1887 / 113 p. 28 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 May 1887 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 11““ 1“ 8 3 8 8 1“ 88 2 1111“ 1““ 8 8

v16“ 8 1A1A4“ 11““ 8 8 8 b 8 38 8 8 8 . dFernaseeleens nescüzad ae n. derg senschaften. rzeichnetem Gericht anberaumten Aufgebots⸗ Hoegg in Wollstein, wird nun der vorbezeichnete Tischlermeister Wilhelm Jüttner'schen Nachlaß spä⸗ Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3 een.. . nen widrigenfalls diese Urkunden Simon Cohn hierdurch aufgefordert, spätestens in testens in dem auf Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. un . 8 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

igenthü fändet undstücks resp. dem auf den 7. Juli 1887, Vormittags 10 ½ Uhr, 3 8. VFrlchiehene Vekannimchungen. 22 Sgeher eder desen Frechacchscafen be den 6. April 1888, Vormittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an⸗ 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 1) Steckbriefe

1u d örsen⸗Bei 8 f a den sollen. an hiesiger Gerichtsstelle, Am Schweidnitzer Stadt⸗ zumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die 2 znigs! . 10. Familien⸗Nachrichten. In der Börsen⸗Beilage. über für elere Iosen 2⁄3, Zimmer Nr. 47 des zweiten Stocks, Jüttner'schen Benefizialerben nur insoweit werden [9007] A 82 Seeeeehn n Fnnich August Seesen. Herzogliches Amisgericht. anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichne⸗ geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ Auf Antrag 9 und Untersuchungs⸗Sachen. [8968] Steckbrief. Der unten beschriebene Cigarrenhändler Friedrich

W. Haars. ten Gericht sich schriftlich oder persönlich zu melden, schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ Wilhelm Kaeufer in Mönkloh erkennt das Königliche Wilbelm Ernst Witte, geboren am 2. April 1854 29. März 1862 zu Kassel, Merzig, den 23. April 1887. v“

FI 8 8 2 8 f widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen 8692 ee Leee der ange⸗ P1616 durch den Amtsrichter 5 3 Die 2 derung, sich, wie vorstehend angegeben, meldeten Ansprüche nicht ers öpft wird. 2 4 Thristian Ludwi Aufgebot. zu Z 1 die von dem Verschollenen W1 den 13. Mai 1887. Der zwischen dem Hofbesitzer Christian Ludwig .“ 1 2. 17) der Uhrmacher Carl Landecker geboren am Der Königliche Amtsrichter. G [8979 2 81“ 8 1“ , 22 8 . 2

Seeelir, if ““ J. WV. E. 18. September 1862 zu Insterburg, 8 gez Hermesdorff. „Die Erben des verstorbenen Gr. Bezirksarztes

Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in 18) der Schlosser Carl Paul Otto Jurisch, ge⸗ eschluß Karl Eugen Fritsch dahier, Namens 8

2 a. Amalie Fritsch, Wittwe, geb. Brunner, dahier

V jgliches zaeri b e, frü 5 , und dem Oekonomen Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb⸗ öͤnigliches Amtsgericht. Abth lung I. 8 Sehe 1 1“ am 11. April ist 898. Löschung der auf Folium 452 des Grund⸗ nehmer desselben. 8 8 L 1 8. 1 Ss ss ; boren am 29. Oktober 1863 zu Klein Kotzenau, In vorstehender Subhastationssache 8 ngs Alt⸗ 8 2 8 le 2 u Slach 1 rit 1 des Fiesige Untersuchungsgefängniß Alt⸗Moabit 11/12 Kreis Lüben, Katholische Pfarrkirche zu Bietzen gegen Wittwe, b. Maria Fritsch, Ehefrau des Bezirksgeometers Berlin, Jacob Dollwet und Genossen Fuhrmann in Baden, 1

S5

worden. Liegnitz, den 7. Mai 1887. Königliches Amsgericht

geboren am 2. Februar 1862 zu Küstrin, Kreis Die beglaubigten Auszüge aus dem Grundsteuer⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos

Königsberg N.⸗M., 3 kataster und der Gebäudesteuerrolle der Gemeinde erklärung der aufgerufenen Sparkassenbücher erfol 8 15) der stud. math. Emil Ferdinand Stephan, Merzig, die Kaufbedingungen und sonstige Vorakten wird. 8

geboren am 3. Juni 1865 zu Kassel, liegen auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Senftenberg, den 9. Mai 1887. 8 [8738] 16) der Kaufmann Moritz Hahlo, geboren am Amtsgerichts zu Merzig zu Jedermanns Einsicht offen Königliches Amtsgericht.

9025 Oeffentliche Zustellung. 1 28l Gelbgießer Fabian Paul Johannes Bratkow hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Moller A 8 bot hier, klagt gegen 1“ ö 18930] Aufgebot. Friederike Bratkow, geb. Grube, zuletzt in Berlin, Der am 5 ge J. ohne Hinterlassung jetzt unbekannten Aufenthalts, negen. ö Ver⸗

- Sechster von Nieder⸗Weisel hat dur Beeenetng seche Nichte, die Ehefrau des Konrad Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein

Marie Regine Schmidt, geb. Landwirths Lorenz Müller II. von Ziegenberg, sind, wird für kraftlos erklärt. 36 Statur kraͤftig, Haare dunkelblond, Stirn hoch ge⸗ boren am 16. April 1861 zu Ostrowo, Kreis 1) Anna, geb. Karp, Wittwe Jacob Dollwet, Melanie Fritsch, Ehefrau des Baupraktikanten als Aufgebotstermin Adelheid, geb. Rieke, welcher am 9. Oktober 1882 lasses eingesett. Auf Antrag des Testamentserben Ausschluß⸗Urtheil. ständig, Kinn oval, Gesicht länglich obal, Gesichts⸗ geboren am 10. Dezember 1863 zu Greifenhagen, 4) Nicolaus Dollwet, Schreiner, und Waisenkasse Donaueschingen über eine im Jahr gedachten Termine an hiesiger Amtsgerichtsstelle per⸗ burg, geboren daselbst am 1. Oktober 1836, Sohn Leibeserben, sowie die gleichfalls abwesende Anna Malschöwen erkennt das Königliche Amtsgericht zu hannes Wilhelm Georg Diedrich, geboren am boren am 3. Juli 1862 zu Rgoederau, Amtsbaupt⸗ Merzig, den 7. Mai 1887. vothekenbuchseintrages erfolgen wird. in See gegangen ist und nach Verlust dieses Schiffes dahier zu erklären, bezw. ihre Rechte und Ansprüche welche als Köllmische Hälfte aus dem Inventarium das nächste Gerichts⸗Gefängniß abzuliefern, auch zu ohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist, bezeichneten Personen mit dem Bemerken bekannt Donaueschingen, den 11. Mai 1887. 21S9. JE1e““ .E1““ 14 ½ Pfennige bereits durch Verfügung vom 15. Juli Haare blond, Bart schwach, Augenbrauen blond, erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb Lagenstein, ö“ Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Amtssekretair Verfahrens aber dem Antragsteller zur Last zu legen. ührt Diedrich einen kleinen grauen Handkoffer, den 30. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Namen der Antragstellerin ausgestellten Schuld⸗ und 12500 nebst 5 % Zinsen schuldet, anstehenden Termine bei dem unterzeichneten Gerichte dem Temine vom 10. März 1888, Vormit: In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Der gegen den Knecht Wilhelm Stempel, früber wird zur Hauptverhandlung geschritten werden, und mit Zubehör Termine: Namen der Antragstellerin ausgestellten Sparkassen⸗ Hauptcollecteur Daubert 6625 nebst 5 % Zinsen frau die Wiederverheirathung gestattet sein soll. den und legitimirenden Erben, in Ermangelung eines Der zu Giebichenstein am 6. Mai 1869 geborene Bartenstein, den 2. Mai 1887. ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. 20. August 1887, Vormittags 10 Uhr, den Namen der Antragstellerin ausgestellten Spar⸗ den 29. September d. Is., wird den etwaigen Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigten Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe der chopp wegen betrüglichen Bankerotts in den In der Strafsache gegen den Schlossermeister zum Segquester bestellten Referendar Schmidt Vormittags 10 Uhr, los erklärt werden sollen. Königliches Amtsgericht. II. u““ e 111““ CECCCCCC1“ 8 Eigenthum der früher zu dem Rittergute des Gerichtsschreiber ““ u““ Schimpf XII., Anna Elisabetha, geb. Jost, von schuldigen Theil zu erklären,

für di ü 12,5 1854 errichtete Kaufkontrakt, aus welchem auf dem und Hypothekenbuchs für die Flur Markranstädt Breslau, den 6. Mai 1887. [8989] Aufgebot. Grundbuchblatt des Hofbesitzers Heinrich August 8r125 Meißnis lden oder 112 Thaler 1 9. klã h jederklei TT mit 125 Meißnischen Gu [8296] Aufgebot behuf Todeserklärung. Maria Barbara, geb. Schmitt, von Niederklein, gez. We 8 vier vom Hundert f inrich Schnieders von Papen⸗ 2 8 gra, 189 Dies b Veröffentlicht: Kohbrok Rarl;. ; 1887 19) der Max Emil Felix Franke, geboren am 12 Ngr. 4 Pf. vSees. Zinsen 8 K 1) Der Seefahrer Heinrich Schnieders von Pag ohne Hinterlassung von Leibeserben. Dieselbe hat „Veröffentlicht: Ko 2. erln⸗ .“ beim Landgericht I. 21¹4 April 1863 zu Lüben, b wird die öffentliche Zustellung des Subhastations⸗ e. Amalie Fritsch, Ehefrau des gräflich Rechberg'⸗ bepothekarisch eingetragenen unbezahlten Keufgelder, burg, geboren daselbst am 17. März 1863, Sohn durch Testament, welches sie mit ihrem genannten Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. g 1 1 i 1887, Vormittag 11 Uhr, it den ch Riga bestimmten, seit⸗ 85 B dr. ben der Ver⸗ 1 8 Königs! 5 S Adelnau ohne Geschäft Georg B Heidelb d der 2. Juli 8 zu Neweastle mit dem nach Riga witän werden nun sämmtliche gesetzlichen Erben der Ver Im Namen des Königs! Saerr 2 . ft, g Beyer in Heidelberg un 8 2 Sr . b df 8* Au⸗ 4 EE111““ 18 der Marx Friedrich Carl Rölke, geboren am 2) Peter Dollwet, Schreiner, e. Fanny Fritsch, ledig dier⸗ bestimmt worden. obgenannte Gläubigerin bez. dem verschollenen Schiffe Anna Wiemann“, Kapitän storbenen, insbesondere aber die mit unbekanntem Verkündet am 13. April 1887. e Mund gewöhnlich Zähge unvoll⸗ 31. Oktober 1864 zu Wernigerode, 3) Eheleute Katharina Dollwet, und Johann letztere 4 vertreten durch die Erstgenannte, Es ergeht daher an obgenan Jakob Heyen, in See gegangen ist; Aufenthalte abwesenden Kinder des verlebten Jo⸗ Jansenn, Gerichtsschreiber. farbe gesund, Sprache deutsch. 23) der H. i 7 Fa⸗ Alle frübß nse vs e fr vpeh. sönlich oder durch einen gehörig legitimirten Ver⸗ der Eheleute Schiffskapitän Wolbertus Lenger und Flif Schmitt von Niederklein aufgefordert, Neidenburg durch den Unterzeichneten für Recht, 8969 un. 1884 92 1 Ah Beh. Ea saih 2sche engreeeenenerne Fäükagron 1“ Peenee. Kest lräter zu erscheinen und bb1.“ Christina, geb. Hackmann, welcher am 19. Oktober EEETTE“ Zs daß alle welche auf die auf dem Grund⸗ 8 [8969] Steckbrief. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens im Termine anzumelden, rig 9 1883 mit dem zu Papenburg heimathberechtigten den 14. Juli I. J., Vorm. 11 Uhr, stücke Malschöwen Nr. 22 Abth. III. Nr. 1 einge⸗ 8 1 . 2 1 ;,. mannschaft Großenhein in Sachsen, Königliches Amtsgericht. l. J., Vorm. 8 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht H 8 16“ 8 8 8, u erk. 2 ea. 85 6 de he.hch tnaseft uche theene Deghec⸗ 22) der Gedalje Taus, geboren am 6. Oktober gez. Hermesdorff. Honaneschingen anberaumten Aufgebotötermin faüct Vsere .lisgerict üs 89 8 fces den e11. 1““ Walpusfi, geb. Iner 8. 891 Heres 86 is Schi Vorst er Auszug wi Zwecke der öffent⸗ Rechte anz 1 H 85 8 angetrieben sein soll; 1““ genfalls sie hiermit ausgeschlossen n Dezember 1706 sfur 2 einer Summe von 2450 verhängt. le au, senren. Krete, Schaldheeh Vorstehender Auszug wird zum Zwecke der öͤffent. Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Flohr. 8 der Matrose Hermann Heinrich Lange von Rachlaß 1ö1“ ausgeliefert wird. 1. Dezember 1796 710 /8 „ꝓt . beschuldigt: gemacht, daß die Anheftung des Subhastations⸗ Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts ““ 0 8 1853 in Folge Konsolidation gelöscht sind, sowie auf en Akt⸗ 8 8 . - erichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 1 ) ; z n Folge 8 b deg tnen, den 110 h L“ els Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein. Patents am 13. Mai 1887 an allen im Gesete vor⸗ aGüßler Dis Rrentier Hegnrith, Wichelas Ponviatt früher Langs und Marig Anna, geb. Pigge, welcher 8 Wehner. die hierüber gebildete Urkunde Rechte und Ansprüche tona, den 11. e““ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder eschriebenen Orten erfolgt ist T“ bieselbst, jetzt zu Dresden, hat das am 2. Mai 1878 von Manila (Philippinen) aus zu haben vermeinen, mit denselben auszuschließen, Königliche Staatsanwaltschaft. gesch Aufgebote 1) des Kaufbriefs vom 28. September 1877, laut Nachricht von sich gegeben hat; [8978) Aunfgebot. z— . üre b chwe Auger 8 Bundesgebietes auf; Gerichtsschrei 8 Ksnialiche b H riedrich Töbke. Marie, geb. Weste, gegen . Todeserklärung gegen dieselben ein z Lübbenau, werden die unbekannten B Amts 8 Nase groß, gebogen, Gesicht länglich. Kleidung: Vons EE1““ 1 des Reichs⸗ ““ e 1““ S D ins 1 Henich n des Nr. 4595 an der Theaterpromenade 1“ daher die vorgenannten Ver⸗ Frighe 18 81 Erben der am 28. August 1“ braun carrirter Anzug, dunkler Ueberzieher, brauner Vergehen gegen §. J. 1. 8 beth, geb. Schwarz, zu Dahmsdorf b. Reinfeld das bieselbst belegenen Grundstücks zu 4 a 64 qm dem geleitet, fgefordert, sich spätestens in dem auf den Rechtsnachsolger relp. ( veefibbene erehe⸗ 11“ harter Filzhut, engl. Schuhe, spitz mit breiten Strafgesetzbuchs. [8983 Aufgebot einer von der Ersparniß⸗ und Vorschuß⸗ bieselbst belegenen 1 schollenen aufgefordert, sich spätestens 1886 zu Schloß⸗Lübbenau verstorbenen unverehe 7 7 He 7 I Fgats z 87 1 ei ß sie i . v5 f Schifsjunge inri W Müldener aus ) auer 9 ie vierte Straf des Königlichen Land⸗ cl vangsverstei . 1““ 2) der Obligation vom 13. Dezember 1877, laut 2 ter dem Rechtsnachtheile, daß sie im öre Ansprüche und Rechte auf den Schiffsjungen Heinrich Arthur 2. bSxbe- sowie Schlagring und Revolver mit sich. vor die vierte Straskammer des Königlichen Land⸗ Proclam finden zur Zwangsversteigerung der dem Pfandverschreibung, Wärme Töbke, geb. Weste, gegen Ver⸗ ingree. stt sore erklort werden ile . tags, 10 n grüche zum Werthe von Halle a. S., erkennt das Knigliche Amtsgericht zu ““ cerichts I. bier Alt⸗Monbit 1112 Saal 68, Steinbrücker Albert Lebahn zu Stadtbuch zugeschriebe. 2) die unbegebene Marie Barthold hieselbst das vere 8 Nr. 4595 an der Theaterpromenade Nichtmeldungsfalle bekannten Erben oder Nach⸗ Nachlaß der Caroline Gußl len Gerichte enzu⸗ Halle a. S. durch den Amtsrichter Dr. Bourwieg [8935]1 Steckbriefs⸗Erneuerung zur Hauptverhandlung geladen. nen Ackerstücke Nr. 533, 534, 535 und 536, belegen Aufgebot eines von der Ersparniß⸗ und Vorschuß⸗ pfändung des Nr. 45 mögen ihren nächsten bekannten circa 50 bei dem unterzeichneten Gerichte anz . S. 2 1 11. . 8 6 Norf ü 1 1 Sohn des Schriftstellers S If Müldener und in Wangritten, zuletzt in Assmanns, welcher sich ver⸗ werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der zum Verkauf zuvorage icher Regu⸗ schuldet, Gleichzeitig werden alle Personen, welche über das solchen aber dem landesherrlichen Fiskus verabfolgt Sohn des Schri fstellers Dr. Rudo Eew eir ye borgen hält, de dato Bartenstein, den 18. April Reichs⸗Straf E von den zu⸗ . 1““ b eandlicher Regue buches Rr. 8. Thristine Moeller zu Lockwis beantragt. Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, zu Pesen soll. Der sich später meldende Erbe ist ge⸗ seiner Ehefrau, Marie, geb. Unr. W1“ —. b 8e 2 . prozeßordnung ff 3 lirung der Verkaufsbedingungen am 3) die unbegebene Christine Moeller zu Lockwisch W Urkunden werden damit aufge⸗ F der t „Der 4 sbesitzers an⸗ rich Heinrich Arthur Müldener, wird für todt erklärt. 1884, tetlassene Steckbrief wird hiermit wieder ständigen Königlichen Kreis⸗Ersatzkommifsionen über 29. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, das Aufgebot eines von der Ersparniß⸗ und Vor⸗ Die Inhaber dieser Urkunder 8 deren Mittheilung aufgefordert. halten, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an⸗ rich Hein hur , Königliches Amtsgericht. Berlin, den 9 i 1887 im Zi Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes kass 8 387 Morgens 11 Uhr, 97 aufgegeben, ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls vo vorhandenen Erbmasse verlangen. v“ K B 1f beim L. ich im Zimmer Nr. des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes dasf bae. 1 kesars vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 27, I 85 Ueberweisung der Vermögen der Verscholle⸗ Labthenan⸗ den 5. Mai 1887. 18934. Steckbriefs-Erledigun Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. fiet 14. Juli Die e dieser Urkunden werden aufgefordert, esetten Termine ihre Rechte anzumelden und die nauf sie keine Rücksicht genommen werden wird. Königliches Amtsgericht. 1 8 S iefs⸗E . v“ uslage der Verkaufsbedingungen vom 14. Juli spätestens in dem auf ge⸗ 1 nen auf 1 ”b Bekanntmachung. 2557 ae 8 23.: 8 b i e März 1887. 25 her;z Akten II J. 1307/86 unter dem 5. Oktober 1886 Friedrich August Godau zu Königsberg wegen zu Wittenburg, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Braunschweig, den 9. März gez. Löwen herz. von dem Unterzeichneten erlassene und unter dem Vergehens gegen die öffentliche Ordnung und Be⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ 8 11“ .— E6 18. April 1887 von der Königlichen Staatsanwalt⸗ leidigung, stücks mit Zubehör gestatten wird. kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ Papenburg, den 6. Mai . 7 enommen. erkannt: Amtsgericht. Großherzogliches Amtsgericht. Da 2₰ Seee öri so⸗ 8 * 2 det die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ Berlin, den 10. Mai 1887. Der Angeklagte, Schlossermeister Friedrich Zur Beglaubigung: . Müller” 8 Traugott von Süae EEEE111138“ 1 [8992] Aufgebot. Nieder⸗Weisel, zur Erbin seines Nachlasses eingesetzt. hne 9 Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Der Untersuchungsrichttre August Godau zu Königsberg, geboren am Der Gerichtsschreiber (L. S.) Veröffentlicht: W. Wetzel, Protskolff. genannten Spannteichparzelle

Rubrik III. Nr. 1/I b. am 14. Januar 1808 für Königliches Amtsgericht Am 9. x 1871 starb die Ebefrau des Wilhelm Kaeufer zu Mönkloh 6000 Beschreibung: Alter 33 Jahre, Größe 1 m 76,5 cm, „20) der Cigarrenmacher Jacob Sobotker, ge⸗ Patents vom 23. April 1887, an die Schuldner: schen Privatsekretärs Anton Deiß in Donzdorf, das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen, und der Eheleute Schiffskapitän Johann Schnieders und Ehemanne errichtete, diesen zum Erben ihres Nach⸗ 4 22) der Kellner Paul Gustav Emil Grabow, Becker, Steinhauer, haben das Aufgebot eines Einlagescheins der Spar⸗ deren etwaige Erben die Aufforderung, in dem vor⸗ 2) der Kapitän Lambertus Lenger von Papen⸗ bannes Schmitt von Niederklein, resp. deren etwaige Auf hentes des Wirths Gottlieb Kerstan zu Gegen den unten beschriebenen Expedienten Jo⸗ 28) der Cart Adolf, Hermann Schroeder, ge., hiermit spätestens in dem auf Dienstag, 27. Dezember gestelten Antrag die Löschung des bezeichneten Schiffe „Hoffnung⸗ in Antwerpen nach Sunderland sich über Anerkennung des erwähnten Testaments tragene Post von 72 Thlr. 23 Groschen 13 ½ Pfennig, Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter lichen Zustellung an die in vorstehendem Beschlusse widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. 1“X“ Papenburg, geboren daselbst am 8. Oktober 1850, Butzbach, den 9. Mai 1887. Sanski, eingetragen und wovon 34 Thaler 67 Groschen 8 Beschreibung: Alter 20 Jahre, Statur klein, der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß nach Merzig, den 7. Mai 1887. I beantragt: dessen die Wittwe des Bauunternehmers Johann sind verschollen. Auf begründeten Antrag ist das die Urkunde für kraftlos zu erklären, die Kosten des Fene. schwarzer seidener Regenschirm. Im Uebrigen Dieselben werden auf Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach Anstalt zu Schönberg am 25. Juli 1877 auf den Lotterie⸗Hauptcollecteur Heinrich Wilhelm Daubert 15. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, lichten Caroline Gußlau aufgefordert, spätestens in Im Namen des Königs! Bei unentschuldigtem Ausbleiben der Angeklagten auf Wittenburger Feldmark an der Lehsener Chaussee, Anstalt hieselbst unterm 24. Juni 1874 auf den bieselbst belegenen Grundstücks zu 4 8 64 am dem folgern überwiesen werden wird, auch der resp. Ehe⸗ melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich melden⸗ für Recht: erneuert. die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen 2) zum Ueberbot am schuß⸗Anstalt hieselbst unterm 30. Juni 1871 auf fordert, bis zu dem auf Für den Fall der demnächstigen Todezerklärungen zuerkennen und kann weder Rechgungslegung noch Bourwieg. Der gegen den Kaufmann Bruno Benno Richard [9221] 1887 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Donnerstag, den 15. Dezember 1887, Urkunden vorzulegen, widrigenfalls für Papenburg, den 2. Mai 1887. chaft bei dem Landgericht II. erneuerte Steckbrief hat die Erste Strafkammer des Königlichen Land⸗ Wittenburg, den 13. Mai 1887. rung der Urkunden erlolgen wird. Aufgebot. Keed es h rhlec. vder paregc 8 Auf Antrag des Feldhüters Georg Neumann von Auf Antrag dieser Testamentserbin werden nun die Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf

““

[7604] Ladung. 8 Der Bauchredner Wilhelm Seiler aus Frönden⸗

9. August 1853 ebenda, evangelisch, wird wegen Beleidigung zu einer Geldstrafe von 50 unfzig ℳ, im Nichtbeitreibungsfalle zu

10 zehn —, Tagen Gefängniß und in die Kosten des Verfahrens verurtheilt:

Schumpelick.

21]

Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung

[9057] 8 In Sachen betr. das Aufgebot des Hoya'er Spar⸗ kassenbuchs Nr. 8049 auf Antrag des Dienstknechts

1) den Rittergutsbesitzer Richard Koenig als Eehnthümer der dem Rittergute Nieder⸗Rosen zu⸗ geschriebenen Grundstücke Nr. 1 und 9 Nieder⸗Rosen,

ier wird die am 19. Oktober 1812 hier geborene ber, n Anna Neumann, Tochter des Schneiders Kaspar Anton Neumann und Ehefrau Magdalena, geb. Dörmer, zu Amöneburg, welche vor länger als

chwister des K. Zimmer VI., nämlich Johann Jaco UFnmer ferner Philipp Jost Wittwe, Katharina, geb. Zimmer, und Christoph Zimmer Vierter, resp.

mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden Ge⸗ den 17. November 1887, Nachmittags 12 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

2) den Stellenbesitzer Louis Schmiedel, als Eigen⸗ böänen des Grundstücks Nr. 3 zu Nieder⸗Rosen, 3) den Gutsbesitzer Wilhelm Kienast, als Eigen⸗

lt. S der zur Kaufmann F. L. Peters schen Konkursmasse Friedrich Evers in Hoya, wird das Aufgebot vom auch wird den Beleidigten, nämlich dem gehörenden Büdnerei Nr. 26 zu Dargun, wird zur 2. November 1886, publizirt durch Nr. 264/86 Königlich Preußischen Minister der öffentlichen Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung dieses Blattes, berichtigt: Arbeiten und dem Königlich Preußischen Kriegs⸗ über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Der Aufgebotstermin findet minister, die Befugniß zugesprochen, die Ver⸗ Vertheilung Termin angesetzt auf Freitag, den 20. Mai cr., urtheilung des Angeklagten durch einmalige Ein⸗ Montag, den 13. Juni 1887, nicht 19. Mai cr. statt. rückung der Urtheilsformel in den „Reichs⸗An⸗ Morgens 10 Uhr. Hoya, den 11. Mai 1887. zeiger, binnen 4 Wochen nach Zustellung des Das Honorar des Konkursverwaltes für Verwal⸗ Königliches Amtsgericht. II. gecrexßestt ens zu sein dststetftigen Netbents auf Kosten des Ange⸗ tung solchen Grundstückes wird auf 100 ℳ, seine 111“ 2. 8 3 e 8 e f Uebertretung gegen §§. 1 17 26 des Pvenischen agten be annt zu machen. baaren Auslagen auf 109 60 A festgesetzt.

s 27 . i. 8 8 M : 0 Gesetzes, vom 3. Juli 1876, betr. Bestuerng ——————— 1xx 1. M., den 11. Mai 1887. [8993]

e et . Großherzogliches Amtsgericht. des Geywerbebetriebes im Umherziehen e. IFg. st Aft

wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts 2) Zwangsvollstreckungen, Beglaubigt: W. Twest, Att⸗Geh Aufgebote, Vorladungen u. dgl. (8905)

hierselbst auf 8 Donnerstag, den 14. Juli 1887 2 8 Aufgebot. G“ ßischen Beamten⸗Verein zu Hannover ausgeferkigten .Vormittags 10 Uhr, 117865] 1 5 8 Das für den Grubenarbeiter Gregor Dworatzek Police Nr. 2201 vom 7. Januar 1882, Inhalts vor das Königliche Schöffengericht zu Nordheim zur Auszug aus einem Subhastations⸗Patent. aus Königshütte ausgestellte, über 202,92 lautende welcher Antragsteller zu Gunsten seiner Ehefrau ein Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Auf Anstehen der Kirchenfabrik der katholischen Sparkassenbuch Nr. 10 031 der Kreis⸗Sparkasse zu am 1. Januar 1887 fällig gewordenes Kapital von usbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten farrkirche zu Bietzen, vertreten durch ihren Vor⸗ Beuthen O.⸗Schl., ist angeblich verloren gegangen. 1000 versichert hat, aufgefordert, spätestens in werden. ““ tand und ihren Rechner, als: Wö“ Kiefer, Auf Antrag des Gregor Dworatzek ergeht daher die dem auf Northeim, den 4. Mai 1887. Ackerer und Vorsitzender 2) Mathias Fuß, Pfarrer, Aufforderung, daß Jeder, der an dem Sparkassenbuch diese zu Bietzen wohnend, 3) Johann Kölsch, Ackerer ein Anrecht zu haben vermeint, sich bei dem unter⸗

9 Jahren von hier nach Amerika ausgewandert und deren etwaige Leibeserben, aufgefordert, spätestens in Aufenthalt und Fortleben Nichts bekannt dem auf 8

““ Nr. 4 Nieder⸗Rosen geworden ist, aufgefordert, in dem hiermit auf den Donnerstag, den 14. In i I. J., thümer des Gutes Nr. d Gee derbestt er Gott⸗ Montag, den 11. Juli 1887, Vormittags hr, 4) den Gutsbesitzer un Fer er vrr 1 und Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumte 11 ee.“*¹ an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu gebotstermine sich über Anekennung des erwã 85 8 i si 1 Pfeiff ls Eigen⸗ erscheinen, oder doch spätestens bis dahin glaub⸗ Testaments zu erklären, bezw. ihre Rechte 1

5) den Stellenbesitzer Carl vfeiters a e 5 würdige Kunde von ihrem Fortleben zu geben, sprüche an den fraglichen Nachlaß geltend zu machen, [8522] Oeffentliche Zustellung. thümer von Nr. 26 Nieder⸗Rosen (welcher die Nr. 5 widrigenfalls sie für todt erklärt werden und ihr widrigenfalls sie hiermit ausschlossen werden, die ge⸗ In Sachen der Ehefrau Martin Moschau (auch ebenda zugeschrieben worden), 8 Vermögen ihren Erben überantwortet wird. dachte letzte Willensordnung als anerkannt erachtet Musiol), Antonie, geb. Klaucke, zu Vogelheim, ver⸗

6) den Stellenbesitzer Carl Bartsch, als Eigen⸗ Letztere werden aufgefordert, ihre Rechte im Ter⸗ und der Nachlaß der Testamentserbin überwiesen wird. treten durch den Rechtsanwalt Pieper zu Essen, thümer von Nr. 43 Nieder⸗Rosen, 6 E mine bei Meidung der Nichtberücksichtigung gelten]d Butzbach, den 9. Mai 1887. gegen den genannten Ehemann, unbekannten Auf⸗

7) den Stellenbesitzer Heinrich Langer, als Eigen⸗ Großherzoglich hessisches Amtsgericht. enthalts, wegen Ehescheidung, ist zur Ausschwö⸗ thümer von Nr. 10 Nieder⸗Rosen, Gaemabl z Amöneburg, den 8. Mai 1887. 1 Wehner. rung des der Klägerin in dem am 20. Dezember

8) den v Carl Vogt, als Eigenthümer ;g Königliches Amtsgericht. 1886 verkündeten Urtheil auferlegten Eides und zur von Nr. 11 Nieder⸗Rosen. Dr. Schmersahl. Aufgebot 1 meiteren mündlichen Verhandlung der Sache Ter⸗ 8

9) den Stellenbesitzer Gottlieb Aberle, als Eigen⸗ 8S 1 m V thümer von Nr. 12 Nieder⸗Rosen (welcher die Nr. 25 Der gm 1. Oktober 1886 u Langstadt als Wittwer min auf Junz 1887, Wormitzaas 11 ugr, 8 ebenda 19ö ordech, b Pohl, als Eigen [8297] erster Ehe verstorbene Andreas Hamann von Langstadt vor der III. Civilkammer des Königlichen Land-.

10) den Stellenbesitzer Gottlo . *

Khümer von Rtrr 10, nüheder Rasen,n Schindler, als Vormund der am 20. Dezember 1873 geborenen Aussetzung verschiedener Legate, folgende Personen, en S he 4 1

2 be s inorennen Anna Bertha Held von hier hat die nämlich: Eigenthümer von Nr. 15 und 16 Nieder⸗Rosen, Finchrunan. Aufgebotsverfahrens behufs Todes⸗ 1) Johannes Monat Eheleute, 12) den Stellenbesi 8 C Sindbler als Eigen⸗ ööö““ September 1818 als Sohn 2) Martin v E“ ; 8 sitzer Gottlob Piche als Eigen⸗ des Zimmermanns Johann Michael Fischer und 3) dhee Brefteriesere heles 3 8 3) den 88s 5 ö1“ V dessen Ehefrau Dorotheg Catharine, geb. Heinemann, 4) Chris üb v11 ,s lellensefiter Benjamin Schindler, als zu Dosdorf geborenen Johann Adam Michael Fischer 5) bwieser, sadt ““ E. 4) bün NI Nr. 19 Nieder⸗Rosen beantragt und dazu glaubhaft gemacht, daß Jo b 6) b. seent e Katharina Volk von Nieder⸗ 5 nme vla z Gottfried Trautmann, als Adam Michael Fischer im Laufe des Jahres 185 ) die Wittw [9054] Oeffentliche Zustellung. 15) den Stellen güützer Nieder⸗Rosen, 3 nach Amerika ausgewandert und daß seitdem von Kinzig, Steiger Ebef Hohetgse eal F1““; Eiseuchh sei Aufenthalt, Leben oder Tode keine Nachricht 7) Margaretha Steiger E efrau ge Die CEhefr G Rechtsanbalt Dr. Sachs sämmtlich zu sf L. von Höchst⸗ ö zu Rimhorn, Leipzig, g Murch Re 1 E1“ etra en werden. 9 4 ; . 4 F ein esetzt. u Frankfur 9 / 4 . eEe— Fhtrren werden deshalb all In Folge dieses Antrags ergeht daher hiermit an zu kessen, 2 vgesegte n btigten dieser Testa⸗ 1 t.Wegr aet. . 7/Thiccor geine c Adam zuletzt

1 faof dam Michael Fischer, sowie an Jeden, 2Scmwes⸗ bereit . . M., jetzt unbekannt wo? abwesend, Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Rechte Johann Adar s 6 s mentserben werden die Schwester der bereits ver⸗ in Frankfurt a. M., jetzt unbe vnsg Ahcreie auf die Grundstücksparzelle im Auf⸗ 42 Ftas ehses cächt öö Mutter des Andreas Hamann, nämlich die uf Ehescheivung warkr böslicher Verlassung mit

b 8 ill⸗ 1G is den Streittheilen am gebotstermine 1 spätestens in dem au Matern Koch Ehefrau, Anna Maria, geborene Will⸗ dem Antrage: die zwischen t den 30. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, glaubt, die Auffoggrng, garesten8.- mann, geboren zu Langstadt am 17. August 1776, 3. Februar 1879 zu Leipzig veschleflenen bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ Vormittags 9 Uhr, und deren Kinder, schon seit Jahren unbekannt 8 Bande nach zu 1“ vehäper b“ kersgae sr Eö11—“ anberaumten Aufgebotstermine vor dem unterzeich 5 I 188 G 11A4“““ Be dent schurdigen lhchn⸗ Verhandlung des Rechts⸗ ie Parzelle werden ausgeschloft 3886- 8 Gerichte zu erscheinen und seine vermeintlichen spärestens in dem a 1“ de rvummmer des Könialichen halb ewiges Stillschweigen auferlegt und die Grund⸗ neten Gerichte ; widrigenkalls den 12. Juli 1887, Vorm. 9 Uhr, streits vor die erste Civilkan G acsemigck, Snin die lntragsteller als Eigenthum Rechte anzumelden, widrigenfalls Johann Adam Ee“ Gerichte enberarenten Auf⸗ Uandgerichts zu Frankfurt a. M. auf

genGe müchacn Fischer füre tegt 11 gebotstermine sich über die Rechtsgültigkeit des den 7. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr,

Strehlen, den 30. April eSerict 160 hat, unter Ausschluß aller ausgebliebenen Testaments zu e 1 ö güt. 8 11“ heh. em gedachten 13. Mai 1860 zu Bockenheim bei Frankfurt a. M. wohnend, als Schuldner; is zember 1886 einen Bestan sämmtlich in Gittelde Lee. 85 Belereslenten E1 schal Feete dige aendir chlhzug deget werden wird. Jum Zwecke der öffentlichen Zußtellung 9) der Max Richard Samuel Schwartz, ge⸗ II. den Drittbesitzer Nicolaus Dollwet, früher 2535 71 ₰, 2 haben glaubhaft gemacht, daß diejenigen gerichtlichen [8992) Anfgebot. ö“”; 8 88 nebtonli ausgeantworte! Grosß⸗Umstadt, 10. Mai 1887. dieser Auszug der Klage Set emeache, boren am 14. Mai 1864 zu Bredow, Kreis Schreiner zu Merzig, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ ad 2 von 2463 77 ₰, Schuld⸗ und Pfandverschreibungen vom 23. No⸗ Der am 25. September 1830 zu Lissa, Reg.⸗Be⸗ 9. erb⸗ und eigenth Großh. Hess. Amtsgericht. Frankfurt a. 8 Keöni lichen Hemndgert chts. Randow, und Aufenthaltsort in Amerika, ad 3 von 2341 72 ₰, svember 1832 und 2. Februar 1846 resp. dasjenige zirk Posen, geborene, zuletzt angeblich in Breslau 19en .. am 12. April 1887. i. V.: Metz. Der Gerichtsschreiber de g L 10) der Student der Thierarzneischule Franz Hugo in Beschlag genommen in der Stadtgemeinde Merzig, ad 4 von 2273 56 J, eeeeSSFessionsdokument vom 2. Juni 1859 laut welchen wohnhaft gewesene und Anfang November 1867 ruf Füg l Schwarzb. Amtsgericht. II. 16“ v 11 Schumann, geboren am 22. Mai 1860 zu Triptis, Bürgermeisterei, Kreis⸗ und Amtsgerichtsbezirk gleichen ad 5 von 2251 50 Urkunden dem Großköther Heinrich Kronjäger zu nach New⸗York abgereiste Kaufmann Simon Cohn Fürf I chsmann. [90122 Bekanntmachung. . [9029] Oeffentliche Zustellung. Kreis Neustadt a. O., Namens gelegenen Immobil nachgewiesen, und ferner, daß das auf den Namen Gittelde gegen den Bötticher August Metze daselbst, (alias Hahn) soll verschollen sein. Derselbe war ein 1 Die Sparkassenbücher der, Kreis⸗Spar 19 zu i? Die Häuslerfrau Victoria Tomczak, geb. Cicha, 11) der Johann Wilhelm Albert Freitag, ge⸗ am Donnerstag, den 28. Juli 1887, Mor⸗ ihrer Tochter Clara lautenden und gleichfalls an⸗ als Eigenthümer des Großkothhofes Nr. 65 da⸗ Sobn des Kaufmanns Hirsch (Hermann) Jacob 389971 Aufgebot. Liegnitz Nr. 540 und Nr. 4939 über 159 21 boren am 15. September 1864 zu Bramstädt, Kreis geuns 10 Uhr, im Sitzungssaale des Königlichen geblich entwendeten Buchs derselben Sparkasse selbst zwei Hypothekkapitale von 275 Thlr. und resp. Hahn zu Lissa (welcher Letztere auch die Namen Cohn [8997]

vM die on t F schwist 1 den Namen des zu Izbice, vertreten durch den Rechtsanwa olf .T. 1 el 1 E“ ter Jüttner, vertreten bezw. 62 17 ₰, lautend auf den 11“ Neustettin, Amtsgerichts zu Merzig öffentlich und meistbietend Litt. F. Nr. 6815, welches bis ult. Dezember 1886 400 Thlr. zustanden, abhanden gekommen seien, und und Wolstein befüͤbrt hat 8 118 1““ h.hete et dern. s 0s Voseph Werner zu Waklstatt beiw. des u Tifa 1. h. it zu Liegnitz verstorben ist) und de 8 1 ,

88; e„ . 1 üs.⸗ 1 2 . ¹ 1 Zeit i iter Matthias Tomczak, zuletzt zu Izbice wohnhaft 12) der Hausdiener Carl Friedrich Oskar bei brennenden Kerzen versteigert werden, nämlich: einen Bestand von 54 60 nachgewiesen, be⸗ das gerichtliche Aufgebot dieser Urkunden beantragt. daLieg firS Meszerschmidt hierselbst, haben als Benefizialerben Husars August Werner aus Wahlstatt, zur Zeit in beiter Matthie Taeubchen, geb. Friedlaender.

berg, 46 Jahre alt, zu Köln geboren, dessen Aufent⸗ halt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, am 8. Februar 1886 außerhalb seines Wohn⸗ orts und zwar in Northeim ohne Begründung einer gewerblichen Niederlassung daselbst und ohne vor⸗ gängige Bestellung als Bauchredner Vorstellungen, dei welchen ein hoͤheres Kunstinteresse nicht obwaltete, gegeben zu haben, ohne im Besitze eines Wander⸗

Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19, 6 Buchwa . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Civilkammer 13.

Aufgebot.

Auf Antrag des Königlichen Steuerempfängers jetzt Rentmeisters a. D. Hans Heinrich Ehlers in Kappeln (Schleswig) wird der Inhaber der von dem Preu⸗

Aufgebot. 8

Der Philipp Schröder von hier als hat durch Testament vom 29. September 1886, unter gerichs zu Essen a. d. Ruhr, Zimmer 52, an⸗

t, wozu der Beklagte mit der Aufforderung blabe 88 einen 858 8 gedachten Gerichte ssenen Anwalt zu bestellen. . 8 WIT der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt Leinas. 9 Flader, 1 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Freitag, 2. Dezember 1887,

Meseberg, Aktuar, Mittags 12 Uhr,

c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III. zu Harlingen, 4) Johann Scholtes, Ackerer und zeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem Auf⸗ anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem

8 1 Maurer daselbst, 5) Philipp Reinert, Ackerer, gebotstermine Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, [8236] Oeffentliche Ladung. 6) Johann Braun, Ackerer und 7) Lehrer Mathias am 17. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ In der Untersuchungssache wider Fritzsche und Ge⸗ Michels, Kirchenrechner, die 3 letzteren zu Menningen im Terminszimmer Nr. 7, im Herrmann schen Hause, folgen wird. nossen J. III. B. 302, 1887, werden nachstehende wohnend, soll das durch Immobilar⸗Beschlagnahme⸗ melden und das Sparkassenbuch vorlegen möge, Hannover, 10. Mai 1887. Personen: Verfügung des Königlichen Amtsgerichts zu Merzig widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden Königliches Amtsgericht. IV b. 1) der Oswald Hilmar Fritzsche, geboren am vom 18. Februar 1887 wird. gez. Jordan. 4. Februar 1866 zu Leipzig, gegen 8 Beuthen O.⸗S., den 11. Mai 1887. (L. S.) Ausgefertigt: Thiele, b 2⁷ der Kaufmann Heinrich Becher, geboren am I. die Wittwe, Erben und Rechtsnachfolger des zu Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 9. Dezember 1864 zu Schrimm, Merzig verlebten Schreiners Jacob Dollwet als: ö:116“ 3) der Heimann Friedmann, geboren am 15. Juli 1) Anna, geb. Karp, Wittwe des g. Dollwet, [8986] Aufgebot. [2961] 8 Die verwittwete Amtsgerichts⸗Sekretär Grund⸗— Aufgebot. Die Erben des Großköthers Heinrich Kronjäger

1864 zu Schrimm, ohne Geschäft, mann, geborene Hebicht, zu Kottbus hat das Aufgebot

4) der Boleslaus Niemerowicz, geboren am 2) Peter Dollwet, Schreiner, 2. Februar 1864 zu Rogulinek, Kreis Schrimm,

5) der Hausdiener Peter Jerwanski, geboren am 1. Dezember 1860 zu Marienfelde, Kreis Marien⸗ werder,

6) der Gürtler Johann Manke, geboren am 16. September 1864 zu Hastedt bei Bremen,

3) Eheleute Katharina Dollwet und Johann der auf den Namen ihres am 27. Oktober v. Js. zu zu Gittelde, als: Becker, Steinhauer, 1 Senftenberg verstorbenen Ehemannes, des Amts⸗ 1) dessen Wittwe, Johanne, geb. Fuhse, 4) Nikolaus Dollwet, Schreiner, b ggerichts⸗Sekretärs Ferdinand Grundmann lautenden 2) der Schuhmacher Wilhelm Kronjäger, diese sämmtlich früher zu Merzig, jetzt in und angeblich entwendeten Bücher der städtischen der Fruchthändler August Kronjäger, 2n 9 bar bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ Lh. zu “X“ ) der 1 Hermann Kronzäger, 1 t bei enthaltsort, itt. E. Nr. 5196, die Ehefrau des Kupferschmieds und Ge⸗ 7) der Schiffskoch Carl Ferdinand Wilhelm 5) Eheleute Johann Dollwet und Oekonom 2) Litt. E. Nr. 5542, meindevorstehers Adolf Giesecke, Auguste, geb. hels⸗. geboren am 9. März 1864 zu Charlotten⸗ Scofe 5 der S Fabrik Wohlbehagen 3) Litt. E. Nr. 5657, onjäger, urg, 8 zu Mannheim wohnend und 4) Litt. F. .6211, die Ehefrau des Gastwirths Geor Giesecke, 8) der Carl Theodor Sasky, geboren am 6) Michel Dollwet. Photograph zu Merzig 5) Litt. F. Nr Marie, geb. Kronjäger, 1 1

8 8

Nai 18 1 6 s ewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗

Kaesche, geboren am 4. Mai 1883 zu Mühlbock, Flur 10 Nr. 2846/1482 im Kries, Hofra o tragt. e i In⸗ en 2., 4 ihres Posen Soldat, und ferner das Sparkassenbuch gewesen, jetz inbe ö

Kreis Bunzlau, 8 Meter mit den auf dieser Fläche Ge⸗ anPis Inhaber der Sparkassenbücher werden auf⸗ habo⸗ 1e , Peaese, see e, Auf Antrag des Kaufmanns Heinrich Cohn, des das EEE“ 8. Zeneaeae. 1 städtischen Sparkasse zu Liegnitz Nr. 33 242 ETöö und den Be⸗ 13) der Former Carl Hermann Otto Reinhold bäuden, als Wohnhaus, Stall ꝛc., das Ganze neben gefordert, spätestens in dem auf aufgefordert, ihre Rechte aus denselben unter Vor⸗ Kaufmanns Samuel (Siegfried) Cohn, der verehe⸗ 12 FeFtuar ehera Jüttner, beantragt: über 427 98 ₰, lautend auf den 1n 12 kta 88 für den allein schuldigen Theil zu erklären,

Schneider, geboren am 29. April 1864 zu der evangelischen Pfarrgemeinde und Photograph den 14. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, legung der Urkunden spätestens in dem auf lichten Kaufmann Friederike (Rieke) Schneider, geb. Tischlermeis 8 8 an alle Nachlaßgläubiger die Schriftsetzers Hugo Gollsch zu Diesdorf bei Ku 1n 68 ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

Wehrau, Kreis Bunzlau, ichel Dollwet, jährliche Gebäudesteuer 4 20 ₰, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Montag, den 14. November 1887 Cohn, und des Kaufmanns Leopold Cohn, sämmtlich Es ergeht demna Ansprüche und Rechte an dem Kreis Striegau, sind durch Urtel des unterzeichneten und lodet den Berlagte 14) der Kommis Carl August Paul Siebert, Erstgebot 500 °* Gevaudest IZFggebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Spar⸗ —„Morgens 11 Uhr 1 zu Leegnitz, und durch d stiz⸗Rath Auff v 8 8 1

8

6 8 1““ 8