1887 / 108 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 May 1887 18:00:01 GMT) scan diff

8

11““ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte ebot der Konkursgläubiger und ihrer Rechtsnach⸗ und die Urkunde vorzulegen, sibetgessalls die fol er zu beantragen. 1 Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wir. uf Antrag des Letztgenannten werden alle Die⸗

Stettin, den 29. April 1887. jenigen, welche Anspruch auf die bezeichnete Kautions⸗

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Masse erheben, aufgefordert, ihre Rechte und An⸗

sprüche auf den zur Hebung gekommenen Betrag von noch circa 1244 31 spätestens im Aufgebots⸗ termin,

den 13. August 1887, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 8, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zur Vermeidung der Ausschließung anzumelden.

Marggrabowa, den 1. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht. J. v“

eingezahlten 21 ausgefertigt worden, ist dem ꝛc. Sieja angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des Wirths A. Sieja wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 2. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer 4 seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung zum Zwecke einer neuen Ausfertigung erfolgen wird. Koschmin, den 2. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.

den nächsten bekannten Erben überwi Zugleich werden glle Personen, wifchv'dden sl Fortleben des Verschollenen Kunde uber das

Zweite Beilage deren Mittheilung und zugleich für den mien, u 8

eeeebbgbR‚ m Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Sn 108. Berlin, Dienstag, den 10. Mai .

unter der Verwarnung aufgefordert, da 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Oeffentlich er Anzeiger.

Ueberweisung des Vermögens des Ve 4 sie keine Rücksicht genommen werden Fichollenen auf Quakenbrück, den 5. Mai 1887.* Kdoönigliches Amtsgericht. v. angsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3 Zwrnaafe E““ pap [8049] Amtsgericht Hamburg. 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen ieren. Auf Antrag von Rechtsanwalt D2 Mertens alb 5. Kemmandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. heeens Besellsch. E“ 1 7882 Nachstehender Auszug: II e Aufgebotsverfahren über die nachbeschrie⸗ benen dem Landwirth Christoph Barth in Schern⸗

Hugo. curator absentis Adolph John Heinrich Backhan. ““ berg und dem Justizrath Huschke in Erfurt ab⸗

welcher geboren hieselbst am 30 März 18 seit dem Jahre 1854 verschollen ist, wi 5 Fiashe: 5 st wird ein Aufgebat I. daß der obgenannte Adolph John Heinri de heute vom iemi Heinri handen gekommenen Urkunden wurde - ür g aufgefordert wird, sich spätestic unterzeichneten Gerichte folgendes Ausschluß⸗Urtheil Megst EC11““ Vüeh den 1. Februar 1888, gefe l. Sher Fehncee, vom 3. Januar 1874 über Rechtenachfesce. der eg eagece n ge Uitherannen dahsebe. . unterzeichnet, gne n,egeb he nblr. 1eegch VF hunlschend, 1) der Post 48 Fceh Chat⸗ Zaet .98 hneten Geschwif insen, Gebühren —. 389 S. - ieferung verschiedener Brautschatz⸗ Fntzgtricht, Dammthorstraßs 310, imme naczgewiesen: 1 öö line Groteb 6 Pf. Kreisgerichtskosten und 2 Thlr. 4 8 6 Pf. hecehe 1 Skeffen tor Weihen, und dem Rechtsnachtheil 1) die Ehefrau Leibzüchterin Caroline Grotebrune Eintragungskosten für den Christoph 88 Mpß⸗. g für die Geschwister Maria daß er für todt werde erklärt werden; G zu Ehrentrup, Schernberg auf Wohnhaus Eihaler Hagenjürgen zu parzelle Nr. 278 und Planstück Nr. WEPp 8. der Urkund vom 23. Dezember 1831 8 . Schernberg ein⸗ Bokel aus der Urkunde vom 2 b 1““ respektive 19. September 1845, eingetragen Band I.

daß alle unbekannten Erben und Gläubige 2) der Colonatsbesitzer genannten Verschollenen hiemit aufgefordert des 5 Nr. 3 zu Wülfer,

2) die Zwangscessionsurkunde vom 18. Juli 1873, Blatt 26 Grundbuchs von Varensell Abtheilung III. wonach dem Justizrath Huschke von einer auf das Nr. 5,

[7903] Aufgebot.

Auf Antrag der Breslauer Straßeneisenbahn⸗ gesellschaft hierselbst werden die Verlierer oder Eigen⸗ thümer folgender in den Jahren 1885 und 1886 von den Conducteuren der Gesellschaft in deren Wagen ge⸗ fundener Gegenstände:

1) zweier schwarzer Pelzmuffen,

2) dreier brauner Pelzmuffen,

3) eines schwarzen Kinderpelzkragens,

4) vier schwarzer Ledertaschen,

5) fünf verschiedener Stroh⸗

Basttaschen, 6) sieben verschiedener Fächer,

6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Berafe. Henof en der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

9. Theater⸗Anzeigen. Börsen⸗Beilage. 10. Familien⸗Nachrichten. n der g

NM. 9

1““

Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr. Nr. 4995 III. über 657 37 ₰, ausgefertigt für Bertha von Saucken, ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigenthümerin, der Wittwe Bertha von Saucken, 7) vier Brillen geb. Kaehler hier, zum Zwecke der neuen Ausfertigung 8) einer Lorgnette amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des 9) zweier Sammtbeutel Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine 1) eines goldenen Armbandes, den 2. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr, 11) sieben verschiedener unechter Armbänder, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 63) seine 12) zweier unechter Brochen Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ 13) einer silbernen Broche, alls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 14) eines Bruchbandes, Königsberg i. Pr., den 1. Mai 1887. 15) einer weißen Hornperlenkette, Königliches Amtsgericht. XI. 16) dreier schwarzer Perlenketten (Rosenkränze), 17) vierzehn kleiner wollener Tücher, G 18) acht Taschentücher, 19) einer emaillirten Suppenkelle, 77 qm, beantragt. 20) einer Blechflasche, Alle diejenigen, welche Eigenthumsrechte geltend 21) eines grauen Kindermantels, machen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche

[7867] ALmufgebot.

Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils zwecks Besitztitelberichtigung haben die Zechen ver. Hagen⸗ beck zu Altendorf bei Essen und ver. Sälzer und Neuack bei Essen das Aufgebot der im Grundbuche von Altendorf Band 57 Blatt 105 unter Flur A. Nr. 353/46, Flur B. Nr. 535/262, 536 262, 698/262, 404/186, 402/186, Band 57 ½ Blatt 43 unter eer B. Nr. 511/210, 510/210, auf den Namen des

rensell Abtheilung III. Nr. 5, welche Post bei 8 Zwangsversteigerung der der Wittwe Kolon Großebohle, Catharina, geb. Martinsander, zu Varensell gehörigen, auf dem bezeichneten Grund⸗ buchblatte eingetragenen Grundstücke in Höhe von 684 zur Hebung gekommen und von dem Ersteher Schmied Heinrich Köckerling zu Neuen⸗ kirchen in Anrechnung auf das Kaufgeld über⸗

zömmen ist, 1— 8 mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗

lossen, M“

gesgh n Hypothekenurkunde vom 3./5. April 1877 über 300 Darlehn für Wittwe Apotheker Rotgeri, Magdalena, geb. Pfannkuch, in Rietberg eingetragen gewesen Band II. Blatt 7 Grundbuchs von Bokel Abtheilung III. Nr. 6, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

Im Namen des Königs! 1e betreffend das Aufgebot der nachstehend bezeichneten Hypothekenposten und Hypothekenurkunden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rietberg durch den Amtsrichter Mumpro

beziehungsweise

1817] unverehelichte Seminarist Heinrich Schor⸗ 385 hiers. ist am 16. Januar d. Js. gestorben. 1 Ihre gleichnahe Verwandtschaft mit demselben als Fchwister seiner verstorbenen Eltern haben hier

einrich Hasken, ferner der daselbst Band 57

latt 49 unter Flur B. Nr. 433/191, 435/191, 490/204, 489/204, für den Philipp Büchmann, so⸗ wie der daselbst Band 57 Blatt 361 unter Flur B. Nr. 472/199, 473/199, 431/212, für Wilhelm Barkhoff eingetragenen in der Gemeinde Altendorf belegenen Grundstücke zur Gesammtgröße von 44 ar

Leopold Schormann,

17902] Oeffentliches Aufgebot.

Auf Antrag des Häuslers Wilhelm Seeger zu Zabakuk wird das demselben angeblich abhanden ge⸗

den, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezei Wirth August Sch Schötmar

ihre spãt ezeich⸗ 3) der Wirth August Schormann zu . neten Aufgebotstermin im unterzeichneten khei. 8 Ehefrau Henriette Krugmeier zu Berlebeck, gericht anzumelrden und zwar Auswärtige 5) der Wirth Friedrich Kanne daselbst,

eines

kommene Abrechnungsbuch der Stadt⸗Sparkasse zu Genthin, Nr. 11239, ausgefertigt für Wilhelm Seeger in Zabakuk, und zur Zeit des Verlustes über 154,58 lautend, hiermit aufgeboten. Der Inhaber desselben wird demnach aufgefordert, spätestens in dem auf

den 23. November 1887, Vorm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte bei uns anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird

Genthin, den 25. April 1887.

Königliches Amtsgericht.

[7897] Aufgebot.

Der Arbeiter Wawrzyn Adamczak zu Posen hat das Aufgebot des demselben von der städtischen Sparkasse zu Posen am 18. April 1882 ausgestellten Sparkassen⸗Buches Nr. 53 752, dessen Bestand am 29. Mai 1886 sich auf 177 98 belief, be⸗ antragt.

Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 29. November 1887, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts⸗Gebäude, Wronker Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten⸗Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Letztern erfolgen wird.

Posen, den 3. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV

G 161400] Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau des Dienstmanns Moritz Dehne, Sophie, geb. Heyer, zu Hannover, wird der Inhaber der folgenden angeblich im Mai 1867 ver⸗ nichteten 3 ½ % Obligationen auf Inhaber:

1) der Hannoverschen Landeskreditanstalt zu Han⸗ nover Litt. A.

Nr. 37 266 vom 1. Juli

66 1857 über 250 Thlr., 42 488

1. Februar 1859 1900o ö 5 1860 10,0) 6JIJIö-9); 2) der Königlichen Residenzstadt Hannover Litt. A. Nr. 809 und Nr. 810 vom 1. Januar 1863 über je 100 Thlr. aufgefordert, spätestens in dem auf Mititwoch, 5. Oktober 1887, Mittags 12 Uhr, (Zimmer 84 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. “““ Hannover, 28. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. IV. b. Jordan. Ausgefertigt: (L. S.) Thiele, Gerichtsschreiber.

[3436] Aufgebot. Die Erben des verstorbenen Amtmanns Friedrich Haberland zu Haus⸗Zeitz, als: der Amtmann Friedrich Haberland zu Harz⸗ gerode, .der Amtmann Eduard Haberland Zeitz bei Belleben und c. der Rentier Emil Haberland vertreten durch den Rechtsanwalt Dilschmann zu Hettstedt, haben das Aufgebot einer ihnen abhanden gekommenen Aktie der Allgemeinen Deutschen Hagel⸗ versicherungs⸗Gesellschaft „Die Union“ zu Weimar, Nr. 4062, über 500 Thlr., beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, 8 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Weimar, den 8. April 1887. Das Großherzoglich sächsische Amtsgericht. Huschke.

zu Haus⸗

zu Eisenach,

7870] Aufgebot. Der Klempnermeister Heinrich Schmidt zu Berlin hat das Aufgebot der angeblich gestohlenen beiden Pfandbriefe der National⸗Hypotheken⸗Credit⸗Gesell⸗ schaft zu Stettin, Serie C. Nr. 1759 über 600 und Serie D. Nr. 6113 über 300 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,

d

v g

e

9 38

b

u g

n st

spätestens in dem auf den 15. Februar 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimnier 48, an⸗

hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf

an hiesiger Gerichtsstelle, Am Schweidnitzer⸗Stadt⸗ graben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47 des II. Stockes, anberaumten Aufgebotstermine sich bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen hnt Recht derselben aber ausgeschlossen werden

hat das Aufgebot derjenigen Urkunde welcher zu Gunsten der Wittwe Margarethe Harries, geb. Bockhop, 2062 36 verbrieft ist. getragen im Hypothekenbuche für Martfeld, Bezirk 7, Abtheilung I, Band I, fol. 54, Die Forderung, welche laut des 5. Juli 1877 aus einem den Angaben des behauptet, die betreffende Urkunde gangen, Hypothek obigen Antrag gestellt.

Urkunde

[7816]

1879 in §. 4 sub 1-4 resp. 1 30 aufgeführten Heinrich Felskau'schen Konkursgläubiger wegen der ihnen am 1. Oktober 1879 und 1. April 1880 ge⸗

Forderungen eine Kaution von 1500 Akkordverhandlung vom 19. Mai 1879 und Schuld⸗

stücks Höhe von 1500 zur Perzeption.

zahlt 115 50 ₰, während der Rest mit 1384 50 ꝛ₰ hinterlegt ist, weil sich weitere Gläubiger mit Ansprüchen nicht meldeten.

sich legitimirende Konkursgläu 9 aus dem hinterlegten Betrage gezahlt, so daß

melden, ist der Ersteher, minorenne legten Betrag zu beanspruchen hat.

Konkursgläubiger streckungsgerichte in der Person des Rechtsanwalts Tomuschat hier ein Vertreter bestellt. weitere Konkursgläubiger auch nach weiteren 3 Monaten nicht legitimirt haben, so ist der Kaufmann Theodor Konietzko als Vormund des r1 minorennen Theodor Felskau ermächtigt, das Auf⸗

22) einer defekten Hose,

23) eines Packetes Wundwatte,

24) einer Lederleine,

25) zwei, und dreißig Paar verschiedener Hand⸗ schuhe,

26) vier und zwanzig verschiedener Regenschirme und sechs und zwanzig verschiedener Sonnen⸗ schirme,

27) fünf Spazierstöcke,

28) vierzehn verschiedener Bücher und Noten,

29) fünf Strick⸗ und Häkelzeuge,

30) eines Zehnmarkstückes,

31) eines goldenen Fünfmarkstückes,

32) eines Dreimarkstückes,

33) zweier Einmarkstücke,

39) Eines Zehnpfennigstückes,

35) eines Lederbeutels mit 7 10 Inhalt,

36) neunzehn Portemonnaies mit verschiedenem Inhalte im Gesammtbetrage von 6 31 ₰,

37) zwölf leerer Portemonnaies

den 12. Juli 1887, Vormittags 10 ¾ Uhr,

Vortheils vorbehalten, jedes

Breslau, den 6. Mai 1887. 8 Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Brinksitzer Heinrich Schröder in Martfeld beantragt, in in Martfeld, eine Hypothek über

Die Hypothek ist ein⸗

pag. 120 Nr. 5a. Protokolls vom eem Erbtheil resultirt, ist nach Antragstellers bezahlt. Letzterer sei verloren ge⸗ er hat zwecks Löschung der bezeichneten Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 1. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, or dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die 1 vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ rklärung der Urkunde erfolgen wird. Bruchhausen, den 29. April 188ö752N. Königliches Amtsgericht. gez. Wiegrebe. Ausgefertigt: Seib, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

(L. 8.)

Aufgebot.

Im Grundbuche des Grundstücks sr. 63 stand in Abtheilung III. Nr. ung der in der Akkordverhandlung

Marggrabowa 24 zur Siche⸗ vom 19. Mai

ührenden Akkordraten von zusammen 20 „% ihrer

auf Grund

nd Verpfändungsurkunde vom 25. Juni 1879 ein⸗ etragen.

Bei der Versteigerung des verpfändeten Grund⸗ im Zwangsverfahren kam die Forderung in

Es wurden darauf an legitimirte Gläubiger ge⸗

Nach erfolgter arteet Fhgng sind an verschiedene iger zusammen 240

och circa 1244 31 sich bei der Hinterlegungs⸗

elle befinden.

Für den Fall sich weitere Konkursgläubiger nicht

durch den Theilungsplan festgestellt, daß

Theodor Felskau, den hinter⸗

Zur Ermittelung der

8 unbekannten berechtigten ist

denselben von dem Voll⸗

Da sich Ablauf von

Aufgebotstermine ihre Ansprüche anher anzumelden widrigenfalls auf weiteren Antrag

[7899] Aufgebot behufs Todeserklärung.

Eheleute Bäcker Hermann Heinrich Laarmann und Anna Maria Dorothea, geb. Griese, zu Quakenbrück. geboren daselbst am 7. Februar 1841, welcher seit länger als 10 richten über denselben eingegangen sind, wird auf den Antrag des zum Abwesenheits⸗Vormund bestellten Tischlermeisters Heinrich Renzenbrink zu Quakenbrück aufgefordert, 26. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗

und Rechte auf die Grundstücke spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf

den 6. Juli 1887, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 43 anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden. Essen, den 29. April 1887.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

unterzeichneten Königlichen Amts⸗

I. Behufs Ermittelung

der unbekannten Erben des für todt erklärten und als am 1. Februar 1871 gestorben zu erachtenden Christian Friedrich Kramer, zuletzt in Leipzig auf⸗ hältlich,

8 I“ 7873]

Von dem gerichte ist

II. Behufs Todeserklärung a. des am 7. Juni 1829 in Althen geborenen Messinginstrumentenmachers Ernst Gotthold Wiegner, welcher Ende der 1840 er Jahre von Neuschönefeld nach Amerika ausgewandert und über dessen Leben seit dem und sonach weit über 20 Jahren weder durch ihn noch durch einen Anderen Nachricht vorhanden ist, des am 6. April 1841 in Leipzig geborenen Matrosen Otto Camillo Loll, welcher unter dem 20. Oktober 1866 zum letzten Male von Portsmouth in England aus an seine Eltern geschrieben und über dessen Leben seit dem weder durch ihn selbst noch durch einen An⸗ deren Nachricht anher gelangt ist, der aus Leipzig gebürtigen Carl Robert Köddermann, geboren am 25. Oktober 1821, und Meubleur Johann Heinrich Julius Ködder⸗ mann, geboren am 5. November 1823, welche Anfangs der 1860 er Jahre nach Amerika ausgewandert sind, und über deren Leben seit länger als 20 Jahren weder durch sie selbst, mno⸗ooch durch einen Anderen Nachricht vor⸗ handen ist, auf Antrag zu I. des Königlichen Finanz⸗Ministerii zu Dres⸗ den, in Vertretung des Staatsfiskus im Königreiche Sachsen,

unter Bestellung hiesigen Zust n bevollmächtigten unter 8” h. uskcung⸗ des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 5. Mai 1887. 8 Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung I Zur Beglaubigung: 1

Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[7818]

Nr. 5872. Verschollenheitsverfahren.

Gr. Amtsgericht Emmendingen 8 are Aufforderung erlassen: Metzger Wilhelm Rapp von Emmendingen ist im Jahre 1863 nach Amerika aus⸗ gewandert. Seit mehr als vier Jahren ist keine Nachricht mehr von ihm eingegangen und ist dessen Aufenthaltsort unbekannt. Auf Antrag seiner nächsten Verwandten wird derselbe aufgefordert, sich binnen Jahresfrist zu melden, andernfalls er für ver⸗ schollen erklärt und sein zurückgelassenes Vermögen seinen muthmaßlichen Erben gegen Sicherheits⸗ leistung in fürsorglichen Besitz gegeben würde Emmendingen, den 30. April 1887. Der Gerichts⸗ schreiber des Gr. Amtsgerichts.

(L. S.) Jäger.

[7871] Aufgebot. Auf den Antrag des Abwesenheitsvormundes Häuslers Robert Radisch zu Neu⸗Särichen, vertre⸗ treten durch den Rechtsanwalt Scharnweber zu Niesky, werden: a. der Arbeiter Johann Gottfried Habekoff aus Neu⸗Särichen, b. der Arbeiter Johann Gottlieb Habekoff aus Neu⸗Särichen, welche etwa im Jahre 1850 Neu⸗Särichen verlassen haben und angeblich als Bahnarbeiter an den Rhein gegangen sind, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 27. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 8) zu widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen vird. Niesky, den 5. Mai 1887. Königliches Amtsgericht

HIa. des Herrn Rechtsanwalts Dr. Ledig in

Leipzig, als Verwalter im Konkursverfahren

über das Vermögen Annan'n Pauline'n Frie⸗

derike’n, verehel. Hanton, verw. gew. Filler,

geb. Wiegner hier, 1

II b. Frauen Johanne'n Antoine'n Richter,

geb. Münch hier, des Herrn Franz Eugen

Münch in Solingen und des Herrn Ludwig

Philipp Münch zu Berlin,

IIec. Frauen Johanne'n Julie'n

Müller, geb. Köddermann hier, und Frauen

Louise’n Anna'n, gesch. Petersohn, geb. Ködder⸗

mann hier,

das Aufgebotsverfahren einzuleiten beschlossen worden.

Es werden daher:

ad I. die unbekannten Erben des für todt er⸗ klärten Christian Friedrich Kramer,

ad II. die genannten Verschollenen, bezw. deren etwaige Abkömmlinge, Erben oder Rechts⸗ nachfolger,

hierdurch geladen, in dem auf

den 8. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten

Amalie'n

ad I. die unbekannten Erben, sowie die etwaigen unbekannten Interessenten werden für ausgeschlossen und ihrer Ansprüche für verlustig erachtet,

ad II a—c. die Verschollenen werden für todt erklärt und deren Verlassenschaften an die Erben derselben, bezw. deren Rechtsnach⸗ folger werden verabfolgt werden.

Leipzig, am 29. April 1887.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung II.

Steinberger.

Johann

einrich Laarmann, Sohn der weiland

Jahren abwesend ist, ohne daß Nach⸗

sich spätestens in dem auf den

aumten Termin bei diesem Gericht zu melden,

widrigenfalls er

gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 26. No⸗ vember 1886 zu Scheibe verstorbenen Lehrers Julius Hielscher aus Althaide, spätestens im Aufgebotstermine

im Richterzimmer Nr. 1 ihre Ansprüche sie gegen die insoweit geltend machen können, als der Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen durch meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

für todt erklärt und sein V

K. Landgericht Hall in Württemberg.

Gläubiger⸗Aufforderung.

In der Verlassenschaftssache des am 23. Oktober 1886 gestorbenen Fürsten Nikolaus von Hohen⸗ lohe⸗Waldenburg⸗Schillingsfürst zu Walden⸗ burg und dessen am 22. Februar 1885 verstorbener Gemahlin der Fürstin Sarah von Hohenlohe⸗ Waldenburg, geb. Prinzessin Esterhazy von Galantha, werden die etwaigen unbekannten bis jetzt noch nicht befriedigten Gläubiger derselben aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß binnen dreißig Tagen vom Erscheinen dieses Blattes an gerechnet diesseits anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls auf ihre Befriedigung oder Sicherstellung von Seiten der Theilungsbehörde bei Erledigung der obenbezeichneten Verlassenschafts⸗ sache keine Ruͤcksicht genommen werden könnte. Hall, im Königreich Württemberg, den

[7900]

5. Mai 1887.

Civilkammer K. Landgerichts. JFetker.

Bekanntmachug. f den Antrag des Gerichtsreferendars Wawersig als Nachlaßpfleger werden die Nachlaß⸗

Kreis Glatz, aufgefordert, den 4. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr,

des hiesigen Amtsgerichts und Rechte anzumelden, widrigenfalls Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch Nachlaß mit

Befriedigung der ange⸗

Das Nachlaßverzeichniß ist in unserer Gerichts⸗

schreiberei, Abtheilung III. und auch Abtheilung IV., 56 den Jultus Hielscher'schen Nachlaßakten einzu⸗ sehen.

3. Mai 1887. Koͤnigliches Amtsgericht.

Glatz, den

der Kaufmann Carl Kanne zu Horn. Antrag der Genannten bzw. deren in den legitimirten Vertreter werden diejenigen, welche ein näheres oder gleichnahes Erbrecht in An⸗ spruch nehmen zu E1““ auf⸗ Fordert, solches spätestens im Termine 8 30. Jnni 1887, Morgens 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 des Gerichtsgebäudes hier anzu⸗ melden und zu begründen, unter dem S tbeile, daß die Provokanten als die wahren Er en des Verstorbenen angenommen werden sollen, und sväter sich Meldende alle über den Nachlaß ge⸗ troffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig seien, zch weder Rechnungsablage noch Ersatz der I’“ zen zu fordern und ihre Ansprüche auf von der Erb⸗ shaft noch Vorhandenes zu beschränken haben.

Das Ausschlußurtheil wird nur durch hiesiges Amtsblatt bekannt gemacht werden. Detmold, den 29. April 1887. Fürstliches Amtsgericht. II.

Heldman

6) Auf Acten

[7815 Auufforderung. v Neber, Malker von Megesheim, welcher vor circa 5 Jahren nach New⸗York ausgewandert ist, wird hiemit aufgefordert, seinen Aufenthalt bekannt zu geben und einen Empfangsbevollmächtigten auf⸗ zstellen, da ihm ein Erbgut von circa 350 an⸗ gefallen ist. 1“ DOettingen, den 5. Mai 1887.

Königliches b. Amtsgericht.

(L. S.) Christenn, K. A.⸗R.

11515] Abwesenheitsverfahren. Durch Entscheidung der Civilkammer des K. Land⸗ gerichts Kaiserslautern vom fünfzehnten April acht⸗ zehnhundert sieben und achtzig wurde eeee Wolf, Ackersmann, geboren auf dem Suls⸗ hofe, Gemeinde Hohenöllen, Sohn von Peter Wolf und dessen Ehefrau Margaretha Gilcher, Beide Ackersleute, auf dem Sulzhofe wohnhaft ge⸗ wesen und daselbst verlebt, für abwesend erklärt und folgende Perlonen als Präsumtiverben der ge⸗ nannten Abwesenden in den provisorischen Besitz seines Vermögens gegen eine contradictorisch mit der Kgl. Staatsanwaltschaft zu stellende Kaution eingewiesen, nämlich: en Fngeter Wolj 9. Ackersmann auf dem Sulz⸗ hofe, Gemeinde Hohenöllen, 2) Philipp 1181“ mann allda, 3) Margarethe Wolf, gewerblose Ehe⸗ frau von Philipp Wallauer, Wirth und Küfer in Odenbach am Glan, 4) Letzterer selbst der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, 9 6 Kinder und Erben von Elisabetha Wolf, wei an Ehefrau von Karl Raßweiler, Ackerer, in wohhnhaft, als: a. Margaretha lose Ehefrau von Peter Studt, Ackerer in Löllbach, und Letzterer selbst der ehelichen Ermächtigung Gütergemeinschaft wegen, b. Elisabetha er ledig, gewerblos, in Amerika wohnend, Nur Unccrh genannten Vater Karl Raßweiler als Bevo Hagl. tigten vertreten, c. Karl Raßweiler, 15— 1 bach, Amtsgerichts Meisenheim, hi vp Raßweiler, e. Peter Raßweiler, diese bei 8 18 minderjährig in Amerika sich aufhalteng, un 8 1g ihren vhentgefnsth cte ö’“ 8 8 588 vertreten, 6) das Kin Er wunde ve Magdalena Wolf, wescage Cegg⸗ frau von Peter Gauch, Ackerer, auf dem Sutzbofe wohnhaft, nämlich Peter Gauch, auf dem Sulzhofe wohnhaft. 3 Kaiserslautern, den 5. Mai 1887. Der Königliche Erste Staatsanwalt. Bosselt.

Bekanntmachung.

f ff 6“ bot der s Verfahren, betreffend das Aufgebot N.05 zgedfahr und Vermächtnißnehmer 8 am 5. Juni 1886 zu Königsberg O. Pr. verstorbenen Lieutenants Hugo Bruß, ist beendigt. 87 Königsberg O.⸗Pr., den 6. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. VIII. Ausschlußurtheil vom 5. d. M. ist die über 513 90 Darlehn des Ernst Ackermann zu Thalau an Balthasar Baier in Derperbe üa richtete und angeblich verloren gegangene Hypo urkunde vom 30. Juni 1869 auf Antrag des ꝛc. Acker mann für kraftlos Hköft waage. ers, den 5. Mai 1887. e“ Königliches Amtsgericht. Wankel.

Barth'sche jetzt Sauer'sche Wohnhaus nebst ½ r. 3 eingetragene, dem in 16“ wegen einer ausgeklagten Schuld von

Ar zu 2 Nr. 61 in Abtheilung III. sub Fleischer Robert Wiedling 170 Thlr. 10 Sgr. 9 Pf. in Sachen Wiedling gegen Poreg Zwangshypothek der Betrag x 39 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. Anwaltsgebühren cedir worden ist, wird für kraftlos erklärt.

Die Fosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern zur Last gelegt. 1 Ebeleben, den 27. April 1887. 9

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II.

gez. Th. Gimmerthal.

wird hiermit in Gemäßheit des §. 848 der Civil⸗ Prozeß⸗Ordnung bekannt gemacht. Ebeleben, den 3. Mai 1887.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II.

G Th. Gimmerthal. Durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 30. April 1887 ist das Hypothekendokument vom 3. April 1866, lautend über 1500 Thlr. Kaution, wegen aller der ehemaligen Firma Fließ & Comp. zu Magde⸗ burg aus ihrem Geschäftsverkehr mit dem Darr⸗ besitzer August Pretzien zu Welsleben zustehenden Forderungen, eingetragen im Grundbuch Dorf Wels⸗ leben Band III. Blatt 136 Abtheilung III. Nr. 11, für kraftlos erklärt. „Gr. 1e den 5. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 30. April 1887.

Böhme, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der gesetzlichen Erben des am 31. Juli 1885 zu Gentha verstorbenen Häuslers Johann Gottfried Kaiser erkennt das Königliche Amtsgericht zu 1“ Amtsrichter Becker

für Recht:

) Die othekenurkunde über 150 Thlr., ein⸗ 8 der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 16. März 1842 fuͤr den Schullehrer Traugott Wilhelm Hübler in Rakith in Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchs von Gentha Band I. Blatt 20 auf dem Grundstücke des verstorbenen Häuslers Johann Gottfried Kaiser daselbst, gebildet aus der Schuld⸗ verschreibung und dem Hvypothekenscheine vom 19. April 1842 wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last. h“

.

Jessen, am 30. April 1887. v Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[7887]

In der Wilhelm Simon'schen Aufgebotssache F. 86 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pinne durch den Amtsrichter Eichner für Recht: Die jetzt noch über den quittirten Postantheil des Johann Friedrich Fechner von 224 Thlr. 12 Sgr. 35 Pf. = 1 8 öi heilung III. auf Blatt 45 Chmielinto eing 1 den dort auf Blatt Nr. 45 K jetzt 116 Chmie⸗ linko übertragene Erbegelder lautende Hypotheken⸗ urkunde, bestehend aus einer Ausfertigung des Erb⸗ rezesses vom 26. Januar 1847, dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge von 45 Chmielinko, wie dem Ingrossations⸗ vermerke vom 7. Juli 1847 wird für kraftlos erklärt.

[7893]

Berrüsdet 28. April 1887 erkündet den 28. April 1887 v. Konopka, Gerichtsschreiber.

[789] Im Namen des Königs!

zu Schildber A bowski in der Sitzung am 3. Mai 1887 für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über

rich und Susanna, einem Jeden mit 10 Thlrn.,

Susanna Stache, 1

eingetragen auf Grund des 14. Juni 1865 zufolge Verfügung vom 1865 in Abtheilung III. Nr. 1a. b. des

Vertrages

kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller

Auf den Antrag des Wirths Johann Meise zu Strzyzew Kolonie erkennt das Königliche Amtsgericht durch den Gerichts⸗Assessor Ro⸗

a. 40 Thlr.⸗überwiesene Kaufgelder für die 4 Ge⸗ schwister Stache, Vornamens Carl, Gottlieb, Hein⸗

b. eine 7 Jahr alte Kuh als Mitgift für die

vom 12. Juli dem Wirth Johann Meise gehörigen Grundstücks Strzyzew Ko⸗ Zohr Nr. 172 8 Abtheilung III. Nr. 4a. b. des Grundstücks Strzyzew Kolonie Nr. 46 noch validi⸗ rend in Höhe von 10 Thlrn. für Susanna Stache, jetzt verehelichte Debert, in Mielenein, wird für

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens bleiben

2 ost von 100 Thalern Entschädigungs⸗ E Hermen Steffen tor Eee jüngsten Sohn des Coloni Johann Heinrich Steffen tor Weihen, laut der gerichtlichen Verhandlung vom 23. Dezember 1831 Aüeh 5 6r Zinsen, eingetragen selbst Abtheilung III. Nr. 6, 889h 5 b Brautschatzgelde von 30 Thalern und verschiedenen Naturalien im C sossiieee an 58 Thalern bestehende Brautschatz für vG aus dem Erbtheilungsprotokolle vom 18. Juli 4, eingetragen Band 164.““ 8 Grundbuchs von Varensell Abtheilung III. Nr. 1, 8 89 i Veüecern 35 Thalern 24 Sgr. 4 Pfg. Ab⸗ dikat des Joseph Ellendorf aus der EE1“ 13.,20. Januar 1832, eingetragen Band II. Bla 121 Grundbuchs von Neuenkirchen Abtheilung III. Nr. 3, S 5 er Gertrud Meier, geboren am 8. Ia 6 nach der gerichtlichen Erklärung des 1 sitzers Adam Meier zustehende landesübliche 8 fet schatz, eingetragen Band I. Blatt 18 b s von Mastholte Nr. 15 zufolge Ver 9 30. ober 1836, siio e. Anna Maria Franzisca Lütkeduhme nach dem Erbtheilungsprotokolle vom 15. Sessnr 1830 gebührende Brautschatz, bestehend aus dem Ehrenkleide, Brautschatzgelde, Brautwagen, einer Kuh und einem Rinde im Chesg gh satt 16 47 Thalern, eingetragen Band I. Blatt 84 Grun buchs von Moese Abtheilung III. Nr. 5 b., 7) der Post von 27 Thalern 17 61 vahig 15 Thaler für Hermann Theodor Krafft lau 9 kunde vom 26. Mai 1852 respektive 15. Ceee gh er 1843 und 8. eingetragen daselbst in Abtheilung III. Nr. 9d9 G b ihren Ansprüchen ausgeschlossen. 1 Folgende Hypothekenurkunden: 9 T““ vom 4. Sheeee über 300 Brautschatz für Anna Maria E i8 5 Großehakenkamp gt. Westernstroer zu Mast ho be, eingetragen Band I. 12 Grundbuchs von s Abtheilung III. Nr. 11, 1““ vom 11 19. söt n 1853 über 447 Thaler 28 Sgr. 4 P bEb11“ Band III. Blatt 10 Grundbuchs von Wh sgen he Abtheilung III. Nr. 2, welche der Pfandgrundstü⸗ 8⸗ eigenthümer Heinrich Schulte in Westerwiehe 8 sich gebracht, und wovon ifetos, gogeh n h 8 1 s Kötters Joseph Reckenfo Wester⸗ Fisbes ndeslich Theresia, Anna Maria⸗ Anna Mb Theresia, 1 und 11614“ Sgr. 4 Pfg. dense eschwistern verpfände b WG Ue vectherenrennden vom 14 Fehah 1829 über 30 Thaler Pr. Courant, vom 27, Augus 1832 über 40 Thaler Darlehn und vom .“ 1850 über 40 Thaler Darlehn, welche Posten sächng. lich für die Kirchenkasse zu Kaunitz im Grund 89. von Oesterwiehe Band I. Blatt 17 Abtheilung III. Nr. 1, 2 respektive 4 eingetragen stehen, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

auf diese Posten

7896 Urtheils⸗Auszug. 1öb Aufgebotssache Lechtenfeld hat liche Amtsgericht zu Recklinghausen durch ichts⸗Assessor Sasse richts⸗Assess für Recht ehtamt, G echtsnachfolger des Oekonomen Hein

eDkt⸗ Ne Hen werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuch von Waltrop Bd. 4 Bl. 7, Bd. 4 Bl. 3, Bd. 4 Bl. 4, Bd. 4 Bl. 5, Bd. 4 Bl. 10, Bd. 4 Bl. 8, Bd. 6 Bl. 27, und auf Parzell Fl. 23 A. Nr. 131/73 K.⸗G. Wal⸗ trop eingetragene Post von 436 Thlr. 18 Gr. und 25 Thlr. 5 Gr. 6 Pf. cnsgeschlossen und das über die Post gebildete Hypotheken⸗Instrument wird für kraftlos erklärt.

Recklinghausen, 19 1 1887.

Götte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

das König⸗ den Ge⸗

m Namen des Königs! 8 8 betreffend das Aufgebot der nach⸗ und Hypotheken⸗ zu

[7889] 1 In Sachen, stehe ezeichneten Hypothekenpost 09 sishfcge geti inch g. Königliche Amtsgericht Rietberg durch den ere er Mumpro

ür Recht: ie eingetragenen Gläubiger, beziehungsweise

die Rücstsaanfojasr der eingetragenen Gläubiger folgender Hypothekenpost: ““ der dem Wilhelm und Wilhelm II. Wüssnragmn aus der Urkunde vom 31 August 1838 gebaczende Brautschatz, bestehend für jeden aus L 8 8 kleide im Werthe von 10 Thalern, an Gelde 20 1 halern, dem Brautwagen zu 40 Thalern, 2 Kühen ugd. 1 - dern zu 24 Thalern und einem Pferde zu 20 Thalern,

außer Ansatz.

Beglaubigt: Bretthauer.

Robowski.

eingetragen Band I. Blatt 45 Grundbuchs von

.“

““

[7877] 30. April 1887 wird

Durch Ausschlußurtheil vom 30 w die 11.“ über 53 Thlr. b 11 Sgr. Vatererbtheil, eingetragen aus dem am 6. ebruar 1869 bestätigten Erbrezesse für Friedrich V ilhelm Archut in Abth. III. Nr. 2 des den Otto und Johanna, geb. Verwiebe, Hoppeschen Eheleuten ge⸗ hörigen Grundstücks Golzau Nr. 28, gebildet aus einem Hypothekenbuchsauszuge und einer Ausfertigung des am 6. Februar 1869 bestätigten Erbrezesses für kraftlos erklärt. ““ Karthaus, den 30. April 1887. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 29. April 1887. Kleinfeld, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Eheleute Nikolaus Trauscheid zu Leutesdorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuwied durch den ecct Herzfeld

für Recht: 8

Die Hypothekenurkunde vom 12. November 1864, 1““ 1 Gunsten des Bernhard Löb zu Neuwied für eine Darlehnsschuld des Anton Neuß I. von Leutesdorf im Betrage von zweitausend einhundert Thaler nebst 5 % Zinsen die Grundstücke der Ge⸗ markung Leutesdorf Flur 16 Nr. 166 und 167 ver⸗ pfändet sind, wird für kraftlos erklärt. Herzfeld.

[7874]

[7883] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Kaufmanns Franz Strop zu Neuenkirchen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rietberg durch den Amtsrichter Mumpro 28. September und ie Hypothekenurkunde vom 28. September un 1. Die Hep 1849 über 49 Thaler 29 Sgr. -10 Pf., zu 5 % verzinsliches Darlehn, eingetragen Band I. Blatt 50 Grundbuchs von Rietberg Abtheilung III. Nr. 7 für den Tischler Martin Knewel zu Neuen⸗ kirchen, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

[7895] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des minderjährigen Johann Nepo⸗ muk Janicki, vertreten durch seinen Vater Wirth Wojciech Adamski zu Olszyna, wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Szurminski zu Schildberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schildberg durch den Gerichtsassessor Robowski in der Sitzung am

3. Mai 1887 G für Recht Die Hypothekenurkunde über 95 Thaler Mutter⸗ erbtheil, eingetragen aus dem Erbrezesse vom 16. Juli 1874 am 12. Februar 1875 für den minderjährigen Johann Nepomuk Adamski zu Olszyna I lung III. Nr. 7 des Grundstücks Olszyna Nr. 718 in Abtheilung III. Nr. 9 des Grundstücks Olszyna Nr. 7, gebildet aus den Hypothekenbriefen vom 21. März 1878 und dem Erbrezesse vom 16. Juli 1874, wird für kraftlos erklärt. 8 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem er auferlegt. veretätse R obowski.

Ausschluß⸗Urtheil. Verkündet am 3. Mai 1887.

Thiele, Gerichtsschreiber. 8

In Sachen, betr. das von der Wittwe des Apothekers Carl Heermann, Marie, gab. Resdndan. zu Hannover, beantragte Aufgebot von Hypothe en- urkunden, erkennt Königliches Amtsgericht IV b. zu Hannover durch Kicßtsc sic eratt Jordan

echt: 30. Oktober 1871 28. September 1872 über die auf das Grundstück Nr. §A. der Marien⸗ straße zu Hannover im Grundbuch von 59. (Heidorn) Band 1. Blatt 29 Abth. III. Nr. K getragene Post von 6000 Thlr. und durch Hypotbe . urkunde vom 28. September 1872 über die au dasselbe Grundstück im Grundbuch a. r Abth. III. Nr. 2 eingetragene Post von 4000 Thlr. werden für kraftlos erklärt. J ordan.

(L. S.) Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber.

[7890]

Die Hypothekenurkunde vom

(7879] Ausschlußurtheil.

Das Königliche Amtsgericht zu Zinten erkennt durch den Amtsrichter T ehecs für Recht:

I. die Hypothekenurkunden üͤber

1) zweimal 81 Thlr. 22 Sgr. 4 Pf. Muttererb⸗

;8 2 ezesse 90 ) ' . theil, eingetragen aus dem Erbrezesse vom 10. Ok