Berlin, 13. Mai 1887 1u 4 . b oweit das Ressort des Ministeriums der geist⸗ ei ;“ “ 1.“ äuglingsst c keit b 8 ütlter geist⸗ einzelnen Falle den “ 8 1 7. Sdge, bey ategorien ge⸗ vom 23. Fe 7 8 . etzah 8 28 8 8 88 Von Dr. Arthur Würzburg. ordnete Zusammenstellung derjenigen .eee welche 5 haben, nabehen ten Genehmigung bedurxh 1““ 1 E r st E B E i 1 ad g9 E rbeiten aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamt Bd. 2 Heft 1/2.) der im Ressort des Ministeriums der g istrchn sammenstellung 1 8 ei 1
Die Arbeit beschäftigt sich in ih ü 8 A 1 8 8 8; ] 55 “ stern, Ihen 1— 8 hrem bisher erschienenen Erl 1 en ꝛc. Angelegenheiten während des Jahres 1886 zche 8 1 82 Iec Feengode egichen grcbeheen Sieinie =tekdisaöäcpäldi Ssäeüäbärrasrel lrjtwiarüieerbigrlaicbeciiia-- zeiger und Königlich Preußischen Siaats⸗Anzeiger.
en Reich während der Jahre 1875 bis 3 “ eess etnaefhe ach VW11“ 1877 unter besonderer Berücksichti örtli 3. [W1 .
gung der örtlichen Verthei⸗ 8 3 1 8 : üaat
8 derselben. Durch die Betheiligung nahezu ümmellher 1 8 Die in Geld 1“ “ Berlin, Freitag, den 13. Mai 1887. vTS. r 8 ger ae, welches der Arbeit . gemachten Werthhöhe der nicht i 1 H — legt, ist es zum ersten Male ermögli 8 Geld ge Summe gegs 8 1 198 WW . br. maer bestimmten Zeitraum die zur ETT“ 8 der Kol. 3 und 4. Ai cht mitliche 1“ “ e sein würde, um dem Zweck, für den sie EE“ d-ees ben Todesfälle unter den Säugli 8 8. Bn 1 agen “ 6 1 P. 8 8 estimmt ist, zu entsprechen. “ str n 5 . age, 4 ö“ ee hnen 1gr a * 4. Vergleich 8 8 8 . 2 ichta 1 E1““ 8 Ich glaube also, meine Herren, daß die Einwendungen, welche Bitte knüpfte, daß der Reichstag dem Gesetz, das zum Segen auf dem Wege weiterer Forschung den LEö 8 5 1“ Preußen. Berlin, 13. Mai. Im weiteren Verlauf nach dieser . Sreens fnd⸗ dur Hantc untärtr fema sno. des Hrn. des Handwerks gereichen und gegen TE . 4 estrigen (28.) Sitzung des Reichstages ergriff Im Uebrigen, wie gesag UUnterlagen in seinem Vortrage gefun⸗ dauerhaftes Bollwerk bilden werde, mit Wohlw geg
“ ö
der im Allgemeinen bekanntli ächtli zuali Evangelische Ki f 1 15 Sli 1 ich beträchtlichen Säuglings⸗ kvangelische Kirchen und Pfarrgemeineen. .. 736 338 26 er b Metzner so wenig thatsächliche At⸗ srhtchgr vun “ 8. und dem Antheil nder 5 dihs ä Stiftungen, Gesell⸗ b hi g a⸗ 1 006 238 . bei fortgesetzter eer e ETE den, daß ich nicht im Stande bin, ees nnc näher “ chtigte zum Bundesrath, Geheime Ober⸗ nen Ursache an der Höhe dieser Sterblichkeit Galten und Peret . 343 000 8 77 425 8 etreffen ie an 8 einzugehen. Ich muß also das den Verhandlungen in der ommission K — ktig v e Als Säuglinge im Einne der A b ichkeit nachugegen. v“ G “ 177 425 520 425 b Bevollmächtigte zum Bundesraͤth, Geheime Ober⸗ Se der Herr auch da seine Einwendungen gegen die Regierungs⸗Rath Lohmann entgegnete: Wenn der Vorredner im ersten Lebensjahre 8 1u* v1 8 “ 1 Z venc 1 Smndstär⸗ Regierungs⸗Rath ohmann das Wort: Vorlage noch aufrecht erhalten sollte. der Ansicht sei, daß die Handwerker an besten ee, Z V““ “] 116G6“ .“ dend aus Hau estehend aus Haus 8 E1“ u“ 9 aes 8 1144“ ine Innung berechtigt sei, so möge das richtig Bei einer durchschnittlichen Säuglingssterblichkeit des 3. Evangelisch⸗kirchliche Gemeinschafte ßerhalk und Garten. und . 8 8 Meine Herren! Wenn von derjenigen Seite, welcher der letzte Gegenüber den Ausführungen des Hrn. Abg. Baumbach, die sich könnten, ob eine Innung chtig “ voß die Gesuche ganzen Reichs von 23,14 auf je 100 Lebendgeborene wa d Landeskirche und dazu gehö n außerhalb der Herr Vorredner angehört, gegen diese Vorlage ein lebhafter Wider⸗ ja im Ganzen viel weniser speziell auf diese Vorlage beziehen, als sein; aber er möchte jenem entgeger en, uche der Berichtsperiode fielen die gerin sten Ziffes „. AZBitssthümer und die f örige Anstalten. e 97 473 . bruch erhoben wird, so kann das Niemand befremden, der die bis⸗ auf den ganzen Gang der gesetzgeberischen Entwickelung, den der Herr um Errichtung thatsächlich nie von dem gesammten betreffen⸗ über 15,00, auf Schaumbur 98 . neoe nämlich nicht . Katholische Kirchen 8 Institute 8 22 683 168 459 berigen Verhandlungen dieses Hauses über die Angelegenheiten der in der Vorlage wieder verfolgt sieht, will ich nur auf zwei Punkte den Handwerk einer Stadt, sondern doch stets nur von einem Waldeck. Ihnen schließen 1“ - enburg und — farr⸗ ꝛc. Gemeinden. 9 385 305 1 232 261 Innungen kennt. Wenn aber der erste Herr Redner, ich möchte kommen. Das Eine ist seine Ausführung über die nach seiner Auf⸗ Theil desselben gestellt würden. Von einer bestimmten An⸗ sechtiasiezt dhn b 1* lch mit einer Säuglings⸗ 8 und Grundstücke von und Grundstücke von sagen, in noch viel schärferer Weise gegen die Vorlage und gegen die fassung immer noch mangelhafte Entwickelung des Innungswesens in zahl entscheide sich oft nur ein ganz kleiner Bruchtheil für die Bh 8 . bis — 00 Mecklenburg⸗Schwerin 1 — zus. 34 ha 27 a 89 am zus. 34 ha 27 a 89 m .“ verbündeten Regierungen sich ausgesprochen hat, so kann dies, glaube Deutschland. Ja, meine Herren, wir waren leider nicht in der Lage, Innung und wenn auch die Majorität dafür sei, so werde de esh re it, Lippe, Schwarzburg⸗Rudolstadt und ⸗Son⸗ “ sowie Kirchen⸗ sowie en ich, alle Diejenigen, welche mit den verschiedenen Strömungen in der in der Begründung der Vorlage schon diejenigen Zahlen anzugeben, dn innerhalb dieser Majorität wieder über die wei⸗ shausen, Bremen, Lübeck, Anhalt Sachsen⸗Wei 6. Katholisch⸗k „ N ⸗ ee 1 utensilien. Handwerkerpartei nicht etwas näher bekannt sind, nur im höchsten die sich nun am Ende des Jahres 1886 in dieser Beziehung hberaus⸗ üade 11“ 8 b schließli d Braunschweig und Hessen an Unter d D degee isch⸗kirchliche Anstalten, Stiftungen ꝛc. .. 665 0888 122 500 utensilien. Haner befremden. Ja, meine Herren, wenn das wirklich wahr wäre, gestellt haben. Die betreffenden statistischen Ermittelungen teren Modalitäten abgestimmt, so daß schließlich der beträgt die Säuglingssterblichkeit ferner in Preuß öö . uUniversitäten und die zu dens zri ; und ein Bildniß und 34 u Herr gesagt hat, daß er nämlich die überwiegende Majorität waren damals noch nicht abgeschlossen und namentlich ihr fertige Plan nur durch einen oft nur sehr geringen Meiningen, Elsaß⸗Lothringen, Hamb en, Sachsen⸗ Höhere Lehranst nt⸗ zu denselben gehörigen Institute 215 082 215 apiß. V des deutschen Handwerkerstandes vertrete, und wenn die verbündeten Ergebniß uns noch nicht bekannt. Ich bin auch gegenwärtig Theil der Mitglieder eines Handwerksbetriebes der Genehmi⸗ während die Sauglingssterblichken vig zund Neuß K. ö“ die mit denselben ver⸗ 215 Regierungen in ihren Erwägungen sich leiten ließen durch die Rück- nur in der Lage, für Preußen diese genaueren Zahlen angeben gung der Behörden unterbreitet werde. Unter solchen Um⸗ Baden (25,98), Sachsen (28 88 in euß j. L. (25,96 Proz.), 9. Volksschulgemeinden vngen 5 “ . 2 205 5222 90 sicht auf das Maß des Dankes, welches sie für ihre Maßregeln von zu können. Danach verhält sich die Sache aber folgendermaßen: ständen müsse die Behörde auch die entgegenstehenden Inter⸗ Altenburg (30,30) und Wiü 5-v. e. (ge-ee ee. letzteren gkeichstebenden 8 stitut “ 8 u“ de Betheiligten einernten, wenn sie sich dadurch beeinflußsen ließen, Während am Ende des Jahres 1885 vorhanden waren 813 neu⸗ essen ernstlich berücksichtigen und namentlich auch prüfen, ob 72 ürttemberg (31,55) denselben, theil⸗ 8 d asenae 3 sie durch die Rede dieses Herrn veranlaßt werden, errichtete und 2373 reorganifirte Innungen, waren am 1. Dezember sich die Innung auf dem Gebiet des Lehrlingswesens derart
weise erheblich, überschreitet. S ; 8 9 Taubstummen⸗ und Blindenanstalten.. 2 48 . so könnten . 1111“ 3 es e, . JE 6 ese au 8 G 8 aew sse E“ Chonlh nosste zblriebt sch. eine . Bahfenhäuser amd ander⸗ Wohlthätigkeitsanstalten. 12 “ b ibre Bestrebungen, für, dag Zünvuntt stehen Fhent öö“ Vnerr cgte 339 127qh recsgnneh 3330 nicht bewährt habe, daß ihr die Genehmigung hhalt menden konne. SGeäe — Säuglingssterblichkeit nach der 2. bunst⸗ und wissenschaftliche Insti Ans⸗ 128 000 Meine Herren, auf diesem Standpunkt stehen die verounderen es ee und während am 1. T 11ö“”“ C Diese Nrüfungen seien oft sehr schwierig und erforderten vie geographischen Lage der einzelnen St . “ . 8 ftliche Institute, Anstalten ꝛc. . 2 .Sie bab ich ber den Erwägungen über diese Frage reorganisirte Innungen rorhanden waren, ist die Zahl dieser nicht Diese Prüfungen seien ost sehr schwieris urd-”«, eng . ; Segeh⸗ z aaten; dies tritt 8 Heil⸗ ꝛc. Anstalten 203 300 rungen nicht. Sie haben auch bei den Erwagungen vc reorganisirte Innungen vorhanke Aia. ga⸗ jts 5 1 vo die Innung erst so kurze Zeit bestehe, daß wie zwei der Arbeit beigege g 3 4 1 ä4“ “ 1277 die allgemei Interessen im Auge, und nur insofern die Inter⸗ zanisirten Innungen bis zum 1. Dezember 1885 bereits zurück⸗ Zeit, zumal da, wo die Innung p kurz „ d. 8 1 2 ebene Ka 2 127 I1 nur die allgemeinen Interesse Aug nur in Inter⸗ reorganisirten 2 8 3 “X“ 1 8 wF 5 kennen lassen, bei einer 9 “ .“ 1 Gesammtsumme essen des Handwerkerstandes allgemeine Interefsen sind, nur insofern gegangen auf die Zahl von und ich kann hinzufügen, daß, nach⸗ 8g 1 . E“ dhh nach Regierungsbezirke d ee, eg. n98 8 “ 980 813 98 779 517 rfahren sie die Förderung der verbündeten Regierungen. Ja, meine dem die Reorganisirung der älteren Innungen einen so günstigen Gewißheit habe verschaffen nen. 2 1 en inde g gsbezirken und Kreisen in Preußen und ent⸗ 4779 517 Fenhen. die in der Standpunkt, von welchem die verbündeten Regie⸗
· ge 1 önigli eußische Handels⸗Minister Bestreb der Innungen stets mit dem größten Wohl⸗ sprechenden Verm srEe 47 &. — 8 1 c8t Verlauf genommen hat, der Königlich preußische Handels⸗2 8 den Bestre ungen der Innr nge tets mit dem g oßt Verwaltungsbezirken in den anderen Staaten noch 8 8 b und 1 Grundstück, und 1 Grundstück, 1 rungen von Anfang an ausgegangen sine bei der Behandlung dieser I sich veranlaßt gesehen hat, nunmehr die Schritte in die Wege zu wollen entgegengekommen, und thatsächlich seien bis jetzt gegen
deutli er l Dij S5 8 25 8 2 . . 7 8 „ 8 8„ 8 8 — 81 2 87 . . . 2 Faeaenane v b . „ 2 — 8 . :
ö1“ nimmt hiernach “ Haus bestehend aus Haus 1 Frage: die Entwickelung aufmerksam zu verfolgen und sich ein Urtheil leiten, die darauf zerichtet sind, alle ISSe Famemsgen., 1 ihre Entscheidungen noch keine Beschwerden eingegangen. Die
8 1 er Richtung von Nordwesten nach Ssüd-: b „jowie und Garten, sowie darüber zu bilden, was etwa im Wege der. Gesetzgebung geshehen binnen einer bestimmten Frist nicht gleichfalls organisiren, auf Grun Ausführungen des Vorredners hatten sonach keine Gründe L
osten zu. Das Gebiet ältnißmäßi . 8 3 Grundstücke von rundstü 1 l küküe . zu einem e schten Ziele zu leiten 8 Art. 3 des Gesetzes Jahre 1883 aufzuheben. 8 8— -5—2 der verhältnißmäßig geringen Säug⸗ 8 34 ha 27 a 89 qm 8 8 69 89 könne, um die Entwickelung zu einem erwünschten Ziele zu leiten. des Art. 3 des Gesetzes vom Jahre 1883 aufs uheg Gesetz zu Tage gefördert.
—
— 7 8EE111“ 5 . Por ine erren 28 2 — . 122 7 4 21 836 C 2 2 — 82
lingssterblichkeit bis — f j 5 ünd egierungen auf denjeni I“ Fet 8 e Heger . 0. zu 20,00 auf je 100 L d 1 . 1 Miemals werden sich die verbündeten Regierungen auf denjenigen Dann, meine Herren, sagt der Hr. Abg. Baumbach: Ja, die el. agg. “ N Fesct dich v Regierungsbezirt 111 L. 89 K b. b Standpunkt stellen, den der erste Herr Redner, wenigstens veistungen⸗ welche bisber die Fnnungen für derartige Einrichtungen, — d EE“ “ “ die beiden mecklenburgischen Großlb ü ie frei 21 ein Bildniß nach dem Klange seiner Worte einzunehmen schien: daß es wie sie in diesem Ges finden, was die Leiden der Arbeit ndern könnte. Der Abg. mnen EEE EI sohne Werthbestim⸗ nämlich nur darauf ankomme, cin Gesetz zu geben, welces ja so minimale, daß es doch wohl nicht gerechtfertigt erscheint dazu Metzner wolle die Zwangsinnungen direkt einführen. Der aunschweig, das Großherzogt e allgemeine bschaftlichen Interenen, au 3 1 ker he ei v wo ö“ t H falen, gthum Olden⸗ Der sche Offizi in i ie Entwickelung der ( ndust ihrer Interessen einfach darauf zuziehen. I eine Herren, ich kann zugeben so minimal D gabe, d 2 mungsmitgliedern gefordert werde burg, die Provinzen Hannover, Westfalen, W“ und sche Ntrh in Berlin veröffentlicht die Entwickelung der Großindustrie und iorer — uf zuziehen. Ja, meine Herren, ich kann nicht zugeben, 3 Die Abgabe, die von Nichtinnung gliedern g re, ’ 2 ) ri 887. und 1 S Sf 8 nicht . iner Innu ist verboten 12 1 Ie⸗ vLaaAe. IäIem. üPsen un 1 17 Aaase⸗ 8 . EI ZAPt. 20,03 315 . 2 8. b ‿; . Süee 3 1 2 daß womöglich Jedem, der nie öt in einer Innung „ bve b ständig zu, daß diese Leistungen bisher verhältnißmäßig ioch nich suchten und schon auf der Herberge so wie so bezahlen müßten, 20,03 Proz.), die Fürstenthümer Schaumburg⸗Lippe, Lippe, jahr vom 1. April 1886 bis; tsthätigkeit im dritten Geschäfts⸗ ments beigegeben. Die Wahl de schiebt vurde, überhaupt etwas zu machen, was zum Handwerk gehört, und 8 & 1 1 Waldeck, Schwarzburg⸗Sondershaus Lippe, Lippe, 1. April 1886 bis 31. März 1887. Danach betrug die genannten N “ er Rathsherren E“ dem eben easeae- vpec 8 und . 1 hwarzburg⸗Sondershausen und Rudolstadt, das Zahl der stimmberechtigten Mitglieder am 31. März 1887 en Normativ in der Weise, daß der Magistrat der repräsen⸗ 58 Dies Mittel, welche die Innungen 8 zusammen: Die Mittel, belche d Innungen bis die Provinzen Ob h0 8 30 7 8 hinzu das R sͤmi 395 2 . ⸗ in zzr⸗ Mitte aufgeno en werd 8 S; 1 Habe re 5 r 8 erhessen und den Regierungsbezi 3916. Außerdem wurden an Jahreskarten a ; pji s neue Rathsmitglied wählt. Bei der Wahl eine . ; zu entscheiden, wer in ihre Mitte aufgenommen en soll, sod er aus diese Dinge verwandt haben, waren des sch 1 m Lheit vomn. 9 2 N Bezi i 5 n außeror 62 8 8 31 . . Wa ein 8 Bür 5 8 . 828 1†43 15 38 erti⸗ 5re 2 n ein Evö—”2 28 . g Son 2 G jtaliez 2 Ddiese Ausgaben Usse eder v U T on als Staa 92 Pfalz bis zum Bezirk Lothringen. In nicht Sö glieder auegegeben 1257, dagegen im Vorjahr 1014. oder eines Rathssyndikus wirkt aber die repräsentirende Bhrrgreschan damit dann das vollständige Monopol fertig wäre, Nein, l die Innungen eine große Scheu haben, ihren Mitgliedern für zu diesen Ausgaben müsse jeder Arbeite schon als at Gebietskomplex befinden sich bei gleich niedriger “ dehß gegen. Abnahme⸗Verpflichtungsscheine zweier Ganzen 2435 bei einer Einwohnerzahl von 39 356. nicht stellen. Dagegen werden sie fortfahren, auch nachdem diese bei dem schwachen Genossenschaftsbewußtsein, welches im An⸗ trag an eine besondere Gesellschaftsklasse zahlen? Wie wolle “ 2 „ zusammen also 1 488 600 ℳ Effekten Pari 1“ 6 8 ber schlüss 2 und 1 ¹ 1 1 — machen das 5 s im chaban . aris, 12. Mai. (W. T 3 6 der Bewegung sorgsam zu beachten und sich dann darüͤber schlüssig ei vßen Theil der Mitglieder vorhanden ist, — da können wir di bnend dwerker, die doch keine Fachschulen er⸗ und das 3 sts lient im Sühnß gemäß §. 8 des Statuts im Depot bei der 5 .12. Mai. (W. T. B.) Der Verkauf de . er Bewegung sorgjam 3 8 Se. 8 einem großen The⸗ Mitglier der. . die dort wohnenden Handwerker, die e Fach b s Herzogthum Anhalt. Andererseits liegt im Südosten b Reichsbant und den diamanten hat heute seinen Anfang genommen. Zu zu machen, was etwa sonst noch auf dem Wege der Gesetzgebung zu ses noch nicht wagen, den Mitgliedern erhehliche Lasten aufzuerlegen, hielten, auch dazu bezahlen? Und warum l ie
8 schi etzentwurf vorgesehen sind, geleistet haben, sind tädte Lübeck und Bren sbezi indi 8 „ den Regierungsbezirk Schleswig, 1 mung). mung). 8 ohne Rücksicht auf die allgemeinen wirthschaftlichen Interessen, auf nun auch die außer alb der Innung stehenden Handwerker heran- Abg. von Kleist⸗Retzow wolle dasselbe, wenn auch indirekt. - 1 20 2 4 8 8 8 1 212g 2. 22 8s. . 98 H „workz . dnet 3 8 8 S B umb c. 2 meht 6 8 be U 1 . 28 8 S FFFRran —. Gesellen dis Arbeit die Rheinprovin . Herl D gistrats sowie ein solches betreffend die hmausläuft, daß Alles nur im Interesse des Handwerks geor sind, wie der Hr. Abg. Baumbach sie ansieht, ⸗ — sei nichts als eine Innungssteuer. Die Gesellen, die Arbei . nur 8 z ft i E oril ieselben ent „ S 5e-xeen “ ie Wahl — f p der Regierungsbezirk Köln hat nächst einen Bericht über die Geschäftsthätig veis halten zu- Stellung der bürgerschaftlichen Mitglieder des “ werde, daß 4 d jt Artikeln zu handeln, welche zu Handwerkerwaaren gehören, und ein unkt geweren für die Einbringung dieses Gesetzes. 9 Die Innunaseinrichtungen, namentlich die Großherzo thum S son · Moj 9 28 8 8 80 4 5 20 278, tiren Pßrr . 8 8 3 — mit Artike 8 58G 93. Pofuagniß gegebe werde selbst d . e 8c 5 ; nung bezahlen? Die Innungseinrichtungen, name lich die herzogthum Sachsen⸗Weimar, den Regierungsbezirk Erfurt, am 31. März 1886 16 362, es traten also im Laufe des Jahre den Bürgerschaft drei Kandidaten vorschlägt, aus welchen diese Un das den Innungen noch die Befugniß gegeben werde, selo⸗ eben deshalb so geringe, Fachschulen, würden zum Theil von der Regierung erhalten, 2 2 7 2 2 8 4 . . ,7 — 3 9 ng zaderen Regierunge . . g. Faar Iesne innd 1 5 aoten: b 1 f 8 4 s 4 ch ine besonderen Bei⸗ bayem 2 jos ; ; Ler = fonds (na S Minj 2 nicht mit. Die Za ) ; Ses Herren. auf diesen Standpunkt werden sich die verbündeten Regierungen F tungen Lasten aufzulegen, indem sie sich sagten: bürger beitragen und nun solle er noch einen nderen Be bavyem Zusammenhange mit diesem ziemlich geschlossenen (nach §. 5 des Statuts Minimalbetrag 500 000 ℳ) beträgt Die Zahl der wahlberechtigten Bürger (1. o) beträgt im — Acrenahr, Bagen Verl vurschwaczen Geucfenscaft - ün. trag a 8 21S l Säualinassterblichkei — tellen. SageFe. Gesetz geworden ist, den weiteren Verlauf fange dieser Bewegung — und die ja noch in ihren Anfängen bei ir den kleinen Städten und dem Lande machen? Sollten Säuglingssterblichkeit allein der Regierungsbezirk Köln Vorlage, wie sie hoffen, Gesetz geworden fange dieser Bewegung e b gen b man es mit den kleinen Stã em Lo 9 8 2 2 Banquiers 987 493,65 ℳ Der Gesammtumsatz der von dem Vereins⸗
es Reichs das Gebiet mit der vergleichsweise höchsten Säug⸗ hause selbst gelieferten Waaren betrug 2 548 488,50 ℳ (1885/86 hatten sich gegen 250 inländische und ausländische Juweliere sowie thun ist. wenn wir nicht riskiren wollen, daß uns ein groter Theil der Mit Handwerker in den Fabriken nicht zu den Beiträgen heran⸗
lingssterblichkeit (über 30,00 auf je 10. , be 1 . b je 100 Lebendgeborene), be⸗ stehend aus dem Herzogthum Cachsen⸗Altenburg, den Fiihge Zwickau, Oberpfalz und Regensburg, Nieder⸗
arern, Oberbayern, Schwaben und Neuburg, Sigmaringen,
dem Donau⸗ und dem Sch ldkreis 1 - dem Schwarzwaldkreise. ies beiden Gebieten zieht sich dasjenige ö
1,756 904 ℳ), ungerechnet diejenigen Waaren, welche d zahlreiche andere Interessenten eingefunden. Meine Herren, der erste Herr Redner hat ja in der großen Fülle glieder wieder austritt, und zwar unter Berufung darauf: Warum 1 aren, e durch — der Vorwürfe, die er den verbündeten Regierungen
b “ v ; jehen? Sie würde 1 immer mehr Gesellen in die Vermittelung des Verei s 1 gemacht, auch sollen wir nun gerade diejenigen sein, die diese im allgemeinen Inter⸗ ziehen? Sie würden dadurch I““ nittel 8 ns von solchen Firmen, die mi 8 erbün Regie gemacht, auch sollen wir nun gerabde diesenige „e dv e Jabri zud eten viele Meister fast nur mit Verein in Verbindung stehen, an die BöMitglteder 1u Florenz, 12. Mai. (W. T. B.) In Gegenwart des allerlei Behauptungen aufgestellt, die er, joweit ich es habe verfolgen esse zu errichtenden Einrichtungen bezahlen, während hier eine ganze ne treiben, zudem arbeite iele faf
kl
liefert worden sind. Von obi f rmdirekt ge⸗ Königs, der Königi r;. z ü gründe dat gesprochen von einem Menge v Fachgenossen draußen steht, welche das ruhig mit Lehrlingen die Zahl der Beitragzahlenden werde also immer wo 1 obiger f ; „ gin, des Kronprinze 8 können, überhaupt nicht begründet hat. Er hat gesprochen von einem Menge von unseren Fachgenossen draußer tern, Gonuß — gen, d. E11“*“ — Werkstättenbetrieb 950 071,40 ℳ “ eigenen Zanardelli, der Vertreter der fremden Mäcis⸗ 8 ve Eöbüthe Fehere ih. zwischen dem Gesetze und seiner Begründung, ich habe dtteber uns bezahlen lassen, und ihrerseits den Genuß davon haben? einer und der Beitrag schließlich für die wenigen Gesellen “ n d wurden in der Uniform⸗Werkstätte des Vereins nach Maf 8 ti t Senats und der Deputirtenkammer sowie zahlreicher anderer Würden⸗ aber nicht bemerkt, daß er einen einzigen Punkt angeführt hätte, Wenn die Innungen in der Lage sind, auch Diejenigen, welche in die nicht mehr zu erschwingen sein. Von Kunsthandwerk und er⸗ sterblichkeit (20,01 bis 30,00 Prc. mit mittlerer Säuglings⸗ 21 766 Röcke und in der Wäscheanstalt an Hemden E“ träger fand heute unter dem Geläut aller Glocken die feierlich worin dieser Widerspruch zu Tage träte. Er hat behauptet, daß die Innungen nicht eintreten wollen, mit zu diesen Kosten, natürlich nur höhtem Genuß könne bei dem Elend der Arbeiter überhaupt 8. Nordosten Hs⸗ teuß 00 Proz.) in größter Ausdehnung Gesammtumsatz vertheilt sich auf 82 265 einzelne Rechnungen e 8 W“ der neuen Domfagade statt. Der DVomplab Ausführungsbestimmungen, auf welche in der Begründung der F g. im Verhältniß, beranzuzieben, so werden sie auch nicht. 1hr die keine Rede sein, bei einer Produktionsweise, wie sie getrieben “ s 1 nach Südwesten (Elsaß) hin. 51 911 im Vorjahre An schriftlichen Ordres — die persön he an den vint Fehürn Straßen waren reich mit Flaggen geschmückt und n Bezug genommen wird, in der Regel der Art wären, daß die Scheu haben, ihre eigenen Mitglieder zu den Kosten der Zelebe tung werde, könne man niemals das Handwerk fördern, man werde Verhaltens ist dis 1““ allgemeineren EE“ “ ungerechnet — wurden bearbeitet liche Sn r chef Eene u“ zelebrirt und dabei der päpst⸗ Handwerker ihnen sehr antipathisch Hegenübere aden. “ man vereomustehen, vnd die 8. 11““ Großmeister unter den Handwerkern erziehen. Der Große 8 I S ichkeit der Säuglinge je ch ca. 42 000. urch Vermittelung des Vereins v 2 s 89 bHeilt. Der König und die Königi it d 2 deshalb nicht wünschen könne, auf solche Ausführungsbestimmungen Hoffnung, daß dann in der Pflege Fer Einrichtunge 2¹5 1 jer wie in 1 Großindustri Die Oertlichkeit erhebli S ge je nach der Verbi s * s8 Vereins von den mit demselben Ehrengäst hnte gin mit den anderen EöI“ gfũ sbestimmungen sagen vi ese ird s das nach bisherigen Einrichtungen fresse den Kleinen hier wie in der Großindustrie. 1 1 ichen Schwankungen unterworfe D; in Verbindung stehenden Lieferante e agfis 799 ngästen wohnten dem Hochamt bei vertrzstet zu werden; was sich in den Ausführungsbestimmungen sagen viel mehr geschehen wird, als das nach den bisherigen Einrichtungen fres dle 18 34 1 Seee. icht si i wis n. Dies stanweis Lieferanten wurden ausgeführt 1783. An b vertröstet zu werden; was sich mn der⸗ veb Damit, meine He schließe i Be-⸗ J 2 ißten sich zusammenthun, die Rohstoffe zusammen pricht sich meist in der Weise aus, daß “ Postanweisungen gingen ein 23 240 Stü⸗ Di stthei jeße, das lasse sich auch G Was diese letztere Be⸗ er Fall sein konnte. Damit, meine Herren, schließe ich meine Be- Innungen müßte zusa Hun, zl . . 8 - aß C 8 8 : 23 240 Stück. Die . 5 2. ließe, das lass sich auch im Gesetze sagen. Was eießs 5 der Fall sein Lamit, * Se.94.⸗ 8 2 — 8 88 8 1 8
Säuglingssterblichkeit, geibi s raa en das “ 1 balten femer Anordnungen für den Fall einer Nee Mittheilungen 82 TIeZSkr Fhn. der 2 ernsaison im Kroll'’schen anbetrifft, so scheint der Herr EE zu §§. g merkungen zu 88 öu der 858 1“ 6 V und die 8 vreesh— “ mit geringerer zonenweise 2 8 4 98 Sammelordres; außerdem liegt denselben bei ein Verzeichniß hatte sich, ungeachtet der ungünstigen Witterun und h nicht gelefen zu haben; denn den Ausführungsbestimmungen ist glaube, daß alle Einzelheiten dieses Gesetzentwurses bes er Staats wegen geförde enoss ften 2 . rücksichtlich i 1 Enualir. “ werden. Letztere fallen Verkehrserleichterungen für die Mitglieder des “ 1 Publikum in bemerkenswerth großer Zahl eingefunden. da nicht die Aufgabe zugewiesen, eine nähere Anweisung über dasjenige Kommission zur Berathung kommen werden. Durch solche Gesetze aber, wie die vorliegenden, werde man Peripherie zu ab Fö hkeit allmählich nach der liche Mitgliederversammlung für 1887 findet am 27. Oktober 1887 hit Gounod s „Margarethe⸗ begonnen und die Darstellung zu geben, was als geeignet anzusehen ist; und was nicht als geeignet Der Abg. von Kleist⸗Retzow äußerte: Die Innungen die Unzufriedenheit fördern und die Arbeiter den Sozial⸗ scheiden: ein südliches (Bavyern Tirrttelase 8 Fun unter⸗ in Berlin statt. “ sde ene nt FEEE ““ anznseben ist sondern de ic dinen vur die ausgahe zugfeinige grs 88 sollten für deses Gesetz dankbar sein, es sei ein weiterer demokraten zuführen; nun, die Sozialdemokraten könnten ja säãchsisch. E8W111ö1““ berg), ein südöstli “ . hon bekannten un vährten as 7.g⸗ de . ß die Prüfung dieser Frage eine allseitige, gründ⸗ te diese Geses 14 ] . b 11 22.
(chfisch und, sclec heböhmische Gren bezicte) 8 Gefterg thth die Fotlrie .. dos vom 41. Gat⸗ fht vJahren zu 85 Fhnührten Genten “ Se berartige Anweifungen. meine Herren, Schritt zur etas lth e Ineh “ Baunmh semt. Fgse wünschte, daß die Ausführungen des nördlich in Brandenburg Stadtkreise Berlin, C Regiment F 03 8 G k. arde⸗ ftigsten Stützen der Sommeroper zählt, traten ne k man im Wege einer Ausführungsbestimmung erlassen. bach den Innungen nichts zuwenden wolle, 8. “ -,.ea aat. z burg, Landkreise Niederbarni se Berlin, Charlotten⸗ Kazaigt z. F. und 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiment das Publikum Heine fü 1“*“ Kb. öä ege, üt daß die Ausfü “ ic G daß sie mißmuthi d' neidisch seien, sie Vorredners recht weit in das Land hinausdringen möchten.
— iederbarnim, Teltow, Oberbarni . Königin Elisabeth h 1 11⁄2 8 1 . Hr. Heine führte auch gestern Valenti Wen aber davon spricht, daß die Ausführungsbestimmungen nicht wundern, daß sie mißmuthig und neidi „ ie dner 1. we 2 Se 8 . rnim, Ost⸗ 813½ sabeth hier ein, um die Quartiere für die M Part t wei seine Valentin- We e. ge. g . ic babe 18 öö1“ vte f D k sei nicht todt! Wenn er (Redner) das glaubte, havelland, Lebus. In dem erf 7 ur Theilnah Frübighrsüm rrtiere für die Morgen Partie mit weichem, wohlklingendem O I adwe Regel sehr antipathisch wären, so habe ich 2 blühen, wenn man sie nicht aufkommen lasse. Das Handwerk sei dt! (Redner) das glaub 1 d, Lebus. rstgenannten C ; Heilnahme an den Frühjahrsübung Füeeerent, woherkingen e organ und edlem Vortrage den Handwerkern in der Regel jehr anti ch wären, so könnten ja nicht blühen, wer an 1 ¹ lasse. LETE “ 3 die verhältnißmäßig höchsten Grabe der e gfntpuntewegben vorzubereiten. Frühjahrsübungen eintreffenden Regimenter SES“ gebührt die größte Anerkennung b die Anführung eines Beispiels vermißt. Ich möchte aber Die Lefsing'sche Ausführungen seien das Beste, was jener dann würde dieses Gesetz aerSg berhgfs E (über 45,00 auf je 100 Lebendgeborene) erreicht 1s Seer ö“ schka als Mephisto; seine schauspielerische Leistung verrieth Ge⸗ den Herrn doch ersuchen, unter seinen Kollegen, die an der Spitze der für die Ansicht der Konservativen anführen könne. Die Deutsch⸗ Partei das nicht glaube, so habe sie bereits in de ge
gehören dieselben den bayerischen Bezirksä Rostock, 10. Mai. Nach unserer S fass en K ß ach ei 1 8 S Ec. -n“: ezirksämtern Velbur 1 1, 10. Mai. Nach unserer Stadtverfassung bestand genehmen Klang und zeugt von trefflicher S ; ie bier in Berlin i W Haben, sich einmal zu erkundigen, ijʒj — ac2 s . ; 12. zwar Führung des Abg. Lohren — 9 berpfalz), Kelheim Eiederbayern), 11“ g E11“ (Bürger⸗ ee hes saer⸗ pointirt und n. isen Schuchg, dif. drtrag . ier in zeelin hen dendesdon enigen,, waß die Regierunn auf Lessing 11““ . tas ng eilensfahigc, erän G “ The ee durch Frankheit behindert, * tt (Mittelfranken), Ingolstadt, Pfaffenhofen, Mü 1 Sekretär) v 8 kathsherren, sowie 1 Protonotar und treibungen fern gehaltene Nüancen auch wirkungsvoll — Di 3 diesem Gebiete im Wege der Verwaltung thut, so antipathisch gegen⸗ seien. Der Abg. Baumbach habe —. se 828 8 8) Stelle stehe. Er bedauere, daß links der Isar, Landsberg, Bruck, Friek n, Müͤnchen Sekretär) und aus dem die ganze Bürgerschaft repräsentire Faust gab Hr. Bandrowsky, ein Sä rkungsvoll. ie Rolle des diesem Gebiete im Wege der Verwaltung thut, vo rtrene 4 sche der Fabrikant und Exporteur Siegmund Meyer nicht an seiner (des Redners) Stelle stehe. Er bedauefe, 8 1 9 L ruck, Friedberg (Oberbayern), nach dem landesherrlichen? — rgerschaft repräsentirenden, 8 Bandrowsky, ein Sänger mit einem hellen und kräft überzustehen, wie es nach seinen Worten der Fall sein müßte. gemacht, welche der Fa ind Export, 2 2 8. icht mit der ihm eigenen Wärme der Re⸗ ugsburg, Krumbach Günzburg 7 gern), h dem landesherrlichen Regulativ vom 25. August 1770 gebildet enor, welcher aber außer sein vie es schei 1 Ffligen “ 8 e 5 seinen Wide z Wien jüngst in einer Broschüre niedergelegt habe. Ob⸗ der Abg. Lohren nicht mit der ihm e genen W 2 Augsburg an a Orarci r h Männer. Das Letztere zerfiel in das erste Stimmmaterial noch wenig zu bieten v Die Tane 17 E111“ K WLIE“ joftin ut iisch seien dessen Ausführungen doch nicht. gierung seinen Dank für den ntwurf ausspreche . arg an. uartier (bestehend aus 50 Deputi . ste 1 8 vermochte. Die Töne treten b hauptsächlich dagegen erhoben, daß die Bestimmungen der jektiv und unparteiisch seien desen Ausmgeahng e nich . 8 b 1. g02 8 eas D 81 . 1— 8 50 Deputirten der Kaufmanns⸗C bei ihm noch zu unedel, beinah Tage: bef g pruch hauptsächlich dageg sich bi 3 ese der Stär: Nur durch Hebung des korporativen Geistes und durch Ver Die für die ersten sechs Lebensmonate und in das zweite Quartier, in we Kaufmanns⸗Compagnie) 9g ‚2, beinahe roh zu Tage; besonders auffallend Zürch. Verwaltungsbehörde, um die es sich hier handelt, nur dann Das Resultat der Gewerbefreiheit sei gewesen, daß der Stär⸗ Nur durch H. v1I1“ 88 8 beobachteten Sterbe⸗ 8 8ac r, in welchem 50 Deputirte der Gewerks⸗ wirkte diese mangelhafte Tenbildung bei den von dem Sänger beliebten 88 werden sollen, wenn die Einrichtungen, zu denen die Beiträge kere den Schwächeren zu erdrücken gesucht habe. Gott sei leihung von Rechten, die es wünschenswerth machten, Innungs⸗
ziffern entsprechen so ziemlich den Ergebniss bg1 ämter Sitz und Sti fast 40s ri 5 sei z 1 R S imme hatten. 2 2 u . 5 1 äftiaf 1 f füi ü ine Brü itgli 3 1 88 gebnissen, welche bezüglich S en. Nach fast 40jährigen Verhandlungen nvermittelten Uebergängen vom kaum hörbaren Piano zum kräftigsten der außerhalb der Innungen stehenden Handwerker gefordert werden, Dank, sei man jetzt auf dem Rückwege, man wolle eine Brücke mitglied zu werden, sei den Innungen zu helfen. Auch er kenne br — — 2— 8
der Gesammt⸗Säuglingssterblichkei 84 e. über Aenderung dies . 6 5 1 1 1 8 1“ hkeit gewonnen über Aenderung dieser, wie aus dem Vorstehenden e „ Forte. Unentwickelt wie de iche VB g. 8. 8 — 1 3 Wml 1 5,5 — 6 gerade die S e 2 ersten sechs Monate vermuthlich in maf Roijso po⸗ t man jetzt endlich zu einer Reform derselben eini g Leistung des Frl 58 als NM. Her stand die Ja, meine Herren, ich kann doch kaum glauben, daß sgenossenschaft bei den Großindustriellen, den ihnen seien — eche — 8 8 ge 8 . aßgebender Weise be⸗ hie Mäis b 1 1b en einig geworden. Der stung Frl. Kepes als Margarethe; wenn auch di Voꝛ - ürde Anspruch zu erheben, daß die eine Zwangsgenoss 2 . 98 59 ; — die dem Ausbau der Innungen arbei⸗ einflußt wird. Die Säuglingssterblichkeit i s sige Magistrat — amtlich Ein Ehrbarer Rath 98 Anfängerin noch erkennb Iu rethe; wenn auch die Vorredner so weit gehen würde, den Anspruch zu erbheben, . cksb lassen, warum wolle man dasselbe dem seiner eimath ie an 2 er J gen wirb. ichkeit im ersten Lebens⸗ nunmehr in der „Rost e., Math genannt macht a erkennbar ist in der Unfreiheit der Dar⸗ b der J tehenden Handwerker auch Beiträge leisten Bergwerksbesitzern zugelassen, - die Regi lle gar keine Zwangsinnung monat ist, zumal in Bayern und Wü Lebens⸗ hr in der „Rostocker Zeitung“ als offizielles Publikand stellung, so wurde dieser Mangel b r außerhalb der Innung stehenden. Lb⸗ . erk nicht zugestehen? Man werde zu Zwangsinnungen teten. ber die Regierung wolle g . 3 b ung, „ — zürttemberg, in einer am 15. März d. J. vom Großherz kandum ein e Mangel durch die schöne, wohl⸗ sollen zu Einrichtungen, die für ihren Zweck ungeeignet sind. — Nun Handwerk nicht zug n? „ zu b 2 Lebenszwecke der Innungen erwecken. Der ganzen Reihe von Kreisen mit leidlich günsti v0 Minis z d. J. vom Großherzog unter Gegenzeichnung des ingende und auch ausdrucksfähige Stimme völli veali sollen zu Einrichtungen, 2 102, do was ist de k . wenn man die Invaliden⸗ und ltersversorgung sie wolle nur neue Leben zw J G en. ganzen Reihe von; günstiger Gesammt⸗ Ministers des Innern genehmigtes neues Statut d nnnir Die junge Künstleri agi me völlig ausgeglichen. ja, das giebt der Herr jetzt zu. — Er sagt aber: Ja, was ist denn kommen; — 3 iinzige Unterschied zwischen der Vorlage und dem früheren Säuglingssterblichkeit weit erheblicher als d 5 s Bürgerschaft in 32 Statut der repräsentirenden ge Künstlerin entwickelte in ihren Sätzen eine überraschend b Sas is in das diskretionäre Ermessen der einfü⸗ dann werde man ihnen auch die Kranken⸗ einzige Unterf zwis B111I1“ s. 8 ugl ste hkeit 1 1 em Endresultat zürgerschaft in 32 Artikeln bekannt, welches am 1. Juli d. J. i ft. und glanzvolle Höhe, welch ãchti 88 lchende nun geeignet? Das ist ganz in das diskretionare b- einführe, de 5 58 Fli sei der, daß nicht die schließliche Entscheidung über entspricht. Im Königreich Sachsen, in S lesie Bramn tritt. Laut desselben wird die Gesammthei 1. Juli d. J. in Kraft wird. Di s„welche von einer mächtigen Kraftfülle unterstützt höheren Verwaltungsbehörde gestellt, und, sagt er, die Hauptsache ist: versicherung überlassen müssen. Augenblicklich aber wolle Antrage sei der, aß n 1— 8 burg finden sich gleichzeittg ‚in Schlesien und Branden⸗ durch di d.ee d die esammtheit der Einwohner und Bürger wird. Die Koloraturen waren zumeist Fnber und weiteres sorg⸗ vöhereg Ißerr gsbeh dct ch bluten an den Ausgaben 8 8i Jetzt hätten nur die die Verleihung von Rechten der höheren Verwaltungsbehörde, 8 zeitig umgekehrt solche Kreise welch irch die repräsentirende Bürgerschaft vertreten, welche aus 60 Mi fältiges Studium wird die Sti sich 8 res sorg da müssen wieder erst die Innungen sich verbluten an Ausse „man noch gar keine Zwangsinnungen. Jetz ,. 2 1] elche sich Verdienste auf dem Lehrlings⸗ gegenüber einer hohen Gesammt⸗Säuglingssterblichkei he gliedern bestehen soll,. Zur Wahl der Bürgervertret 8 d it⸗ freien, so daß man noch 8 mnErfcl er von allen Unebenheiten be⸗ die sie für diese Einrichtungen zunächst selbst zu leisten hätten, und außerhalb der Innung Stehenden Privilegien, das sei un⸗ sondern der Innung, welche sich V 28 9. alaub den ersten Monut zutr ei Säuglingsster ichkeit für Bürger in Grundlage der städtischen Armensteuer i reter sind die Die Partie des St große rfolge von derselben erwarten darf. erst hinterher wird dann entschieden, ob die Uebrigen, die außerhalb bill; Widersinn, wenn die Ausnützung der gebiete erworben habe, überlassen werden sollte, und er glaube, r eine geringe Zahl von Todesfällen auf⸗ theilt. Die erste Klasse bilden diejenigen (2ahnennin. v ünd und 15 1,x W . Werler, im 7 8 der Innung gehlieben sin. 8 den Pensage sich “ 8 “ Beaaa asscne und ihrer Wohlthaten ohne Kosten ermöglicht daß der Varsöche der Regierung 8 1 3 tengeb⸗ 5 1 V . 8 eer ersten Auf⸗ — Ja, meine Herren, ich glaube, in dieser Beziehung dat de er von Herzen dankb oaß si emessene Kautelen für eine unparteiische C 1 3 86 erzen dankbar, vaß sie g.
wandtheit und Sicherheit, und seine Stimme hat einen vollen, an- Innungsbewegung stehen, namentlich unter denjenigen dieser Herren, freisinnigen hätten doch den Handwerkerstand längst aufgegeben. Session einen Antrag eingebracht, der fast mit diesem Gesetz
weisen. Für solche Bezirke kommt demnach das schlecht rü “ aa . s schlechte Ge⸗ darüber, die zweite (450), welche 13 — an fü 8 5 . sammtergebniß wohl wesentlich auf Rechnung des zweiten bis Stteuerjahre gezahlt 8507, welche 13 14 ℳ Armensteuer im letzten führung ein erfreulicher und wohlverdienter. Das sehr animirte Vorzeyner die Vorlage doch mißverstanden. Es ist hier in voller werde. Der EC1“ auf die Gewerbeordnung bezüg⸗ gestatte auch den Gegner zu hören; es könnte sich sonst
sechsten M ELI111“ PT8e Sbr 1 In der dritten Klasse befi⸗ sich Publikum rief die Darst Fes sehr — tand, i rrte sechsten Monats. Ein ähnliches Verhalten läßt sich für Be⸗ übrigen wahlberechtigten Bürger (1701). Iede Kefinden sich dee Male mas sed. Nersteller. besonders Frl. Kepes, zu wiederholten Absicht nicht dieselbe Voraussetzung hingesteltt wie in §. 100 e, nach den Konservativen mit i bEöee ie., Une Fngens vene emmmaenclich gegen ne Gefesten 122 1 e auch er, daß der machen. Allerdings hätten die Letzteren, darin gebe er
zirke des südlichen Centrums mit hoher Säuglingssterblichkeit, Drittel der Bü⸗ äs ; f biete des Lehrlingswesens, li Anträgen soweit entge nur i frij — — Säuglingssterblichkeit rittel der Bürgerrepräsentanten, ohne an die Mitglie ss welcher die Innung sich auf dem Gebiete des Lehrlingewesens, lichen Anträgen so geg 192 nur in noch früheren Perioden, in den beiden 161 düchten⸗ oder die im Wahlbezirl Wohnenden gebunden hn 5e. lafse um welches es sich eben bandelt, bewähet haben soll, ehe Anträge durchgehen. Allerdings wünsche Spi Vorredner Recht, an manchen Einrichtungen, wie an an den ersten drei Tagen oder am ersten Tage konstatiren. die stärkste Klasse, also die dritte, zu wählen. Fuͤr dieselbe solle die entsprechende Bestimmung von der hökeren Verwaltungs, Selbstverwaltung in den Innungen weiterer Spielraum dem Vorre J iger Interesse. Er (Redner) halte es Die drei Bezirksämter Bruck, Friedberg, Augsburg allein 4 Bezirke, in denen je 5 Repräsentanten zu waͤhlen sind, gebildet SMe8 Rettetne Riehel behörde getroffen werden kann. Hier ist die Vorauzsetzung ewährt werde, denn gerade die Innungen felbst könnten ihre den Fachschulen, -- Ietere n nn Kedee ,. Patzchen züügen für sämmtliche Phasen des ersten Lebensjahres eine e rweite Klasse in 2 Besirken je 10 Repräsen. Berlin: E. 2 geseßt, 88 h Fteütanc. . uheniic sich bendene Wohljahrtseinrichtungen am besten relgee Fhem er also 1. de sesoten E se hüscet gleichmäßig h Sterblichkei 8 m1 ünd endlich die erste Klasse insgesammt ihre 20 Reprä 1 1 Snaashs 8 1. geeignet sein soll, den Zwe⸗ selben zu er . 1 - er die Entscheidung über dun 27 Eg 3 8 Jeder in der Stadt und deren Feldmark 1ct. e . La 111X“ Meine Herren, das ist möglich, obne daß eine derafige geirags — 5 Rechten in die Hand gebens wolle, sein: das Handwerk sei sehr dezentralisirt und es gebe h I *. og 8 8 Blürger besitzt das aktive und das passive Wahlrecht. Ni Druck der Norddeutschen Buchdruckerei on längere Zeit in Wirksamkeit gestanden hat. Wenn z. B. eine ie Ver g - 8 d niche nnungen, die über die Distrikte der Verwaltungsbehörden Auch im Jahre 1886 hat sich der Wohl si d — icht wahlberechtigt ichdruckerei und Verlags⸗Anstalt 18 3 de d age er ohne Zaudern: den Innungen un nicht Innungen, 1 3 ag8 5b Bevölkerung durch Sche 1 8 n bo vhiseretn ber dadtachüc 1b sind, . ecalieder des Magsstents v“ Nenung danae gete 1n Achschen⸗ 1T1“ dieser Fachschule 28 re obnaa orden Er sei dafür, daß man sich erstreckten, da werde es sich dann empfehlen, g. Einzelnen 8 e Be en, 8 S ass es 8 8 vei „ 1 8’ 2 2 elhf 2 ie 4 wendungen an inländische ae 88 1 ig e Zu⸗ 1nd cjeze san e Fh IbEEEE“ Secsee Lehrer 3 Sechs Beilagen 8 AMchmeig vorsth s z fer wich. daß in der und der Weise die Lehr⸗ einmal den Versuch mache, den Innungen selbst die Ent⸗ nur pro Segh. eha endn g 8 78* ven 8 5 1 8 juristische Personen in sehr reger Weise be⸗ 8. der vfert⸗ Thes der Bürgerrepräsentanten aus Dem Gee- (einschließlich Börsen⸗Beilage) “ kräfte für die * 3 8— diess Flanfs Kost 8 8S Cnd scheidung zu überlasen uns FoenctiegesäenmunseneFrftanclan hereghh enhe die in 22 Kommission erörtert werden . 111515352 * der repräsentirenden Bürgerschaft ist ein gleichfalls landesherrlich be⸗ 1 8 v . ferner nachgewiesen wird, wie hoch sich die Kosten dien . ner dielt die Handwerker selbst für die geeignetste⸗ 2 88 danistes ehneh Bürgerschaft Pi ein gleicgale landesherrlich ze. sowie den Commer Fahrplan fur den Eisenbahn⸗Direktions. fecner ncchsenfesen wird, vits.dat sie unzer Heranzehuna der außer. ze EI“ Frage, ob eine Innung Existenzberechti⸗ könnten. Er habe die Loffanng daß das Beses, Peecede 1s . “ halb der Innung stehfaden. feash Sd. efe zung habe, und schloß, indem er bei einer Anzahl untergeord⸗ werde, es veeeh,amnezare⸗ Innung 8 . “ können; dann würde die höhere Verwaltungsbehorde, r b . 1 84 8 te u ihrem Re u verhe 5 . Schule schon besteht, in der Lage sein zu entscheiden, daß diese Ein⸗ neterer Fragen eine genauere Fassung des Entwurfs wünschte, 1 h G 8 8
1“