Wir haben soeben gehört, wie schon der Name des Großen ollar, W. Die vier Ja reszeiten als Straßburger Ansichten. Kurfürsten mit den Anfängen dieser Anstalt verknüpft ist. Wenn Parthey 622 — 625. keiner seiner Nachfolger diesen Bestrebungen Schutz und Förderung Chodowiecki. Daniel. Verschiedene Figuren, im Vordergrunde versagt hat, so war es doch erst unserem Jahrhundert vorbehalten, ein Husar. E. 759 Aetzdruck und 7599 — IIb. die umfassenden Aufgaben einer wissenschaftlichen Völkerkunde in Schmidt, G. F, ildniß des Frangois Henri de Montmorenecy, Herah. von Luxemburg, nach Hyacinthe v” Unbeschrieben.
ihrem ganzen Umfange zu erkennen und mit Aussicht auf Erfolg in Argriff zu nehmen. Mit Stolz blicken wir heute auf den Antheit bnas c 88 Zwolle. Madonna mit Kind. B. 9. Die Kreuz⸗ abnahme. P. 60.
welchen die Wissenschaft unseres Vaterlandes an der Stellung und Lösung dieser Aufgaben genommen hat, wie auf das Verdienst Muller, Jan. Bildniß des J. P. Sweling. B. 21. I. Zustand. arrewijn, 2 Ansichten von Rubens' Haus. Le Bl. 6, 7.
deutscher Reisender und Forscher um die Ausdehnung unserer Kenntniß chelte A Bolswert. 14 „Landschaften“ nach Rubens.
2) Das Verhältniß des deutschen Sparkassen⸗Verbandes zum kassentage. Referent: Ober⸗Bürgerzueister 3) Orga⸗
nisation des Sparkassen⸗Syndikats. Referent: Syndikus Dr. jur
eeyden. 4) Bestimmung der diesjährigen Generalversammlung in
ugust⸗September. 8 ö1“
Gestern Abend eröffnete Frl. Häbermann vom Stadt⸗ ben Deu sch
in Düsseldorf ihr Gastspiel im König lichen Opernhausfe als
Sper⸗
8 1“ 1.““ Erste Beilage—
Anzei öniglich Preu taats⸗Anzeiger. Anzeiger und Königlich P xeneches Gelsts⸗ ve
8 8
auch derjenigen Erdtheile und Erdbewohner, welche sich derselben am längsten entzogen hatten. Und dankbar genießen wir auch auf diesem Rembrandt van Rijn. Der büßende hl. Hieronymus.
⸗ nschaften. 5. —— der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
8. Theater⸗Anzeigen, der, Börsen⸗Beilage. 10. Familien⸗Nachrichten. 1n er, Börs
Maria in Neßler's „Der Trompeter von Säckingen“. Die ju .2.½ 8 VB erlin Dien ta . den 17. Mai Süngerin erwarb sich schmel die Sympathien der Publizzens, g de pp“ b ebes stag Bl. 72 oft und gern gespendete Beifall bewies. Diefe freundliche Aufnahm: b- — 8 Gebiete die Früchte der Machtstellung, welche Se. Majestät der — I. Zustand. war aber auch eine wohlverdiente, denn die Künstlerin besi t eine 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 9 9 Kaiser unserem Vaterlande gegeben hat. Lievens, Jan. Kopf eines Orientalen, nach Rembrandt. Dutuit angenehme, volle und kräftige Stimme, welche namentlich in der ittel⸗ 1. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. li er n et er.
Mir ist es eine Freude gewesen, dem Plane der Errichtung dieser 21 — 1. Zustand. lage ein schönes Timbre entwickelt und in der Höhe klar und rein bleibt; 2 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1 Anstalt von seinem ersten Auftauchen an Mein voölles Interesse zuzu⸗ Marcantonio Raimondi. 16 Stiche gus der Folge der kleinen das Organ hat ferner offenbar eine sehr gute Schulung erfahren, de 1. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. wenden und Zeuge der Fürforge zu werden, welche nicht nur die zu. Apostel und Heiligen. Vorzügliche Abdrücke, je acht auf einen Bogen auch die Intonation überall tadellos und der Vortrag sauber und 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. gzaaipelpres Apelt. Doro⸗ nächst zu seiner Verwirklichung berufenen Behörden, sondern vor Allem Papier gedruckt, und noch unzerschnitten. eindrucksvoll war. Wenn man diefen Vorzügen gegenüber auch 8 8. Juli 1869 ausgestellten Mitgliedersparbuchs theilung III. Nr. 6 für die Wittwe pe Mwvras. 2n auch die Leitung unserer auswärtigen Angelegenheiten und die Ver⸗ Brescia, Giovan Antonio. Der Fempelgang Mariä. B. 4. Mangelhafte hervorheben will, so ist f hi ckbri ef e 19219] Bekanntmachung. 8 F.1 89 Ealactguthaben von 287 % 93 3 thea Elisabeth, geborene Kabre 625 een waltung unserer Marine ihm fortdauernd gewidmet haben. Nicht Reverdino, Cesare. Frauen im Bade. B. 35. Organ in der Höhenlage nicht mit de ü 1) Steckbri 2 1 Kaiserlichen Strafkammer r. 1. . 288 1885) beantragt. Der Inhaber der 125 Thlr. Restkaufgelder. Die nfend 22 “ minder hat es Mich mit lebhafter Genugthuung erfüllt, im Einzelnen Unbekannt. Italienische Schule. XVI. Jahrhundert. In der reiheit arbeitet, welche zu einer formvollendeten Leistung n g ist. d Untersuchungs 2 Sachen. Durch Beschluß 8 euthen S. b 888 8 2e. eistenns in dem au Posten gebildeten Hypothekenbriefe sind verloren g zu verfolgen, wie diesem Museum in noch reicherem Maße als unseren Weise der frühen Arbeiten Marc Anton’s. Allegorie; sitzende weib⸗ Uebrigen hat die Stimme, wie gesagt, einen sympathischen un 8 dahier vom 10. Mai P. G “ ffend nFreit 5 . 16. Dezember 1887, gangen, 1 ö anderen öffentlichen Anstalten die freiwillige Mitarbeit und Opfer⸗ liche Figur, in der Höhe fliegt ein Adler mit einem Hasfen. Pass. II. Klang und eine reiche seelenvolle Ausdrucksfähigkeit für die 9223] Steckbrief. u“ Uhrmacher Albert Hun 86 8 den Wehrpflicht g,bemittags 9 Uhr, zu 3: des im Grundbuche von gen Wiese bereitschaft unserer Landsleute in fernen Welttheilen wie in der nãch⸗ . 88, Nr. 117. Empfindungen des Schmerzes und der Freude. Auch waz Gegen den unten beschriebenen David Löwen⸗ 23. Oktober 1886 5 öemng, aufgehoben dem Gr. Amtsgericht hierselbst — Akademiestr. 2, Band VI. Nr. 68 verzeichneten 8655 stücks, ihn ge⸗ sten Heimath zu Theil geworden ist, und wie viele Förderung, Be⸗ Gellée, Claude, genannt Lorrain. Hirt und Hirtin. R. D. 21 die schauspielerische Leistung der Gastin betrifft, haben wir thal, Buchbindergesellen von Danzig, welcher flüchtig angeordnete ö esch fg 8 g 8 por de 2 — Nr. 2 — anberaumten Auf⸗ genannt Timpel, welches durch Erbgang auf ih reicherung und Belehrung wir auch ausländischen Freunden — V. Zustand. G fast nur Anerkennendes zu sagen; Frl. Häbermann bringt eine sehr ist, ist die Untersuchungshaft wegen Meineids ver⸗ Mülhausen, den E sie Stacisanwalt “ Rechte anzumelden und die kommen ““ 8 dieser unserer Bestrebungen zu verdanken haben. Indem Edelinck, Gerard. Bildniß des Frangois Henri de Montmorency, gefällige und auf der Bühne eindrucksvolle Erscheinung mit, wenn sie hängt Der Kaiserliche P 3 k 3 srkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ beantragt. Die Inhaber der Urkunden z Ich der Hoffnung Ausdruck gebe, daß jenes frucht⸗ Herzog von Luxemburg. R. D. 263. auch nicht gerade so duftig und poetisch angehaucht ist, wie wir ung dCg wird ersucht, denselben zu verhaften und in eit. .
bare Zusammenwirken privater Kreise mit der Verwaltung dieser Anstalt in gleich segensreicher Weise wie bisher fortdauern möge, kann Ich Mir nicht versagen, allen den zahlreichen Förderern und Wohlthaͤtern derselben, ebenso aber den Meistern dieses Baues auch Meinerseits an dieser Stelle zu danken. 1
ticht weniger mannigfaltig als die Denkmäler, welche unter dem Dache dieses schönen, der Völkerkunde gewidmeten Gebäudes vereinigt werden, sind die Interesfen, welche sich an dieselben anschließen; denn
B. Holzschnitte. 1 8 Scheffel’'s „Maria“ vorstellen; die Dame besitzt ferner große schau⸗
Cranach, Lucas. Der hl. Christophorus. B. 38. Zwei Abdrücke spielerische Gewandtheit und ein ungezwungenes und zierliches von der Platte mit der Jahreszahl 1506. Ein Exemplar schwarz, Spiel, so daß sich der Gesammteindruck des ersten Auftretens das andere Farbenholzschnitt in zwei Platten. — „Christus vor entschieden günstig gestaltete. Die übrigen Rollen lagen in den erodes“ und die „Dornenkrönung“ aus der Passion. B. 10, 12. — Händen der Darsteller, welche dieselben von Anbeginn im Königlichen er hl. Michael. B. 75. 8 1 8 — Opernhause gespielt hatten, und erfreuten aufs Neue durch die Trefflich⸗ Beham, Hans Sebald. Kopf eines bartlosen Mannes, Probe⸗ keit ihres Ensembles. Nur Hr. Betz, welcher den „Trompeter“ zum druck aus dem „Kunst⸗ und Lehrbüchlein“. B. 152. ersten Male wiederholte, war an Hrn. Oberhauser's Stelle getreten
1“ 1 vai igenthumsprã 3 wer⸗
erkacung dg Urtunde ersalgen whrd. “ 5
2188 “ arlsruhe, den 10. Mai 8 5 “
Bekauntmachung. Gerichtsschreiberei eoshengal. Amtsgerichts. ber 8 CAA111“ 9. 2 1e.
Dur eschluß der Kaiserlichen 3 . 8 Frank. 8 3 inter; be., Nesiches e . ...
b 8 8 1e sgebotstermine ihre Rechte bezi vermeint
Flenen henn Rasgt harns amuchilleen nnterm ar Ma⸗ [37986] Aufgebot. siches Widerspruchsrecht anzumelden und zu beschei⸗ Kiene, L.⸗R.
ächste Württ. Amtsgericht und von da ins E“ hier abzuliefern. Hall, den 13. Mai 1887. Der Untersuchungsrichter
1
z7.
auch die Bestrebungen, welche unseren Landsleuten in anderen Welt⸗ theilen Wohnsitz und fruchtbare Thätigkeit zu schaffen suchen, finden
Bes ibung. 8 “ Bart: röthlicher Schnurrbart.
506 Photographien nach Zeichnungen und Gemälden der deutschen, italienischen und niederländischen Schule.
“
Klutmann der
8*
des. Kansgeldz in Hezugt auf handen gekommen sind, beantragt.!
Alter 39 Jahre, Statur klein und 1886 wegen Verletzung der Wehrpflicht angeordnete —Der Ackersmann Karl Wilhelm Müller in Ober⸗ nigen und die Urkunden vorzulegen, widrigenfa Baldung, H., genannt 1 Christus mit den Wundmalen, und erfüllte das Publikum durch seine hinreißende Gesangskunst und dere Kennzeichen: hat eine grelle Stimme und spricht Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. tion der Hessischen Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft sprüchen ausgeschlossen werden und die Eintragung hier vielfache nknüpfung und Belehrung, wie sie andererseits unseren . 4 ief. 1 3 8 Sommerfeld, den 12. Mai 1887. c. Zeichnungen. Kroll's Theater. Statt der angekündigten „Traviata“ ge⸗ Shrbe wird aufgefordert, spätestens in dem auf 8 Wissenschaft zum Studium bereitet, und Ich k. 2 b. 2) Zwangsvollstreckungen, luf 1 1 R Nl borgen hält, soll eine durch Strafbefehl des König⸗ echte anzumelden [9287] unsch für sein Gedeihen aussprechen, als den, daß es allezeit sein (Aus der Sammlung Breadalbane, Versteigerung in London, singt Hr. Palte, den Pizarro Hr. Heine, den Rocco Hr. Neluschka. werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und loserklärung der Urkunde erfolgen wird. E1“ Darauf geruhten die Höchsten Herrschaften auf einem Rundgang mehrere farbige Aquarelle. Geschenk des Direktors an den Königlichen Im Belle⸗Alliance⸗Theater hat „Familie Hörner“, der Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im b 1— 1 1 gez. Stephan. 1 ist im Hypothekenbuch für Burgberg Königliches Amtsgericht. 6 b. . se 2 gemeinde, ist im Hypoth Beamten die Ehre hatten, die wünschenswerthen Erläͤuterungen geben His, Ed. Dessins d'Ornements de Hans Holbein. Daris 1887, ordentlichen Lacherfolg gehabt. — In dem prächtigen Sommer⸗ Sch Namen der hier domizilirenden Handelsgesellschaft (L. S.) Pöpperling, A 2 2 Burgberg ein mit “ 1 nton und Agatha Kracker von gberg zeichnungen sind die folgenden: 1886 erste Auftreten der Steperischen Liederfängerinnen, Frll. Delina statt. Der gegen den früheren Mühlenbesitzer, lepigen am 4. August 1887, Vormittags 10 Uhr, 3 — “ Beim Gegebensein der gesetzlichen Voraussetzungen dem Range eines Rathes erster Seräfe — Bankerutts und strafbaren Eigennutzes, in den Akten terre, Saal 40 versteigert werden. Der vierprozentige Pommersche Pfandbrief des des §. 82 des Hyp.⸗Ges. (Fortsetzung folgt) — arten — 1 und K. O. v. 23. Februar 1879 Berlin, den 10. Mai 1887. Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ staben: Sechszehntausend neunhundert und neun und zur R. C. P. 7 8 “ ine Aufführun iti . 1 — nmit die nactzcs Fafen bechekaricle vbehes enn Vünnohes Prmarazs Eet gt⸗gafs irner det. Ses Gaches oih e S.s, . Bche hihe Kgl. Staatsanwaltschaft Hall bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Berlin, welcher sich als den letzten Inhaber jenes Forderung ein Recht zu haben glauben, a 8 . 1 [9225] Kgl. Staatsa Land⸗Bauinspekto Anerkennung. Die Rennen verliefen in folgender Ordnun 8 und auf das Himmelfahrtsfest (⸗„Wer da glaubet und getaufet wird“), L b gerichts anberaumt auf d. cfcgeheg b am 15. April 1887 das Vermögen der nachgenannten Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht im Aufgebotstermine 1 d W. „ at“ 1., Graf Schlippenbach’'s 3 jähr. b. St. „Flüchtig⸗ Z8ZZ“ ö1““ 1 2 brief vorzu⸗ im Hypothekenbuche gelöscht würde. -a hss 18 Sas R tele⸗ 11““ ger. Fats 16 vhenne “ Personen Kosten, je bis zum Betrage von 670 ℳ, mit Be⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ ten Gerichte anzumelden und den Pfandbrief vorz II. Hera⸗Hürden⸗Rennen. osten, . 2 ZJZrückel, Sekr. aus Pergamon, deren v11161“ 1— J b 8. Stolp, den 7. Mai 1887. CL. Ss.) 88 Fückel, S Rittm. v. Boddin. Siecie mit 10 Längen Meran bis zum 8. Mai (4241 Parteien) . . . . . 6 395 Johann Michael Ehrmann, Dienstknecht von ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerun „ b atue und des — 1 3 9288 1 Wiesbaden bis zum 15. Mai 23 192 Johann Friedrich Knörzer, Bäcker von Barten⸗ widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, [9288] dritten Pferdes, und 2000 ℳ dem Sieger, 1000 ℳ dem zweiten, 4) Joh F s 1 8 lahehzh nate schei den amerikanischen Ausgrabungen in Assos gefundenen und n. die berücksichtigten Ansprüche Otto zu Steglitz bei Berlin die Einleitung des dungs⸗Signal: K. M. N. W., Heim G“ von solchen zu reiten. Distanz 5000, 1 n⸗ Unterschriften. Rittmitr. von 32 Kurgästen und 20 Erholunzsgästen und Durchreisenden. geb. 16. März 1865; 6) Leopold Späth, von Bar⸗ des Kaufgeldes gegen die — V von zwei kleinen hellenistisch⸗römischen Reliefs mit landschaftlichen . dert, vor Schluß des der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft, be. Es werden daher alle Diejenigen, welche ein früheres — ie geringste, weil wirkliche Kurgäste und deren Be⸗ Vogt, von Schrozberg, geb. beanspruchen, werden aufgefordert, vo “ Lt. v. Hepden⸗Linden's a. b. H Cliffs Braw⸗ 3, Besitzer. Ritt⸗ Personen, die geringste, weil nur irkliche Kurgäste und deren Michael Leonhard gt, by⸗ den Anspruch an die angeblich am 22. März 1882 bei einem Brande ab⸗ spätestens in dem auf “ 8 8 ¹ 1. o 1 in Landeck 6524 Personen, Salzbrunn 6021, Reinerz 5776, Langenau Den 12. Mai 1887. 1 — d aennerarn, „In Bomde, ⸗hes. ĩBeasäniö. Miteins u Das Urtheil über die Ertheilung 3898* Nülclags anshe Fnheber den. nen, h Ugechnenner 8 anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. Erwerbungen fanden in diesem Quartal keine statt Reiten. Distanz 3000 m, Lieut. Frh Preis 1009, ℳ, Herren. 3601 Personen, in Salzbrunn, die niedrigste, 447 Personen, in Königs⸗ wird am 4. Angust 1887, Mitta 2 1‚ F g d 3 „ 9 . .
1 1 8 8 f ird, be⸗ 8 1 s Dr. Struve in Mainz Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird, 2 Beson⸗ ““ F 11“ ziehentlich die Eigenthumsprätendenten mit ihren An — 1 ullte 1 d 1 b 1 Besitztitels fü St th Wilhelm Jurisch von einem Engel unterstützt. B. 42. seine mächtige zauberische Stimme wieder mit Jubel, welcher sich in die Nase. 3 5 0 Thlr. = 600 ℳ vom 1. De⸗ des Besitztitels für den Stadtra Manuel, Rudolf, Deutsch. Landsknecht. P. III p. 438, endlosen Urasscanen 68 Hervorrufen Luft machte. 8 Savhwar g b. ge 100 8b Der Inhaber der Urkunde erfolgen wird. Fennüngen. 1 dis Söehachennges vugefühet Helen. [9222] helichte Läuise Kucauck, gbore s — “ 1111“ er all dieser Reichthum wird do zunächst und vor Allem der en g. 1 n die unverhelichte Louise „ 8₰ 1888, Vormittags „ 8 ann heute, wo diefes Dürer, Albrecht. Kinderkopf mit der Jahreszahl 1521. Weiß⸗ sangt morgen HFertfanchh Fibelic derr Farffübrüns. 8 Flor znit 1ng Februar 1865 zu Mackensen, welche 1 ver⸗ 58 . I Gerichte, Saal 35, anbe⸗ “ Mu seum zuerst dem öͤffentlichen Gebrauch übergeben wird, keinen besseren gehöhte Metallstiftzeichnung auf dunkelviolett grundirtem Papier. rl. Pauline Inghof als Gast in der Titelrolle. een Florestan v. 1“ Aufgebote, Vorladungen u. dgl. raumten Aufgebotstermine eine R “ G tekescaa h gten Bat vuaerm ; ef;en; ; 1 Amtsgeri zu Hannove 8 vorzulegen, widrigenfa ie Kraft⸗ — en ex her hißes „ Fash. und bleiben möge eine Stätte strenger, unbefangener und einzig auf Juni 1886.) 55 der U Fhenischen Primadonna Sgra. Ben⸗ . erenei Haftstrafe von zwei Wochen vollstreckt [9285] Zwan sversteigerung. und die Urkunde vorzuleg Heutigen nachstehendes Aufgebot erlassen: die Wahrheit gerichteter Forschung.“ Ramberg, Joh. Heinrich. 425 verschiedene Zeichnungen, darunter dazzi ist auf den Freitag verlegt. Ferichlsgetaänzelg absntireehe⸗ g Mainz, den 29. Oktober 1686. ict Fidel und Crescen; Kennerknecht in Burgberg, 2 8 ächste Gerichtsgefängni 3 ins i erzogliches Amtsgericht. e , 2 1 icen Steuer⸗ durch das neue Gebäude die in demselben aufgestellten Sammlungen Museen, Hrn. Dr. Conze. von den Mitgliedern des Residenz⸗Theaters so ausgezeichnet dar⸗ 9 Seeee den 4. Mai 1887. Grundbuche von den b. 1 Beeltns⸗ 9. Großherzoglich har Pl.⸗Nr. 129 a., b. ff. der gleichnamicen Steuer in Augenschein zu nehmen, wobei die an denselben beschäftigten D. Reproduktionswerke. gestellte Schwank von A. Anno, bei seiner Neueinstudirung einen außer⸗ ii he Niederbarnimschen Kreise Band . Für rihtige Ausfertigung; Edebe, S1488 n se 1gn de pigeberas 1h , s inzen⸗ inz, den 2. November . “ 3 Juli 1855 fñr zdie Oe seh Fran zu dürfen. 1 Fol. Geschenk des Herausgebers, rn. C. His in Basel. garten, welcher augenblicklich im schönsten Blüthenschmuck prangt, E“ Roch & Klemm dingegragene. e Prinzen Mainz, den 13. Juli 1855 für die Oekonomenseheleute Franz Die von Sr. Excellenz dem Herrn Minister verkündeten Aus⸗ Unncs William. Die K. K. emälde⸗Galerie in Wien. 2 Bände, findet am Donnerstag das erste große Doppel⸗Concert sowie das [9226] Steckbriefs⸗Erneuerung. Allee Nr. 60 belegene Grunds Hülfsgerichtsschreiber Großherzoglichen Amts 4 % verzinslicher Kaufschillingsrett von 2358 Fl. : . ., vr: 7 8 8 0 3 2 8 ; ; — G telle — 1111“ . 2 dem General⸗Direktor der Königlichen Museen, Dr. Schöne, ist Trotz des Feiertages gelten für das Theater die gewöhnlichen Wochen⸗ fmann Reinhold Friedrich Seeger, geboren vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtss⸗ R. eingetragen. der Charakter als Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath mit 8 t 1 ise (Eintrittspkeis für den Garten 50 3)* nlichen⸗ o Feische 1844 zu Pr. Eylau, wegen einfachen Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., par Aufgebot. fe sce he setenngen Sdem Direktor des Museums für Völkerkunde, Professor Dr. — J. IV. b. 450. 80 unter dem 31. Mai 1882 erlassene Das Grundstück ist mit “ kettecncs ngit Stolp'schen Departements Nr. 16 959 (in Buch⸗ Fassung nach Art. 123 Ziff. 3 des bayr. Ausf.⸗Ges Pastiag, 88 venn Fiöurath Pengfeses Eite der Charthlr atg . “ Die Hochschule für Musik veranstaltet unter Leitung des “ er. eeedeftaten z der eft desne 1 angen. Auf ergeht auf Antrag der Hypothekenobjektsbesitzer vom 8 , See enalrh 7 9 2 2 ; 8 2 ℳ egc . ese. 6 enndem Wirenfarin Ahesitenten Dr. Voß der Titel und die Rechte Prof. Jos. Joachim am Donnerstag, den 26. d. M., Abends 7 Uhr, Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgerichte I. blatts, b Phülchäzungen Fna haae hanf ;. Horfetfabtinerlerenldlg Poltze zu 7. d. M. an Diejenigen, welche auf die vorbemerkte Lassen⸗Contr ich der Charakter al . kurz vor dem Beginn des Armee⸗Jagd⸗Rennens Se. Majestät der h. S Oe Präludium D-dur für Orgel, Kantaten 1 Fer — i twaige neue In⸗ öffentliche Aufforderung zur s Rathven Kassen⸗Controleur Üllrich der Charakter als Rechnungs Rheitct nen übergab die gespendeten Ehrenpreife ir Worsen ehrender auf den Sonntag nach Ostern („Halt im Gedächtniß Jesum Christ) Vermögensbeschlagnahme. ebenda, Hof, Flügel D., parterre, Zimmer 42, ein⸗ Lfenesefis bene chnet; wied den e⸗ 8 spätestens selben bis längstens zum Aufgebotstermin, hier Rothe Adler⸗Ord b — B d. ichts dahier hat ehen werden. 8 1 V. Klasse u““ 1. Tribünen⸗Rennen. Preis 1000 ℳ Jockey⸗Flach⸗Rennen. Magniftat. Di, Frrefehater deser. Jandügrchts ha velg 1 - 3. Dezember d. J., 10 Uhr Vormittags, Dienstag, den eeee ass Sesscde wann; 89 Allerhöchst verliehen worden. ür 3jähr. und ältere Pferde. Distanz 1800 m. Germann'’s Wehrpflichtigen zur Deckung der denselben von gufß den Ge ee eiseh. An rüche, (Fiemer Nr. 17), seine Rechte bei dem unterzeichne⸗ widrigenfalls die Fer erung für 8 ; 3 ftraf der muthmaßlichen deren Vorhandensein 1 3 I. Antike Skulpturen. G. Long’s a. b. H. „Mob Orator⸗ 3. Siegte mit 8 Längen. ö“ Geldstrafe von je 600 ℳ und der 6 8 1— gisbesond derartige legen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wer⸗ Senche1ge; g 1. S Amtsgerichts. Originale wurden nicht erworben. Sammlung der Gips⸗ II. 1 Preis 800 ℳ Herren⸗Reiten. Ems bis zum 8. Mai (nebst 221 Passanten) Kurgäste 294 schlag belegt: 1) Johann Friedrich Blumenstock, vermerks nicht bervorfing, insbeson ter rkeh 8. den wird Der Gerichtsschr 1 h i Distanz 2600 m. Major v. Zansen⸗Osten's 5 jähr. 8 „Polster“ 1., Kreuznach bis zum 8. Mai 152 sch g9. 8 Blaubach, geb. 21. Mai 1865; 2) Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehren . Konzantinopel be. Ft. v. Behr. Ritimstr ehena Nüchnus 4 üähr, b. St “ Hüoms M- drich d fforderung zur Abgabe von Ge⸗ Königliches Amtsgericht. 298] Aufgebot. , 7. Auflage, 1885, 1 1 Flovfhof il 1865; 3) Karl Friedrich termin vor der Au 1 znpi 1“ 92 . Steinki eac III. Charlottenburger Armee⸗Jagd⸗Rennen. Ehren⸗ Venaattes halesers 1s ech⸗ A AAAXA“ 189 .78 8 29 darn 1858; boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger Aufgebot. Der Schiffer Johann Jungelaus aus e ginal des letzteren modern ergänzten preise des Kaisers für den Sieger, den Reitern des zweiten und ; Mo: “ Fütter, vo der 3 d ingsten Der Rechtsanwalt Kühnemann zu Weißenfels a. S. hat zum Zweck der “ 16 Fs ach. üner Museum zu Boston schenkte die Abgüsse der — f 1 l Wildungen bis zum 13. Mai (143 Nrn.) 160 in, geb. 2. Mai 1866; 5) Georg Christian Leon⸗ widrigenfalls dieselben bei Feststellung des rtheit hat als Bevollmächtigter des Fräuleins Mathilde 1500 ℳ an dem Schiffe „Margretha-, 600 ℳ dem dritten und 400 ℳ dem vierten Pferde. Für 4 jährige Von anderen Bädern wurden besucht: Reinerz bis zum 15. Mal ffen, Neinvel Weber und Musiker von Niederstetten, Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung V 1 . — 1 Fi 8 “ ö“ N und ältere Pferde, im Besitz von Offizieren der deutschen Armee und har . 6 IeNen Aufgebotsverfahrens über vier Stüc 19 189 ün seth. 1 1ees le zu at Assos „ Pp. 15, 16). ndlich wurden aus Rom die Ab üsse n. - ä 8 8 re X 1; 7) Friedri röh⸗ im Range zurücktreten. h 3 b bahn⸗Prioritäts⸗ igati ufgebotsver e . 1 1 cfs ki Graf Bismarckes 6 1ähr. b. H. „Pfeil⸗- 1., Lt. Graf H. von Dohna. Tn . ö BeherneifSchlesenaim Jahre 8 69 an henstetn. g 1““ Dürten 1863; 8) Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks halbprozentige Nordbahn⸗P. “ Darstellungen (Matz⸗Duhn Nr. 3533, 3737) erworben. Lt. Frhr. von Fuchs⸗Nordhoff's a. schwbr. H. „Harald“, 2., Besitzer. hg. 1 1 ins die Eins. Verfahrens zeichnet mit den Nummern 08963, 23405, 31338 Pfandrecht an dem bezeichnete J d Laufe d Vierteljah A b ister v. Schmidt⸗Pauly's 5 jähr F.⸗St. „Ru 4. Ferner dienung dort Aufnahme finden, Görbersdorf mit 615 Personen. “¹““ Ferle ges angete nee nfenls nstegung des, Bersaheens 88 31339, lautend über je 300 ℳ, welche derselben vermeinen, aufgefordert, die früheren rga im L2 dieses Vierteljahres di sgrab meister v. Schmidt⸗ bör. F.⸗St. „ 3 e 3 ; 1 „ I: 1 ꝙf 8 8 - 1 i 1865. 8 rbeizuführen, 9 ; “ 6 im 8 e diese ierte jahres die Ausgrabungen liefen: „The Scot“, „Georgine“ „Machell“, Famagosta“, „Rosette“, Zwischen diesen beiden Extremen liegende Gesammtfreguenz⸗Ziffern: Barkenftein, xeb. 6. Juni 1865 1 herbeiz Domnkesag, den 2.0nh 1882, “ G . „ 5 I. V.: Puchstein. 1. 3519, Flinsberg 3484, Kudowa 2430 und Königsdorf⸗Jastrzemb E11“ Vormittag ,8. Antiqugrium, IV. Zehlendorfer Jagdrennen. 1Lpeshner. ungerzierngchsn ehgit war, dse hüchü. “ 1 . den 12. Ottober 18827, Mittags 12 uhr,b D Der Gläubiger, welcher die Uürre an Pnüsngee, rhrn. v. Thumb'’s (2. Ulan.) dorf⸗Jastrzemb. 3434 Kurgäste hatte Landeck, 3134 Reinerz, 2144 “ obiger Gerichtsstelle, Saal 40, verkündet werden. . itzungssaal Nr. 24 des Amtsberichtsgebäußes verert sein Vorzugsrecht gegenüber den V r. Dr. Scherer hat mit der Beschreibung der bisher nicht a. b. W. „Crofton“ 1., Lieut. Graf H. Dohna. Desselben dbr. St. 1 . b „ 3, Berlin, den 7. Mai 1887. im Sitzung 8 katalogisirten Gemmen und Pasten fortgefahren. b
78⁸ Fr„; ; . 75 Warmbrunn, 1811 Flinsberg, 1489 Kudowa, 1301 Langenau und [9224] Ezepfane 2., Lt. v. Grävenitz. Siegte der Erklärung gemäß im d23. Görberedorh. Von Er bolungegästen uns Harchreffenden Fäblte
d ; ; c⸗ Sürden. ande „ Reinerz 2642, alzbrunn 2420, Langenau 2218, Nemner, Pca ahc an ga gPrea1000 ℳ, Joaeg Hächcg. Flinsberg 1643, Kudowa 941 und Königsdorf⸗Jastrzemb 422 Per⸗ 61 Kg., 1. Frhr. v. Fuchs⸗Nordhoff's 6 jähr. br. F.⸗W. „Emir“
sonen; 1 2. Hrn. Adalbert's Gjähr. br. St „Geneva“ 3. Mit Ii Längen leicht Frequenz des See⸗ und Soolbades Kolberg 1886: 7628 Gäste. gewonnen.
1 Frequenz des Ostseebades Misdroy 1886: 6000 Gäste exkl. VI. Jagdrennen der Vierjährigen, Preis 1500 ℳ,
b ; ; ; Schiffsregi 1 den. H S. Etgat st artsehest Hau. 1 ; 5 tstermine bei dem unterzeich⸗ welche in das Schiffsregister eingetragen wer . Vermögensbeschlagnahme. Königliches e eheg 8 anberagnteg, 8 und die Obligationen vor⸗ Harburg, den 11. Mai 1887.
1 55¹ je K 8 s önigliches Amtsgericht. III.
Die Strafkammer des K. Fettisderiehs “ [92891 zulegen 1.4““ die Kraftloserklärung derselben I Hein ichen. 8 6 il 1887 d b a 1 rd. 1 3 29 8
Reesniatsgn mme Derking der denhenamuen NIaleacen de Cicfeco des, Ne rinkuam de. lberseld; den 9. Mai,1887 -. 8), Vefsferhlict, Kellenheng
„ Hüchting, Adelheid, icht. Abtheilung V Gerichtsschreiber Königlichen hüne öe bis Jeeö Eö Seö 85 Lehrer e in Emtinghausen, Königliches .“ Abth ilung ch maßlichen Kosten je bi 8 .V.:
(0. Münzkabinet.
Es wurden etwa fünfzig Münzen erworben, worunter Stücke von hervorragender Bedeutung: ein künstlerisch ausgezeichnetes und sehr gut erhaltenes Didrachmon Heraklea in Lukanien mit dem knien⸗ den, den Löwen würgenden Herakles; Kupfermünze der in der Samm⸗ lung noch fehlenden italienischen Stadt Palatia, nur in etwa drei Exemplaren bekannt, aus Borghesi's Sammlung; eine Reihe von Silbermünzen von Panticapaeum; Silbermünzen der in der Samm⸗ lung noch gar nicht vertretenen Könige Perdiccas II. von Macedonien,
. von Pontus; Goldmünze des Axumitischen Königs Aphilas und Kupfermünze des Königs Ulzebas aus derselben Herrscher⸗ reihe, beide ebenfalls noch gar nicht in der Sammlung vorhanden. Zunächst als Führer für die gegenwärtig in einem besonderen, Unter den Mittelaltermünzen befindet sich der nur in diesem einen Exemplar reich und charakteristisch dekorirten Saal des Mitteldeutschen bekannte Golddenar des Erzbischofs Bruno von Trier (1102 — 1124), Kunstgewerbe⸗Vereins zu Frankfurt a. M. stattfindende, durch Denare des Herzogs Gerhard von Lothringen und des Bischofs Bruno von das Entgegenkommen des Freifräuleins Luise von Rothschild ermög⸗ Toul; beide Prägeherren fehlten der Sammlung — Vielleicht nicht lichte Ausstellung bestimmt, ist von dem Vorstand des genannten Ver⸗ als Münze, sondern als eine Art Schmuckstück zu betrachten ist ein eins kürzlich eine von dem Direktor Ferd. Luthmer verfaßte „Be⸗ deutsches brakteatenartiges sehr schön gearbeitetes Kupferstück mit dem chreibung der Freiherrlich Rothschild'schen Sammlung Kopf und der Umschrift König Heinrich's (IV.). — N chinesischer Porzellane“ herausgegeben worden, die um des In⸗ einigen wenigen im British Museum befindlichen Exemplaren bekannt halts wie der originellen Ausstattung willen, auch abgesehen von dem 1 die ist die große Silbermünze des Urch „ Emirs von Paladscha, mit nächsten Zweck, das Interesse weiterer Kreise verdient Mit der Be⸗ Lechsler u. Comp. in Neumarkt bei Nürnberg betraut. — Zahl⸗
lateinischen Umschriften; es ist dies das von Professor Karabacek schreibung der aus 154 Nummern bestehenden Sammlung zumeist reiche Wohnungsbestellungen sind schon eingelaufen, die erste derselben zuerst entzifferte und bekannt gemachte Exemplar der Sammlung auserlesener Prachtstücke überwiegend chinesischen, zum Theil au japani- von der langjährigen Kurgastin Frau Almeria Fürstin Turn⸗Taxis. Montenuovo. — Einige mittelalterliche Siegelstempel vermehrten schen Porzellans, die ehemals die Räume des Landguts Guͤnt ersburg diese vor kurzem dem Münzkabinet einverleibte Denkmälerreihe, schmückten, verbindet das Büchlein eine knappe, für weitere Kreise gerade darunter ein schöner großer Messingstempel der pommerschen Stadt deshalb nur um sowillkommenere Anleitung zur Betrachtung der chinefischen Bütow aus dem XIV. Jahrhundert. Die Münzen der neueren Zeit Porzellanfabrikatiom und zur Kenntniß der verschiedenen Arten und wurden durch ein höchst werthvolles Geschenk des hohen Protektors ekorationsweisen derselben sowie der vielfach auch von Europa her Museen, Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kron⸗ beeinflußten historischen Entwickelung Gerade die aus der Zeit von
prinzen bereichert; zwei bisher noch gänzlich unbekannte Doppeldukaten 1650 — 1796 herstammende große Mehrzahl der Stücke der Rothschild“⸗ der Brandenburgischen Kurfürsten Joachim Friedrich von 1604 und schen Sammlung, deren früher vielfach überschätztes Alter richtig ge⸗ Georg Wilhelm von 1620. Außer dieser schönen Gabe
stellt wird, ohne da dadurch der künstlerische Werth der seltenen oher Hand verdankt die Sammlung Geschenke den Herren Kollektion verlöre, er cheint in dieser Aüih besonders lehrreich, und Regierungs⸗Rath Brakenhausen, Rentier Hirschberger, A. Jungfer ihre eingehende Würdigung wird deshalb iebhabern und Sammlern und H. Rivett⸗Carnac. 1 sicher erwünscht sein. Aber auch an der ganz in der Weise ost⸗ 8 b 8 V. Sallet. asiatischer Kunst durchgeführten, in Papier, Heftung, Ornament und 9 5 Einbanddecke die Form chinesisch⸗japanischer Druckwerke nachbildenden D. Kupferstich⸗Kabinet. äußeren Erscheinung des zierlichen Bändchens wird man in diesen A. Kupferstiche. 1 Erworben wurden: Schongauer, Martin. 3 Blätter aus der Folge der thörichten Jungfrauen. B. 82, 83, 86
Liebhaberkreisen besonderes Gefallen finden. Israel van Meckenem. Ein Blatt aus der Folge der thörichten Jungfranen. B. 163. 11““ “ ö1“
Neue Weganlagen und Anpflanzungen sind in großer Zahl geschaffen
. Die neuen Wannenbäder, welche aus der im vorigen Herbste entdeckten 23 ½ 0° R. warmen Quelle gespeist werden, sind mit besonderem Comfort ausgestattet. Auch die Verschalung und Ver⸗ glasung der Kolonnade, in welcher heuer eine eigene Kurmusikkapelle unter der Leitung des K. K. österreichischen Militär⸗Kapellmeisters a. D., Hrn. Schmidt, spielt, ist schon fertiggestellt und erweist sich ebenso praktisch als schön. Vom 3. Juni an wird Johannisbad auch elektrische Beleuch⸗ tung haben. Der Kurhauspächter, Hr. Adalbert Klawa, lãßt nämlich auf seine Kosten in der Kolonnade, am Kurhausplatze, im Kursaale und im Speisesaale elektrisches Licht einführen. it der Durchführung dieser Arbeiten wurde die elektro⸗technische Fabrik Th.
othekzinsen, —8. gez. Kost. EE116“ ““ e von Münster, geb. 16. Februar 1866, 2) Johann Emtinghausen, Beklagten, wegen Hypoth Für die Richtigkeit: Aufgebot zum Zwecke von T „Nachtwächter“ 1., Rittmeister v. Schmidt⸗Pauly's 4 jähr. 4 J iedrich sub No. ass. 67 nebst Zubehör zu Emtinghausen zum Vier Pferde liefen. Mit 4 Längen leicht gewonnen. ronn, geb. 23. Oktober 1866, 4) Johann Friedrich 8 iüen 8 i 1841 in Francop a 8 dwes get. 29. Mar, 19866, 6), Mechae Heher Zeschluffes im Grundbiuhe gen geftrigen Lage erfolgt das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wech⸗ geboren am 18. Mai 1 2 1““ 569 . 2 „ 7. 7 5 M d t „ 8 4 8 5 Haas, Kistenmacher von Untergröningen, geb. vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in 1885, über 79 ℳ, zahlbar drei Monat nach dato B11“
assanten. mit Beschlag belegt: 1) Heinrich Antifuhr, Säger Klägerin, wider den sanre Tan Pepeth Vhhe 8 Kost. [9299] Jockey⸗ ist ja . 1— 1 il wi Antrag des Kläger 1 fis Fetürshe naen ven. S hane 1 7 ane g. 2 ha neisbad, Hähmnen), 18. S. e cfestrigen Fage Züer⸗, „Sealftimccht Pienils bac, geb. Perül Büae ds 2n Lehegen gehörigen Pöärtse ue Gericht lchrder da al ahntaaercht. Abth. V. “ erklärungen. 1 Fsäg.. dnnd ge nanh, Le. geen has H12g, 1 - Zwaneenät “ 1 Der Kaufmann Carl Schemmann zu Witten hat 1) Jacob de9 Tealesh ges 9 Be. 88 Münster, geb. 5. Mai 1864, 7) Martin Ludwig ist, Fermig zar Je vnogper sühergengnf0 Uhr, sels de dato B. Rittershausen, den 10. 1- darn öö 25. November 1882 mit bb““ 11“ Fanfes⸗ welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ . ve Fech n Süäleran ö M“
1 ü t, von dessen Fortleben sowi 1 f ben. rte ; Wilhelm Schulenburg in Jütland verlassen hat, von oß, Taglöhner von briefe zu überreichen ha terem acceptirt, indossirt von Wi — Landung des von ihm geführten Ew 14. Januar 1888, S gn 18 10) Johann Thedthg.en, n, 19. Mhan 8e. . und Carl Schemmann, beantragt. 8. Sn. voge dermm ran qe abem begründete. Nachricht Serrs gthziner vönm Obersontheim, geb. 5. März ehgr. ha b . haber des Wechsels wird aufgefordert, spätesten nicht eingegangen ist, auf Antrag seiner Ehefrau 1866, 19 Karl Kühnle von Wengen, geb. 26. De⸗ dem auf ittags 11 uhr, Magdalena, geb. Harms, zu Franco, fase 8— 199 cs debtper, —— [93022 11“ 8b. net 1Z Auf⸗ 9 Garlef Koevpcke, Siceraenen erns aramn , ann steigerung vor dem unterzei hneten an d. Elbe, geboren am 19. 1 elgenhof, geb. 19. Juli 1866, 15) v18 eeee. In Sachen, betreffend die Zwangsver botstermine seine Rechte anzumelden und den 1 Is Sohn des Eigenwohners Garlef ahm, Metzger von Spöck, geb. 23. Rievern⸗ der zur Konkursmasse des EEö“; Fr. e 8 sel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Leeswig a dessen Chefrau Gesche, geb. Koepcke, der 1, —JJbee von Oercke junior gehörigen Wiese Nr. 137 nebst Acker echse ers es okgen wird. Koepcke und dessen EEEA“ 1 5. 8 Wi eldmark erklärung des Wechsels erfolg 28. September 1882 auf dem n dohh geh. Tvhns98786 fta en er. 19e end ach nb tepäexher bnahme aiieastisar r4 11““ Uinri ch Behr aus Blankenese geführten Fischerewer Hülfsstaatzanwalt. der Rechnung des Konkursverwalters, zur Erklärung n ggericht. (Unterschrift.) v“
und': 1 EEE“ 6 isti ili . sen For Lärnhedungverdeneer 0 Uhr 1) Die verehelichte Töpfer Christiane Emilie Leh⸗ und von de den 11. Juni 1887, Vormittags 1 „ insicht des Ersuchens des Koͤniglichen Ge⸗ üce heShsicht aeen vom 19. April 1887,
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Schol;z). 8*
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen
Berlin:
i ewers seit dem 21. Oktober 1882 Schulze, zu Alt Gassen, vertreten genannten Fischere “ Zimmer Nr. 5, mann, geborene Schulze, z epoacen it. anf An. timmt.
ü i An- ine begründete Nachricht eingegangen ist, auf 3 1 tzanwalt Dr. Teuscher zu Sommerfeld, keine bey Ehefrau Anna Theilungsplan und die Rechnung durch den Recht 1 immermann zu trag seiner r. des E1“ werden von heute an zur 2) der eee Fehnaerment Ja⸗ Heinrich, zu Hamburg, St. Mauric pitam aus Cranz nach Einsicht des Antrages der Kütserlichen Fhante. Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei vommerfeldi ver 9 e-a Rechasägc. Sehelmcber 1851 zu Cranz inschließlich Börsen⸗Beilage nwwalischaft, der dh semhe Bereagen, fascen Land⸗ veS he le. den 14. Mai 1887. 3) der S gath wicheen Zurnsch: Pe Serufchr. a. d. Elbe als Sohn des eeee 2 4 „ . 8 8 . 1 G „ (einschließ ich rsen⸗Beilage), wehr⸗Regiments Nr. 130 Fobane Fere, Lrezals ger Schumpelick, Herichteschegier. ce Heipherertreten ur und dee ndesra Vargarerini ga. „Flora“ aus sowie die Sommer ⸗Fahrpläne für die Bezirke der Königlichen aus Rosenweiler bis auf die lhe Pofrat des Großherzoglich Mecklenburg⸗ 8 haben das Aufgebot: . busch, von Hamburg aus im Mai 1878 Erseng he anan eee an Serlge, Franesen 2. vos⸗. NI A. Fgtug mit Hesch 88 8 Amtsgerichts. . zu 1: der 2uf ihrem Grundstücke Band I. Blatt Dornbusch, 6 urg und der Berliner „ und Ningbahn, 8 Zabern, den 2. Mai 1 1“ :
g9 L 9 7 .
[9293] Aufgebot. Fortleben seit einer aus Brazos⸗Santiago Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktien esellschaften) 1 gei. Dollinger. D⸗Avis. Lauren
“ ü ärtner Christoph 1 Juli 1878 sowie von Hafner theilung III. Nr. 12 für den Gär kammenden Nachricht vom 30. Juli Der Vorstand des Deutschen Sparkassen⸗Verbandes Fae he bche von 8. Li2 1 Blkeien * Für gleichlautende Abschrift Nr. 11878. Der Schreinermeister Josef H T stam r die W 8 M 8
wird am Donnerstag, den 9. Juni, in Herdecke (Ruhr) eine Si tzung abhalten mit der Tagesordnung: 1) Geschaͤftliche Mittheilungen.
Namen von dem „Spar⸗ und Vorschußverein Mühl⸗
2 s i 1 *„ i in Daxlanden hat das Aufgebot des auf seinen R in Alt Fecfsen hetnssehn 5 Blatt der Landung des vorgenannten Schiffes seit dem
Der Landgerichts⸗Sekretär: ) offmann.
burg“, eingetragene Genossenschaft, in Karlsruhe,
127 Nr. 22 des Grundbuchs von Sommerfeld Ab⸗
Jahre 1878, in welchem es auf der Reise von Ma⸗