—
—— — —— — ——
——.—————
12. Dezember 1886 ab auf die Kaufleute Friß Hehl
S 8 8*
8 1 * 2 * ₰ — * alleiniger Inhaber der daselbst wohnende Ingenieur
Flensburg. Bekanntmachung.
woselbst die hiesige Firma:
die Kaufleute Jürgen Friedrich Wilhelm Schmidt
schaftsregisters.)
8
neten Gerichts unter Nr. 263 zufolge Verfügung
Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein zu Schul 1t Eingetragene Genossenschaft Nachstehendes: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ gliedes, Kämmerers Eduard Schroeder aus Schulitz, ist der Bürgermeister Teller ebendabher zum Controleur und Mitgliede des Vorstand 8 des Spar⸗ und Vorschuß⸗Vereins zu Schuliz, eingetragene Genossenschaft, für die Zeit vom 11. April 1887 bis dahin 1890 gewählt worden, eingetragen zufolge Verfügung vom 21. April 1887 am 22. April 1887. Bromberg, den 22. Avpril 1887. Königliches Amtsgericht.
[5517] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 12. April 1887 zu Hauptnummer 566 die Firma L. Beyersdorfersche Puppenfabrik zu Coburg und als deren Inhaberin die Kaufmannsehefrau Marie Louise Bevyersdorfer aus Connewitz b. Leipzig, z. Z. in Coburg, eingetragen worden. Coburg, den 19. April 1887. — Kammer für Handelssachen. Dr. Otto. Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 18. April 1887 zu Hauptnummer 475, die Firma C. M. Schmalfuß, Puppenfabrik in Coburg, betr., eingetragen worden: Das von der Frau Catharina Maria Schmalfuß zu Coburg bisher allein betriebene Geschäft ist vom
von Ueberlingen a. Bodensee und Bruno Luchsinger Z. in Coburg, käuflich über⸗ von denselben in offener Han⸗ „pors † Kirmn fort⸗ unveränderter Firma fort⸗
aus Leipzig, Beide z. gegangen und wird delsgesellschaft unte betrieben. Coburg, den 20. April 1887. Kammer für Handelssachen. Dr. Otto. Düsseldorr. Bekauntmachung. [5677] Zufolge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VI., hierselbst vom heutigen Tage ist sub Nr. 1273 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gisters eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „D. Oster & Sohn“ welche ihren Sitz in Düsseldorf und am 20. April 1887 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Daniel Oster, 2) Otto Beide Kaufleute, zu Düsseldorf wohnhaft. der Thelhaber ist zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Geseellschaft berechtigt. Düsseldorf, den 23. April 1887. Schmitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [5675]
Zusolge Verfügung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VI. vom heutigen T ist sub Nr. 2605 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragen worden die am 19. April 1887 zum Betriebe eines Maschinengeschäftes er⸗ richtete Firma:
mit dem
„Hugo Schüll“ Sitze zu Düsseldorf und als deren Hugo Schüll. Düsseldorf, den 25. April 1887. Schmitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich
Elbing. Bekanntmachung. [5519]
Zufolge Verfügung vom 21. Äpril 1887 ist an demselben Tage in das diesseitige Register zur Ein⸗ tragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft unter Nr. 182 eingetragen, daß der Kaufmann Ferdinand Ulrich aus Elbing in seiner Ehe mit Anguste Schroeder die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlofsen hat, daß das Vermögen der Frau die Natur des Vorbehaltenen haben soll.
Elbing, den 21. April 1887.
Königliches Amtsgericht.
[5523] I. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 40,
„H. Schmidt“ und als deren Inhaber der Kaufmann Henning Schmidt hierselbst eingetragen steht, heute vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf
und Lorenz Christian Wilhelm Paulsen überge⸗ gangen ist, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortführen werden. (Vergleiche Nr. 263 des Gesell⸗
II. Die Gesellschafter der unter der Firma: „H. Schmidt“ zu Flensburg am 1. Januar 1887 begonnenen Han⸗ delsgesellschaft sind: 1) Kaufmann Friedrich Wilhelm Wilhelm
Christian
Jürgen Schmidt, 2) Kaufmann Lorenz Paulsen, Beide zu Flensburg. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeich⸗
vom 25. April 1887 heute eingetragen worden. Fleusburg, den 25. April 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Frankfurt a. 0. Handelsregister [5524] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
Die unter Nr. 68 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: “ J. S. Heimaunn “ Firmeninhaber; der Kaufmann Israel Salomon Heimann zu Frankfurt a. O., ist gelöscht zufolge Verfügung vom 25. April 1887 am 26. April 1887. Frankfurt a. O., den 25. April 1887. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Friedland in Mecklenburg. 2 595. fallsigen Antrag des Vorstandes der Neubranden⸗ burg⸗Friedländer Eisenbahngesellschaft hie⸗ selbst ist in das hiesige Handelzregister Fol. 75 Nr. 89 zufolge Verfügung vom gestrigen Tage heute eingetragen worden:
Col. 6. Durch Beschluß der Generalver⸗
ausgeschiedenen H Alwin Ball der Herr Hermann Bachstein⸗Berlin in den Aufsichtsrath wieder gewählt worden. Friedland in Meckleuburg, den 26. April 1887. Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht. von Rieben.
[5680] Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 676 eingetragen die Firma: Kornrumpf & Grosse mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren Inhaber Fuhrwerksbesitzer Hermann Korn⸗ rumpf und Fuhrwerksbesitzer Franz Grosse, Beide aus Göttingen. Offene Handelsgesellschaft Göttingen, den 26. April 1887. Königliches Amtsgericht. III. 1“n 8
[5521] Hanau. In unserem Handelsregister ist unter Nr. 85, woselbst die Firma Jean Lochmann Ww. in Hanau und als deren Inhaber Kaufmann Jean Lochmanns Wittwe, geb. Hammerschmidt, daselbst, eingetragen steht, heute eingetragen worden, daß nach Anzeige vom 25. ds. Mts. die Firma er⸗ loschen sei. Hanau, den 26. April 188 8 Königliches Amts
7. gericht.
[5520] Hanau. Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute nach Anzeige vom 25. d. Mts. unter Nr. 936 die Firma „C. Werner in Hanau“ und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Conrad Werner daselbst eingetragen worden.
Hanau, den 26. April 1887. Königliches Amtsgericht. I.
Hildesheim. Bekauntmachung. [5681] Im hiesigen Handelsregister ist heute Folio 971 eingetragen die Firma: Carl Siggelkow mit dem Niederlassungsorte Hildecheim und als deren Inhaber der Kaufmann Karl S Hildesheim. Hildesheim, den 26. April 1887. Königliches Amtsgericht Börner. Kassel. Handelsregister. Nr. 1189. Firma: Hermann Wallach & Co. in Kassel. Die Firma ist erloschen. laut Anmeldung vom 22. April 1887. Eingetragen den 25. April 1887. Kassel, den 25. April 1887. Königliches Amtsgericht. Fulda.
5682]
Abtheilung 4.
Kassel. Handelsregister. Nr. 426. Firma Friedr. Scheel in Kassel. Der frühere Prokurist, Buchhalter, jetzt Buch⸗ druckereibesitzer, Heinrich Förster zu Kassel ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten und somit die demselben ertheilte Prokura erloschen laut Anmeldung vom 22. April 1887. Eingetragen den 25. April 1887. Kassel, den 25 April 1887. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda. “ Kastrop. Handelsregister [5439] des Königlichen Amtsgerichts zu Kastrop. In unser Gesellschaftsregister ist am 25. April 1887 unter Nr. 13 die Acetien⸗Gesellschaft Wasserwerk für das nördliche westfälische Kohlenrevier mit dem Sitze zu Kastrop einge⸗ tragen worden. Gemäß §. 210 c. des Handelsgesetzbuches (Gesetz vom 18. Juli 1884 § 1) wird über den Inhalt des Gesellschaftsvertrages und den Hergang der Gründung Folgendes mitgetheilt: Die Gründung ist erfolgt durch den notariellen Vertrag vom 28. Januar 1887 (Nr. 8, 9, 11 des Notariatsregisters des Notars Dr. Wolff zu Essen). Die Gründer sind: 1) der Gewerke Gustav Waldthausen zu Essen, 2) der Banquier Moritz Beer daselbst, 3) der Fabrikbesitzer Adalbert Colsmann zu Langenberg bei Elberfeld. 4) der Gewerke Friedrich Grillo zu Essen, 5) der Wasserwerks⸗Direktor Max Schmitt zu Kastrop.
nahme des bisher der Gelsenkirchener Bergwerks⸗ Aetien⸗Gesellschaft und der Gewerkschaft Erin zu Kastrop gemeinsam gehörigen Wasserwerks für das nördliche westfälische Kohlenrevier, Fortführung und Erweiterung desselben, Vorbereitung und Ausführung von Wasserleitungs⸗, Entwässerungs⸗, Kanalisations⸗ Entwürfen und Anlagen für eigene Rechnung und für Rechnung von Auftraggebern, Errichtung, Be⸗ trieb und Ausführung von Gas⸗ und sonstigen Be⸗ leuchtungsanstalten, Errichtung und Verkauf der zur Herstellung der zu allen vorgedachten Zwecken erfor⸗ derlichen Materialien vnd Apparate dienenden An⸗ stalten, endlich die Ausführung dieser Zwecke für lokalisirte Bezirke durch Bildung von lokalisirten Gesellschaften unter eigener Mitbetheiligung oder durch Errichtung von Zweigniederlassungen.
Das Unternehmen ist auf gewisse Zeit nicht be⸗ schränkt.
Die Höhe des Grundkapitals beträgt 1 500 000 ℳ Die Aktien lauten auf je 1000 ℳ und auf Inhaber. Sie sind sämmtlich von den Gründern übernommen. Zu Gunsten einzelner Aktionäre sind besondere Vor⸗ theile nicht bestimmt.
Im Gesellschaftsvertrage ist festgesetzt, daß die sämmtlichen Anlagen und das gesammte Aktiva und Passiva Rechte und Verpflichtungen umfassende Ver⸗ mögen des unter dem Namen Wasserwerk für das nördliche westfälische Kohlenrevier bestehenden Wasser⸗ werks zu Kastrop von dessen Eigenthümer, der Gelsen⸗ kirchener Bergwerks⸗Actien⸗Gesellschaft zu Ueckendorf bei Gelsenkirchen und der Gewerkschaft Erin zu Kastrop, in Gemäßheit des besonderen Vertrages vom 28. Janvar 1887 für eine Vergütung von 1 168 1141 ℳ 2 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1887 bis zum Zahlungs⸗ tage übernommen werde. Nach der Erklärung der Gründer und der Bilanz der bisherigen Eigenthümer für den 31. Dezember 1886 betragen die Aktiva des übernommenen Vermögens 1 289 784 ℳ 29 ₰. Die
sammlung vom 15. April cr. ist an Stelle des 9
haber Handelsmann Mendel Scheje zu Kempen.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber⸗
der bisberigen Eigenthümer ron 1 168 114 ℳ 2 ₰ und dem erzielten Geschäftsgewinn von 42 990 ℳ 66 ₰, welcher auf die neue Gesellschaft übergeht, 78 679.ℳ 61 J. Die Betheiligungsantheile der bisherigen Eigenthümer sind so berechnet, daß die Selbstkosten⸗ preise für die Anlage des Werkes vom Tage der Ausgabe bis zum 31. Dezember 1886 mit 5 % ver⸗ zinst erscheinen.
Der Vorstand soll aus einer Person oder mehreren Mitgliedern bestehen, welche der Aufsichtsrath zu notariellem Protokolle wählt.
Dieselben führen den Titel Direcktoren und kann einer derselben als Erstes Mitglied des Vorstandes den übrigen durch den Aufsichtsrath vorgesetzt werden
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift des ersten Vorstands⸗ mitgliedes oder zweier Vorstandsmitglieder, oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen mit einem, letzteres Verhältniß andentenden Zusatze tragen.
Der Aufsichtsrath ist befugt, Stellvertreter der Mitglieder des Vorstandes zu ernennen. Die Er⸗ nennung geschieht zu notariellem Protokoll und ist in gleicher Weise wie die anderen Vorstandsmitglieder zur Eintragung in das Handelsregister anzumelden. Die Vorstandsmitglieder und deren Stellvertreter legitimiren sich durch eine Ausfertigung des über ihre Wahl aufgenommenen Protokolls.
Ats Vorstand der Gesellschaft ist der Wasserwerks⸗ Direktor Mar Schmitt zu Kastrop gewählt.
Der Aufsichtsrath besteht aus:
a. dem Banquier Moritz Beer zu Essen, als Vorsitzenden,
dem Gewerken August Waldthausen daselbst, als stellvertretendem Vorsitzenden, dem Gewerken Gustav Waldthausen daselbst,
dem Fabrikbesitzer Adalbert Colsmann zu Langenberg.
e. dem Direktor Carl Klönne zu Köln.
Die Generalversammlung der Aktionäre wird wenigstens drei Wochen vor dem bestimmten Tage — den Tag der Berufung und den der Versamm⸗ lung nicht eingerechnet — durch einmalige öffentliche Bekanntmachung, in welcher die zu verhandelnden Berathungsgegenstände mitgetheilt werden müssen, durch den Vorstand, bezw. den Aufsichtsrath zusammen⸗ berufen. Die ordentliche Generalversammlung findet alljährlich innerhalb sechs Monate nach Ablauf des mit dem 31. Dezember endigenden Geschäftsjahres in Kastrop oder einem anderen vom Aufsichtsrath zu bestimmenden inländischen Orte statt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in öffentlichen Blättern unter der Firma der Gesell⸗ schaft, welcher die Bezeichnung „Der Vorstand“ oder „Der Aufsichtsrath“ hinzutritt, letzteres wenn nach dem Gesetze oder dem Statut der Aufsichtsrath die Bekanntmachung zu erlassen hat. Der Firmirung hat die Unterschrift cines Vorstandsmitgliedes respek⸗ tive des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters hinzuzutreten.
Die Veröffentlichungen sollen erfolgen durch:
den Dentschen Reichs⸗Auzeiger,
die Kölnische Zeitung,
die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung, jedoch soll jede Bekanntmachung als gehörig publi⸗ zirt angesehen werden, wenn sie einmal recht eitig im „Reichs⸗Anzeiger“ erschienen ist.
Die Seitens der Haͤndelskammer in Dortmund gemäß §. 209 h des Handelsgesetzbuches (Gesetz vom 18. Juli 1884 §. 1) behufs Prüfung des Herganges der Gründung bestellten Revisoren, welche die Er⸗ richtung der Gesellschaft gutgeheißen haben, sind:
das Mitglied der Handelskammer W. Köster zu Dortmund,
der Sekretär der Handelskammer E. Bernhardi daselbst. —
Kastrop, den 25. April 1887.
Königliches Amtsgpericht. 5526] Kempen, Prov. Posen. In unserem Firmen⸗ register sind zufolge Verfügung vom 24. April 1887 am 26. April 1887 folgende Firmen gelyscht worden: Nr. 215. J. A. Jaroslawski in Kempen, Inhaber Kaufmann Jacob Aaron VJaroslawski zu Kempen. Nr. 217. Mendel Scheje in Kempen, In⸗
Nr. 218. Gedalje Krzak in Kempen, In⸗ haberin Handelsfrau Gedalje Krzak zu Kempen.
Nr. 219. Schaps Schayer in Krempen, In⸗ hahber Schaps Schayer zu Kempen.
Nr. 222. Wittwe Clara Friedlaender in Kempen, Inhaberin Wittwe Clara Friedlaender zu Kempen.
Nr. 223. Angust Tilgner in Kempen, In⸗ haber Brauermeister August Tilgner zu Kempen. Nr. 224. L. Siuger in Kempen, Inhaber Handelsmann Leyser Singer zu Kempen.
Nr. 227. Joseph Moses in Kempen, Inhaber Handelsmann Joseph Moses zu Kempen.
Nr. 228. Ernestine Weymann in Kempen, Inhaberin Wittwe Ernestine Weymann zu Kempen. Nr. 229. Ester Scheye in Kempen, Inhaberin Wittwe Ester Scheye zu Kempen.
Nr. 232. S. Kalischer in Kempen, Inhaber Gastwirth Simon Kalischer zu Kempen.
Nr. 234. Samuel Silberberg in Kempen, In⸗ haber Samuel Silberberg zu Kempen.
Nr. 235. Goldine Weiß in Kempen, Inhaberin Gastwirthin Goldine Weiß zu Kempen.
Nr. 236. Giernat (Agentur) in Kempen, Inhaber Heliodor Johannes Giernat zu Kempen. Nr. 237. S. S. Galewski in Kempen, In⸗ haber Kaufmann Samuel Schmeye Galewski zu Kempen.
Nr. 239. Franciszek Stochmann in Kempen, Inhaber Schwarzviehhändler Franz Stochmann zu Kempen. “
Nr. 240. Johann Olechowicz in Kempen, Inhaber Schwarzviehhändler Johann Olechowicz zu Kempen.
Nr. 241. Samuel Silber in Kempen, In⸗ haber Handelsmann Samuel Silber zu Kempen. Nr. 242. Jacob Joseph in Kempen, Inhaber Handelsmann Jacob Joseph zu Kempen.
Nr. 243. N. Neumann in Kempen, Inhaber Kürschner und Handelsmann Nehemias Neumann zu Kempen. Kempen, Prov. Posen, 26. April 1887.
“ Königliches Amtsgericht.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [5532] Der Kaufmann Herrmann Nowack zu Königs⸗ berg hat für seine Ehe mit Margarethe, geb. Laske durch Vertrag vom 19. April 1887 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Ge⸗ schenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben. Dies ist am 21. April 1887 unter Nr. 1105 in das Re⸗ gister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg i. Pr., den 23. April 1887 Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [5533] Der Kaufmann Hans Rudolf Schwarznecker zu Königsberg hat für seine Ehe mit Anna, geb. Müller, durch Vertrag vom 19. April 1887 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erb⸗ schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben. Dies ist am 21. April 1887 unter Nr. 1106 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg i. Pr., den 23. April 1887. Königliches Amtsgericht. XII.
Kreuzburg 0.-S. Bekanntmachung. s5529] In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 300 die Firma: Nanny Singer zu Krenzburg O.⸗S. und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Silbermann zu Kreuzburg O.⸗S. am 23. April 1887 eingetragen worden. Kreuzburg O.⸗S., den 23. April 1887. Königliches Amtsgericht.
16“
24
Kreuzburg O0.-S. Bekanntmachung. [5528] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 15, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft in Firma A. Pros⸗ kauer’s Söhne aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom 21. April cr. eingetragen worden: Col. 4. Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Jacob Proskauer setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 301 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. April 1887 am 23. April 1887. Kreuzburg O.⸗S., den 23. April 1887. Königliches Amtsgericht.
8
Kreuzburg 0.-S. Bekanntmachung. [5530] In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 301 die Firma: A. Proskauer’s Söhne zu Kreuzburg O.⸗S. und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Jacques Proskauer zu Kreuzburg O⸗S. am 23. April 1887 eingetragen worden. Kreuzburg O.⸗S., den 23. April 1887x. Königliches Amtsgericht.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 30, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft in Firma Nauny Singer. aufgeführrt steht, zufolge Verfügung vom 21. April cr. eingetragen worden:
Col. 4. Die Handelsgesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Isidor Silbermann setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 300 des Firmenregisters.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. April 1887 am 23. April 1887.
Kreuzburg O.⸗S., den 23. April 1887.
Königliches Amtsgericht. [5534] Leipzig. Auf Fol. 4745 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts, allwo die Aktiengesellschaft in Firma: „Sächsische Wollgarn⸗Fabrik, vorm. Tittel & Krüger“ in Plagwitz vermerkt steht, ist heute eingetragen worden: daß die Beschränkung des Prokuristen Herrn Walter Alfons Carl Büchner in der Vertretungs⸗ befugniß in Wegfall gelangt ist und die Gesellschaft in Leipzig eine Zweigniederlassung unter gleicher Firma errichtet hat. Leipzig, den 26. April 1887. Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib. Steinberger. [5535] Nerseburg. Im Handelsregister, Gesellschafts⸗ register, ist bei der unter Nr. 132 eingetragenen Firma: Leipzig⸗Ragwitzer Briquetts⸗Fabrik Edmund Beese in Raggsn Folgendes heute eingetragen: „Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.“
Im Firmenregister ist unter Nr. 529 mit dem Sitze zu Leipzig und der Zweigniederlassung in Rag⸗ witz die Firma:
Leipzig⸗Ragwitzer Briguetts⸗Fabrik Emil Rudolph Meister
und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Rudolph
Meister in Leipzig eingetragen.
Merseburg, den 25. April 1887.
Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung. Norden. Bekanntmachung. [4562] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 388 eingetragen: die Firma: Wilh. Bade, mit dem Niederlassungsorte: Norden, (Zweigniederlassung:)
Hauptniederlassung befindet sich in Geestemünde, Inhaber: Bade in Geestemünde.
Norden, den 16. April 1887.
Königliches Amtsgericht. Klinkenborg.
Offenburg. Bekanntmachung. 15536] Nr. 7835. Zu O. Z. 29 des Gesellschafts⸗
registers
„Offenburger Bangesellschaft in Offenburg“
wurde heute eingetragen:
In der ordentlichen Generalversammlung vom
Passiva, abgesehen von den Betheiligungsantheilen 1“
30. März 1887 wurde an Stelle des ausgetretenen
Kreuzburg O0.-S. Bekanntmachung. [5531]
Ratiber.
Kaufmann Heinrich August Wilhelm
Mitglieds Kaspar Martin Herr Carl Wörter, Rentner hier in den Vorstand gewählt. Offenburg, 15. April 1887. Gr. Amtsgericht. b Gerner.
oldenburg i. H. Bekanntmachung. [55371] In das hieselbst geführte Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage ad No. 1 Col. 4 betr. de Oldenburger Creditverein (Eingetragene Genossenschaft) zu Oldenburg i. H. eingetragen: Zufolge Beschlusses der Generalversammlung der Genessenschafter vom 24. April d. J. ist 1) die durch Beschluß vom 16. April 1883 er⸗ folgte Abänderung des §. 38 des Genossenschafts⸗ statuts aufgehoben, 4 2) an Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Kaufmanns Joh. Saren in Olden⸗ burg i. H. der Stadtkassirer Ferdinand Stolz da⸗ selbst zum Kassirer des Vereins und Mitglied des Vorstandes gewählt. . Oldenburg i. H., den 27. April 1887. Königliches Amtsgericht. osnabrück. Bekanntmachung. 15684 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 802 eingetragen die Firma: E. Faust, 8 mit dem Niederlassungsorte Bissendorf und als deren Inhaber der Apotheker Friedrich Eduard Fauft zu Bissendorf. B Osnabrück, den 26. April 1887. Königliches Amtsgericht. v. Hartwig. Plau. In das hiesige Handelsregister ist sub Fol. 1 Nr. 1 in Betreff der Firma J. H. Martens des verstorbenen Kaufmanns und Senators Martens zu Plau heute das Erlöschen der Handelsfirma ein⸗ getragen worden. Plan, den 27. April 1887. 8 Großherzogliches Amtsgericht
Posen. Handelsregister. [5539] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 584 ein⸗ getragene Firma Moses Brasch zu Schwersenz ist erloschen. 1 Posen, den 26. April 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Quedlinburg. Bekanntmchung. [5541] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 57 eingetragen, daß 1) b Kunst⸗ und Handelsgärtner Heinrich Mette junior, 8 2) dem Kunst⸗ und Handelsgärtner Carl Fessel und 3) dem Buchhalter Albert Ullrich in Quedlinburg von der unter der Firma Heinrich Mette in Quedlinburg bestehenden offenen Handelsgesellschaft in der Weise Kollektivprokura ertheilt worden ist, daß stets Zwei derselben zusammen die Firma per procura zu zeichnen ermächtigt und alle zum Be⸗ triebe des Handelsgerverbes erforderlichen Geschäfte zu besorgen befugt sind. 1 Qnedlinburg, den 26. April 1887. Koͤnigliches Amtsgericht. Quedlinburg. Bekanntmachung. [5540] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 468 die Firma G. F. Dirks mit dem Sitze hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Gerhard Dirks hier eingetragen worden. 8 Quedlinburg, den 27. April 1887. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 155421]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 571 die Firma: 8
Schloßbrauerei von L. Müller in Rybnik, als deren Inhaber: 1 b
der Brauereibesitzer Theodor Müller zu Rybnik und als Ort der Niederlassung:
Rybnik mit einer Zweigniederlassung in Ratibor eingetragen worden.
Natibor, den 21. April 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
Steinau a. 0. Bekanntmachung. 15543] In unserem Gesellschaftsregister ist die unter N=*. 11 eingerragene Handelsgesellschaft in Firma:
Kiwi & Korant zu Steinan a. O. gelöscht, ferner sind in unserem Firmenxregister fol⸗ gende Eintragungen bewirkt worden:
1) unter Nr. 152 die Firma: V. Kiwi zu Steinau a. O und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Victor Kiwi daselbst. 1 Brauche: Lederausschnittgeschäft 2) unter Nr. 153 die Firma:]! L. Korant zu Steinau a. O. und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Korant daselbst. Branche: Kleider⸗ und Schnittwaarengeschäft. Steinau a. O., den 26. April 1887. SKIKoönigliches Amtsgericht. [5545] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2176 der Kaufmann Hugo Rahmlow zu Stettin mit der Firma Hugo Rahmlow und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 25. April 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. [5546] Stettin. In unserm Fiemenregister ist heute die unter Nr. 2059 vermerkte Firma „Adolph Wagner“ zu Stettin gelöscht worden.
Stettin, den 26. April 1887. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Tondern. Bekanntmachung. [5548] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 22. (Firma N. A. Lorenzen in Tondern) einge⸗ tragen: 1 Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf den Bruder des bisherigen Inhabers, Kaufmann Anton Julius Lorenzen in Tondern übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt.
Unter Nr. 98 des Firmenregisters die Firma N. A. Lorenzen und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Julius Lorenzen in Tondern.
Tondern, den 26. April 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Tondern. Bekanntmachnng. [5547]
In unser Prokurenregister ist unter Nr. 2 heute eingetragen worden:
der Kaufmann Anton Julius Lorenzen in Tondern hat für sein unter der Firma:
N. A. Lorenzen
betriebenes Handelsgeschäft dem Kaufmann Theodor Wilhelm Lorenzen in Hamburg Prokura ertheilt.
Tondern, den 26. April 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Torgau. Bekanntmachung. [5685] In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 22. d. Mts. heute Folgendes eingetragen worden:
Unter Nr. 291 die Firma:
Annaburger Steingut⸗Fabrik Adolph Heckmanzn und als deren Inhaber: der Fabrikbesitzer Adolph Heckmann zu Annaburg. Torgan, den 23. April 1887. Königliches Amtsgericht. [5549] Uetersen. a Die in unserem Firmenregister unter Nr. 31/1872 eingetragene Firma H. Ehlers & Co. in Moorrege, mit einer Zweignieder⸗ lassung in Hamburg, ist erloschen.
b. Die von der unter Nr. 31/1872 unseres Fir⸗ menregisters eingetragenen Firma H. Ehlers & Co. zu Moorrege dem Kausmann Robert Kerr Mac⸗ bride zu Hamburg ertheilte Prokura ist erloschen.
Uetersen, den 22. April 1887.
Königliches Amtsgericht. Echte.
Vacha. Bekanntmachung. 15550]
Zufolge Gerichtsbeschlusses von heute ist die Pol. 99 unseres Handelsregisters eingetragene Firma: „Privil. Apotheke zu Vacha M. Grüunenthal“ gelöscht, dagegen
Fol. 116 desselben Handelsregisters die Firma:
Privil. Apotheke zu Vacha H. Schreiber und als deren Inhaber der Apotheker Hermann Schreiber hier eingetragen worden.
Vacha, den 25. April 1887.
Großherzoglich S. Amtsgericht. II.
Wackenroder . Waldenburg. Bekanntmachung. [5673]
In Gemäßheit der Verfügung vom 13. d. Mts. ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 179 die zu Berlin mit einer Zweigniederlassung zu Ober⸗ Salzbrunn unter der Firma:
„Neue Gas⸗Aectien⸗Gesellschaft“ bestehende Aktien⸗Gesellschaft unter nachstehenden Rechtsverhältnissen heut eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist eine Actien⸗Gesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist unterm 12 Februar 1872 notariell verlautbart. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung, Pachtung, Anlegung und Ausbeutung von Gasanstalten, sowie die Betheiligung an solchen Unternehmungen; ferner Verwerthung der erzeugten Fabrikate und Nebenprodukte, auch Herstellung und Vertrieb der erforderlichen Maschinen und Apparate, insbesondere auch die Uebernahme der der Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft auf Aktien Wilhelm Nolte & Comp. gehörigen, im §. 7 des Statuts spezifizerten Gasanstalten und Realitäten. (§§. 3, 7.)
Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. (§ 4.)
Alle Erklärungen der Direktion sind für die Ge⸗ sellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft gezeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift eines Direktionsmitgliedes oder zweier Prokuristen beigefügt ist. (§. 18.)
Die Direktion besteht aus einem oder mehteren Direktoren. (§. 15.)
Bekanntmachungen der Gesellschaft
1) die Vossische Zeitung,
2) die Berliner Börsen⸗Zeitung, 3) den Berliner Börsen⸗Courier, 4) die Bank⸗ und Handels⸗Zeitung, 5) die National⸗Zeitung,
6) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. (§. 13.)
Die Berufungen zu den Generalversammlungen erläßt der Aufsichtsrath. Dieselben müssen minde⸗ stens 14 Tage vor dem anberaumren Termin in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht sein. (§. 27.)
Die Bekanntmachungen und Beschlüsse des Auf⸗ sichtsraths sind mit den Worten:
Neue Gas⸗Actien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath. unter Beifügung des Namen⸗ eines Mitgliedes zu unterzeichnen. (§. 20.) 3 8
Gegenwärtiger Direktor ist der Kaufmann Wilhelm Nolte zu Berlin.
Das Grundkapital betrug 1 500 000 ℳ, in Worten: Eine Million fünfmalhunderttausend Mark, welche in 7500 Aktien zu je 200 Thaler zerlegt sind.
Durch die Beschlüsse des Aufsichtsrathes vom
1 23. März “ 10. Dezember 1881 und 6. und 8. April 1882 ist das Grundkapital der Gesellschaft um 300 000 ℳ — welcher Betrag in 500 Stück auf den Inhaber lautender Aktien zu je 500 ℳ eingetheilt ist — erhöht worden.
Die in dem Eintragungsvermerke vom 15. April 1882 angeführten neuen Aktien lauten nicht über 500 ℳ, sondern über je 600 ℳ
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Oktober 1882 ist dem §. 3 des Statuts folgen⸗ der Zusatz gegeben worden: „Der Wirkungskreis der Gesellschaft wird auch auf alle anderen Gebiete des Beleuchtungswesens, insbesondere auf Einrichtung und Betrieb der elektrischen Beleuchtung ausgedehnt.“
In der Generalversammlung vom 28. Oktober 1885 ist beschlossen worden, eine Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 1 200 000 ℳ da⸗ durch herbeizuführen, daß nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich Seite 170 und folgende des Beilagebandes Nr. 282 zum Gesell⸗ schaftsregister befindet, die neu auszugebenden Aktien, die auf den Inhaber und über je 1200 ℳ lauten sollen, den Besitzern alter Aktien zum Paricourse plus 4 % Zinsen seit 1. Juli 1885 angeboten werden.
In Ausführung des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 28. Oktober 1885 und auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom
ist eingetragen] 15. Januar 1886 ist das Grundkapital der Gesell⸗ schaft um 1 200 000 ℳ erhöht worden, dasselbe be⸗
„
trägt jetzt also 6 Millionen Mark und ist einge⸗ theilt in: 7500 Aktien über je 200 Thaler. 500 Aktien über je 600 ℳ und 1000 Aktien über je 1200 ℳ Ferner sind in unser Prokurenregister unter Nr. 134 als Kollektiv⸗Prokuristen der zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Ober⸗Saltbrunn be⸗ stehenden. unter Nr. 179 im hiesigen Gesellschafts⸗ register eingetragenen Aktien⸗Gesellschaft: „Neue Gas⸗Actien⸗Gesellschaft“ 1) Julius Bungenstab, 8 2) Hermann Lintz, 3) Julius Nolte, sämmtlich zu Berlin, dergestalt, daß je zwei von ihnen in Gemeinschaft mit einander die Firma zu zeichnen berechtigt sind, heut eingetragen worden. Waldenburg, den 14. April 1887. Königliches Amtsgericht.
Waldenburg. Bekanntmachung. [5672]
In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 197 eingetragenen Firma:
Julins Tschepe zu Waldenburg das Erlöschen derselben heut ver⸗ merkt worden. ““
Waldenburg, den 19. April 1887
Königliches Amtsgericht. Wanzleben. Bekanntmachung. [5551]
Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute zufolge Verfügung vom 21. d. Mts. unter Nr. 32 die Genossenschaft „Neuer Consum⸗Verein Concordia, einge⸗ tragene Genossenschaft zu Schneidlingen“ mit dem Sitze in Schneidlingen und als Rechts⸗ verhältnisse derselben Folgendes eingetragen:
Der durch Gesellschaftsvertrag vom 15. April 1887 konstituirte Consum⸗Verein bezweckt, seinen Mitgliedern Branntwein und Spirituosen von guter Beschaffenheit und zu soliden Preisen gegen Baar⸗ zahlung zu gewähren. Vorstand des Vereins ist der Kaufmann Carl Weingarte zu Schneidlingen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden unter deren Firma erlassen, vom Vorstand gezeichnet, und durch die Bodezeitung, durch A isruf in Schneidlingen und Aushang im Vereinslokal ver⸗ öffentlicht.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem unterzeichneten Aintsgericht eingesehen werden. —
Wanzleben, den 23. April 1887.
Königliches Amtsgericht. II.
[5553 Wiesloch. Nr. 4840. Zu O. 3. 92 des Firmenregisters — Firma Josef Kramer von Walldorf — wurde eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Wiesloch, den 23. April 1887.
Großb. Amtsgericht LST Wirsitz. Bekanntmachung. [5554]
In unser Firmenregister ist eingetragen worden:
1) Laufende Nr.: 8.
2) Bezeichnung der Firma:
H. Balbach.
3) Ort der Niederlassung:
Netzthal.
4) Inhaber:
Materialwaarenhändler Hermann Balbach in Netzthal.
Eingetragen 23. April 1887.
(Akten über das Firmenregister Bd. III. S. 54.)
Wirsitz, den 23. April 1887.
Königliches Amtsgericht.
zufolge Verfügung vom 23. am
Wongrowitz. Bekanntmachung. [5446] In unser Firmenregister, woselbst unter N. 187 die Firma: „Dampfmühle Pawlorvo Ritter⸗ gutsbesitzer Max Matzdorff zu Wronowo“ eingetragen steht, ist in Colonne 6 Folgendes ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht durch Erbgang auf: a. die Wittwe Minna Matzdorff, geborne Gold⸗ schmidt, b. den Oeconom Alfred Matzdorff, c. die minderjährige Selma Matzdorff, d. die minderjährige Bertha Matzdorff, sämmtlich in Wronowo, ad c. und ad d. bevormundet durch ihre Matter, die ad a. gedachte Wittwe Minna Matzdorff, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 11 des Ge⸗ sellschaftsregisters übertragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. April 1887 am 18. April 1887. 11“ Ferner ist in unserem Gesellschaftsrezister folgen⸗ des eingetragen: 8 a. Nr. 11 (früher Nr. 187 des Firmenregisters). b. Firma der Gesellschaft: „Dampfmühle Pawlowo besitzer Max Matzdorff.“ c. Sitz in Pawlowo bei Schokken, Kreis Wongrowitz. “ „Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: die Wittwe Minna Matzdorff, geborne Gold⸗ schmidt, 8 2) der Oekonom Alfred Matzdorff, 3) die minderjährige Selma Matzdorff, 4) die minderjährige Bertha Matzdorff, sämmtlich in Wronowo. 8 Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist nur die Wittwe Minna Matzdorff, ge⸗ borne Goldschmidt, befugt. Die Gesellschaft hat am 1. April 1887 begonnen. ““ 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. April 188⸗ am 18. April 1887. 8 Wongrowitz, den 18. April 1887. Königliches Amtsgericht.
Konkurse. [5464]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heil⸗
mann (Hermann) Rose, in Firma Heiman &
Rose zu Berlin (Geschäftslokal Leipzigerstr. 95,
Ritterguts⸗
.
Privatwohlnung r. d. Heydtstr. 8) ist heute. Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, von dem Koöniglichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Dielitz hier, marktstraße 47.
Erste Gläubigewersammlung am 17. 1887, Vormittags 11 ½ Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Juni 1887.
Frist zur Anmeldung der Konkurssorderungen bis 25. Juli 1887.
Prüfungstermin am 20. September 1887, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.
Berliu, den 27. April 1887.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
Holz⸗
Mai
5559 b 1h. das Vermögen der Eheleute Kaufmann H. Jaeger zu Bünde ist am 26. April 1887, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Grüter hier. Anmeldefrist bis zum 15. Juni 1887. Erste Gläubigerversammlung am 21. 1887, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 25. Juni 1887, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest bis zum 20. Mai d. J. Bünde, den 26. April 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Poggel.
5477 2 neas Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Bierhändlers Ehler Diedrich Hittmeier hierselbst, am Deich Nr. 48, ist am 26. April 1887, Nachmittags 6 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: schneider hierselbst. Offener Arrest, Anzeige⸗ und zum 15. Juni 1887 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: 24. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: 5. Juli 1887, 11 Uhr. Bremeryhaven, am 27. April 1887. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abth. II. Schindler.
Mai
Rechtsanwalt Dr. Riemen⸗
Anmeldefrist: bis
Vormittags
395 5F5 2 . 13258 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Clemens August Stockmann — in Firma „Gebrüder Stockmann“ zu Demmin wird heute, am 15. April 1887, Vorm. 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.
Der Kaufmann Heinrich Westphal zu Demmin wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 15. Juni bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
den 14. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 2. Juli 1837, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besip der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Mai 1887 Anzeige zu machen.
Demmin, 15. April 1887. Königliches Amtsgericht. II.
1887
[5472]
2 5 2 2 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gutbesitzers Fried⸗ rich Wilhelm Stürkow zu Freundshof (Abbau
Dt. Eylau) ist heute, am 27. April 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hein zu Dt.
Eylau. G“ Arrest mit
Offener 14. Mat gr.
Erster Gläubigertermin: 17. Mai ecer., 11 Uhr Vormittags.
Anmeldefrist bis zum 1. Juni cr.
Prüfungstermin: 14 Juni cr., 11 Uhr Vor⸗ mittags.
Dt. Eylau, den 27. April 1887.
Königliches Amtsgericht. I.
Anzeigepflicht bis zum
[55662 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bürsten⸗ und Pinsel⸗ fabrikanten Ernst Hopf in Schönheide ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Landrock hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 21. Mai 1887. Anmelbefrist bis 7. Juni 1887. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 24. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 28. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr. Eibenstock, der 27. April 1887.
Der Gerichtsschreiber 1 des Königlich Sächsischen Amtsgerichts dasenl Gruhle.
106I Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Spezereihändlers Hermann Streuf in Bulmke wird, da derselbe Erösffnung des Konkurses mit der Erklärung, daß er zahlungsunfähig geworden und seine Zahlungen ein⸗ gestellt habe, beantragt hat, heute, am 26. Aprl 1887, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. — 8
Der Kaufmann Carl Fasch senior hier wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eises Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung beicichgeten Gegen⸗ stände auf 1AX“ 2
zum 18. Mai 1887