100 kg mit Faß in
— mit Posten von 100 Ctr. — Ter⸗
mine geschäftslos. Gek kg. Kündigungspreis
— ℳ Loco —, per diesen Monat —, per April⸗ Mai —, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗September —, per September⸗Oktober —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 %. Termine unter Schwankungen höher bezahlt. Gek. 390 000 Il. Kündigungspreis 40,8 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und pe ai⸗Juni 41,2 — — 40,4 — 40,5 bez., per Juni⸗Juli 41,3 — 40,7 — 40,8 bez., per Juli⸗August 42,2 — 41,3 — 41,4 bez., per August⸗September 42 8 — 42,1 — 42,2 bez., per Septbr.⸗ Okt. 43 — 42,8 — 42,9 bez., per Ott.⸗Nov. —. Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 % loco ohne Faß 40,7 — 40,6 bez.
Weizenmehl Nr. 00 274,25 — 22,75, Nr. 0 22,75
2,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,00 — 16,75, do. fein. Narken Nr. 0 u. 1 19,75 — 18,00 bez. Nr. 0 1,75 ℳ öher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack.
icht der ständigen Deputation für den Eier⸗ von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,10 — 2,20 ℳ pro Schock. Ausfortirte, kleine Waare je nach Qualität von 1,70 — 1,75 ℳ per Schock. — Flau.
Berlin, 7. Mai. Marktpreise lungen des Königlichen P
nach Ermitte⸗
Les
Per 100 kg für:
gute Sorte
22 2 Sesggts 2880 2 2 2 =2 Ken 2852 3 ˙3 — 0 1 x% *
—.—
2 2 I, beöb G 683 29 681 2 ₰— — +₰ —. 722
5323 +8
S6G 4 0 ☛8☛ — ₰ ₰
402
5οα ◻2
ι8 —2
— 82
2
91
Hafer geri Richtstroh Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. 111““ Kartoffeln Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg. . Hammelfleisch I kg. Butter 1 kg Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg Aale Zander Hechte Barsche Schleie Krebse pr. Scock 12
Stettin, 7. Mai. (W. T. B.) markt. Weizen niedriger, loco pr. Mai 178,50, pr. Junt⸗Juli 179,00. Roggen niedriger, loco 122 — 124, pr. Mai 126,50, pr Juni⸗Juli 127,00. Rüböl fest, pr. Mai 44,20, pr. September⸗Oktober 44,70. Spiritus fest, loco 39,40, pr. Mai 39,50, pr. Juni⸗Juli 40,10, pr. August⸗September 41,50. Petroleum
loce 19
osen, 7. Mai. (W. T. B.) Sviritus loco ohne Faß 38,50, pr. Mai 3829 39,00, per Juli 39,60, pr. August 40,20, pr September 40,40. Gekündigt — l. Höher. 8r
Breslan, 9. Mai. (W. T. B.) Gerreide⸗ markt. „Spiritus pr. 100 1 100 % pr. Mai⸗ Juni 39,80, do. pr. Juli⸗August 41,10, do. pr August⸗September 42,00. Weizen —. Roggen pr. Mai⸗Juni 132,00, do. pr. Juni⸗Juli 131,00, do. pr. September⸗Oktober 137,00. Rüböl loco pr. Mai⸗Juni 44,50, do. pr. September⸗Oktobe⸗ —,—. Zink: Schlesische Vereinsmarke 13,85 bez.
Köln, 7. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 17,75, fremder 18,75 pr. Mai 18,30, pr. Juli 18,80, pr. Novbr. 18,45, Roggen loco hiesiger 14,50, pr. Mai 13,35, pr. Juli 13,45, pr. November 14,00, Hafer loco 11,75 Rüböl loco 23,50, pr. Mai 23,30, pr. Oktober 23,60. Bremen, 7. Mai. (W. T. B.) Perroleum EIee. Ruhig.. Standard white loco
95 Br.
Hamburg, 7. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Wetzen loco behauptet, holstein. loco 172,00 — 176,00. Roggen loco behauptet, mecklenburzischer loco 130 — 136, russ. loco fest, 100,00 — 105,00. Hafer und Gerste still. Rüböl still, loco 41. Spi⸗ ritus ruhiger, pr. Mai 24 ½ Br., pr. Juli⸗August 25 ¾ Br., pr. September⸗Oktober 27 ¼ Br., pr. Novem⸗ ber⸗Dezember 27 ¾ Br. Kaffee lebhaft, steigend. Umsatz 15 000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,05 Br., 5,95 Gd., pr. August⸗Dezember 6,40 Gd.
Wien, 7. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 9,90 Gd., 9,95 Br. pr. Mai⸗Jun 9,56 Gd., 9,58 Br., pr. Herbst 8,75 Gd., 8,77 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,95 Gd., 7,00 Br., pr. Mai⸗Juni 6,88 Gd., 6,93 Br. pr. Herbst 6,73 Gd., 6,78 Br. Mais pr. Mai⸗Juni S 8815 Vrr 7. 6,31 Gd., 6,33 Br.
br. Frühjahr 6,40 d., 6,45 Br., . Mai⸗ Juni 6,40 Gd., 6,45 Br. 6u“
Pest, 7. Mai. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco behauptet, pr. Herbst 8,32 Gd.,
8,34 Br, Hafer pr. Herbst 6,17 Gd., 6,19 Br. Heaien Prn Mas. Jund 5,67 Gd., 5,69 Br, pr.
uli⸗August 5,91 Gd., 5,93 Br. 8 August⸗September 11—11 ⅛. 1ö6“
Amsterdam, 7. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Mai —, pr. November 228. Roggen pr. Mai 120, pr. Oktober 127 — 126. Amsterdam, 7. Mai. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 62 ⅜.
Antwerpen, 7. Mai. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type 127 195 bez. 9 Br., pr. Juni 15 ¼ Br.,
„August 15 ⅛ bez. u. Br., pr. S Dez 88 eae Rltg bes r., pr. September⸗Dezember
Antwerpen, 7. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen fest. Roggen fest. Hafer still. Gerste ruhig.
8
02 5 b = —
—
1- ARS .
30
—8bonSrotocdeoeheheS
174,00 — 177,00,
London, 7. Mai. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 135 ruhig, stetig, Rüben⸗Rohzucker 11 ½ fest. An der Küste angeboten 1 Weizenladung. London, 9. Mai. (W. T. B.) Die Ge⸗ treidezufuhren betrugen in der Woche vom 20. April bis zum 6. Mai: Englischer Weizen 3408, fremder 22 212, englische Gerste 518, fremde 25 364, eng⸗ lische Malzgerste 21 182, fremde —, englischer Hafer 510, fremder 63 397 Orts. Englisches ehl 17 237, fremdes 60 441 Sack und 54 Faß.
Liverpool, 7. Mai. (W. X. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht). Umsatz 6000 B., daron für Spekulation und Exvort 500 B. Ruhig. Middl. amerik. Lieferung: Mai 5 /24 Werth, Mai⸗ Juni 5 ½% do., Juni⸗Juli 5²28 322 Verkäuferpreis, Juli⸗August 547/64. Käuferpreis, August⸗September 24 %⁄4% ꝙVerkäuferpreis, September⸗Oktober 541 Käuferpreis, Oktober⸗November 531 644%ũWerth, No⸗ vember⸗Dezember 515⁄2 do., Dezember⸗Januar
5¹⁵⁄22 d. do.
Paris, 7. Mai. (W. T. B.) Rohzucker 880 ruhig, loco 28,50. Weißer Zucker behauptet Nr. 3 pr. 100 kg pr. Mai 32,75, pr. Juni 33,00, pr. Juli⸗August 33,30, pr. Oktober⸗Januar 33,00.
Paris, 7. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Mai 27,00. pr.
27,25, pr. Juli⸗August 27,25, pr. September⸗ Dezember 25,50. Mehl 12 Marques ruhig pr. Mai 56,75, pr. Juni 57,25, pr. Juli⸗Auguft 57,75, pr. September⸗Dezember 56,25. Rüböl ruhig, pr. Mai 49,25, pr. Juni 49,75, pr. Juli⸗ August 50,25, pr. September⸗Dezember 51,75. Spiritus ruhig, pr. Mai 42,25, pr. Juni 42,25, vSe üsgasg 42,25, pr. September⸗Dezember
0,70.
Havre, 9. Mai. (W. T. B.) (Telegramm n Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. New⸗York hliezt mit 25 Points Hausse. Rio 8000 B.
Santos 6000 B.
New⸗York, 7. Mai. (W. T. B.) Waaren⸗ ericht. Baumwolle in New⸗York 1015,/18, do. in New⸗Orleans 10 H. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗Bork 6 ¾ Gd., do. in Philadelphia 6 ¾ Gd. Rohes Petroleum in New⸗York — D. 6 C., do. Pipe line Certificates — D. 66 ⅛ C. Mehl 3 D. 60 C. Rother Winterweizen loco — D. 96 ½ C pr. Mai 96 C., pr. Juni — D. 95 ½ C., pr. September — D. 93 C, Mais (New) 49. Zucker (Fair refining Muscovados) 4 ½. Kaffee Fair 18 Schmalz (Wilcox) 7,35, do. airbanks 7,40, do. Robe und Brothers 7,35. Spe 8½⅛. Getreivefracht 1 . B
„ Berlin. Central⸗Markthalle,
Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sand⸗ mann auf Grund amtlicher Notirungen. Wild, Rek⸗ böcke I. 70 — 80, II. 55 — 70, Damhirsch 45 — 55 ₰ Rothhirsch 50 ₰ pr. Pfd. Schwarzwild 25 — 65 ₰ pr. Pfd. Fasanenhähne 2,50 - 3,50. Schnepfen 1,60 — 2,00 ℳ Kaninchen 72 — 75 ₰ pr. Stück. Wild⸗ auktion täglich um 6 Uhr Nachmittags. — Flleisch. Rinderviertel 32 — 42 — 47, Kälber, im Fell 38 — 40— 50, Hammel 30 — 36 — 43, Schweine 38 — 40 — 48 ₰ pr. Pfd. Geflügel, fett, geschlachtet, junge, fette Gänse 5— 6 ℳ pr. Stück. Fette Enten 60 — 80 ₰ per Pfd. Tauben 30 — 40 ₰, Poularden 3 — 4,50 — 6 ℳ Hühner 1,30 — 2,50 pr. Stück. Mageres Geflügel, ge⸗ schlachtet, schwer verkäufl. Geflügel, lebend. Junge Gänse 3,00 — 3,50. Enten 1,50 — 2 ℳ, Hühner 1,30 — 2 ℳ Tauben 30 — 40 ₰ pr. Stck. Auktion töglich um 6 Uhr Nachm. Größere Zufuhren sehr erwünscht. Butter. (Reine Naturbutter). Feinste, frische, haltbare Tafel⸗ butter (bekannte Marken) Ia 95 — 102, frische rein⸗ schmeckende Tafelbutter IIa 85 — 96, Tischbutter IIIa 75 — 85, fehlerhafte Butter IVa 68 — 75, Koch⸗ und Backbutter Va 55 — 70, geringste Sorten, alte Stand⸗ butter VIa 40 — 55. Auktion täglich 10 Uhr Vor⸗ mittags. — Eier 2,00 — 2,20 netto ohne Abzug pr. Schock. Größere Zufuhren erwünscht. Auktion täglich 10 Uhr. — Käse. I. Emmenthaler 75 — 80, Schweizer I. 60 — 65, II. 55 — 60, III. 45 — 50 (Backstein I. fett 14 — 18, II. 10 — 14 ℳ, Limburger L. 28 — 32, II. 25 — 28, Rheinischer Holländer Käse J“ echter Holländer 60 — 65 ℳ, Edamer b7
-70, II. 56 — 58 ℳ, Harzer 2,70 — 3,00 ℳ pr. Kiste. Deutscher Camembert 3 — 6 ℳ pr. Dtzd., Neufchatel 8 — 15 ℳ per 100 Stück. Größere Zufuhren erwünscht. Auktion täglich 10 Ubr. — Pflanzen: Rosenstämme, Hochstämme 50 — 80 niedrige und Buschrosen 15 — 22 ₰ pr. Stück⸗ Trauerrosen 0,70 — 1,50 ℳ pr. Stck. Obst und Gemüse. Spargel stark 70, mittel 50, un⸗ sortirt 55, dünn 25 — 30 ℳ pr. Ctr. Gurken 23 ℳ pr. 100 Stck. Weißfleischige Speise⸗Kartoffeln 3 — 3,50 ℳ Malta⸗Kartoffeln, runde, 30 — 32 ℳ Zwiebeln 4 —6 ℳ pr. 100 Ko. Kopfsalat 4— 13 ℳ pr. 100 Kopf. Bohnen 6 — 8 ℳ pr. Ctr. Knoblauch 8— 10 ℳ pr. Ctr. Preißelbeeren 10— 12. — Ge⸗ räucherte und marinirte Fische. Bratheringe pr. 25 1 — 1,50 ℳ Russ. Sardinen 1,25 — 1,50 ℳ Bücklinge 0,80 — 2,50 pr. 100 Stück in Kiften von 50 Stück, Sprotten 60 — 80 — 1,50 pr. Kiste. Rauchaal 0,50 — 1,00 — 1,00 ℳ pr. Pfund. Ostsee⸗Räucher⸗ lachs 1,00 — 1,80. Flundern 1,50 — 2,80 — 5,00. Zu⸗ fuhr gering. — Fische in Eispackung. Hechte 20— 50 ℳ pr. Ctr., Karpfen 40 — 45 ℳ Bleie 20— 30 ℳ pr. Ctr. Zander 25 — 50 — 75 ₰. Stein⸗ butte 0,20— 0,80, Seezunge 0,70 — 1,20, Scholle 10 — 20. Schellfisch 13 — 20, Kabliau 10 — 12, Dorsch 15 — 20, Ostseelachs 0,80 — 1,75. Aal 0,60 — 1,00 Schleie 30 — 60. ebse 10 — 12 cm 0,90—
1,20 ℳ, mittel 1,50 — 3 ℳ, große 4 — 6 ℳ
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 6. Mai 1887. 5 Wrr. 885 Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewi
eehen gin 8 8 . Rinder. Auftrieb 496 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. 8* ceine. —,— ℳ, III. Qualität 66 — 74 ℳ, IV. Qualität
Schweine. Auftrieb 499 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 100 kg): Mecklenburger 88 ℳ, Landschweine a. gute 84 — 86 ℳ b. geringere 76 — 82 ℳ, Bakony — ℳ bei — Pfd. Tara per Stück, Galizier —,— ℳ, I. Ungarn —,— ℳ
b Kälber. 1 ; 822 Stuͤck. (Durchschnitts⸗ reis für g.) I. Qualität 0,80 — 1,00 „ .P S ℳ. 8 „Schafe. Auftrieb 1970 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität ℳ, II. Dualikät
7
—,— ℳ, III. Qualität
6. Mai, Mittags.
kungen. Gleich zu Beginn Haltung durch ungünstige
völliger Geschäftslosigkeit loren.
die Nachrichten von den
zunehmen. Die Umsätze
recht schwaches blieb, sonde
beziffert sich auf 20 — 30 ₰
58 000 Ctr. Raffinirte Zucker. Tendenz unseres Marktes
Granulatedzucker, inkl.
do. II., 82
Kornzucker, exkl., do. 8 Nachprodukte, affinade,
do. fei Melis, ffein, do. mittel, do. ordinär,
Würfelzucker, I.,
do. Gem. Melis, do. Farin Melasse: zuckerung geeignet, — 3,20 — 3,70 2
nyn 44412
4 2
Zuckerbericht der Magdeburger Börse, den b (Magdb. Ztg.) Rohzucker. Während der letzten acht Tage vollzogen sich an unserm Markte mehrmals nicht unerhebliche Schwan⸗
erschüttert, daß sich die Unternehmungslust allseitig bis auf ein Minimum, ja an einem Tage bis zu fast
trotz äußerst kleinen Angebots ca. 30 — 50 ren. In dem letzten Drittel der Berichtsperiode besserte sich jedoch die Sachlage in erfreulicher Weise;
lauteten wieder vertrauensvoller, Exporteure wurden dadurch veranlaßt, den vorliegenden Offerten aufs Neue Beachtung zu schenken und auch manche un⸗ serer heimischen Raffinerien suchten in größerem Umfange als bisher ihre Deckn f eder auf
mehrter Kauflust bedeutenden Umfang nicht erreichen, da nicht allein das Angebot ein verhältnißmäßig
die erhaltenen Gebote zu niedrig befanden und deshalb zurückwiesen. Der effektive Preisverlust der Woche
für Rendement 880, der Gesammtumsatz auf circa
Umsätzen erfuhren die im letzten Bericht verzeichneten Notirungen keine Veränderungen. Ab Stationen:
Krystallzucker, I, über 98 % 98 %
us erster Hand:
geri Onalzts geringere Qualität, nur 2
wurde die seitherige feste Auslandsberichte derart
abschwächte und Preise ₰ ver⸗
roßen Auslandsmärkten
gskäufe wieder auf⸗ konnten aber trotz ver⸗
in auch recht viele Eigner
für 96er, und 20 — 40 ₰
Bei anhaltend ruhiger und nicht belangreichen
“ ℳ 20.10 — 20,50 .16,00 — 17,60
27,00 26,50
8R
EI 11I“I „2.2 „29 à2 82 8.2 2.
ere Qualität, zur Ent⸗ Grad Bé. (alte Grade , 80— 82 Brix,
2 — 43 ° Bé. (alte Grade
8 verstehen sich auf alte
Eisenbahn⸗E
ꝑ
nden üeeeen
den
7197 G 8 7197 Banzen
russischem Verkehr nach prov. sprechenden Zeitraun
Böhmische Westbahn.
(+ 97 145 Fl.)
Ostpreußische Südbahn. Im I
vorläufiger Feststellung im Personenverkehr 6
im Güterverkehr 144 091 ℳ, . 12 600 ℳ, zusammen 224 268 ℳ, darunter auf Strecke Fischhausen — Palmnicken 3513 ℳ, im M April 1886 provisorisch 217 071 ℳ, mithin Monat h April cr. 1 110 465 ℳ (definitive Einnahme 1 042 365 ℳ in 1886, mdes Vorjahres mehr 168 100 ℳ gegen definitiv 1060 659 ℳ mehr 49 806 ℳ“
Fl. (+ 15 513 Fl.), bis ult. April cr.
innahmen. Apri
Ab
üelreene
an Erxtrac
Januar bis 1 gegen gegen den ent⸗
russischem Stil), mithin
Im Avpril cr. 261 982 1 075 343 Fl.
10 — — 8
00 0Q £2
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim
Temperatur
in ° Celsius
Mullaghmore Aberdeen Christiansund. Kopenhagen. Stockholm Havparanda
oskau bolageen .
3GG
̊9SUSSN œ0RSR S
Bressres —22N
83
29ö2ö2ö2ͤö=2=g
cÄ’
60o&
G ₰ —
9
10 ε- ½- ScCe be 8R 82 22 —
8
1 g —x2q 12
—
0
’ G 72 79 — 87 EAüges, —— 0 -—,—⸗- Pes z g50°C. = 4 R.
3 83
Cork, Oueens⸗ E““ 1111“ L.. öö Hamburg Swinemuünde Neufahrwasser Memel
2—22⸗—2 65 8
. S. o. -1—121
888 282
60
0nh4- 0 8 2 U —
V
S 39
O teo S SOo=OS
2
— —
82
868⸗888
—
Münster. Karlsruhe.. Wiesbaden München Chemnitz. Berlin... Wien.. Breslau ...
“
£☛ 8192 o⸗ - 1 — 0⸗
222
0
,—
“
¹) Gestern öfters Regen.
2 = 6 = stark, 7 = steif, 8 = Orkan.
Uebersicht der
vorm Canal, befinden sich
flache über
trübe, im Süden regnerisch, Osten wärmer. In
in Altkirch 25 mm Regen
Skala für die Windstärke: leicht, 3 = schwach, 4 = mäßi
starker Sturm, 11 = heftiger
Ein barometrisches Maximum von 775 mm liegt
Depressionen unter 760 mm befi sich Nordost⸗ Bei meist schwachen nördlichen und nordwestlichen Winden ist das Wetter über Deutschland vorwiegend
Wien sind 20, in München
preußischen Küste fanden Reifbildungen statt. Deutsche Seewarte.
Ǵ;COSDSOoOUOoOOC
2) Reif. Witterung. und Südost⸗Europa.
im Westen kühler, im gefallen. An der ost⸗
9) Theater⸗Anzeigen. Rönigliche Schauspiele. Dienstag 1 Open haus. 116. Vorstellung. Die Afrikanerin 8* in 5 Akten von E. Scribe, deutsch von F. Gin Musik von Meyerkeer. Ballet von Paul 8 (Hr. Niemann.) Anfang 6 ½ Uhr. Schauspielhaus. 123. Vorstellung. Die Pi lomini. Schauspiel in 5 Akten von Schill Scene gesetzt vom Direktor D 8 Pr. In Scene gesetz Direktor Deetz. Vorher: Wall stein’'s Lager. Schauspiel in 1 Akt von S ₰ Anfang 6 ½ Uhr. u Schille. Mittwoch: Opernhaus. 117. Diavolo, üt.. Gasthaus Oper in 3 Abtheilungen von Scribe, bearh⸗z Dper beilungen von Scribe, bearbeitet n⸗ C. Blum. Musik von Auber. In Stcene det on vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uh 8 Schauspielhaus: 124. Vorstellung. Wallen 2* auspielhaus: 124. Vorstellung. Wallenstein' Tod. Trauerspie in 5 Akten von Schiler 49 Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 6 ½ m; Es werden Vormeldungen für beide Tage der 9† r3 ; 2 29 be Wallenstein⸗Trilogie entgegengenommen. Die Biles sind indes an jedem Vorstellungstage während des estimmungsmäßigen Zeit von der Kasse d as.
Oper
n⸗ 8 glioni.
Vorstellung. Fra Zu Terracina.
Schauspielhauses abzuheben.
Zeutsches Theater. besitzer.
Mittwoch: Goldsische.
Donnerstag: Maecbeth.
Wallner- Theater. Direktion W. Hasemorn Dienstag: Zum 40. Male: Die Nachbarinnen, Posse in 3 Akten, frei nach dem Französischen des Raymond und Gastyne, von Hans Ritter. 8 Anfang der Vorstellung ½8 Uhr. Mittwoch: Die Nachbarinnen. (Oetzte Woche) Victoria-Theater. Dienstag: Zum 273. Mal⸗: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Kostümen urd Requisiten und mit neuem, großen Ballet. Fran Venns, von Ernst Pasqué und Oskar Blumenthal Musik von C. A. Raida. Ballet von C. Severini⸗ 1 888. 2. — 8 4 8 8212²2 2. Senot im. (Venus: Frl. Schoder, als Gast; Dr. Wupp: Hr 9 lt: Süultan Bahbur. 8 7 Pauli; Sultan Babur: Hr. Blumenreich; Guntram: Hr. Litaschi; Raimund: Hr. Höcker.) 8 Preise der Plätze wie gewöhnl Mittwoch und folgende Tage:
Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausserstraße 25 — Dienstag: Strauß⸗Cyelus. Abend. 10. Arf⸗ führung. Die Fledermaus. nch Meilhac und Halévy und R. Genée. Herr Binder. mann. Di Borgmann.
Anfang 7 Uhr.
Concert.
Mittwoch:
führung. Di
ich Frau Venus.
11. Auf⸗
3 Akten
N⸗. negn
Ann⸗ smersholm.
Krolls Theater. Dienst
6 Uhr an bis Abends 10 Uh
im Sommergarten (Abends bei brillante Donnerstag: Eröffnung der
Margarethe. Oper in 4 1 Billets à 3 ℳ, 2 ℳ und 1 ℳ 50 ₰ ents⸗Billets à ind .
an der Kasse, bei
den 46, Lindenberg, Leipzi
lidendank, Markgraf
Belle-Alliance-Theater. Dienstag: sammt ⸗Gastspiel der Mitglieder 5
Tbeaters. (Direktion: Anton Anno.)
Schwank in 3 Akten von Albin Valabrégue Deutsch von Robert Buchholz und Wilibald Wulf. Die Schulreiterin. Lustspiel in 1 Akt
Concert
r Witterung im prachtvollen Sor „Bn 22 im prachtvollen Sor arten: Vor, während und nach der Vorstel oßes C ausgeführt von der bedeutend ver meisters Herrn Reh. Auftreten der Wiener Original⸗ “ Herren Schmutz und Rück und des Orquestra espasola „Los Figaros“. Abends: Brillante Illumination. Anfang des Concerts 6, I. Parquet 2 ℳ u. s. w. Mittwoch u. folg. Tage:
28
der Vorstellung 7 Uhr.
Dieselbe Vorstellung
Walhalla -Theater. Charlottenstraße 90 — 2. „Dienstag: Zum 13. Male: Das verwunschene Schloß. Komische Operette in 5 Aufzügen von Alois Berla. Musik von Carl Millscker.
Anfang 7 ½ Uhr.
Mittwoch u. folgende Tage: Das verwunschene Schloß.
— —— ——————— — 10) Familien⸗Nachrichten.
Verlo bt: Frl. Anna Steinthal mit Hrn. Dr. med. Marx Josepb.
Verebelicht: Hr. Dr. L. Plotke mit Frl. R. Lomniß. — Hr. Baumstr. Julius Schilling mit Frl. Alma Thranitz (Zwickau — Chemnitz)
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberlehrer Dr. Paul Schwieger. — Hrn. Hauptm. Curt Frhrn. von
2 edem (Liegnitz) — Hrn. Pfarrer A. Breit⸗
haupt (Lindow). — Hrn. Pastor Emil Wegner
(Runau b. Stieglitz). — Hrn. Amtsrichter Sillich
(Zörbig). — Eine Tochter: Hrn. Landrath
Berthold (Blumenthal).
D. Kliche
Gestorben: Hr. Rechnungs⸗Rath z. (Birnbaum i. Posen).
—X*
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
5
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
“ 8
des ZBeutschen Reichs⸗-Auzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8E1 — 88
—
1
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich serbischen General Horvatovitch den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse; sowie dem Königlich serbischen Lieutenant Leschjanin den Rothen Adler⸗Orden vierter
Klasse zu verleihen. 8 ““ —
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzog⸗ lich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Münzbetriebs⸗Assistenten Mittmann, Vorsteher der Probiranstalt zu Frankfurt a. M.; des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens zweiter Klasse: 1“ dem Münz⸗Direktor Conrad zu Berlin; Königlich rumänischen Medaille „Serviciu eredincios“ erster Klasse: dem Feldwebel Krupinski, dem Stabshautboisten Meinberg und dem Vize⸗Feldwebel Behling, sämmtlich vom 2. Garde⸗Regiment z. F.; sowie derselben Medaille zweiter Klasse: den Gefreiten Rieger und Machotzschek von demselben Regiment.
8
der
1 1 - A
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Beamten und Dienern der Ober⸗
Marstall⸗Verwaltung die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Königlich sächsischen Allgemeinen Ehren⸗
“ dem Vorreiter Frentzel; des Offizierkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens und des Commandeurkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone: dem Geheimen Hofrath Gottschocw: des Ritterkreuzes des Königlich portugiesischen Christus⸗Ordens: dem Stallmeister Nistler; .““ der Königlich rumänischen goldenen Verdienst⸗ Medaille: den Vorreitern Kerber und Weniger; sowie der Königlich rumänischen silbernen Verdienst⸗ Medaille:
dem Kutscher Knebel.
Dem Kaufmann Franz Dick ist Namens des Reichs das Exequatur als Königlich griechischer Vize⸗Konsul in Königs⸗ berg i. Pr. ertheilt worden.
8
Bekanntmachung. Zulässigkeit von Postpacketen im Verkehr mit der Kap⸗Kolonie.
Von jetzt ab können Postpackete im Gewichte bis zu 3 kg nach der Kap⸗Kolonie versandt werden. Ueber die Versendungsbedingungen und Taxen ertheilen die Postanstalten auf Verlangen Auskunft. Berlin W., den 2. Mai 1887. 8 Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. 3 von Stephan.
Bekanntmachung.
Erweiterung des Postpacketverkehrs mit Portugal.
Von jetzt ab können Postpackete nach Portugal auf dem Seewege über Hamburg auch unter Werthangabe bis zu 400 ℳ versandt werden. Neben dem Packetporto ist eine Versicherungsgebühr von 16 ₰ für je 160 ℳ zu ent⸗ richten, welche bei der Erhebung auf eine durch 5 theilbare Zahl abgerundet wird. ““
Berlin W., den 6. Mai 1887.
Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts.
on Stephan.
besuchte gestern die neu errichtete Volksküche in Moabit.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Kreis⸗Physikus Dr. med. Ernst
Athanasius Friedrich Katerbau zum Regierungs⸗ und
Medizinal⸗Rath zu ernennen; sowie
dem Landes⸗Bauinspektor Wagner in Istein den
Charakter als Baurath zu verleihen. “
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath Dr. Katerbau
ist der Königlichen Regierung zu Arnsberg überwiesen worden.
Nicctamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 10. Mai. Se. Majestat der Kaiser und König hörten heute den Vortrag des Polizei⸗ Präsidenten, Freiherrn von Richthofen, und besichtigten von 11 bis 1 ¼ Uhr auf dem Tempelhofer Felde das 3. Garde⸗ Regiment z. F. und das Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regi⸗ ment unter dem Kommando des Obersten von Loßberg bezw. des Oberst⸗Lieutenants Erbprinzen von Sachsen⸗Meiningen. Von 2 Uhr an ließen Se. Majestät Sich von dem Chef des Militärkabinets Vortrag halten und empfingen demnächst den Staagts⸗Minister pon Poettzcher. — Ihre Majestät re Kaissrin und Königin
In
— Die Schlußberichte über die gestrigen Sitzungen des Reichstages und des Hauses der Abgeordneten befinden sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (26.) Sitzung des Reichs⸗ tages, welcher der Staatssekretär des Innern, Staats⸗Minister von Boetticher, der Finanz⸗Minister Dr. von Scholz und der Staatssekretär des Reichs⸗Schatzamts, Dr. Jacobi, beiwohnten, stand als einziger Gegenstand auf der Tagesordnung die erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Be⸗ steuerung des Branntweins.
Hierzu ergriff der Finanz⸗Minister Dr. von Scholz zu folgen⸗ der Rede (deren genauen Wortlaut wir morgen bringen werden) das Wort: Die Vorlage beruhe auf den früheren Berathungen des Reichstages, aus welchen die Regierungen entnommen hätten, daß unter Reformirung der Maischraumsteuer über die Einführung einer Konsumsteuer mit dem Reichstage eine Vereinbarung erzielt werden könnte. Wenn auch der Reichstag neu gewählt sei, so könne man doch einen Zusammenhang mit früheren Verhandlungen an⸗ nehmen und diese als bekaännt voraussetzen. Der Reichstag werde in der Vorlage einen alten Bekannten finden, den er (Redner) nicht erst vorzustellen brauche. Er werde deshalb nur die Hauptveränderungen hervorheben. Was die Beschränkungen des finanziellen Zieles betreffe, so wollte der frühere Entwurf in einer dreijährigen Progression eine Verbrauchsabgabe von 40,80 und schließlich 120 ₰ für das Liter Alkohol und somit 210 Millionen Einnahme erzielen, während der finanzielle Effekt dieser Vorlage nur ungefähr 100 Millionen betragen würde. Durch diese Beschränkungen hoffe man zu einer Einigung zu gelangen. Die Einnahmen würden ausreichen, um das Defizit zu decken. An dem preußischen Etat sei kein Abstrich gemacht worden, ein Beweis, daß bei seiner Auf⸗ stellung die größte Sparsamkeit geherrscht habe. Trotzdem habe eine Anleihe von 40 Millionen aufgenommen werden müssen. Die Vorlage würde die finanzielle Sicherheit des Reichs begründen, während die Sicherheit nach außen durch andere Maß⸗ regeln erzielt sei. Die landwirthschaftlichen Interessen würden durch die Vorlage geschützt gegen die Einflüsse, welche die Steuererhöhung ausüben müsse. Die früheren Schutzmaßregeln seien einerseits als nicht ausreichend erachtet worden, anderer⸗ seits sei die Kontingentirung als zu weitgehend bezeichnet worden. Der jetzige Entwurf schlage eine Steuerabstufung vor; zwischen den beiden Abgabensätzen werde eine Differenz von 20 ℳ pro Hektoliter eingeführt werden. Durch diese Differenz
nähmen an den Vortheilen Theil. Für die Brenner würde eine günstige Tendenz der Preisbildung unterstützt, wozu die Regierung, wollte sie nicht das Brennereigewerbe ruiniren, verpflichtet sei. Es wäre vollständig verfehlt, es als etwas Ungeheuerliches darzustellen, wenn durch gesetzliche Maßregeln ein großer Industriezweig geschützt würde; die Schutzzölle be⸗ deuteten ganz dasselbe für andere Industriezweige. Außerdem sei gerade eine Besteuerung des Branntweins
für das Heil des Vaterlandes Die Tage einer Partei würden gezählt sein, welche der Landwirthschaft
würde nicht ein Geschenk an die Brenner bewirkt, auch Andere
und den Brennereien den Schutz versagen würde. Von einem Monopol könne nicht die Rede sein, weil der Entwurf eine alle 3 Jahre erfolgende Revision der Steuersätze vor⸗ schlage. Ferner sei eine Reform der Maischbottichsteuer vorgeschlagen nach bayerischem Muster, wodurch wahrschein⸗ lich ein Anschluß der süddeutschen Staaten herbeigeführt werden könnte, auf den man in politischer und wirthschaft⸗ licher Beziehung großen Werth lege. Wie stark müßte die mitten durch Deutschland gehende Zolllinie bewacht werden, wenn die hohe Konsumsteuer nicht überall gleichmäßig einge⸗ führt würde! Die Erleichterung der Maischraumsteuer solle den wirklich landwirthschaftlichen Brennereien zu Gute kommen, während durch die Einführung der fakultativen Fabrikatsteuer den berechtigten Klagen der Getreide⸗ und Hefebrenner abge⸗ holfen werden solle. Den gewerblichen Brennereien würde allerdings eine Erschwerung bereitet; sie würden aber mit einem niedrigeren Steuersatz herangezogen als etwa neu ent⸗ stehende. Für den Handel mit Branntwein würde durch die steuerfreien Länder gesorgt werden. Die Frage, wie die Rein⸗ heit des Trinkbranntweins gegen Verfälschung und Ver⸗ giftung zu schützen wäre, würde später zu erledigen sein. An dem Entgegenkommen der Regierung würde es nicht fehlen.
Der Abg. Gamp wandte sich zunächst gegen die freisinnige Partei, welche die Einführung direkter Steuern wünsche, weil die indirekten vorzugsweise die armen Leute belasteten. Ihre Vertreter hielten trotzdem die in dem hohen Preise des Gases liegende Steuer und die unerträgliche Miethssteuer aufrecht. Der Branntwein sei ein sehr steuerfähiges Objekt, dessen ein⸗ eschränkte Produktion zur Bekämpfung der Trunksucht wesent⸗ ich beitragen würde. Diese Beschränkung könne erfolgen entweder durch ein Verbot der Produktion über ein gewisses Maß hinaus oder durch Besteuerung des Konsums in der Höhe, so daß eine Vermindexung einträte. Sollte eine hohe Brannt⸗ weinsteuer eingeführt wirden, so wäre der Anschluß Süd⸗ deutschlands durchaus nothwendig. Infolge der bayerischen Steuerreform seien die gewerblichen Brennereien eingegan⸗ gen, so daß die landwirthschaftlichen sich besser entwickelt hätten. Das gleiche Resultat stände auch von dieser Vorlage u erwarten. An dieser bayerischen Reform hätten die frei⸗ innigen bayerischen Abgeordneten, sogar die von der Volks⸗ partei, nicht den geringsten Anstoß genommen. Wenn nicht durch gesetzliche Maßregeln eine Einschränkung herbeigeführt würde, so müsse sie in Folge des Konkurrenzkampfes eintreten. Aus diesem Kampfe würden die großen Brenner als Sieger hervorgehen. Die Abstufung der Steuersätze würde angegriffen, obgleich sie in Bayern in demselben Umfange bestehe. Daß die Brenner ein Geschenk von 35 Millionen erhielten, wäre keine neue Geschichte. Die Vertretung der landwirthschaft⸗ lichen Interessen sei ebenso berechtigt wie die Vertretung der Interessen der Schankwirthe und der Branntwein⸗ trinker. In der Kommission würde man zu prüfen 1 ob schon nach drei Jahren die gewerblichen
rennereien an dem niedriger besteuerten Produktionsquantum beschränkt werden sollten. Diese Frist werde verlängert werden müssen. Die Belastung der Konsumenten wäre nicht so bedenklich. Die Gewinne der Händler und Schankwirthe müsse man beschneiden. Bei den Strafbestimmungen vermisse man das Maß des Wohlwollens, welches man bei der Börsen⸗ steuer den Interessenten entgegengebracht hätte. Zweifelhaft sei, ob die Vorschriften über die Erhebung der Steuer wirklich dahin führen würden, daß der Händler die Steuer bezahle. Er würde vielleicht im Stande sein, die Steuerzahlung auf den Brenner abzuwälzen, wenn nicht für die Brenner ein Steuer⸗ kredit eingeführt würde. Außer an die Deckung der Fehl⸗ beträge in dem Haushalt des Reichs müsse man auch daran denken, die Mittel für die Alters⸗ und Invalidenversorgung zu beschaffen. Außerdem müßten den Einzelstaaten die Mittel zur Verfügung gestellt werden, um die Ungerechtigkeiten der bestehenden direkten Steuern zu beseitigen. Der Branntwein allein könne alle diese Mittel nicht beschafften. Es würde noch eine ausgiebigere Biersteuer, eine Erhöhung der Zuckersteuer und die Einführung einer Weinsteuer noth⸗ wendig sein. Die letzten Worte des Redners, welche sich gegen den Abg. Richter und dessen Finanzpläne wandten, waren bei der großen⸗Unruhe des Hauses nicht mehr verständlich.
Der Abg. Spahn erklärte, das Centrum sei schon früher bereit gewesen, auf eine höhere Besteuerung des Brannt⸗ weins einzugehen, und habe eine Steuer von 25 ₰ℳ für das Liter Alkohol angeboten. Jetzt sei es bereit, 50 Mill. Mark, den Mehrbedarf des Reichs, zu bewilligen. Für die Alters und Invalidenversorgung bewillige es keinen Reichszuschuß; die In dustrie, welche die Arbeitskräfte verbrauche ffeah auch für sie sorgen. Man könne die Branntweinsteuer nicht ins Ungemessene er⸗ höhen, ohne berechtigte Interessen zu schädigen. Der über⸗ mäßige Branntweingenuß dürfe eingeschränkt, nicht aber der durch die klimatischen Verhältnisse Norddeutschlands bedingte nothwendige Branntweinkonsum allzusehr belastet werden. Die Besserungen an der Maischraumsteuer begrüße er mit Freuden unter Vorbehalt genauer Prüfung. Nunmehr erhielten die landwirthschaftlichen Brennereien einen solchen
Vorzug vor den gewerblichen, daß es nicht nöthig sei,