per per
ℳ, per Juni⸗Juli —, August „September —,
Sack
Monat und 1 per per
emin ie nühe 5 BGgeihdis. — Loco — per diesen
ℳ, ver Juni⸗Juli
eptember —,
988. 8S
G
8
—. Winterraps — sen — ℳ, Sommer⸗
pr. vop *g. Gek.
W in nterrüb
39:
,
100 kg mit Faß. 8t 490 Ctr. Köu kündigung ℳ 8 “ Faß — ℳ
Leinsl d 10 100. kg. mit. Faß
Standard 100
August⸗
August⸗September —,
Juli⸗August — S per
Lm ber⸗O ktober piritus per 100 1 à 100 % 10 000 1 %. 8 740 000 l. Kündigungs⸗
co mit Faß per diesen Monat mni 41—4 1,3 — 41,1 bez., per Juni⸗ — bez, per Juli⸗August 42, August⸗September 42,8 —
S 43,4 — 43,8 —
Septbr.⸗Okt.
ese; egen. 88e8n
289
— 4 -
7 3692
2 G ,8 n 138 2
nuB“ 9
2 Seg ₰
Imo⸗ 8 Amerttee
585,
des nei⸗Präsidiums.
82le.
mitte
mitte!
£2 —
Gerste
8 af ler
Ser“ gering gufre
82821”
I1n 7
—9SǴbSnnenee
aGNube-
02 Per. eee
☛.ο
—₰◻ ¶¶ —η
chE boOmb⸗ —
Karpfen Zand
Hechte
Barsche
bt0᷑Stneöögnd
-—- Ir0s
10n
cließt mit 19* San itos 7000 B. New⸗York, 2 I an Weizen ais 18 647 000 Bus bal. Berlin. Central⸗Markthalle, 2. Mai. Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J J. Sand. mann auf Grund amtlicher Notirungen. Wild, Reh böcke 76 — 90, Schwarzwild 65 — 80, 50 — 65 ₰ 84 Pfd. Fasanenhähne 2,50 - 4,50. Schnepfen 1,60 — 3,50 ℳ Kaninchen 72 — 75 ₰ pr. Stück. Wild⸗ auktion täglich um 6 Uhr Nachmittags. Größere Zu⸗ fuhren sehr erwünscht. — Fleisch. Regelmäßige Sen⸗ dungen leweärnscht Rinderviertel 32 — 42— 47, Kälber im Fell 38 bis 40 — 50, Hammel 30 — 36 — 43, Schweine 36 — 40 ₰ pr. Pfd. — Geflügel, fett, geschlachtet, junge, fette Gänse 5 —7 ℳ pr. Stück. Fette Enten 80 bis 100 ₰ Fette Puten 50 — 60 ₰ per Pfd. Tauben 30 — 50 ₰ Poularden 3 — 4,50 — 6 ℳ Hühner 1,30 bis 2,50 pr. Stück. Mageres Geflügel, geschlachtet, schwe r verkäuflich. Geflügel, lebend. Junge Gänse 3,00 — 4,00. Enten 2 — 3 ℳ, Hühner 1,30 — 2,00 ℳ Tauben 30 — 50 ₰. Auktion täglich um 6 Uhr Nach⸗ mittags. Größere Zufuhren sehr erwünscht. Butter. (Reine Naturbutter). Feinste frische, haltbare Tafel⸗ batter (bekannte Marken) Ia 100 — 105, frische rein⸗ schmeckende Tafelbutter II a 88—96, Tischbutter III a 80—88, fehlerhafte Butter IVa 75—80, Koch⸗ und Backbutter Va 55 — 70, geringste Sorten, alte Stand⸗ butter VIa 40 — 55. Auktion täglich 10 Uhr Vorm. Preise weichend. — Eier 2,20 — 2,25 netto ohne Abzug
Auktion 75 — 80,
fuhren erwünscht.
.I. Emmenthaler
’ II. 55 — 60, III. 45— 50,
sein I. fett 14 — 18, II. 10 — 14 ℳ, Limburger — 32, II. 28, Rbeinischer Holländer Käse 90 ℳ, echter Holländer 60 — 65 ℳ, Edamer 65 — 70, II. 56 — 58 ℳ, Harzer 2,70 — 3,00 ℳ Kiste. Deutscher Camembert 3 —6 ℳ pr. „Neufchatel 8 — 15 ℳ per 100 Stück. ere Zufuhren erwünscht. Auktion täglich 10 Uhr. flanzen: Rosenstämme, Hochstämme 50 — 80 Buschrosen 15 — 22 ₰ pr. — 2 ℳ pr. Stck. — Obst u. Gemüse.
ℳ pr. Ctr. Apfelsinen 11— 8.
— 8.2
.0 —
8½ 8 5
25 —
8
8 2
— 2
˙ —6 “
2291 . 282.ꝙ&
429;
50 — 80
1
89
Stü
9 üs
0 Citronen 10—14 ℳ Waldmeister 0,50
60 Hund⸗ Spargel sta 67120 0, mittel 100, un⸗
pr. C Weißfleischige Speise⸗Kartoff. 3
b. Malt a⸗ Kartoffeln 25 5 ℳ p —. 100 Ko.
28 292 3
SSS; 2 17
——, *
+
—AIt oO;Sbe
—+48,,— — 8SGOS
88 —₰ 8 SFSgSch=F⸗ SSS
— 7
—
ö
22 butte 0, 20 — 0,8
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner “ vom 2. Mai 11
8 IT arktpreife Fl e Zattlreise eisch gewicht
18 2
nitrieb 4433 Sti tück. (Durchschnittspr.
I. Quali 12 — 100 ℳ, II. 6 6-. IV. Qua⸗
2 2 II
8
nalitzt LPuäalitat
— —. 88 2122 , 2₰
G.
für 100 kg.)
. 5 2) a. gute 1
— ner 3.0 23. S 2258 n 8 9 8
—0,94.
8 ali ität 1 0,68 — 0,36 ℳ,
—
488N
für Normalkormat (25 : 12, 6,5 em),
Oberspree: 88 elde, Mittenwalde ꝛc. — 0 ℳ Von der unteren Havel: Branden⸗ Lehnin ꝛc. 35,00 — 36,00 ℳ Vom
d der Ode : Oderberg, Eberswalde, degermaht e ꝛc. 33,50 — 34,50 ℳ%ℳ Mit
Bahn: Bitterfeld, Wittenberg 39,00 — 40,00 ℳ, Rathenower 41,00 — 42,00 Verblendklinker 60,00 — 75,00 ℳ, Klinker I. lität 34,00 — 50,00 ℳ, Gewöhnliche II. Qualität (Hintermauer⸗] Poröse Steine 34,00 — 35,00 steine 80,00 — 120,00 ℳ, De 120,00 ℳ, Rathenower Dachf Kalkb austeine, pro Kubikmete ranko Bau, Falkmörtel 7,50 ℳ, X Ul 7,00 — 8,50 ℳ, Cement (200 kg mindestens 100 t brutto) franko pro Bund à 60 Hall dichtes,
weites Bra ½ weiles, Pro Lu.
Nom
“ 17 8* 5 Anhalter
*
36 00 —7 ℳ,
achfalzziegel
er 8,00—1 9,00 ℳ, 75 — 2,25 ℳ, gewö Kubik neter 8,00 8b pro Kubik u 1. 8 2 ℳ, (18
rN
5 kg franko
“
für
ro Qu.⸗
89 . lete
Eisenbahn⸗Einnahmen. Orel⸗Witebsk⸗Eisenbahn. 592 032 Rbl. (— 184 987 Rbl.), 1 200 281 Rbl. (— 380 267 Rbl.) Transkankasische Eb 615 191 1” (+ ,24 473 Rbl.), bis 1 229 1 Rbl. (—“ 9306 Rbl.) Weichselbahn. Im Febr. cr. Generalversammlungen.
16. Mai. Allgemeine Häuserbau⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. Dortmund⸗Gronau⸗ Enscheder Eisen⸗ bahn⸗ ⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu
Dortmund. Bergwerks⸗ Gesellschaft Vereinigter Sehe. bei Gelsenkirchen. Ord. und außerord . Gen.⸗Vers. auf der Zeche zu §
Bergisch ärkische Industrie⸗Gesell⸗ schaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Barmen. Mecklenburgische Straßen⸗Eisen⸗ bahn. Ord. Gen.⸗Vers. zu Rostock. Königin Marienhütte, Aktien⸗ Gesell⸗ schaft zu Cainsdorf bei Zwickau. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin.
Rostocker Bank. Ord. Rostock.
Deutsche Edison⸗ Gesellschaft für an⸗ gewandte Elektricität. Ord. Gen.⸗ Vers. zu Berlin.
Bergbau⸗ Aktien⸗Gesellschaft Pluto. Ord. Gen.⸗Vers. zu Essen.
Deutsche Grundkredit⸗ Bank. Gen.⸗Vers. zu Got
Halberstadt⸗ Lilbazenburger Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu
m Im
bis ult.
Im ult.
727
Gen.⸗Vers. zu
Ord.
Bra unschweig.
82 0
8 Na
reressp.
„ 0* red. in Millim.
8
Wett
Bar. auf 0 Gr.
u. d. P
er.
in 0 Celsius
Temperatur
im
Bar. auf 0 Gr. eressp.
Me⸗ — red. in Mill
— 22 — ₰. 82 3
H 8 1
„
u. d.
g
8 12
—SN 8
— 7
— 82—8 —2
7
üecjonsund Nansund.
222ö22ö-⸗2 6G
86
99
— — 99 81
N
—
—
nha
282 3
120 89
— 8
S
☚
89
— 2— .
;,9r”n ASZn e
8 N
86 NRNNͤK
0% m9„v S — —2
Tä,
8.
—2 4209 g 2 2
0. — 8 4651
2 „&
9
5— ◻n “ 992
0—
—Æ☛ chG .
900 99
—G999S9
29
88 ;b
82
8
8 ᷣA
28,
Se2e
d 88S 8 8 3 3 98
092 8
G Els 8 8
—
— &. . 8888 StrSchArStot
GGC nᷣ̃CrcsSaech⸗e
39
38S8E” 3 G MSH Z.SSHN 4 N 8 8 2* 3 G (.9 8 9
8 8
12228122ö-q1ö2ög2ö=Sögönööhhnn
— —2ö 8 .
9 2
2 9
J8 .
—-— 129O 00b
Ht 2 3
6.
8
3
2222ö-2
—
—2298 8
3 3 N;;:
ι⁸ 8
27670
2& &
meldet
22 —3
Mullaghmore Christiansund Kopenhagen.
Stockholm.
dara Mu
5q6;
30 Gt
98 9
—25
mo amoa . wolki
Nebel heiter
ᷣ—-ßSSmmfhn-So
22ö2ͤ2ͤö2ͤö2n gU ARcCNRGOCSn
— — 2
2220 —
8 2ö
6— 99
₰ 3
92
—9qS-
M
1 ᷑S 2α—
70,
—+ wEtboe
690 9U
bo
9ꝗ
6GASAGS9GNS
2
— —
.
9 bSSüteSboce e. de C
AGrro*⸗ 2 2⁸△ 09
Mün chen . Ch Hemnitz.
SRX́ͤg 22
288 909 S—
△̊△⁴ οσ . U
8
92 GNcGNSCGCHS”USOScN
— 26
22-önnnnöönnönönöne
g0l-S!
208
62
oα, ν
b Gesterg?
5. 1 52; t
„„F58;s g2 3 228n
seltn —‧*
; IJIse. im Westen. GSwresel; er su dwestt KU˖ser 1 Cen traleu ropa ;ise Pen entode 1 Tempe atur 8-* n 1
35 2.
S
— * — ..8
1
2
„.n um
halben
Fewitter 18 mm
Hauptgewinn 75,000 M kark Gesammtgewinne 400,000 Mark
Geldgewinne in Baar ohne jeden Abzug.
„Saẽ 28.
der 20., 21.,
g der letzten 1
hab
zedermann
₰
8
deren
N
—erlan
111..3
22
22s’.
Juni
unabänderlich stattündenden Gewinn⸗
d. J.
8 ünsterbau⸗Lotterie
bei
der
Den Len
Münsterbau⸗
Klemm, Gebrüder
l
F sftellen erkaufsstellen
an allen
1 Schauspie
8 Theater.
anne -Theater.
Dire
— —
— —
o 8
2 2 3—
38 8
53 3
9) Theater⸗ Vinzeige
255*
7 ISFen 2
XHgrenee, Konigli —x8öö;IIgnene ge 111 M Ig9
2 — onnerstag: Overnhaus vor 1
Aner’een —2nnönhngnn 2b — Rom „ e Sah⸗
beeneü—n
,—2—
2. Vorst
icht mond.
8 “
42,— 4
dmmoen Sülünlmlen.
8 Mittwoch rae
8 * Kase 1 e geschlosse
Der „ Hüttenbefitzer.
Direktion W.
och: Geschlossen. 35 M⸗
egxg. 32. — kale
rei 8 dem
von ns8 UUnn 18
V Fascege⸗ 48 Hens
Die Nachbarinnen.”
F ans Ritte
Vor (Do
-Theater. Mit 88 Theater we gen
gesch chloss on enl.
nabend, 7.
mit aen mn 210. 1 S
— 8enen
tellung.
ein em
N.
892 8ö*
Martha,
Ror rantisch ⸗. Plan „
—6 4 88
von F. 2 zvonel: . CEch
lie
Hasemann
: Die Nachbarinnen.
che des
Woche)
mmneh. :
ar Blumenthal und Pasqué.
e -Wi aühetnnädehsge⸗ tion: J haussee Mittwoch: viniheh Donnerstag: .
ührung. Die
Meilhac un
R. Gense.
1Virder
Theater. aße 25 — 25. 5. Auf⸗
3 Akten dafner
1 des
r Garte
Popgd Abend.
Residenz-Threater. Dir Mittwoch: Keine Vorste!
Keine Borstel
Donperses- m u1 M⸗. üsn Zum 1. Male 91 z 4 *— iel in 4 Akten Borch 55 egie: An „
—8N. gS 11
828
He
“ Peln
8 von 1 .2nn 2
Anfang 7 Uhr
Zelle-Aliunce-heater. v Mittwoch:
(G25 stsvi
— Donvdersfae. (Gesont 82 Ge „ * Gast
— ,ggeSe An’ iel d der Mpfor
( S.,, . — Anton
blernenieen.
2 171 „Sepasfern ——aen
während SSerführt ausge 44282* . elle, unter 1 Neb.
+8’enen
Zeo
₰ 06
es ⸗ „Los 08
rzm* umt
—8 Topeerts b Concerts
mion.
oss en.
‿
as verwunschen Operett 1 5 Aufzügen
Millöcker.
2: Das verwunschen
ᷣ
—BV 9 9 2 Familien⸗Nachrichten. bt: Frl. Helene Freiin Vitzthum v. E waßche Hrn. Lieut. Magnus v. Fmnbae. Frl. Margarethe v. Tepper⸗Ferguson mit lssis nz.Arzt Dr. Hrm. Heinrich
— Frl. Toni Saust mit Hrn. ämmerer Danehl (Elbing).
elicht: Hr. Reg.⸗Baumeister Paul Wi Anna Wenzlaff. Ein Sodn⸗ Hrn. Kanzlei⸗Ratb
— Cuno von Uechtritz⸗S: Kon torial⸗Rath Dr. W.
22 2 2 5*239 258,2 2 2ꝗꝙ29 0 N8 82
0 8à 92 3 ₰ 02
S 8 ——2, 8☛ 88S
6ꝙG 25
s 3 ₰2 8
22 —
82 38
— ₰ ₰ℳ
85
—92
—₰ 8 8u 42 —₰ 92
41 .2 8 8 7989 — 29 8α—
—
atibor).
r. Adele Freiin von der Osten A.88 runn). — Hr. Königl. Ga ). Trappe (Angermünde).
232 12 8
2 3.
Inspektor I
zum Deutschen
Berlin, Dienstag, den 3. Mai
Reichs 888 eiger und Aönigtah Preußischen Staats⸗ Anzeiger.
Bagbevbnrg,
Produkten⸗
9 Mai.
und Waaren⸗Börse. Stettin, 2. Iüla vW11“ 978 Sn rkt. Weizen fest, loco 167,00 — 170,00 n. 171,0, pr. Juni⸗Juli 90. Roggen loco 117 — 119, pr. 120,00, pr. 1122 2˙00
—,99.
172
Mal September⸗Oktober 44,50.
8397009, pr. Mai 39,80, pr.
s.S;⸗ zmbe Me August⸗September 42,00. Petro
E;v (W. [ Spiritus 38,40, pr. Mai 849, pr.
89, 80, t 40,40, Gekündigt?: Fest.
(W. T. Getreide⸗
Voezen loco hiesiger fremder 18,75, 7 Inli 18,39, Novbr. 17,85. 12,80, pr
Jul dr vr.
oco 11,75.
p Soiritus d, loco
pr. leum
Pr⸗ +₰2.
pr. 39 000 1.
zen vloco biesiger 14,50, t 13,05, pr. November 13,40 . lloco 23 60, pr. M21 2960,
“ Nn
2. Mai.
1“ exkl., vor
„ 880⁰ Rendem. 3 18,00.
icht.
Iben
28 Z
12
822 9. ¶hn cv 85 8
842 8
—. —
Lüae.
CE. 12 21— 83; 28 1.29) . —1
7
n H
g8. bu
8
damburg pr. Gd., pr.
— —
ITunlt⸗ Zuli⸗ B.) Petroleum ndard white loco
whllte
—.21,,
— S.
241
,8
„ritus
nn 1 Juni⸗Juli
loco 125 —
fest, Pr.
Rübel unverändert, pr. Mai] 2
6,05 e
Wien, markt. pr.
itus Juni
.„
.,I;,Mpn⸗ Juli⸗August
2 . S August⸗S
1 zinn 63.
Amsterdam,
treidema rkt.
130, rufs. Hafer und Gerste e. matt.
eptember
Amsterdam, 2 ven⸗
pr. Br. Ruhi Alntwerpen, 2. Mai. treidemarkt. (Schlußbericht. Roggen behaup Hafer ruhig. London, 1
1 8
tet.
012 7 bü Ern
9 ) 4
42 3
,3 8 *
6 „
892 82 &eS
00 0◻☛ꝗh☚
828
d.
.0.
8
6
Sepgroemb⸗ 11.“
—
O* NM ovember
2 8„½ 2 82
ember 517 ,25 ₰ -
51, 50. 41,75, 8 Dezember
August 50,00, pr. September Dezember Spiritus fest, pr. Mai pr. Juni Juli⸗August 42,00, pr. September⸗
40,50.
New⸗York, 2. Mai. (W. T. B.) Waaren⸗ richt. Baumwolle in New⸗York 10¹316, do. in Rer⸗Drleans 10 ¾ Raff. Petroleum 70 % Abel st v⸗Yo rk 6 ¾ Gd., do. in Philadelphia
Rohes Petroleum in Rew. YVork — D. 3 8.
. 66 ⅞ C. Mehl
ohes 25 94 8 .
Pipe line Certificates —
4 Rother Win terweigen 2 e. Mai 981 GC., ph. mnmn P. 2 GC.. September — D. 92¼ C., (Fair refkꝛine Rio⸗
4 8* 2 5 8
&
S 422
loco . 4ʃ
Ig &
2† 8˙§ SSSg⸗ Ses
Mais (New 49. Dergvorador os) 4 ½. „Kaffe:
z (Wilcox) 7,45, do. he und Brothers 7,40. Speck
M GI oc fü S Mai. Wochenbericht für Stärke
und Stärkefabrikate Mar Sabersky unter Zuziehung hiesiger Stärkehändler festgestellt.) la. Kartoffelstärke 16 ¾ — 16 ½ ℳ. Ia. Kartoffelmehl 16 ½ — 16 ¾ ℳ, IIa. Kartoffelstärke und Mehl 13 —
14 ℳ, Feuchte Kartoffelstärke loco Parität Berlin
8,30 ℳ, gelber Syrup 16 ℳ, Capillair⸗Syrup 18
— 18 ½ ℳ, do. Export 19 — 19 ½ ℳ, Kartoffelzucker⸗Capill.
19 ℳ, do. gelber Ia. 17— 18 ℳ, Ruꝛ n. Couleur
30 — 32 ℳ, Bier⸗Couleur? 30——32 ℳ, Dextrin, gelb
und weiß prima 24 — 24 ½ ℳ, do. i 20 — 22 ℳ,
Weizenstärke (kleinst.) 33 88 6, do. (großstück.)
34 — 37 ℳ, Hallesche und Sälessche Schabe⸗Stärke
42—44 8 (Stücken) 41 — 42 ℳ
(Alles 100 kg Bahn bei Partien von
2. 8 22 3VaIe 79 8 I estens 10 000 Kkg.)
Iliheen
Berlin, 1.
10 pr. Juni 33,00, 33,00.
öööe“
ℳ ab
4. + 7
rn. Prem.⸗Lieut. Gorthard 5 I. — G“ Tochter: Hrn. Lier⸗ 8
.
de
Mittags ( der Durch⸗
btunden aus
S
Mittel en⸗, Mittag⸗ und Abend⸗
des
hnittssumme der Gra⸗ ime in 24
N.), des Abends (A.). rgj
dreifaches Ablesung und in welch
— Z —7 = — v= 9H 2 2+₰ 2 — — — 8 — 8̃. S
der Mo
T
em 5täg
igen igen
) hem 5täg
Kittel. Mittel.
Y
„Mittag- u
ssumme in lblesung und in weldh
der Morgen
9
v
2 0
—00 58
7 1
8
—
⸗
—I
Motoar Meteo 2.
— 26808
Sq0 2
2 r₰.2 ₰. 08
PßgpSS
„ —
Hoh
—221
Lp — eum
211,
8 „Bad,
Dr. med.
Röürae vgm ster —’ngee’mnennen
SqOS
* E
23
2 „ „„ ☛ meree 7. Ser⸗ Fnimn —*en nun
— Sterywoar leren büpd. ₰
Dr.
„8.
rg rrer Unterkreuter Drau. Maaga
16.,
eUinerstraße
— 28 22 Flemw iß,
₰— 8 —
282 30 — .
E .„ „ Besmign 2828 8
18°. la mit Berlin
„ 8 SHa2F⸗
indigkeit). Febr. Kol
1 12 096 km). Kalmen 4,7 %.
Berlin (Windstärke 1
— SW. 8, W. 3: N. Scl
5
5 3]
Landn
wirths „S. 8
Februar. Luftdrckm. Temprtrm. — 9 * Mazj 8 24 ° C. (Wie 66,) ° 28. bis *4 %.
8.
9 Tagen Fe mit Regen 2 Rebel 5,
taupeln 5). zuftdruch übernormal 11„ mm, an
5).
6 Tagen höher
780, an 16 Ta gen höher als 771 mm. meist bei zstlichen Winden
a der nal, 18 Nächte und 11 Mitta rdrauburg Tmprtrmttl. — 5,20 Berlin. Februar. (Dr. Perlewitz, Weinb rckm. 767,0 (übernormal 9,5) 757,6 am 19. bis 77 prtrm. 271,&,z8 (unternormal — 1,⁰). —-„ 3,8 mm (1,s am 16. u. 17. tm. 79 % (51 am 15. bis 93 am 2.). tliche Hochschule. 757,5 am 19. bis 778, am 27. Tprtrm. — 1,1). Mttl. 1ah 0 am 16., + 6,° am 4.
.
(u Mttl. am 16 Minim. — 10, am 17., Maxim. bis 6,
Stärke 3 der Seewarte. Die Temperatur war annähe ind ge mit Frost. Niederschlag sebr gering. 9
ergsweg 11 b.) 77,7 mm am 27. — 6,½ ° C., + 9,z am 4., s mm am 4.). Bewölkung 5,%.
Lftdrckm. 767,4 (übernormal
0,20 C. (unter⸗ Minim. — 9,
zuün iun
h. p. m 12,2 am
an
Be. em Dermrd
—7 vnn
¹Capodin Universität 759,8 (75. 762 mm (752,3 am 26. — 26. bis 88 „am 5 2 .3h a-, 759
14
91 0 o.
&ss. Februar.
760,2 am 5.),
2.— 9 .—u689 92.
—,
Giacomo 10,3 22. bis 14,7
1811
2 5
22
1 8 29.),
S. 9,2
25„ 8ꝙ44
8AEF 82-g
8g 2:
239 & . .
8S8
S,S!
Eeseria
Capodimonte 69, Unir
Giacomo 68, Loreto 7.
709, Caserta 66, 2
4, Universität 4,8, Piedigrot
1 ,4, Aversa 4,1, Caserta r ,
g Capodimonte 15 mm, eris sa 9, S Giaromo 117s.
s, Ave
Q 229.
8
o0 8
— — ₰ —-.+*
2
892 DHe serto dgggse „Berg⸗, Hütten⸗ nann zu Bochum „Der eEesca⸗ Leben“ mit: Pettenkofer ist :g der 2a die Grenze zwischen guter und soll merkliches Unbehagen hervorrufen. Nach einer die Bergarbeiter nicht wesentlich leiden, falls n sicht über 0,7 % Kohlensäure enthält. Analysen aus gefüllten Rä⸗ ten (Concertsälen, Theatern, Kasernen) zeigen Gehalte an Kohlensäu ure, die selten unter 1 % herabgehen und bis zu 2 % hinaufgehen. Als Grenze der Ungefährlichkeit für den Menschen werden 5, 8, 10 % Koblensäure angegeben. Nach Vierordt (Physiol. d. Menschen, S. 201) ist der C02⸗Gehalt eines abgesperrten 1“ zumes, 88 welchem ein Säugethier Athemnoth leidet, v 9e und steigert sich auf 18 %, wenn das Thier in dem Raume erstickt ist. — er Be gmann betritt keine Räume, in welchen die Flamme trübe Der nnt oder gar “ Nach Phäler und Serlo (Bergbaukunde, Bd. II, S. 293) soll 5 % COz sich noch ein schwaches Glimmen des Dochtes eines Lichtes eiser welches bei 8 % ganz aufhört. Nach Taylor erlischt ein Licht in der Atmosphäre, die über 10 % C02 enthält. Eulenberg hat die C02 einer Luft, in welcher eine Kerze osch, zu durchschnittlich 2,86 % gefunden. Zwei Luftarten ent⸗ halten 5 % C02 und können sich trotzdem für den Athmungs⸗ und Ve erbrennungsproz eß ganz wesentlich verschieden verhalten: Angenommen, ie 5 % C02 stammen aus der Lunge des Menschen oder seien das Prodatt der Verbrennung irgend 8 Brenn⸗ oder Leuchtstoffes, so ist die Luft zusammengesetzt: 5 % C02, 16 % 02 und 79 % Stick⸗ stoff (Luft hier stets zu 79 % Sticftoff und 21 % Sauerstoff voraus⸗ gesetzt), denn für jedes gebildete Volumen C02 ist ein gleiches Volumen Sauerstoff verschwunden. Die Ausathmungsluft des Menschen ist im Fuer zusammengesetzt aus: 79,0 % Stickstoff, 16 % Sauerstoff und 4½ % C02 (Wundt, Phvsiol. d. Menschen, S. 352). Nehmen wir jedoch an, daß jene 5 % C02 aus einer COz-⸗Quelle stammen, welche sich in reine Luft ergießt, wie dies in der Meteorologie der Gruben durchaus nichts Ungewöhnliches ist, so wäre diese Luftart zusammen⸗ gesetzt aus: 5 % CO2, 20 % 02 und 75 % Stickstoff. Im ersten Facle haben wir 5 % CO2 und 79 % Stickstoff, also 84 % rrespirabilia und 16 % Sauerstoff, im zweiten Falle nur (5 % 80⸗ und 75 % Stickstoff) 80 % Irrespirabilia und 20 % Sauerstoff Luftgemische. — Diese Verschiedenheiten waren durch den Ve ersuch nehenwessen; Ueber eine brennende Kerze, welche in einer geräumigen Schale auf Quecksilber schwamm, wurden Gefäße versch iedener Rünen⸗ mensionen (Bechergläser oder große Glashäfen) gestülpt, so vaß der Rand des Gefäßes in das Quecksilber eintauchte, die Kerze 1“ in den derart abgeschlossenen Räumen zum Erlöschen ese und dann der CO0z⸗Gehalt der entstandenen Luftart festgestellt.
1
Kohlensäuregehalt der Luft, welche die Flamme zum Erlöschen brachte:
5 L 6,6 % Vol. CO2
96 L — „
0,5 L , 0,75 L 1,00 L 2
ab geschlosse
8 aumes.
8
1707
Gefäße erhebli “ Lufta von Einfluß, so da
welche sich mehr der Rauminhalte Ve die
g
—2
—er⸗
Flammen er⸗
—öS8 8 —2—
E⸗ 122 28
Erscheinung ist der, daß eine Flamme die sie zewegung setzt. In einem kleinen Raume findet Bewegung statt und die schon einmal eines ff beraubte Luft wird abermals mit ziemlicher Flamme getrieben, und ihr nochmals ein Theil Innerhalb eines größeren Raumes wird jedoch zuft nur in einem relativ kleinen Theile desselben ß ganze Abtheilungen gar nicht an der E ch nicht an die Flamme getrieben und auch nicht raubt werden können. Es wird also in einem relative Gehalt der Luft an gebildeter COz geringer der in einem kleiner ge⸗ In der T Tabelle ist auf das Verhältniß der einzelnen Gase achten: der Stickstoffgehalt der L deʒ ist stets 79 %, der auerstoffge halt = = 21 % weniger der jeweilig gebildeten Kobler nsäure. emnach verhalten sich die Volumina der Ir rrespirabilien zum Sauer⸗ gebildeter CO2 wie 6: 1, bei der kleinsten einem zweiten Versuche wurde einer Flamme mit 00⸗2 gemischte Luft zugeführt und der CO02⸗Gehalt der Luft s vergröße rt, 1 die Flamme erlosch. In einem Holzkasten von 7 1 Jnhalt, mit einer Glas cheibe zum Beobachten versehen, in heeeh mitte els eines Keeggara es beliebige Luftmengen geleitet e konnten, ein offenes Licht derart aufgestellt, daß die Luft W ungehindert umspülen konnte. Die Luft trat dabei von unten in den Kasten ein. (einschl. C02), welche pro Minute dem z1 “
282ö—
Snnn 8 8
₰₰½ 2
„8,* 8
— 27 —2
— — y8b2 .
—
12 472 b . Mc⸗ .
2— 88 5 4
& 5 *
0 —
n Mcn durch eine Flamme
v 14 ‧
έ-— —2. Z— ₰ —
2‧ 8 .
96.
—
stoff bei der größten Menge! Menge wie 4,: 1 In
wu rde
Zusammensetzung der Luftart, welch die Flamme zum Erlöschen brachte
002 10 % Vol.
10,0
In . Tabelle geht! der O⸗ Gehalt. nur um 1 % herab. Das Verhältniß der Irrespirabilien zum 0 ist bei der geringsten ange⸗ wendeten Geschwindigkeit 43: 1, bei der größten 4,2: 1. Diese Volum⸗Verhältnißzahlen geben uns voch kein anschauliches Bild von dem physiologischen Vorgange beim Erlöschen der Flamme. Das Erlöschen einer Flamme ist abhängig von der Wärmeentwickelung des Brennstoffs und dem Wärmeverluste, welchgn die Flamme durch di abkühlenden Gase (N +. C02) erleidet. Da nun aber die spezifische Wärme des N u. der C002 verschioden (Luft = 1, N 0,990, C02 = 1,55), diejenige der CO02 größer, als die des N ist, die C02 demnach eine größere abkühlende Wirkung befitt, so müssen wir dieses in Betracht ziehen. Würden wir daher einerseits die zugeführten O0⸗Mengen (als Wärmeerzeuger), andererseits die zugeführten anderen Gase, multiplizirt mit ihren spezifischen Wärmen (als Wärmeverluste), als vergleichbare Größen ansehen und aus diesen ein „Wirkungs⸗ verhältniß“ ausrechnen, so würde sich für odie geringste Geschwindigkeit ein solches von 4,8: 1, für die größte Geschwindigkeit ein solche es von
5,1: 1 ergeben. Die Differenz des Volumverhältnisses ist demnach = 0,3, die des „Wirkungsverhältnisses“ = 0,5. Es ergiebt sich ti ieraus, daß bei größeren Geschwindigkeitaean, also bei groͤßerer Wärme⸗ entwicke lung durch Zuleitung einer größeren Menge 0 in der Zeitein⸗ heit, ein größeres Verhältniß der abkühlenden Gase zum 0 erforder: lich ist, um eine Flamme zoen Erlöschen zu bringen, als dies bei geringeren Geschwindigkeiten stattfindet. — Die früheren Isalch