1887 / 105 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 May 1887 18:00:01 GMT) scan diff

1I1“ Roggen

digungspreis Loco,

per diesen Monat und

ver Mai⸗Juni 16,50 ℳ, per Juni⸗Juli —, per

Juli⸗August —, Sept.⸗Oktober —. Oelsaaten pr. 1000 kg.

per August⸗September Gek. —.

per Winterraps

Sommerraps ℳ, Winterräbsen ℳ, Sommer⸗

rübsen

Rüböl per 100 kg mit Faß.

Ctr.

Gekündigt

Termine still.

Kündigungspreis Loco

mit Faß Loco ohne Faß ℳ, per diesen

Monat —, per Mai⸗Juni

43,6 ℳ, per Juni⸗

Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗Sept. —,

per September⸗Oktober 44,1 ℳ,

November —.

per Oktober⸗

Leinöl per 100 kg loco ℳ, Lieferung —.

Petroleum.

(Raffinirtes Standard white) per

100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗

mine geschäftslos. Gek. Loco —,

Mai —, per Mai⸗Juni

per diesen Monat —, —, per Juni⸗Juli —,

kg. Kündigungspreis

per April⸗

per Juli⸗August —, per August⸗September —, per

September⸗Oktober —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 %.

Termine anfangs höher, schließt niedriger.

Gek.

390 000 l. Kündigungspreis 41,0 Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Mai⸗Juni 41,5 41— 41,2 40,7 bez., per Juni⸗Juli 41,9 41,4 41,6 41 bez., per Juli⸗August 42,4 42 42,2 41,7 bez., A je 9 43,1 42,7 bez., per Septbr.⸗Okt. 43,9 43,6 43,7 43,4 bez., per

Ott.⸗Nov. —.

per August⸗September 43,3—42

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 % loco

ohne Faß 41,3 bez.

Weizenmehl Nr. 00 23,75 22,25, Nr. 0 22,25

bis 20,25 bez.

Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,50 16,25, do. fein. Marken Nr. 0 u. 1 19,25 17,50 bez. Nr. 0 1,75 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack.

Bericht der . Deputation für den Eier⸗

handel von Berlin. Waare je nach

Berlin, 3. Mai.

Marktpreise

von B. ormale Eier je nach Qualität von 2,15 2,30 pro Schock. Aussortirte, kleine

Qualität von 1,75 1,80 per

nach Ermitte⸗

lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste

Preise.

Per 100 kg für:

Weizen gute Sorte Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte Roggen gute Sorte. mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte.. Gerste mittel Sorte.. Gerste geringe Sorte. Hafer gute Sorte. Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte. Richtstroh Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße.

Rindfleisch

von der Keule 1 kg. Beauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg Hammelfleisch Butter 1 kg Fier 60 Stück. fen 1 kg.

1. Kg..

2

58 2

G S. 5

5 82 2 La. -g 12

Ge 8.

2

9 9

2

6

2

8

0 —,8

Schock. .. . 3. Mai.

3Z 82

Krebse pr. Königsberg, treidemarkt.

9

still. Hafer unverändert, pr. 100,00. Weiße Erbsen pr. 111,00.

1 17

16 12

12 12 19 15

0

I 10

5

2

40

60

9

6 rkt. Weizen unverändert. behauptet, 120pfd. 2000 Pfd. Zollgew.

6

tdo oboFSboboboccohtboESNg

₰3 60] 17 16 40 16 50 12 40 12 11 17 14 10 12

10

18818] BDOS!n

S 2 8b eEmJ’

ö1A4“ 0S8

S8S S8I1I

50 60 30

20

Ge⸗ Roggen loco 106,25. Gerste

60

2000 Pfd. Zollgew.

Spiritus pr. 100 1 100 % loco 40,75, per

Pfd. Zollgew.

Mai⸗Juni 40,75, pr. August⸗September 42,25.

Danzig, 3. Mai. markt. Weizen loco fester, Bunt u. hellfarbig u. glasig 165,00, pr.

159, hellbunt —, Juni⸗Juli pr. 126 pfd.

(W. T. B.) Getreide⸗ Umsatz 400 Tonnen.

hochbunt

Transit 147,50, pr. September⸗Oktober pr. 126 pfd Transit 148,00. Roggen loco geschäftslos, inländ. pr. 120pfd. —, do. polnischer oder russischer Transit —,—, pr. Mai⸗Juni pr. 120 pfd.

pr. September⸗Oktoher Gerste loco —,—. loco 102 105. Liter⸗Prozent loco 39,25.

Posen, 3. Mai. loco ohne Faß 40,30, per Juli September 41,70.

Breslau, 5. Mai. markt. Sgpiritus pr. Juni 40,50, do. pr. August⸗September 42,00. Mai⸗Juni 129,00, do. pr. pr. September⸗Oktober Mai⸗Juni 44,00, do. pr. Bremen, 4. Mai. (Schlußbericht). Ruhig. 5,95 Br.

Hambur 4. Mai. 11 172,00. Roggen l[oco 125— 130, russ. Hafer und Gerste matt. ritus fest, prv. Mai 25 Br.,

39,60, pr. Mai 40,80, pr. August 41,50, Gekündigt 15 000 1. (W. T. B.) Getreide⸗ 100 1 100 % pr. Mai⸗ Juli⸗August 42,00, do. pr. Weizen —. Juni⸗Juli 129,00, do. Rüböl loco pr.

120 pfd. Große Gerste loco 110. Hafer Erbsen loco —. Spiritus pr. 10 000

(W. T. B.)

Transit 94,00,

90,00, Kleine

Spiritus

39,50, pr. Juni

32,00.

50, pr. Steigend.

Roggen pr.

1 September⸗Oktober —,—. Zink: W. H. G. v. Giesches Erben 14,25 bz.

(W. T. B.) Petroleum Standard wbhite

irg. (W. T. B.) Getreide⸗

eizen loco fest, holsteinischer loco 165,00 loco ruhig, mecklenburgischer loco ruhig, Rüböl

loco

96,00 98,00.

still, loco 41. Spi⸗

pr. Juli⸗August 26 ½

Br., pr. September⸗Oktober 27 ½ Br., pr. Novem⸗

ber. Deig be 12 2 Br. Sack. Pe sti 705 Sac. Petroleum still, Wien, 4. Mai. markt. Weizen rr. Mai⸗Juni 9,47 8,60 Gd., 8,65 Br.

pr. Herbst 6,68 Gd., 6,73 Br.

6,08 Ed., 6,13 Br., pr. Juli⸗Aug

e Standard white loco 5,95 Gd., pr. August⸗Dezember 6,40 Gd.

B

pr. Frübjahr Gd., Br, 89 9,52 Br,,

5 5 oggen pr. Frühjahr 6,90 Gd., 6,95 Br., pr. Mai⸗IFimi 62 Frühjahr

;83

matt. Umsatz

Getreide⸗ pr. Herbst

Gd., 6,88 Br.,

Mais pr. Mai⸗Juni . 6,20 Gd., 6,25 Br

er pr. Frühjahr 6,22 Gd., 6,27 Br., pr. i⸗ 1” r. 1u11“ est, 4. Mai. (W. T. B.) rodukten⸗ markt. Weizen loco behauptet, pr. 92r⸗ 8,25 8* 8,27 Br, Hafer pr. Herbst 6,10 Gd., 6,12 Br. 8 Gd., 5,69 Br., pr. uli⸗August 5, Gd., 5,91 Br. 8 August Sebtemher 105 11. 1“ Imsterdam, 4. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine Ibe. pr. Mai —, pr. November ·223. Roggen loco flau, auf Termine unpverändert, pr. Mai 115 à 114, pr. Oktober 121 à 122. Raps loco —, pr. Frühjahr —. Rüböl loco 3 ½, pr. Mai —, pr. Herbst 22 ½ Amsterdam, 4. Mai. (W. T. B.) v 62 ¼. ntwerpen, 4. Mai. (W. T. B. etro⸗ leummarkt (Schlußbericht). ? ashrrtes. Type weiß, loco 15 bez. und Br., pr. Juni 15 Br., pr. August 15 Br., pr. September⸗Dezember 16 Br. Ruhig. London, 4. Mai. (W. T. B.) 96 % Japa⸗ zucker 133½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 11 à 11 ½ ruhig. London, 4. Mai. (W. T. B.) Gerrerde⸗ 113“ 16 Zufuhren seit letzt Montag: eizen 5910, ste 2840 bofer 25 105 Der 1“ Englischer Weizen zu Gunsten der Verkäuf fremder sehr ruhig, stetig, Mehl fest, ruhig, Gerft⸗ und Hafer gefragt, fest; Mais knapp, theurer. Liverpool, 2. Mai. (W. TX. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht). Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Exvort 1000 B. Unverändert Middl. amerik. Lieferung: Mai 54564¶ Werth, Mai⸗ Juni 54 64 do., Juni⸗Juli 52 2 Verkäuferpreis Juli⸗August 5 ¾ do., August⸗September 549/64 Käufer⸗ preis, September⸗Oktober 5 14 Verkäuferpreis Oktober⸗November 588 ⁄8 Käuferpreis, November⸗ Dezember 58 64 do., Dezember⸗Januar 5³¹ ²½⁸4 d. do „Glasgow, 4. Mai. (W. T. B.) Roheisen. 1“ numbers warrants 41 sh. d. bis

Leith, 4. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ziemlich fest, in Erwartung höherer Preise gehalten, andere Artikel unverändert. „Paris, 4. Mai. (W. T. B.) Rohzucker 88⁰ ruhig, loco 28,50. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Mai 32,75, pr. Juni 33,00 pr. Juli⸗August 33,30, pr. Oktober⸗Januar 33,00.

Paris, 4. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. „Weizen fest, pr. Mai 26,60, pr. Juni 26,75, pr. Juli⸗August 26,75, pr. September⸗ Dezember 25,490. Mehl 12 Marques fest pr. Mai 56,00, pr. Juni 56,30, pr. Juli⸗Auguft 56,90, pr. September⸗Dezember 55,60. Rüböl ruhig, pr. Mai 48,50, pr. Juni 48,75, pr. Juli⸗ August 49,50, pr. September⸗Dezember 51,25. Spiritus Ffest, pr. Mai 41,75, pr. Juni 42,00 vr. Suli⸗August 42,25, pr. September⸗Dezember

25.

Havre, 4. Mai. (W. T. B.) (Telegramm p Peimann, Ziegler u. Comp.) Sf.. Good 1 Santos br. Juni 93,50, pr. Juli 93,75, pr. August 94,00, pr. September 94,25, pr. Oktober 94,50 pr November 94,75, pr. Dezember 95. Schwach 1

New⸗York, 4. Mai. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10 ¾, do. in New⸗Orleans 10 ½. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6 ¾ Gd., do. in Philadelphia 6 ¾ Gd. Rohes Petroleum in New⸗York D. 6 C do. Pipe line Certificates D. 66 C. Mehl 3 D. 50 C. Rother Winterweizen loco D. 96 C., pr. Mai 95 C., pr. Juni D. 94 C.“ pr. September —. D. 93 C., Mais (New) 49. Zucker (Fair refining Muscovados) 4 ½. Kaffee Fatr Sthenal⸗ (Wilcox) 7,35, do

anks 7,40, do. Rohe un ders 7,35. Spech d Brothers 7,35. Speck

Berlin. Central⸗Markthalle, 3. Mai Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. mann auf Grund amtlicher Notirungen. Wild, Reh⸗ böcke 70— 80, Schwarzwild 65 80, 50 655 pr Pfd. Fasanenhähne 2,50 4,50. Schnepfen 1,60 3,50 HKaninchen 72 75 pr. Stück. Wild⸗ auktion täglich um 6 Uhr Nachmittags. Größere Zu⸗ fuhren sehr erwünscht. Fleisch. Regelmäßige Sen⸗ dungen erwünscht. Rinderviertel 32 42 47, Kälber im Fell 38 u0 50, Hammel, 30 16 43, Schweine 36—40 pr. Pfd. Geflügel, fett, geschlachtet, junge fette Gänse 5—7 pr. Stück. Fette Enten 80 bis 100 Fette Puten 50 60 per Pfd. Tauben ö Poularden 3 4,500 6 Hühner 1,30 bis 2,50 pr. Stück. Mageres Geflügel, geschlachtet, wer verkäuflich. Geflügel, lebend. Junge Gänse 3,00 4,00. Enten 2 3 ℳ, Hühner 1,30 2,00 Tauben 30 50 ₰. Auktion täglich um 6 Uhr Nach⸗ Größere Zufuhren sehr erwünscht. Butter. (Reine Naturbutter). Feinste, frische, haltbare Tafel⸗ butter (bekannte Marken) Ia 100 105, frische rein⸗ schmeckende Tafelbutter IITa 88 96, Tischbutter III a 80—88, fehlerhafte Butter IVa 70 80, Koch⸗ und Va 55— 70, geringste Sorten, alte Stand⸗ utter VIa 40 55. Auktion täglich 10 Uhr Vor⸗ mittags. Eier 2,15 2,25 netto ohne Abzug pr. Schock. Größere Zufuhren erwünscht. Auktion täglich 10 Uhr. Käse. I. Emmenthaler 75 80 Schweizer I. 60 65, II. 55 60, III. 45 50, Backstein I. fett 14— 18, II. 10 14 ℳ, Limburger II. 25 28, Rheinischer Holländer Kase

60 ℳ, echter Holländer 60 655 ℳ, Edamer I. 65—70, 1. 56 58 ℳ, Harzer 2,70 3,00 pr. Kiste. Deutscher Camembert 3 6 pr Dtzd., Neufchatel 8 15 per 100 Stuck. Größere Zufuhren erwünscht. Auktion täglich 10 Uhr. Pflanzen: Rosenstämme, Hochstämme 50 80, niedrige und Buschrosen 15 22 pr. Stück⸗ Trauerrosen 1,50 2 pr. Stck. Obst u. Gemüse. Tafeläpfel 10 - 14 pr. Ctr. Apfelsinen 11 36. Feigen 20 40, Citronen 10 14 Waldmeister 0 560 1 4ℳ pr. 100 Bund. Spargel stark 100, mittel 90,1n. sortirt 70 pr. Ctr. Weißf eischige Speise⸗Kartoff 3 bis 3,50 1 Malta⸗Kartoffeln, runde, 24 25 Zwiebeln 4 —5 pr. 100 Ko. Kopfsalat 11 12 Artischocken 20 25 Endiviensalat 25 28 pr 100 Kopf. Bohnen 6 8 pr. Ctr. Knoblauch 8 10 pr. Ctr. Preißelbeeren 10—12. Ge⸗ räucherte und marinirte Fische. Bratheringe pr. Faß 121,50 Rufs. Sardinen 1,25 1,50 Bücklinge 0,80 3,50 pr. 100 Stück in Kisten von 50 Stück Sprotten 60 80 1,50 2,00 pr. Kiste. Rauchaal 0,50 1,00 1,20 ℳ. pr. Pfund. Ostsee⸗Räucher⸗ lachs 1,00 1,30. Flundern 1,50 2,80 3,60. Zu⸗

Banca⸗

50 pr. Ctr., Karpfen 40 45 Bleie 10— 25 pr. Ctr. Zander 25 40 50 J. Stein⸗ butte 0,20 0,80, Seezunge 0,70 1,20, Scholle 10 20. Schellfisch 8 10, Kabliau 10 —12, Dorsch 15 20, Ostseelachs 0,35 0,70. Schleie 30 60. Krebse 10 12 cm 0,90 1,20 ℳ, mittel 1,50 3 ℳ, große 4 6

Aal 0,60 1,00.

1 561 206

. Mai.

Italienisches Mittelmeer⸗ Während der 3. Dekade des Monats April cr. nach provisorischer zus. 3 461 479 Fr. Diese Beträge stellen die bereits rektifizirte ungefähre eigene Einnahme dar.

Eisenbahn⸗Einnahmen. Eisenbahnnetz.

Ermittelung im Personenverkehr

Fr., im Güterverkehr 1 900 273 Fr.

Generalversammlungen. Bazar⸗Aktien⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗ Eee. Helg.,

tecklenburgische Friedrich Franz⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft. Vrd Gers⸗

Vers. zu Schwerin. Buschtiehrader Eisenbahn. Ord. Eisenbahn. Ord.

Gen.⸗Vers. zu Prag. Aachen⸗Jülicher Gen.⸗Vers. zu Aachen.

Wertterbericht vom 4. Mai,

8 Uhr Morgens.

Stationen.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp

red. in Millim

Wind. V Wetter.

Temperatur

in ° Celsius

C. = 40R.

9

oskau.

Sylt

Mullaghmore 752 O Aberdeen..

Christiansund. Kopenhagen. Stockholm Haparanda St. Petersbg.

Cork, Oucens⸗ ööö ... ö. amburg Swinemünde Neufahrwasser Memel..

1

2 heiter 2 heiter 6 bedeckt 1 Nebel 2 Nebel 2 wolkig 2 bedeckt still wolkenlos

1 halb bed.

3 bedeckt

2 bedeckt

1 Regenꝛ)

1 bedeckt) IRegens) still Nebel

3 wolkenl. 4)

753 SM 750 NNO 749 NW 748 S . 751 8 757 SO 762

SOoESNNO0DoD

.

751 753 749 749 748 748 749 750

Chemnitz Berlin..

Wien..

Münster..

Karlsruhe. Wiesbaden München.

Breslau..

754 743 753 1750

756 749 748 751 748

GCSGC; SgSGts 8 —,— 1 ,— . ISSSSNS

6

Stʒ G 5 8*

6 1 2 wolkig

4 wolkenlos

ρᷣ G& gU

Triest.

³) N Thau.

Skala

10

Orkan.

stiegen;

Fle d'Aix-.— Niiza..

1) Staubregen. ebel, gestern ⁵5) Starker Regen. Sturm und Hagel, früh Gewitter mit

leicht, 3 = schw 6 = stark, 7 = ag. starker Sturm, 11 =

Uebersicht der i Munter)dem Einflufe Mittel⸗Deutschland wehen in Süd⸗Deuts starke weftliche und südweftliche, im Fhordernsenan stere liche und östliche reiche Gewitter Temperatur ist an meist unter, Memel und Breslau um 7 land ist viel Regen gefallen, Nacht Gewitter mit Sturm,

4 halb bed. 2 Dunst still wolkig

88

2 ,2 5

—4

18

Gestern Nachmitta itte Nachmittag Gewitter. 9etter 6) Nachts Gewitter mit Hagel, früh Gewi Regen.

für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 5r 4 = mäßig, 5 = fris steif, 8 = stürmischich = Sfrisc, heftiger Sturm, 12

V [25 '

7 4

897 1

8 8 2)

lokaler Depressionen über 1 Norden leichte nörd⸗ Winde und haben seit 1 aarg⸗ und Regenfälle stattgefunden. Die st im Westen gesunken, im Osten ge⸗ der westdeutschen Küste liegt dieselbe sonst überall über der normalen, in Grad. In Süddeusch⸗ Chemnitz hatte in der Hagel und Regen. beutsche Seewarte.

richt vom 5. Mai, Morgens.

00 0ο

V

sp. im

2

I

Wetter.

5 827 Temperatur

d. Meeres

Aüehcereüsterra eraeueac 8

Bar. auf 0 Gr. red. in Mill in ° Celsius

berdeen

Helder.

emel

Wiesbaden München Chemnitz Berlin..

ewitter.

fuhr gering. Fische in Eispackung. Hechte 20—

Orkan.

Mullaghmore Christiansund Kopenhagen. Stockholm. aparanda oskau.. Cork, Queens⸗ towm.

Neufahrwasser M 1

Münster.. Karlsruhe.

LEE1I““ Breslau.. V

Ile d'Aix.. 755 S EEETuöu6““

¹) Gestern Regen. 25 Gewitter 9

7) Gestern Regenböen, Ab

Skaka; genböen, Abends Sturm. 3 = , 5.,= 8 10 = starker

2 halb bed.

4 heiter

4 halb bed.

3 bedeckt

4 Regen

2 Regen

1 wolkig

4 bedeckt

1 bedeckt

1 bedeckt

1 bedeckt ¹)

3 wolkig²)

3 bedeckts)

5 bedeckt⸗)

1 bedeckt 9

2 halb bed. 10

2 bedeckt 13

1 bedeckt) 12

3 heiter 12

3 bedeckts) 14

2 wolkig!) 12

still heiter 12 4 halb bed. 12 4 bedeckt 11 1 heiter 13

S8. u. O9 G. U

8

122ö2ö2:—2 S;OSN” 8

V

bꝙ 2&. ◻0ꝙ 50 C. = 40 R.

S⸗ S.

22- 98˙*&α

62

G 8

. 9&

&⁵ 8s

388;

8

02 20 Ool. 0

S.öŚGSAS 80 58 2=288 . S0 S

——2 82 —2—

AXS 00 CϮG!

—y Æ☛

2

8 1

2

762 760 SW

760 ONO

²) Gestern starker Regen. Gestern Nachmittag starkes

⁵5) Abends etwas Regen. ⁸) Thau.

ür die Windstärke: 4†

= leiser Zug,

stürmisch, 9 = Sturm,

Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12

Gestorben: H

Uebersicht der Witterung. Der Luftdruck ist am höchsten auf dem zwischen der nördlichen Nordsee und der balbinsel, am niedrigsten über Südwest⸗ und ke west⸗Curoya. Bei schwacher, meist südlicher dn⸗ strömung ist das Wetter über Centraleuropa nae⸗ kühler, an der Küste trübe, im Binnenlande 22 8 oftdeutschen Küstengebiete, wo G tattgefunden, ist viel Regen gefallen, in münde 19, in Rügenwaldermünde 21, in Köniaan”⸗ und Memel 34 mm, von Neufahrwasser und Fertes berg wurden Hagelfälle gemeldet. vülgs Deutsche Seewarte

er67s. Schausptele. Freitag: Opa, Haus. .Vorstellung Martha, o S 8 . ch. der:. Markt zu Nichmond. Romantisch⸗komis be . in 4 Akten (nach einem Plane des St. Geoden rvon W. Friedrich. Musik von F. von Flose ee 88 1 als Gast; Lyonel: Hr. Alor n Stadttheater in Mai 8 letzte Gastrolle Nnans nite inz, als letzte Gastroll) Schauspielhaus: 119. Vorstellun inst V spie ellung. Neu einstudig. Bhetenstetn Tob. Trauerspiel in 5 Ahlndie Schi Ler. In Scene gesetzt vom Direktor Decsz Anfang 6 ½ Uhr. b Sonnabend: Opernhaus. Kei vorst mabend: Qpernhaus. Keine Vorstellung Symphonie⸗Soirée der Kgl. Kapelle⸗ 8 chauspielhaus. 120. Vorstellung. Die Piet lomini. Schauspiel in 5 Akten von Schiller 5 Srnez ecsegt e Deetz. Vorher: Wallen. i ager. Schauspiel i von Schille Ursang 8798r. auspiel in 1 Akt von Schiller Es werden Vormeldun werden Vor gen für beide Tage de Wallenstein⸗Trilogie entgegengenommen. Die Pilrs 9 indeß an jedem Vorstellungstage während dr estimmungsmäßigen Zeit von der Kasse des Königl

AlS8!.

Schauspielhauses abzuholen.

Swin

Beutsches Theater. Freitag: König Lear

Sonnabend: Goldfische. .

Sonntag: Doctor Klaus. (Emma: Frl 988 st; Referendar Gerstel: Hr. Schacht, als

Theater. Direktion W. Hasemen Freitag: Zum 36. Male: Die Nachbarinnen Freit 6. Male: a in 3 Akten, frei nach dem Fenchbarinner apmond und Gastyne, von Hans Ritter 8 Fenng der Vorstellung 28 Uhr Sonnabend: Die Rat i 8 Snh end ie Nachbarinnen. (Vorlezte ictoria-Cheater. Freitag bleibt wegen Vorbereitung zu „Frau Venus“ Sonnabend: Zum 270. Male: studirt, mit gänzlich neuen Kostümen un Frau Venus, von Oskar Blumenthal

das Theater geschlossen. Neu ein⸗

und Pasgre

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 96 ee Freitag: Strauß⸗Cyclus. 3. Abend. 6. Arf⸗ führun Die Fledermaus. Operette in 3 Akten nach Meilhac und Haléry, bearbeitet von C Haffner und R. Genée. Musik von Johann Strauß Regie: Herr Binder. Dirigent: Herr Kapellmatiun Füege T’ . Herr Kapellmeister Feder⸗ e ekorationen von Gebrüder

Anfang 7 Uhr. Concert. „Sonnabend: führung. Die von Johann

Von 6—7 Uhr: Großes Garten⸗

Strauß⸗Cyelus. 3. Abend. 7. Auf⸗ e Fledermans. Operette in 3 Akten Strauß. 8

Anton Anno. Rosmersholm. Ibsen. Deutsch

nesidenz-Chrater. Dieetion:

Freitag: Zum 2. Male: Schauspiel in 4 Akten v nrit von M. von Borch. on Henrik Anfang 7 Uhr.

Belle-Iliance-Cheater. Freitag: Er⸗ jammt⸗ Gastspiel der Mitglieder des Residens⸗ uöu“ 2 Anton Ar )es SRestan Schwank in Akten von Albin Valabregue. Beufsch, vod Roberk Buchhol; und Wilibald Wulf Vorher: Die Schulreiterin. Lustspiel in 1 Att ron Emil Pobl. ustspiel in 1 Akt ei günstiger Witterung im prachtvollen Somme

. 9. . D n Sommer⸗ Vor, während und nach der Vorstellung 8. 222. Concert, ausgeführt von der bedeutend ver⸗ stärkten Hauskapelle, unter Leitung des Kapel⸗ ve Herrn Reh. Auftreten der Wiener Original⸗ u“ Herren Schmut und Rück und des DOrquestra espa’ola „Los Fi 11 3. Brillante Illumination. v Anfang des Concerts 6 Vorst 7 Uhr 1I. Parauet 2 u. .w. der Vorstellung 7 Uhr. Sonnabend u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

ee Charlottenstraße 90 92. 1111“

——— 10) Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. von Keßler mit Hrn. Frh z. Rosll, Königl. Grenzkomm. (Erdtiahnener 8 Verehelicht: Hr. Kanzlei⸗Rath Julius Anhalt mit Frl. Adelheid Oberkampf. Pr. Reg.⸗Bau⸗ meister Paul Wittig mit Frl. Anna Wenzlaft. Fr. Dr. Georg Steindorff mit Frl. Elise Oppen⸗ —, Hr. Dr. Joh. Mordtmann mit Frl. Vattig (Konstantinopel). Hr. Walter Frhr. Ben Pencer mit Frl. Hedwig Beyer (Huselicht b.

Das verwunschene

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Frhr.

von Canitz bei Dallwitz (Potsdam). Glas (Oschersleben) Tetsn e. Fie e2

Gymnasi 8 h zymnasiallehrer Fhe. Darf (Friedenau). r. phil. Max Reimann (Frank⸗

furt a. M.).

taats

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne NUummern kosten 25 ₰.

₰.

. S Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs⸗Anzeigers

und Königlich Preußischen Staunts-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

““ *X

☛ᷣ̃ g8

R u

No. 105.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Potthoff zu Vlotho den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Post⸗Baurath Hake zu Hamburg, dem Ober⸗Post⸗ sekreäär a. D. Westie zu Oldenburg (Großherzogthum), den Steuer⸗Empfängern a. D. Cetto zu Vic a. d. Seille im Kreise Chateau⸗Salins und Klipffel zu Weiler im Kreise Schlettstadt, bisher zu Markirch im Kreise Rappoltsweiler, dem bisherigen Direktor der Provinzial⸗Taubstummen⸗Anstalt zu Neuwied, Günther, jetzt zu Köln, und dem Gymnasial⸗ Oberlehrer a. D. Gorius, gleichfalls zu Köln, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem General⸗Landschafts⸗Direktor für Westpreußen, von Körber auf Körberode im Kreise Graudenz, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Landgerichts⸗Rath Oelzen zu Erfurt den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Bank⸗Agenten Engel zu Greifswald den Königlichen Kronen⸗ rden vierter Klasse; dem emeritirten Lehrer, Küster und Organisten Cirsovius zu Pronstorf im Kreise Segeberg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Privatförster Beydatsch zu Herzogs⸗ walde im Kreise Rosenberg W.⸗Pr., dem Holzhauermeister Johann Höber I. zu Niederelbert im Unterwesterwald⸗Kreise, dem Waldwärter a. D. Butterbrodt zu Gümmer im Kreise Linden und dem Arbeiter Johannes Capeller zu Marburg

das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

vC1““

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht den Rittmeister a. D. und Ritterschafts⸗Direktor Jordan von „Kröcher auf Vogtsbrügge bei Lohm i. d. Mark,

den Hauptmann a. D. und Rittergutsbesitzer Leo Freiherrn 88 Rheinbaben auf Sauen bei Pfaffendorf i. d. Kark,

den Hauptmann und Compagnie⸗Chef im Garde⸗Füsilier⸗ Regiment, Egmont von Versen, 8

den Premier⸗Lieutenant a. D. und Majoratsbesitzer Carl von Wietzlow⸗Verchland auf Verchland bei Stargard in Pommern,

den Hauptmann in der 1. Ingenieur⸗Inspektion und Ingenieur⸗ Offizier vom Platz in Swinemünde, Alexander von Müllenheim,

den Landes⸗Direktor der Provinz Sachsen, Wilko Grafen

von Wintzingerode, zu Merseburg,

den Rittmeister und Flügel⸗Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen, Regenten des Herzog⸗ thums Braunschweig, Freiherrn von Girsewaldt,

den Lieutenant der Landwehr⸗Kavallerie und Rittergutsbesitzer üe Freiherrn von Herzenberg auf Heuckewalde ei Zeitz, 4

den Gro bebzglich sächsischen Schloßhauptmann von Dornburg, auch Fürstlich schwarzburg⸗ sondershausenschen Kammer⸗ herrn Lutze von Wurmb auf Haus Porstendorf bei Dornburg a. d. Saale, 3

den Premier⸗Lieutenant a. D., auch Herzoglich braunschwei⸗ gischen Kammerjunker August Cramer von Claus⸗ bruch zu Braunschweig,

den Herzoglich braunschweigischen Kammerherrn und Amts⸗ richter Cuno Freiherrn von Münchhausen zu Braun⸗ schweig, 1

den Herzoglich braunschweigischen Kammerherrn Eberhard von Lüneburg auf Essenrode bei Fallersleben im Herzogthum Braunschweig,

den Herzoglich anhaltischen Forstmeister August Grafen zu Münster in Ballenstedt,

den Lieutenant der Reserve des 1. Hessischen Husaren⸗Regi⸗ ments Nr. 13 und Rittergutsbesitzer Hermann von Eichel auf Marisfeld bei Themar in Thüringen,

den Rittmeister a. D. Hilmar Grafen von Oeynhausen

zu Hannover, 1 den Premier⸗Lieutenant a. D. Otto von Zitzewitz zu Bad

Oeynhausen, 1

den S August von Trott zu Solz in Höchst am ain,

den General der Kavallerie à la suite der Armee Hermann Fürsten zu Hohenlohe⸗Langenburg in Stuttgart,

den Königlich bayerischen Premier⸗Lieutenant a. D. und Rittergutsbesitzer Wilhelm von Treuenfels auf Lenschow bei Herzberg in Mecklenburg,

den Großherzoglich hessischen Kammerherrn Alexander Frei⸗ errn Schenck zu Schweinsberg in Schweinsberg,

eg.⸗Bez. Kassel,

Königlich sächsischen Amtshauptmann Dr. jur. Veit S Robert Schnorr von Carolsfeld zu

rimma, 1 1 Rittergutsbesitzer Carl Grafen von Hohenthal auf

Wartenburg a. d. Elbe, Königlich bayerischen Kämmerer und Bezirks⸗Amtmann Christoph Freiherrn von Tucher zu Ingolstadt, Königlich bayerischen Kämmerer und Bezirksamts⸗

den

den den

den

den K. K. österreichischen Hauptmann und Kommandanten der Reitenden Batterie Nr. 2 im 2. Corps⸗Artillerie⸗Regi⸗ ment, Alexander Freiherrn von Scholley,

den Hauptmann a. D. Erich Freiherrn von Buddenbrock auf Schloß Tamsweg bei Tamsweg in Salzburg,

nach Prüfung derselben durch das Kapitel und auf Vorschlag des Durchlauchtigsten Herrenmeisters, Prinzen Albrecht von Preußen, Königlicher Hoheit, zu Ehren⸗

rittern des Johanniter⸗Ordens zu ernennen.

Deutsches Reich.

Der Großherzoglich badische Geheime Rath, Professor Dr. Grashof in Karlsruhe ist für die Dauer von ferneren fünf S zum beigeordneten Mitglied der Kaiserlichen Normal⸗ ichungs⸗Kommission ernannt worden.

—2*

des Reichs⸗Versicherungsamts. In Folge einer im Dezember 1885 beim Betrieb einer Knopffabrik erlittenen Quetschung war die Beweglichkeit des linken Daumens eines Arbeiters beeinträchtigt. Gegen die Zulässigkeit des von dem Verletzten behufs Erhöhung der ihm zugebilligten Rente eingelegten Rekurses wurde Seitens der Berufsgenossenschaft eingewendet, daß es sich nach den vorgelegten ärztlichen Bescein guefs gper um eine vorüber⸗ gehende Minderung der Erwerbssähigkeit handle (§. 57 Ziffer 1 und 8 63 des Unfallversicherungsgesetzes).

urch Entscheidung vom 15. März 1887 hat das Reichs⸗ Versicherungsamt den Rekurs als gesetzlich zulässig bezeichnet; der Rekurskläger war im Verhandlungstermin erschienen und der Augenschein ergab, daß der verletzte Finger noch steif war, sowie ferner, daß die deshalb gegenwärtig zweifellos vor⸗ handene Minderung der Erwerbsfähigkeit (vergl. auch Be⸗ scheid 334, „Amtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A.“ 1887 Seite 137) voraussichtlich nicht ohne eine Operation zu beseitigen sein wird, welcher sich der Verletzte jedoch nicht unterziehen will. Da übrigens der Augenschein ferner ergab, daß die Min⸗ derung der Erwerbsfähigkeit des Verletzten vom Schiedsgericht jedenfalls nicht zu niedrig angesetzt war (20 Proz.), so mußte die Zurückweisung des Rekurses erfolgen.

338) Die Annahme, daß ein durch Betriebsunfall ver⸗ letzter Arbeiter noch ein Viertel seiner e be⸗ Sr habe, war Seitens einer Berufsgenossenschaft mit dem inweis darauf begründet, daß der Verletzte noch ein Viertel des Betrages der Rente für völlige Erwerbsunfähigkeit 25 täglich zu verdienen in der Lage sei.

Dagegen hat das Reichs⸗Versicherungsamt in der Rekurs⸗ entscheidung vom 18. März 1887 ausgeführt, daß die An⸗

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : den Landgerichts⸗Präsidenten Korsch in Bartenstein in

gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in Insterburg zu versetzen; sowie

den Landgerichts⸗Direktor Bartsch in Königsberg zum

Präsidenten des Landgerichts in Bartenstein,

den Ersten Staatsanwalt Hoffmann in Liegnitz zum

Direktor bei dem Landgericht I in Berlin,

den Gerichts⸗Assessor Schloesser zum Staatsanwalt, die Mitglieder der Provinzial⸗Steuer⸗Direktionen,

Regierungs⸗Assessoren Wernich in Posen und Dr. jur.

Romeiß in Berlin zu Sbe.

Hethermann zu

kommissarischen Gewerbe⸗Räthe Paul Posen, Heinrich Trilling zu Oppeln, ellmuth Raether zu Minden und Otto Theobald zu

die bisherigen

Köln zu und

den bisherigen Real⸗Progymnasiallehrer Dr. Hermann

Schaefer zu Viersen im Regierungsbezirk Düsseldorf zum Seminar⸗Direktor zu ernennen; ferner

nahme einer verbliebenen Erwerbsfähigkeit von einem Viertel nur dann gerechtfertigt ist, wenn der Verletzte nach dem Un⸗ falle noch ein Viertel von seinem früheren vollen Arbeitsver⸗ dienste (und nicht von der Maximalrente von 66 Proz.) zu erwerben fähig ist. Im vorliegenden Falle müßte also der Kläger nicht 25, sondern 38 täglich noch verdienen können, wenn die Schätzung seiner Erwerbsunfähigkeit auf 75 Proz. gerechtfertigt sein sollte.

339) Eine Fabrikarbeiterin hatte durch einen Betriebs⸗ unfall den rechten Unterarm verloren; sie beanspruchte die Rente für völlige Erwerbsunfähigkeit mit der Begründung, daß sie mit Rücksicht auf die ihr obliegende Wartung ihrer Fehhn Kinder zur Zeit keinen Nebenverdienst sich verschaffen önne. Das Reichs⸗Versicherungsamt hat durch Rekursentschei⸗ dung vom 18. März 1887 den Anspruch in diesem Umfange für unbegründet erachtet; die Verletzte verrichtet in ihrem eigenen Haushalte noch Arbeiten, welche sie im Fal⸗ gänz⸗ licher Arbeitsunfähigkeit durch Dritte verrichten lassen müßte, mithin besitzt sie noch eine verwerthbare Arbeitsfähigkeit, oder mit anderen Worten: ein gewisses Maß von Erwerbsfähigkeit. Wenn die Verletzte ihre Arbeitsfähigkeit für die Wartung ihrer Kinder ꝛc. im Hause verwendet, so kann hierauf bei der Feststellung der Entschädigung keine Rücksicht genommen werden. Hiernach war der Verletzten nur eine Rente für theilweise Erwerbsunfähigkeit zuzuerkennen.

340) Unter Hinweisung auf die Entscheidungen 203 und 204 („Amtliche Vachrichten des R.⸗V.⸗A.“ 1886 Seite 228 f.) hat das Reichs⸗Versicherungsamt in einer Rekursentscheidung vom 15. März 1887 die Feststellung, daß ein Verstorbener den Ascendenten im Wesentlichen allein unterhalten hat, für nicht ausgeschlossen erklärt, wenn der Ascendent durch einen Hausir⸗ handel eine unerhebliche Ergänzung seines Unterhalts bezogen, oder von einem anderen Kinde entweder eine Feec unerheb⸗ liche Unterstützung oder Handreichungen erhalten hat, ar wenn die letzteren einen Geldwerth nicht darstellen, weil das betreffende Kind an dem Tische des Ascendenten mit beköstigt

8

Assessor Nicolaus Grafen von Luxburg zu Tegernsee in Oberbayern, 8 8

worden ist.

dem Notar Schlünkes in B. Gladbach bei seinem Aus⸗

scheiden aus dem Dienst den Charakter als Justiz⸗Rath, und

dem Gerichtsschreiber, Sekretäar Seebode in Sanger⸗

hausen den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die von der Akademie der Wissenschaften in Berlin voll⸗

zogene Wahl des ordentlichen Professors in der philosophischen Fakultät der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität daselbst, Dr. Carl

Klein

Klasse der Akademie zu bestätigen.

zum ordentlichen Mitglied der physikalisch⸗-mathematischen

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem akademischen Musik⸗-Direktor Eduard Hille in

Göttingen ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Dem Seminar⸗Direktor Dr. Schaefer ist das Direktorat

des Schullehrer⸗Seminars zu Prüm verliehen worden.

Der bisherige Kreis⸗Wundarzt des Kreises Angerburg,

Dr. Arbeit zu Benkheim, ist zum Kreis⸗Physikus des Kreises Labiau ernannt worden.

Justiz⸗Ministerium.

Der Rechtsanwalt Dr. Baumert in Nauen ist zum Notar für den Bezirk des Kammergerichts, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Nauen, ernannt worden.

Der Rechtsanwalt Emrich in Reppen ist zum Notar für den Bezirk des Kammergerichts, mit Anweisung seines Wohn⸗

sitzes in Reppen, ernannt worden. Der Rechtsanwalt Viegener in Rüthen ist zum Notar

für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Hamm, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Rüthen, ernannt worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Landmesser Heinrich Theodor Scholz ist zum Königlichen Geometer im Bereich der allgemeinen Bauverwal⸗ tung ernannt und demselben die Geometerstelle bei der Oder⸗

strombauverwaltung in Breslau verliehen worden.

Die Nummer 16 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter 8

Nr. 9195 die Verordnung, betreffend die Abänderung der Bestimmungen über die Tagegelder und Reisekosten der Beamten der Staatseisenbahnen und der unter der Verwal⸗ tung des Staats stehenden Privateisenbahnen. Vom 14. April 1887; und unter

Nr. 9196 die Verordnung, betreffend die Abänderung der Bestimmungen über die Umzugskosten der Beamten der Staatseisenbahnen und der unter der Versgerace bes Staats stehenden Privateisenbahnen. Vom 15. April 1887

Berlin, den 6. Mai 1887. Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. Didden.

n der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 18 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 6. Mai. Se.

Kaiser und König hörten gestern noch den Vortrag des

Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Ministers des

Innern, von Puttkamer, und empfingen heute den Feld⸗

marschall Grafen Moltke sowie den Vize⸗Präsidenten des Reichs⸗Hauptbank⸗Direktoriums Dr. Koch.

Majestät der

11