1887 / 116 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 May 1887 18:00:01 GMT) scan diff

1. der Reichsschulden⸗Verwaltung für die Rechnungen: an. 1 llei illi 8 f „der Controle der Staatspapiere: 1 fallen allein circa 40 Millionen Mark auf Grunderwerb in nossenschaften, welche ihr zu i 1 .1. . 1) die neunte Rechnung über die unverzinsliche Reichsschuld sogenannten „Abbruchsviertell. 8 ubiläum Erge ven e rA8 res e vüesegtern nge 2 per⸗ für seine treuen Dienste sowie für den herzlichen/ sani zu machen, daß die von einigen im Allgemeinen der national⸗ 88 Bs 1.2 8--v Lee 8 . 7 t

Reichskassenscheine) für das R sjahr 1884/85; 1 8 ; f einen Dank aus und händigte dem liberalen Richt lgend eitungen an dem Zuckersteuerentw echnungsjahr 5; eputationen vertraten u. A. die englischen Presb fang händig Wronfolger ben veübte Richtr 5 nfalg 8 als 8 Anschauung 83 des Reichsverwesers und später hannoverscher Bevollmächtigter bei

2) die vierzehnte Rechnung über die Verbriefung der schwebend 8. 1 i isti 8 terianer sstab ein. Reichsschuld durch Reichs⸗Schatzanweisungen fire das Etatsjabr E Sekten und die Quüker de en 8 Mai. (W. T. B.) Aus Anlaß der Anwesenheit Feres aufgefaßt werden darf. Innerhalb der Reichstags⸗ dem Bundestage war. Es erschien zum ersten Male im Jahre 1844 18 85; G Oesterreich⸗U Wien, 18. Mai. (Wien. Abdp.) A 8 n John Bright der Monarchin vorgefiell Kaisers und der Kaiserlichen Familie ist die Stadt auf aktion dieser Richtung haben noch keinerlei Vorberathungen über (Braunschweig) unter dem Titel „Die schwierige Aufgabe“ in den 3.]) die zweite Rechnung über die Verbriefung der Reichsanleihe Heute waren beide Häuser des Reichsraths versammelt m nächsten Freitag siedelt der Hof von Windsor des Feflli ste geschmückt; auf d levard si den neuen Regierungsentwurf statigefunden, was sich schon ein. Nandzeichnungen vom Advokaten Detmold“ und wird jetzt unter dem om Jahre 1880 für das Etatsjahr 1881/82 bis 1884/85; as Herrenhaus erledigte di f der T. ersammelt. Balmoral in den s ttischen Hochlanden über nach das Festlichste gescht ; em Boulevard sind zwei große fach daraus erklärt, daß der Gesetzentwurf zunächst den Bundesrath veränderten Titel der neuen Generation wieder vorge ührt. „Das 4 4) die erste Rechnung über die Verbriefung der Reichsanleihe wesenen Vorlagen, d nes 8 er Tagesordnung ge⸗ zum 17. Juni verweilen wird. 7 wo er his Triumphbogen errichtet. Am Abend des Ankunftstages fand b schäftigt. Man wird auch auf diesem Besteuerungsfelde etwas schwierige Problem⸗ ist eine humoristische Satire auf den vor⸗ vom Jahre 1883 durch 4 prozentige Schuldverschreibungen vom im Sinne ben 8 Ftunten as ohne Debatte Am Montag wurde von der Prinzessin Loui eine I umination der Stadt und ein Feuerwerk auf dem Don tastend vorgehen und sowohl die volkswirthschaftlichen wie finanziellen märzlichen Problem at Parlamentarismus, die Ueberhebungen der 1883 mit Zinsscheinen Reihe I. Nr. 1 bis 8 haus setzte die Sp. be eg u““ des Marquis von Lorne, die Jübilävnise, Ge⸗ statt. Die Versammlung der Kosaken, in welcher der Groß⸗ olgen der Regierungsvorlage erproben wollen. Immerhin wird die Vereine, das Prunken mit ästhetischer 1 5 9— 1 veern 85 Abbebung der Reihe II für die Etatsjahre fort und gee 5 2 1 15 aatsvoranschlag stellung in Liverpool unter entsprechender Fei Aus fürst Thronsolger als deren oberster Hetman eingesetzt a82 stagssession einen für das verständige patriotische Urtheil fasser berichtet über eine Sitzung des anstnrn. 3 88 xn 5) den lgea,s üͤber die durch die Tilgungsfonds eingelöst Finanz⸗Ministertuns ohne Fe en XX“ 8 erhenek z5 kerlichte vurde, verhe Feeee Flürgzend. G 88 vS befsjen gengen Abschluß erhaltn Heheics in ibe eliae ns i - Len. e. 2ea en en gftatue in b16 Weise Schuldurkunden des Norddeutschen Bundes 8 des DPeutschen 20. Mai. (W. T. B.) Der rinz⸗R Wie es heißt, hat die Regierung erwogen, oh Fahnen, Kleinodien 8* aiserlichen Gnadenbriefe des Kosaken⸗ europäischen Friedens die festen Grundlagen der Steuerreform zu Stande verhandelt wird; er findet dabei Gelegenheit, seine Geißel nach allen Reichs für das Etatsjahr 1884,89; schen pold von Bayerg naf .8. Zefuch seinsr Shart ion des Parlaments stattfinden soll. Mahhe eeres öCC“ bb zu bringen, welche die finanzielle Zukunft des Reichs sichern.“ Seiten hin zu schwingen und erzielt besonders durch den Kontrast 6) die vierzehnte Rechnung über die Anfertigung und Ausgabe Herzogin Adelgunde von Modena, heute früh 6 U die Verhandlungen keine größeren Fortschritte, als d Helche t und einer Kosaken⸗Reserve⸗Batt bosa zg⸗ Die „Mecklenburgischen Landesnachrichten“ des Themas mit dem auf dessen Lösung verwendeten Ernst. und von Reichs⸗Schatzanweisungen für das Etatsjahr 1884/85; 40 2 frü hr jetzt, so kann höchstens die irische Verbrecen 8 Segs. Militär Anstalten 8 Regiment 888 . führen in Av fr eisani ger Aufruf“ überschriebenen Peth⸗ 12-2 Hr. 121 5 . 8 11 1 inge de 2 u orträts der een Mitglieder des Kunstklu ge mückt.

inuten hier ein und wurd dem Kai 1“ 1— b. der Reichsschulden⸗Tilgungskasse: 8 urde von dem Kaiser, welcher um und die La ö d 1) die Rechnung über Einna asse 3 Uhr Morgens von Ischl hierher zurückgekehrt ist, in der Uni⸗ Session 5 beee 8 G 89 regelmäßigen Kosaken und zwei Regimenter von Kosakenknaben Theil. Den Artikel Folgendes aus: Die im Verlage des Königlichen Statistischen Bureaus er⸗

die men und Ausgaben bei den Fonds vr. 8 2 8 3 1 8 der Reichsschulden⸗Verwaltung für das Etatsjab 85. s form seines bayerischen Regiments mit dem Stern des Hub 2 1 8 8 m ist a ildeten Reitervorstellungen von Kalmü „Von Seiten der freisinnigen Partei ergeht in ihren Blättern scheinenden „Kalendermaterialien für 1888“, enthaltend die 4 haade. 18e88; Hubertus⸗ keineswegs gewillt, sein gesetzgeberisches Programm Sluß balh⸗ ein stzrvors kungen zon Kelegercn. veeüsche ben ein„Aufruf“, welcher angesichts der bevorstehenden Kornzollerhöhung“ „unveränderlichen⸗ und „veränderlichen Tafeln des Königlich preu⸗

2) der Rechnung über den Einlösun zweisun⸗ Ordens am Bahnhof empfangen, woselbst auch di gen bes Heutscen Reichs für das Ctnrsja⸗ und der bheucfangen, enle Herzogin Der . der Opposition vereiteln Abends fand im Adelsklub ein Ball statt. die vhm —— am Widerstande: ßischen Normalkalenders“, das „Jahrmarktsverzeichnißs“ und 1 die Re erwaltung des Reichs⸗Invalidenfonds für die ng .“— Uniform mit dem Stern des den, so würde sich 820Oobö“ beschlossen 5 19. Mai. (W. T. B.) Der Kaiserliche Gnaden⸗ Pefiticne eneege eaff ennsgathung 111““ Lenealsgiscene nacrichten Hehacansoegeben Dig dnt, danat

1) des Reichs⸗Invalidenfonds wobei sich de n 8 Nach einer überaus herzlichen Begrüßung, August bis zum Oktober vertagen In b 9 Woche brief an das Don’sche Kosakenheer gedenkt der moht in der Verbreitung von belehrenden Schriften und Flugblättern und natür⸗ behandeln diesmal in ihrem astronomischen Theile, nach einer Ueber⸗ 2) des Reichs⸗Festungsbaufondd, CtI ki aiser und der Prinz⸗Regent wiederholt um⸗ würde dann vor Allem die ProßeseN A er Herbstsession als dreihundertjährigen eifrigen und treuen Dienste, welche lich in freiwilligen Beisteuern zur Deckung der Unkosten bestehen. Begründet sicht über die im Jahre 1888 zu erwartenden und die im Jahre 1885 3) des Reichstagsgebäudefonde, Füüsr dn üßten, fand ein kurzer Cercle im Hofwartesalon kommen. zeß⸗Novelle zur Verhandlung dasselbe dem Thron und dem Vaterlande geleistet, seiner Ver⸗ wird der Aufruf mit den bekannten agitatorischen Schlagworten: es beobachteten Himmelserscheinungen, im Anschluß an die im August und zwar für das Rechnungsjahr 1884/85. Si. Palune fuhr ber Prinz⸗Regent mit seiner Schwester in Die „London Gazette“ vom heutigen T dienste um die Vertheidigung der Grenzmarken und die Erwei⸗ wird von der „Sonderbegünstigung der Großgrundbesitzer“ durch Zucker⸗ 1886 und im Februar 1887 erfolgten starken Fege die Ohne Debatte beschloß das Haus diesem Antrage gemäß. kehrte alais, während der Kaiser nach der Hofburg zurück⸗ eine Königliche Proklamation betreffs ifsgr n ve veröffentlict terung des russischen Reichs, sowie der Opferwilligkeit, mit der zud Reenertestente. hhr eg Bals anarbeen Umendieln ezen⸗ Pas naunzen ven Erdes leh Bfes aeaegotic beregll er.

. Es folgte die dritte Berathung des Entwurfs eines Die Königi 8 8 - in der Prägung en lischesn Gold⸗ ö ee de Wühe bes ncch,ie e 8 b P e⸗ nPülamnn 1 I 8 EE111141“

Gesetzes, betreffend die Feststellung eines Nach⸗ 50 Min⸗ t önigin von Dänemark ist heute früh 8 Uhr münzen. Ferner verfü todeeselb rdi See me Silher. Vaterlandes es erforderte, in die Reihen der Armee entsandt Wucht dadurch ne Arbeiterbevölkerum 1 eiroffen⸗ Jder E1“ soll 1

trags zum Reichshaushalts⸗Etat für das Etats⸗ des inuten im strengsten Inkognito zum Besuch der Familie Silberm ünze im Wecthe e die Prägung einer neuen haben. Ueberall habe das tapfere Don’sche Kosakenheer sich deutschen Industrie der Weltkampf mit anderen Ländern erschwert“, mit der Gesammtflache der Zahl und 83 perf nfichen Eigenschaften

jahr 1887/88 in Verbindung mit der dritten Berathung des sch 8 et 8 von Cumberland hier eingetroffen und hat fünften Theils eines Pfundes E e oder des mit Ruhm bedeckt und sich die Anerkennung des dankbaren der soziale Fücsge aufs Tiefste bedroht“. sder Bevölkerung Preußens und Deutschlands, der Berufsstellung dieser eintwurfs eines Gesetzes, betreffend die Aufnahme est 18 Pen in die Villa Cumberland begeben. „Double Florin“ (Doppel ulden) dheichnung Vaterlandes erworben. Um den gegenwärtigen Kaiserlichen Mit ähnlichen Aufforderungen wandten sich die Freisinnigen Bevölkerung, ihrer Bewegung, sowie den neuesten Ergebnissen der einer Anleihe für Zwecke der Verwaltung des st, 18. Mai. (Prag. Ztg.) Das Oberhaus hat weitere von d elg „cerhalten soll. Eine Besuch bei dem Don’'schen Kosakenheer durch ein Zeichen be⸗ (früher Fortschrittler) im Jahre 1879 an das Volk, wo unter der landwirthschaftlichen Statistik einschließlich der Ein⸗ und Ausfuhr

das n der amtlichen Zeitung veröffentlichte Proklamation sonderen Wohlwollens für dasselbe zu bekunden und zum Lohn Percheche.be Parole „Auf die Schanzen!“ eine „Antikornzollliga“ landwirthschaftlicher Erzeugnisse beschäftigt.

Reichsheeres und für die Vervollstände uotengesetz ohne Debatte angenommen bt 8 3 4* 1 8 1 xt den 21. Juni d. J T 1 44 Pe. des deutschen Eisenbahnnetzes im J Z 1 1 ö“ I, den Tag, an welchem d dert V te best der K Il Interesse der chweiz. Der Münchener „Allg. Ztg.“ wird aus Bern, 50 jährige Regterungs⸗Jubila welchem das für dessen hundertjährige Verdienste bestätigt der Kaiser alle 5. 1 1 E1“ TA1I1““ 19

gs⸗Jubiläum der Köni 5. 1b e einer „Antikornzollbewegung“ einsetzten. Beide Male ohne Erfolg. von Heinrich Sohnrey und Max Bittrich (Forst in der Lausitz).

gin ge⸗ Rechte und Vorzüge, welche den Kosaken von den Kaiser⸗ 1 Nr. 1, Pfingsten 1887, enthält: Pfingstmaien. Von Max Bittrich.

Landesvertheidigung, auf Grund der Beschlüsse f u. d. 16. Mai 1 . weiter u. d. 16. Mai, geschrieben: „Das 2 id⸗ feiert w b fei d 8 1 11 h önnen; üneburgischen. Von

I genössischen Volksabsti 5. Mam inigte Königreich un Z abstimmu ü einigte Thei 1 ind, sei

Eine Generaldiskussion fand nicht statt. In der Spezial⸗ das Alkoholgesetz) 5; selbst dies goftkmnden H Sas Pee gc 12” al- E 8 lichen Wort die Unverletzlichkeit der gegenwärtigen Dienst⸗ Beweise in der Hand, mit welchen es ihre Behauptungen zu wider⸗ bieres. Von F. Kassebeer. Pfingstbrauch im diskussion wurde das Ordinarium ohne Debatte bewilligt, vagantesten Seintisn übertroffen. Bis heute Mit 8 gestern Abend de u ingham⸗Palast fand ordnung des Kosakenheeres sowie die Unantastbarkeit der bis⸗ legen und ihre Vorspiegelungen als völlig nichtig und haltlos zu er⸗ Brosebach. Erinnerung. Von H. Jahnke. Pfingstbrauch im ebenso von den einmaligen Ausgaben Tit. 1.—24. man 261 154 Annehmende und blos 137 109 1e 88 welchem über b Püt in dieser Saison statt, zu herigen Nutznießungen von den Ländereien bestätigt. Der kennen im Stande ist. Göttingenschen. Von K. Dorenwell. Der Pfingst⸗Urlauber. Von Bei Tit. 25, Neubau und Ausstattung einer Mit Ausnahme des Gesetzes, betreffend S bve ende. Prinz und die Pri inladungen ergangen waren. Der Gnadenbrief schließt mit dem Ausdruck der Ueberzeugung, daß Die Sonderbegünstigung der Großgrundbesitzer ist eine durch Max Bittrich. „A böser Maiboom.“ Von Max Bittrich. 8 ubventlont⸗ ie Prinzessin von Wales machten in Ver⸗ die Söhne des Don auch vnfeh bemüht sein würden, den für nichts begründete Behauptung, welche nur den Zweck hat, die Bevöl, Die „Festmappe“ will deutsche Zeitungen an kirchlichen und patrioti

i

Kaserne für eine Abtheilun . 1 ie z 1 8 3 g Feld-Artillerie in rung von Alpenbahnen im Jahre 1879, ist in tretung der ab d ö.“ . ir der 1-2 2 will deutse tungen hen und pa Münster Ur ein s f „ist noch kein wesenden Königin die Honneurs. ü ; kerung gegen die großen Landwirthe aufzureizen. Wo sind denn die schen Festtagen mit Feststoff in volksthümlicher Schreibweise versorgen. 88 ron Soest Hahin zu verlegende Zundesgeses mit solch glänzender Mehrheit angenommen 18. Mai. (W. T. B.) Das Unterhaus begann 5 vre at⸗ ahe n bhes 1“ 1“ „Geschenke“, welche nach den früheren Behauptungen durch die Ge. Der Inhalt der vorliegenden Pfingstnummer (4 ℳ) läßt erwarten g 8 treidezölle den Grundbesitzern in die Tasche geflossen sein sollen? Die daß die Gedichte, Erzählungen und Notizen der „Festmappe“ vielen

Abtheilung), bemerkte der General⸗Maj d si h s h

Major Blume, worden. Es sind denn auch die Resultate, na heute die Berathung des zweite iris

G 11““ des Abg. Smiths, welche in 5b Kantonen betrachtet, mehrfach übee mschnac Staatsre ch tsnovelle, velhe die Feenchchee Patern. 99 bewa B.) Außer einer Deputation des Kornpreise sind trotz der Zölle noch niedriger geworden und haben Zeitungen willkommen sein werden. 8

Hätten, in kalger 'üveise eichung des Titels geführt Jontonel wie Bern, Glarus, Baselland, Luzern, Üri und auf gewisse Fälle ausdehnt, und erledigte eine größere Anzahl Don'schen gosake 2111131314

von der Militärve 1. zu 1 der Stadt Soest sei ppenzell A.⸗Rh., die man zu den verwerfenden rechnen zu dazu gestellter Amendements. Doss schen J1““ ee. wemnzgdie Pbetfe grstse serzwirbsch EC11“ . Land⸗ und Forstwirthschaft.

8I keinerlei Zusicherung gemacht müssen glaubte, haben angenommen, einige sogar mit Zwei⸗ 19. Mai. (W. T. B.) In der heutigen Si des Salz und Brod auf einer prachtvollen silbernen sieben Millionen PE11“ Wu 9 . 8

nnsee düß, 1 Garnison in Soest eine dauernde sein solle; drittels⸗ und Dreiviertelsmehrheiten, wie Glarus und Appen⸗ Unterhauses erklärte der erste Lord des 8 9 8 itung des Schüͤssel überreichte, wurden noch 17 andere Depu⸗ Gute dee imwisch Ui sich . 1“ Fo. Aus der Main⸗Ebene berichtet die „Darmst. Ztg.“ unter ie Aufwendungen für Bauten zum Theil gegen zell A.⸗Rh. Andere Kantone haben zwar nich auf eine bezügliche Anfrage: d Reai 8 Schatzes, Smith, tationen empfangen, darunter solche von dem sitzer, die inzwischen bankero güneenifn. gerettet? Ebenso ist es dem 12. Mai. Saat und Blüthen bieten gegenwärtig bei uns

5 in ge: der Regierung sei keine amtliche Don'schen Adel, von mehreren Städten, Handwerkern, mit dem Zucker und dem Spiritus; die Preise sind fortwährend in einen Anblick, der Herz und Auge erfreut. Frisch und saftig erweisen

den Wunsch der Militärverwaltun iwillig Sei Verhältniß i 11H. S g freiwillig Seitens der gleichem Verhältniß ihr Ja und in di „Mittheilun sichti - 8. 1 nit dem Zuck piritus; di 1 fortwähr, 4 G 2Sen Stadt gemacht worden. schale geworfen, 1 da. narichtein 13 Piltth in ahede, Fvheftöttata Erhöhung der Eisen⸗ Fabrik⸗ und Eisenbahnarbeitern. Die Don’schen Kohlen⸗ Die benbs chdiete 11“ sich Rosgen und Weizen; Gerste und Hafer zeigen sich gut bewurzelt 880 gegangen. Wenn die Nachricht indesm =— grbenbestcer bracten Salz und Brod auf, einem zwei Foemclesisalnndas lundwietzsägslihe Gemerbe, welheß mit ewra alte gie inne ine sennen übeetsan einus urc, sseht abezfösh

Der Abg. Smiths wies darauf hin, daß seine An u Gunst s sein s 3 Wittho 8 hin, gaben 2 unsten des Gesetzes gestellt, so St. Gallen 26 000 wahr sein sollte, so könnte di 1b 8 82 . 1 Ur. . Magistrats in f beruhten, dem Ja gegen 12 000 Nein. Eine Anzahl Kantone sodann weisen interveniren; es sl vielmehr Se. Kecperng dog. 5 Puc schweren Gefäß aus Anthracit mit Si lberbeschlägen, 150 Millionen Mark größeren Lasten belegt werden soll, vor dem allerorts dicht geschlossen und wird nun rasch die für das Fütter gs nicht die Zusicherung einer dauernden Garnison fast verschwindende Minderheiten für Verwerfung, so Zürich direkt in Kanada vorstellig zu werd rselestenfem bee. auf welchem eine Inschrift gravirt war, dar; dieselbe be⸗ völligen Untergang schützen und dadurch dem Sinken der Kaufkraft nöthige Größe erreicht haben. Die Steinobstbäume hatten und haben macht worden sei, aber doch diese, daß die Garnison noch 8400 gegen 50 000 Annehmende, Basel nur 684 8 en 4900 Bei der gestrigen 19 AA“ 1b sagt, daß sich die Worte des großen Monarchen: es von etwa 20 Millionen Deutschen vorbeugen, nicht aber, wie lügne⸗ theilweise noch das Ansehen riesiger Blumensträuße und auch Aepfel⸗- ängere Zeit in Soest bleiben würde; die Ziffer über die Schwyz 737 gegen 4591, Schaffhausen 684 2gen 5938, an Stelle des zurückgetret n kashn ihe.eh; werde dieses Metall nicht uns, aber unseren Nachkommen rischer Weise behauptet wird, die Großgrundbesiter bereiche’. .— und Bienbäͤume zeigen sich durchschnittlich reich mit Blüthen bedeckt, n Stadt gemachten Aufwendungen für Bauten sei zu⸗- Thurgau 4265 gegen 12 600 Maadi 4658 1— 19 589, Arthur 8 adstonianers Borlase, Max nützlich sein, erfüllten. Auch die Geistlichkeit der Kalmüken Die jetzige Belastung der nothwendigen Lebensmittel“: diese leider sind die Aepfelblüthen schon vielfach von Insekten zerstochen treffend. Tessin 1451 gegen 9910 und Wallis g N 3540 Stiz n der Partei Gladstone’'s mit überreichte eine Schüssel, welche ein buddhistisches Opfergefäß Redensart erweckt den Anschein, als ob dieselben kaum erschwinglich und zerstört, so daß die Hoffnung auf eine reiche Aepfelernte an Alle weit Titel d 8 1 8 8 is gar nur 967 Verwerfende Stimmen in das Unterhaus ewählt Der Gegen⸗ ö. ; ;zn5 5 3 seien. Dabei ist es Thatsache, die Jeder bestätigen kann, daß die manchen Orten schon jetzt sehr herabgemindert ist, obgleich die eren Titel der Einmaligen Ausgaben, ebenso gegen 7540 Annehmende. Von den romanischen Kant kandidat Willyams (liberal ve..eee, In .g. darstellt Die Illumination war eine überaus glänzende. Lebensmittel in den letzten Jahren, sehr viel billiger geworden sind. F teser ens icht übersele b Tit. 1—22 des Außerordentlichen Etats wurden ohne Debatte haben einzig Genf und Freiburg eine Mehrheit 8 Unionist) erhielt 3329 Stimmen. Die Kaiserliche Familie wurde überall, wo sie sich zeigte, von Und hiervon hat gerade die Arbeiterbepölkerung⸗ den größten Vor⸗ 1n o11ö“ genehmigt. 1 das Gesetz gestellt, und von sämmtlichen 25 1esees Frankreich. Paris, 18. Mai. (W. T. B.) Der der Bevölkerung mit großem Enthusiasmus begrüßt. theil gehabt: dieselbe befindet sich in Folge dessen, wie aus dem onneEie nach, 18. Mai. (W. T. B.) Die Generalversamm⸗ Bei Tit. 23, „Für die Vervollständigung des tonen, beziehungsweise Halbkantonen haben blos 3 ½ d Kan⸗ Präsident Grévy konferirte heute mit den beiden Kammer⸗ 7 Mai ganzen Lande berichtet wird, im Vergleich zu den Arbeitgebern in lung des Deutschen Jagdschutz⸗Vereins, welche unter den deutschen Eisenbahnnetzes im Interesse der Landes⸗ verworfen. Im Großen und G b os 3 ½ dasselbe Präsidenten Leroyer und Floquet sowie mit Brisson, Raynal, Afrira. Egypten. Kairo, 17. Mai. (A. C.) Dem einer viel günstigeren Lage. Sollten die Lebensmittelpreise in die Vorsitz des Fürsten Hohenlohe hier tagte, hat Kassel zum nächste vertheidigung“, erste Rate 36 314 000 ℳ, machte der Abg. Abstimmung für die Eidgenosse schaßsede etrachtet, bedeutet die Rouvier, Ribot und einigen anderen lied „Standard“ wird telegraphirt: Hier ist die Nachricht ein⸗ Höbe gehen, dann werden auch die Löhne sich heben: die Arbeiter⸗ Hersammlung orl⸗ gewählt. b Baumann Mittheilung von einer seit der zweiten Les c. ersten Monopols bn eöe Einführung des 19. Mai. (W. T. B.) Der Präfide getroffen, daß eine kleine Abtheilung Derwische durch die bevölkerung würde erst dann mit „besonderer Wucht“ getroffen wer⸗ Lngelaufenen Petition, die sich auf die Cint, Krenls 8 sung und Finanzpolkelt, eine S seehe fragte heute Hrn. de Fre SS. Sb r 2 ö Wöö 18* Kalabscheh, 1e; vhe 18 63 5 es 85 zahlungsfähigen ländlichen oder industriellen Arbeit⸗ Gewerbe und Handel eilbronn beziehe; di m S 1 is d 1 8 irkungs⸗ di G en 8 1 uan, gelangt ist. an nimmt an, daß sie die Bevölke⸗ seber mehr gäbe. 3 8 3 enche⸗ die Petenten verlangten an Stelle der Anlage kreises von Bund und Kantonen und eine erhebende .8e ie Bilbung eines Kabinets zu übernehmen. Hr. 1 bö1 Kalabscheh zu wo der Fluß Der deutschen Industrie soll der „Wettkampf mit anderen Län⸗ Lissabon, Anfang Mai. Nachdem nunmehr die Vergebung

eines zweiten Geleises den Bau einer Parallelbahn; reich 1 ien in F de Freycinet erwiderte: Angesi ierigkei f isß strie i ef f jekti ; er be⸗ ichung aller Materien in Fragen von allgemein ethischer Be⸗ 5 e: Angesichts der Schwierigkeit der 2002 t 16 in Fei 103 dern erschwert“ werden. Die Hauptsache ist, daß die Industrie im der für den hiesigen Hafen projektirten Werke im Sub⸗ P6 vei. e Yards breit ist. Ein Feind, welcher diese eigenen Lande zahlungsfähige Abnehmer findet, d. h. daß die land⸗ missionswege erfolgt ist, bestimmt ein unterm 5. d. M. veröffentlichtes

antrage, die Petition durch die gefaßten Beschlüsse d 5. Mai wird als i5 1 age müsse er mit einer A itis 5 ics

2 se für erledigt deutung. Der 15. Mai wird also gewisserm einer Anzahl politischer Männer Rückspra 5 ie Nost⸗ zu ertlären. 8 gt Tag in unserer wirt schufllich Geshemachende r. halten, bevor er einen Entschluß fasse; er werde 8 Stellung inne hat, beherrscht mehr oder weniger die Post⸗ und wfrtisschaftliche Bevölkerung zahlungsfähig bleibt. Die Kornzölle mit demselben Tage in Kraft getretenes Königliches Dekret vom Der Abg. Keller befürwortete die Petition; der Bau der und unzweifelhaft seine Fefaft haben für die wei sein am Sonnabend früh dem Präsidenten Bericht erstatten anderen Verbindungen, und es würde sehr schwer sein, ihn aus haben aber thatsächlich auch den Konkurrenzkampf für die Industrie 3. d. M., daß der durch Gesetz vom 26. Juni 1883 zum Zwecke der würde ebenso billig wie das zweite Geleis gesetzgebung, speziell in d n für die weitere Bundes⸗ Nachdem Hr. de Freycinet das Palais Elyse lass der Position zu vertreiben. Oberst Chermside bittet tele⸗ nach außen nicht erschwert, was der wachsende Export beweist. Deckung der Kosten für die Hafenbauten von Lifsabon und Leirdes komnnren, und viele Interessenten hätten davon vrbhen nehmenden gorbereitung verlgense auen hhneamdisgün 2 begat sich derselbe zu dem Präsidenten der Beputkrusgkamne⸗ ach n 111“*“¹] Fichwert b G 8 n der Sche nach en rerpeesen Töb“ sortan sn seiner

f 7 schen, staat⸗ 3 1 8 h isinni ihr ni Schutz zu Thei Höhe von allen aus frer ü überseeif

1 b“ von Hänisch wüns t iti 8 Unfalversicherung. Eine kurze Notiz mag hier noch 8 (Köln. Ztg.) Von d 75 D CEI“ CC en sie erstartte. 8 8 9 1 Ples dohe des - sch wünschte die Petition angebracht sein. Das Alkoholgesetz hat seinen Ursprung in n eb Bon den 275 Deputirten, welche Und was den „sozialen Frieden“ anbetrifft, so wird derselbe vor⸗⸗ von Taback, Steinkohlen, Koaks und Edelmetallen,

cht berücksichtigt zu sehen, sondern bat, die Vorlage anzu⸗ Basel genommen. Ein Basler, Hr. Th. Hoffmann⸗Meri gegen die von Goblet gutgeheißene Tagesordnung zugsweise durch die fortwährenden Aufhetzungen der ärmeren Klassen gemünzt oder in Barren, erhoben werden soll. 8 erian, stört, in denen die Freisinnigen den Sozialdemokraten förmlich den Von denjenigen Waaren indessen, welche in dem den Cortes gegen⸗

nehmen; der Vorschlag der Petenten würde die A stimmten, gehörten 162 ee 8 . die Ausarbeitung hat schon vor circa 30 ren die Idee 5 „gehörten 162 der Rechten, 113 den republikanischen 1 8 2 1 1 esnbenan ö nothwendig machen, und das würde die des Ohmgeldes durch vahr Pe hrener blösan Cpunpen an; 23 Republikaner und 11 Konservative keagishs 1Ae Rang abzulaufen suchen; den besten Beweis hierfür liefert die deme⸗ wärtig zur Berathung vorliegenden, bereits provisorisch in Kraft *SDer Aba Sganzen Sache verzögern. vertreten, ein zweiter Basler, Hr. Nationalrath Geigg⸗ Togeden Abstimmung. Die 257 Deputirten, die für diese Zum Schluß eines längeren Artikels über die Brannt⸗ gegische Sprache des Aufrufs selbst. .e gesetzten neuen Zolltarifentwurf aufgeführt sind, soll der Zu⸗ „Der Abg. Schrader stimmte dieser Auffassung zu. Die Merian, hat die Idee ini ö“ agesordnung, also für Goblet stimmten Vorl die „Schlesis it „. Wenn die Freisinnigen meinen, daß sie durch den Vorstoß, welchen schlag nicht besonders erhoben werden, weil er in den Sätzen des Petition wurde hierauf für erledi 8 9 5 ie 1 vor einigen Jahren wieder aufgegriffen Republika waren sämmtlich weinsteuer⸗Vorlage sagt die „Schlesische Zeitung: sie jetzt von Neuem versuchen, im Stande sein werden, die schlaffen Tarifs bereits enthalten ist Len Eebbe hie ür erledigt erklärt. und in die Bundesversammlung geworfen, und ein dritter .. Indem wir perschiedene Einzelfragen, 3. B. in Betreff der Pe lef ihres Fahrzeugs zu Ulüben dann irren sie sich: ihr Vorgehen . Buch he del im Jahre 1886 sagt der Bericht Schluß des Blattes nahm der Abg. Websky das Basler, Hr. Dr. Milliet, Direktor des eidgenössis säatistis Svani 8 1b Zweckmäßigkeit eines Uebergangsstadiums mit einem niedrigeren Ver⸗ Sehel ihres Faorzeug 3 1.“ Ueber den Buchhandel im Jahre 1886 jag Wort. B 11 cktor des eidgenössischen statistischen Spanien. Madrid, 19. Me. W. T. 8 Di 5 ; I wird, wie wir überzeugt sind, das Volk nur in dem Urtheil bestärken, der Handels⸗ und Gewerbekammer zu Stuttgart: „Der neuere Gan ureaus, hat schließlich der i fl O 1 Z ; 19. Mai. (W. T. B.) Die brauchssteuersatze oder einer Verdoppelung oder Verdreifachung der über sie gefällt h 1 219 . zur V m verflossenen Oktober in Basel amtliche Zeitung veröffentlicht eine Mittheil ch Maischraumsteuer und in Betreff der im Entwurf angekündigten welches es durch die letzten Wahlen über sie gefällt hat. des Verlagsgeschäfts veranschaulicht deutlich den Satz „großer Umsatz Schriftliche Verträge zwischen einer Fabrik für 8- Parberasbung 8 oheggg Kommission 86 vFicim an einem gehlkopf⸗ Nachsteuer auf den am 1. April 1888 im Steuergebiet be ha gelees Vlben. 16 5 virnliche Desgfeie e ei. ätkass⸗ elektrische Beleu ; 8 0a V1 e 20 um us in Gestalt des nun röhrenkatarrh leicht ;5 8 ; 3 z ; 1 G 8 roduktion näm eist die Thatsache hin, gegenübe and, Fabrösche. T“ b durch welche die durch Volksentscheid sanktionirten Gesetzentwurfs vrasen t Rumä b 2 1 leesg⸗ere eamarfs im öefentlicen Kunst, Wissenschaft und Literatur. s dis Feh Eöö“ Ebeee für die Beleuchtung der Räö d vefchef Setr f Belgien. Brüssel, 18. Mai RNumänien. Bukarest, 209. Mai. (W. T. B.) Die erklären. Wenn wir bezüglich der ungünstigen Ausnahmestellung S. „, . ejalls in Peutschland ist, die deutsche Jahresproduktion, nochmass hae.b Uchens E verpflichte, Bassin du centre hal sih bee 1 8 T. B.) Im hiesige österreichisch⸗ungarische Gesandtschaft giebt der gewerblichen Brennereien nicht ganz frei von Bedenken sind d Siic LEC11““ Eesehlt renhee 88 boc, v vis 16,000. Bücheen Ne nee Vüättfgca Die Folge 8 erichts, IV. Civils⸗ ike⸗Bewegun 2 . * so liegt 1 j wir dies 8 eutschen Rei in ihrer Gestaltung na em dieser unserer Ueberproduktion stellt sich dar in direkten Verlusten f vom 10. März d. J., Lieferungsvertbäge im Sinne 74 mehr auch auf die Werkstätten von Laminoirs und La daß der am 14. d. M. zwischen Oester⸗ 0 1.8 ö“ e. daß b e Pußet sch,. 8 änderungsgesetz vom 29. April 1887, von V. Rintelen, den Verlagshandel und vermehrten Anstrengungen, Absatz für die Massen zum preußischen Stempelgesetz und demna c stempelpfli 1-z tucgehehnt. Die Werkstätten Franco⸗Belge, sowie Ieastegs. EE1“ Rusfönten 18egescflosfenen Kon⸗ Gea.. eFrs Gesehes hne Velegentett 8 sJeg⸗ Geheimer Mitoliedede Neichstaeg, di und 8 fuchen.⸗ cchanch fange 18 Verleger, kule 8 deenenen in Haine St. Pierre, 2 1 8 8 7. 1. Januar die österreichisch⸗ inseitiakei 7 in. p 1en Münster. Verlag von Ferdinan öningh. 1887. Preis 1 des lediglich schriftlichen Angebots dur irkulare un ahlzettel 1 .“ N. shegsen . . e at. 9- Se. 1. 12 hgnh. 1“ aufhart, solche Personen in Ernettcbeht EEö isß in hem ehnne men süte der Um vorisen ee „Je öe Hesehe 85 1 8 diann. 1“ 88 8 ieutenant Freiherr von Lyncker, ist am 17. Mai 88 ersammlungen ab. In La Croyere zerstreute sich ei A zuützen, e nicht wirklich Oesterreicher oder Ungarn sind. Frage des Rektifikationszwangs nicht berührt worden, könnte man Ireu ens und des Deutschen Rei n ihrer Gestaltung nach dem 6 eiten Börsenblatt) zu verlassen 1 8 11““ Piräus eingetroffen und beabs tig . Mai cr. im von etwa 1000 Strikenden so zerstreute sich ein Haufe Bis zum genannten Termin werden die unter österreichisch⸗ an sich wohl beklagen; doch wird dadurch die Erreichung des nächsten bänderungsgesetz vom 21. Mai 1886 zusammengestellt und heraus⸗ sende Bestellun en bei den Sortimentshandlungen, manchmal aue Z1““ 815— ““ Kommandant Kapitän⸗ S dum⸗ ma 8 erpehen, E. Fensgnd, an⸗ Polen. St. Petersburg, 20. Mai bat e n kere 8 1uuu“ vüos. ist, die zur Heit noch be Pehendas kirchenpolitischen Vorschriften wahl vorlegen 85 darum nicht niges als wenn i8 die er von Hoven, ist am 18. Mai cr. in Hongkong ein⸗; arleroi, 19. Mai, Abends. (W. T. B.) In vielen W. T. B.) Der „Regierungs⸗Anzeiger“ eeröffe li 1 2 und Gesetze unter 16 Hauptrubriken und einem Anhange zusammen⸗ Hälfte oder ein Drittel derselben überhaupt erschienen wäre. Daher getroffen und beabsichtigt am 19. desselben M een⸗ im diesseitigen Kohlenrevier heute abgeha „die Verleihung von Hofwü⸗ . Der „Kölnischen Zeitung“ wird von Berlin ge⸗ gestellt und im Text mitgetheilt und denselben, da wo es zum Berständniß dann jene Masse von Arbeit und Spesen, die sich nicht See zu gehen. uu“ 1e Se ender, 1.“ 8 88 68 Fosehenbesrea0 öö Notabeg sh D lch für die Reichsfi b eesargerng fi. vg chn SSe . E“ hgt ö. dnncegten starg. scgehgtar enpaner ö“ wurde a itseinsß atirte †. . 8 iejenigen, welche eine für die Reichsfinanzen ergiebige gefügt. In der vorstehenden, etze . 2 1 auert fo und Bayern. München, 18. Mai. (W. T. B schlossen. In den ER“ E“ e⸗ Gener 19 nb S fsiei W rdensverleihungen an Reform 8 Vtametmenbeftenerun schon seit Jahren als eine Miotße esse der Vollständigkeit auch die neueren das Verhäftniß des Staates erschwert durch den naheliegenden, aber unrichtigen Preis⸗ ist die Großjährigkeits erklä 8 T. B.) Heute konsignirt n ist die Bürgergarde truppen di iziere, die in verschiedenen Kosaken⸗ wendigkeit betrachten, die nicht glos vom finanziellen, sondern auch zur Kirche berührenden Bestimmungen über die Schule, über das vergleich dieser Literatur mit der besseren, aber nothwendig theurer Rupprecht, ältesten S d ärung des Prinzen Mons, 18 1 1 N ppen dienen, darunter die Verleihung des Alexander⸗ vom volkswirthschaftlichen und sittlichen Standpunkte gerechtfertigt ist, Eherecht und über die Militärdienstpflicht der Theologen mit auf⸗ herzustellenden, die Unternehmungslust vieler dem Großbetrieb abge⸗ Prns⸗Rezenten n Söhnes Ledwigs 88 28 itt mi. Pvore . T. 89 Eine Compagnie Fäger neesehsothe ararer E1“ Hetman des Don'schen werden mit Befriedigung wahrnehmen, daß die Verhandlungen in genommen. Ein genaues Secreziltee am ve den öS.. 9 Bh Neneac SSe gneger⸗ P ö 1 5 8 des ganzen Königlichen Hauses 2 88 en. on Tournai tre Fürsten Swiatopolk⸗Mi 1 issi 1 daß dabei die gründli Gebrauch des vorliegenden riftchens, das mit großer Sorg⸗ wenig geändert.“ Was speziell den Buchhandel uttgarts betrifft. fefhie derHoswürdenträge des Ministeriums und der Generalität 3 Bataillone hier ein. In den EE Nowo⸗Tscherkask, 18. Mat GEetn. B.) Der vvR 25 vühne d ebsiddich nüchr ic 8 falt cauch des aneit gearbeitet und daher recht brauchbar und nütz⸗ so betrug der Bücherversandt von vor üel; F 9 kg, en. Patura es ist ebenfalls ein Strike zum Ausbruch gekom⸗ Kaiser und die Kaiserin sind gestern Abend 7 Uhr wenn nicht vorher zwischen der Regierung und den gröͤgeren lich st. 1 600 000 kg, 1879: 2700 990 Ig. 18 8 1 9 dg. 8 19. Mai. (W. T. B.) Der Prinz⸗Regent ist men; in heute Abend angehefteten Maueranschlägen wird all⸗ hier eingetroffen und am Bahnhofe, wo ei Ehren⸗ Parteien jene Vorbesprechungen stattgefunden hätten, bei deren Die jetzt wieder erörterte Frage der Erhöhung der Getreide⸗ 3 110 301 kg, 1883: 3 168 280 kg, 1884: 30898 F..I⸗ heute Abend nach Wien abgereist. gerveit. Arbeitseinstellung proklamirt. Um die Freiheit 8n compagnie aufgestellt war, von dem hier velencen vres E1““ eintregfn fnntc⸗ n 09 85 lest 8 88 Hdeg ügswrfileh, Fachig .Ee. Laerahancich moch vathann 819: 8 1Hiranägen ö. zu se n 8 ürst 8r roß⸗ i , weil die Mitwi erschienen, die jetzt eingetretene wirthschaftliche Entwickelung us⸗ eipzig, 1885: 2 499 278 kg; auß „ne Hamburg, 17. Mai. grin abg Fealbe 8* dürfte heute Nacht Militär dorthin fürsten Nikolaus, dem Senior der dee. Generalität, die deghalb nicht wensger behentangüanlnr EE gesagt und de sesfchafthich begründet hat. Wir meinen das von eübsn 443 709 kg, der Cchweiz 153 928 kg, Elsaß⸗Lothringe anschlußkosten beziffern sich nach der j 8 M Mai . Il- . jetzt vorliegenden „Mons, 20. Mai. (W. T. B.) Einer der Haupt⸗ gen worden. Bald darauf begaben sich das Kaiserli r ß di 2 d d v 8. (Düsseldorf, Felix Bagel, Preis 2 ℳ). Weit entfernt, ein doktrinärer Srnatchausbalte Abrechnung des letzten Jahres für die vier anführer der Strike⸗Bewegun * verhaftet 98 und die Großfürsten nach der Paben sich 1 es 89 Metro⸗ daf die Pranate gen Verlsge, deüß ö“ Snn 1n iebt 4 Verfasser im zweiten Theil seines Buches rungs⸗Aktien zefektich aft entnehmen wir Folgendes: Es ge⸗ 85 4423 684 6 auf 67 783 345 ℳ; dieser Summe treten Gefängniß gesetzt. In dem Becken von Mons herrscht polit Platon aus Kiew die Majestäten begrüßte und an den ist, in dieser Session Gesetz wird. Vezüglich der Zuckersteuer⸗Vorlage eine Fülle von praktischen Vorschlägen an, durch welche der Landwirth langten in 1886 zum Abschluß: 1145 Kapitalversicherungen auf den 1 684 Zinsen für Anleihen, Hypothekenzinsen ꝛc. Ruhe; jedoch ist in mehreren Gruben von Cuesmes Fra⸗ Kaiser eine Anrede hielt. aben die Vorbereitungen einen etwas anderen Weg genommen; aufgefordert wird, die staatliche Hülfe 8 seine eigene Selbsthülfe zu Todesfall über 3 378 200 ℳ, 209 Kapitalversicherungen auf den hinzu, sodaß rund 72 Millionen Mart verausgabt sind. Die meries, Flenu und Ouaregnon die Arbeit eingest 1u. Heute fand die feierliche Ei ß der Gegenstand war nicht so verwickelt und von so vielen unterstützen. Der praktische und rein auf das achliche gerichtete Lebensfall. 564 600 ℳ, 241 Sterbekassenpersicherungen über esammtkosten werden auf 106 300 000 v schl 1 8 1 eingestellt. fürsten⸗Th fol e esesune des Groß⸗ Interessen durchkreuzt, wie die neue Branntweinbesteuerung, Blick des Verfassers benimmt seiner Ausdrucksweife den Stachel der 80 400 ℳ, 10 Rentendersicherungen über eine el Rente daß im Laufe der nächsten Jahre alst veee efoht. 16. ritannien und Irland. London, 17. Mai. Kosak eaEbbE oberster Hetman der und es schrumpfen dis Hauptstreitpunkte auf verhältnißmäßig wenige Polemik und macht die Lektüre seines Buches zu einer belehrenden. von 3800 Hierdurch war am Schlusse des Jahres 1886 nach Mark zu verb vr o noch eirca 34 Millionen (A. C. die Königin empfing gestern im Schloß Windsor osaken statt. Nach dem Gottesdienst wurde in einer Ver⸗ ier d chtlich darauf Das schwierige Problem“, Humoreske von J. H. Det. Abzug aller wahrend desselben erloschenen Versicherungen der Bestand zu verbauen sein würden. Nach der Abrechnung ent⸗] eine Anzahl von Deputati I 8 im Schloß Windsor sammlung der Kosaken ein Kaiserlicher Gnadenbrief an das zusgmung dbes 82 bier. 8,e n ich Stande mold, illuftrirt von E. Klein. (Verlag von Robert Lutz, Stuttgart. Fenatsen auf: 6097 Kapitalversicherungen auf den Todesfahl i 8 „zum religiöser Ge⸗ Don’'sche Kosakenheer verlesen. Hierauf sprach der Kaiser dem C. erscheink nützlich, bet diefer Gelegenheit eea. aufmerk⸗ 1 % 50 .) Das Büchelchen erweckt schon dadurch Interesse, daß 1 18 89 Füeiversecherungen auf den Lebensfall übe

9

egründet werden sollte, und im Jahre 1885, wo sie alle Hebel zu Festmappe für Zeitungen. Herausgegeben und redigirt

8

und von den Spitzen der Civil⸗ und ilitärbehörden fan⸗ handelten. Auch die Gegner scheinen nicht mehr daran zu zweifeln, Dr. Kuno Stommel verfaßte Buch „Die LS IZ. 38 821 16.. Geschäftsbericht der Schlesischen Lebensver düiche 1 ehme 8

159 ℳ, 933 Kap