1887 / 115 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 May 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Seesammteinnahmen betrugen 57 092 ℳ, die Gesammtausgab 1 22 392 Für Untersti 6 88% die Gesammtausgaben Hamburg, 18. Mai. (W. T., B.) Der Postdam 1 rd Anwend 19,o, h Mersüsgangen an, 3n ttgeieden vegfügtert derjasfeeig 1.11, Af nun urgWerike Hen Hazeffavtt⸗ meibezan es Hencn, v Süsise hin nal.e vnsi nmendmmg 8428 ℳ, für die Bibliothek 1286 ℳ, für Unkosten 5359 Die 4 Uhr Lizard paffirt. hat, von I kommend, heute früͤh sten a, g.t. 8e-JAI n 2. igere Her⸗ ied zwischen Sonst und Jetzt in der smial

Unterstützungen an 25 Wittwen und Waisen beliefen sich auf 5350 Bi de, der Passagiere mögen hier noch solgende Beme c

ossenen Jahre 553 stellenlose junge Kaufleute in feste En t 3 ebracht. Die Zahl der Mitglieder ist auf 2050 gestiegen 886 Die in F Sasi ibr 8 ct. I. Folge des Ausbruchs der Cholera in Catant 1 afse ganz geschlossen; die Wagen zweiter Klasse hatten zwar ei neue Theilhaber mit 8 r. 84 vom 9. Avpril 1887) ist durch Verordnung der deitzer Kl se eh. un B.geben erse. . D. Fersorge 15 21 ritter Klasse waren ganz offen. Die Reisenden in dieser Wagem (2 1 8

ner Versicherungssumme von 27 726 600 ein, welche sich durch Kaiserlich bra ilianischen Regi f b 1 s . egierung vom 15. April 1887 aufgehoben klass⸗ asse waren daher vielfachen Belästigungen durch die Wi tterungs⸗

726 Nachversicherungen bereits versicherter Personen noch um worden. Nur die 5 8 994 40 ; 1 8 r den. zur Beförderung von Einwand F.. n40g velgd d. Narih e e ut ghale- 82 erhöhte. Die Saün. haben sich vor dem Eintritt * brafiliantsche verhältnisse, Staub und Funken ausgesetzt. Im Leipziger Tagebl 3 odesfälle entzogen wurden, blieben eobachtung in Ilha Grande zu unterziehen. wurden deshalb für Eisenbahnfahrer Hen abe⸗ mit G geblatt . 1 18 8 . 3 Stück für 20 ₰, als Schutz gegen Asche und Staub sonis das Köcger b geringe sch en . Stoffe unberührt, n. 888 1er. bes Hens zwingen, ½ in . ohne jeden aden in si aufnehmen könne und kurzer Zeit mit einem dritten Gesetz zu beschäftigen, wenn es über⸗ Auch viel gebrauchte Mineral⸗ 8 t möglich sei, mit bloß einem Gesetze die übrig bleibende

hinter der rechnungsmäßigen Erwartung zurück, ebenso hielt sich der Griechenland. Dampfwagenbrillen von Gewerbkreibenden zum Kauf angeboten anch v“ ch täglich aufneh en. Berlin, 18. Mai. m weiteren Verlauf auch täglich aufnehme. 3 2 Preuf 8 wasser müßten dann als gifthaltig B werden, da die Lücke auszufüllen. Es gebe außer Blei und Zink eine

Abgang bei Lebzeiten in mäßigen Grenzen. Infolge desse Die Königli 11 1 b9 1 n er⸗ ie Königlich griechische Regierung hat die Beob 8 höhte sich der Versicherungsbestend um 1669 Personen und quarantäne, welcher die Provenienzen der westlichen hacsteraofe 30) Sren ves Ndlch n n Lrfln n .) Sitzung des Rei ages erfolgte 88 8 ten Quantitäten solcher ganze Menge Substanzen, die wohl nicht giftige Farben fänden, und ebenso

19 633 600 , Versicherungssumme und betrug am Ende des Jah Schwarzen M urjer- bespri— 68 172 Versicherte mit 510 275 400. Verst es Jahres (Zchwarzen,Meeres bisher noch unterworfen waren, aufgehoben. Der „Manchester Courier“ bespricht di 88 estrige ““ finanziellen Frefiften weäen befriedigend. Tech emnsesmmme. Die 99, pon 28. . Manchester eröffnete „Jubilee neetct Ne ee . h in gel und eventuell zweite Berathung der am chemische Analyse selbst die geringsten 1 2 . 2 Jahres 1886 belief sich auf 5 913 346 Der Vermögensbestand 1) Laut Cirkular der vereMagarn. die hervorragendsten Ausstellungsgegenstände. Dabei wird jerbei September v. J. zu Bern zwischen dem Reich, wasct nachzuweisen gestatte. So enthielten viele Mineral⸗ gäben, aber sonst allerlei Verwendung erreichte die Summe von 135 486 236 ℳG. Davon bilden 27 082 967 herige Aastündige Beobachtungsr ir Triest ist die bis⸗ Produkt der Aachener Nadel⸗Industrie besondere Beachtum Elgien, Frankreich, Großbritannien, Hatti wasser, z. B. Vichy, Arsen in sehr schwacher, aber nachweis⸗ gebe es nichtfarbegebende Stoffe, die bei Nahrungsmitteln und den Bestand des Sicherheitsfonds, welcher in den nächsten fünf Jahren Sicilien, von Messina bis Ca 8 Pasf ür die Provenienzen aus geschenkt. Das genannte Blatt schreibt nämlich: „Wer sich ung 2 n, Liberia, der Schweiz Spanien und barer Beimischung. Es würde ich also empfehlen, zu dem bei Herstellung von Verbrauchsgegenständen aller Art Verwen⸗ als Dividende an die Versicherten zurückgewährt wird. Im Jahre ärztliche Visite und Desinfektion d Nleidu arfgchoben und nur die ginelle Neuigkeiten interefsirt, wird mit großem Inkeresse einen Ob ü eschlossenen Uebereinkunft, betreffend §.1 noch Ausführungsbestimmungen zu erlassen. Er beantrage, dung fänden, die aber sehr wohl gesundheitsschädlich wirken könnten. 1““ 0% 9* 1 Jahre 1882 eingezahlten den. (Vgl. „R.⸗A.⸗ Nr. 103 ver . Mai 1887) beibehalten wor⸗ Emundern, 8er 488 Beeren besteht, die aus Stecknadeln 11 8; eines internati onalen Verbandes den Gesetzentwurf an eine Kommission von 21 Mitgliedern zu Wenn man gewisse Verpackungen von Blei für Taback ver⸗ Normalprämien sowie 2,4 % den 1ö““ hs und de Feööriolich mgarisch⸗ 1— r Ackerbau, Industrie Erzeugniß ist von do Firch Brben, zusammengeseßt sind. ieses Wim Schutze von Werken der Literatur und Kunst. eicrhEi. 7 biete⸗ r obi nuch 8 dig 8 Fecnen 8 rischt 8 nnach dem ne⸗ b nit Verfügung vom 8. Mai 1887 die für Pro⸗ 1 berg, Co. aus Aa 9 ; ; . zitte ä · Di ie sei Rei ei sehr objektiv unter Berücksichtigung der Interessen der 88 heen saich en da Jsben Watse r Füesehge cn. ausgedrückt, venienzen aus Sicilien noch in Kraft sehenden ufnntare⸗ C“ wirken Wunder, aber man vichen Der Abg. Klemm begrüßte 1 die Uebereinkunft, die hier Füast Ken Küf e. bbehaach tag⸗ Industrie 1 weitgehendem Maße vuns earbeitst und werde Gefammtdividende für die jüngsen decs etzteren System die maßregeln aufgehoben. (Vgl. „R.⸗A.“ Nr. 105 vom 6. Mai 1887.) als 7 000 000 Stecknad sn Se ung dieses Obeligken nicht weniger brieft werden solle, mit Dank und Freude, denn er habe lich zu einem Resul zu. Der Weg der V 8. „hnicht annähernd so viele Bedenken finden, wie früher ähnliche auf 34 %, für die ältesten auf 125 2%. endeberechtigten Versicherungen ¹hooch, die Basis nimmk Fuß im drabict Der 0g 88“ ü 1 Si mer den Bedeith gehabt, e dg Pet 8 len asn. deech gea. e 88 888 gesetzliche Rügelees der Gesetze. Einzelne G auf Einschränkung einiger Stoffe Nachen, 18. Mai. W. 8.¹ 8 6“ ein Adler angehratht ani ussin;uadrat ein. Auf der Spitze ist nWerken der Literatur und Kunst einen internationalen 1 er i issi inbri Aktionärs gegen den Vo 1 haaffiris 88 Proyeß eines befinden sich Cisesehs net ansge heitegn Flügeln, und auf der Seite arakter erheische und gleichsam von selbst in sich trage. Fraße Platz greifen. Besonders anzuerkennen sei, daß die 1““ u theiligten Krei sichtsrath der Aachen⸗ . gen und Sprüche, von denen einer lautet: reink S egierung Interessenten und Sachverständige gehört und er Dire hler entgegnete: Die betheiligten Kreise Berli b „God save the Queen!“ Auch d fer, Arket: ese Uebereinkunft von zehn großen Staaten mit zum Theil , 1 dhätten i kmäßi erlin, 18. Mai 1887. r. Moesce ter ceperwigerr bund hr verschiedenen literarischen und künstlerischen Interessen beiden Ft . zu tragfes 1. vaee Es 18 ütne,, gebußert, unde en setsne mäͤßig dnc enge⸗ 1 eine vollkommene Einigung zwischen den Vertretern der 8 2 8 Im Laufe der Zeit werde man immer

Fülicher Eesssphgchr erkannte das Landgericht auf kostenfällige Times“ heben dieses außerordentiiche mrcheshe 1 8 hervor. EEEö ähre ein sehr weites Geltungsgebiet für das Recht ; 9 Wissenschaft und den Vertretern der betheiligten In⸗ lich zu befriedigen. 2 1 G

fsen chaf 8 heilig 8 weiter auf diesem Gebiet fortschreiten. Ob die Bestimmungen

Wien, 17. Mai. (W. T. B.) Nach dem Verwaltungsberi Dem Fahregbericht, wel ü ““

Wien, 17. Z“ sb hresbericht, welcher der unter dem V . 5 1 1 „also 3 337 582 Fl. mehr als im Vor⸗ g de eutschen Hülfsvereins zu Paris tagdeburg, 18. Mai. (W. T. B.) Gestern Nacht 11 Uhr Aulben Musikalienhandels no ein Bedenken hier aus⸗ 8b. 1 1 h h seheh der anpa anegekcpäsat veh hss sich mit 24 %. vorgeccg Eurde. eürntng die „Nat.⸗Ztg.“ folgende Ziffern: 2 mdf in dem 1“ 1“ ecchen. Es handele sich im Art. 10 um die soge⸗ lichen Forderungen des Schutzes des öffentlichen Wohles sich fehree eng do F sütar mee she 1““ Deit , 17. Mai. .T. B.) Die Verschiffungen n pro 1886 betrugen 58 044 Fr. 85 Cts. ier schwebt, das Erkenntniß gefällt. 31 Angeklagte wurden meaen innte indiritt⸗ widerrechtich unftamnung und für I1 Pfügt, und Engeeeeleendih .. n Cradgansthr per darauf hin, daß 18 Bezug auf Nahrungs⸗ und Genußmittel f nd namentlich um die „musikalischen Arrangements“. as 1 I veeis⸗ . 8 3 81; 1 1 ie * 1 e Besonderen sei ein grundsätzl strenge vorgegangen sei, daß die Färbung von Nahrungs⸗ Spielwaaren⸗Industrie im Bes 8 und Genußmitteln überhaupt nicht nöthig und ein anderer

von Roheisen betrugen in der vori 8 Die Ausgab 8 jali gen Woche 8400 Tons gegen usgaben 50 982 10 Vergehens gegen das So ialistenges⸗ S M Darunter für Krankenpflege 13 353 1 bis zwei Wochen Gefän vi estengeses zu Strafen von neun Monaten gniß verurtheilt. Die übrigen eichs vom 11. Juni 1870 spreche sich im §. 46 bereits gen Angeklagten ichsgesetz 8 spreche sich im 8 Einwand gegen die Vorlage nicht zu erheben. Ein Bedenken

80 s 2 000 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. stützungen 28428 Fr Fr. 20 Cts. und für Unter⸗ 1ee 7 ro en. e* 2 g* . . „„ 2 ben aus, definire sie und erkläre sie natürlich als IATö181 1111“ 8 s . aber, das schon 1883 geltend gemacht worden sei, wolle er Ersa möchigh, W h

Konstantinopel, 18. Mai. (W. T. B.) Die Einnah der Türkischen Taback⸗Regie⸗Gesellschaft im Monat April Von den bezahlten Vereinsärzten wurden 1658 Patienten behan⸗ v1“ Schutzes nicht genießend. Auch nach der gegenwärtigen ¹ b ben: es betreffe die erhebliche Verschiedenheit d mand EE“ f g sch i Farben habe bisher nicht in genügender Weise entgegengetreten

1887 betrugen 12 700 000 Pef. gegen 12 300 000 Pes. in delt; im Vereinslokale selbst ertheilten die äͤrztli itgli Vorjahres. b Pes. in demselben Vereins 1873 Kranken unentgeltliche henfaktatlchen. vvöö rib 2* eimar, 16. Mai. (Th. C.) Die Organisation von Ein⸗ ebereinkunft sollten derartige Nachbildungen, welche ohne 01. 8 1 9. schifl 1“ 16 Meai. (W. T. B.), Weizen⸗Ver⸗ e t9 lhre Heimath befördert wurden, waren 608, was einen in Thgeen Bekämpfung des Vagabundenthums ist nwilligung des Autors erfolgten das sei das Wider⸗ einschlägigen Gesetzgebung in den verschiedenen Ländern. werden können. In noch umfassenderem Maße als an⸗ 1 8 8 e hhicden Häfen der Ver⸗ Froch vndd eon dnshn. verursachte. einzelnen dn enrieirerfrenlichem. Fortschreiten. Namentlich sind die chtliche nicht geschützt sein. Nun sei das Kriterium einer Eine Farbe 8 sei in 6 Peic 1 S196 genommen werde und zur Kenntniß der Aerzte gelange, fänden reich 48 000, do. nach anderen Häf ritannien 119 000, do. nach Frank. verbreitet zu werden: chender Passus des Berichts beherzigt und Verpflegungsstationen, deren Iieg al Bezug auf die Gründung von rartigen indirekten Aneignung eines solchen widerrechtlichen während sie in dem anderen Lande gestattet sei. Gs Vergift f diese Weise statt; der Uebereinstim⸗ v en Häfen des Kontinents 72 000, do. von ir Werdem: erstatteten Fah zberi⸗ 1 Netz alle Bezirke umfaßt. Dem jetzt usikaliscen Arrangements darin zu finden, daß es verstehe sich von selbst, daß hieraus viele Unzuträg⸗ ergiftungen auf diese Weise statt; wegen der Uebereinstim Jahresbericht des Weimarischen Kreisverbandes für 1886 kotive oder Melodien einer Originalkomposition wieder⸗ lichkeiten entständen, und er glaube, nur auf dem Wege der mung der Symptome mit anderen Krankheiten würden internationalen Regelung dieser Frage seien sie zu beseitigen. 1“ Ph tichf dider cng 8

Kalifornien und Orego itanni „So oft wi b Häfen E“ 5000, do. nach anderen vnf gden efe nalt. uch und noch ig EC11 ist Ue Thtne enee, daß die Zahl der Ünterstützungen im genannten tlichen K der V 17. Mai. 11“ wohl, immte B 5 rathe⸗ Jahre im Verglei fandg 1 it unwesentlichen Kürzungen, Zusätzen oder Ver⸗ r 1 1 1

gangenen Woche e1“ 6 745 1bs gngr. nach pana bancgtz . àrairfchecha efnArbett sic wurden 89 889 üc eun⸗ 1g; ga1 9 keercFaeac. 8 88 der Sache selbst, d. 8 n der Wieder⸗ Eine salche sküg ag, 9 leicat. . W“ widerstreitenden Interessen in Einklang zu bringen. Da h 3 enselben aufs N 8 . ) Kostenaufwand von 11 46 2 zusjkali 5 6 jrali eine einheitliche egelung herbeig i, welche eine 4 1 S . 1

Niederlande 8 vnashesgpe anhg solchen Leuten gelingt, Arbeit zu C 8n der Besserung in Gewerbe und Fsastche mgehung des Gesetzes. Wenn der Wiedergabe fremder der zweiten Lesüng wege. 1u““ 11“1“ 1 . 8 e Mehrzahl findet sie nicht, kommt beinahe mittellos hier an und lastete die Gemeinde gebach angt 8 Der Gesammtaufwand be⸗ sjelodien und Motive jedoch ein selbständiger künstlerischer stellen. 1“ 5 lch dhenge auch zu prüfen sein, ob 19 Nahrungs⸗ und Genu äglich mit 12 ½ ₰, ein Opfer, Perth beigelegt werden müsse, so sei der Fall widerrechtlicher Der Direktor des Kaiserlichen Gesundheitsamts, Köhler, sol bstoffe lass b

n bemerkte: Es sei sehr erfreulich, daß die beiden Vorredner in mitteln solche Farbstoffe zugelassen werden könnten, welche

3 6 2 minimale Giftmengen enthielten. Er halte es wohl für thun⸗

1) 23. Mai. Hollandsche Yzeren-Spoorweg-Maatschappij i ällt sofort d ü jes 8 Verwaltungsgebäude zu Amsterdam: p &. Mstsehegpüh im .. seücs 1n Phuh Pir. ds 1 d esea ges danger sane als das Vagabundenthum noch ungebunden im Land t d d te alsdann der Charakt n allen umherlief, ür ein ein 1 b m Lande ignung nicht vorhanden und es trete alsdann der Charakter ef, oft für ein einzelnes Haus nicht ausreichte. Die Folgen Gx hervor. Natürlich seien alle diese den wesentlichsten Punkten mit der Vorlage einverstanden lich, daß bei Nahrungs⸗ und Genußmitteln solche Farben voll⸗

Loos Nr. 404. Lieferung von 20 000 halbrund Sei e; 1500 eiten an ihn gestellten Anford vierkantigen Eichenschwellen. F 88 zahlreichen jungen Leuten di rderungen, denselben, namentlich den dieser Organisation werden ü— zt len aulnes Originalwerkes debs ukunft ertheilt der Ingenirur van den Weg im Verwaltungs⸗ iu G gen Leuten dieser Art, die nöthige und erwünschte Hülfe empfunden. erden überall in der wohlthätigsten Weise vragen stels von Fall zu Fall zu entscheiden und sei der seien und eine Einigung über dieselbe diesmal zu Stande ständig ausgeschlossen würden, da durch andere giftfreie Far⸗ 2) 24. Mai, Mittags 12 U Wir bitten daher wiederholt und inständig unsere Mitglieder znigli B sichter bei dem größten Theil und weesentlichsten Theil kommen werde; sie bedeute ebenso im Interesse der öffentlichen ben 28 8 8”” Auswahl geboten sei. Er bas he tingen zu Delft (Houttut Uhr. Direktion der Artillerie-Inrich- und Gönner und insbesondere die Presse, die uns stets in so bereit⸗ Das Königliche Schauspielhaus bot seinen Besuch Liner Entscheidungen auf den Ausspruch der Sachverständigen Gesundheitspflege als der betheiligten Gewerbekreise einen be⸗ 1 g 9 dustri üͤgende Rüucksicht fänd I“ 1) Lieferung in 2 vhtinenhe williger Weise ihre freundliche Unterstützung angedeihen ließ, dies gestern einen abwechslungsreichen Abend, Eröffnet wurde derselbe mit gewiesen, der vorgeschriebene Buchstabe des Gesetzes reiche deutenden Fortschritt. Die Vorlage sei auf das Eingehendste Interessen der Industrie genügende Rücksicht fänden, wün Schellac Ale,ab. ö Kupfer⸗ und Messingplatten, dringenden Warnung erneuert die möglichste Puhliüat 26 e 8 den Geschwister“, deren Felentkean vllein nicht aus, um hier dem Richter als Anhalt zu dienen, vorbereitet, und die Reichsverwaltung sei bemüht vdac düesc grcgbefferä 1““ ungleich höher 2) CEö Abtheilungen von 500 kg Kupfer⸗ und 2000 kg 1 1“ Deutschen Theater angehört batte 58 Galthe; er dem nd mehr als anderwärts trete hier die Prarls der Gerichte, gewesen, nach allen Seiten die in Betracht kommen⸗ Die Vorlage wurde an eine Kommission von 21 Mi Messingrlatten, fowie 100 000 ng feinen uhrkohlen (Maschinen⸗ Rückblicke auf das 50 jährige Best t. deere i ch der giär hante arr ün e aenageis hlher ühne ie Art gewisse Grundsäte zu verwerthen. mit einem Wart, sen Juteressen eifrigtt zu erwägen Im vorigen Jahre gliedern verwiesen 9 6 für Anfertigung von Patronenhülsen. schen Eisenbahnen. (Soc. Corr.) ge Se⸗ . sächsi⸗ welche die junge Dame von dem Uiemer v. die Auffassung, e Judikatur in ihre Rechte ein und müsse hier eintreten, se eine größere Anzahl von Sachverständigen gehört wor⸗ E W hlprü⸗ Die W Direiriedesanngen f Franco⸗Anfrage gratis zu beziehen durch das erfolgte Eröffnung der ersten Eisenbahnstrecke in- Sachf peig 1837 bot, noch an Vertiefung zu wünschen übrig fäßt Beic schen Figur veil gerade in dieser Branche, bei diesen Schöpfungen die Figu⸗ den, und es müsse anerkannt werden, daß sie in entgegen⸗ 8 fo Füe. ahlprüfungen. Si ahlen de Pörscheen erfahlge finschreibung muß durch in Holland wohnhafte vasn für vie oftzwirtöschasüihe Entwickelung Ujan, ist mst Fegathigen d8 Spiel Anerkennung ve. en des täglichen Verkehrs und Lebens unaufhörlich wecsel bammendser en ihre Vütfa eitn dir. Perfügeng de chlt 8 1.“ 8 n cben), 11 3) 25. heee Vormittaas . .“ nz Deutschlands hochwichtiges Ereigniß in Wort it 3 entli at Frl. Politzer recht 8 verden. nnd neu hervortreten; daher auch der geschriebene Buchstabe ätten; ebenso hätten Hygieniker vom Gesichtspunkte der Ge⸗ 9 „5 rder), . B 92 Befnittass 1nheag Minuten. Marine⸗Direktion fach gefeiert worden. Der soeben im hins üthinene Britl mehe⸗ Fen Gelegenheit, weitere⸗ protras g Heldnee e e. es Besehe niemals 8 vschuche g firer⸗ heeceh nünach Die sundheitspflege alle Fragen erwogen. Auf einem Entgegen⸗ (2. Köln), Kleine (6. Arnsberg), Ulrich (4. Hessen), Peters Kigen von vortrag des Hrn. Rechnungs⸗Raths Ulbricht „Rückblicke auf die Ent⸗ Fälente, G Hr. Keßler spielten den zudikatur bilde hier ein nothwendiges Komplement der kommen beider Seiten beruhe T“ Gesetzentwurf. 1164“ G 141.“*“ . zweite Stück war der einakti 1 3 1 1b it ei ig ei astung nach der gegen⸗ 1 ar der einaktige Schwank sormen, nach denen der Richter zu entscheiden habe. Wenn Soweit ein Industriezweig eine Belastung nach geg Die Wahl des Abg. Lucius war ohne Debatte und ohne

2000 kg Schmiedekohlen, diversen Farbwaaren, 12 000 k steh ünfzigjähri . g hung und fünfzigjährige Vergangenheit der Königlich di. Nich sächsischen „Geburtstagsfreuden“ von Hans Arnold. Das kleine harm⸗ un am Schluß des Art. 10 gesast sei: „Es besteht darüber wärtigen Lage der Dinge nicht habe vertragen können, hätten - B 8 vric⸗ daß der Referent von Reinbaben den mündlichen Bericht

1 G ch ch gesiebten Mennige, 15 000 kg Bleiw taatseisenbahnen Staats (Dresden, Druck von C. Heinrich) enthält eine 3 lose Werkchen, welches eine Kritik überh ä 8 Fan ziche derrae de he 2 „Schl 1 . 2 6 di rerseits au orderungen verzichtet S g he inverständniß, daß die Gerichte der vers jedenen Verbands⸗ die Hygieniker ihrerseit Fotdfnn ges 1 Namens der Wahlprüfungs⸗Ko mission erstattet hatte, Ffür g. Frei⸗

Belgien. welche das Verkehrsleb sens i 1.P) Société Nationale des chemins de f. ici zu Brüss v 1“ verflossenen 50 Jahren t in sei - Burecn; vsr 3 1en ges 1nf. er vicinaux zu Brüssel. 58 umgestaltet und auch das soziale Leben gewaltig ver⸗ in ersten. Theile, die Heiterkeit des Publi⸗ aid Besti en ihrer Landesgesetze anzuwenden haben“, auf sich genommen von denen man anerkennen a. 8. Juni, 11 Uhr Vormittags. Bau der S haben. ö 8 „zu halten; in seinem zweiten Theil ermüdet eren Bestimmungen iy ndesgesetze anzuwer en, ¹ CqC6“ zfrentli „herr von Heereman, daß er ein solches Verfahren nicht für Nüms- diedun. übe. ag Strecke Maisieres Friedrich List gab im Jahre 1833 mits Schri es durch die allzugroßen Unwahrscheinlichkeit o könnte hieraus in einzelnen Fällen ein Mißverständniß müsse, daß dabei die Interessen der öffentlichen Ge⸗ herr r 2 ) rfah sinse Sunt Sguszeria 8 Vensglag 9 sares;. 9 6 Gfäbe Eitenbssfpstan di r nhn B ae eishet t. gches sena ing war eine Fichtige. Fr e die geeterchche hergeleitet werden. Denn es sei fast unglaublich, was sundheitspflege überwiegend gewesen seien. Eine inter⸗ zulässig halte; auf den Bericht 58 C“ und in obigem Bureau. W 1“ über die Anlegung einer Eisenbahn Gebiet der 8 1“ daß das von ihm nun betretene gerade in Nachdrucksprozessen für Wendungen und Ein⸗ nationale Regelung der Frage liege gewiß im Interesse des e ““ b. 15. Juni, 11 Uhr Vormittags. Bau des Depots zu Mons Leipzig westblickende; trj tifge bahnbrechende Anregung. Er fand in sein Talent in vesbertn ihm aufs Neue reichlich Gelegenheit bietet, vendungen gemacht und vorgebracht würden. Der Nach⸗ Exports, und es werde das eifrigste Bestreben der Neiche⸗ zichten, b Geschã d b sich, d sh h patriotische Kaufleute, welche seine Ideen zu ver⸗ winnender Schalkhaftigtenn Frl. Groß spielte natürlich und mit ge⸗ brucksprozeß gehöre mit zu den intrikatesten Prozessen, Verwaltung sein, darin vorwärts zu kommen. Indessen der Aus der Debatte zur Geschäftsordnung ergab sich, daß 11“ TT Fvußten, n b Gähta Harkort, Wilhelm Seyfferth, Albert vehment 2 Kütseiaft genn. Die Hrrn. Müller, Dehnicke und Plaschke die man habe, und Art. 10 könnte die Besorgniß her⸗ erste Schritt müsse sein, daß im eigenen Lande eine einheit⸗ der Referent Abg. von Reinbaben, als die auf⸗ EIöö und zwar von der Brücke zu Laeken bis 1834 erfolgte Wahl 8 S dtch S 3. April dem zum Schluß danftefglenen. haben ats Lunar Pa Geschick. In vorrufen, daß die Judikatur, die nicht durch das ges riebene liche Regelung erfolge, und es werde denn auch in der That P ihegfe sei 1. e Hemesen⸗ gra Saß äher,g, in obigem Burean und beim Jabenitur Eisenbahn⸗Comité unter dem Vorstän üstan 1““ gab diesmal Frl. Groß die bisher von EFrl⸗ da geh⸗ 8 Hesetz, wohl aber durch die konstante Rechtsprechung der Ge⸗ als ein bedeutender Fortschritt zu verzeichnen sein, wenn es P sch nich E1““ 88 dene des Wolfgang mit Beifall. richte bereits feststehenden 8 nunmehr auch in gelinge, 1g Ne für laeihe 18 Der Abg. von Köller schlug vor, daß der Bericht nach⸗ weifel d zur Diskussion gestellt werden könne. treffen. an habe ja auch auf einzelnen Gebieten 1 1 h - Zweif und zur Diskuss ges ff manches 8 reicht, so in Betreff der Tapeten tnel EbEb werde, um den Protesterhebern ihre Rechte

Brassine, rue Potagère Nr. 185 w 8 8 8 1 und egazgenrejuadange ücsten Bureau du 1 dn eh. dsc ang. nen 11“” dars Frfolch nif Gest 2 cepteur des postes zu Gent (Centre). Bauliche Verö La gnill ( ng des ursprünglich auf estern Abend setzte Frl. Bert n Hoft vund Telegraphen⸗Buraau Centre) zu aic 8 I anderanaen 18; 8 Mele eserenittfn. Attienlaps s. schon? Jahre später Theater in Graz ihr Gastspiel im S8 18 e 8 ¹ . r verstehe den obigen 1 nicht so, sondern nehme an, daß bisher schon 8 Verzilt des Ahrorb⸗ 8 „Kaution vorläufig 2500, endgültig 5000 Fr. regierung hat von A niglich sächsische Staats⸗ Drossen“ in Paul Lindau's „Erfolg“ fort. Die j düj s auch in seinem Sinne die Judikatur geschützt sein solle, es sei und Bekleidungsgegenstände auf Grund der Verordnung vom 1 Italien förd . on Anfang an das Unternehmen mit reger Theilnahme stärkte in dieser zweiten, bedeutenderen R ie lange Kanstlgrin ver⸗ denn, daß sie nach Ansicht der Gerichte selbst der Revision be⸗ 1. Mai 1882 und die gegenwärtige Vorlage sei eben bestimmt Der Abg. Dr. Windthorst protestirte gegen eine no 1) 26. Mai, Nachmittags 2 Uhr. Territorial⸗Direktion des bemn erespeüch b mehr anertannt werden muß, als damals auf welche ihr erstes Auftreten im Publikum erme 8 nätt gue Meinung, dürfe. Er wünsche, daß diese seine Auffassung hier Bestätigung auch die übrigen Gebiete gleichheitlich zu reguliren. Gegen⸗ malige ö da es im Reichstage keine Appellation Mücütag,Fommistratz de IIr Armehesgorpe in Neüan n des 1114“ dh ete ge den Eisenbahn⸗ 89 stattete die Eva mit dem Zauber reiner Kindlichter 88 finden, wenigstens keinem Widerspruch begegnen möge. Mit über dem Abg. Siegle bemerke er, daß in dem §. 1 des oder Revision sondern alle Beschlüsse endgültig seien; deeehheen Ventttüchedn 111“ . Feermar. 188s 9 Generalstaaten das Geset zur PE heglhe,s eeker anpseg 8 des Kererssen⸗ im zweiten Akte dem berühmten Wort, „das sei selbstverständlich“, könne er gegenwärtigen Ge nur gesagt ses 8 füne Fär ung üt hn ebst nachträgliche Berichterstattung habe Redner nichts äheres 8s ire. Eisenbahn von Amsterdam n 1 5 . voll fragende Ausdruck des Zweifels, der ge. sich nicht ären. einem giftigen Stoffe vorkomme, dann solle eingeschritten . Pe . 8g. b1 in der Freitan eG nee 8 ee ließ. vecnn ossace dc gn eshche geti wus⸗ lntenenvenee Rateies hinm Ausdrac 8 nh dür 1bgefan ennebrthsrn Amt, Reichardt, entgegnete: Emme Fürbefe bei Nahrungs⸗ und Genußmitteln sei Der Abg. von Feieihg en. gab. büh G 4 smit ftson Departements zu Spezia. b ion des I. Marine⸗ industrielle Sachsen bewies einen weiteren Blick und wurde durch dritte Akt vermochte k ebhafteste Theilnahme der Zuschauer der Er könne das Bedenken des Vorredners durch die ganz kurze nun an sich überhaupt nicht nöthig, sie trete nur aus ästhetischen Worten Kenntniß von den über die ahl in 4. Düsseldorf Lieferung von 894 cbm Tannenholz in Tafeln für die Gesammt ’’“ von Volk und Regierung die Wiege zu übertreffen; doch ncc., A weten emerkung beseitigen, daß dem Alinea 2 des Artikels 10 Gründen hinzu, erhöͤhe aber den Gebrauchswerth nicht. Man Fasgeea tan asgen igr Faraten vatch Stötzel (5. Düssel 2 2 2 . 2 „1g 1. 5 efe er m⸗ 4 2 8 16 8 6 5 . 2 2 2 8 8 5. 2 NAen c S Ende November 1836 traf die erste Lokomotive, „Komet“ benannt veun d. ine Zärhsgt A wechselnder Seelenregungen, fürchena 11“ b1“ 11 17 gegc 1111131“ dorf), Dietze (7. Magdeburg) Lender 8 Baden) und Graf I 8 un sa 1“ vnhaweite, benaunt „Blitz, von England in sogar den störenden füͤddeutschen vfnitcgren. 18 . segiedea Anue 8 be ncgens ööe Fairn d 8* 1g- Beschrän ung des Verkehre von den Bestim⸗ von Hoensbroech (7. Düsseldorf) für gültig erklart. 1 3 f 8 ar. i 7 igst 1 b je . zlich erga . 8 7 8 . . 8 no s f 9 Verkehrs⸗Anstalten. swporauf am 24. April 1837 die erste 1Eneche ste hrabcfäb statt, wenigstens überhörte. Die junge Künstlerin fand wieder sehr lebhaffse Ultion aufgenommen worden, und zwar aus dem in der Konfe⸗ mungen des §. 1 nicht zu befürchten habe. Der in gewissen g- esgee Vehs fich s bfe hüehg 2* Wahr des 8 Zum 198 einer pünktlichen Bestellung der nach lsten n 2 und 8 Personenwagen 11““ Gardine maste gna e . Fecbarten mahrmals vor der Ilrenz auch ausdrücklich erklärten Grunde: um den Grundsatz Nahrungs⸗ 789” Sare ftteig i. 85 2. 68 icen cecenee esben hön. 1“ Berlin bestimmten Postsendungen ist es unbedingt erforder⸗ . 1 wurde die letzte Strecke Riesa⸗Oberau mit Marberg gespielt „ZJosephine“, welche ehedem Frl. zu wahren, der in dem §. 46 des deutschen Urheberrechtsgesetzes vor⸗ von solchen Stoffen, die im §. 1 verboten seien, bilde durch⸗ 1— v 8 8 lich, daß die Empfänger durch Hinzufügen der e Ffanes Aht Fürohn Tunnel bei Oberau eröffnet und damit die ange durch hrr Fhe.diee gnnean Fr. g. übergegangen, welche z ahren,den n 1ann e der an ruuch vorhin detont habe, näm⸗ aus keinen Grund zur Beanstandung derselben auf Grund i s s über die in den Protesten behaupteten Thatsachen (Straße, Hausnummer, Stockwerk ec.) naͤher bezeichnen m. lange Linie Leipzig —Dresden in Betrieb gesetzt Eelze manche schöne Wirk inung und durch ihr gefälliges Spiel lich den Grundsatz: daß, wenn ein musikalisches Arrangement, ob⸗ dieses Gesetzes so z. B. des Vichywassers wegen seines geringen ge⸗ ordert. werden. Auch dient es zur Beschleunigung der Bestellun ezeichnet dem ist Das sächsische Eisenbahnnetz bis auf 2266 km vt. Aecente in den lei ü ung erzielte, doch flossen zuweilen zu schwere gleich als sol t: daß, v den Werk enklehnt, den Charakter Arsengehalts Man brauche ja überhaupt vielfach kleine Dosen Der Abg. Hasenclever schloß sich diesem Antrage an, da b e S 6 Psr Poscheutig (C., N., 90, 8. W. 0. elit gtö , 0e 8 Fübhnürea dn 8 1 etwas mehr gls eine gewann auch in bieher Huftszislton, 1enc. ehn a geck ns nn Vnc dlen solcheti hene n üffahäschen 116““ 1n Giften als Mebikamente. Bei der Kommissionsberathung bei dieser Wahl Dins vorgekommen seien, die leicht zur Un⸗ bezeichnung „Berlin“ e gchedhn 8. Gelegen 9. vehte der Orts⸗ Die Herstellungskosten der Bahnen 1 ö Rächsens. vncn, Fie üe seäng, nelg. wie immer, auch im Ensemblespiel 68 [ihm dieser Charakter durch den vom Richter vernommenen werde sich Gelegenheit bieten, alle diese Fragen im Einzelnen Bülssege teersechh ühren könnten. Fb1“ Gehcger S nähere Bezeichnung der Empfänger nicht 16““ 88 deg Es Prden jett durchschnittlich täglich, nach den ehcn aägletztste Ee 5 Uetesac wuerkannt wmeste, baf dannm 8 ch sch L115“ wemne ben 85 seich ; hanndele Zerzögerung in der Bestellung nicht immer zu vermeiden sein; jnet, in Sachsen 65 000 Reisende und 660 000 Centner Güt achdruck vorliege. Um diesen Grundsatz zu wahren, der in Der Abg. Kalle meinte: Es scheine doch nicht wünschens⸗ b 2 b 1“ ¹ 1ö1“ F Sendungen nach dem Aufgabeorte behufs Rüc⸗ ir den ehlin eeneh und die Betriebsausgaben 108 000 Redacteur: Ried darauf gelegt, in dem zweiten Alinea des Artikels 10 den verbotenen Stoffe in einem Färbestoff sich finde, den die einem 11 unter Fromnne qie Wahtgorfieher hänten ie Absender bedingen. Es liegt deshalb im eigenen Anlagekapital von 1 670 000 1 von 78,000 ℳ, ist jeden Tag ein Berlin: e 8— 8 Gesichtspunkt noch besonders zum Ausdruck zu bringen, der chemische Analyse bei ihrer Feinheit immer noch im Stande b 8 vh Bäd k ent 8 S Petefelben bei ven 82 s Durch den Ausbau der Eisenbahnen vfrzinsen, 1“ Verlag der Expedition (Scholz) auch Uis dieses Alinea schon aus Artikel 1 der Konvention sein werde, nachzuweisen, deswegen - betre hs Pehenerte. ““ Pttt Koehen⸗ 8 8 88 Eitgegeagenammnee - 3 8 erlin m tst ie heimi S üchti lage 1 1 8 u fo ürde. e. ann wäre es Fe. 1 Bremm Er ne enn hci te ghersehen, 8” visofihriice Inzuftrie, ist mächtig emporgeblühl. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ 1 fectgeen hen are⸗ der Vorlage an eine Kommission wurde ehe ceefede siheihe lens mngen welche den Nentneg ebenfalls untersucht werden. Die hessische Regierung te ee. (W. T. B.) Wie aus New⸗York Sachsens werden durch d e in der Produktion und Konsumtion Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32 von kei 1 ieselb iter Be⸗ 3 ger, ittelgesetz in sei möchte er bitten, sich mit den Erhebungen etwas zu beeilen. veorwan⸗ ah, 5 der Ha 8 pfer 68 Norddeutschen Lloyd, Million Ladungen Kohle h Poriees Pers guch von jährlich einer 111“ V. 1“ d ve und dieselbe sofort in zweiter Be⸗ ees verfolgten, sülhe Naßrungimne gese 88 2 Die P olizeibehörden hätten ohnehin schon keinen rechten Respekt 8 . d. be . 3 1 r. 8 ;1r. 3 8 . ene 8 8 en u 2 1 1 1 8 1 Man beabf äi Long Jsland auf den Grund gerathen. Mark am besten charaktertsig. Die Bevölterung Lenchsens e dceantclegnih? 11“ 8 blgee die erste Berathung eines Gesetzentwurfs, Kungigan „Hgez Geses zäsemmenzufessen, wee 1 S. san 8 G gbedesgeg nachen fhiesosh⸗ ge Beilagen), betreffend die Verwendung gesundheitsschädlicher bayeri chen und württembergischen Verordnung betreffs der 2 .Auffallend, wenn auch sei. Statt dessen sei hier chlüsse des hada ecge verschleppten „wer nicht vchaß ungesetzlich sei es . daß man Liebknecht

. Vgon den Personenwagen waren anfänglich nur di daden; D t St t A zum Deutsche eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. wBerlin, Nittwoch, den 18. Mai 1882.

8

ichtigt, die Lad 5 1 Söif 9 n zu löschen, und hofft, bei hohem Wasser seit dem Entstehen des Eisenbahnwesens von 1834 1885 von

urg, . ai. W. T. 8 ; .

( B.) Der Postdampfer bahnen haben in Folge dieser Entwickelung vorzugsweise die Aufgabe 8 Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover rungsmitteln, dortigen Bestimmungen der Fall

öö cenif. von New⸗York kommend, heute Mittag Der internationale Durchgangsverkehr ist zurück⸗ - 9 ehnsg n s Ig hehe n 89 ,955 worden, und während dies noch in Berathung erhalte man ffenbach kurz vor der Wahl ausgewiesen habe. Lokalverkehr alljährlich eine cußerordeniliche Zugähwe erseäer vis Veperssehen Cohstheben. unn echselhene. 8 E1b1115 Nücsiche e 1 ädlcher Farben, in dem man aber au andere Gegenstände als Kommission nur solche Punkte des Protestes weiterer 1 1.“ 8 ““ 8 2 ältniß i ie gifti er Farben, in 1— JZ11 irgendwie giftige Stoffe enthielten sc handlung fur werth Fachlet habe, bei denen eine

das Schiff wieder abzubringen gen. 1 595 668 auf 3182 003 Einwohner vermehrt. Die sa isen sowie der Sommer. F LW14““ 2 . Die sächsischen Eisen⸗ r. Fahrplan für den Bezirk der Königlichen arben bei der Herstellung von Na 8 2 ellert⸗ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ einer Förderung und Pflege der lokalen Interessen übernehmen mussen 808 das N. Verz Ber 3 tänden. ein Gesetz über blei⸗ und zinkhaltige C aus 8 ummern⸗Verzeichniß der 8 Si .1 bezeichne als „gesund⸗ b chniß der gezogenen Pfandbriefe Der Abg. Siegle bemerkt, der §. 1 bez 1. 8 ges einen neuen Gesetzentwurf über die Verwendung gesundheits⸗ Der Abg. Moncbardsen bemerkte, daß die 8 v11“ in pei

Der Begriff „Gift“ aber kein feststehender, da der solche Farben behandele. Trotzdem bleibe noch ein weites Gebiet 8