1887 / 113 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 May 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Wechsels

die Kraftloserklärung des

erfolgen wird. Jarotschin, am 3. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht.

vorbezeichneten

8

Auf den Antrag der Wittwe Anna Justine Lemke, geborene Diebel, zu Chlapowo, Hauland, wird der unbekannte Inhaber des Solawechsels, durch welchen sich Stephan Mibus am 8. November 1886 in Pude⸗ witz verpflichtet hat, am 23. November 1886 an die Antragstellerin sechzig Mark zu zahlen, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem

am S8. November 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anstehenden Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Pudewitz, den 25. März 1887.

Königliches Amtsgericht.

[61695] Bekanntmachung. B Auf dem Anwesen der minderjährigen Therese Müller in Trugenhofen, Hs.⸗Nr. 16 daselbst, ist im diesgerichtlichen Hypothekenbuche für Trugenhofen Bd. II. S. 268 für folgende Forderungen Hypothek eingetragen: . ,23. November 1853. 150 Gulden zu 4 % ver⸗ zinslicher Uebergabsschillingsrest der Johann und Anna Müller'schen Eheleute von Trugen⸗ Dieselben haben auch das Wohnrecht und ein jährliches Ausgeding im Anschlag von 18 Gulden anzusprechen, lt. Uebergabsvertrags vom 24. M 182

tese

Nachforschungen dieser Hypotheken das K. Amtsgericht Neuburg uf Antrag des Söldners Johann Foerg in ofen als Vormundes der Anwesensbesitzerin ifgebotsverfahren eröffnet und als Aufgebots⸗ die ntliche Sitzung des K. Amtsgerichts Neuburg a. D. vom Freitag, den 16. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. 1 8 8 an alle Diejenigen, welche auf ddiese rechtlich Anspruch machen zu 8 ie Aufforderung zur Anmeldung im Aufgebotstermine mit der Androhung tsnachtheiles, daß im Falle der Unterlassung nmeldung diese Forderungen erloschen e und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Neuburg a. D., am 8. März 1887. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Haggenmüller, K. Gerichtsschreiber.

Aufgebot. dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht gen Löschung der auf Folium 452 des Grund⸗ uchs

nd Hypothekenbuchs für die Flur Markranstädt

Rubrik III. Nr. 1/I b. am 14. Januar 1808 für

Marie Regine Schmidt, geb. Ranger, in Großmiltitz mit 125 Meißnischen Gulden oder 112 Thaler

12 Ngr. 4 Pf. sammt Zinsen zu vier vom Hundert zoIder

hypothekarisch eingetragenen unbezahlten Kaufgelder, eröffnen beschlossen, und

das Aufgebotsverfahren zu als Aufgebotstermin der 2. Juli 1887, Vormittag 11 Uhr,

estimmt worden. Es ergeht daher an obgenannte Gläubigerin bez. eren etwaige Erben die Aufforderung, in dem vor⸗ ten Termine an hiesiger Amtsgerichtsstelle per⸗ ich oder durch einen gehörig legitimirten Ver⸗ eter uU estens im Termine anz tellten Antrag die L ng des vpothekenbuchseintrages erfolgen wird. Markranstädt, den 10. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.

Flohr.

nl t

r 82 s bezeichneten

UAufgebot.

u der Erwirkung 1 urtheils behufs Besitztitelberichtigung 1 folge Personen das Aufgebot der dabei verzeichneten Grund⸗ stücke beantragt:

Landwirth Ernst sel zu Hadem bezüg⸗ Blatt 12 Grundbuchs von Hadem

Schneidemüller Martin Krämer zu Hadem 212/195 der Schneidemühle,

eingetragenen Parzelle Flur I. Nr. Steuergemeinde Hadem, bei der Wiese, groß 3 a, 2) der Landwirth Jacob Hoffmann zu Oberndorf bezüglich der Band I. Blatt 18 des Grundbuchs von Oberndorf für die Geschwister Adam, Caroline, Anna Maria, Johann Heinrich, Marie Louise und Anna Catharina Winke zu Helberhausen eingetra⸗ genen Parzelle Flur B. Nr. 7 d. der Oberndorf⸗Riemen Wiese, groß 89 3) der Landwirth Jacob Wilhelm NKüsen bezüglich der Band I. 2 buchs von Müsen für Elias M Parzelle Flur IV. Nr. 384 Müsen, hinter der Höh, Acker, bezüglich der Band II. Blatt 41 des Grundbuchs von Müsen für die Wittwe Anna Maun' Braun, geb. Krieger, eingetragenen Parzelle Fl. I. Nr. 31 der Steuergemeinde Müsen, Römmler, Wiese, groß 2 a 59 qm, . 5) der Lehmformer Wilhelm Philippi zu Lützel bezüglich der Band I. Blatt 37 des Grundbuchs von Lützel für Justus Wiesel eingetragenen Parzelle Flur A. Nr. 173 der Steuergemeinde Lützel, Auf der Bleifurth, Acker, groß 14 a 55 qm, 6) der Landwirth Eduard Denker zu Lohe bezüg⸗ lich der Band II. Blatt 45 des Grundbuchs von Kredenbach für Jacob Schneider zu Lohe eingetragenen Parzellen Fl. I. Nr. 176/22 und zu 183/20 pp. der Steuergemeinde Kredenbach, Am Weinberge, Acker, groß 14 a 95 qm und bezw. 24 qm, 7) die Wittwe Schmelzer Heinrich Flender zu Lohe bezüglich der Band I. Blatt 49 des Grundbuchs von Kredenbach für die Ehefrau Catharina Schäfer, b. Braun, zu Kredenbach eingetragenen Parzelle Nr. 532 der Steuergemeinde Kredenbach, nterste Hundskirche, Wiese, groß 2 a 31 qm, 8) die Geschwister Alwine und Robert Kraus, letzterer minderjährig und vertreten durch seine Vor⸗ münderin Wwe. a- Naa⸗ Heinr. Kraus IV., Emilie,

geb. Jung, zu Müsen bezüglich der Band I. Blatt 13 6

zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte n, widrigenfalls auf

8

des Grundbuchs von Kredenbach für die Eheleute Landwirth Friedrich Schweisfurth und Maria Mag⸗ dalena, geb. Reifenrath, eingetragenen Parzelle Fl. II. Nr. 20 der Steuergemeinde Kredenbach, auf der Oligswiese, Wiese, groß 29 a 39 qm,

9) der Former Johannes Heinrich Stein zu Kre⸗ denbach

a. bezüglich der Band II. Blatt 28 des Grund⸗ buchs von Kredenbach für Anna Maria Schneider eingetragenen Parzelle Flur III Nr. 487 der Steuer⸗ gemeinde Kredenbach, Wirthswieschen, Wiese, groß 4 a 73 qm,

b. bezüglich der Band III. Blatt 3 desselben Grundbuchs für Johann Heinrich Seelbach zu Kre⸗ denbach eingetragenen Parzelle Flur III. Nr. 665 der Steuergemeinde Kredenbach, Vorne am Atzebühl, Acker, groß 14 a 11 qm.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüche an obige Grundstücke zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf

den 4. August cr., Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.

Hilchenbach, den 4. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

um Zwecke der Erlangung eines Ausschlußurtheils

8 Besitztitelberichtigung haben die nachbenannten

as Aufgebot der dabei verzeichneten im

Helberhausen eingetragenen Hau⸗

ergsantheile bezw. Grundstücke der Steuergemeinde Helberhaufen beantragt, und zwar:

1) Der Landwirth Jacob Helmes zu Helberhausen

bezüglich der Band II. Blatt 7 für die Eheleute

Justus Menn und Maria Elisabeth, geb. Winter⸗ bach, berichtigten 10 Ruthen (Nr. 404 413) an dem in 1000 Ruthen eingetheilten Band III. Blatt 33 des Grundbuchs von Helberhausen eingetragenen Helberhäuser Haubergsstück.

2) Der Gastwirth Engel Ochsenfeld zu Helber⸗ hausen bezüglich der Band II. Blatt 14 für Ge⸗ schwister Roth a. Maria Elisabeth, verehelichte Neuser, b. Maria Catharina, geb. 21. April 1823,

c. Maria Louise, geb. 31. März 1825, d Helene, geb. 12. September 1830, berichtigten 3 Pfennige

(Nr. 519 521) Antheil an dem in 640 Pfennige

eingetheilten Band III. Blatt 31 von Helberhausen eingetragenen Helberhäuser Hauberg.

3) Der Landwirth Jacob Wiesel zu Blatt 18

Helberhausen bezüglich der Band IV.

Helberhausen, eingetragenen 2 Pfennige (Nr. 273 und 274) Antheil an dem sub Nr. 2 benannten Hauberg.

4) Der Gastwirth Heinrich Feldmann zu Helber⸗

hausen bezüglich der Band IV. Blatt 15 für die

die Ehefrau Johs. Jacob Kunze, Anna Maria, geb. Kunze, zu

V

I

Geschwister Joh. Heinrich Neuß, Maria Catharina

Neuß, verehelichte Jacob Feldmann, zu Helberhausen eingetragenen 4 Pfennige (Nr. 308 311) Antheil an dem sub Nr. 2 benannten Hauberg.

5) Die Wittwe Johs. Heinrich Menn

hausen bezüglich der Band IV. Blatt 16 für Johann

Jacob Menn in Amerika eingetragenen 4 Pfennige (Nr. 575 578) sowie bezüglich des

hausen eingetragenen sub 2 benannten Hauberge.

6) Die Wittwe Landwirth Friedrich Vorländer und die Emma und Emilie Vorländer zu Helberhausen bezüglich der Band IV. Blatt 9 für Johann Hein⸗

zu Helber⸗

Blatt 2 für Maria Margaretha Bruch zu Helber⸗ 1 Pfennig Nr. 423 an dem

rich Krämer zu Helberhausen eingetragenen 2 Pfen⸗ nige (Nr. 509 und 510) Antheil an dem sub Nr. 2

benannten Hauberge

Dl⸗

Ehefrau Johann Jost Jüngst,

7) Die Wittwe Johann Heinrich Kunze zu Helber⸗

hausen bezüglich der Band II. Blatt 5 eingetragenen

Parzelle Flur A. Nr. 216 Unterm Dorf, Wiese

groß 1 a 70 qm, berichtigt für Eheleute Justus L

Menn und Maria Elisabeth, geb. Winterbach.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗

humsansprüche an die vorbenannten Grundstücke ezw. Haubergsantheile zu machen haben, aufgefor⸗ dieselben spätestens in dem auf den 4. August d. IJs., Vorm. 9 Uhr, raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden ie Eintragung des Besitztitels für die Antrag⸗ erfolgen wird. Hilchenbach, den 2. Mai 1887. Koönigliches Amtsgericht.

[8742] Aufgebot.

Zum Zwecke der Erwirkung eines Ausschluß⸗ urtheils behufs Besitztitelberichtigung haben folgende Personen das Aufgebot der dabei verzeichneten Grundstücke bezw. Haubergsantheile beantragt, und zwar:

1) die Firma Justus Stahlschmidt zu Ferndorf bezüglich der Band IV. Blatt 20 des Grundbuchs von Ernsdorf für den Maurer Jost Heinrich Hoff⸗ mann zu Ernsdorf eingetragenen Parzelle Flur IV. Nr. 473/74 der Steuergemeinde Ernsdorf „Auf der Schindkuhle“, Acker, groß 3 a 15 qm,

2) der Landwirth Wilhelm Gerhard zu Ferndorf bezüglich der Band II. Blatt 41 von Ernsdorf für

den Landwirth Friedrich Schweisfurth eingetragenen 8 ¾ Pfennige (Nr. 64 72)

Antheil an dem in 682 ½ Pfennige eingetheilten Band V. Blatt 32 von Ernsdorf eingetragenen Ferndorfer Haubergs⸗ compler B.,

3) die Eheleute Kaufmann H. Schneider zu Fern⸗ dorf bezüglich der Band IV. Blatt 24 von Ferndorf für die Ehefrau Wilhelm Krieger, Anna Catharina, geb. Schreiber, zu Ferndorf eingetragenen Parzelle Flur IV. Nr. 450/235 der Steuergemeinde Ferndorf „Ufer⸗Weiden“, Wiese 6 a S am groß,

4) der Bergmann Johannes Latt zu Ferndorf be⸗ züglich der Band I. Blatt 48 von Ferndorf für die Eheleute Strumpfweber Caspar Zimmermann und Eva, geb. Stötzel, eingetragenen Parzelle Flur II. Nr. 495 der Steuergemeinde Ferndorf „Klingelborn“, Acker, groß 19 a 93 qm,

5) der Maurermeister Friedrich Finke zu Ferndorf bezüglich der Band II. Blatt 16 von Ferndorf für die Eheleute Hufschmied Georg Belz und Maria Elisabeth, geb. Schumacher, eingetragenen Parzelle Flur II. Nr. 784/666 der Steuergemeinde Ferndorf „In der Schlenke“, Acker, groß 32 a 59 qm.

Es werden daher alle Diejenigen, 89⸗ Eigen⸗ thumsansprüche an die vorbenannten Grundstücke bezw. Haubergsantheile zu machen haben, aufgefor⸗ dert, dieselben spätestens in dem auf

den 4. Angust 1887, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗

Nr. 83/2,

falls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antrag⸗ steller erfolgen wird.

Hilchenbach, den 3. Mai 1887.

Koönigliches Amtsgericht.

[8741] Anfgebot. Zum Zwecke der Erwirkung eines Ausschluß⸗ Urtheils behufs Besitztitelberichtigung haben folgende

Personen das Aufgebot der dabei angegebenen, im

Grundbuche von Ernsdorf eingetragenen Grundstücke bezw. Haubergsantheile der Steuergemeinde Ernsdorf beantragt, und zwar:

1) der Kommerzienrath Wilhelm Klein zu Dahl⸗ bruch bezüglich der Band II Blatt 32 für die Ge⸗ schwister: a. Ehefrau Catharina Juliane Scheiner, geb. Müller, b. Hermann Müller, c. Catharina Margaretha Müller eingetragenen Parzelle Flur IV. Nr. 462/264 Auf der Littfe, Wiese, groß 33 a 13 qm;

2) der Landwirth Jacob Stahlschmidt zu Ernsdorf

a. bezüglich der Band III. Blatt 8 für den Leine⸗ weber Johann Heinrich Becker und dessen Kinder: a. Maria Agnese, b. Maria Magdalena, c. Georg, d. Maria Elisabeth, e. Catharina Louise, f. Wil⸗ helm, g. Johannes eingetragenen 10²0 100 Pfennige (Nr. 307 317) Antheil an dem in 1992 Pfennige eingetheilten Band V. Blatt 8 des Grundbuchs von Ernsdorf eingetragenen Ernsdorfer Haubergs⸗ kompler A,

b. bezüglich der Band II. Blatt 8 für die vor⸗ stehend sub a. —g. benannten Geschwister Becker eingetragenen Parzellen Fl. II. Nr. 941/221 und 942/221 Auf'm Wolfsloch, Acker, je 9 a 23 qm groß;

3) der Bergmann Johann Heinr. Krämer zu Ernsdorf bezüglich der Band IV. Blatt 10 für Louise Krämer zu Ernsdorf eingetragenen Parzelle Flur II. Nr. 320 In der Stählerwiese, Wiese, groß 1 a 31 qm;

4) der Metzger Engel Marx aus Ernsdorf bezüg⸗ lich der Band IV. Blatt 10 für Louise Krämer zu Ernsdorf eingetragenen Parzelle Flur II. Nr. 451 Scherengarten, Wiese, groß 3 a 5 qm;

5) der Maurermeister Carl Rath von Ernsdorf bezüglich der Band III. Bl. für die Ehefrau Anna Margaretha Müller, geb. Münker, zu Erns⸗ rf eingetragenen Parzelle Flur II. Nr. 477 Im

oßen Garten, Garten, groß 66 am.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüche an die vorbenannten Grundstücke bezw. Haubergsantheile zu machen haben, auf⸗ gefordert, dieselben spätestens in dem auf

den 4. August 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antrag⸗ steller erfolgen wird.

Hilchenbach, den 1. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

der Erwirkung eines Ausschluß⸗

3 itelberichtigung haben folgende

Personen B ot der dabei verzeichneten

Grundstück euergemeinde Hilchenbach be⸗ antragt:

1) die unverehelichte Marianne Krämer zu Hilchen⸗

bach bezüglich der Band V. Blatt 41 des Grund⸗ buchs von Hilchenbach für den Boten Philipp Müller berichtigten Parzelle Flur IV. Nr. 53 Mühlen⸗ weihergarten, Garten, groß 2 a 10 gm, 21 Qoederfabri Xgerob S tt 5 2) der Lederfabrikant Jacob Schmitt zu Haar⸗ hausen bezüglich der Band VIII. Blatt 19 für die Henriette geb. Klotz, zu Hilchenbach berichtigten Parzelle Flur II. auf der Winterseite, Wald, groß 48 qm,

bezüglich der Band IV. Blatt 3 für Eheleute Schneidermeister Wilhelm Schorn und Anna Margaretha, geb. Forneberg, berichtigten Parzelle Flur I. Nr. 94, Auf'm Nickelnhof, en, 1 a 56 qm, lich der Band I. Blatt 2 des Grund⸗ von Vormwald für Wittwe Stecher, geb. Stein, berichtigten Parzelle Nr. 1033/107, Auf dem Nickelnhof, Garten, groß 1 a 34 qm, 4) der Gerber Robert Helmes zu Hilchenbach be⸗ züglich der Band III. Blatt 4 für die Ehefrau Anna Margaretha Drey, geb. Müller, berichtigten Parzelle Flur II. Nr. 841/386, In der Hilchenbach, Garten, groß 3 a 18 qm,

5) der Schreinermeister Heinrich Kleb zu Hilchen⸗ bach bezüglich der Band II. Blatt 22 des Grund⸗ buchs von Hilchenbach für die Ehefrau Anna Elisa⸗ beth Hoppe, geb. Münker, eingetragenen Parzelle Flur II. Nr. 677/383, In der Hilchenbach, Wiese, groß 1 a 34 qm,

6) der Müller und Landwirth Wilhelm Afflerbach zu Hildenbach, bezüglich der Band III. Blatt 50 für den Landwirth Jacob Busch eingetragenen Parzelle Flur II. Nr. 505 a., An der Sang, Acker, groß 14 a 27 qm, 1

7) der Gerbereibesitzer Rudolf Schmidt zu Haar⸗ hausen Namens der Erben des verstorbenen Gerberei⸗ besitzers Jacob Schmidt bezüglich der Band IV. Blatt 46 für die Wittwe Tillmann Jacob Jüngst zu Fickenhütten eingetragenen Parzellen Flur III. Nr. 193/1 und 193/2, Rothenbergergarten, Garten, groß 1 a 70 qm und 1 a 71 qm.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüche an die vorbezeichneten Grundstücke zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf

den 4. Angust 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden, und die Eintragung des Besitztitels für die Antrag⸗ steller erfolgen wird.

Hilchenbach, den 5. Mai 1887.

önigliches Amtsgericht.

5) 42 2 8 22 18732] Oeffentliches Aufgebot.

Der von dem Schiffer Andreas Friis aus Barsmark geführte Sonderburger Dreimast⸗ schooner „China“, Unterscheidungssignal L. K. M. R., hat am 12. September 1880 den Hafen von Hongkong verlassen, um nach Newchwang zu segeln, bis jetzt aber weder seinen Bestimmungsort erreicht, noch anderswo sich gezeigt.

Alle Diejenigen, welche über den Verbleib des

8

&

0 2. 392

en 12

„, 819 ,

22

27

Se

*

Schiffes und die Art seiner Verunglückung Angaben zu machen im Stande sind, werden hierdurch auf⸗ gefordert, das, was ihnen hierüber bekannt ist, unterzeichneten Secamt binnen 6 Wochen an. zuzeigen. Fleusburg, den 10. Mai 1887. Königliches Seeamt.

Auf A d r ßpfleger b uf Antrag des zum Nachlaßp este Rechtsanwalts Tepfer zu Oels wird hiermit angeblich erblose Nachlaß der am 22. Juni 1886 u Oels im Alter von 78 Jahren unvereheli vorbenen Strickerin Louise Gerlach von hier behuft Ermittelung der unbekannten Erben aufgeboten Nach Angabe des Nachlaßpflegers beträgt der Nach⸗ laß 4366 56 ₰, und hat der Schuhmachermeister Robert Rödiger zu Oels sich als Erbe desselben zwar gemeldet, aber nicht legitimiren können. werden daher alle Diejenigen, welche Erbansprüche auf den Nachlaß zu haben vermeinen, hiermit auf⸗ gefordert, diese Erbansprüche mündlich oder schrift⸗ lich spätestens in dem hierzu auf

den 7. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr, in unserem Schöffengerichtssaale anberaumten Ter⸗ mine anzumelden und zugleich das behauptete Erz⸗ recht nachzuweisen, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Erman⸗ gelung dessen aber dem Preußischen Fiskus ver⸗ abfolgt wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerken⸗ nen schuldig ist und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf.

Oels, den 2. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.

[58517]

[8736] Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechts⸗ anwalts Hielscher in Bentschen werden die Nachlas⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 15. Fe⸗ bruar 1887 zu Großdammer verstorbenen Probstes Ludwig Zimmermann aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

am 28. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie gegen die Beneficialerben ihre Anspruche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ digung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

00 0

——

Aufgebot. unbekannten Erben des am 21. März 1885 zewo verstorbenen Organisten Johann Lubelsk en auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Schmiede⸗ er und Besitzer Leon Aniszewski aus fordert, sich spätestens im Aufgebotster m 21. März 1888, Vormittags 10 ½ Uhr, melden und ihre Ansprüche auf den Nachlaß eltend zu machen, anderen Falles der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Er⸗ ngelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt wer⸗ 1 wird, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des anzuerkennen

29

8

2. 3 Zge. 8

28 8.538 —2

au

* N

C 8*

1

82 39 8 23222

Erbschaftsbesitzers schuldig sein und weder Rechnungslegung noch Ersat der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch vor⸗ handenen Nachlaßbestandes fordern dürfen wird. Schwetz, den 7. April 1887. Königliches Amtsgericht.

[8744] Es werden 1) auf Antrag seines Vormundes, des Barbiern Gustav Wichmann in Landsberg Ostpr., de großjährige Otto Christanger aus Landsberg und auf Antrag seiner Ehefrau Caroline, geb.

Reimann, in Paroesken, der Einwohner Gott⸗ Friedr

Aufgebot.

fried Friedrich Schulz aus Paroesken, welche beide vor länger als 10 Jahren ihren letzten Wohnort Landsberg resp. Paroesken verlassen haben und von welchen seitdem keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 10. März 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Landsberg i. Ostpr., den 7. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht. Stadie. [2958] Aufgebot.

Am 8. April 1886 starb zu Marienwerder Wrr. der Landschafts⸗Kalkulator Ernst Neumann. Als Erben desselben haben sich bisher legitimirt:

1) die Kinder seines am 26. Januar 1871 zu Stoelitz, Kreis Greifenberg, verstorbenen Bruders, des Müller⸗ Wilhelm August Neumann und zwar:

a. der Mühlenbesitzer Friedrich Julius Reinhold

Neumann in Alt Zempelmühl bei Gr. Sabom, b. Johanna Friederike Wilhelmine verehelichte Pape, 8

Therese Ulricke verehelichte Seeger, Justine Louise Johanna Neumann, zu b—d in Amerika, Johann Heinrich Herrmann Barkow, Kreis Greifenberg, Auguste Marie Ida verehelichte Mühlenbesitzer Kuehl in Jahns, Alwine Amalie Anna Neumann, .Ernst Wilhelm August Neumann, i. Anna Emilie Ulricke Neumann, k. Otto Richard Adolph Neumann, zu g— k in Barkow, Kreis Greifenberg,

2) die Kinder seiner am 1. April 1857 zu⸗ Kamionken, Kreis Löbau, verstorbenen Schwester, der Käthnerfrau Justine Emilie Goldbeck, geborenen Neumann, und zwar:

a. Gustav Adolph Goldbeck,

b. Eduard Rudolph Goldbeck,

Beide in Amerika.

Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zun S. August 1887 bei dem unterzeichneten Gericht zur Nachlaß⸗Sache Nr. 11/86 anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieses Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung für die genannten Erben er⸗ folgen wird.

Marienwerder Wpr., den 7. April 1887. Königliches Amtsgericht. IV.

. 1“

Neumann zu

2.

zum Deutschen Reichs⸗An

8

Berlin, Sonnabend, den 14. Ma

zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeige

N. 112.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

3. gsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

5. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

5. Kemmandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Oeffentlicher

8

6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

8 9. Theater⸗Anzeigen.

10. Familien⸗Nach

richten.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[8985] Aufgebot. Der Fabrikmeister Johann Sonnen zu Düsseldorf, in seiner Eigenschaft als Vormund der minderjährigen 3 3 5 5 8 9 —— Bernhardine Müller, hat das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs Nr. 1541, lautend über eine unterm 12. Juli 1876 gemachte Einlage von 181,86 beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Langenberg, den 6. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. gez. Beglaubigt: Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts: (L. S.) (Unterschrift.)

Asthöwer.

[8988] Aufgebot.

Das Fräulein Ella Füssel, Glockenquergasse Nr. 19 in Erfurt, hat das Aufgebot des auf ihren Namen eingetragenen Sparkassenbuchs der städtischen Spar⸗ kasse zu Erfurt Nr. 84 866 über noch 317 81 gültig, welches angeblich verloren worden ist, zum

wecke der Ausfertigung eines neuen Buches beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58,

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗

melden und die Urkunde vorzulegeu, widrigenfalls die

Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Erfurt, den 6. Mai 1887. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

[8975] Aufgebot. Der Professor Dr. Robert Caspary aus Königs⸗ berg hat das Aufgebot folgender 14 angeblich ihm verloren gegangener Kreis⸗Obligationen des Kulmer Kreises beantragt: Obligation Nr. 102 Litt. B. über 200 Thaler, Obligation Nr. 215 Litt. B. über 200 Thaler, Obligation Nr. 247 Litt. C. über 100 Thaler, Obligation Nr. 250 Litt. über 100 Thaler, Obligation Nr. 257 Litt. C. über 100 Thaler, Obligation Nr. 589 Litt. C. über 100 Thaler, Obligation Nr. 648 Litt. C. über 100 Thaler, Obligation Nr. 673 Litt. C. über 100 Thaler, Obligation Nr. 701 Litt. C. über 100 Thaler, bligation Nr. 767 Litt. C. über 100 Thaler, bligation Nr. 794 Litt. über 100 Thaler, Obligation Nr. 811 Litt. C. über 100 Thaler, bligation Nr. 843 Litt. D. über 50 Thaler, bligation Nr. 848 Litt. D. über 50 Thaler. Schuldverschreibungen sind auf Grund des tzes vom 27. November 1854 und des Beschlusses des Kulmer Kreistages vom 12. Juni 1854 von der ändischen Kommission für den Chausseebau des Kulmer Kreises Namens des Kreises ausgegeben und unter dem 1. Januar 1855 ausgestellt worden, für jeden Inhaber gültig. Seitens der Gläubiger unkündbar und in Appoints von Thalern Preuß. Courant nach dem Münzfuß von 1764 ausgestellt. Die Inhaber vorstehend bezeichneter Schuldverschrei⸗ bungen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. 1 Kulm, den 9. Mai 1887. Ksönigliches Amtsgericht. Mayer.

SS2H2599999b8

*

118311 Oeffentliche Vorladung. Die Inhaber der bierselbst unter der Firma Haus⸗ mann & Co. bestanden habenden Handlung, Kaufleute Johannes Hausmann, Knud Hornemann und Carl Minuth, haben bei der Anzeige, daß sie beschlossen, diese Handlung in Liquidation treten zu lassen und nach beendeter Liquidation gänzlich aufzulösen be⸗ bufs Feststellung etwaiger ihnen . X.ena be⸗ Forde⸗ rungen und Ansprüche um gh einer öffentlichen Ladung ihrer Gläubiger mit alleiniger Ausnahme nachbenannter, nach Ausweise ihrer am 31. Dezember 1886 abgeschlossenen Geschäftsbücher und des auf Grund derselben gemachten Jahresabschlusses bereits bekannten 1) des G. Winter mit einer Forderung von 2 Rbl. 12 Cop., 2) 7 Kämmerer Sohn in Hamburg 27 3) der Handlung B. Mans & Co. in Kopen⸗ hagen 913 Rbl., 4) der Handlung Carl Siebe 33 Rbl. 50 Cop., 5) der Handlung E. und 2. Norckjöping 159 Rbl. 15 Cop., 6) der Handlung J. A. Suckau in Lübeck 90 Rbl. nachgesucht.

Es werden daher nach erfolgter Genehmigung Eines Wohl Edlen Rathes dieser Stadt von dem Rigaer Vogteigerichte alle Diejenigen, welche an die in Liquidation getretene Handlung Hausmann & Co. irgend welche Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen mit alleiniger Ausnahme der ob⸗ genannten 6 Handlungen sowie der etwaigen öffent⸗ ichen Hypothekenvereine —, hiermit aufgefordert, sich

in Stralsund

Lindquist in

[8984]

binnen eines Jahres sechs Wochen und dreier Tage, sonach spätestens am 7. April 1888 bei diesem Vogteigerichte zu melden und ihre Ansprüche hierselbst zu verlautbaren, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die Ausbleibenden nicht weiter gehört, sondern mit ihren etwaigen Forderungen und An⸗ sprüchen gänzlich und für immer ausgeschlossen werden sollen.

So geschehen Riga, Rathhaus, im Vogteigerichte,

den 21. Februar 1887. (L. S.) C. v. Koslowski.

v1“

[8977] Aufgebot.

Auf Antrag des Königlichen Preußischen Justiz⸗ fiskus, vertreten durch den Präsidenten des König⸗ lichen Oberlandesgerichts zu Breslau, Herrn Schulz⸗ Voelcker daselbst, werden alle Diejenigen, welche ver⸗ meinen, gegen den früheren Gerichtsvollzieher Seydel zu Guhrau aus dessen Amtsführung Forderungen zu haben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spä⸗ testens in dem auf den 6. Juli 1887, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem Königlichen Gerichts⸗Assessor Friedlaender anberaumten Termine geltend zu machen, unter der Warnung: daß nach fruchtlosem Ablaufe des Termins die bei der Königlichen Justizhauptkasse zu Breslau verwahrte Amtskaution des ꝛc. Seydel, bestehend aus den 3 ½ %igen Preußischen Staats⸗ schuldscheinen Litt. F. Nr. 179 144 und 180 804 über je 100 Thlr., zusammen 200 Thlr. = 600 nebst Talons werden dem ꝛc. Seidel zurückgegeben werden, sie aber ihres Anspruches an die genannte Kasse verlustig sein und bloß an die Person des ꝛc. Seydel verwiesen werden sollen. h“

Guhrau, den 11. Mai 1887. . önigliches Amtsgericht.

8976 Aufgebot.

Auf den Antrag der Theresia Kurzbach, geborene Schroeter, in Briesche, Kreis Trebnitz, wird die am 6. Juni 1836 zu Brieg geborene Bertha Hedwig Schroeter, Tochter des Arbeiters Franz Schroeter und seiner Ehefrau Pauline, geborenen Kluge, über deren Aufenthalt seit länger als 10 Jahren nichts bekannt geworden ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine

am 4. April 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Lindenstraße Nr. 40 Parterre) zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird. 3

Brieg, den 10. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht. II.

[8734] Aufgebot.

Auf Antrag der verwittweten Frau Hauptmann Wagner, Friederike Sophie Caroline Adelaide, geb. Mever, zu Potsdam, als Benefizialerbin des eben⸗ daselbst am 9. Dezember 1886 verstorbenen Archi⸗ tekten Carl August Wagner werden alle Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer aufgefordert, ihre Anjprüͤche und Rechte auf den Nachlaß des bezeich⸗ neten Erblassers spätestens in dem am 11. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, im Terminszimmer des Königlichen Amtsgerichts zu Potsdam, Abtheilung I., anstehenden Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben es ꝛc. Wagner ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzun⸗ gen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft ist. Gleichzeitig wird darauf hin⸗ ewiesen, daß die Einsicht des behufs Erhaltung der Kechtswobhlt at dem Königlichen Amtsgericht Pots⸗ dam, Abtheilung III., eingereichten Nachlaßverzeich⸗ nisses Jedermann gestattet ist.

8 Potsdam, den 10. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Oeffentliche Ladung. Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den

Nachlaß des am 24. April 1886 dahier ledigen

Standes verstorbenen Auslaufers

Demesier zustehen, haben solche vor dem 27. Juni 1887

bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzu⸗

melden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an

die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne

Sicherheitsleistung verabfolgt werde.

Frankfurt a. M., den 4. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht. II. 1.

i8765’' Bekanntmachung.

Gesetzlicher Vorschrift gemäß wird andurch ver⸗ öffentlicht, daß durch Beschluß des Kgl. Landgerichtes Landau i. d. Pfalz vom 8. November 1882, Georg Josef Schmitt, Schreiner, Sohn der zu Edesheim verlebten Ehe⸗ und Wingertsleute Johann Jakob Schmitt und Barbara Kuhn geboren allda 1829 für abwesend erklärt, als Zeitpunkt seines Ver⸗ schwindens das Jahr 1850 festgesetzt, und zugleich 1) Margaretha Schmitt, Ehefrau von Friedrich Freiermuth, Farmer, beisammen in Highlandville bei Reedham in Nordamerika wohnhaft, 2) Barbara Schmitt, ledig und 3) Georg Schmitt, Kirchendiener und Ackerer, diese in Edesheim wohnhaft, in dem provisorischen Besitz des Vermögens des Abwesenden eingewiesen wurden unter der Auflage vorgängiger, kontradiktorisch mit der 72 Staatsanwaltschaft zu stellenden Sicherheit für ihre Vermögensverwaltung und Inventarserrichtung.

Landan i. d. Pfalz, den 10. Mai 1887.

Der Kgl. I. Staatsanwalt. Boecking.

Johann Georg

[8769 4

[8517] Im Namen des Königs!

In der Gerth und Bonau’schen Aufgebotssache VI. F. 34/86 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bromberg

für Recht:

1) Der Arbeitsmann Heinrich Mahnke zu Groß⸗ Neudorf bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Groß⸗ Neudorf Nr. 38 in Abtheilung III. zu Nr. 2 ein⸗ getragenen Post von 63 und 3 Kosten aus⸗ geschlossen.

2) Die Hypothekenurkunde über die zu 1 gedachte Post wird für kraftlos erklärt.

Bromberg, den 15. April 1887.

Königliches Amtsgericht.

8 Durch Ausschlußurtheil vom 6. Mai 1887 ist die Hypothekenurkunde über die Abtheilung III. Nr. 11 des Grundbuchs von Lychen Bd. IV. Nr. 99 ein⸗ getragenen 171 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. Vatererbe der 5 Geschwister Formum für kraftlos erklärt. Lychen, den 6. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. nigliche Amtsgericht Kaukehmen hat am 1887 erkannt: 8 pothekenurkunde über die auf Klein Lap⸗ pienen Nr. 1 a (2) Abthl. III. Nr. 11 für den Kauf⸗ mann Dauskardt in Tilsit eingetragene Forderung von a. Sechszig Thaler nebst 6 % Verzugszinsen seit dem 15. Mai 1864 aus dem Erkenntniß vom 4. Juli 1864,

b. Ein Thaler 23 Sgr. 6 Pf. Protestkosten und Provision,

1 Thlr. 10 Sg wird für kraftlos erklärt. Kaukehmen, den 29. April 1887. Königliches Amtsgericht.*

[8764] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Firma Robert und Albert Herz zu Bochum, betreffend Aufgebot einer Hypothekenurkunde zwecks Neubildung derselben, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Medebach auf dem Gerichtstage zu Winterberg, den 6. Mai 1887 durch den Amtsrichter Brockhausen:

dahin für Recht:

Die über die im Grundbuch von Winterberg Band XIII. Blatt 6 Abtheilung III. Nr. 1 für die Firma Robert und Albert Herz zu Bochum ein⸗ getragene Kautions⸗Hypothek von 571,05 ge⸗ bildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin zur Last gelegt.

Medebach, den 6. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht. ist durch Urtheil 25. April 1887 für erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 100 Thaler Darlehen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 1. April 1871 am 4. April 1871 für die Wittwe Wilhelmine Klett, geb. Bahmann, zu Suhl in Abtheilung III. Nr. 6 Band II. Blatt 62 des Grundbuchs von Breitenbach auf dem den Georg Caspar Heerlein⸗ schen Erben gehörigen Antheile (v½) an den daselbst verzeichneten Grundstücken wird für kraftlos erklärt.

vom

Königliches Amtsgericht zu Schleusingen.

8771] Bekanntmachung. 8

Die Hypothekenurkunde über die Post auf Wreschen Nr. 7 Abth. III. Zahl 11 von 364 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf., bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 20. April 1869, dem Erkenntnisse vom 12. März 1869 und dem Wechsel vom 7. Februar 1867, wird für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht zu Wreschen.

Im Namen des Königs!

1) Auf den Antrag des Wirthen Johann Libu⸗ schewski aus Ludwigsdorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gilgenburg durch den unterzeichne⸗ ten Richter für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 140 Thaler väter⸗ liche Erbgel' „, eingetragen aus dem Jacob Poreski⸗ schen Erbrezeß vom 1. Mai 1850 am 30. Mai 1851 für die Geschwister: Gottliebe, Marie, Jacob, Jo⸗ hann, Friedrich und Carl Poreski in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Wirth Johann Libuschewski in Ludwigsdorf gehörigen Grundstücks Ludwigsdorf

Nr. 1, gebildet aus der Ausfertigung des gedachten

Erbrezesses und einem Hypothekenschein in vim rec. vom 30. Mai 1851 wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten werden dem Antragsteller Wirth

Johann Libuschewski in Ludwigsdorf auferlegt. (gez.) Sonntag.

8 Verkündet am 27. April 1887.

Rose, Referendar, als Gerichtsschreiber.

[8762] Das Königliche Amtsgericht zu Salzkotten hat

am 2. Mai 1887 in der Aufgebotssache Wietfeld

F. 12 86 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

1) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche

vpon Salzkotten Band IV. Blatt 36 (Eigenthümer

Bahnwärter a. D. August Wietfeld in Salz⸗ kotten) und Band X. Blatt 24 (Eigenthümer Wittwe Franz Schulte, Josefine, geborene Voll⸗ mer, zu Salzkotten) eingetragenen Posten:

[8758]

a. Abth. III. Nr. 1. Einhundertzehn Thaler vier Silbergroschen Courant für die Wittwe Bendix Blumenkohl zu Salzkotten; einge⸗ tragen laut Urkunde vom 1. Februar 1822 resp. 20. April 1844.

Abtheilung III. Nr. 3 sechszehn Thaler zwölf Silbergroschen und zwar 15 Thaler 4 Silber⸗ groschen Judikat und 1 Thaler 8 Silbergroschen Konen für die Wittwe Rinschevall zu Salz⸗ kotten eingetragen laut Reqursition des Prozeß⸗ richters vom 18. März 1838

werden für kraftlos erklärt.

2) die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.

Im Namen des Königs! 1 Auf den Antrag der verwittweten Frau Florentine

Rossoll, geb. Masson, zu Marienburg, vertreten durch den Justizrath Bank zu Marienburg,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Gerichts⸗Assessor Herrnberg

für Recht:

Das über das in Abtheilung III. Nr. 3 resp. Nr. 2 des Grundbuchs von Grunhagen Nr. 36 resp. Nr. 44 für den Invaliden Ferdinand Reh⸗ berg zu Grünhagen eingetragene Darlehn von 600 nebst Zinsen, mit den notariellen Ver⸗ handlungen vom 20. Februar und 3. März 1885 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 19. März 1885 gebildete Hypothekendokument

wird für kraftlos ertlärt.

Die

Kosten des Aufgebotsverfahrens gfallen der

Anrragstellerin zur Last.

[8753]

5

Verkündet am 10. Mai 1887. v. Studzienski, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. Bekanntmachung. Auf den Antrag des Rentiers Thomas Laszewicz u Posen hat das unterzeichnete Gericht am 7. Mai

1887 für Recht erkannt:

[8752]

Das Hypotheken⸗Dokument, noch gültig über die im Grundbuche des Grundstucks Posen Vor⸗ stadt Graben Nr. 16 in Abtheilung III. Nr. 3 am 21. Juli 1884 für den Rentier Thomas Laszewicz zu Posen umgeschriebene Theilforde⸗ rung von 4030 Thlr. oder 12 090 an rück⸗ ständigen Kaufgeldern nebst 5 % Zinsen, wird für kraftlos ertlärt. Posen, den 11. Mai 1887. Konigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Im Namen des Königs? Verkündet am 11. Mai 1887. Adelsberger, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers v. Jagow

und des Kossathen Spiecker zu Rühstädt ertennt das Königliche Amtsgericht zu Wittenberge durch, den Amtsrichter Dr. Koeppen

fur Recht: 65. Die aus einer Ausfertigung der Obligation vom

9. Januar 1854 nebst Ingrossationsnote und dem

Hypothekenbuchsauszug des

ursprünglichen Pfand⸗

grundstüucks Band 1. S. 253 des Grundbuchs von Rühstadt bestehende Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück des Kossaͤthen Spiecker Band III.

Blatt Abth. III. Nr. 4

Nr. 82 des Grundbucks von Rühstädt in fur den Rittergutsbesitzer von

Jagow eingetragene, zu 4 % verzinsliche Forderung

von 85 Thlr. wird für kraftlos erklärt.

e

8 b Die Kosten verden dem Mitantragsteller Herrn von Jagow auf⸗ rlegt.

Dr. Koeppen.

[8759]

Höxholt

Auf den Antrag des Hufners Anton Bargum in erkennt das Konigliche Amtsgericht zu

Lügumkloster durch den Gerichtsassessor Schwartz

8. für Recht: Die Aussageakte vom 14. Februar 1867, nach

welcher füur David Bargum, Anna Cathrine Bar⸗ gum, Maria Sophie Bargum und Hans Christian Bargum siebentausendzweihundert Mark im Grund⸗ buch von Horns Bd. 1. Bl. 4 Art. 4 als Hypothek eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt

b

der Grundstückseigenthümer

8758 Bekanntmachung. Im Termine am 23. April cr. sind auf Antrag zwecks Löschung der

8758]

Hypothetenposten:

I. Nachstehende Hypotheken⸗Urkunden: 1) über 300 Thaler Kaufgeld, eingetragen für den

Gärtner Johann Traugott Thiele in Ober⸗Horka M./A. auf Grund der Urkunde vom 12. Oktober zufolge Verfügung vom 17. Dezember 1864 auf dem dem Häusler Johann Gottlieb Jacob gehörigen Grund⸗

stücke Nr. 42 Ober⸗Horka M. A.

Abtheilung⸗-III.

Nr. 7,

für die verehelichte Nitsche,

2) über 100 Thaler Illatenforderung, eingetragen Anna Helene, geb.

Thomas, aus dem Kaufvertrage vom 14. April 1851

auf dem dem Häusler Johann Karl August Nitsche gehörigen Grundstücke Nr. 91 Mittel⸗Horka I. Ab⸗

8

theilung III. Nr. 1,

Wittwe Johanne Caroline Casper, geb. Sentschke, zu Tormersdorf auf Grund des Vertrages 8 13. Januar 1857 auf den dem Häusler und Maurer

3) über 357 Thaler Kaufgeld, eingetragen für die

vom

Gottlieb Balzer gehörigen Grundstücken Nr. 109

Tormersdorf und Nr. 156 Noes

2 Abtheilung III.

Nr. 1,

4) über 50 Thaler, eingetragen für die Tuchknappen⸗ Begräbnißkasse zu Görlitz auf Grund des Schuld⸗ bekenntnisses vom 7. November 1887 ex decreto de eodem auf dem der Wittwe Johanne Auguste

harthel, verwittwet gewesenen Nimschke, geb. Richter,

8

8 8 ,en gha. e.,n

Ieeae˙˙