1887 / 116 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 May 1887 18:00:01 GMT) scan diff

E11“ 1 8 8 8

1 964 543 ℳ, 610 Sterbekassenversicherungen über 239 6 . . 8 1“ . 58 Rentenversicherungen uͤber eine sülrliche Rent d 50 ℳ, Der Centralverein für Hebung der deutschen Fluß⸗ Feriioserjezele gh aa seniese z bges entea baeünh“ 5 nen mit 23 176 782 ℳ, individuell 4061 Personen mit 48 766 488 Prof. Schlichti des Vereins, am Mittwoch unter Vorsitz des vierten deutschen Sattl ie grfcn . 8 und 23 000 jährliche Rente, auf Reisen 207 Pe ir 3 300 895 Prof. Schlichting⸗Berlin, im Weißen Saale des Helbig'schen Etablisse., Tapezier⸗Tag attler“, Riemer⸗, Täschner. u . Bcbrn FagiteisfeEegaegchrahabchsea ezüg it ar zn Lbahee eenemeree de eeeehhehchchcecggl er und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger Seleeeenenn,c⸗ 196 ℳ, die Gesammt⸗Ausgabe 4 227 114 ℳ, Eisenbahnen Hofmana 18 g Geeral Hikektor der sächsischen heben wir hervor: Bericht über die an Se Majeftst de g . en WwWe⸗ 8 g 8 29982 *., Von diesem sind dem Reservefond aus dem sichsischen bhbeig. ceecgdrer 8 der Planitz gerichtete Immediat⸗Eingabe inbetreff der Konkurrenz 10 .“ wurde auf 8 g. ℳ, und der verbleibende Rest von 18 073 Vertreter der Dresdene Behoc * St vntretb ösenberg als Offizier⸗Vereins. Die Ansdehnung der Unfallversicherun Heutsca B erlin Freita den 20 Mai 8 1887 wiesen, welches die Vertheilung einer gleichen Dividend über⸗ treter der Dresdener bezw. Leipziger und Breslauer Handels⸗ nennunge N ähigungsnachweis. Aufstellung einbeitlicher der 11“ 2 Vorjahre i 1 nde wie im kammer, und der Oberältest sse p iffer⸗ ungen, Maße und Preis⸗Kalkulationen. Llh 8 s 1 W’ G 1 6 ück⸗ biet b 1. 278 . 8 sch. Hypotheken⸗ und Wechselbank denneg bei, Auch der Bäane Feslewnch Nen enedegent Fiffa⸗ i en; dige Tagcfecdnnng Uheiedetghes Nichtamtliches. 8 „den nha . s E eebzet bengie ns Fehe deecer, wecen de ietet den Besitzern ihrer per 1. Juli d. J. gekündigten 4 % Bank⸗ schaft w „Professor Dill⸗Berlin und andere Männer der Wissen⸗ die Expedition d zrwon welcher Probenummern di I t zklare d . von J des Abg. kel h . 8 8 2 82 7 er Aufkün digung, ohne dessen reiche T äti 8 . 9, —— en. 31. Si öta ärte ei sfo ge etzter es li 222 2 d m rituellen S ä ten ir ter er, a de Ia 5 4. 8 . 1 und ee Mafefte Fecelaa⸗ zu betrachten. land wohl kaum veeSe ee Rothenburg ob der Tauber. Wie bekannt finden z erster Berathung der Petition des Verbandes des der ünlig. set, behe sei, eine B 8 Verrn 2. 88 ö“ 855 h 5): Darin stimme er dem 5 87⸗2 8 denhe cher Eisenbahn beschloß 1““ E * Fürsorge, der Staatsregierung ein Lehderee⸗ besen Jen ns.der 3, 1eheeeag 8 ep Kofischen Festfplei Thie vschansnach ne des,d E hen rereffönd wirken, vermöge er nicht zu beurtheilen. Un dieser Beziehung Prästdenten vollständig 8 3 EE“ sich 8 Schluß mit üng die Vertheilung einer Dividende von 9 % für das abgelaufene die; Der Oder⸗Spreekanal sei in der Ausführung begonnen, Um den Gäs⸗ zugrz28 ,und Kirchweih⸗Sonntag, 12. Jmi den Mißbr achten der Schlacht⸗ schienen ihm die Ansichten in den betheiligten Kreisen selbst der Bemerkung, daß der Abg. Böckel künftig, wenn er über Geschäftsjahr vorzuschlaͤgen 7o für das abgelaufene die Vorverhandlungen für den Rhein⸗Emskanal seien dem Abschluß nahe. Köni en Gästen von auswärts den Besuch zu erleichtern, har n. thiere (Schächten), der Abg. Dr. Windthorst: Er wolle nicht verschieden zu sein. Sofern es möglich sei, würde er nicht kese Frage hee⸗ e1““ Liverpool, 18. Mai. (W. T. B.) Zu der h * Der Redner verwies sodann noch auf die Eröffnung der kanalisirt e. Königliche General⸗Direktion die Einlegung von entsprechenden E 8 bestreiten, daß beim Schlachten im Allgemeinen Mißbräuche anst 8 lb 8 schreiben; sei, b 8 t diese Frage hier sein Urtheil spreche, doch auch zunächst das Auktion indischer Wollen waren 20 208 Ballen eute eröffneten Mainstrecke und auf die erfolgreichen Arbeiten des Wi sirten zügen genehmigt. Pfingstmontag: von Würzburg Abfahrt frü nira⸗ n könnt d ürd it Rücksi e anstehen, dieses selbst vorzuschreiben; sofern aber da⸗ gesammte vorliegende Material vollständig prüfen möge, und eer 29 4 1202 angeboten. Es d ftr⸗ iener Kongresses mit Anhalt auf all 1 früh 5.10 vorkommen könnten, und würde mit Rücksicht hierauf durch in das religiöse Gefühl der Juden eingegriffen 2 ündig p beresaat⸗ mäßiges Angebot für gute weiße und gelbe Wollen wie bei 8 saless nis erne itte, die Bestrebungen des Vereins und damit Verbindung 8 Nürnberatianer nnn in Rothenburg 8,25. Dr den Beschluß der Kommission nicht beanstanden. Was 1ns9. müßte 8 22 8 würde 4 18e Ibb is 9 rtheils dieselbe sSee er Igfthn Futtion ordinäte Per schwaͤcher förd hschaftlichen Wohlstand des Vaterlandes auch ferner 5 Uhr früh statt. Für die Rückfahrt meaeh fahrplanmäßigen Zuge un vn aber bei diesen Petitionen besonders interessire it - und humane Gesinnung üben möge, die er, wie es scheine, den rdern zu helfen. Im Namen der Dresdener Handels⸗ und Gewerbe⸗ zug ab Steinach 9 Fac bie Nüche hi ent. Füeches ein Extra⸗ l 5 das jüdische Schächten, das zu seinem Bedauern mit dem hüh Fltahectn bogrhan⸗ vehen . nragchsden v“ 8 s sei. IJ ücksichti s .Laea.. ; 5 Der Abg. Miquel erklärte, um Mißverständnissen vorzu⸗ zusammengelegt sei. In der großen Anzahl von Berücksichtigung überwiesen würden, mit Ausnahme derje⸗ 8G Bvers wSee 14. 2 beugen, daß er für den Peshh dasnee des Abg. Windthorst

radford, 19. Mai. (W. T. B.) Wolle flau, B üßte s vzs en und Mrkorncor eft S. 2 flau, Botanytops kammer begrüßte sodann deren stellvertretender Vorsi⸗ b ch f arne und Skoffe ruhig. Lüder, die Versa lung, und 8— gee- eit ehber. 1” bach Nürnberg. Nach den bisher schon eingetroffenen Kart Uebrigen jüdi Mitbü uU 1 M wollen G S mm im Wunsche Ausdruck, estellungen wird der Besuch ein sehr zahlreicher werden und em pfiebl etitionen der jüdischen Mitbürger und in den Gutachten nigen, die sich auf das Schächten bezögen, eventuell stimme er stimmen werde, indem er die Beunr higungen, welche si 55 7

5 daß die Verhandlun Verei 5öb: 3 8 Verkehrs⸗Anstalten. fahrtsintere ndlungen für den Verein wie für die Schiff⸗ es sich deshalb, Anmeld übzeit S ständi 8 1 EE . dn 1 8 Hremfn, FI11“ üher sh e setetlsebeinenas eenespcelch hin vsgie 1 2n ö“ ungen frühzeitig an Hrn. Weißbecker gelangem n E1“ 1. S.nhend,se, eie nu 1“ fün üa bes lacgen großen Theiles der jüdischen Mitbürger bemächtigt hätten, aus New⸗York ist der Dampfer des Norddeutschen Lloyd bericht. Ihm zufolge zählt der Verein zu Mitgliedern 38 Magis⸗ 1 1 Fiierquälerei verbunden sei. Wenn d sei und 9 eseitigen wolle. Soweit es sich um Mißbräuche auf dem Ge. 1— p 8 8 4 eitgli gistrate, M 2 8 Thierquälerei verbunden sei. Wenn das aber der Fall sei und selbst, Antrag stellen. . a . „Na Fe⸗ vwrlcher 8 Hasgteasdan den Grund gerathen war, efeine 1“ und 418 heftiger Fen⸗ 559. 8 5 greut⸗ Celth rfolgte dier ein 1388 es nicht der Fall 1 Wan sich hüten, in alte 1 Abg. Kulemann war der Meinung, daß der Antrag ““ Hhacgea chandebam e. Er elehegczabe⸗ Hamburg 18. Mal . 8 8) 8 3 vereine, darunter der westd aben i außerdem 12 Zweig⸗ denselben umgestürzt wurden; die Ei 83 und N 9 el in Gebräuche der Mitbürger israelitischen Be⸗ enntnisses einzugreifen. auf Uebergang zur Tagesordnung angesichts der in den Peti⸗ 98 88 8 Ser Dels —₰ 7 durg, 18. Mac. (W. T. B.) Der Postdampfer hosf estdeutsche mit 3500, der schlesische mit 146 g rden; die Einwohner flüchteten ins Freie. s S s- sich 8 ga. 1 ““ i⸗ namentlich in Dörfern, aber auch auf städtischen Schlacht⸗ „Hu . mpf der be ch 3 Mont 2 Freie 6 ich nach der Sache umgesehen und si b 2 d ar 9 . auf sf 9 lacht⸗ Hrseaeresen Ueng⸗ Pr. ü 1 tfa . 8 dnsxde 1 L“ 8 Uhr wurde güre 8 früh gegen 58 hb Vcteees Juden 5 in und sicb Aegsacan Aammaioncanien. euna E“ zu. che E - 8 die 8 lch Lizard passirt. 1 „beute und Baurath Röder, Beide frühere Vorsitzende des Vereins, und den 1 Antrage der Kommission nehmen würden, weil sie in Konflikt Der Ab ee earuntt der er Shiete, dort eine herkömmliche Sachen e. und e Hamburg, 20. Mai. (W. T. B.) Der Postdampf Kaufmann Zaller, Mitglied der 8. t Zanzibar, 18. Mai. (W. T. B.) Dr. Karl Peters; kämen mit den Anschauungen, die sie von Jugend auf gehabt, Mehrzahl red 88 Für ihn cn die Jud 9 st demoralisirenden. Einfluß ein solches Schauspiel. habe, Rugi . . B.) stdampfer wurden 8 Anss tglied mission. Abgehalten mit seiner Expedit 1“ 2 ers is üimen; zer 8 6 Lehrzah rredn d e Juden in erster klar. Diese F d durch die F des rituell ü1 e; ferffc 8 8 brg. nnn chen Packetfahrt⸗ Seceen enn e htn. Forftande. ”” Kommissionssitzungen. Die xpedition gestern hier eingetroffen. die aus öö eit G“ * sich auch in der Linie nicht eine Konfession, sondern eine Rasse. Das Schäch⸗ Schächtens nicht Ue be. üterarue 1“ rnnedete EEEEEE1öö1“ t ist heute früh 2 Uhr, von New⸗York kommend jebs enschiffahrtsbetriebes, die Aufstellung eines 8 esten Zeit des Christenthums wieder fänden. Man sollte auf ten sei für i lte G it dies ischen 7 F . auf der Elbe eingetroffen Betriebsreglements, die Revision des Deutsch I“ Im Deutschen Theater fand 1 je Auff (rtea. Ie s en sei für ihn eine alte Gewohnheit dieser orientalischen Nationen seien auf diesem Gebiete der deutschen zuvorgekom⸗ 1 Triest, 20. Mai. (W. T. B.) Der 2 1 Artikel 5, der Etat der Wasserbaut S schen Handelsgesetbuchs der Tragödie„Die Hochzeit 8 b am Mittwoch die Aufführung das zarteste die Gewissen der Unterthanen schonen. Was das Rasse, und er denke, wenn sich die Juden immer als Deutsche men und hätten gute Erfolge erzielt. Auf Grund dieser Er⸗ „Vorwärfs⸗ ist gestern Nachmittas dus Kerstagnehdr mpfher Berlins und eine Reih afserbauten, die Schiffahrtsverhältnisse wir morgen ausführlich Feechte veree nen in, statt über welce heiße, wenn dies nicht geschehe, habe man zu allen Zeiten, auch aufspielten, deutsche Mitbürger sein wollten, dann müßten sie 1““ ö g aus Konstantinopel hier ein⸗ ns e Reihe technischer Fragen bildeten die Verhandlungs⸗ gen ausführlich berichten werden. Gestern stellte sich dem Publi u it genügend erfahren 1 fij 5 2 1 ba7 . e1“ fahrung und seiner eigenen Kenntniß der Dinge wünsche er 3 8 glin Castle“ ist heute auf der Felerreife 8 epky 89 84 f 8 lichung Mabe. 1 Berlin⸗Rostocer geht deee u““ Bf Hasereite. debiterte eregZercgirse henbem gestatten solle, öe ü auch Grundsatz den Juden vereine wiedergäben, auch fügen. Es sei höchste Zeit, daß in 1“ Colise lich 88 nmen. . ) seiner Verwirklichung entgegen und ist 8 Frsf nehme Erscheinung, ein schönes klangvoll egenüber zur Geltung bringen. Aus diesem Grunde sei er dies iti F j Seitens der Regierun 1 bEeC11ueu“*“ 22 8 19. Mai. (W. T. B.) Der Uniondampfer „Sp der Rostocker Schleuse mesentlich durch die Eröffnung ausgebildete 1“ Px Organ und eine ziemlic 5 Meinung daß man über die Petitionen einfach zur Tages⸗ diejer 1“ üj b.kan üle I Stadt angestellter Schläger den Schlag zur Betäubung des 8 auf der Heimreise von Capetown abgegangen. e v für den Elbe⸗Travekanal für 1““ immer im rechten Verhältniß zu der auch. dier Renheanee nüce ordnung übergehe so weit sie sich auf das Schächten bezbgen bas hächten Humanitzt Schlachtviehes führen, nicht etwa Lehrlinge der Metzger, um 8 „Atbeni 8 2 . 8 ist. ereh. s Der Union⸗Dampfer dee ehdirgk Fene bneg, Hnteresiden⸗ In Ostfriesland ist das land⸗ ahne gerade dunbene zu sein, doch der Abrundung und des kunftlerisane und die übrigen Petitionen nach dem Beschluß der Kommission was die Isfraeliten über diese Frage zusammengestellt hätten, sich 5 Schlachten zu üben. eise gestern Madeira passirt. Ficthsch der Schiffahrtweiter e Bau der Moorkanäle auch im sichkeit des Ausdrucks 1 be bewies, daß dem Gaste Natür. der Regierung zur Erwägung überweise. Darauf richte er müsse er als parteiisch anzweifeln; eine unparteiische, objektive Der Regierungs⸗Rath Wermuth ergriff nur das Wort Sanitätswesen und Quarantä 1 man die weitere Schiffbarmach E 1“ erstrebt Nüancirungen zur Charakteristik I steht. und auch feinere zunächst seinen Prinzipalantrag. Sollte dieser aber wider Prüfung zu fordern, halte er für seine Pflicht in diesem hohen damit nicht der Schein entstehe, als ob in Deutschland in änewesen. gebiet die Kanalisirung der Oder aufwärts von eecr im Oder⸗ ihm zumeist recht gut. Die Fenische Vorgänge gelangen Erwarten, abgelehnt werden, dann bitte er, mindestens seinen Reichstag. dieser Frage noch gar nichts geschehen sei. Die weit über⸗ Portugal. 8 Verbindung des Flusses mit der Donau. In dfeser Peagl ni⸗ 25 natürlichen Redeweise verleitete ze ungebundenen, Eventualäntrag in den Kommissionsantrag hineinzuredigiren. Der Abg. Dr. Windthorst erklärte, er sei ein großer Freund wiegende Zahl der Orts⸗Polizeibehörden habe sich damit befaßt werden zu einer läfsigen Aussprache, welche die Klarheit und CMnsberbon Er betone nochmals, es sei eine große Agitation und Beun⸗ der Thierschutzvereine; aber das könne ihn nicht hindern, wenn und, soweit es in ihrer Kompetenz gestanden, auch Verord⸗ Hen. ruhigung unter den jüdischen Mitbürgern entstanden und es sie das Maß überschritten und das hoͤtten sie hier gethan nungen erlassen. Und die Polizeibehörden vieler Orte seien in einer Weise vorgegangen, die ungefähr den Wünschen der

Durch eine unterm 11. Mai 1887 veröffentli wahrscheinlich sch ächs ili

Köbniglich portugiesij „Mai 1887 veröffentlichte Verfügung des nlich schon demnächst den betheiligten gesetzgebenden Fakt 8 geIh e

von Bueno⸗ n EEee sind der Hafen Vorlagen zugeben Das Kanalprojert Donan⸗Clben hat sich bEher der Wöertrage beeinträchtighe Im Ganzen war diese kleine Erstlings⸗ j ; 8 3 8 95

Häfen der Argentinischen Republik, bte beshh gebiet trägt men fiaesher eht dicht wrbter fördern lassen. Im Rhein⸗ reiche Blifall- ee befrteieode und der am Schluß gespendete habe nicht an Deputationen bei ihm gefehlt, welche ihm die ihnen entgegenzutreten. Wenn es sich um religiöse An⸗ Thierschutzverei 8 Die Lück 2 6

Uruguay für derselben Krankheit „verdächtig“ erklärt Mosel. Auch für den Rhein L“ Kanalisirung der scheinen. Anber 88 5 22 eene l vor dem Vorhang zu er. Bedrängniß, in welche sie kommen würden, falls der Antrag schauungen handele, die durch Jahrhunderte über⸗ wörtig hatieFkanas 1. sich 1 iche lich f die Rumänien. * von Straßburg nach Speier ober dur Projekte vor, das eine geht Hevse’s„Ehrenschulden“ und vegfnhne rachte der Abend noch Paulas, der Kommission angenommen würde, geschildert hätten. kommen seien und von vielen Mitbürgern heilig wartig. noch vorhanden sei, beziehe sich vornehmlich auf die

Karlsruhe nach Mannheim; der 1““ 888 andere von in der bekannten vortreflichen Bestimde Segehr „Unter vier Augen⸗ Der Abg. Brömel empfahl den Prinzipalantrag des Abg. gehalten würden, so gebe er der Regierung nicht das des platten 98 Dn Frage, ob die 5 8 Verbande deutscher Thierschutzvereine zu der Sache gelieferte religiösen Anschauungen zu modeln seien nach angeblich mo⸗ 3 2 a werde, 8 8 G gehenden Verhandlungen immer noch als offen betrachtet

3 Nach einer im „Monitorul“ vom 12. Mai 7 verö Bekanntmachung des rumänischen Miniftrione des Jrere üchthe 8 1 8 steriums des Innern sind di er eins d ini z egen die Sizili ind die if rer; er Projekte nicht haben ein 1 868 de güls C““ 8 15 1o cacerdneten Quarantäne⸗ st dei ercie ichegh der Sache hinderlich gewesen. Gro en emnen Beifall lohnte auch hier den Darstellern. 1 88 E ““ 8 8 b 1“ 2 1887) . rgl. „Reichs⸗Anzeiger“ Nr. 79 vom ind bisher auf dem Gebiete der Stromregulirung erreicht. Was d Im Friedrich⸗Wil v Material reiche nicht aus, um den von der Kommission in dernen Ideen. Der Abg. Böckel möge das ganze Material, . Schiffahrtsjahr 1886 anlangt, so ist dasselbe leider in keiner Be n als fünftes Stück des St helmstädtischen Theater kam gestern dieser Angelegenheit vorgeschlagenen Beschluß zu fassen. In das vorliege, prüfen; dasselbe gebe klar und bestimmt die werden. ; är jhn sei ö u en d. vehräig eneeg. Niedriger Wasserstand und mangelnde Fracht beigeradezn ersten Aufführung 82 lus „Der lustige Krieg“ zur einem Punkte herrsche Klarheit, nämlich über das Schächten nach Entscheidung an die Hand. Sein Prinzipalantrag entspreche 9 Der Abg. Böckel meinte: d. ihn sei das Urtheil des ufolge ist ung des General⸗Gouverneurs von Odessa wilder Konkurrenz, das sind die Signaturen desselben. Im; dezu kusen, Afführung. Es be arf kaum der Bemerkung, daß auch diese e 1“ S 8 ; Abg. Virchow kein objektives; derselbe sei ein Judenfreund, reichisc ist nunmehr auch die bisher gegen Provenienzen aus den 5 ist die deutsche Binnenschiffahrt ei esselben. Im Allgemeinen lustige Operette sich wieder der ungetheilten Gunst des gat besuchte jüdischem Ritus, ihm sei selten ein Fall vorgekommen, wo durchaus der Sachlage; sollte er nicht angenommen werden, 2 decle reichischen Küstenländern des Adriatif en öster⸗ 000 Ensiche Binnenschiffahrt eine ganz bedeutende, sie verfügt über Hauses erfreute. Der sprudelnd v allgemein aufgestellte Behauptungen so gründlich und schlagend so sei er bereit, in dem Eventualantrag das Wort „thunlichst“ er habe sich am Grabe von Ludwig Loewe ausdrücklich als üf atischen Meeres, den Donaubaf 000 Schiffe (einschließlich 650 B . d 1 8 sprudelnde Uebermuth, welch geme ges hauptungen so g 9 schlag s . g p 8 sowie den Häfen Bulgariens und Ost⸗Rumeliens bestandene ärseliche, derselben von 1400 000 t. Si Dampfern) und eine Tragfähigkeit lustigen Krieg auf und abwogt, übte seinen unwiderstehlichen Rei 8 widerlegt worden seien, wie die in der Petition aufgestellte zu streichen Judenfreund bekannt. Was die Behauptung des Abg. Ernt. an Hr enn Seshenden estandene ärztliche d gselh 1400, 000 t. Ste neicht somit nabezu an dir Sähihtet. wirksamer auf das Puhlitan erstehlichen Reiz um so 8 1 858 3 on aufgestellte zu streichen⸗ ..““ ; Broemel anlange, er (Redner) hätte die Bevölkerung in Hessen fahrt heran, die 2 Millionen Tragfähigkeit aufweist D sch möglichst ikum aus, als alle Darsteller sich einer Behauptung, daß das Schächten im höchsten Maße eine Thier⸗ Der Abg. Broemel äußerte: auch er sei durchaus ein durch Beh Dänemark. erstattete sodann auch den Kassenbericht. Der Verein hatte e Mbglichst großen befleißigten. Die schönen Strauß'schen guälerei enthalte. In 52 Gutachten von Professoren der Freund der Bestrebungen, denen die Thierschutzvereine huldig⸗ (Glocke des Präsidenten) gegen einander verhetzt 8 anntmachung des Königlich dänischen Justis⸗ Jahre 9241 Einnahme und 8850 Ausgabe und verfügt I1“ welche diese Operette in besonders großer Zahl zieren Physiologie deutscher und fremder Universitäten und einer ten, und bereit, ihnen in der Gesetzgebung zum Ausdruck zu „„„ Der Präsident bat, zu schweigen, wenn er klingele. Er für Schiffe aus sizill Mai 1887 erfolgten Aufhebung der Duaraͤntäne des Jahres über 11 591 Cz erfolgte sodann die Wahl des Aus Falaß e in den Allgemeinbesitz übergegangen sind, beduͤrfen nicht Reihe anderer Autoritäten und dem Bericht der Kommission verhelfen. Das könne ihn aber nicht hindern, in einzelnen bitte, die Debatte nicht auf Dinge auszudehnen, die nicht zum für Schiffe aus stöilianischen Häfen und aus den italienischen Häfen Neuzin denselben traten die Herren Pbilippson abl des Ausschuffes. emneutzn Lobes; aber hervorzuheben haben wir die vorzügliche Beseßung % des sächsischen Ministeriums des I rde einstimmig er⸗ kten, in welche derer Sei iebiges Material Gegenstand der Berathung gehörten. -G1I1IA““ sachsichen Min steriums der Junern werde einstinmin e, vennbengt nneschnen entgegenzulreien. Die dos, Haus be⸗ nächer Bügie age giäessenen): (Clchotcs aüafbeinue a S ie gesetzlichen Bestimmu nzolischen Grenze, egs ¹ uptme b rli ie, mit to ; 32 &,; 8 ãr beim uelle iner⸗ 1 e RMe 2 2 e 1ö“ ,F -n; b 68 6 polizeiliche Untersuchung Dsafs Feerften gadgen üher E11 e iprach daraaf schöner und keiscsger Ceirme ich gen Mafhelten hpie undn keine Riode sein konne. Den Beschluß der Kommission, den auch scheftigende Petition sei ineen; Punkten, in welchen sie ge⸗ Lp Wahlen die Antisemien (Glocke des Präsidenten) 8B1““ Häfen nicht mehr, rärtig Revisio n der Elbschiffabeisakte 8 15 Notfiwchde eit einer sab. Darstellerin Anerkennung, wenn auch die Stimme welche dort gestellten Antrag Windthorst abzulehnen, damit es nicht den nauer Prüfung habe unterzogen werden können, als I 11““ schwei suchue gesetzlichen Bestimmungen über gefundheitspolizeiliche Unter⸗ Vorschläge, die vom Sächsischen und u“ eingehend die svitz klingt und wenig ausdrucksfähig ist, nicht ganz befriedigen kann; Anschein gewinne, als wolle sie einer der jetzt üblichen Schlacht: völlig unbegründet erkannt und bedürfe näherer Prüfung Der Präsident bat wiederholt, daß jener schweige, vwenn b A. finden zur Zeit Anwendung auf Schiffe welche aus den nach vom Elbeverein unter Zugrundelegun ef urger Schifferverein und rl. E. Schmidt endlich war in ihrem ganzen Auftreten . ganz be⸗ methoden den Vorzug geben, verstehe er nicht recht. Der be⸗ nur noch in den Punkten, in welchen sie mangels er (der Präsident) die Glocke rühre. Er habe den Abg. Böckel 8 12 kommen: I schiffahrtsakte vom 7. März 1880 —— 8 g in ihren Stimmmitteln überaus komisch. Hon den antragte Zusatz ser nichts als der Ausdruck der Toleranz, der ausreichenden Materials in der Kommission nicht ein⸗ vorhin schon einmal ersucht, nicht auf Dinge zu kommen, die zstslchen Häfen zwischen dem Kap St. Maria di Leuca jelne der Vorschläge wurden in der Diskussion sind. Gegen ein⸗ Herren haben wir an erster Stelle wieder Hrn. Wellhof (Balthasar) nach seiner Meinung allen Andersgläubigen in vollem Maße gehend habe geprüft werden können. Das sei der Standpunkt, vom Gegenstand der Tagesordnung ablägen. Er rufe den Acgentintschen Reraßler Lane hacer g Paraguay, Uruguay, der ee beschloß die Versammlung einstimmig ö Pa gemsaehe Lenänc 1 Hegfent. Bejar er⸗ aber schauspielerisch gewährt werden müsse. Es würde⸗ 89 seltsamen Eindruck welchen der Abg. Windthorst in seinem Prinzipalantrag zum Abg. jetzt formlich zur Sache und mache ihn auf die geschäfts⸗ rg 8, 2 gu⸗ esßo 3 nstim 9 L bot; re 1 12 . 1 1 8 isse. 2 1 moru . 4 vrb 5 AIge IH 5 5 . 83 Häfen am Rothen Meer, den Hafen von Fenn ö“ f Ciffrbtientte 8. üund Umgestaltung der Elb⸗ mehr ganz ausreicht, war Hr. Scet⸗ Zöööö“ nicht außerhalb des Hauses machen, wenn man selbst die thunlichste Ausdruck gebracht habe und den er (Redner) deshalb zur An⸗ 1“ Folgen aufmerksam, wenn er nicht Folge Beida in Marokko, Rio de Janeiro, Havana, sowie säm vnhr dengs IJI“ er Additionalakte von 1844, Paris, der den Oberst gab, genügte allen Anforder 882 Hr. Schonung religiöser Gebräuche durch den Beschluß des Hauses nahme empfehle. Gegen die Betäubung und Unempfindlich⸗ leiste. 1 1““ u“ 2 Sas Einfub en Häfen- sahres, ind seerbindunglichee t saete gestaltung der Schiff; Febenrolln waren nicht weniger gut besett, so dag auch; das ausdrücklich perhorresziren würde. machung der Tüiere vor der Tödtung wandeten sic gerade die dednüge Bocal 0cne vanerwasch, vesen sasen Kleiden, . fnßt orverbot in Betreff gebrauchter Leinwand, gebrauchter die Nachprüfung, bezw. die Beseitigun . April 1844 und S piel tadellos war. Die dekorative Ausstattung machte den Der Abg. Miquel nahm die Kommission gegen die Vor⸗ Petitionen der Israeliten. Selbst in Oesterreich, wo man am gierung die Frage des Schächtens unparteiisch prüfen lassen Femnketirn etten, Lumpen aller Art, Haare und Häute ist in Wirk⸗ träglich erlassenen Bestimmungen sind 1 die R ufnahme aller nach⸗ indruch völliger Neuheit, wie denn auch die Wirkung der Vorstellun redner in Schutz. Sie habe bei der von ihr gewünschten gesetz⸗ strengsten und rücksichtslosesten in den Bestimmungen über das moöge, damit dieselbe endlich gelöst werde. Stten, Paranar, ürgeanns her Rae ancehat Lae dee eüegheeee Gässcghzogft eir brhggf cerbh,ncn st. des Pahütan e vnrfe sanhenes büe tenc Die Beffalszegeugungen kehner n Schus Sie habosthihe daß dir kauellen Gebräuche Schlachten verfahren sei, habe man die religibsen Gebräuche so . Die Diskussion wurde darauf geschlossen. Bei der a⸗ rauchter Leinwand, Kleider und Bettzeug auch gegenüber den Läß renten wurde außerdem auf Ant erden.“ Das Material des Refe⸗ 8— also wohl in dieser Beziehung einig. Für den Fall, daß der nachdem das Schächten und Durchschneiden des Halses statt⸗ Zusatz des Abg. Windthorst mit großer ehrheit „gegen die von Rio de Janeiro und Havana. aäfen der bereits beftebenden Kuf ntrag des Direktors Ströhler⸗Breslau Dieser Tage hat das Argusfasanenpaar des Zoologi Prinzipalantrag des Abg. Windthorst nicht angenommen gefunden. Gegenüber dem Abg. Böckel möchte er auf die Aus⸗ Stimmen einiger Konservativen und des Abg. Böckel ange⸗ zmission zur Entwerfung eines Binnen⸗ Gartens zwei Junge ausgebrütet. Die Thierchen büben 8 den würde, möchte er bitten, das Wort „thunlichst“ in züge aus den wissenschaftlichen Gutachten und speziell auf die⸗ nommen. 1 5 seinem zweiten Antrage zu streichen. Er (Redner) wisse nicht jenigen Worte hinweisen, mit welchen der Abg. Virchow sich Der Vorstand des Verbandes deutscher Schlosserinnungen

s iffah ts⸗ 7 8 ; 2., 7 . 2 schiffahrts⸗Betriebsreglements überwiesen und in diese Kommission junger Hühner starker Rasse. Ihre Farbe ist auf dem Rücken ein recht, was das heißen solle. Man wolle doch die rituellen über diese Frage äußere: „Wenn alle Bestimmungen des Ri⸗ bittet, durch gesetzliche Bestimmung bünn erkauf von derselben und das

noch General⸗Di Bellinarath⸗Dro 5 . Magdeburg vöbieetd⸗ Bellingrath⸗Dresden und Hauptmann Tonne⸗ E Braun, mit gelbbraunen breiten Streifen an den Seiten 81 erlin, 20. Mai 1887. 1 . E Forgfältigste, gefütrt und ge⸗ vürfehriften der Iuden bei ee heee Se S ic F he . .be 8 Im Königlichen Kunstgewerbe⸗Mus 1 Die Auss⸗ 3 Mitunter nehmen si er den Füßen derselben her. wissen, weil man sich aus den Gutachten hervorragender Ge⸗ lung sicher zu erwarten ist, so wird der Zweck de Schächten Oeffnen von Schlössern auss ießlich in die Han Stafffammlung Früst dem ant I1“ Verzjapfen ges Büe Abziehen und den dort befindlichet lauchen Kasean 11“ lqge Se. überzeugt habe, daß diese Art des Tödtens von Thieren in ungleich sicherer Weise durch en v 8* von Schlossern zu legen, welche durch 3 ugehörig⸗ eee H Umbaues halber längere Zeit geschlossen anstalt für Brauerei“ hierselbst im Wintergarten 8n 1Sb Mutterthiere umhertragen, wobei b für den Werhauch van 1 em eine Grausamkeit sei, gegen die Humanität nicht verstoße und dere Art der Tödtung. Meiner Meinung nach kann daher keit zu einer Innung Gewähr gegen Mißbrauch 2 publikum wieder zu Studienzwecken geöffnet. arrangirt hat, ist heute Mittag durch eine Ansprach * ral⸗Hotels sehen sind. Diese prächtigen und werthvollen Vögel pflan 1Sg darüber gar kein Zweifel obwalten könne, daß sie durch das mit irgend einem Scheine von Recht nicht behauptet bieten. Eventuell aber wird gebeten, die in der jetzigen ö“ k. Lich eine nicht unerhebliche Vermehrung der in vorsitzenden, Brauereidirektors Roesicke⸗Berlin eröffnen ““ Se nur selten fort und speziell in Deutschland ba⸗ 8 Bekenntniß einer großen Anzahl deutscher Unterthanen geboten werden, daß das Schächten im Gegensatz zu anderen Fassung des §. 369 des Strafgesetzbuchs liegende Ungerechtig⸗ es sei darauf hingewiesen daß d stehenden Plätze erzielen lassen, und Pusstellnhg füllt den gesammten Raum des Wintergartens u dis ““ bis jetzt nur das hiesige Paar Junge gehabt sei. Er sei überzeugt, daß man in Deutschland, so lange die Arten des Schlachtens eine Thierquälerei darstellt.“ keit gegen Schlosser durch entsprechende Textänderung zu be⸗ nahmen einzelner Sammlungsftücke Svgee. Studium und Auf⸗ f 8 reich wie vortrefflich beschickt. Spezieller Zweck Ln n werihrecen zum erstenmal vor 2 Jahren. Außer anderen Grundsätze der Toleranz und gegenseitigen Achtung der deutschen Es liege kein Gutachten irgend einer Autorität auf diesem seitigen, indem man etwa die Eingangsworte: „Schlosser, sprache mit dem Direktor der 622 5 b v- zweck nach Rück⸗ . 8 F 2 * Industrie anzuregen, die Apparate zum Abziehen komm haben auch verschiedene andere Vögel Nach⸗ Bürger noch Geltung hätten, über solche unzweifelhaft tief ein⸗ Gebiet vor, welches diesem Ausspruch entgegenstände. Es welche“ durch das Wort: „Wer“ ersetze. cbfolgt werden, stets die beguemste Gelegenheit geboten itte e ver⸗ 1““ den der großen Voliere, Starke Renchanse Eneche eden Reiberarten in ewurzelten religiösen Gefühle unmöglich hinweggehen könne könne deshalb auch nicht anerkannt werden, daß diese Frage Sie Kommission beantragte, die Petition dem Reichskanzler 8 W 8 ¶—⸗s— Thiere sehr nachtheilig zu sein 2eg h ben . dieser ei einer Frage, wie der Iöö es doch mindestens eine se 1. üt hnag her g eh Denjen ggn, der zur Kenntnißnahme zu überweisen.

”- r Weise wir ings: selbst ; 5* di ö 1 h ehen, wie weifelhaft sei üss e Scha e⸗ ie angestellten Untersuchungen überhaupt kein Gewi . b 8,9- .*, . die Mitwirkung der verschiedenen deutschen Kunst ereichern, die mit dem 1 ¹ inderheilstätte zu stellte sich dicht Seite an Seite über sei i Klei 1.— zusehen sei. Die Petition der Thierschutzvereine halte er hauptungen der Thierschutzvereine zufrieden gebe. Der Abg. öckel 16“ gewerbe⸗Vereine bei Konkurrenzen ꝛc. von Fabrik utschen Kunst⸗ steht unter O em 1. Juni d. J. ins Leben tritt. Die Anstalt Vogel breitete d heite über seine drei Kleinen und jeder 88 . 5 9 jüdis Fhithüͤ ls ei d R; dacet insbesondere darauf aufmerksam, daß in den Zucht⸗ genommen. So ist der Verein für hechg.Pes rikanten in Anspruch steht unter beraufsicht eines Vorstandscomztes, dessen Borstletert derselbe 1“ K der Außenseite befindlichen Flügel aus, so daß nach seinen Erfahrungen in allen Punkten be⸗ habe von jüdischen Mitbürgern als einer fremden asse ge⸗ häͤusern die Sträflinge auch in der Anfertigung von in leßter Zeit mehrfach zur Ansschrnernsc. unstgewerbe in Berlin der Dire tor der Nordseebäder auf Sylt ist; die unnittelbare dfr ande des Nestes herabreichte. Auf diese Weise gründet. Er sei überzeugt, daß man in Deutschland sprochen; man könne in Bezug auf diese Frage getrost die Zu⸗ Schluͦ⸗ sselarbeit nusgebildet würden. Niemand hin⸗ Fabrikmarken und Aehnliches ung von Preisbewerbungen für iegt in Händen von Schwestern der evangelisch⸗ Aereanc eten die Körper und Flügel der Eltern ein sehr wirksames Schutz⸗ bis dahin viel zu wenig die großen Uebelstände bei der ver⸗ kunft abwarten. Die Juden, die ganz andere Stürme über⸗ chlü elarbeiten ausgebild. f 1 ngg Fejslbe wi 8— 8 Pemaf⸗ T1“ Sietenffennftalt in. gnebars b 2e- Vanen lche. uther scen EöE 82 hrnehn. 58 1ee Besascetnc 8 shedenen Art des Töbtens von P. ö“ habe, standen hebgen, vor hen . 8 88 Sen lire send Trfdael 1 G n nn

in Preisausschreiben an die Mitzlieder d 9 von Kind beft ur für einen kleinen Kreis 6n man in dieser Beziehun gegenüber anderen Nationen weit sich nicht fürchten. In jenen Kreisen, in welchen der g. 4 Verk Schlüsfeln in di

verbande angehörigen deutschen Kunst glieder der dem Vereins⸗ ern bestimmt, indem gleichzeitig ni 8 R 3 8 Se5. ie Böckel ine Agitati seine Wahl d setzt habe daher wohl begründet, den Verkauf von Sch üsseln in die

v J. origen . gewerbe⸗Vereine, das zwei Preise Kinder Au bzeitig nie mehr als zehhn —— zurückgeblieben sei, und daß zweckmäßig hier nur durch die Böckel durch seine Agitationen seine ahl durchgesetzt habe, 1 2 1 Fen e hot ür ite ete e Bicdal cerZechnene zogwßeceset de Cqqq,“ Neichegesetaebung engeschnten werven könne, Zichig, see Fägen sch Aüedime derhälgse serausgebtüdet, welche du Bende, Stre sch kegiis smalche aanschgrg Fnsosern bich ; m Kruge von je ½l Liter alt tionskrankheiten. Der is betra 1 nfekä 3 g . NRz allerdings, daß auch durch lokalpolizeiliche Verordnungen in das tiefste be agenswerth seien. ei in diesen Theilen vevn 88 fu de gkaszen eecgt.. .-A 8 73 Föcgtreian Ee. Meunf. Berafimon anngehtig. deträgt, w Hematb, E. c. Gerr Redacteur: Riedel. 1ee 1nelsen 88 stömne, aber einestheils sei Le.n ihe sene a 8 Fthissaan caen der Schlosserinnungen für vollkommen berück Krug aus Thon, Fay gegoß der gepreßtem Glase, der Nedikamente, kalte und warme Seebäder u. ewährt 8 Verlag der Expedition (S ie Frage, welche Art des Tödtens bei den verschiedensten Thier⸗ der Präsident bat den Redner, nicht zu weit von dem ü 8 herstellbar sein, Peesa den hebseng. 88, zchstens zwei Farben veden Fün Minderbemittelte sind deei halte Feriftein 68 1585 Druck der Norddeutsch 8 g,ssba (Scho 2 arten die beste sei, an sich zweifelhaft, und es ständen die technischen Gegenstand der Tagesordnung abzuweichen. Der Abg. Struckmann erklärte sich für den SSn. eiden Stücken in gleicher Weis d bei aller Religionsbekenntnisse aufgenom und Verlags⸗Anstalt, und wissenschaftli ntnisse den lokalpolizeilichen Behörden der „Broemel (fortfahrend): Wenn hier von dem trag. beiden Stü gleicher Weise ausgeführt öpsel und Verschluß bo Augra inder aller Religionsbekenntniffe aufgenommen werden, Berlin S. uchdruckerei und Verlage⸗Anst ssenschaftlichen Kenntniss p ch hörd Der Abg. B 1 (fortfahrend): W h d antrag. In dem Prinzipalantrag der Petenten erblicke er aus fünf Mitgliedern des Vereins für nensfcos denk ö die dit 21u nabmer erlenigen, deren Eltern beanspruchen, daß für Ubre in ., Wilhelmstraße Nr. 32. 888 durchaus nicht immer zu Gebote; zweitens könne er nicht zu⸗ eise Angriffe auf viele Tausende lediglich einen Vorstoß auf dem Wege zur Zwangsinnung. P es überlassen bleiben, die Preise gegebenen Falls 8 Pehe besteht. sowie K sche in derselben nicht gelten dürfe, Fünf Beilagen eben, daß zum Erlaß solcher Polizeiverordnungen und zur deutscher Mitbürger ausgesprochen worden seien, welche eine „Der Abg. Lüders s ö 8 Preisausschreibens behält sich außerdem vor, ni 5 ist in einem freundlichen n e9 alt sind. Die Kinderheilstätte (einschließlich Börsen⸗Beil rengen Durchführung derselben der humane Sinn und die angemessene Zurückweisung verdienten, so glaube er (Redner), mtfstonzghehg aus. Wollte man den Petenten folgen, so

irte Entwürfe zum Betrage von je 30 zu erwerbe. des Damenstrandes untergebracht. En sowie die Eommer⸗Fahrpläne für die B 2 Einsicht davon sPon in alle polzfelichen Hehörden inh enchann, 8 8 1 Saale des ecchn ssu 5 8 sien Fabri 1 1 Vüchra nt 5 88 le ten. encnc en. 18 Eisenbahn⸗Direktionen zu Erfurt und Pestüere der Königlichen dem Maße eingedrungen sei. Man könne ja eine Reihe von wenigen Worten eine solche. urückweisung erfolgen zu lassen. Fabrikanten eine Beschränkung d t werden müssen.

In (rechtsrheinische)

v11A“

beachtet tuals vollständig erfüllt werden, was bei der Natur der Hand⸗ Schlüsseln, das Einpassen

Sb. eccee e is, shraftes sprach sich ebenfalls für den Kom