olgende Experimente: „Zwei Katzen, C. und D., wurden zur näm⸗ lichen Zeit ins Wasser getaucht, bis sie vollkommen scheintodt er⸗ schienen. C. hatte vorher 20 Minuten lang eine Luft mit ½ Sauer⸗ stoff geathmet, D. nur atmosphärische Luft. Aus dem Wasser heraus⸗
senommen, erhob sich C. schon nach 1 ½ Minuten, schwankte erst ein wenig, lief aber bald wie gewöhnlich; D. blieb 15 Minuten lang scheintodt, erhob sich zwar dann, fiel aber wieder um, und starb am anderen Morgen, wo sich C. ganz wohl befand.“ — Diese Versuche wurden mehrfach und immer mit demselben Erfolg wiederholt. — Ueberstanden beide Thiere einen solchen Versuch, so wurden ihre Rollen gewechselt, d. h. das Thier, welches vorher Sauerstoff ge⸗ athmet hatte, bekam nun blos Luft zu athmen, das andere aber Sauerstoff, und war es das Letztere wieder, welches die größere Widerstandsfähigkeit zeigte. — Dieselben Versuche wurden mit demselben Erfolg an Hunden gemacht, welche durch Wasserstoff⸗ gas (H) scheintodt gemacht worden waren. Nach Beddoös lebte in einem mit einer Kältemischung umgebenen Appaxat ein Kaninchen fort, welches vorher eine Zeit lang Sauerstoff geathmet hatte, während ein anderes, welches gewöhnliche Luft geathmet hatte, bald darin umkam (Beddoës: Considerations on the factitious airs 1794). In den „Positiones ehimices medicae de aëre vitali tanquam novo sanitatis praecidio auctore Alex. Poulle, Montpellier 1784“, heißt es: „Die Lebensluft ist beilsam bei biliösen und putriden Fiebern, in der Pest, in der Phthisis.“ Jurine in Genf, Chaptal in Paris, Caillens in London 1789, namentlich Hill in seiner „Practical observat. on the use of ozygen or air vital in the cure of diseases, London, 1800“ bestätigen die Wirkung des inaktiven Sauerstoffs (02) bei Tuberculose in ibrem noch nicht zu sehr vorge⸗ schrittenen Stadium. Heute belehrt uns das Tetramethvl⸗
araphenylendiamin, daß die normale Lunge die stärksten orydirenden Kräfte unter den Organen hat, indem innerhalb derselben der eben⸗ genannte Körper nicht allein durch ein Sauerstoffatom sofort gebläut, sondern sehr bald durch Zutritt fernerer 6 Sauerstoffatome wieder entfärbt wird. Kehren wir zur Geschichte der Anwendung des inaktiven Sauerstoffs zurück.
Graf Marozzo (Encxclopédie method. partie Chimie 1786) fand, daß das Herz der in Sauerstoff gestorbenen Thiere viel länger seine Fahigkeit, auf Reizung sich zusammenzuziehen, bewahrt, und Alexander von Humboldt schreibt 1797 am 17. Mai an den
den Gehalt dieser — an rothem Farbstoff (
gewisser Affektionen des
nemoglobin).“ — In Emil du Bois⸗Reymond's „Archiv für Phisiologie 1883“ S. 148 theilt F. Klug nach Versuchen von Desiter Velits, welche im phisiologischen Institut zu Klausenburg gemacht wurden, mit: „Den überaus fördernden Einfluß des Sauerstoffs auf die innerhalb des Heens gelegenen Nervencentren beweisen jene Erscheinungen, welche ei durchschnittenem Halsmarke und durchschnittenen nervis vogis be⸗ obachtet werden. Das Herz, durch welches mit Sauerstoff über⸗ sättigtes Blut floß, verrichtete seine Arbeit ungestört 7 bis 9 Minuten lang, ohne daß den Lungen des Thieres Luft zugeflosscha wäre. Der Tod erfolgte überhaupt erst ¼½ Stunde nach der letzten Sauerstoffeinblasung, während der Herzrhytmus, wenn sauerstofffreier Wasserstoff eingeblasen wird, schon in der 2. Minute gestört erscheint und der Tod binnen 4 bis 5 Minuten eintritt.“ — In „L'action des hautes pressions atmosphériques sur l'organisme aniwal. par E. de Cyon, Paris 1883“, heißt es: „Wenn Hunde unter hohem Druck Sauerstoff eingeathmet haben, so kann man durch die beiden Halsarterien (Carotiden) alles Blut des Thieres fortnehmen, gleich⸗ wohl fährt das Herz derselben fort, während mehr als ½ Stunde zu schlagen, die Athmungen dauern fort. Das Nervensystem, gesättigt
mit Sauerstoff, kann ossenbar des Blutes während einer gewissen
Zeitdauer entbehren und stirbt weit langsamer.“ — Birch („on the Therapeutic aetiön of oxygen, London 1857 ) setzt die Prophylaxis
armkanals durch Sauerstoff⸗Inhalationen auseinander. — Ambrojewitsch (⸗Wratsch“ 1883, S. 378) vergiftete Thiere mit den Organismen des Leichengiftes. Da das Blut der Vögel reicher an Sauerstoff ist, als dasjenige der Säuge⸗
thiere, so war zu erwarten, daß erstere Leichengift besser vertragen würden als letztere.
— 3 Der Versuch bestätigte voll diese Voraussetzung, indem Vögel selbst Einspritzungen mit größeren Mengen Leichengift widerstanden. Im Ganzen sind 30 Experimente an 20 Tauben und 2 Raben angestellt worden. Da die Versuchsthiere in einem Wasser⸗ bade von 18 bis 20 ° Reaum. gehalten wurden, so war die Immu⸗ nität, der Schutz der Vögel gegen das Leichengift nur auf den reichen Sauerstoffgehalt ihres Blutes zurückzuführen.
Gibier (Compt. rend. 1884, Bd. I. S. 531) stellt fest, daß durch die Parasiten des Wuthgiftes die Gesundheit der Vögel nicht beeinträchtigt wird, trotzdem die Mikroben sich völlig entwickeln und von den Gehirnzellen, welche unter den Organen — nach C. Wurster — die geringste oxydirende Kraft haben, so langsam vernichtet werden,
welche durch ihr Feese Hererswfedürih als 8 a
duktionswirkung im Darme deshalb sich bilden, weil im armrohre kein freier Sauerstoff (02) sich vorfindet, daß diese giftigen Alcaloide daber aus dem Zerfall stickstoffhaltiger Theile des Darms oder des Darminhaltes hervorgehen, denen durch die Bakterien ihr gebundenen Sauerstoff entzogen wird. Pöhl schlaͤgt daber vor, in der Cholera im Epbas. in allen Infektionskrankheiten, in welchen die Bakterien durch Reduktion Gifte produziren, Oxydationsmittel, z. B. Wasser⸗ stofffuperoxyd, anzuwenden. — Wasserstoffsuperoxyd (HZ2O2) oxpdirt allerdings bereits bei Körpertemperatur, allein seine Lösung in Wasser it von schlechtem Geschmack, zersetzt sich rasch in Wasser (H20) und in inaktiven Sauerstoff (02), macht innerlich genommen Fieber und j
endlich der Träger einer Kraft, deren Größe weit geringer ist, als die des elektrischen Sauerstoffs (02). Dieser dreiatomige Sauerstoff heißt elektrischer, weil er Träger einer ungewöhnlich großen Kraft und daher die kraftvollste Dauerform des aktiven Sauerstoffs ist, au
wenn man Wasserstoffsuperoxvd, salpetrige Säure, Chlorsäure u. a. den Dauerformen des aktiven Sauerstoffs zurechnet; Os heißt elektrischer Sauerstoff, weil, innerlich genommen, seine chemische Energie sich zum Theil in Elektrizität umsetzt und daher Verminderung der jeber⸗ temperatur, Vermehrung der Sekretionen u. s. w. 88 Das Gesetz der Substitution verlangt, daß das Desinfektionsmittel der thierischen Säfte ein geringes Atomgewicht hat, dieser Anforde⸗ rung genügt der elektrische Sauerstoff, denn er oxydirt mit einem Atom Sauerstoff und das Atomgewicht eines Sauerstoffatoms ist 16. Chausius, Hirn, Maxwell formuliren neuerdings den Begriff Kraft als gleichbedeutend mit Elektrizität und daß 0s mehr Kraft resp. Elektrizität als Stoff ist, daß O3 die kraftvollste Dauerform des aktiven Sauerstoffs ist, bat Berthelot, Frankreichs großer Che⸗ miker, berechnet. — Die täglichen Messungen des Observatoriums zu Montsouris haben seit 1875 in 10 chm Luft, dem 24 stündigen Luft⸗ quantum eines Erwachsenen. 0,80 g Os im Mittel ergeben, durch eine Lösung von O0s in Wasser lassen sich in 24 Stunden einem Malaria⸗ kranken 1 deg Os und somit seinen Gewebezellen zuführen 1) 8 deg inaktiven Sauerstoffs (02), 2) ½ deg oxydirender Sauerstoffatome (01), 3) 61, es kleine Wärmeeinheiten, somit eine Kraft, durch welche 424 g 61,⸗5 m boch erhoben werden. — In der fulminanten Form des Malariafiebers sinkt bekanntlich der Lebensprozeß und daher die Körperwärme rapid und der Tod erfolgte bei 24 bis 26 ° C. unter dem Bilde eisiger Erstarrung bisher stets, mochte Chinin angewandt
zu Verlin. Nachdem die Gen.⸗Vers. v. 19. März a. c. die
Die Einlösung derselben erfolgt vom 1. Oktober 1887 ab an der Kasse der Gesellschaft und bei Herrn G. v. Pachaly'’s Eunkel hier.
Breslan, den 16. Mai 1887.
Das Direktorium. Eckhardt. Neddermann.
s des Actien⸗Kapitals bis zur Henne efchfosen hat, fordern wir die Gläubiger
unserer Gesellschaft auf, ihre Forderungen bei uns
anzumelden. 14. Mai 1887. b Die Direction. A. Biedermann.
10h Haderslebener Dampfschiffs⸗Actiengesellschaft.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu einer Generalversammlung am Freitag, den 3. Juni d. J., Nachm. 2 Uhr, im Hause des Gastwirths Mathiesen am Südermarkt hierselbst
1) Betreffend den Verkauf d „Speculant“. 8 2) Auflösung der Gesellschaft 3) Wahl von Liquidatoren. Hadersleben, den 13. Mai 1887. 1 Für die Direktion: H. C. Sohl, Vorsitzender.
[9679]
Güstrow⸗Plauer Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Die Actionaire der Güstrow⸗Plauer Eisenbahn⸗ esellschaft werden zu einer am 8 1 Freitag, den 10. Juni d. Js. Mittags 12 Uhr, im Rathhause zu Güstrow stattfindenden General⸗
[5888]
Breslauer Schlachtvieh⸗Markt
werden die Aktionäre hiermit eingeladen.
versammlung betheiligen wollen, haben entweder ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichnisse und außer⸗ sie fiche e 88b 8 5 machten oder sonstige Legitimationsurkunden ihre eingeladen, um über Nachstebendes zu 8 ffes Vertreter spätestens am 25. Mai 1887 bei dem
“ Bankhause Gebrüder Guttentag hierselbst zu depo⸗ niren oder sich bei Beginn der Generalversammlung durch Vorzeigung ihrer Aktien zu legitimiren.
Ahktiengesellschaft
in Liquidation. Zu der ordentlichen Generalversammlung Freitag, den 27. Mai 1887, Nachmittags 3 ½ Uhr, 11 im Caré restaurant Carlsstraße 37,
—
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗
[9667] Die Acti
Beck. 8
1 Einladung.
onaire der Ländlichen Centralkasse werden eingeladen zu einer ordentlichen General⸗ versammlung auf Montag, den 6. Juni dieses hres, 4 Uhr Nachmittags, in Münster, im ale des Hôtels zum Münsterschen 5 Ludwig Schwartz, Alter Steinweg Nr. 36/39). Tagesordnung: 1) Jabresbericht für 18865. 2) Bericht des Aufsichtsrathes über die Rechnung von 1886 und Ertheilung der Decharge. 3) Festsetzung des Etats für das Jahr 1887. 9 ahl von 4 Mitgliedern des Aufsichtsrathes. 5) Besprechung verschiedener Angelegenheiten. ie Legitimation zur Theilnahme an der General⸗ versammlung geschieht durch schriftliche Vollmacht der Vereinsvorstände. Münster i. W., den 7. Mai 1887. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: Plaßmann.
of (Hotel
9470
— Kohden die Schlußrechnung der Gesellschaft ab⸗ gelegt ist, b
Liquidation unterzeichneter Elbing, den 12.
mache ich hiermit bekannt, daß die . Firma beendet ist E“] “
Elbinger
in Liquidation. H. Freytag.
Dampfschifffahrts Actien Gesellscha t
Gegenstände der Verhandlung: 1) Geschäftsbericht des Aufsichtsraths, 2) Vorlegung der Bilanz, 8 Ertheilung der Decharge, 3 4) Wahl dreier Mitglieder in den Aufsichtsrath und der beiden Revisoren, 3 . 5) Geschäftliche Mittheilungen über die Liqui⸗ dation. Breslau, am 25. April 1887.
[9669]
im Gesemann sche
Antrag des Aufs
Bekanutmachung. Gronauer Rübenzucker⸗Fabrik.
Außerordentliche Generalversammlung der Actionaire 1 Freitag, den 10. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, in Gasthause in Gronau. Tagesordunng: rathes auf Aender
Gronau a. L., den 16. Mai 1887. Der Aufsichtsrath. Graf von Bennigsen.
8
[9472
8
„Germania“, Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Stettin.
Die auf 15 pro Cent des von den Aktionären geleisteten Baareinschusses auf die Aktien festge⸗ stellte Dividende für das Jahr 1886 wird vom 1. Juni 1887 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in:
e an unuserer Hanptkasse, Paradeplatz r. 16, Berlin: in unserem dortigen Bureau, Französische Straße Nr. 21, und n den anderen Städten, in welchen wir Bureaux halten, an deren Kasse,
gen Rückgabe des Dividendenscheins Serie III. r. 9 mit je 45 ℳ für jede Aktie ausgezahlt. Den Dividendenscheinen ist bei Einreichung ein von dem Präsentanten unterschriebenes Verzeichniß beizufügen, 48 §. 40 des Gesellschafts⸗Statuts. in welchem die präsentirten Scheine in der Reihen⸗ folge ihrer Nummern aufgeführt sind.
Stettin, den 16. Mai 1887. Die Direktion.
[9471]
Der Aufsichtsrath.
Germania, Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Stettin. Bilanz-Conto am 31. Dezember 1886.
Minister Freiherrn von Schuckmann in Jena: „Ich habe Frosch⸗ herzen, welche aufgehört hatten zu pulsiren, in Sauerstoff aufgehangen, sie haben von Neuem pulsirt und über drei Stunden lang. Bei Uebeln im Blute, in den Saͤften, ist Sauerstoff das Einzige. Im Essai sur la conservation de la vie, par M. le vieomte de la Passe, p. 141, Paris 1856, heißt es: „Im Jahre 1843 babe ich durch eine sehr fauerstoffreiche Atmosphäre eine Verdoppelung der Lebenskraft gespürt. Beschleunigung der Verdauung, Vermehrung des Appetits, Allgemeingefühl von Kraft und Wohlbehagen, Leichtigkeit der Athmung zeigten sich nach den Versuchen. — Dr. Foley sagt 1850: „Die Einathmung von reinem Sauerstoff begünstigt die Blut⸗ bildung, die sich bei kräftigen Leuten durch erhöhte Muskelthätigkeit, bei an Träumen Leidenden durch Vermehrung des Schlafes, bei fast Allen durch eine Steigerung des Appetites zeigt.⸗ — In seinem „Etudes chimiques sur les gas injeetés 1859“ theilt der Leibarzt des Königs Georg von Hannover, Demarquay, mit, daß nach Einathmung von 15 bis 30 1 Sauerstoff Seitens der Verdauungs⸗ organe zunächst ein gesteigerter Appetit bei ihm und Dr. Vel hervor⸗ traten. — 1876 lehrte Ludwig in der Berliner Sing⸗Akademie: „Das Blutgefaͤß öffnet sich schnell und weit dem sauerstoffreichen Blute, als wüßte es die belebende Kraft des Sauerstoffs auf den Organismus zu schätzen.’ — G. Hayem vertritt in Comptes rendus 1881 I. Band, p. 1060 bis 1062: „Wird der Sauerstoff in einer Gabe von 40 bis 90 l täglich genommen, so produfirt er eine ziem⸗
₰ Passiva.
Activa . 1 1 — 1) Grund⸗Kapital.
versammlung hierdurch ergebenst eingeladen. 8 Sola⸗Wechsel der Actionaire 7 200 000
Tagesordnung:
daß die Gehirnsubstanz 20 Tage fähig bleibt, die Tollwuth auf oder nicht angewandt worden sein. Der ö hat in Nr. 48 1) Bericht des Vorstandes über die Lage des
Säugethiere zu übertragen. — Hoppe⸗Sevyler zeigte 1883, daß der Deutschen Klinik 1870 einen Fall dieser bisher immer tödtlichen bei steter Gegenwart von freiem Sauerstoff die Fäulniß eiweiß⸗ Fosm des akuten Malariafiebers mitgetheilt, dessen Heilung durch haltiger Flüssigkeiten nur Kohlensäure und Ammoniak liefert, daß zufuhr von 500 l inaktiven Sauerstoffs erreicht wurde. Wenn wir giftige Reduktionsprodukte nur entstehen, wenn die Faͤulnißorganismen atmosphärische Luft, also 79 % Stickstoff und 21 % Sauerstoff, ein⸗ gezwungen sind, den auch zu ihrem Leben nothwendigen Sauerstoff athmen, so athmen wir wieder aus 79,5 % Stickstoff, 4,4 % Kohlen⸗ nicht aus der Luft, sondern aus Nährsubstanzen zu nehmen. säure und 16 % Sauerstoff; in dem mitgetheilten Falle ist daher die
Klebz, Nicati, Rietsch, A. Villiers und zuletzt Gabriel Herstellung nur einem Bruchtheile der zugeführten 5001 zuzuschreiben, Pouchet (Compt. rend. 1885) haben in dem Darm frischer Cholera⸗ über dessen Größe sich desbalb keine Angabe machen läßt, weil wahr⸗ leichen giftige Alcaloide gefunden; Letzterer schließt hieraus und, weil scheinlich von einem an Sauerstoff verarmten Organismus weit mehr er in einem Liter Blutwasser 5 bis 9 g Gallensalze fand, auf unge⸗ Sauerstoff aufgenommen wird, als von einem gesunden. — Seit den wöhnlich intensive Reduktions⸗ resp. Sauerstoffentziehungs⸗Vorgänge, Messungen von Montsouris zweifelt kein Meteorologe mehr, daß der welche der Cholerabacillus verursacht. G. Pouchet empfiehlt, weil elektrische Sauerstoff das wesentliche Desinficiens des Luftmeeres ist,
70 516 926 57 900 000 — 128 28377 720,—
Unternehmens und Bilanz mit Gewinn⸗ und 2) Kassen⸗Bestand. . . 60 ge. 87 8. 8 Leümnifageselerre vn “ v“ Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1886. ³) Hepothekken . ²0 442 880 25 Conto für unvorhergesehene Ausgaben . . . . . 2) Bericht des b über EE 8 Eö 8 16“ 39 000— Nicht abgebobene Dividende der Actionaire “ 8 Nec nn. elas cü das Geschäfts⸗ 6 Perlehae auf Policen der „Germania“. 5 733 872 49 1“ noch nicht ausgezahlte Ver⸗ 1 8 7) Außenstände: 5Sr. ,Fz. bens⸗N b 4297 3) seee 88. Aufsichtsraths, betreffend die Be⸗ a. bei Agenten. . . . . 8 8 Sterbefaͤge 288 baecfichteme. C 0) stimmung der Bgüge der Mitglieder des b. bei der Reichsbank und Verschiedenen „ biirerbs g
Aufsichtsraths nach §. 35 des Gesellschafts⸗ 8) Grundstücke der Gesellschaft: “ — siche beis Leleiten der Versicherten fällig statuts und des Vorstandes. e“ ℳ6 3 595 82
.☛œ & 02
ℳ 141 458. 477 090.
618 548 65
Im Voraus vereinnahmte Zinsen 144 061 Guthaben: 8 E111“*“] ℳ 106 394. 250 709. 9) Reserve für die Grundstücke der Gesellschaft: a. in Fü. 111“4X“ hͤͤ11141114a4*“ 114““ 54 000. 8 EE111“ 1 „ 1 000. — 118 300,— f 477 838 06
„les substances exagérant les combustions dans Forganisme“, giebt jedoch zu, daß Wasser, in welchem inaktiver Sauerstoff oder Wasser⸗ stoffsuperoxyd gelöst waren, nicht aunffanig wirksam gewesen seien, während Maurice Rayvnaud die Wirksamkeit der Berliner S. Ziel, an den elektrischen Sauerstoff, „denn die Natur, Lösung des elektrischen Sauerstoffs in Wasser „notamment dans 2 ewton 1687 in seinen „Philosophiae naturalis principia mathe- 1 1 ger 1, so le choléra“ bervorhebt (Deutsche Klinik 1872). — Pöhl führt matica“, ist immer einfach und mit sich übereinstimmend“.
lich energische Anregung der Ernährungsfunktionen. Er vermehrt den in der St. Petersburger medizinischen Wochenschrift 1886 Appetit und das Körpergewicht, er regt an die Bildung der Hamaio- Nr. 40 aus „ daß giftige animalische Alcaloide auch von den Dr. Lender. blasten und der rothen Blutkörperchen und erhebt um 5 bis 10 % 1 Typhusbacillen, Streptokokken, kurz von allen Bakterienformen ge⸗
Oeffentlicher Anzeiger.
Abschlusses über Gewinn und Verlust, sowie agi der Entlastung der Direktion.
3) Wahl von zwei Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths an Stelle von zwei statutmäßig aus⸗
357 104 52
ℳ 13 500. V 49 800.
Berlin W., Potsdamerstraße 132.
6. Berufs⸗Genossenschaften. 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
9. Theater⸗Anzeigen. 8 10. Familien⸗Nächrichten. 18. der Börsen⸗Beilage.
. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. .Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [6360]
Dampfschiffs Rhederei Columbus.
8
V itgli ewordene Kapitalien . . 3 412. Ritter die Gallensäuren in alcalischer Lösung durch elektrischen die Arbeiten C. Wurster's haben seine Anwesenheit in der Ackererde 4) Neuwahl von zwei Mitgliedern des Auf⸗ öbe* 1 523 000 e für Versicherungen mit Prämien⸗ Sauerstoff zerstören konnte, und Onimus während der Cholera⸗ gezeigt. sichtsraths. 8 11““ 8 1588909. öb.“”“ epidemie die schon oft gemachte Beobachtung eines abnorm geringen Mögen wir also den neuen Weg zur Verhütung und Behandlung Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind d. in Straßburg i. C.. 8— V Wb“ 536. 306 717 Os⸗Gehaltes der Atmosphäre bestätigt, in der Behandlung der Cholera der Insectionskrankheiten, resp. der Malaria vom Desinficienz der nur diejenigen Actionaire berechtigt, welche ihre e. in Köln a. Rh. 1 n— großen Natur oder vom Gesetze der Substitution oder von den natür⸗ Actien oder amtliche Bescheinigungen von Staats⸗ f. in Frankfurt a. M.. . . 80 665. 7 85 lichen Kämpfen innerhalb der Zelle oder von dem gegenwärtigen Be⸗ und Kommunalbehörden und Kassen über die bei 9 ack116666.6.“] 41000— griffe der Kraft aus suchen, wir gelangen immer an ein und das⸗ denselben als Depositum befindlichen Actien spätestens 10) Cautions⸗Darlehne an versicherte Beamte. 1 315 428 — sagt 2 Stunden vor der Versammlung bei der Gesell⸗ 11) Wegen terminlicher Zahlung gestundete Prämienraten . 3 218 654 14 schaftskasse (im Ratbhause bieselbst) oder bei dem 1) Pramienreserve⸗Guthaben bei den Rückversicherungs⸗Gesell⸗ 3 Bankhause Wm. Schlutow in Stettin deponiren. 1. eges h bö6998980 g Bei der Deponirung der Actien oder der letzt⸗ erwähnten Bescheinigung hat jeder Actionair ein von ihm unterschriebenes Verzeichniß der Nummern “ H“ geerdnete⸗ “ 10) Guthaben der Pensionskasse für die Beamten der „Germania⸗ V 2 Exemplaren zu übergeben. Bevollmächtigten und 11) Amortisationsfonds auf Cautions⸗Darlehne ℳ 43 005. 27 8“ Veen de en §. 94 des Revidirten 12) Sicherheitsfonds auf Cautions⸗Darlehne „ 5 484. 52 48 489 79 Gefelscaftsstatuts Begwg genommen. 1 — “ 13) Statuten⸗ und vertragsmäßige Tantièmen “ 116 536 09 Güstrow, den 16. Mai 1887. I“ 88 Dividende an die Actionaire, 15 % ihrer Einzahlungen 270 000— Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: 15 Biosdende der .““ “ V “ eeX“ . .e21663 397. 21 4012557 68 85 397 535 70
Die Tagesordnung ist:
1) Entgegennahme des Berichts des Vorstandes und des Aufsichtsraths über die Ergebnisse und die allgemeine Lage des Geschäfts im Jahre 1886. - 8 scheidenden Mitgliedern.
8 . . 8 wus 2) Entgegennahme des Berichts des Aufsichts⸗ 4) Ausloosung von Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien. 8 Nachdem sich herausgestellt hat, daß die Beschlüsse raths über die Prüfung der Jahresrechnung Bezüglich der Legitimation der Stimmberechtigten,
der auf den 27. April berufenen Generalversamm⸗ und der Bilanz für das Jahr 1886. des Stimmrechtes und der Vertretung der Aktionäre lung eines Formfehlers wegen nicht gültig sind, ist 3) Die Entlastung des Vorstandes und des wird auf die §§. 25 und 26 des Gesellschaftsstatuts die V. ordentliche Generalversammlung auf den Aufsichtsraths für ihre Geschäftsführung im verwiesen.
21. Mai, Nachm. 4 Uhr, in Hustede's Hotel Jahre 1886. Die Berichte des Aufsichtsraths und der Direktion,
verlegt worden. 4) Antrag auf Aenderung der Statuten, ins⸗ die Bilanz und die Jahresrechnung nebst dem Ab⸗
Irs aührses : 1 besondere der §§. 1, 4, 5, 6, 9, 13, 14, 15, schluß über Gewinn und Verlust liegen zwei Wochen
) Rechnungsablage und Geschäftsbericht, sowie 16, 20, 22, 26, 27, 30, 32, 36, 42, 45, 48, vor der Generalversammlung in dem Geschäftslokale
EFntlastung des Vorstandes. 88 49, und Abänderung der Firma der Gesell⸗ der Gesellschaft, an der Eintracht, hierselbst zur Ein⸗
2) Antrag des Vorstandes und des Aufsichts⸗ schaft. sicht der Aktionäre aus, können auch nach erfolgter raths auf Reduction des Actienkapitals durch Genehmigung zur Erhöhung des Grand⸗ Drucklegung von dort bezogen werden.
8 Amortisirung von 100 Actien. 1 kapitals auf 9 Millionen Mark, eingetheilt Den Aktionären, welche der Direktion bekannt
.o. Die Actionaire haben sich durch Vorzeigung ihrer in 7 Millionen Aktien Litt. A. und 2 Mil⸗ sind, werden die gedruckten Berichte ꝛc. vor der Aectien, oder falls solche bei einem Bankinstitute de⸗ lionen Aktien Litt. B. Generalversammlung zugesandt. ponirt sind, durch den betr. Depotschein in der Ge⸗ Vorlage der mit verschiedenen Oelfabriken Siegen, den 14. Mai 1887. neralversammlung zu legitimiren. “ behufs Vereinigung derselben mit der Mann⸗ .“ Der Aufsichtsrath.
Elsfleth, den 30. April 1887. beimer Oelfabrik abgeschlossenen Verträge; Weyland, Voktsitzender. 8 Der Aufsichtsrath. Antrag auf Genehmigung derselben. J. D. Borgstede, Vorsitzender. Vollmacht an den 11eh Vorstand und
8 denß . Nufsgrütesg die 8g Grund 8 1 ab Verträge mit den ander⸗ [8946] Actien⸗Gesellschaft nmeitigene Conceas nes zu apflegende Ab⸗ “ 8.x 1 rechnung vorzunehmen. Görlitzer Maschinenbau⸗Anstalt und ) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths. Eisengießerei 9) Vollmacht an Vorstand und Aufsichtsrath, In Gemäßheit des Beschlusses der General⸗ (1es zar Ausfüährung der gefaßten Beschlüßfe
e zener Erforderliche vorzunehmen, versammlung vom 24. April 1886 fordern wir hier⸗ Nach §. 36 der Statuten hat jeder Aktionär, mit die Inhaber der alten Actien wiederholt auf, welcher an der Generalversammlung persönlich oder ihre Actien zur Convertirung, und zwar spätestens durch einen Stellvertreter Theil nehmen will, sich bis zum 30. Juni 1887, mit den laufenden über den Besitz seiner Aktien mindestens acht Tage Dividendenscheinen pro 1886/87 bei der Gesellschaft vorher bei der Direktion oder bei einer der in der oder bei Herrn Philipp Rosenbaum in Berlin S§., Einladung bezeichneten Anmeldestellen auszuweisen. Oranienstraße 140, einzureichen, da dieselben sonst Als solche Anmeldestelle wird für diese General⸗ das Anrecht auf Empfang der Dividende sowie das versammlung die Deutsche Vereinsbank in Frank⸗ Stimmrecht verlieren. 1 furt a. M. bezeichnet. Die Convertirung geschieht in der Weise, daß von Mannheim, den 16. Mai 1887.
[8702] Liquidations⸗Bilanz der aufgelösten Actiengesellschaft Antonienhütte zu Coswig.
Activa. a. Immobilien:
12 000 ℳ Das Bergwerkseigenthum an Grube „Carl“ laut Schürfungsurkunde Herzogl. Regierung zu Dessau vom 9. September 1872, bestehend aus dem Rechte der Kohlenausbeute von 161 Morgen 169 Qu.⸗Ruthen und 93 Morgen
85 397 535 70
und Verlust-Conto am 31. Zezember 1886.
Ausgabe.
1) Fückwerfche het. Prsmen 111““ 2) Ausgezahlte Versicherungs⸗Beträge .. a. Sterbefälle der Leb.⸗Vers. a. 1886
18521) Saline Ludwigshall zu Wimpfen a/ N.
Wir beehren uns hiermit, die Actionaire unserer Gesellschaft zu der ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf G .
Dieeag, v. d. J., “ Morgen r. .Dividenden⸗Reserve der mit Gewinn⸗
in das Geschh. 5 “ 8 Antheil Versicherten 1 3 398 255.83
y GeschäftabeFas. 88 vnmg:⸗ f Gewinn⸗ 9 Nicht abgehobene der Actionaire.. . . 1886
24 Qu.⸗Ruthen vom fiskalischen Plan im Cos⸗ 8 vertheilung. d des A t 8 Permeh Crheshr Becgröbniggelds Vers⸗.
AIh cce genehede zien sind im Wege notk⸗ C“ sicherung geg. ℳ 10 245 085.69 in 1885 ℳ 10 718 195.01 Fäll. Kap.⸗Vers. a. d. Lebensfall a. 1886 wendiger Subhastation Schulden halber durch 8 Der Anfsichtsrath. d. MrcsJeenee G 'ren Sfhlhr⸗ Herzogl. Amtsgericht Coswig am 9. April 1877 A. Heermann, Vorsitzender. ah
1“ Mobilien 19660) Schützenpark⸗ Aetien⸗Gesellschaft Harburg.
nichts. Ordentliche Generalversammlung 981 858.78 . —
c. Debitoren: keine. am Sounnabend, den 4. Juni 1887, gegen ℳ6 72 550 252.,16 in 885. . Abends 8 ¾ Uhr, im Schützenhause. 9 bi . . gegen ℳ 2 875 369.67 in 1885.
187 19019
Einnahme. 1) Ueberträge ö“ CX“ a. Prämien⸗Reserve und Ueberträge u“
b. Prümien.Reserve ö“ ℳ 3 551 759. 212 076.70 104 559.90
1 264.30 585 238.97
12 538.55 477 400.99
. ℳ5 63 380 697.04 1 früheren Jahren Begräbnißgeld⸗Vers. a. 1886
eld⸗Versicht⸗ 8
55 8 8. 183 689.68 „ „ „ 178 639.02 c. Beesstenere ersicherun
8 88 „ 1 145 598.01 „ „
Zablung an die Theilhaber der zur Ausschüttung gelangten Kinder⸗Ver⸗ sorgungskassen
Schäden⸗Reserve für noch nicht erledigte Fälle . . 1 506 382.66 Feerüchgezgolte Prämien auf Versicherungen mit Prämien⸗ 13 663 718 Rückgewähr im Todesfalle . . . . ..
2 167 encgekaufte Polteen. . .. . . .. . .. 8 an die mit Gewinn⸗Antheil Versicherten: 8 28 780 ℳ 1 032 099.73
1 108
1 260 501.68 657.85 4 945 496 2
306 717
6 37 620 . . 560 809
. . 8 . .
[9468] Sechste ordentliche Geueralversammlung der Aktionäre der
Baltischen Mühlen Gesellschaft
d. Casse: nichtt.
Aktienkapit “ 1 050 000 ℳ den Rückver⸗ a. Aktienkapitaal.. 105 2 Tagesorduung: ämien⸗Reserve⸗Guthabens bei den Rückver⸗ b. Reservefonds . . 1) Heasc 5* das öe Geschäftsjahr, 8 awachs des lfcnüften 8 b 3 echnungsablage und Bilanz. 1 Effecten. 2) Antrag auf Decharge⸗Ertheilung. „
111“ 18 000 8 Hypothekforderung ex Schuld⸗ u. Pfand-. 8
3) Wahl je eines Mitgliedes des Aufsichtsraths und des Vorstandes. 1
verschreibung vom 7. Juni 1878, 5 % Harburg, 17. Mai 1887.
in Neumühlen bei Kiel im Comptoir der Gesellschaft uühr. Zinsen, auf Grube Carl eingetragen. Sa. 1 068 000 ℳ 88 Der Aufsichtsrath G. Lühmann.
a. bezahllltee hho776757565
ämien⸗Reserre. . ℳ 70 398 893.24 8 b. Prien en Reservesg, ““ 118 033.33 [70 516 926
eiträge zu der Pensionskasse für die Beamten der „Ger⸗ netegg nschließlich des in der vorjährigen General⸗ versammlung bewilligten Zuschusses von ℳ 5000 . Agio⸗Verlust auf ausländische Valnten. . . Oeffentliche Abgaben und Stempelgebühren . . . . Verwaltungs⸗ und Organisationskosten, Provisionen und veen’n11 ““ Räserve für die Grundstücke der Gesellschaft: 776566 b. in Perlin. . 8
c. in Wien.. d. in Köln a. Rh... Abschreibungen:
a. auf Utensilieeaen ℳ b. auf zweifelhafte Forderungen. „ Ueberschuß 1886: 1 8
a. Statuten⸗ und vertragsmäßige. Fn. irecto
2 349 160.47.] 3 381 260
20 444 1 968 33 384
am 4. Juni, Mittags 1 ½ Tagesordnung: h 1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts. Actira. . 12 000 ℳ 2) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes. FPassivra 1068. 000 1“ 8 Die Inhaber von Aktien, welche diese General⸗ Unterbilanz 1 056 000 ℳ 1 G [8938]
versammlung besuchen wollen, können vom 31. Mai bis 3. Juni inclusive gegen Deponirung ihrer Actien 19243] Wasserleitungs ⸗Actien⸗ Gesellschaft der Stadt Baden.
bei der Norddeutschen Bank in Hamburg oder bei Einladung zur vierten ordentlichen Geuneral⸗ dem Bankier Herrn Wilb. Ahlmann in Kiel oder versammlung des erren Aktionäre werden hiermit zu der am 23. Jnni d. J., Nachmittags 3 Uhr,
im Comptoir der Gesellschaft in Neumühlen Ein⸗ Lechenicher Credit⸗Vereins Die im hiesigen Rathhause stattfindenden
keittstarten unter Beifügung der ibnen sach 8. 21 auf Sonntag, den 5. Juni d. J., Nachmittags außerordentlichen Generalversammlung
Die Direction der Mannheimer Oelfabrik. g- 1.1e-.75. e. z⸗ zukommenden Stimmenzahl — im „Rheinischen Hofe“ bei Herrn Süß zu Tagesordunng: eingeladen.
je vier Stück Actien eine vernichtet und drei durch inen entsprechenden Aufdruck als convertirt bezeichnet Feidel. Gerbel. 1 — 8 he und Jahresbericht werden vom 18. Mai Eisern⸗Siegener ab im Comptoir der Gesellschaft in Neumühlen zur 1) Frtheilamg der Decharge für Kassirer und orstand.
werden. “ AgNah fellschaft b 8 82 Einsicht der Aktionäre ausgelegt. 1“ Görliter Maschinenban. Austalt und Eisen. Eisenbahn⸗Gesellschaft. ʒsee“ 2) Festsetzung der Dividende für das Geschäfts⸗ Behnisch, Director. zu Jäec. 99n1 Jccsesgasg.5 Prachhfczan Vorfiender des Lufsichtsratbes. 3) Lae der Tantieme für den Aufsichts⸗ 3 ½ Uhr, im Hotel Kattwinkel hierselbst stattfindenden rath. Der Vorstand: C. Mallebrein. gebenst eingeladen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8 Memäcdenen I11“
gießerei. Mannheimer Oelfabrik. sechsten ordentlichen Generalversammlung er⸗ 18701] Bekanntmachung. Tagesordnung der 24. März 1887 ist die Actiengesellschaft Antonien⸗ 5) Fefisetung der Remuneration für den Vor⸗ [9469) Actien⸗ Gesellschaft
bi 1ö“ “ Helfebenh werden h Die hiermit zur vierten ordentlichen eneral⸗ haben wir wie folgt festgesetzt: hütte zu Coswig aufgelöst and.
versammlung eingeladen, welche 1) Berichte des Aufsichtsraths und der Direktion Die Glänbiger werlen 888 Mittheilung dieses Zur Theilnahme an der Generalversammlung Breslauer Zoologischer Garten.
Donnerstag, den 2. Inni 1887, über das vierte Betriebsjahr 1886/87. Vor⸗ Beschlusses aufgefordert, ihre Forderungen 2* dem sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche dem Bei der heut stattaefundenen ersten Ausloosung
Vormittags 11 Uhr, lage der Bilanz, der Jahresrechnung und des unterzeichneten Liquidator anzumelden. §. 33 der Vereinsstatuten genügen. unserer 4 % Partial⸗Obligationen wurden folgende
Abschlusses über Gewinn und Verlust. Coswig, am 8. Mai 1887. Nummern gezogen: 1
Üii2 170 222 230 239 263 293.
in dem Geschäftslokal der Mannheimer Oelfabrik irektor: zu Mannheim stattfinden wird. 2) Beschlußfassung bezüglich der Bilanz und des muel Schreyer, Liquidator. Deg. vier ch⸗
“ 16
1 806 484
4 500.— 16 600.— 18 000.—
1 000.—
5 179.65 1 214.97
9465 Tagesorduung:
Reorganisation eventl. Liqui⸗
1
dation der Gesellschaft. B. Baden, den 12. Mai 187.
tidmen für Verwaltungsrath, und deffan Stellvertreter. . Conto für unvorhergesehene Ausgaben Dividende an die Actionaire, 15 %. ihrer Einzahlungen Dividende an die mit Gewinn⸗Antheil. Versicherten.. .. . ...
8 H55S72720— 8
270 000.—
1 663 397,21 [2 09 929
„9 0α A 9388 2e.
Generalversammlung