1887 / 105 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 May 1887 18:00:01 GMT) scan diff

betreffenden Bestimmungen dieses Gesetzes und der in Gemäßhei 8 8 . ; 79 212 Rbl f Zinsen nach Abzug der vo 500 erzwingen, auch, wenn die Pflichtigen die zum Zweck der K Le, .8-. 2 Die Schlesische Landschaftli m Von EEee1.““ D Gesammtumsatz der Russischen Bank für aus⸗ Cambiv⸗Conto 280079) bl. für Unkosten, von 55 500 Rbl. für trolirung vorgeschriebenen Einrichtungen zu t er den⸗ vom Hektoliter Brauereiabfälle, Hefenbrühe, gepreßte Weinhefe Schlesischen General⸗Lan andschaftliche Bank ist ein vo l gen fester. Raff. Oel in Fässern und Kisten fand in den II1“ im abgelaufenen Geschäftsjahr in Nach Abzug von 207 293 Rrl. gr n auf zweifelhafte Debi auf Kosten der Pflichtigen Prichtung 1 sun resn vcffrlassan, 88b und ge aller Art 0,50 ℳ, f sischen General⸗Landschaft im Jahre 1869 gegründetes von Harz geOzeanfrachten mehr belebende Unterstützung und ist preis⸗ wärtigen Handel belief sich in London auf 16970 971 * = Steuern, von 50 587 Rbl. für Aöschreibungen f z

2g8s aslgs fan I Sfns una 8 58 „für Absch iben 1 786 160 Rbl. als jerdurch erwachsenen Auslagen erfolgt in dem Verfahren für die vom Hektoliter Trauben⸗ oder Obstwein, flüssige Weinhefe neelbeneefsortitendes ankinstitut welches sich mit der Beleibund —n In Pipes lines Certificates ist wenig Spekulation. Schluß. Petersburg auf 1 399 584 . for682 895 764 Röl. Das toren, und von einigen kleineren Posten verbleiben Beitreibung von Zollgefällen und mit dem Vorzugsrecht der letzteren.

Wi 1— An⸗ und s sser J 310 850 Rbl., zusammen also auf 9 Ir 80 , hia 76 272 Rbl. Gewinn der Londoner 1 Fremaes Ieesten landwirthschaftlichen Brennerei lche i Nepofitengelder, der Verwaltung vertegft erAmnahme vir⸗ G 9 Mürn g. fsurn 8 8 ungaeg stig ge. Geuimn Lund Veann ones - 8; 1 weSs üen inewing; hersekegemenn nrben Go Rbl. an die Ktttgeseee g. Subsidiarische Vertretungsverbindlichkeiten dritter Personen. Hnea See no re nicht mehr als 1500 Hektoliter Voltich sben die cefstae füs enenl⸗Landscants. Bietin erstatteten e besüan s Import fremder Webstoffe beträgt für die heute Bruttogewinn von 2 106 081 Rbl. auf, davon Rrtheilt = 8,18 % gegen 8,24 % im Vorjahr. b §. 29. maischen, sowie für diejenigen Brennereien, welche nur Abfälle der bis 31. ute Rechnungsjahr vom 1. Aprs blieben. E 1 Gewerbe⸗ und Handeltreibende, einschließli ch der Brennereibesttzer, eigenen Biererzeugung verwenden oder welche lediglich nicht mehlige und entspricht 1887 betrug der Reingewinn

haften für ihre Verwalter, Gewerbsgehülfen, sowie für diejem Stoffe, mit Ausnahme von Melasse, Rüben oder Rübensaft verar⸗ illione ichli , G S 9 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. ausgenoffen, welche in der Lage sind, al den 82 fün. digjenigen beiten von der Landesregierung unter Nachlaß der nach der kehr in den 4.8 Gesttaftseichlich dvc. den 1. Steckbriefe ie aesaesoe. Verladenden u. dergl. 1 er 8. Weshenrns Bekanntmachungen. luß zu üben hinsichtlich der vorenthaltenen Verb sowi sehenden Gesetzgebung angeordneten Betriebseinrichtungen und Kon⸗ Auskunft: Bei ei zweigen giebt der Beri t wangsvollstreckungen, ausgevdir, 4 eater⸗Anzeigen. sen⸗Bei rücksichtlich der Geldstrafen, in welche f encs g⸗ sowie trolen angeordnet werden, daß bei Einhaltung der hierüber zu Ums bift: Be n verk Kassenumsa von 345 064 017 8 Fag ¹ Verkäufe, Verpachtungen, Verdencargen e Papi 85 38 slien⸗Nachrichten In der Börsen⸗Beilage. G 1 ie solchergestalt zu ver⸗ lassenden V b n Einh hi zer⸗ atz im Wechselverkehr 8 584 970 jef s betrug 3. le, inszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. . Familien⸗ . tretenden Personen wegen Verletzung der die Verbrauchsabgabe b i Verwaltungsvorschriften die Steuer von derjenigen Material⸗ von 44 357 ar. 8 und lieferte ein Ert Verloosung, Zinszahlu Aktien u. Akti anaertassehühe . 8; 8 . S en Ma 6 1 44 357 L 5. ein Erträͤg 4. 2 ir.Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. = 3 8 treffenden Vorschriften dieses setz ; 899 5e 8 oder Maischmenge, welche während der erklärten Betrieb 8 8 ombardverkehr wurden an Zinsen för 8 Commandit Gese ; 8292 zuletzt in Anklam selben erlassenen Verwaltun Geseses⸗ und der in Gemäßheit der⸗ der zum Gebrauch bestimmten Brennvorrichtun nach i ievoses 888 vr 1 9 440 ℳ, wovon im Laufe des 1 ͤqqq 8 76) Johann Martin Theodor Praekels, geboren am 1I1. April 1863 zu Loitz, zuletz svorschriften ch ihrer L 760 09 Ber boren am 28 1 56à— 1 rn gsvorschriften verurtheilt worden sind fähigkeit abget 9 eistungs 60 090 zurückgezahlt wurden, 49 331 ichtsjaß ckb 36) Johann Karl Christoph Howe, gebor b Bis letzt wohnhaft wohnhaft; Pesses aben die Nestimmungen im §. 66 des Gesetzss vom 8. Juli 1be kann, im Voraus durch die Steuerbehörde und Lombardverkehr lieferten geringere Ercögenagzat Wech 1) S. ch en 31. Dezember 1861 zu Grimmen, zuletzt wohnhaft “” zu Gr. Bisdorf, zuletz 116) Johann Karl Christian 1“ geboken de Anwendung. E .; 1 Dagegen ergaben die übrigen Geschäftszwei zals im Vorj Untersuchungs⸗Sa . dafelbst; T Ceegian Friedrich Marti am 2. Januar 1863 zu Düvier, zuletzt dase * G 1u 7. Eine Rückvergütung der Maischbottich⸗ 8 I E 8 rrigen Geschäftszweige erheblich bessere Reose he und Un ü- S. zedri ühr 77) der Knecht Christian Friedrich Martin Rakow, 2. 3 Zusammentreffen mehrerer strafbarer Handlungen. sieä nach näherer des 3“ anf gem Gontocorrent. Conto betrug veöe ve bssa. Steckbriefs⸗Erledigung. b bg 1 am 24. Februar 1862 zu Grellenberg, zuletzt wohnhafts . Theodor Johann Wendt, geboren 2 8— Branntw illi . 2195 8 2 28 2 8 8 Strafsache S 8 17. 8 Dutge 1 ft in ; 1 729 vis 8 8 Falle mehrerer oder 18s v11“ lichen, zu Fe eaect Pekee Zercgenslser Mernen dene scögt n 8 1— 9 8 In es Vemehr iind die Lalg Der 89 der Steafsgce 8.84897 die Bonne in G 5 ih Christian Rasch, geboren n Friedrich Gustav Range, am 8r. 1 1863 zu Göslow, zuletzt wohnhaft ie di 8 betreff 396 88s 1 8 er. eil noch nicht zur isi 8 evcewilligt 81 unter d 1“ Schmi geb 38) Hermann Friedrich Christich 9 1 zr; 1862 zu Voi tzt in in Gr.⸗Zastrow; 8 8 8 111“ Bestimmungen dieses Hesebes 3) Zuschlag zur Verbrauchsabgabe. 8 1“ enthalten, von deneegekangten Pfandbrieftedite 8g ö 11 Eteckbrief ist am 9 Fennanhe⸗ 1861 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft 1862 zu Voigtsdorf, zuletz 118) Felsdrich ö v 8s handlungen derselben 2 LE b uwider⸗ 39. 1 wurden für 215 inkorporirte und 267 ikalaü 2p. vermit 30. Juni 1“ 8 daselbst; 3 ; 2, artin Schmidt, geboren boren am 25. März 1863 zu Tribsees, zuletz Bb nee stse. 18 Art sind un gleichzeitig entdeckt werden, die I. In den gewerblichen 8 r 1 8 gegen das Vorjahr reichlich 20 Millior Rustikalgüter 35 851 679, clledigt. 1 ;1 1887 39) Karl Johann Joachim Konrad, geboren am 79) Wilhelm Fehsdt c g 8 v i. t daselbst haft daselbst; e g chen B hnk t gsst gegen denselben Thäter sowie gegen mehrere Theil rennereien, d. h. in denjenigen K ZöEö nen mehr. Für Rechnu den 30. April 1887. 1. letzt wohnhaft am 29. April 1862 zu Jahnkow, z Emil August Karl Zimmermann, nehmer zufammen nur im eknmalfeen Beere eil- Brennereien, welche mehlige Stoffe verarbesten, aber nicht ven gen ee in diesem Geschäftszweig Effekten im Nennwerzg Berlin, nges Amtsgericht I. Abtheilung 89. 26. November 1861 zu Gr.⸗Zastrow, zuletzt wohnha wohnbaft; 119) Franz C wil 2 agun ne t . Umwandlung der Geldstrafe in Freiheit 1 Lesegen 1 e (§. gehören, oder welche Mischungen aus ℳ6G Se S An Zinsen und Prrh, v11““ dafesbst: Müller H Friedrich Kramer, ge.- 80) Johann Wilhelm Karl e gebare hehoren aaft,”. 11 . e in Freiheitsstrafe. und nicht mehligen Stoffen verarbeiten, findet die Er⸗ Wurd vegtocorrentverkehr 460 091 ℳ, gegen das Voni 87 Oeffentliche Ladung. nhaf 2. Dezember 1862 zu Grammendorf, zule v August Abs, geboren 1““ §. 31 hebung der Maischbottichsteuer nicht mehr statt. V⸗ 1 e, Er⸗ 209 600 mehr, vereinnahmt. Aus den, Kegen, das Vorjesa s68se ve5 boren am 20. März 1861 zu Horst, zuletzt wohnhaft am 2. daselbit; 120) Hermann Wilhelm Auguf .Die Umwandlung der nicht beizutrei s ; . Brrennereien h G in mehr stait. Von dem in solchen Effekten resultirte ein Gemfn von em Verkehr in eigenul Die nachstehend aufgeführten Personen: felbst: wohnhaft daselbst; S b am 24. November 1864 zu Trantow, zuletzt in 8 zutreibenden Geldstrafen in Frei⸗ en hergestellten Branntwein wird, soweit er der Verbrauchs irte ein Gewinn von 129 681 Im Derigen 8 1 daselbst; . 81) Johann Karl Theodor Schroeder, geboren heitsstrafen erfolgt gemä 2 29 des Straf n Frei⸗ abgabe unterli s; L“ er Verbrauchs⸗ verkehr wurden 7 illi Im Devposite 8 Johann Karl Wilhelm Lange, geboren am 81) Z zuletzt w ft. Jarmen wohnhaft; W Höchstbetros 8. Feeanne es Scscsgiehuchs. für das Liter deee arssgchlchenant dieser erhsben, welcher 0,20 etwa 19 Millionen 9 1 ET11.““ befohss 11ah Febar a in Tribsees, zuleßt I1“X“ 1” Fohann Friedrish 1 vaas Weehagah dation der Verbrauchsabgabe F Kbe. 3 Mit der gleich g. 3 waren 4 232780 noch bei 1 9 hlusse Rechnungsjahr 13. Mai zu Langenf 2 zu felbst; zu Strelow; K S bore 31. August 1864 zu Poggendorf, zuletz 1 ; 8 1 1— ückfall zwei J . gleichen Maßgabe können auf Antra 18 n ℳ. noch bei der Bank niedergelegt. Gesereaah, am. 19.— daselbst ö“ 82) Ferdinand Johann Karl Schult, geboren am gust bei einer mit Ordnungsstrafe bedrohten Zuwiderhandluns faSeae werbliche Brennereien Seitens der Landesregierun G Jheg ge; gewinn berechnet sich auf 314154 und 2 vohnhaft; it Karl Friedrich Christian Bruhn, 42) Johann Karl Moriz Netzel, geboren am 58 186 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft in Tutow; CG“ 1“ gen 9 . 1183 g g Erhebun ch Abrech 6 t Karl Friedrich hnhaft 11. F 22 drich Bilow, geb den Fällen des §. 28 drei Monate Gefängniß. der Maischbotich. oder Branntweinmaterialsteuer 18 Perwältungskosten verblieb ein Netto⸗Ueberscns r 8 der Sengh Noril 1860 zu Müggenwalde, zuletzt 23. Dezember 1861 zu Nossendorf, zuletzt wohnha dafelbst; W zaes wohnhaft v Die in den §§. 10 bis 36 des 571 fas werden. 278 267 Außer dem Stammkapital 3 Millionen Nchnb u., geboren am 27. vn .o; daselbst; 1 3) Karl Friedrich Theodor Timm, geboren am 2. Septembe Fergeßcse⸗ 1 k. Verjährung. sichtlich ver N⸗⸗ 5 es gegenwärtigen Gesetzes hin⸗ w J ital von 3 Millionen Mark „Aul. vohnhaft 84 ½ 8 „ʒim T ke 83) Karl Friedrich Theod E 8032. 1 dersfhecntgabeggegebenen Bestmmmungen fnden auf den Gergent. gis önzschaftice Bant in Breslau von der Scens ogeierich Ehresian Marti Dnemler gehoreg a8) der dsch hachnn e“ Langenfelde daseghst; Sattler Korl. Friedrich Wilhelm Hefren doti 8 SX. Herserben entsprechende Anwendung. E1“ soer worden ist, hat die letztere nach Ausweg F 1860 zu Dorow, zuletzt in Wotenick s geboren am 22. wohnhaft; Bra 19. August 1864 zu Loitz 8 ön Defraudationen der Verbrauchsabgabe III. Für die in Ziffer I bezeichneten Brennerei der Bilanz bei der Landschaftlichen Bank b ch Auswe am 19. Februar 5 haft in Langenfelde; „F3 inrich Ludwig August Merk, ge⸗ Brandt, geboren am 19. Augus zu Loitz, Kfsth in drei Jahren, diejenige von Zuwiderhandlungen, weiche sonstigen Bestimmungen des Gesetzes 8. Fult 1868 en tefrhen die zinslichen Ablösungsfonds in Höhe von 6 öh Finen zu % ec— wohnhaft; incich Johann Theodor Dett⸗ 44) der Knecht Christian Karl Friedrich Peters, b 1 11 1862 zu Tribsees, zuletzt wohn⸗ zuletzt wohnhaft disechst. sch, geb mit Ordnungsstrafe bedroht sind, in einem Jahre Aenderungen: Iurt 1868 mit folgenden haben des Bankfonds, zu 4 % verzinslich, in „00 ℳℳ und ein Gut 4) der Arbeiter Heinrich Johann Theo boren am 3. November 1861 zu Kirchdorf, zuletzt boren am 9. 124) August Heinrich Friedrich Brasch, geboren Die Strafverfolgung auf Grund der Bestimmungen der §§. 25 a. die Größe und Zahl der Nebengefäße, als: Eu“ Jahresrecnnung Le ainelich, in Höhe von 400 886 mann, geboren am 2. 111““ 8 Eldena wohnhaft; haft. Karl Friedrich Virkus, geboren am am 16. November 1864 zu Abtshagen, zuletzt wohn⸗ ne Acveriähat zugleich mit dem Eintritt der Verjährung gegen den M. u. s. w., bedürfen einer o öö I einen Gewinn von 88 687 üfen 29 ler. öö Friedrich Christian Eickhof, 45) der L ..“ ee. 1862 zu Jeeser, zuletzt wohnhaft da⸗ h 8 Puibn zKarl Heinrich Bullemer, geboren .Abänderungen des angemeldeten Betriebes sind mit d M ng nach den Anträgen der Verwaltung durch die Genaaa Oktobs 1860 zu Loitz, zuletzt in geboren am 14. Dezember 1861 zu Loitz, zuletz felbst.; üstenfelde, zuletzt wohn⸗ 1. Strafverfahren gabe zulässig, daß die Abweichung vorher im Betriebs er Maß⸗ versammlung genehmigt wurde. Dan ch wer je General geboren am 19. Oktober 1860 z zuletz Pensin wohnhaft; selbst; Albert Karl Friedrich Heinrich Warkentin, August 1864 zu Wüstenfelde, zuletzt wohn 1 3 8 . 3 ete. rher i etriebsplane bemerkt Reservef 8 b 48483 werden dem Kapital Padderow wohnhaft; 1“ G bristian Reinke, geboren 86) Albert Karl Frie üaeeet bhb Reinberg; In Betreff der Feststellungs ltersu 5 9 d8 1” 11“ E“ werden muß; den 38 0ℳ6 1 879 . überwiesen, 72 000 als Dividend ah der Knecht Wilhelm Heinrich Ludwig Frenk, 46) Johann Joachim Chr D zu Tribsees, zuletzt 116““ tseen ök11“ In Be g, ung und Entscheidung der fni I n

1 8 Ba 1 f boren am 10. Dezember 1862 jrks Aktie (= 6 % der Einzahlung 860 ; „am 4. Dezember 1861 zu Swinge, zuletzt wohnhaft ge 1 1 2 1 1 . . ann von em w 8 - blun zahlt un 2 860 zu Grammendorf, zu⸗ 3 vohnhaft daselbst; 1 emb zu Gremersdorf, zuletzt wohn⸗ Zuwiderhandlungen gegen die die Verbrauchsabgabe betreffenden Be⸗ Bedürfniß entsprechend eingeschränkt nedbe.; em wirklichen die nach Entrichtung der statut⸗ zahlung) gezahlt unghas, geboren am 28. Januar 1860 z wohnhaft Waterstradt, ge⸗ EEEI“ 1864 zu Gremersdorf, zuletzt woh

h s h und vertragsmäßigen Gewi in L felde wohnhaft; in Wittenwerder; S . 87) Karl Johann Christian e⸗ stimmungen dieses Gesetzes ie i 58 8 d. die unbefugte Benu Maischgefäß antheile verbleibenden 3938 auf 1”“ ewim letzt in Langenfelde woh 8 47) Emil Ernst Johann Scheu, geboren am 18ee s it. 862 zu Dorow, zuletzt in haft daselbst; S. Pemmaltungsrorschrffneen in die in 11““ ö der Steuerbehörde“ außer Genn ch aegt dgethen Fnelche S 180 Kapital⸗Reservefonds stellt sich nfnt Fheh b ia ö 2den 1“ 11. Dezember 1861 zu Grimmen, zuletzt wohnhaft boren hein. v 121 Fohamn Karl ö1“ Erlasses Strafe 1 8 ig und des maischen, sowie die Einmais 8 Ein⸗ auf 385 000 ℳ, waͤ Dis n aus 1886 11. November 1860 zu Jargenow, zutetz selbst; I ꝗMWilbelm Friedrich W geboren 16. August 1864 zu Poeglitz, zuletz gegen die Follgesetze defün erfahren wegen Zuwiderhandlungen in anderen Reuman enen r anderen Gefäßen ale dec anderen Tagen. Krast befindliche Versicherungskapital ist aeg Gbgg 8) Karl Friedrich Cbristian Hagemeister, Cefolbst 8. Jult 1861. zu Tribsees, zuletzt wohnbaft daselbst; am 29. 122) Perl Christian Bernhard Frank, geboren 8 § 34 bestätigten Betriebsplane dazu angemeldeten amtlich 17 Millionen auf 1 010 738 562 gestiesen. die P As Vorjahr une am 26. Februar 1860 zu Willerswalde, zulet 149) Wilhelm Martin Christian Schmidt, geboren 8 88 Karl Friedrich Joachim Wegner, am 29. Oktober 1864 zu Tribsees, zuletzt daselbf 8 8 nach den Vorschriften diesg v unterliegt einer Geldstrafe bis zu 909 ce vorgenommen wird, e erheblich geringerer Vorauszahlungen an enahe⸗ Hebabert; rich Christian Heinrich Henning, geboren am 6. Dezember 1861 zu Grischow, zuletzt wohnhaft Säse e 18. Dezember 1862 zu Reckentin, zuletzt Schneider Johann Friedrich Karl Lud- allen de jskus F. 8 4. 4 3 8 Jahre au 755 72 2 f D, Br LSà 2 2 1 ehren 9) F dric 2— Oe .4à . egdorf sospst · d 8 2 8 29) der Schneider Johec 1 C“ 8 Strafentfcheigng erlafhe gen Stägtes zu, von dessen Behörden die 4) Schutzbestimmungen. 8 . 1621 gegen EI1 sind der Zall s. 17 Mai 1860 zu Loitz, zuletzt in 8,. daselhsti helm Ernst Friedrich Schult, geboren am in Grammendorf wohnkhaft; Westphal, geboren wig Freyer, geboren am 12. August 1864 zu 8 88 Die Verpflich §. 40. 1 Uh Jahre 1885 und haben das Ergebnig ungach co gregenese wohnhaft; st Karl Johann Igel, geboren am 28 August 1861 zu Seedorf, zuletzt wohnhaft in 164“ 1g09 zu Beestland, zuletzt wohn⸗ Tribsees, S. ee W geboren am F von ei 33 zustandi 8 ie Verpflichtung des 2 ibesitzers; ezahlt sind, zügli s Ersatzes 8 5, garig beeinfiugt. 10) Ernst Karl Johanrn 9 selbst Sophienhof; 1““ 130) Johann Karl Christiar ““ Zwwsgerzandlung wegenn e Besmüuftändtven wegen Hnicgets. der Bregnerei vagcreihäitfrs nur Elgreicung ennes 186022 296 nderhsnich 97,800Snhabes wM““ 20. drit 1860 zu Wilmshagen, zulett daselbst I Seashsnat Friedrich Theodor Schult, geboren 85 haft in Fehnndorär Theodor Witt, geboren am 22. September 1864 zu Gr. Rakow, zuletzt wohn⸗ Gemäßheit desselbe 1“ eses Gesetzes und in eamten (§§. 6 und 43 des Gesetzes 8. Juli 186 BLE Der wöchentli H wohnhaft; ““ 88 7. Nove 1861 zu Tribsees, zuletzt daselbst wohn- Sohamm er. vedorf, zuletzt in Brönkow haft daselbst; b 8 11“” ertessenen Verpaltungsvorschriften einzuleitende auch auf die mit der Versehle in 11“ sich folge verviekfarfihen lichegi Handelsrundschau c Agentur Dun n⸗ 11) der Knecht Johann Friedrich Christian en inber 1861 8 1 17. Mai 1862 in Voigtsdorf, zuletzt in 131) Friedrich Karl Gustav Henning, geboren diejenigen Theilnehmer, welche E 1“ auf mittelbar an dieselbe angrenzenden Räume. 141“¹“ Störungen des amerlkanisch E1“ 85- am 1. Oktober Eo 1XX“ 52) Wilhelm Friedrich Johann, Türk, 8exx Heinrich Theodor Baresel, geboren Füin Dezember 1864 zu Kamper, zuletzt in Rodde gedehnt werden. jehören, aus⸗ b Aufhebung gewisser Klauseln des Gesetzes gewä 1e in Zarnekow wohnhaft; isti ilbelm Georg am 12. Juni 1831 zu Klein⸗Lehmhagen, zuletzt da⸗ 313 Juli 1833 zu Wüsteney, zuletzt wohnhaft in wohnhaft; . . 1 a boren am Die Strafvollstreckung ist nöthigenfalls durch Erf Dritter Abschnitt. leichterung. Verschiedene geplante Eöö1ö 1” Er⸗ 12) der Schornsteinfeger E“ geboren, selbst wohnhaft; 8 1.“ 3 132) Karl Friedrich Mätzta C. eboren am ständigen Behörden und Beamten desjeni Prsuchen der zu⸗ Zoll⸗ und Uebergangsabgahe gerathen, große Quantitäten Frachtgüte s Kropp, am 16. Dezember 1860 3 533) Johann Wilhelm Friedrich Wahlenfeldt, Bans ötto Karl Adolf Behrbaum, geboren am 29. Juni 1864 zu Gr. Zettelvitz, zuletz önh bewirken, in dessen Gebiet die Vollsir ndan Bundesstaates zu 8 gangsabgabe. 8 tende Lieferungsaufträge sind bis⸗ R arfmeln sich an und bedar⸗ zuletzt daselbst wohnhaft;. . Krü eboren am 18. September 1861 zu Rustow, zulettt „93) Otto Kar Neuendorf, zuletzt wohnhaft in in Klein⸗Zastrovcrw; ö 1 et die Vollstreckungsmaßregel zur Aus⸗ 1) Zollbetrag. worden. Dadurch haben einige Fabrikamen T Säͤtze abgelehnt 13) der Bäcker Gustav Ferdinand Fbeshar 816 gerelb Se 23. April 1863 zu Neue zuletz 133) Johann Christian Friedrich Kasten, S 8 . * b 1 9 D sto grlitter ¶M 8980 2 bsees 2 e z 1 1I1 8 886 35 8 2; 2 8 f etz C seiti ie Behörden und Beamten der Bundesstaaten sollen sich gegen Von dem vom Zollauslande eingehenden Branntwein werd She hander im Allgemeinen ist nichtzdestoweniger bebeitendenntsees vaß 1 SH 11“4“ 54) der 86 8 1“ Denngriedric Foͤachim Christian Benge, Lnes daf Ler e“ Ano 383 b 2 5 27 Mg 4l 1 ber 3 St; 2 eA elb 9 ; 1 8 0 9 8 . 2 zu S 7 5 9 02 3 elbst; 8 55 8 eitig thätig und ohne Verzug den verlangten Beistand in allen Zoll vom 1. Oktober 1887 ab 150 für 100 kg erh Hen poffnungsvolle Stimmung. Leder und dessen Erzeugnisse sind di) ehran Karl Ludwig Ne⸗ Wegnen gaft in Grammendorf; 3 8 81 August 1863 zu Tremt, zuletzt wohnhaft in 134) Karl Christian Klitzing, geboren am z et rieshof;

gesetzlichen Maßregeln leisten, wel si ie Verf rhoben. . besserer Nachfrage, und Wolle besse s I Tribiees gebore of . 8s 2 s zt wohnhaf Zuwiderhandlungen gegen dieses Beche Uechhauf die Verfolgung von 2) Uebergangsabgabe. schlechter sind, als man erwartet de sich, obwohl die Nreie zember 1860 zu Tribsees geboren, un 55) August Moritz Christian Zekander, geboren Friedrich Martin Bringe, 3. Juli 1864 zu Groß⸗Elmenhorst, zuletzt wohnhaft

sind f vaare tt. 8. f 95) Karl Wilhelm 1 st. 8 sind in Anbetracht Hatte. Manufakturwaaren wohnhaft 8 jsii 8 2. Dezember 1861 zu Loitz, zuletzt wohnhaft 95) 8 99 Funi 1862 sedow, zuletzt daselbstt; E“

6) Vertheilung der Einnahmen aus der Verbrau chsabgabe an dert h.. . derjenigen Theile des deutsch licher Nachfrogrc Cr. 2069 schwacha⸗ 1u.““ Lm Mär in ziem⸗ 15) der Knecht Gmst. 8me 1“ - 5 1 .“ 1 1863 zu Drosedow, zuletz 135) gwig Wilbern Mattig goepven, geberen §. 36 Zollgebiets, welche nicht zur Branntweinsteuernenritesen dentschen abgemacht worden, dieses Jahr in Betrichg band, geboren am 1. Mal 1860 zu S. —556) Wilhelm Johann Christian Zornow, geboren wohnha Friedrich Karl Ehlert, geboren am am 6. September 1864 zu Drönne t

Der Reiner 2 . icht zur Branntweinsteuergemein ör ie Produkti „dieses Jahr in Betrieb gesetzt werden ꝛden zuletzt in Helms »vohnhaft; ss in Faese 96) Theodor Friedrich Kar II“X selbs ;

1616“ 8 Verbrauchsabgabe ist den einzelnen Bundes⸗ V Branntwein werden, soweit nicht der Fiachaschaftorgedren, . Produktion um nahezu wei Millionen Tonnen heca.e. zulett in Helmsbagen wohgsagiin Oehmke, geboren am 31. Januar 1861 zu Jessin, zuletzt in Faesekow 16. März 1863 zu Brönkow, zuletzt wohnhaft da⸗ b Z Foachitn Kasstsr, gehoren veheee ste aßgabe der matrikularmäßigen Bevölkerung, mit Verzollung geführt wird, an Uebergangsabgabe vom 1. April 1888 das; nter State Commerce-Gesetz dem Eisenbahnbau Abbruch thun 305 Juli 1860 zu Poggendorf, zuletzt daselbst wohnhaft; s Wilhel Friedrich Christian selbst; 8 zick 10. September 1864 zu Loitz, zuletzt wohnhaft bersgeisen u“ Branntweinsteuergemeinschaft gehören zu ab 96 für einen Hektoliter reinen Alkohols erhoben. Waarenausfuhr ist im Abnehmen aber die Ein⸗ 89 B 1 ee I 1“ Kriedrgch zu Loit 97) Wilhelm Johann Karl öö 8 den h

B fsfuüuhr nimmt zu, und die fremden Wechselkurse steigen. 3 wohng r; istian Ohlrich, geboren Baumann, geboren am 6. November 1862 zu Torb, 23. Januar 1863 zu Kirch⸗Baggendorf, daselbst; 1111A6X“” 3. am Für die durch die Erhebung und Verwal 2 Vierter Abschnitt 8 8 Di 14“ 17) Johann Karl Christian Ohlrich, geferet; letzt wohnhaft daselbst; geboren am 23. Januar 137) Franz Joachim Gustav Lange, geboren an Bundesstaaten erwachsenden K ig und Verwaltung der Abgabe den itt. Die „New⸗Yorker Hdls.⸗Ztg.“ schreibt in ih 11. Dezember 1860 zu Tribsees, zuletzt daselbst zuletz WIIII1’“ *Friedrich Martin Behm, zuletzt wohnhaft daselbst; 8 4. Oktober 1864 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft 8 2 Kosten wird nach Maßgabe de Ueberganas⸗ S 22. April datirten W ; in ihrem bvom am 11. Dezembe 58) Eromann Johann Friedrich Mart 8) der Knecht Christian Karl Theodor Ewert, 4. Otto 3 Bundesrath zu erlassenden Besti redach, Maßgabe der vom ebergangs⸗ und Schlußbestimmungern I en Wochenbericht: Es ist nicht zu leugnen, daß wohnhaft; 1 25 20. Dezember 1862 zu Tribsees, zuletzt 98) der Kne x illerswalde, zu⸗ daselbst; 8— b. erlassenden Bestimmungen Vergütung gewährt. ¹) Uebergangsbestimmung g Commerce Bill“ zunäͤchst in hohem Grade störend in 18) Wilhelm August Karl Theodor Pilgrim, geborsn 8 geboren am 17. 1.“ 1863 zu Willerswalde, z 138) Heinrich Friedrich Christian Lübke, geboren

Zweiter Abschnitt. 8 §. 43 v ee hat. G ist sich über einzelne geboren am 19. Februar 1860 zu ““ 59) der Seemann Karl Andreas Emanuel Beutzien, lett webnheen hngaft Wilhelm Fanter, geboren am 28. (g zu Grimmen, zuletzt in

M a s 8b G ller am 1. April 1888 inderso⸗ D n noch durchaus im Unklare d es wird zt daselbst wohnhaft; 8 11““ 22 er 1861 immen, zuletzt ) r. AvZ“ ifswald wohnhaft; 8 Maischbottichstener, Branntwein materialsteuer und steuergemeinsch 1. spril 1888 innerhalb des Gebietes der Branntwein⸗ wohl noch geraumer Zeit bedürfen, ehe man sich an die neun Bo 1“ Johann Friedrich Albert Platt, geboren am 22. Dezember 1862 zu * am 15. Dezember 1863 zu Volksdorf, zuletzt wohn Gresig Joachim Friedrich Johann Minmann, ge⸗

h 8 Zuschlag zur Verbra uchsabgabe. nach näherer 11 httertegt bargmife gemöhnt und sich in dieselben gefügt hat Troß der Resere 9 boren an 8. Februer ĩ1860 zu Tribsees, zuletzt da⸗ ’“ hann August Beuge, geboren haft daselbst; Grün, geboren am Brauer, geboren am 20. Juli 1864 zu Papen⸗ . I 2 8 29 8 VB 8 8 Ro 9 ) . 18 ] . 5 38¼ b ber Reserbe, ebore . v 3 1 d Joh - L . 1 äI. 33z oren c ( 8 8 2 4. 1) Allgemeine Einführung des Gesetzes vom 8. Juli 1868 Form einer Nachsteuer von 0,60 3 Füa he der Verbrauchsabgabe 8 lich die Handelsweft in Folge dieser Umstände temporär auf⸗ felbst wohnhaft; Friedrich I tin am 1 März 1862 zu Tremt, zuletz wohnhaft in 71 I” Friedch seese alett vohnlaft da⸗ hagen, zuleßt wohnhaft daclbt⸗ bore Die 2 §. 37 Von der Nachsteuer befreit bleibt: 1u“*“ h Uns Beceiseha h. Aussichten, nach übereinstimmender 20) der Schaferknecht Friedrich Fühegh Meriin Kiesho; 17. Januar 1863 zu Tribsees, zuletz 140) Johann Friedrich Wilhelm Netzow, gedehch. B 8 9 79 8 8. . 8 5 . Me: erva faß 7, 8 8 - 8 8 413 860 zu 5 Kiesh 5 8 . 8 solbst. 8 S. 3837 8 . . etz Jen 1 Branntnene mmungen des Gesetes, betreffend die Besteuerung des Effich⸗Vranntwein, welcher zu gewerblichen Zwecken einschließlich der basiren dabei durchaus selikrfagenerlacentey Bielverprechend len öö“ gehgtewvohnhaft; .“ 61) Johann Karl Se neee ash felsh Friedrich Johann Karl Adolf Guth, geboren Be 3. 8 Eb““ .“ Stnaten und Gebietstheilen vom 8. Fuft ü chen Bunde L Beleunchtungenwecen berwärder enscftliche oder zu Heszungs⸗ oder lich Freceitielh Interessen als Ganzes ins Aage serz nacl Friedrich Scheel, Feboren⸗ übst dascibst 4“ am 9. Marz 1863 zu Kirch⸗Baggendorf, zuleßzt E 14 Friedrich Johann Karl Niemann, Csgut 888 ü 8 2— 2 G 1 7 de .2 5 5 : . ; 2 ge Punk ie si s 18 1 „4 7 c 29199 ¹ selb selbst; . 8 , f s st; . & 3 z zuletz 2 f 8 Fefennnt⸗ der Branntweinsteuergemeinschafn 9 Hransgehe in Mengen von nicht mehr als 5 1 Landes auf die Penkte, Fait enden versege⸗ 89 1“ 11A“*“ 62) Johann Friedrich E’ dagssgetche Feiihe Geregt, s .hen. da v“ en 88. 38 bis es gegenwärtigen Gesetzes bezei b ranntwein, welcher nachweisli 4 1 jse v zeg stellen könnten. Die Betriebs⸗ wohnhaft; 18 ren 18. Februar 1862 zu Tribsees, zuletz 8 3 1186: litz, zuletzt wohn⸗ daselbst; 8. 1 ft ebore ee ea ager sowie mit der ehhe Geset 1 Feichrrten betrages von 150 für 18 1e ban egich decen drfegung den Zan. E“ b ufriedenstellend. Die Saaten 22) Albert Johann EE111“ EE1114“ 8 boren nr g, Juni 1863 zu Poeglitz, zuletz 142) Wilbelm Far Weodor gs s; 1 einzeinen Bundesstaaten bestehenden Vorschrif 8 C . v.1EBt schon beurtheilen läßt, gut. Die Eifen⸗ 30. April 1860 zu Grimmenz zuletzt wohar⸗ irl 33) Karl Johann Theodor Bullemer, geboren haft daselbst; en ct Krü eboren am 3. Januar 1864 zu Grammendorf, zuletzt de währung von Betriebserleichterungen vpon Borschriften wegen Ge⸗ 2) Schlußbesti 1 Kohlen⸗ und Baumwoll⸗Industrien befinden sich in bess 53 er Friedrich Wilhelm Karl 63) Karl Johann Th F. zuletzt i 103) Johann Heinrich Albert Krüger, g. 8 dezpe

SL886, , 82 80 von der Landesregi Bbestimmungen. sseit I 82. . 5. 2 nden sich in besserer Lage als 23) der Schuhmacher Friedrich M“ 7. September 1862 zu Wüstenfelde, zuletzt in 2 Tribfees, zuletzt wohnhaft wohnhaft; ferner in Geltung belassen und gen L regierung auch seit langer Zeit. Der Antagonismu j ; 1 S eni 8. Juli 1860 zu Loitz, zu⸗ am 7. Septemper n 9. Dezember 1863 zu Trihsecs, zuletz 3 1 ch Prehn, geboren am i. 1 se nach näherer Bestimmung de 8, I“ §. 44. ebern, der im voriges Jahn onismus zwischen Arbeitern und Arbeit⸗ Schmidt, geboren am 18. Juli 186 ——’ Reinberg wohnhaft; Sit 143) Karl Johann Heinrich Prehn, raths auch in anderen Staaten eingefürt werden dürfen.⸗—Bundes zugleisch I“ 807,42 und 43 des gegenwartigen Gesetzes treten hars sich mis ben vana aore gesehrdeaha Ezmäzig lohnengehnce hahn leht daceltst weican Censt, chmidt, geboren an 16h Lohann Faiedrich Wilbelm Doß gebohen daseltst; ber Gotthilf Ernst Bernhard Kühn, 4. Januar 1884 zu Boockhagen, zuletzt wohnhaft in

Maischbottich⸗ und Branntweinmaterialsteuer. weins zu gewerblichen gfwloötreffend 88 Zunt sgeheit 8 W nee sich jetzt Jedem bietet, 1“ Beschas 10 Sgenber Nens rnu Tribsees, zuletzt wohnhaft 1““ 1862 zu Faesekow, zuletzt dase eboren n.h Oktober 1863 zu Jager, zuletzt da tremlen- Wilhelm Theodor Rabe, ebcren, a §. 38. 1 (S. 259) in eine boht 18. „⁴579 Reichs⸗Gesetzbl. gelegt. Fließen auch die von hier aus e 6 4 eIbst. sütan 84 selbst wohnhaft; 1 8 1 Juni 186 Gr.⸗Zastrow, zuletzt in Trissow 1. Die Erhebung der Maiseͤbotzichsteuer börenden 11 1n zur Branntweinsteuergemeinschaft ge⸗ Kapitalien langsamer zurück, als es frühec nan ä e gegarena 1eh) Knecht Johann Joachim Christian Stroth, 65) August öee gebonen 105) Friedrich Martin Johann Kurth, eeh E“ zu Gr.⸗Z

1 ’“ landwirthschaftlichen Lu“ g1 . 1 betreffenden Staates in Kraft rfolgter Zustimmung von Seiten des Fall war, was hauptsächlich auf den Umstand zurückzufobren int daß S 30. Juni 1860 zu Neu⸗Miltzow, zuletzt bn 8 G 1862 zu Tribsees, zuletz am 29 Sktober 1863 zu Tribsees, zuletzt wohnha ;

zusschließlich Getreide oder Kartoffeln verarbeitenden ¹ ge s Seesee n⸗ 8 wohnhaft; 8 eitenden Brennereien,

1 s 145) Johann Karl Friedrich Rakow, geboren am Die Gesammt⸗Jahres durch die zahlreichen Eisenbahnbauten im West 199. f selbst; . ilhelm Frenk, daselbst; ““ bei deren Betrieb die sämmtli 82 samemt⸗Jahresmenge, welche in den der Branntwei roßer Bet Ei Westen ein ungewöhnlich wohnhaft daselbst; 4 b 66) der Knecht Johann Karl Wilhelm . st; Farl Wilhelm Lewerenz, geboren 1. März 1864; zulet v vee; 2. ichen Rückstände (S 8 steuergemeinschaft neu etenden S „der. Branntwein⸗ großer Betrag Cirkulationsmittel im Umlauf b⸗ 589 Reinhard Zimmermann, geboren S189898 uletzt 106) Ludwig Kar ilh G Wirthschaft verfüttert werden und in der eigenen 9 eu beitretenden Staaten zu dem niedrigeren Ab⸗ sorbirt das Bundes⸗Schatzamt fast täglich E1“ für 1n h EE 8 wohnhaft daselbst; .“ zu Grammendorf, zuletz rrich wohnha 1i

9 remlow, zuletzt in Beestland Willerswalde; 1M ü ständi ; gabesatz (§. 1) hergestellt w f, wi 1 93½ , am 9. April 1863 zu Stremlow, zuletz 146) Emanuel Ludwig Hermann Richert, gevoren den Irthschaftet⸗ Dünger vollständig auf 92 estellt werden darf, wird auf 3 1 r 5 Zölle S SHee. b S. vi ee 1 78 5) Em g. b1““ G seltstbewirthschafteten Feldern verwendet wird, u“ für den Kopf der bei der jedesmaligen letzten Polkshae eeer. heee x8. u“ als es hier zur Auszahlung bringt, so ist trotzdem 27) der Matrose Heinrich Johann Theodor 67) Moritz Christian Martin Hampe, geboren wohn aft⸗ Karl Theodor Neider, geboren am 21. Oktober 1864 zu Glewitz, zuletzt wohnhaft saft verarbesten, en Brennereien, welche Melasse, Rüben oder Rüben⸗ deenah gch 9 8bG Ee Die Heftimneraung Loans sind 111u““ 59; 1 8 nlichen. S am 3. Februar 1862 zu Kandelin, zuletzt daselbst Amenng6 zu Wotenik, zuletzt wohnhaft deselest; h Karl Friedrich Riedel, geboren am zresmenge, welche von den einzelnen Brennereien g S I ZI —5 % p. a. erhältlich wesen daselbst wohnhaft; 1 8 1 28. 2 3 3 147) Johann Karl Frie d . en o II. Die Maischbottichste zetrs 3 15 Abgabesatss nzelnen Brennereien zu dem nied⸗ und nur in se 60, Fewese. 38 vnecht inrich Martin Dill, wohnhaft 1 8 jedri elbst; 8 Juli 1864 zu Papenhagen, zuletzt wohnhaft da⸗ des Rauminhalts der Plichsteuer beträgt Fa-kc8⸗ Ein jedes ; Porstent werden vorft rfola dinter entsprechender währenz für Farbehen asen beamae geann, se ltwie ecn 5 bEEe E11““ zuletzt 68) der Köch 3 111 28e Karl Christian Beisügen cö- gebdcen fh h der Steuerberechnung bleibt der überschießenn nmaischung. Bei u e Landesbehörden, r letztg 1 geeren amm . 8 .„Sohenstein, geboren am 11. 4. Februar 1863 zu Deyelsdorf, zuletzt wohn Friedrich Wilhelm Roebke, geboren 25 I'nicht erre an haees deie des überschießende Rauminhalt, welcher st wohnhaft; am 4. F 148) Johann Friedrich Wilhelm b

und Verwaltung der im ge and örden, denen die Erhebung feinste Platzdiskonten der letztgenannte Zinsfuß d s er pafelbst: . 1 r genwärtigen Gesetz bestimmten A wesen i 71v letz zinsfuß der vorherrschende ge⸗ wohnhaft daselbst; 88 letzt daselb 1 ⸗. in Frie gnr. 1 haf icht, und Steuern i ; eS8s „esetz bestimmten Abgaben esen ist. Der Wechselmarkt 8f . ß ischer, geboren am zuletzt daselb ol daselbst 8 21. t 1864 zu Nossendorf, zuletzt wohnhaft In landwirthschaftlichen Brennerei 3 . Die vorstetenden Feschnet Umfange wie jene der Zölle zukommt. behauptet, sondern die Course für Cbat iich nich E1“ fest 29) Gustad scher⸗ wohnhaft; 63) der Knecht Wilhelm Peter. Friedrich H 1 88 109) Johann Friedrich Karl Prüß, gebsren am Fir d Väg vom 1. Oktober bis 51. Man Vnüneen. nur vesheg⸗ der Zeit Absat 1 vönnen vene ahe sowie die Bestimmung im §. 36 nental⸗Devisen haben sich sbüth g 1 für 88 149, 1 Teicencn Percgrich Martin Frenk, geboren am 1. Februar 1862 zu Siemersdorf, zuletz 15. Jun 1863 zu Gransebieth, zuletzt wohnhaft in 119) doif Sohann Christian Rogg, geboren am bottichsteuer verden, wird die Maisch⸗ 2 e gegenüber einem der in die Branntweinsteue Geschäft W b eringes vertheuert. Das 0) der Arbeiter Johann 1 e s wohnhaft daselbst; 8 2F Nre e ü wol haft da⸗ 1 gemeinschaft neu eintretenden Staate nur mit dess zeinsteuer⸗ Geschäft am garen⸗ und Produktenmarkt hat einen be eboren am 6. Mai 1861 zu Deyelsdorf, zuletzt 2 iedrich Christian Theoder Hückstaedt, daselbst; 222 fvaff, geboren 16. August 1864 zu Randow, zuletzt wohnhaft da mg z 8 8 tenme . 2 en c 18 riedrich Christian Theoder s . ; ; uffpaff, geboren 16. Augt mnatfäht nicht mehr als 1050 1 Bottichraum be⸗ 11“ mit dessen Zustimmung ZI IC1“ hatten für Weizen wohnhaft daselbst; Ernst Grimm, genannt Felgen⸗ Juli 1862 zu Brönkow, zuletzt wohn⸗ d. Sehe 8 CbAician ses zabler wohn⸗ seeceh Gotthold Louis Friedrich Schaefer, geboren vAEEAEEEböööööö““ 8 Gebiet des zustimmenden Bundesstaates werden die hier— e J.b n 7 ereal, sowohl für Locowaare als 31) Karl Moritz Ernst Grimm, genanm e. gd, haft daselbst; ft daselbst; 507 Ge ld0 r 88 sees, zuletzt wohnhaf bnag gless Tage über 1050 bis höchstens 1500 1I Bottich⸗ nach in Kraft tretenden Gesetzesvorschriften hera⸗ KasFerndene de 15 zuch nnr ö „Geschäft; für „Exvort gestalteten hauer, geboren am 12. März 1861 zu . haft vched; Georg Christian Kummerow, geboren hatt Fole ftn. Friedrich Eduard Rose, geboren am am 10. Mai 1864 zu ribsees, zuletzt wohnhaft c. wenn an einem T. S.S acht Zehnteln, 891 des Wirksamfeit gesetzt. Der Tag der Inkraftsetzung tritt für lich Rilla⸗ Hafe eg höchst. animirt, in Mais wesent⸗ zuletzt wohnhaft daselbst; .. . Moritz Hage⸗ am 30. März 1862 zu Techlin, zuletzt desechst wohnhastz; 8 Schnase 1863 zu Kl. Behnkenhagen, zuletzt wohn⸗ daselbst Johann Friedrich Theodor Schult Laum ket set e. öu” 88 dͤchstens 30929, Bottich⸗ . 43 des gegenwärtigen Gesetzes an die Stelle des 1. April 1888 Am Frise r goen ziemlich 1 stationär. 32) der CCCCC am Mai 1861 72) der Knecht Wilbelm Friedrich Christian Manc, haft in Geerdeswalde; 8 henh der Khen Ih ehh wücg G esetzten Steuerbetro t85 Zehnteln des im Absatz 1 fest⸗ G“ §. 45. 8 Bei nicht sonderlich lebhaf ene Besserung zu konstatiren. mann, genann eußling, gebo Fe boren am 20. November 2 zu Tremt, t In Julius Ludwig Wilbelm Scheu, geboren geboren am 16. Juni 1864 zu⸗ geset hege eg e ö 1 . f schen de Einfuͤhrung des geg enwärtigen Gesetzes in den Hohenzollerne it diei cinsonderlich ebhaften ümsäben 8* 1 en z 1ö314*“ zuletzt wohnhaft in wohnhaft in Fraetow; drich Johann Christian 19) Dellanber 1869 zu Grimmen, zuletzt wohn⸗ bast a Bofgtedgrsärhelm gmanuel Ges ehe. Lahaten mehr als 1050 bezw. 1500 bezn 3000 unereien an einem Tage schen Landen erfolgt durch Kaiserliche Verordnun⸗ wel ich Ein ganz kolossales Geschäft zu s e,eine durchaus feste geblieben. Bassendorf; ke, geboren am 73) der Kürschner Friedrich Jo 52 haft daselbst; d11 Oktober 1864 zu Grimmen, zsletzt wohnhaft c . 2 1 Bottich die näheren Best e ꝛung, welcher zugleich Im. 4 8 Geschäft zu stark steigenden Notirunge vickelte 33) Friedrich August Ludwig Hauke, geboren ar 8 „b 29. September 1862 zu haft ; ian Schurig, geboren am 11. Oktober 1864 zu Gr „3z8 9 mai 8-en 8 raum zur Be⸗ estimmungen zu t „K. s ; b ungen entwickelte ), Fr eboren am 3) X 2 Christian Schurig, g. 1 1 11 soresgengch ser nüed für, den betreffenden Kalendermonat der ent⸗ mit den benachbarten Varndegftachan ichster, Hleichsielung dieser Lande Zürer Versigt ee fseeszund milden Serten Roh⸗ 8 Süa 15. 1861 zu Loitz, zuletzt I“ zülett Bn. wohnhaftir Paetschow 8 18).Soban gredegammnendorf zuletzt wohnhaft ü 8 Christian Wilhelm Ernst Sukow, geboren Der Ansp ELE“ 8 .;. 8 waren am Theemarkt besonders ari, ig ie in den Vorwochen, Greifswald; in Ludwi idt: 74) der Knecht Karl Johann Martin mdorf, in Ba 1 b 95½ 8 864 zu Gr. Elmenhorst, zule wenn in mer dench anfh Zee Steuerbeghnstigung geht nicht verloren, Begründung folgt morgen.) Von Se benondee festte a8 japanische Thees beachtet 34) Friedrich Christien Martige Lndmig Hetan Sehohn am 14. November 1862 zu Grammendorf, in Bassendorf; Johann Martin Vierk, geboren am 25. August 1864 zu Gr. Elmenhorst, zuletzt mehlige Stoffe allein verarbeitet dsr. a. im Zwischenbetriebe nicht wickelte sich zu den er ten Notzungeg mnuffücfgängig, doch ent⸗ TDEZEE11“

. 3 114) Friedrich 1. ohnhaft daselbst ve⸗ nal; rüc b 1 3 daselbst wohnhaft; 5. November 1863 zu Bassendorf, zuletzt wohn⸗ wohnhaft daseibstt Witt, gebor 1 8. erden. 8 rmäßigten Notirungen Kauflust; Schweinefleis letzt in Deyelsdorf wohnhaft; zuletzt daselbst wederisch Wilhelm Poggendorf, am 15. November 18632 154) Albert Karl Gustav Witt, geboren am III. An Branntweinmaterialsteuer ist zu entrichten: behauptete sich recht fest. ÜUmsätze im Export dieser beiden Rg. 1n 35 Karl Joachim Martin Holz, geboren am 75) b riedrih zu Loitz, zuletzt wohnhaft haft in Faesekow; ris Volkmann, geboren 19. April 1864 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst; 8 8—8 sonderlich animirt. Am Metallmarkt waren 9 Februar 1861 zu Zarrenthin, zuletzt wohnhaft gehaten am 7. März b Christian Vo .„ 8 2es ei und Eisen fest, Kupfer f 64* aselbst;

115) Franz Louis vernachlässigt, Zink stand in daselbst; 88

18

einer Verzinsung des 271 125 -lh6. Berufs⸗Genossenschaften. 8

Die Strafverfolgung von