M. Pzrfhrzg. 8 Feran. 20./4. Wilhelmshaven 13./5. (Poststation: Mürfrg.
Deutsches Reich.
1 Preußten. Berlin, 18. Mai. Se. Majestät Kaiser und König besi
alais bei Potsdam das Lehr⸗Infanterie⸗Bataillon.
der
Se.. gestern vor dem Neuen r⸗
8 Heute sprachen Se. Majestät den General⸗Quartiermeister Grafen von Waldersee und hörten den Vortrag des Chefs des
Civilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der
Kronprinz wohnte sichtigun 1z den Kaiser bei. -
Abends waren die Fürstin
Tochter und der Erbprinz Reuß j. L
gestern Vormittag 11 ½ Uhr der Be⸗ des Lehr⸗Infanterie⸗Bataillons durch Se. Majestät
Hohenlohe⸗Langenburg mit mit Gemahlin sowie
der Kaiserlich ottomanische General von der Goltz zum Souper
geladen.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bunde sraths für
as Landheer und die Telegraphen und für Ausschüsse für Zoll⸗ und
Festungen, für Eisenbahnen, Post und Rechnungswesen, sowie die vereinigten Steuerwesen, für Handel und Ver⸗
kehr, für Justizwesen und für Rechnungswesen hielten heute
Sitzungen.
— Der Schlußbericht über die des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.
— In der tages, welcher andere B desselben beiwohnten, Tagesordnung die Berathung der P Erörterung im Plenum Bureau niedergelegt sind.
Die Petitionen wurden für erledigt erklärt.
Es folgte der erste Bericht der Kommission für die war über die Petitionen des Ver⸗
n ch beim Schlachten der Schlacht⸗
Pe itionen, und bandes des hierschutzvereins Reichs ꝛc., Mißbrau thiere betreffend.
Die Kommission beantragte: die Petitionen: Journ. II 912, 1021, 1342, 1343,
des Deutsche
2204,
5853 — 5867, 5881 — 5888, 5974, 5992 — 5994,
entgegen zu treten ist.
Der Abg. Dr. Windthorst stellte hierzu den Antrag: Im Falle der Annahme des Antrags der
1 der Petition“ einzuschieben die Worte: „unter thunlichster Schonung religiöser Gebräuche“.
Antrag der Kommission, und wies darauf hin, daß die P tition der Thierschutzvereine eine große
der Synagogengemeinden hervorgerufen habe; ca. titionen seien von dieser Seite an den Reichstag gelangt. 8 .“ des Blattes ergriff der Abg. Dr. Windthorst das Wort.
3 Ein strafbarer Verbrauch übermäßiger Summen durch Aufwand Seitens eines später insolvent gewordenen Schuldners liegt nach einem Urtheil des Reichs⸗ gerichts, II. Strafsenats, vom 25. Februar d. J., vor, wenn derselbe für seine über das Maß des nach seinen Lebens⸗ verhältnissen Nothwendigen und Ueblichen gehenden Auf⸗ wendungen Summen verbraucht hat, welche seine zeitigen Vermögens⸗ und Einkommensverhältnisse überstiegen haben. Dagegen liegt kein strafbarer Verbrauch durch Auf⸗ wand vor, wenn der Schuldner zwar übertriebenen Aufwand gemacht, der dadurch bewirkte Verbrauch aber seiner zeitigen Vermögenslage entsprochen hat, oder wenn er die Brutto⸗Einnahmen seines einen Rein⸗ gewinn nicht abwerfenden Geschäfts zu seinem und seiner Familie nothdürftigen Unterhalt verbraucht hat. Die Motive des Aufwands — sittliche oder unsittliche — sind für die Fest⸗ stellung des Thatbestandes des einfachen Bankerutts unerheb⸗ lich; ebenso unerheblich ist, ob der Aufwand vom Schuldner durch eigene Thätigkeit oder in Folge der vom Schuldner ver⸗ schuldeten mangelnden Kontrole seines Haushalts gemacht worden ist, ohne daß der übertriebene Aufwand für den
Schuldner und seine Angehörigen besondere Annehmlichkeiten bewirkt hat.
.— Das „Marine⸗Ver.⸗Bl.“ veröffentlicht folgende Nach⸗ richten über Schiffsbewegungen (das Datum vor dem Orte bedeutet Ankunft daselbst, 9 dem Orte Abgang von dort). S. M. Kreuzer „Adler“ 2,/2. Sydney. 20./4. (Post⸗ station: Sydney Australien] — S. M. Kreuzer „Albatroß“ 15./1. Matupi. — Letzte Nachricht von dort 27./1. Post⸗ station: Sydney [Australien].) — S. M. Fahrzeug „Caurus“ 20./4. Wilhelmshaven. bEö Wilhelmshaven.) — S. M. Knbt. „Cyclop“ 30,/3. ä . (Poststation: Kamerun.) — S. M. Verme ⸗Fahrzeug „Drache“ 13./5. Wilhelmshaven. (Poststation: ilhelmshaven.) — S. M. Fahrzeug „Falke“
dhene aven 18./4. — 8./5. Wilhelmshaven. (Poststation: Wilhelmshaven. . . M. S. „Friedrich Carl“ 23./4. Wil⸗ helmshaven (Poststation: Wilhelmshaven.) — S. M. Kreuzer
„Habicht“ 20./3. Kapstadt 3./5. (Poststation: Kamerun.) S. M. S. „Hansa“ 9./5. Kiel. (Poststation: Kiel.) — S. M. Lnbt. „Hyäne“ 24./4. Zanzibar Gen. Natal [Durban, F ffe a].) — S. M. Knbt. „Iltis“ 7./5. Gibraltar 12./5. (Poststatiöon: Port Said bis 24 5. Vorm., Aden vom 24./5. Mittags.) — S. M. S. „König Wilhelm“ Wilhelmshaven 5./5. — 8./5. Kiel. (Poststation: Kiel.) — S. M. Fahrzeug „Loreley“ 30./4. Jaffa3. 5. —5./5. Beyrut 6./5. (Poststation: Konstantinopel) — S. M. S. „Luise“ 10./2. Kiel. (Poststation: Kiel.) — S. M. Kreuzer „Möwe“ 24./4. Zanzibar. Poststation: Zanzibar.) — S. M. S. „Moltke“ 1./4. Kiel 1 /5. — 13./5. 16898 münde. (Poststation:
—
—
—
Swinemünde.) — S.
aven.) — S. M. Kreuzer „Nautilus“ 27./4. Nagasaki 13./5. Poststation: Singapore.) — S. M. S. „Nixe“ 31./3. Lissabon. — 8,/5. Gibraltar. (Poststation: Gibraltar bis 30./5., Fal⸗
gestrige Sitzung
heutigen (31.) Sitzung des Reichs⸗ der Staats⸗Minister von Boetticher, sowie evollmächtigte zum Bundesrath nebst Kommissarien
stand als erster Gegenstand auf der etitionen, welche, als zur nicht geeignet erachtet, zur Einsicht im
Nr. 131 — 134, 720, 726, 834, 909—- 2205, 2443, 2535, 2562, 2563, 2566, 2567, 3048, 3065 — 4739, 4750 — 4800, 4846 — 4876, 4911 — 4935, 4998 — 5020, 5090 — 5104, 5128 — 5139, 5151— 5164, 5179 — 5196, 5218— 5239, 5251 — 5257, 5262 — 5272,
5896, 5897, 5962 — 5965, 5969—
dem Herrn Reichskanzler zur Erwägung zu überweisen, ob und auf welche Weise, insbesondere durch Abänderung des Reichs⸗ Strafgesetzbuchs den in den Petitionen geltend gemachten Mißständen
. etitionskommission: zwischen die Worte „des Reichs⸗Strafgesetzbuches“ und „den in
Der Berichterstatter, Abg. von Goldfus, befürwortete ün
1““ CSötcns e⸗
——
eine auf 21.
1u“ Oe Im Ab des Finanz⸗Ministe über den Titel
Minister Dr. Ritt, Pest, 16. Mai.
betreffend die weitere Staat Eisenbahn.
— 17. Mai. von Tisza erklär daß der König da schließen werde. — (Wien. lich auf den Zeitung“ dieser drefjähri zu schließen, waß nebst den formellen Agenden
Gesetze,
meritorischer Ge welcher die Scha
en 9./5. M. 6./5. Kiel 9./5. Poststation: Kiel. elmshaven 5./5. — 8. förde.) station: helmshaven 8./5. — S. M. Knbt. (Poststation: chiffe „Bismarch“
S. M
heute ausgegeben
V . aees
—
S. M. S. Kiel.) S
—
Hongkong.)
S. M. Torpedoboote
Dampfer „Salier“
Bayern.
elöst und angeordnet wird, uni, die
11./5. Kiel.
Abgeordnetenwahl zufinden haben.
Württemberg. Herzog Albrecht von Württembe Albrecht von Oesterreich, Kammer der Standes dient seit einigen Joh ren nisonirenden Ulanen⸗ Sachsen⸗Coburg⸗ Der Herzog ist heute hierher zurückgekehrt.
Waldeck und Pyrmont. Cour.) Der König und die K sind gestern Abend zum Besuch
5. Eckernförde. „Sachsen“ . M.
S. 10./5. Kiel. „Wolf“ 27./4. Nagasaki 7./5. — 13.
reuze
Flaggschiff), „Carola“, „Olga 15./3. Kapstadt 7./5. (Poststation: Sydney (Austr⸗
Torpedo⸗Divisionsboot „D. 1“ 27./3. D Torpedo⸗Divisionsboot „D. 2“ bis „S. 6“ Kiel.) haven 14./5. — 15./5. Kiel.
Stuttgart, 16. Mai.
rg,
(Poststation: „Pommerania“ 29./4. Kiel 2./5. —
“ 13./5. — 13./5. Kiel. ) — S. M. S. „Prinz Adalbert“ 30./3. Wil⸗ (Poststation: Eckern⸗ 25./9. 86 Kiel. „Stein“
erg, Enkel des E wurde heute als Mitglie herren ein als Lieute
(Poststation:
rgeschwader: S.
anzig 1./4. S.
und S. M. Torpedoboote „S. 1“ Wilhelmshaven 3./5. — 6./5. Kiel. „S. i6 und „8. 19“ oststation: Kiel. mit (aof Ablö Kreuzer „Albatroß“ 5./5. Port Suez 9./5. — 14./5. Aden 14./5.
München, 18. Mai. e Gesetz⸗ und Verordnun Verfügung, durch welche der
(W. T. B.)
Arolsen, 17. Mai. (Hann. önigin der Niederlande hier eingetroffen
geordneten
(Wien.
I. gesteht die Absi
zufol sfährich Periode,
—
urkenntnißnahme
ung von präziseren
Verifikations⸗Verfahren betrifft.
Schweiz. aber immerhin abstimmung über das
gegen 137 091 Nein auf. Die Mehrheit für Annahme beträgt somit 124 043
Belgien.
Telegramm aus beträgt die Zahl der Strikend von Chatelet, Pontdelou 2100; dieselben verhalten sich 8 La Croydre (Bassin du Centre zwischen Gendarmen und dadurch herbeigeführt, daß eine den unter Vorantragen einer der Marseillaise vor die Werkstätten zo
Bern, 17. Mai. noch unvollständige Alkoholg
Stimmen.
Brüssel, 17. Mai. Charleroi, von
zu ei Strike
⸗
rothen
aufgestellten Gendarmen durch Pfeifen
und schließli Gendarmerie stie und trieb diesel
Ruhestörer getödtet, mehrere andere
von Charleroi dauert die Strike⸗Bewe Nacht ist aber nach den verlaufen. Truppen nach den von den Strikenden von hier sind gestern Abend
ruhig
ch mit Pflastersteinen zu darauf zu Pferde, g en auseinander.
18. Mai. (W. T.
und
B.) In
Die Regierung
gegangen.
Bassins von Charler
Strike
die
einer
9 arlamentsse
folgenden eindrin lichen Worten: lamentssession eig
mouth [England] vom 31./5.) — S. M. Av. „Pfeil“ Wil⸗
Arbeit
dge feiern drei
18. Mai. (W. T. B.) Von
ausgebrochen.;
den fortgesetzt.
In
in
assin du qentre,
rbeit fortgesetzt.
ist in La Croyère
britann Irland. ie bis sst fast völlige Erge sion veranlaßt die
in dem B
oi ist bis jetzt n übrigen d Namur sind 3 Escadrons Lanciers eingetroffen, von denen eine nach Hilly abgegangen ist. bewegung im wird, im Laufe genommen: Haine zum größten Theil die Arbeit Viertel der Arbe
sterreich⸗Ungarn. Wien, 16. Mai.
(Bund.) Resultat der Volks⸗
esetz
(W. T. B.) Einem heute Nachmittag zufolge, en in den Kohlenrevieren p und Bou ig; dagegen
nem
nden. Derselbe wurde Schaar von etwa tausend Striken⸗
Fahne und dem Absingen
g, di und
werf
riff
Hierbei wurden zwei der
leicht verwundet. dem Kohlenbecken assin du Centre gung zwar fort, die vergangene bis jetzt vorliegenden sendet
2 Schwadronen
den Gruben des ur in Hilly ein
Dagegen hat die Strike⸗ „wie aus Mons gemeldet fe des Vormittags einen größeren Umfang an⸗ in Maurage, Braquegnies, La Louviere, Bois du Luc, Sars⸗Longchamps, Houssu, die Arbeiter Franco b wird die Lalouvidre, 17. Mai. heute zersprengten Bande Namens Loor, haftet worden.
Grofzbritannien und London, 16. Mai. .C.) bnißlosigkeit der ie „Times“ Die Aussichten der üllen denkende Männer mit der schwersten
Besorgniß für die Zukunft der parlamentari
Das
arl
ament trat am 27. Januar
zusar
g gelangen dürfte, estimmungen über das
„St. Pierre haben iter. In Mariemont
(W. T. B.) Der eeheer strikender Ar
wegen Aufwiegelung ver⸗
gtg Der kroatische Landtag ist bekannt⸗ „˙d. M. wieder einberufen. Der „Agramer t, die Session,
nach dreis oder vier Tage so eher möglich sein werde, als
Promulgirung sanktionirter von Berichten ꝛc. — nur enstand zur Berathun
ein
Das neueste, weist 261 134 Ja
ffioulx gegen kam es heute in Zusammenstoß
e dort zum Schutz Zischen verhöhnte en begann. Die die Ruhestörer an
Meldungen fortwährend bedrohten Orten; Guiden ab⸗
Gruben und
wird Tournai
niedergelegt; in
eiter,
zu den Par⸗
Kiel.)
ost⸗ ger 3. (e
Kiel.) 5. Canton
2„ „Sophie“ alien)). S.
(Poststation: Wilhelms⸗
sungskommando für Said 5./5. — 6./5.
Das gsblatt veröffentlicht gegenwärtige Landtag daß die Urwahlen am en am 28. Juni statt⸗
(Allg. Ztg.) rzherzogs d in die geführt. Herzog Albrecht enant in dem egiment Nr. 19.
Gotha. Coburg, 18. Mai. (E T. B.) von seinem Frühjahrsaufentha
hier gar⸗
t in Nizza
(Wien. Abdp.) hause gelangte heute der Voranschla riums zur Berathung. A „Centralleitung“ nahm er von Dunäajewski Theil. Ztg.) Der Finanz⸗Ausschuß des Abgeordnetenhau ses acceptirte den Gesetzentwurf,
sgarantie für die ungarisch⸗galizische
(W. T. B.) Der Minister⸗Präsiden te in einer Konferenz der liberalen Partei s ungarische Parlament
n der Debatte auch der Finanz⸗
am 26. Mai
die letzte n wieder
sind vier Fünftel der Zeit auf di Politik der Regierung verwandt derselben bildet die 8 lang noch komplizirt ist. Dennoch sieben Abschnitte des ersten Paragraphen Die Bill besteht aus 20 Paragraphen, welche 11 il⸗ nehmen. Bis jetzt ist noch nicht die
1“ 1““
Debatte ü worden. Verbrechen⸗Bill
sind
noch
Seiten
Verfahren der Opposition tritt in die richtige Beleuchtung, 5 wir es mit dem der früheren Opposition vergleichen.
Bill, welche übrigens fast ganz dieselbe, wie Sir W. H Verbrechen⸗Bill von 1882 5 hat sicher den Zorn der Anhz Gladstone's nicht stärker erregt, als Gladstone's irisch
M.
M. un dreimal so lang wie Balfour's Verbrechen⸗Bill; sie besteht
72 Paragraphen und füllt 30 Seiten des Gesetzbuchs. der Erfahrung der letzten Monate würde es gekostet haben, wie Chamberlain neulich richtig bemerkte Vorlage durchzudebattiren. Was aber servative Partei war bitter feindlich gegen das Prinzip aber Obstruktion bereitete sie nicht. Die irische Kir wurde am 1. März im Parlament ein ebracht, die zweite L erfolgte am 23. März; am 15. pril begann die berathung, welche zehn Sitzungen in Anspruch nahm, Mai wurde die Maßregel als amendirt berichtet. darf man nicht außer Acht lassen, daß das Haus im Jahre nebenbei viele private Bills erledigte. Es ist ganz überflüssi an Gladstone's historisches Gewissen zu appelliren, aber Land wird, so hoffen wir, den richtigen Schluß aus dem uns aufgestellten Vergleich ziehen. Wir haben es jetzt einem System parlamentarischer Obstruktion nicht nur geübt, sondern, offen eingestanden, organisirt wird von den Führern der liberalen sich noch immer nennt. wenn diese Verzögerungstaktik nicht gehindert die Verbrechen⸗Bill, sondern auch jede andere
stischen
gierung, wie es Gladstone elbst bezeichnete, Spitze der Maäjorität stand.“
in zweiter Lesung die Novelle Kleinbauern⸗Gesetz an und vert dereinzelnen Paragraphen der irischen g velle bis zum 13. Juni. Im Unterhause
Fergusson auf eine bezügliche Anfrage:
wäre, und sei auch Banken oder anderen keinerlei Vorschüsse in laufender Rechnung schuldig. Laufe der Sitzung nahm das Haus einstimmig den Antra t. Königin am nächsten Sonntage in der stattfindenden Dankgottesdienst — 18. Mai, früh. (W. T. B
nach sechsstündiger Debatte mit 242 gege von H
beizuwohnen.
7
— n 180 Stimmen den arcourt zu dem ersten Artikel der irischen Straf⸗
rechtsbill eingebrachten Unterantrag abgelehnt, wonach keine Voruntersuchung stattfinden sollte in Sachen, welche auf öffentliche Versammlungen, die Vermiethung oder das Bewohnen von Grund und Boden oder das Handeln mit Personen sowie endlich das Miethen von Personen im Geschäfts⸗ verkehr Bezug haben. Der Sekretär für Irland, Balfour, hatte den Unterantrag bekämpft mit der Erklärung: derselbe bezwecke die Ausschließung des Boycotting von dem Gesetz, was letzteres werthlos machen würde. Schließlich wurde der erste Artikel der irischen Strafrechtsbill mit 171 gegen
79 Stimmen angenommen und die Einzelberathung der Bill sodann vertagt. 8
Frankreich. Paris, 17. Mai. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung der Deputirtenkammer bekämpfte der Finanz⸗Minister Dauphin die Resolution der Budgetkommifsion und wies auf das Ungewöhnliche in deren Vorgehen hin. Der Minister vertheidigte seine Budgetvorlage, welche alle nur irgend möglichen Er⸗ sparungen enthalte und die Wiederherstellung des Gleich⸗ gewichts durch eine Einkommensteuer und eine Zuschlags⸗ taxe auf Alkohol herbeiführe. Der Präsident der Budget⸗ kommission, Rouvier, rechtfertigte die Kommission, welche den von der Regierun vorgelegten Entwurf nicht habe an⸗ nehmen können, da derselbe eine Vermehrung der Ausgaben und neue Steuern mit sich bringe. Der Minister⸗ Präsident Goblet erkannte an, daß die gegenwärtige ungünstige finanzielle Lage aus einer ganzen Reihe von Fehlern entspringe. Die Regierung sei bereit in gemeinsamer Arbeit mit der Budgetkommission, wirksame Mittel zur Ab⸗ ülfe ausfindig zu machen. Sie wolle das Gleichgewicht im zudget nöthigenfalls mit neuen Steuern herstellen. Es sei Pflicht der Kommission die Regierung zu unterstützen, indem sie zeige, wo Ersparnisse zu machen seien. Er (Goblet) glaube übrigens nicht, daß es sich bei der heutigen Debatte im Grunde genommen um die Frage von Ersparnissen handele. Er sei bereit, mit der Budgetkommission in neue Verhandlun⸗ gen zu treten, falls die Kammer es wünschen sollte; andern⸗ falls würde er von seinem Posten ohne Bedauern zurücktreten. — Im weiteren Verlauf der Debatte brachte Delaforge eine von der Regierung acceptirte Tagesordnung ein, in welcher es heißt: „Die Kammer geht — im Vertrauen auf den Patriotismus der Regierung und der Kommission und indem sie nochmals die Nothwendigkeit der Herbeiführung von Er⸗ sparnissen betont und erwartet, daß es dem Einvernehmen der egierung und der Kommission gelingen werde, ein wirkliches Gleichgewicht des Budgets herzustellen — zur Tagesordnung über.“ Diese Tagesordnung wurde mit 275 gegen 257 Stim⸗ men abgelehnt. Der Minister⸗Präsident Goblet erklärte unnmehr: die Regierung habe kein Interesse an dem weiteren Verlauf der De atte, und die Minister zogen sich zurück. — Die Kammer nahm alsdann mit 312 gegen 143 Stimmen die von der Budgetkommission vor⸗ geschlagene Resolution an, in welcher die Kommission es ablehnt, an Stelle der Regierung Vorschläge für Ersparnisse zu machen. — Die nächste Sitzung wurde auf Montag fest⸗
gesetzt.
— i, Abends. Der Minister⸗ Präsident Goblet n der Republik, Grévy, die Entlassun Kabinets überreicht.
— 18. Mai, früh. ( 8. T. B.) Die Majorität der Kammer, welche gegen die Regierung stimmte, besteht aus
schen Regierung. umen. eitdem
164 Mitgliedern der Rechten, 86 Opportunisten und 25 Mit⸗ gliedern der äußersten Linken. — Die Schwierigkeiten der
8
im unerlaig
erste Seite erledigt. 8
Die jeti arcnnas
hünge
Bill den der Konservativen 1869. Die letztere Vorlage ist 8
aus
eine Generation
„die geschah 18692 Die 8” gesinm chen. Bil esun Einzel und am Dabei 1869 9, das von mit zu thun, welchez vertheidigt und
1 beralen Partei, wie sie Es wird allmählich völlig klar, daß,
wird, nicht nur von der unioni⸗ Regierung vorgeschlagene und von der unionistischen Majorität unterstützte Maßregel vereitelt wird. Das ist nichts Geringeres als eine Verni tung der parlamentarischen Re⸗
als er an der
— 17. Mai. (W. T. B.) Das Oberhaus nahm heute
zu dem schottischen 9gs die Berathung odengesetz⸗No⸗
erklärte der Unter⸗Staatssekretär
1 die egypt ische egierung habe keine schwebende Schuld, die nicht anerkannt
Kredit⸗Instituten — Im an, einem anläßlich des Regierungs⸗ Jubiläums der Margarethenkirche
Das Unterhaus hat
““
Situation lassen annehmen, daß die Ministerkrisis keine
unmittelbare Erledigung finden dürfte.
Ruß und Polen. St. Petersburg, 18. Mai. W. T n2* 2, Zel und die Kaiserin sind mit dem Großfürsten⸗Thronfolger und dem Grofßfürsten e in (Nowo⸗Tscherkask angekommen. — Durch eine aus Nowo⸗ Vücgertast von heute datirte Entschließung des Kaisers ist dem Fschektor der vIEEEbEb Newsky⸗Orden verliehen worden. der Nlexanbe nacne,grdn Pöliehge Chef der Ober⸗ reßverwaltung, Theoktistoff, ist ein Auslands⸗ laub von 2 ½ Monaten bewilligt worden. Einen ebenso 38 en Urlaub erhielt Danilewsky, Mitglied des Conseils langber Preßverwaltung und gleichzeitig Hauptredakteur des † 2 igers. Regievungf Anhige m (w. T. G.) Die Königin von Serbien ist heute Vormittag hier eingetroffen.
*
Zeitungsstimmen.
Zeitung“ ie der „Norddeutschen Allgemeinen Zei
aus Weskalen berichtet wird, haben im 1te h Bergbau und Eisenindustrie den Hoffnungen zum Thei 88 sprochen, welche man im Herbst auf ihre günstigere Ent⸗
g setzen durfte: 1iceg 8 Steinkohlen nach Hamburg hat sich gehoben. Koaks wurden auch nach Süddeutschland in größerer Menge versandt. Der Betrieb der Zecen war ernsich tegelmegig,. 5 Uöberstieg im Allgemeinen die Zahl der Ueberschichten die der durch Fbsafmangel
ten, wenn auch die Preise für Kohlen
1eg Feierschich Eisenmarkte Fedheavbeh sich die Besserung IG Preisen für Eisenerze, so daß die Förderung von Eisenstein in den meisten Gruben befriedigenden Fortgang
Snen und den Bergleuten Gelegenheit zu regelmäßiger Beschäftiaung und auskömmlichem Verdienst geboten “ konnte. In der Eisenindustrie gelangte nach kurzem Stillstand der pufschwung wieder zur Geltung. Die Preise für Roheisen haben 8 seit November “ 1 8 lürgeboben⸗ 1““
reise der meisten Halb⸗ und Ganzfabrikate 7
über der Steigerung des Rohmateria er bfende beshrftig. Die Segg. döaen m des üngsten Zett. s i ⸗ werke genommen; einzelne Puddel⸗ un alz 1; “ waren, haben sich wieder gehoben. 1
sang begriffn lohnender geworden als die des Drahtes und 82 “ für welche Artikel im Ganzen keine höheren Preise cerzielt Fehsen Honcchen als vor dem Aufschwung des Roheisens. 8 T Absatz in jüngster Zeit ein befriedigender geworden, so bs 18 Arbeiter in den Drahtziehereien, Stift⸗ und anderen Drahtwaare fabriken jetzt voll beschäftigt sind.
inzialzeitung: elbe Blatt entnimmt einer Provinzialzei “ Parteigenossen hat sich besonders der 8 Miquel wiederholt mit Einsicht ung “ e 1 Landwirthschaft geäußert. Auch in seiner Rede btwvein. 3 tellen, welche wohlthuend abste NVrnngee.. gneh lfach auch in gemäßigt liberalen gegen die Voreingenommenheit, die vielfe Ffnch in genügigt liberahe Kreisen noch in Beurtheilung der agrari sn Verta antgetrastnng. merken ist. „Die um Richter“ vollends gerathen öö — vas von der Noth der Landwirthschaft hören, -b1“ b Pertilsung ee1“ venen z ehen lassen. ebe thang zwi Hrsfns dc. site gecea g welcher von den ‚EMreistanigen nichtsbedeutend hingestellt wird, sprach sich Dr. Miquel wie fo 9 au In dem Augenblicke, wo Sie das landwirthschaftliche — - nicht mehr lokal vertheilen über die Provinzen und “ e; ü denr. ehen thweech csüse Leeesee, mene eldeten Iinüen boden keine landwirthschaftlichen Bren 2 sicge haxten so . wo einige große Fabriken das ganze Heüfhiicta S Augenblicke haben Sie kein Vieh, keinen ung 8 öö wenn das richtig wäre, daß bloß diejenigen Guts 8 z 1 Sö Id verzehren, gefährdet werden, bezahlt haben oder deren Söhne zu viel Ge K.be. so würde ich mich sehr wenig darum kümmern. J ö“ andere Sorgen. Wir kommen an die Grenze, wo 8 9 898 1 g die Aufrech Voraussetzungen — und dazu gehört nach 1 n ein böe erhaltung der Kartoffelbrennerei in vielen eilen Eö“ Rente bringt und rentabel bleiben kann. de. degtig — 18. neg 8; nicht 18 aus den östlichen Provinzen, in Sü⸗ den mageren b s- ““ land auf den ert “ für asgee, Föhdcwth. über k ar keine Frage sein. Wenn nun; 11“ “ Hand eingreift, 100 Millionen hat en Produkt dieses Gewerbes fordert — ich frage, ist er 28 5 86 rechtigt, die nöthigste Rücksicht in der Art und Weise Ge 2 8 9 auf einen solchen Zustand zu nehmen? Das wird uns ein nsch bestreiten können. Es würde nicht bloß unväterlich sein, es wü grausam und dumm sein.“
ier“ s dem er — Der „Hannoversche Courier“ sagt, nach 118““ Branntweinsteuer⸗Kommission sei unter günstigen Aufpizien an ihre Arbeit herangetreten: Wenn der Reichstag, nachdem er unsere militärische (egene festgestellt hat, nunmehr auch die enerrefvämh s. dhden Heltzeegen eg ührt, at er allein schon durch diese 1 ich Ausgang sühr bch erbient Fenacht Nee b. weisen, welche unter der früheren Major 1ö einfach undenkbar gewesen wären. Die nationa a 8;. ine Kritik dieser ihrer Leistungen bei allen en nüch eine Kriti scheuen brauchen. Das Geschrei von den Po mhl lionen neuer Steuern ist schon zu verbraucht, als daß es no könnte.“
in den
Statistische Rachrichten. “
i inzial⸗V ltungs⸗ d „Bericht des Rheinischen Provinzial⸗Verwa haith ch dme;Heri F Feachllshitgem Beralzu, Ftaßt. jahr vom 1. April 1885 bis 31. März, 3 W“ aupt⸗Etats für das Etatsja — 1 hlus he 31 MEr, 1886 an 1 129 gabe je 12 423 610,17 ℳ (gegen den Etat + 4 81 1105r 2 A. Einnahme: 1) Einnahmereste auf Grund 81 8 8 ses des Vorjahres: 2056,71 ℳ (gegen den Etat + 1 9 Dotationsrente: 8 831 e 8 — — ³) Sigsen 1ds Prpnnh ae. Festrafonde: 65 3690 ℳ,9. — 5) insen von Geeg 1— änden: 25 569,45 ℳ 1àb— 2419,98 ℳ), — 6) angegegten 7) Ueberschuß der Pachterträge geaburns 12 133,08 ℳ (— 616 92 ℳ). — 8) Außergewöhnliche Einnahmen: 1,73 ℳ (— 3221,75 ℳ). — 9) Rate aus dem Ständefonds zur Erstattung der für die Dienstwohnung des EEE11“ 98 rovinzial⸗Reservefonds entnommenen 120 000 ℳ: + 10 000 ℳ). — 10) Reßh her weesfsrdhnsen 19. 11o s qus luifis Erlöse des Verkaufs der Ansta ieg n Frand Tescluser des 31. Provinzial⸗Landtages: 90 000 ℳ (+ 9 1vJ lusses des 31. Provinzial⸗Landtages vom 3. Deze 1 eerne ”. sles ensen des Rechnungsjahres ö. zur deaeh esnangoges, Prorinfght Resgdesende, 2,1 e 1) Zinsen ves + 126 000 ℳ). — reisrente: niy ened Be⸗ i —: 167 632,66 %ℳ (+ 21 038,05 ℳ). — 14) Au sglicfondo⸗ 31. Provinzial⸗Landtages vom 3. Dezember 1885 aus den
öden habe ich genau dieselbe
ü sjahres 1885/86 den Rest des dem Kreis⸗ behensgegene deteäades ne⸗ — Berahes 16 535, .— Ee 22 Bslusts stat. Provinzial⸗Landtages vom 9. Dezember 1885 den angesammelten Kreisfonds zur E’ wendung zurückgezogen und zwar: a. 4 %ige Depositen bei 5 rovinzial⸗Hülfskasse mit 4 163 707,43 ℳ und b. Valuta au Bravi Beschlusses des 28. Provinzial⸗Landtages gewährten Noth⸗ standsdarlehen mit 303 700 ℳ: 4 557 407,43 ℳ (+ 4 557 407,43 ℳ). — Ausgabe: 1) Vorschuß 9 8 23 Feclabschlusses eeg. jahres: 2056,71 ℳ (gegen den Eta cn00 “ an den Pfarrer der Gertrudiskirche in Essen: 2 8 ¹ i i u Werden an Geld und Naturalien, die⸗ ö Irmen Durchschnittspreise in Essen Heragest 2304,48 ℳ (— 295,52 ℳ). — 3a) Rente an die Rettungsansta Düsselthal: 900 ℳ — 4) Rente an die Armen zu Kettwig: 100 1;8 — 5) Zuschuß an die Central⸗Verwaltungsbehörde: 276 092,62 ℳ (+ 7722,62 ℳ). — 6) Zuschuß an die Wittwen⸗ und Waisen⸗ Pensionskasse (auf Grund Beschlusses des 31. Prsbira 1. e. 7 0.n aus bereiten Mitteln des Haupt⸗Etats zu entnehmen): 1u. (+ 8381,79 ℳ). — 7) Zuschuß für das Landarmenwesen: 610 8 — (+ 95 117,29 ℳ). — 8) Zu 5 mi äg die Unterbriagung venpahr inder: 90 027,25 ℳ (— 45 972,75 ℳ). — Finder: c,szansalt Branvellet 190 547,13 ℳ (— 91 452,87 ℳ8). — 10) Zuschuß für das sler andrdie Feorfnainl⸗heb zn na Lehranstalt zu Köln: 16 286,70 ℳ (— 80 ℳ 19 11) uschag ür die Wilhelm⸗Augusta⸗Stiftung: 50 000 ℳ. 12) ür sae Pis inherm.Augusten⸗ 95 589,12 ℳ (— 17 2. P 13) Zuschuß für die Provinzial⸗Blindenanstalt Düren: ( 1 (s— 6079,09 ℳ). — 14) Zuschuß für die Provinzial⸗Irrenanstalten und zwar für Andernach: 38 146,67 ℳ (— 38 EE1“ 79 110,65 ℳ (— 29 889,35 ℳ); Düren 66 172,57 ℳ (— 42827,4: 99 Grafenberg 13 032,03 ℳ (— 47 967,97 ℳ) und Merzig 66 068,58 % (— 13 931,42 ℳ9): 262 530,50 ℳ (— 170 469,50 ℳ). — 15) Zur schuß zur Unter tützung milder Stiftungen, Rettungs⸗, Idioten⸗ 1 anderer Wohlthätigkeits⸗Anstalten: 10 000 ℳ — 16) Zuschuß, 1b. Kosten der Unterbringung von Egpileptikern: 42 097,5 gent⸗ (+ 16 397,50 ℳ). — 17) Zuschuß für die Langisres de e anstalten ꝛc.: 73 2 feaschaf 8 0cuschuß zür, Sös derung und issenschaft: W uß für 1e1cs. geh . 4 610 467,39 ℳ 6-h. 532,61 ℳ) (die Höhe der Zuschüsse sub üal⸗ ift . Ie Hiafsen. “ zelnen Verwaltungen und Insti ute ab. ängig), 8“ 888 V und Tilgung der Frrenanstalts⸗Baus 8 der Provinzial⸗Hülfskasse überwiesen: 16“ eltang mobilien des Provinzial⸗Reservefonds: und I0 “ 22) Außergewöhnliche Ausgabe: 88 (— 831,89 ℳ). — 2³) Die Einnahme pos. 9, 1 und 11: 10 000 + 90 000 + 126 000 ℳ rentbar hinterlegt: 226 000 4 (+ 226 000 ℳ). — 24) Die Ueberschüsse des Rechnungsjahres 1885 sind verwendet worden wie folgt: a. an den “ abgeführt (efr. Einnahme pos. 11) 126 000 ℳ; b. an bee b fonds abgefüchrt 86 Cnnghmne, de; 11“ 8 nüto atigs der Irrenanstalts⸗Bauschuld zugeführt mit
89 9 4 5ö 88 t
isfonds (cfr. pos. 12, 13, 14, 15) ist verwende
iches h atssgar Gene⸗ Beschlusses des 31. CCC
tages sind der Proeag 1e überniesen worden:. 8 1“ 98
höhung des Stammfonds der Provinzia G 8 E11 gh
1 126 399,53 ℳ; b. zur Erhöhung de 1 E
2 Millionen, einschließlich der Nothstan 8 arlehe 2 1 der Irrenanstalts⸗Bauschu
c. zur außerordentlichen Tilgung sses des 29. Provinzial⸗ — nd d. auf Grund Beschlusses des 29. P. 1
1egea ven Melivrationsfonds zu Beihülfen und Harleh 86*
Meliorationen in den ö Gebirgsgegenden .
4 594 980,59 ℳ). “
866G. (be Eö11“ v 8
Wales um die Mitte de 1 f
57 5,0 vglEnaann dn 1 eel 6 e leste r 8 aufg⸗
belief sie sich auf 252 1 somit —
bee fünf wurde 888 1886 88 Suwachs 88 S8 6“
zeichnen. Die Einwohnerzahl von Londo L en, also fast um 8,7 %. In ich
He28 1“ die Zunahme der Bevölkerung noch größer.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
11 ichte der Königlich Preußischen Akademie der Stiife en 69e zu Berlin (Berlin, Verlag der. Fi e. d. W.; in Kommission 8 Georg ö ö 9,1 88 1 8 1 uar d. J. — Iihtcs Heene erstan ber das Chinolinroth, einen 59 p Emil Jacobfen entdeckten schönen rothen Farbstoff, der 188 den Werkstätten der Gesellschaft für 1111“ 1g- 8 9 nauer Erklärung der Darf — Hem Heft wird, dnsostegnachnh. 9” 11“ hach dem Stande am 1. Januar d. J. bei. — Da 8 1ö ält eine vierte Mittheilung von H. Landolt, 1. ö Reaktion zwischen Jodsäure und ö. veer dee 8. In dem 4. Heft, vom 20. Januar, legt Dr. Farn — Seüure, Zt. in Athen) den gegenwärtigen Stand und die empfeh 8. 88 n 8 Methode bezüglich der attischen Demenforschung 5 Er weist darauf hin, daß das Ca n Fktilchen v vnnt iet der Topog den Bestrebungen auf dem Gebie L lten habe. Man habe geglaubt, Geschichte der Stadt mit der ihrer L ar vlich Ferrunden. jüngere Gelehrten hätten sich nur m b 1” ngt Kesetz dent sclerdiags theils vom epigraphischen, theils vom kepe. vrapbischen Gesichtspunkt aus e wen. splliefert Zmme; 1 überlieferten Demen heute er seien unter 145 gut überliefer 1 111““ d bekannt, währen a g Brchende e) ich festen aackalisirung gan 1gs Uhten. Durch die „Karten von Attika“, we beese * üü 889 g na 18 sei für diese Untersuchungen 18 9 Zeassis und neue Anregung s. schaffen. Es dürfte deshalb an seedlehnan Jeben Hle ür ein solches Unternehn pitzele s eseben “ Methode, die dabei zu befolgen lös shnutt, an Cdedie pbvlerüenel ge O ) neben der lebendigen von Attika (die Ortsnamen) daher eem Rat Fätt. ¹ der einzelnen Ruinenstätten zur Feststellung der alten Namen d 89 b“ öthi klärte) eine vollständige amm 11.““ Hrabschriften geplant und in 5 Fas ess bereits begonnen. Die Liste derselben theilt der Verfasse smit. 1 gengiten deft nes 8c atie daß, wr naiscgengnans “ eBrandt in Königsberg zu Unter⸗ willigt worden sind: Hrn. Dr. 2 p Snhnteg. ü 1500 ℳ, Hrn. Professor 9 suchungen über Radiolarien 1 hhhe ee cher ginin 2 1050 4 1 Sher in 9g. i. 87s dit hntse enc seiner banterfuchan 1 1ee 8 Füeig⸗ 2 rof. Dohrn in Neape alle a. S. 1 Pra soe e. ü. öe ertende ne Herausgabe des ersten, den 3 ftenn 1 kiser veneehfals g, vgcPrn. brof Ie G. Felsc Ferfattra. frfür krystallographisch⸗optische, an zur Beschaffung von Instrumenten füß keftanographisch anchülchende EEEE11 8 liegt das Verzeichniß der im
4. Vierteljahr eingegangenen Druckschriften nebst dem Namen⸗
80 845,75 ℳ: 223 380,86 ℳ (+ 223 380,86 ℳ). — 25) Der an⸗
“
i iteln und Inhalt zum Jahrgang 1886 bei. — und Sachregifter. 1. 6. 7 n 27. Januar 82. 1. L. L-e. Protokoll der öffentlichen Sitzung ber⸗ E“ riedrich II. abgedruckt, und zwar —* 7 Fe rede deesvorsigenen nas retars, Hrn. E. du Bois⸗Reymond, über des g 2Eemis Bere a terländis unst. Daran reiht sich der Beri . 8— edenSiseedeswarhene “ 89 Per sonah h im Jahre eine C1“ Wüchete 3 “ von Ranke, Georg Waitz, Max Dun eh. hrcn sfece ern Fernonr Websky, das Ehrenmitglied Fehee e “ J ragender Mathematiker in Upsala), H smamm ahich zos ae correspondirende Mitgliede — Madvig (correspondirende t Ebe1151* Klasse). Diesen Verlusten stehen fo gen⸗ 1.. über: Es wurden gewählt: Zu ordentlichen 8 über., (ich wurden gehl Klasse Hr. eeth 990 ööö“ 8 vüülafapi schebicoftschen glafsf, die nen Weizsäͤcker Wilhelm Bitted, Sr hant, voa tigliedern der physikalisch mathemati⸗ Dilthey, zu korrespondirenden Mitgliedern er physikalis 8 slau, Hr. Felix Casorati i schen Klasse Hr. Moritz Traube in b “ Pavia, Hr. Luigi Cremona in Rom, Hr. 11“ nd Hr. Franz von Leydig in Bonn. — Das Hef vn Hr Fr über den Placentar⸗Kreislauf des Menschen, von W. aldesge. In dem 8. Stück, vom 10. 1 wird E“ üt ge Arbeit von L. Fuchs, über die Umkehrung von F 28g dn Veränderlichen, veröffentlicht. Ferner wird darin mitge heilt, — Veränderlichen; veröfe licht. zur Unterstützung und Dfiffentlchung wissenschaftlicher Aeßsiten, folfeade “ WT“ 600 ℳ an Hrn. Dr. H. Winkler in Bres 8 sei Arbei über das Ural⸗Altaische, und 360 ℳ an siner Arbeitan 1“ 6 . ekisun, Heusgahe . f 4 bis 5 er „Etruskischer 8 Dan Pverbefte 9, 10, vom 17. enthält: I. stück einer Basis von der Burg von Athen“, 7 A. den Vfächftüc, eine ne ng ghg 8 Pulias 8 16“ irgi - i bilingue Inschriften aus Tama C burg ,0). übev sme Neue Beiträge zur Kenntniß der dfhlsebtgr Bedeutung des in (aen ““ 1“ Westermayer in Berlin (mit E111““ ü nitgetheilt, daß sich die Deutsche Ge t getüc wir. 8ng Ben die meage hh 1 8 ch sele c mittelung für die Aufsuchung neuer ugs EE“ von einer für die Verwendung zu Po Frisacgbnse öfats en nügenden Qualität in Anspruch zu G E113“ von Lagerstätten, welche an die Stelle der nahez 1— elaade- d könnten, kaum anders als von einem Zuf⸗ “ köeae⸗ macht die — 1“ anf heö 1 it empfundenen Schwierigkeiten, we ⸗ ö“ in 1“ Cabinet Noir“ betitelt si von dem G 1““ in Paris bei Paul Ollendorf (28 rue de Richelieu) bereits in 8. Aaflage “ “ von Briefen u. dergl., welche die Geschi tapo on. 1.) “ in interessanter Weise illustrirt (Preis: Fr. LE1“ sei vordonnance“ und „Journal d'un inter E“ dan daenns h Kreisen bekannte Verfasser hat prête en Chine“ bereits in weiteren se LE114“ den Stoff zu diesem neuen Buch, wie 1hh aus den Papieren des Barons ETEöö ECb11““ durch Sekretär Napoléon’s I., dann gänen, zogs von Riche nach der Restauration die rechte Hrns. e 5 . 188“ lieu und General⸗Direktor der Depar 1en ehelit pe 6 außer einem Tagebuch einige Tausen 1 z e r. bn kopirte Briefe, auch Originalbri schwarzen Kabinet aufgefangene und kopig bE“ hinterlassen hat. Eigenthümlicher Weise be⸗ GSamm. ichte des preußischen Gesandten Grafen von Goltz, d lung an 1““ u“ b 1b I T“ welcher daher nicht zu begreifen ist, 8 velche Bar mier i Zesitz ei t sein könnte. In den Mounier in den Besis einer Abschrift ge ang Rst kegete.p, Fäanden ersten 6 Kapiteln behandelt der Iö ben he scheinenden Ansprüche des ꝛc. 8 ” französischen Thron, und er deutet an, 8 b efr act , Hes ezhg von Berry damit zusammenhänge, daß 8 Ansprüch . Kapi 5 s Buch mit Napolson I., habe. Vom 7. Kapitel an beschäftigt Ebööb seinen Vorfahren, seiner Heimath, seinem 2 fn Navaͤlson behguplete bekanntlich am 15. August 1769 geboren zu s b Geburtsjahr war; daß man dasselbe 8 Fhaüt hh düce,ag sac das seines Bruders Josef zurückdatirt hat, so E“ 99 son im Jahre 1779 bei seinem Eintritt in die Schule .“ Lar he ömchige d b 1” GG herists e), dem xil au Elba, der C1“ in sehr Aigetesr FFfaseithit Finem lefthan. daselbst und seinem Tode. Dieser Abschnitt des b. Fütthält . d geschichtlich wichtige Mittheilung zahlreiche neue, charakteristische un IG 11““ aus dem Leben des Kaisers, seiner Familie und Zeit ff tel 19. 20) bilden Enthüllungen 11“ heit der Carbonari. Wenn⸗ aus den geheimen Gesellschaften, insonderhei Garhon a fh. ich die Beweise für das von dem Feraushen er Behauptete o hekede da nicht stichhaltig sein duͤrften, so 8.. Then das Buch besonders die “ 9 e1“““ 8 f dem ophon“ den Exkaiser nac .He — atte, PE lesen, das durch die lebendige Darstellung stets 1 “ d. Mai 1887 ä Nr. 7 der heiahet 3 8 1 1 Zei enthält folgende Abbildungen: Uhu, Ke⸗ ber⸗ Züena “ von Ludwig Beckmann. 18r. Reumont † am 27. April. — Gatschina, die Residenz igr di⸗ ander's III. von Rußland. 2 Abbildungen: Rückseite des Schlosses. Vorderseite des Schlosses. — Aus der 1. Internationalen Garten⸗ bau⸗Ausstellung zu Dresden. 2 Ies neeähr. 1““ 8 i — ideenbouc E. Limmer. — Querbau in der ö 8 18— Sander u. Co. in London. Geschenk für die bisgh “ Großen Garten zu Dresden. Originalzeichnung von F. “ ü . de von Adolf Echtler. Konre Fünf Waisen. Nach einem Gemäld E11 Feee nan Meyer. — Der Bau der 8 adhabn. 8fg. bhctn⸗ Schweiz). 4 Abbildungen. Nach Zei nangen am Nldache See Ansicht der Pilatusgruppe (Schweiz) 88 68 “ Pachere See aus. — Arbeiter an der Pnais Sccföbag Fihn. E1ö686““ bei Alpnach⸗Stad. — Lokomotive mit Schlitten. 3Sält ge el⸗ loi der Rolle Richard's III. 3 2 bildungen. Müte, Pöhceut Ga bder Max. — Schildkrötenjagd mit Fischen. 8 ahr. Heorg e8a,Ss T. B.) Der Senior der medizinischen Fakultät, Vulpian, ist gestorben. ͤ“
“
Gewerbe und Handel.
isti itte Vereins deutscher
8 den statistischen Ermittelungen des Vere ch Eisen. ch Stablindnsiele beliefcsichod 8e 1- 8 nchraug 2 des Deutschen Reichs (tinschlie Luxem ö.
i 314 621 t, darunter 159 617 t Pu delroheis April, 1sn, sanf 36 763 t Bessemerroheisen, 80 067 t Eens. 1.e und 38 174 t Feegeree 8 Die Pfebn ena. '; 88 291 221 t. Vom 1. Januar bis 30. April 188 EE“ 1 200 439 t gegen 1 145 336 ; t im gleichen Zeit
V 2 “ “ der Fieienhaeh be 2* 2 6 8 . rektion gemäß b I fabrikation hat dem Fntrage er I” ä tlichen Generalversammlung die Vertheilung
Se ertceg arden chen das Geschäftsjahr 1886/87 in Vorschlag zu bringnh Der Verein unges Kaufleute von Berlin besitzt
- en Generalversammlung vorgetragenen nach dem in seiner ordentlichen bwersmum . ne. Rechenschaftsberichte Gesammtvermögen von