1070 Bekam W 621] Allgemei Bekanntmachung. [16621221 Iugemeinle Die zehnte ordentliche Generalversammlung “ d Wemen⸗Gesese heft.
ehr 185888ö — 887 des Preusßischen Beamten⸗Vereins wird bierdurch auf: g 8 Sonnabend, den 4. Juni 1887, Nachmittags 6 Uhr,
QC7SSSaFErSö=e,SHSn,. Xh 7 Landschaftsgebäude, Theaterplatz
Tagesordnung: me des Geschäftsberichts und d über den revidirten Rechnungs⸗A
8 Z922
Mℳ 167,295.
1vg
— —₰ berufen. Ort:
Direction.
—* 8△ E.
dor 8
Oldenburgischen Landesb 8 per 30. April 1887.¼.
—₰ 82.
3629:
. ell . . GoC“
vpfirte Serlosess v s ntirte verlooste Effecten 0
n nd dorf mehr 218 5 Stimmen sbaehken ind da mehr als 5 Stimmen abgeben
Die Legirtmation der Theilnehmer an der Goueralversammlung ist spätestens am 3. Juni bei der Direction zu führen.
Hannover, den 30. April 1887.
5e0
2
1Seeeeee
Actien⸗Capitals
22 —
1800000.
8˙8*
3290. 38.
Der Verwaltungsrat ungsrath 28131915.
des Preußischen Beamten⸗Vereins.
2 124 2„ von Leipziger.
Commerz⸗Bank in Lübeck. Status am 30. April 1887. Activa. ℳ
300 616. 54
24309294. 52 1100. 464924.
Iced
. . . Unterpfand 8 IüPfand.
5 ,O 605 2
—1SSSSr
— S8
—xöCSö=b9nl e.
üqvF=,;
0! E te benenen
120 —9 — —9 9 Ꝙ —SISSS — —— ˙☚ S S — UÆ CCSFNOO
-— Ouro Lüee
164021] . Carbolineum⸗Anthraein
empfiehlt als wirksamstes Imprägnir⸗ u. Anstrichmittel d. chem. Fabrik Gustav Schallehn, Magdeburg.
WUaere
= —
—◻
551„
4. „ g8le
gte Gelder.
ige Passiva
1=ee] 1—
—
Juristen, Beamte, Institute & Private, welche Bedarf in
Schreibp „Zriefumschlägen & Schreibwaaren nicht die neueste 16 seit. Preisliste des Papier⸗ und Schreibwaaren⸗
T ollen 8¹ re 3₰ 4 Norlanaen verlangen.
Versandgeschäftes von P. Weber in Frankfurt a. M. 3 zu Auswahl in ca. 120 Paviersorten, Aktendeckel ꝛc., Normalpapiere. —
80,
— „ S. 2 2 8 82* 2 8 2 * 8 1 8 Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß der auf
r den 26. April d. Js. festgesetzte Beginn der diesjährigen Ziehung
8
der Lotterie de⸗ Marienburg auf Donnerstag, den 9. Juni d. Js., verlegt wird. Die Sg ⸗ E1 9 Uhr, im hiesigen Füag . lolgeuben Tagen fortgesetzt ais Danzig, den 25. April 1887. Der Vorstand für die Herstellung und Ausschmückung
der Marienburg. “ Damme. Fink.
Bezugnehmend auf vorstehende Bekanntmachung empfehle und versende ich, so lange Vorrath reicht, Loose obiger Lotterie à 3 ℳ. dulbe Antheile à 1,30 ℳ
☛ Es gelangen nur Baargewinne im Be 375 000 N. zur Alusspielung
Carl Heintze, Loose⸗General⸗Debit.
Berlin W., Unter den Liuden 3. — Hamburg, Große Johannisstr. 4
V D
—
des Vereins
se
lüf 10 Loo Freiloos. % 91 F 291“0 JII
2 ein
alco
.
₰ 0 .&ꝙ A 0 Allgemeine Unfall⸗Versicherungs⸗Bank in Leipzig Die vessh, .. 15 EE findet itag, 25. Nℛ ort im Gesellschaftshause der Gesellschaft TT statt. 1 Bankmitglieder werden unter Bezugnabme auf §. 33 der Statuten z theil derselben hiermit eingeladen, wobei darauf aufmerksam gemacht wird, daß nach r in der Generalversammlung durch Bevollmächtigte
83 12 Sg S nit eingeladen, 1 1-
kebdern
—tln’es 8
4 M. ie Bestimmungg 529 Bank
8 der Statuten verwie Bank nur mit ein eiviertel⸗Majorität der Anwesenheit tretung der Hälfte
er Mitglieder vertreten, so ist
welchen
egebenen Stimmen beschlossen
2 ieder erforderlich ist. Veranlassung eine anderweite Generc 8
„ 34 —
22
ie Zahl der anwesenden Mitglieder beschlußfähig 8
28” Gegenstände der
Geschäftsbericht des EE..
„ Bericht der Revisions⸗Kommission.
3) Ertheilung der Decharge an die Verwaltungsorgane
4) Wahl der Revisions⸗Kommission pro 1887 (§. 46 der Statuten).
2) Neuwahl für die statutengemäß ausscheidenden Mitglieder des Aufsi Ban F 82
und der Bi
—56) Antrag des Aufsichtsraths auf Liquidation der zum 1. Oktober er Sitzungsfaal wird um 9 ⅞ Uhr geöffnet und von da ab bis zum Beginn der handlungen können Eintrittskarten und Stimmzettel in Empfang genommen werden Zur Begr emlichbet wird die Verabfolgung der Eintrittskarten nach vorheriger Prüfung der Legitim orhergehenden Tagen, am 22. Mai jedoch nur zwischen 9 und 12 Uhr Vormitt „Johannesgasse 16, auf Wunsch bewirkt. 3 “
den 1. April 1887. .
Allgemeine Unfall⸗Versicherungs⸗Bank in Leipzig. Der Vorsitzende des Aufsichts b
ά— op
Divide
Basler
Transpo
6
8 1
Versicherungs⸗Gesellschaft
Gewinn- und Verlust-Rechnung pro 1886.
5½ „ Sch
Erzielte
p; glich — Zinsen⸗Ertrag Cours⸗Gewim
Bezahlte Schäden abzüglich An
Provision an die A 2 71
. C&
S li en Sämmtliche Verwa
aden⸗ „
Prämien⸗Einnahme au
.
ramien
theil der Rü
nnns * ungstosten
Fr. 80
r Tra
Uebertrag der Prämien⸗Reserve aus 1885
f 1 —
Annullirunge k 2 nnullirung C 1 2 8½ .* 8 8
8
9 9g . . 8 Land⸗, Bi See
ö Fperücher⸗ Tberjicherer 8. 8
enten, abzüglich Antheil der Ruͤckversicherer
1 sport⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
88
8
1
—8” urtagen vrlagen
.
—.,— o949
S.
&.
Total der Einnahmen Fr. 815 024. 92
„ 1117 322.
—
Vertheilung
400 000
8 90 000 — zusammen wie oben 490 000 — Re r 8 3 enn
e einbezab.
1 82 4 ce
—
Definitive Bilanz am 31. Zezember 1886.
M.
ien⸗Capital
Reservefond. 5 s 5 F Reserve für sch
9 „ Noch rück
2 2—
*
g5
Vereins für die Herstellung und Ausschmückung der
Sraths: Goetz.
—
A 4 üb Prämien⸗Reserve — * 17„ 9 Schaden⸗Reseve
Dividenden⸗Ergänzungsf
Actiona
n und Unterpfand
.
— „
—
₰ Der P 2*
ire
22 ebt
Basel, den 31. März 1887. Basler Trausport⸗Versicherungs
w
Passiva.
22% a —
—-—
II
—80x;
0S0. =¼
Activa.
. . . 4 000 000,— 2 058 348 9⸗ 2 058 348 95
8 ö toren und Creditoren
⸗Gesellschaft
Namens des Verwaltungs⸗Rathes:
Präsident:
„ r à
Rückversi 5 Rückversich. Prämien abzüglich P
Bezahlte Schäde
Antheil der Rückversicherer.
Agentur⸗Provisionen
DXHos ( S 5 1 ⁷ Spesen und Steuern
Berlin, d
137
Uebersendung der Gewinne
.*
— –80*‿
en 1. Mai Basle Der
R.
gänzlich kostenlos
82— 1
88 — —
Transport⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
₰ 23 Der Vi
Ed.
General⸗Bevollmächtigte für Preußen: )n .
Schmid, in Die Uebereinstimmung des mit unseren Büchern bescheinigt „Basler Transport⸗Versi Der Präsident:
d. Paravicini. “ E. Blan 2224 h Nächste Woche Zi Weimar — Nächste Ziehung =— vom 14.—17. Mai d. J.
27
Lotterie 188
in
8— r Firma Leo Meyer
Felir
B nigt hiermit
her Gesellschaft. Der Director: *† vẽ 8
—jj. —
2 Serien.
stellen von Weimar⸗ Loosen befinden sich allerorts,
Bekannte pünktlichste Einhaltung der Ziehungs- termine.
für die erste Serie, à 2 Mark für
beide Serien, versendet und gewährt Wiederverkäufern höchsten Rabatt
Der Vorstand der Ständigen Ausstellung In Weimar.
Verkaufsstellen allerorts, kenntlich durch Plakate. I1n. D
S
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4. % 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Eppedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Donnerstag, den
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserlich⸗Königlich österreichischen Feldmarschall⸗ geutenant Grafen Paar, Kommandanten der 4. Kavallerie⸗ zrigade, den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse; dem Kaiserlich⸗ Föniglich österreichischen Fregatten⸗Kapitän und Flügel⸗ Ljutanten Sr. Majestät des Kaisers, Edlen von Wohlgemuth, im Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem Kaiserlich⸗ zrniglich österreichischen Major und Flügel⸗Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers, Grafen von Orsini⸗Rosenberg,
im Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Königlich rumänischen Minister⸗Präsidenten Bra⸗ zano das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens; dem König⸗ 5 rumänischen General⸗Lieutenant Barozzi, chef de la nison militaire Sr. Majestät des Königs von Rumänien, een Rothen Adler⸗Orden erster Klasse; dem Königlich rumä⸗ rscen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Fmister in Berlin, G. Varnav Liteano, den Königlichen vonen⸗Orden erster Klasse; sowie dem Königlich rumänischen
dbersten und Flügel⸗Adjutanten Sr. Majestät des Königs,
Fobesco, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse zu ver⸗
8 v„He9 2en.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem im ö’ Amt beschäftigten Legations⸗Sekretär n von Pourta lés den Cyarakter als Legations⸗Rath
11116*“
fuͤr Reisende nach und von dem? Warmbrunn.
Vom 1. Mai ab bis einschließlich 30. September dieses
zahres werden auf den Eisenbahnstationen in
Schlesischer oder Görlitzer Bahnhof, Alexanderplatz, Berlin, Stadtbahn, Berlin, Zoologischer Garten, Berlin, Charlottenburg, Frankfurt (Oder) 1 (sogenannte Saisonbillets) I., II. und III. Wagenklasse, und in der Zeit vom 15. Mai bis ein⸗ ließlich 31. August auch auf der Eisenbahnstation in Posen Lissa — Sorau oder Hansdorf--Kohlfurt) ebensolche ets, jedoch nur II. und III. Wagenklasse, mit einer Gültig⸗
Berlin, Berlin,
kitsdauer von 45 Tagen für die Eisenbahn⸗ und Postfahrt
nach Warmbrunn und zurück (über Reibnitz) zu er⸗
Bahn 25 kg,
raßigten Preisen ausgegeben.
Gepäckfreigewicht auf der Der Kaiserliche Ober⸗Post Post.
auf der Post
Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1 Regierungs⸗Rath vom Hove zu Breslau zum Ober⸗ gs⸗Rath zu ernennen.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Dem Ober⸗Regierungs⸗Rath vom
Hove zu Breslau ist je standige Vertretung des dortigen Generalkommissions⸗ Präsidenten übertragen worden. 11“
Angekommen: der Ministerial⸗Direktor im Ministerium
der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten,
Lirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Barkhausen.
Königlich Preußische Armee. 8 Frnennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 26. April. Giese, Major vom Inf. Regt. Nr. 15, als Bats. Commandeur in das f. Regt. k 116 versetzt. Beckhaus, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 15, h dieses Regt. einrangirt. 8 Berlin, 28. April. Frhr. v. Patow, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Kür. Regts. Nr. 6, zum Commandeur des Drag. Regts. Nr. 18 ernannt. Graf v. Bruges, Major aggreg. dem
[ 26. April.
rag. Regt. Nr. 2, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Kür. r. E einrangirt. Graf v. d. Goltz, Sec. Lt. vom 2. G
Regt., vom 1. Mai cr. ab auf ein Jahr zur Botschaft in
kommandirt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin,
v. Marklowski, Major vom Inf. Regt. Nr. 116, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 25 zur Disposition gestellt und dem General⸗Kommando des XY. Armee⸗Corps, behufs Verwendung in der bei demselben etatsmäß. Stelle eines pensionirten Stabsoffiziers, zugetheilt.
Im Sanitätscorps. Berlin, 26. April. Dr. von den Velden, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 98, der Abschied ertheilt.
Königlich Bayerische Armee.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 26. April. Wirth, Hauptm. und Comp. Chef des 4. Jäger⸗Bats., unter Ver⸗ leihung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. 27. April. Vogt, Sec. Lt
n der Res. des 2. Inf. Regts., der Abschied bewilligt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 26. April. v. Menzel, Major und Bats. Commandeur im Inf. Regt. Nr. 121, in gleicher Eigenschaft in das Inf. Regt. Nr. 122 versetzt. Renner, Major z. D., zum
es 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 125 ——
Bez. Commandeur des 2. v. Grävenitz, Major und Bats. Commandeur im Inf.
Nr. 122, unter Stellung à la suite des Regiments, zum Platzmajor von Stuttgart ernannt. Stieber, Major im Inf. Regt Nr. 124, als Bats. Commandeur in das Gren. Regt. Nr. 123 versetzt. Gocz, Major im Infanterie⸗Regiment Nr. 121, zum Bats. Commandeur ernannt. Heberle, Hauytmann im Gren. Regt. Nr. 123, v. Schmid, im Gei. Eegt. Nrt 119, Jäkle, Hauptm. und Comr. Chef im Inf. Regt. Nr. 124, v. Nietham⸗ mer, Hauptm. im Inf. Regt. Nr. 125, Schwarz, Hauptm. im Inf. Regt. Nr. 120, Glaser, Hauptm. im Inf. Regt. Nr. 122, Krell, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 124, unter Versetzung in die erste Hauptmannsstelle des Inf. Regts. Nr. 121, zu überzähligen Majors befördert. Funk, Hauptm. und Comp. Chef im Gren. Regt. Nr. 119, unter Stellung à la suite des Regts., in das Kriegs⸗Ministerium kommandirt. Daniel, Hauptm. im Inf. Regt. Nr. 124, zum Comp. Chef ernar Spang, Premier⸗
ernannt. Lieutenant im Infanterie⸗Regiment Nr. 122, unter Beförderung zum
BAl.
Hauptm. und Comp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 124 versetzt. rößer, Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 126, zum überzähl. Hauptm., z, Pr. Lt. im Gren. Regt. Nr. 119, zum Hauptm. und Comp. , Bailer, Pr. Lt. im Pion. Bat. Nr. 13. unter Vorbehalt der Patentirung, zum Hauptm. und Comp. Chef, befördert. Burtar, Frhr. v. Krauß, Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 124, zum Pr. Lt. efördert. Schwarzmannseder Lt. im Inf. Regt. Nr. 121,
8 M;3 5 4 215* vP 2 . 2 Seuf Po⸗ 25 S;* Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt Nr. 122, Simon,
8uen 2 im Inf. Regt. Nr. 125, in das Inf. Regt. Nr. 126,
— Sec —88
mter ebern
tiven Heere. 26. April. i Gren. Regt. Nr. 123,
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 5. Mai. Se. Majestät der Kaiser und König besichtigten am Dienstag, dem 3. d. M., im Lustgarten zu Potsdam die drei Bataillone des Ersten Garde⸗ Regiments z. F. und sprachen nach der Rückkehr den Fürsten zu Wied. *Gestern empfingen Se. Maäjestät den Chef des Civil⸗ kabinets, Wirklichen Geheimen Rath von Wilmowski, und den Oberst⸗Kämmerer Grafen Otto zu Stolberg.
Heute nahmen Se. Majestät militärische Meldungen entgegen und hörten die Vorträge des Kriegs⸗Ministers, General⸗Lieutenants Bronsart von Schellendorff und des Chefs des Militärkabinets, Generals von Albedyll.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin wohnte gestern dem Gottesdienst im Dome bei.
8 8 8
— Der Bundesrath, die vereinigten Ausschüsse des⸗ selben für Handel und Verkehr und für Justizwesen, sowie der Ausschuß für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.
— In der heutigen (23.) Sitzung des Reichs⸗ tages, welcher der Staatssekretär des Innern, Staats⸗Minister von Boetticher, der Staats⸗Minister Dr. von Goßler, der Staats⸗Minister Bronsart von Schellendorff und mehrere Kommissarien beiwohnten, theilte der Präsident den Eingang folgender Vorlagen mit: der Gesetzentwürfe, betreffend Ab⸗ änderung der Gewerbeordnung und betreffend die Rechts⸗ verhältnisse der Kaiserlichen Beamten in den Schutz⸗ gebieten; die Nachtragskonvention zur deutsch⸗rumänischen Handelskonvention vom 14. November 1877; der Ergebnisse der von den Bundesregierungen angestellten Ermittelungen über die Lohnverhältnisse der Arbeiterinnen in der Wäsche
fabrikation und der Konfektionsbranche, sowie über den Ver⸗ kauf oder die Lieferung von Arbeitsmaterial (Nähfaden ꝛc.) Seitens der Arbeitgeber an die Arbeiterinnen und über die Höhe der dabei berechneten Preise.
Sodann wurden zwei Schreiben des Reichskanzlers ver⸗ lesen: in dem ersteren wird die Zustimmung des Reichstages zu der strafrechtlichen Verfolgung des Abg. Grad auf Antrag der Staatsanwaltschaft zu Kolmar nachgesucht, in dem zweiten die Einstellung des strafrechtlichen Verfahrens gegen den Abg. Singer für die Dauer der gegenwärtigen Session mitgetheilt. Das erstere wurde der Praxis des Hauses gemäß an die Geschäftsordnungs⸗Kommission verwiesen.
In dritter Berathung wurde sodann der Gesetzentwurf, betreffend die Errichtung eines Seminars für orientalische Sprachen, unverändert und ohne Debatte angenommen, worauf das Haus in die dritte Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend den Servistarif und die Klasseneintheilung der Orte, eintrat.
Der Abg. Woermann brachte seinen bei der zweiten Be⸗ rathung angekündigten Antrag, die Vororte Hamburgs der Stadt selbst gleichzustellen, nicht ein, weil er die Kontroverse über die kommunale Stellung der Vororte in den zu ihrer Entscheidung nicht geeigneten Reichstag nicht tragen wolle.
Ein Antrag des Abg. Staudy, die Stadt Lötzen aus der 4. in die 3. Klasse zu versetzen, wurde abgelehnt und die Vor⸗ lage nach den Beschlüssen der zweiten Berathung genehmigt. (Schluß des Blattes.)
— In der heutigen (47.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Minister für Landwirthschaft ꝛc., Dr. Lucius, beiwohnte, stand als erster Gegenstand auf der Tagesordnung die Berathung des Antrags der Abgg. Freiherr von Minnigerode und Genossen, betreffend die Erhoͤhung der landwirthschaftlichen Schutzzölle. Der Antrag lautete:
Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen:
Die Königliche Staatsregierung zu ersuchen, im Bundesrathe
ihren Einfluß dahin geltend zu machen, daß mit Rücksicht auf die
in F erheblichen Preisrückgangs der Produkte bedrohliche
dwirthschaft eine Vorlage, welche auf Erhöhung der
Lirthschaftlichen Schutzzölle gerichtet ist, dem Reichstage baldigst den moge.
stellte der Abg. Dr. Freiherr von Schorlemer⸗Alst bedrod ten Lage je
m Nothstande
5 Haus der Abgeordneten Eön Erwägung und mit ierung in Erkenntniß de
Königliche usländische
chaft der
az aufs Aeußerste bedrück durch welche Maßregeln diese 1 ndere auch ob und wann eine dem Gesammtinteresse des rlandes entsprechende Erhöhung der landwirthschaftlichen Schutz⸗ nzustreben sei, fortgehend ihre wohlwollende, sorgsame 2 z zuwenden werde, geht das Haus der Abgeordneten über den Antrag des Abg. Freiherrn von Minnigerode und Genossen zur Tagesordnung über.
Der Abg. Freiherr von Minnigerode führte zur Begrün⸗ dung seines Antrages aus, das allgemeine Wohlbefinden stehe im engsten Zusammenhange mit dem Wohlbefinden der Land⸗ wirthschaft, und die Zeiten seien vorüber, wo man sich darüber noch hätte täuschen köͤnnen, daß man es mit einem chronischen Noth⸗ stande zu thun habe. Selbst in großen Städten mache sich das Gefühl einer allgemeinen Kalamität geltend, und in den land⸗ wirthschaftlichen Kreisen herrsche überall Sorge und Angst. Den Einwand, daß es sich bei dieser Frage um eine Reichs⸗ angelegenheit handele, könne nur derjenige machen, der sich der Berathung derselben entziehen wolle; der größte Bundes⸗ staat habe das Recht und die Pflicht, dazu Stellung zu nehmen. Die ö hätten alles versucht, um die Landwirthschaft zu heben; die Rathschläge, welche die Professoren den Landwirthen gäben, seien nichts werth; neben der Frage der Zölle seien freilich die Währungsfrage, die Kommunalsteuerreform, die Spiritus⸗ und Zuckersteuerreform auch im Auge zu behalten. Die Preise aller landwirthschaftlichen Produkte seien seit 1882 bedeutend zurückgegangen. Die bisherigen Zölle hätten keinen Einfluß auf die Preise ausgeübt; der Versuch der Zollerhöhung sei deshalb nothwendig, und zwar müsse er schnell geschehen. In Frankreich sei man mit dem Schutz der Landwirthschaft vor⸗ gegangen, und auch in England und Schweden mehrten sich die Stimmen der Schutzzöllner, deshalb sollten auch in Deutschland Die, welche bisher auf freihändlerischem Standpunkt gestanden, die Angelegenheit noch einmal gründlich überlegen. Die Getreidezölle müßten erhöht werden, ebenso die Viehzölle; eine Beeinträchtigung der deutschen Viehzucht sei, davon nicht zu fürchten. auch dem Buttermarkt müsse mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden, um die Konkurrenz des Auslandes abzuhalten. Das Vertrauen zu dem Reichskanzler, daß er die Nothlage der Land⸗ wirthschaft erkenne, hätten die Konservativen auch; so weit wie der Abg. Dr. Freiherr von Schorlemer, welcher lediglich auf das Vertrauen zur Staatsregierung seinen Antrag basirt habe, gingen sie aber nicht; mit so platonischen Kundgebungen, wie einer motivirten Tagesordnung, könne der Landwirthschaft nicht geholfen werden. Bei einer so allgemeinen Kalamität könne das Haus der Abgeordneten nicht schweigen; nichts