——y—,— - — — — —
Sack Niedriger. gungsrreis — ℳ, per diesen Monat April⸗Mai 17 ℳ, per Mai⸗Juni 17 bez., per Juni⸗Juli 17,20 bez., per Iuli⸗August 17,35 bez., Pper September⸗Oktober 17,55 bez.
mine behauptet.
Sack. Termine behauptet.
April⸗Mai 103,5 ℳ, per Mai⸗Juni —, per Sep⸗
ember⸗Oktober 106 ℳ
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 200 ℳ
Futterwaaek 117 — 125 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg brutte inkl. Gekündigt — Sack. Kündi⸗ und per
Kartofselmehl pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Ter⸗ Gek. — Sack Kündigungspreis Loco 16,60 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 16,60 ℳ, ver Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per Augast⸗ September —, per September⸗Oktober 17,20 ℳ Trockene Karroffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Gek. — Sack Fün⸗ digungspreis — ℳ Loco 16,50 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 16,50 ℳ, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per
August⸗September —, per Sept.⸗Oktober 17,20 ℳ
Oelsaaten pr. 1000 kg. Gek. —. Winterraps —
Sommerraps — ℳ, Winterrübsen — ℳ, Sommer⸗ rübsen — ℳ
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine ruhig.
Gekündigt 1000 Ctr. Kündigungspreis 43,5 ℳ Loco
mil Fas — ℳ zoco ohne Faß — ℳ, ver diesen Monat, vper April⸗Mai, per Mai⸗Juni 43,5 bez., ver Juni⸗
Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗September
—, per September⸗Oktober 43,3 ℳ, per Oktober⸗ November —. Leinöl per 100 kg — loco — ℳ, Lieferung — Petroleum (Raffinirtes Standard white) per
100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗
mine still. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —, per März⸗ Avril —, per April⸗Mai —, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per September⸗ Oktober 21,4 ℳ Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % Loco matter. Gekündigt 90 000 l. Kündigungspreis 9,4 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat, er April!⸗-Mai und per Mai⸗Juni 39,5 — 39,6 — 39,1 — 39,3 bez., per Juni⸗Juli 40,3 — 40 — 40,1 bez., er Juli⸗August 41 — 40,6— 40,8 bez., per August⸗ September 41,6 — 41,4— 41,5 bez., per Septbr.⸗Okt. 42,5 — 42,1 — 42,2 bez., per Ott.⸗Nov. —. Sgpiritus per 100 ] à 100 % = 10 000 % loco ohne Faß 39,5 — 39,3 bez. Weizenmehl Nr. 00 23,25 — 21,75, Nr. 0 21 75 is 19,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Reoggenmehl Nr. 0 u. 1 17,00 — 16,00, do. fein. Marken Nr. 0 u. 1 19,00 — 17,00 bez. Nr. 0 1,75 ℳ öher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 1 30 — 2,45 ℳ pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität von 1,80 — 1,85 ℳ per Schock. — Matt.
Berichtigung. Am 25. d. M.: Roggen pr. April⸗Mai und Mai⸗Juni 124,25 bez.
Berlin, 28. April. Der Verkehr an der Waäarenbörse bleibt völlig belanglos; Geschäfte kommen überhaupt nicht zum Abschluß. Die Zahl der Besucher schrumpft immer mehr zusfammen. Ueber die Tendenz einiger Artikel ist Folgendes zu berichten: Zucker bleibt in raffinirten Sorten unver⸗ ändert in Tendenz und Preisen. Kaffee im Zu⸗ sammenhang mit den besseren auswärtigen Notirun⸗ gen fester bei normaler Frage.
Berlin, 27. April. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigfte
Preise. Per 100 kg für: ₰Z ℳ 3₰
Weizen gute Sorte .. ö0 1 10 Weizen mittel Sorte. 1 90] 16 Weizen geringe Sorte 40 16 Roggen gute Sorte. 50 12 Roggen mittel Sorte 40 12 Roggen geringe Sorte 30 10 Gerste gute Sorte. — 17 Gerste mittel Sorte. 50 Gerste geringe Sorte — Hafer gute Sorte. 20 Hafer mittel Sorte 5 Hafer geringe Sorte. Richtstroh Erbsen, gelbe zum Kochen Speisebohnen, weiße. Linsen.. “ Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg... ammelfleisch I1 kg. Butter 1 kg... Eier 60 Stück. Karpfen 1 kgö. Aale 8
Zander Hechte
—,—8,—9ꝛ-9e89dhhhdShhNNe Sbe’SmESnoneree
S& 9⸗ SSæ
Barsche Schleie Bleie “ Krebse pr. Schock Stettin, 27. Aprel. (W. T. Getreide⸗ markt. Weizen besestigend, loco 167,00 — 170,00, pr. April⸗Mai 171,00, pr. Juni⸗Juli 173,00. Roggen unverändert, loco 114 — 120, pr. April⸗Mai 121,00, pr. Juni⸗Jul 123,00. Rüböl unverändert, pr. April⸗Mai 44,00, pgr. September⸗Oktober 44,50. E Ratt 1Pns pr. “ 39,30, r. Jum⸗Juli 40,30, æ. August⸗September 41,40. Petroleum loco 10,40. 8 1 Posen, 27. April. (W. T. B.) loco ohne Faß 38,60, pr. April 38,60, pr. Mai 38,70, per Juni 39,40, pr. Juli 40,00, pr. August 40,50. Gekündigt — I. Behauptet. Breslau, 28. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. April⸗ Mai 38,30, do. pr. Juni⸗Juli 38,90, do. pr. August⸗ September 40,00. eizen —. Roggen pr. April⸗ Mai 127,00, do. pr. Mai⸗Junt 127,00, do. pr. September⸗Oktober 131,50. Rüböl loco pr. April⸗ Mai 44,00, do. pr. Mai⸗Juni —,—. Zink: Fest. Köln, 27. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 17,75, fremder 18,75, ᷓpr. Mai 17,80, pr. Juli 18,40, pr. Novbr. 18,00.]
1ö“
— H b— de—8—dbotooodedS
Spiritus
Roggen loco hiesiger 14,50, pr. Mai 13,05, pr Juli 13,05, pr. November 13,25, Hafer loco 11,75. Rüböl loco 23,60, pr. Mai 22,90, pr. Oktober 23,50.
Bremen, 27. April. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht). Stetig. Standard white loco 5,95 Br.
Hamburg, 27. April. (W. T. B.) Getreide⸗ mnarkt. Weizen loco fest, holsteinischer loco 164,00 — 168,00. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 125 — 130, russ. loco ruhig, 95,00 — 98,00. Hafer und Gerste still. Rüböl still, loco 41. Spi⸗ ritus ruhig, pr. April 25 Br., pr. Mai⸗Juni 25 Br., pr. Juli⸗August 26 ½ Br., pr. Septem⸗ ber⸗Oktober 27 ½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 5000 Sack. Petroleum still, Standard white loco 6,00 Br., 5,90 Gd., pr. August⸗Dezember 6,35 Gd.
Wien, 27. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 9,69 Gd., 9,74 Br., vr. Mai⸗Juni 9,55 Gd., 9,60 Br., pr. Herbst 8,58 Gd., 8,63 Br. Roggen pr. Frühjahr 6.87 Gd., 6,92 Br., pr. Mai⸗Juni 6,83 Gd., 6,88 Br., pr. Herbst 6,70 Gd., 6,75 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,17 Gd., 6,22 Br., pr. Juli⸗Aug. 6,27 Gd., 6,32 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,20 Gd., 6,25 Br., pr. Mai⸗ Juni 6,20 Gd., 6,25 Br.
Pest, 27. April. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco behauptet, pr. Frühj. 9,20 Gd., 9,25 Br., pr. Herbst 8,29 Ed., 8,31 Br, Hafer pr. Herbst 6,04 Gd, 6,06 Br. Mais pr. 1887 5,78 e 228 Br. Kohlraps pr. August⸗September
Amsterdam, 27. April. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine höher, pr. Mai —, pr. November 224. Roggen loco und auf Termine unverändert, ö 116 à 117, pr. Oktober 123 à 122 à 123 à 124 à 123. Raps loco —, pr. Frühjahr —. Rüböl loco 23 ½, pr. Mai 22 ¾, pr. Herbst 22 ⅞.
Amsterdam, 27. April. (W. T. B.) zinn 61 ½⅔.
Antwerpen, 27. April. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 15 ⅞ bez. und Br., pr. Mai 15 ⅜ Br., pr. Juli 15 ½ Br., pr. September⸗Dezember 15 ⅞ Br. Fest
London, 27. April. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 13 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 11 ¾ ruhig. — An der Küste angehoten 3 Weizenladungen.
London, 27. April. (W. T. B.) Getreide⸗
markt (Schlußbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 14 740, Gerste 3820, Hafer 11 110 Ort. Ernglischer Weizen stetig, mäßig angeboten, fremder fest, eher theurer und Käufer zurückhaltend; ange⸗ kommene Ladungen und übrige Artikel ruhig, fest; russischer Hafer anziehend.
Liverpool, 27. April. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig M. G. Broach fine 5 ½. Middl. amerik. Lieferung: April⸗Mai 5 ³%4 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 5257⁄64 do., Juni⸗Juli 589 64 do., Juli⸗August 541 ¼64 do., August⸗September 543% 4 do., September⸗Oktober 5³7/64 do., Oktober⸗November 527⁄64 Werth, Novem⸗ ber⸗Dezember 5²54 d. do.
Glasgow, 27. April. (W. T. B) Roheisen. (Schluß.) Mired numbers warrants 41 sh. 4 ½ d.
Leith, 27. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weiten fester, Mehl unverändert, andere
Artikel flau.
Paris, 27. April. (W. T. B.) Rohzucker. 880 ruhig, loco 28,50. Weißer Zucker matt, Nr. 3 pr. 100 kg pr. April 33,00, pr. Mai 33,10. pr. Mai⸗August 33,50, pr. Oktober⸗November 33,60.
Paris, 27. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, pr. April 25,25, pr. Mai 25,50. pr. Mai⸗August 25,75, pr. Juli⸗ August 25,90. Mehl 12 Marques behauptet, pr. April 54,75, pr. Mai 55,10, pr. Mai⸗August 55,60, pr. Juli⸗August 56.10, Rüböl träge, pr. April 49,00 pr. Mai 49,25, pr. Mai⸗August
pr. September⸗Dezember 51,75. Spiritus behauptet, pr. April 41,25, pr. Mai 41,50, pr. Mai⸗ August 41,75, pr. September⸗Dezember 40 50. New⸗York, 27. April. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10 ¾%, do. in New⸗Orleans 10 ⅛. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6 ⅜˖ Ed., do. in Philadelphia 6 ⁄ Gd. Rohes Petroleum in New⸗York — D. 6 C., do. Pipe line Certificates — D. 65 ⅞ C. Mehl 3 D. 50 C. Rother Winterweizen loco — D. 94 ½ C., vr rI II1I1I6 pr. September — D. 92 ¾ C., Mais (New) 49 ¼. Zucker (Fair refining Muscopados) 49⁄16. Kaffee (Fair Rio⸗) 16 ¾. Schmalz (Wilcox) 7,45, do. Fairbanks 7,30, do. Rohe und Brothers 7,45. 8 ½⅛. Getreidefracht 1 ½.
Banca⸗
Berlin. Central⸗Markthalle 28. April Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sand⸗ mann auf Grund amtlicher Notirungen. — Der Fleischhandel war sehr flau. — Wild und Geflügel wenig zugeführt und wenig begehrt. — Im Butter⸗ handel dauert die weichende Tendenz fort. — In lebenden und Eisfischen kamen reichliche Zufuhren an, doch konnte Absatz nur bei niedrigen Preisen erzielt werden. — Gemüse fest. — Obst und Südfrüchte ruhig. — Butter. (Reine Natur⸗ butter). Feinste, frische, haltbare Tafelbutter (bekannte Marken) Ia 100 — 105, frische rein⸗ schmeckende Tafelbutter IIa 95 — 100, Tischbutter IIIa 85 — 95, fehlerhafte Butter IVa 75 — 85, Koch⸗ und Backbutter Va 60—75, geringste Sorten, alte Stand butter VIa 40 — 60. Auktion täglich 10 Uht Vor⸗ mittags. — Eier 2,25— 2,20 netto ohne Abzug pr. Schock. Größere Zufubren erwünscht. Auktion täglich 10 Uhr. — Käse. I. Emmenthaler 75 — 80,
chweizer I. 30 — 65, II. 55 — 60, III. 45— 50, Backstein I. fett 18 — 22, II. 12 — 18 ℳ, Limburger I. 28 — 32, II. 25 — 28, Rheinischer Holländer Käse 50 — 60 ℳ, echter Holländer 60 — 65 ℳ, Edamer I. 65 — 70, II. 56 — 58 ℳ, Harzer 2,70 — 3,00 ℳ pr. Kiste. Deutscher Camembert 3 —6 ℳ pr. Dtzd. Größere Zufuhren erwünscht. Auktion täglich 10 Uhr. — Fleisch. Regelmäßige Sendungen erwünscht. Rinderviertel 32 — 42 — 47, Kälber im Fell 38 bis 40 — 50, Hammel 30.—36—45, Schweine 36 bis 40 ₰ pr. Pfd. — Geflügel, fett, geschlachtet, junge, fette Gänse 6 —8 ℳ pr. Stück. Fette Enten 80 bis 100 ₰ Fette Puten 70 — 90 ₰ per Pfd. Tauben 40 — 50 ₰ Poularden 3 — 4,50 — 6 ℳ Hühner 1,50 bis 2,50 pr. Stück. Mageres Geflügel, geschlachtet, schwer verkäuflich. Geflügel, lebend. Junge Gänse 3,50 — 4,00. Enten 2 — 3 ℳ, Hühner 1,50 — 2,00 ℳ Tauben 50 — 65 3. Auktion täglich um 6Uhr Nach⸗
Größere Zufuhren sehr erwünscht. Schwarzwild 70 — 80, 50 — 70 ₰ pr. Pfd. Fasanenhähne 2,50 — 4,50. Birkhähne 1,50 — 2,00, Auerhähne 4 —5, Schneehühner 1 ℳ, Schnepfen 2,30 — 3,50 ℳ Kaninchen 72 — 75 ₰ pr. Stück. Wildauktion täglich um 6 Uhr Nachmittags. Größere Zufuhren sehr erwünscht. Rothwild II. 60 ₰ pr. Pfund, Reh⸗ und Damwild I. 80 — 92, II. 53 — 60 ₰ pr. F. Für die ersten Zufuhren an Rehböcken im onat Mai sind hohe Preise zu erwarten. — Kiebitzeier 30 — 35 ₰ pr. Stück. — Pflanzen: Rosenstämme, Hochstämme 50 — 80, niedrige und Buschrosen 12 — 20 ₰ pr. Stück, Trauerrosen — ℳ pr. Stck. — Obst und Gemüse. Aepfel 8 — 11 ℳ, Tafeläpfel 10 — 14 ℳ, Haselnüsse 18 — 30 ℳ pr. Ctr. Apfelsinen 11 — 36, Feigen 20 bis 40, Citronen 10 — 14 ℳ Waldmeister 1,50 — 2 ℳ pr. 100 Bund.
bis 3,50 ℳ Malta⸗Kartoffeln, runde, 24 — 25 ℳ Zwiebeln 4 — 5 ℳ pr. 100 Ko. Kopfsalat 11 — 12 ℳ Artischocken 20 — 25 ℳ Endiviensalat 25—28 pr. 100 Kopf Bohnen 6 — 8 ℳ pr. Ctr. Knoblauch 8 — 10 ℳ pr. Ctr. Preißelbeeren 10 — 15. — Ge⸗ räucherte und marinirte Fische. Bratheringe pr. Faß 1 — 1,50 ℳ Russ. Sardinen 1,25 — 1,70 ℳ Bücklinge 0,80 — 3,50 pr. 100 Stück in Kisten von 50 Stück, Sprotten 60 — 80 — 1,50 — 2,00 pr. Kiste. Rauchaal 0,50 — 1,00 — 1,20 ℳ pr. Pfund. Ostsee⸗Räucher⸗ lachs 1,00 — 1,30. Flundern 1,50 — 2,80 — 3,60. Zu⸗ fuhr gering. — Fische in Eispackung. Hechte 20— 50 ℳ pr. Ctr., Karpfen 40 — 45 ℳ Bleie 10— 25 ℳ pr. Ctr. Zander 25 — 40 — 50 ₰. Stein⸗ butte 0,20 — 0,80, Seezunge 0,70 — 1,20, Scholle 10. — 20. Schellfisch 8 — 10, Kabliau 10—12, Dorsch 15 — 20, Ostseelachs 0,60 — 0,30. Aal 0,60 — 1,00. Schleie 30 — 60. Plötze 10 — 20 ℳ — Krebse 10 — 12 em 1,00 — 1,50 ℳ, 12 — 16 cm 3 — 5 ℳ, große 9 — 15 ℳ
Essener Börse. (Amtlicher Coursbericht vom 25. April 1887, aufgestellt von der Börsen⸗ Kommission). Gewerkschaftlich betriebene Bergwerke, a. in 1000 Kure eingetheilt: Blankenburg 500 G., Centrum 2500 bez. u. Br Deutscher Kaiser 2375 B.,, ver. Dorstfeld 2200 G., Eintracht Tiefbau 3300 G., Ewald 960 G., General Blumenthal 975 bez., Graf Bismarck 5100 G., Graf Moltke 600 G., Helene und Amalia 5100 G., König Ludwig 1300 bez., Königsborn 1450 bez., Monopol 2200 bez., Orange 800 G., Schlägel und Eisen 600 G, Unser Fritz 3350 bez., ver. Wiesche 1500 B., Wiendahlsbank 1000 B. c. in 128 Kuxe eingetheilt: ver. Sälzer u. Neuack 15 000 B.
Bergwerksgesellschaften. Neu ⸗ Essen, Bergbau⸗Gesellschaft 210 G.
Verschiedene Gesellschaften: Essener Aktien⸗Bierbrauerei 170 G., Maschinenbau⸗Aktien⸗ Gesellschaft Union 1000 bez.
Obligationen und Grundschuldbriefe: Arenberg 103 bez., Bochumer Stahl⸗Industrie 101 G., Bruchstraße 103 ½ B., Centrun (mit 105 rück⸗ zahlbar) 101 ¼ G., Consolidation 102 ½ G., Ein⸗ tracht Tiefbau 102 ¼ G., Graf Bismarck 102 G., Graf Moltke (rückzahlbar zu 105) 102 ½ bez., ver. Hoffnung und Sekretarius⸗Aak (103 rückzahlbar) 100 B., König Ludwig (105 % rückzahlbar) 101 bez., König Wilhelm 1. Emission 103 G., König Wil⸗ helm 2. Emission 102 ½ vez., Königin Elisabeth 101 i B., Lothringen 101 G., Tremonia 97 G., Wolfsbank und Neu⸗Wesel 103 ½ bez.
Kohlen und Coke. Versandt lebhaft und Kauf⸗ lust rege, so daß bei Neuabschlüssen höhere Preise erzielt werden dürften.
Eisenbahn⸗Einnahmen.
Königlich Sächsische Staats⸗Eisenbahnen. Im Febr. cr. 4 930 784 ℳ (+. 214 955 ℳ), bis ult. Febr. cr. 10 209 078 ℳ (+. 476 860 ℳ)
Zittau⸗Reichenberg. Im Febr. cr. 48 491 ℳ (+ 5737 ℳ), bis ult. Febr. cr. 99 962 ℳ (+ 10 368 ℳ)
Altenburg⸗Zeitz. Im Febr. cer. (+ 3578 ℳ), bis ult. Febr. cr. (+ 8798 ℳ)
Donez⸗Kohlenbahn. Im Febr. cr. 154 544 Rbl. (+ 31 294 Rbl.), bis ult. Febr. cr. 324 032 Rbl. (70 535 Rbl.)
Generalversammlungen. 5. Mai. Weißensee Aktien⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Weißensee. Allgemeine Renten⸗, Kapital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia. Ord. Gen.⸗Vers. zu Leipzig.
mittags. — Wild,
A niraa mrere
68 817 ℳ
140 451 ℳ
CS.
Wetterbericht vom 28. April,
8 Uhr Morgens.
40°R.
w
in 9 Celsius
Teriperatur
5°C.
—
4 wolkig 3 heiter 5 heiter 2 heiter 4 heiter
Mullaghmore
Aberdeen .. V
Christiansund. Kopenhagen Stockholm Haparanda. 2 halb bed. St. Petersbg. 76 1 halb bed. Moskau. W 1 bedeckt Cork, Oueens⸗ towu. 760 NW Prest 2762 S8. Helder 762 SW 3 wolkig Solt 760 WSW 5 wolkig Hamburg .. 763 WSW 2 Regen Swinemünde 765 SSSO 2 balb bed. Neufahrwasser 767 S 1 wolkig Memel 768 WSW I bedecktt) E“ 765 SSO 1 bedeckt Münster.. 763 SW 1 Regen Karleruhe .. 765 still bedeckt Wiesbaden . 766 still bedeckt²) München 768 3 halb bed. Chemnitz 766 3 halb bed. Berlin. 766 O A bhalb bed.3) Wien 1768 1 wolkenlos Breslau . . . 768 2 heiter Ile d'Aix. 762 3 bedecki III. 178 1 wolkenlos 142131 768 2 beiter
1) Nachts starker Negen. ²) Nachmittags und früh Regen. ³) Thau.
1 heiter 3 Regen
ᷣ8 GU
—₰ —
8.
SStsG
9U55
8
1 9GU
2ᷣD — 00 00 2 Se.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zu
= leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 1 (SJag, 5 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Ein Minimum von 750 mm liegt über dem nor⸗ wegischen Meere, über der östlichen Nordsee starke an der südnorwegischen Küste stellenweise stürmische südliche und füdwestliche Winde verursachend, wäh⸗ rend der Luftdruck über Ost⸗ und Südost⸗Europa überall hoch und gleichmäßig vertheilt ist. Bei leichter, meist südlicher Luftströmung ist das Wetter über Deutschland meist wärmer, im Westen trübe im Osten heiter. An der ostpreußischen Küste, wo erhebliche Abkühlung stattsand, kamen am Nach⸗ mittag Gewitter vor. 8
Deutsche Seewarte.
9] Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 107. Vorstellung. Merlin. Große Oper in 3 Akten von Dr. Ludwig Hoffmann. Musik von Philipp Rüfer. Ballet von E. Graͤeb. In Scene gesetzt vom Direktor v. Strantz. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Sonnabend: Opernhaus. 108. Vorstellung. Car⸗ men. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Mérimée, von Henry Meilhac und Ludoric Lalévy. Musik von Georges Bizet. Tanz von P. Taglioni. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus: Keine Vorstellung.
8
Beutsches Theater. Freitag: Goldfische. Sonnabend: Uriel Acosta. (Uriel Acosta: H Tauber, als Gast). G
Sonntag: Goldsische. Die nächste Aufführung von Don Carlos findet am Montag statt.
Wallner-Thrater. Direktion W. Hasemann
Freitag: Zum 30. Male: Die Nachbarinnen. Posse in 3 Akten, frei nach dem Französischen des Raymond und Gastyne, von Hans Ritter.
Anfang der Vorstellung 38 Uhr.
Sonnabend: Die Nachbarinnen.
Vickoria-Theater. (Letzte Woche.) Freitag:
Zum 20. Male: Mit neuer Ausstattung:
Im XX. Jahrhundert. Großes Ausstattungs⸗ stück in 5 Akten von E. v. Bukowicz. Musik von C. A. Raida. Ballet von C. Severini. Deko⸗ rationen von E. Falck. In Scene gesetzt von G. Scherenberg. b
Preise der Plätze: Fremden⸗ und Orchesterloge 6 ℳ, I. Rang Balcon und Loge 4 ℳ, Parquet 4 ℳ, II. Rang Balkon 3 ℳ, II. Rang Loge 2,50 ℳ, III. Rang Balkon 2 ℳ, III. Rang Proscenium⸗ Loge 1,50 %, Galerie 1 ℳ
Sonnabend und folgende Tage: Im XX. Jahr⸗ hundert.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26. Freitag: Strauß⸗Cyclus. 2. Abend. 8. Auf⸗ führung. Der Carneval in Rom. Operette in 3 Akten (der 2. Akt in 2 Bildern) von Josef Braun. Musik von Johann Strauß. Regie: Herr Binder. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann.
Die neuen Dekorationen von Gebrüder Borgmann. Die neuen Kostüme vom Ober⸗Garderobier Kutschke und der Ober⸗Garderobiere Frl. Springer.
Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Strauß⸗Cyeclus. 3. Abend. 1. Auf⸗ führung. Die Fledermaus. Operette in 3 Akten von Johann Strauß.
Residenz-Theater. Direktion: Anton Anno.
Freitag: Letztes Gastspiel Ludwig Barnay'’s. Zum 16. Male:- Gräfin Lea. Schauspiel in 5 Akten von Paul Lindau. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Zum 1. Male: Nosmersholm. Schauspiel in 4 Akten von Henrik Ibsen.
8 1
Belle-Alliance-Theater. Freitag: Vorletzte Gastspiels der Mitglieder des Friedrich⸗Wilhelm städtischen Theaters. Z. 17. M.: Fatinitza. Komische Operette in 3 Akten von F. Zell u. Richard Genée Musik von Franz v. Suppé.
Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Fatinitza.
Sonntag: Erstes Gesammt⸗Gastspiel der Mit glieder des Residenz⸗Theaters. Vollständige Eröff nung der Sommergartens
Saison⸗Karten, bis incl. 15. September gültig sind im Theaterbureau, Vormittags von 9 zu haben.
Walhalla- CTheater. Charlottenstraße 90—8
Freitag: Zum 3. Male: Das verwunschene Schloß. Komische Operette in 5 Aufzügen von Alois Berla. Musik von Carl Millöcker.
Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend u. folgende Tage: Das verwunschen Schloß.
10) Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl Colma von Arnim mit Hrn. Pfarre Ernst Grase (Prenzlau—Schlochau). — Frl. Eli sabeth Köppen mit Hrn. Rechtsanwalt Franz Klein
(Gr.⸗Schönwitz).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Bürgermeister R. Matthaei (Nienburg a. W.). — Hrn. Dr. Kob (Königsberg). — Eine Tochter: Hrn Fedor von Wuthenau (Waldau O.⸗L.) — Hrn 1““ Dr. C. Ruhnke (Vienenburg a. H.).
Gestorben: Hr. Geh. Rechnungsrath A. F. Maaß (Berlin).
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. userate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Auzeigers
und üöniglich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Freitag, den
29. April, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗-Postsekretär a. D. Müller zu Kiel den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Rittergutsbesitzer und Provinzial⸗Landschafts⸗Direktor Goerl auf Quiram im Kreise Deutsch⸗Krone, dem Geheimen Rechnungs⸗Rath Krippendorf zu Westend bei Charlottenburg, bisher im Reichs⸗Postamt, und dem Postdirektor a. D. Saalwächter zu Liegnitz, bisher zu Kottbus, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem General⸗Landschafts⸗Kalkulator, Hauptmann a. D. Ulrich zu Marienwerder, den Postsekretären a. D. Balk und Thiede zu Berlin, dem Post⸗Bureau⸗Assistenten a. D. Leue zu Berlin und dem Postverwalter a. D. Gatersleben zu Ochtrup im Kreise Steinfurt den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Postschaffner a. D. Collet zu Anclam, den Briefträgern a. D. Felber zu Berlin und Timmermann zu Celle, dem Postwagenmeister a. D. Wehr zu Heiligenstadt (Eichsfeld), dem Zollamtsdiener a. D. Brinckmann zu Papenburg im Kreise Aschendorf, und ven Amtsgerichtsdienern a. D. Wirz zu Heiligensee bei Tegel, bisher zu Berlin, und Fritz zu Berlin, bisher zu Berlinchen, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Assistenten am Geodätischen Institut zu Berlin, Dr.
Westphal;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Premier⸗Lieutenant Loeb im Rheinischen Ulanen⸗ Regiment Nr. 7; des Komthurkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burg⸗schwerinschen Greifen⸗Ordens: deem Gräflich Stolberg'schen Konsistorial⸗Rath und Super⸗ intendenten Dr. Renner zu Wernigerode; Jes Großkreuzes des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit vom weißen Falken: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General⸗Lieutenant Grafen von Lehndorff; der Rrtter⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrechts des Bären: dem Direktor des Königlichen Schauspiels, Deetz zu Berlin; des Ehrenkreuzes erster Klasse mit der Krone des Fürstlich lippischen Gesammthauses: dem Direktor im Justiz⸗Ministerium, Wirklichen Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath Droop: 8 ferner: des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ord zweiter Klasse: dem preußischen Staatsangehörigen, Kaiserlich russischen Kollegien⸗Rath Dr. Schmidt zu St. Petersburg; des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens dritter Klasse: dem Major von Rabe im 2. Garde⸗Ulanen⸗-Regiment; der dem Großherrlich türkischen Imtiaz⸗Orden affiliirten silbernen Medaille: dem Premier⸗Lieutenant à la suite der Armee Mehmed Faik, kommandirt zur Dienstleistung beim 2. Westfälischen Husaren⸗Regiment Nr. 11; des Komthurkreuzes des Kaiserlich japanischen Verdienst⸗Ordens der aufgehenden Sonne: dem Major Meckel, à la suite des Generalstabes der Armee; des Großkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: ddem General-⸗Lieutenant von Lattre, Direktor der Kriegs⸗Akademie; des Commandeurkreuzes desselben Ordens: dem Kabinets⸗Rath Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, von dem Knesebeck; des Ritterkreuzes desselben Ordens: ddeem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Marburg, Dr. Fischer; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich schwedischen Schwert-Ordens: dem Obersten von der Lühe, Commandeur der 19. Kavallerie⸗Brigade;
oder
des Großkreuzes des Königlich portugiesischen Christus⸗Ordens:
Allerhöchstihrem General à la suite, General⸗Major von Derenthall, beauftragt mit der Führung der 33. Division; des Ritterkreuzes des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens:
dem Major Freiherrn Senfst von Pilsach, Ersten Adjutanten des Chefs der Landgendarmerie;
des Großkreuzes des Königlich rumänischen
Ordens „Stern von Rumänien“: Alllerhöchstihrem General⸗Abjutanten, General⸗Lieutenant Grafen von Lehndorff; sowie
des Ritterkreuzes desselben Ordens: ddem Second⸗Lieutenant von Bülow im 2. Garde⸗ Dragoner⸗Regiment.
Deutsches Neich.
Bekanntmachung.
Vom 1. Mai d. J. ab wird in Nordhausen der Güterbahnhof der Nordhausen⸗Erfurter Eisenbahn mit dem Staatsbahnhofe in der Weise vereinigt, daß die Abfertigung von und nach Nordhausen nur noch im Staatsbahnhofe erfolgt.
Berlin, den 29. April 1887.
In Vertretung des Präsidenten des Reichs⸗Eisenbahnamts:
Kraefft.
Königreich Preußen.
Se. Maijestät der König hahen Allergnädigst geruht:
den Regierungs⸗Rath Erich Karl Ferdinand Müller zum Justitiar und Verwaltungs⸗Rath bei der General⸗ verwaltung der Königlichen Museen in Berlin,
die Intendantur⸗Assessoren Malm von der Intendantur des X. Armee⸗Corps, Obst, Vorstand der Intendantur der 10. Division, und Riemann von der Intendantur des VI. Armee⸗Corps zu Militär⸗Intendantur⸗Räthen,
den Regierungs⸗Assessor von Gostkowski in Königsberg zum zweiten Mitglied des Bezirksausschusses zu Königsberg auf Lebenszeit,
die Gerichts⸗Assessoren Kirchner, Spener und Alfons Otto Frank zu Amtsrichtern zu ernennen; sowie
dem Geheimen expedirenden Sekretär im Justiz⸗Ministerium, Kanzlei⸗Rath Günther, bei seinem Uebertritt in den Ruhe⸗ stand den Charakter als Geheimer Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Justiz⸗Ministerium.
Der Rechtsanwalt Scheibel in Schmiegel ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Posen, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Schmiegel,
der Rechtsanwalt Schindler in Frankfurt a. O. zum Notar für den Bezirk des Kammergerichts, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Frankfurt a. O., 1
der Rechtsanwalt Bamberger in Aschersleben zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Naum⸗ burg a. S., mit Anweisung seines Wohnsitzes in Aschers⸗ leben,
der Amtsrichter Storm in Toftlund, unter Bulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Amtsgericht in Husum, zum Notar im Bezirk des Königlichen Ober⸗Landes⸗ gerichts zu Kiel, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Husum, und
der Rechtsanwalt Offergelt in Aachen zum Notar für den Bezirk des Landgerichts zu Köln, mit Anweisung seines Wohnsitzes in B.⸗Gladbach, ernannt worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Dem Domänenpächter Hermann Tappen zu Burg⸗ Pattensen im Regierungsbezirk Hannover ist der Charakter als Königlicher Ober⸗Amtmann beigelegt worden.
Angekommen: Se. Excellenz der Unter⸗Staatssekretar im Reichsamt des Innern, Eck, aus Baden⸗Baden;
Se. Excellenz der Ministerial⸗Direktor im Ministerium der geistlichen, Wirkliche Geheime Rath Greiff, von Königsberg i. Pr.
Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten,
1 Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Auf Grund der §§. 11 und 12 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 werden
1) die Nummer 14 des 10. Jahrgangs der zu New⸗York erscheinenden periodischen Druckschrift: „Wochen⸗ blatt der N.⸗N. Volkszeitung“ vom 2. April 1887,
2) die Nummer 14 des 3. Jahrgangs der zu New⸗York erscheinenden periodischen Druckschrift: „Der Sozialist“ vom 2. April 1887, 8
von der unterzeichneten Landes⸗Polizeibehörde verboten. Bremen, den 26. April 1887. Die Polizeikommission des Senats Tetens, Mr.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 29. April. Se. Majestät der Kaiser und König ertheilten heute dem neu ernannten Minister⸗Residenten für die Republik Uruguay, Dr. Federico Susviela Guarch, in Gegenwart des Staats⸗Serxretärs Grafen Bismarck die erbetene Antritts⸗Audienz und empfingen den Chef des Cwilkabinets, Wirklichen Geheimen Rath von Wilmowski, und den Commandeur des 1. Garde⸗Regiments z. F., Obersten von Lindequist, sowie nach der Spazierfahrt den General ⸗Quartiermeister, Grafen Waldersee, und den Oberst⸗Kämmerer, Grafen Otto zu Stolberg⸗Wernigerode.
— Gestern fand bei den Kaiserlichen Majestäten eine musikalische Abend⸗Unterhaltung statt, bei welcher die Künstler Fr. Artöt de Padilla, Frl. Teresina Tua, Hr. Blumer und Mitglieder der Königlichen Oper mitwirkten
— In der am 28. d. M. unter dem Vorsitz des Staats⸗ Ministers, Staatssekretärs des Innern, von Boetticher ab⸗ gehaltenen Plenarsitzung ertheilte der Bundesrath dem Entwurf eines Gesetzes wegen Abänderung der Gewerbe⸗ ordnung (Innungswesen), der Nachtrags⸗Konvention zwischen Deutschland und Rumänien vom 1. März 1887 zur deutsch⸗ rumänischen Handelskonvention vom 14. November 1877 und dem Entwurf einer Anweisung zur Gewinnung, Aufbewahrung und Versendung von Thierlymphe die Zustimmung. Ueber den vom Reichstage abgeänderten Entwurf eines Gesetzes, be⸗ treffend Abänderungen des Reichsbeamtengesetzes vom 31. März 1873, soll in einer der nächsten Sitzungen Beschluß gefaßt werden. Von dem Bericht der Enquete⸗Kommission zur Revision des Patentgesetzes nahm die Versammlung Kenntniß. Endlich wurde noch über den Sr. Majestät dem Kaiser zu unter⸗ breitenden Vorschlag wegen Besetzung der Stelle eines Vize⸗ Präsidenten beim Reichsbank⸗Direktorium Beschluß gefaßt.
— Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und Verkehr hielt heute eine Sitzung.
— Im weiteren Verlauf der gestrigen (43.) Sitzung des Hauses der Ahgeordneten sprach bei der Fortsetzung der Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Gewährung einer staatlichen Subvention an die Provinzial⸗Hülfskasse für die Rheinprovinz behufs Hebung des Grundkredits, der Abg. von Eynern seine Befriedigung über die maßvolle Rede des Abg. Dr. Freiherrn von Schorlemer aus und freute sich darüber, daß die deutschen Bimetallisten jetzt auch zu der Ansicht gekommen seien daß die Währungsfrage nicht ohne England entschieden werden könne. Was die Vorlage selbst betreffe, so werde es ihm schwer, eine Forderung, welche für die Rheinprovinz gestell worden sei, zu bekämpfen. Nach Lage der Kreditverhältnis der Rheinlande halte er diese Subvention aber nicht für noth wendig. Die Rheinprovinz könne für sich selbst sorgen und brauche die Hülfe der anderen Provinzen nicht anzurufen Die Lage der Provinzial⸗Hülfskasse sei eine so günstige daß der Provinzial⸗Landtag manchmal in Verlegen heit sei, was er mit den Ueberschüssen dersel ben anfangen solle. Dieselben gingen zu ¾¼ in der Reservefonds, der stetig anwachse; zu ½¼ ständen sie zur Ver fügung der Städte; davon würden jährlich 100 000 ℳ zu Erhaltung der Kunstdenkmäler ꝛc. verwendet. Selbst wenn man den kleinen Besitzern zinsfreie Darlehen gewähren wollte so brauchte man nur einen kleinen Theil dieses Fonds au Zinsverluste zu rechnen, und man brauche nicht diese 750 000 ℳ anzunehmen, die der Rheinprovinz doch in jedem Augenb ick