19721]1 Bekanntmachung. 8 Auf den Antrag der Wittwe Landwirth Kaspar — Wilhelm Rüßmann, Wilhelmine, geb. ckermann, zu Ende als eingetragene Eigenthü⸗ Fnn des belcstrten Feeee erkeung das König⸗ ericht zu Hagen tsgerichts⸗
rath Antz 68 Recht: 8 “ I. Der eingetragene Gläubiger oder dessen unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen
[9734] Oeffentliche Zustellung. Nr. 4393. Die Ehefrau des rorg⸗Welker,
* 89 B
über „Johann Konrad“, f. n. der ledigen groß⸗ mit der Aufford i
C tf 28,5 0 d Aüa nn eofecheg jährigen Papparbeiterin Anna Wellhöfer von hier, richte 2.eee h 8 Fhrae gedachten Ge⸗
durch die Rechtsanwälte Seeeen gü-S Whectreten Fennüehen s., Klagepatei;s 9 den “ di 1 vheegnhem Fenene
klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Z an egensbur t. bekannt A. anger Ben dtesee zvesag der Flage beüeest das ügis
unbekannten Orten, wegen grober Verunglimpfung klagten 8. 5 1 1. g de e S. desttttstaüe rre .— .
und böslichen Verlassens auf Ehescheidung mit dem hat das K. Amtas * icht N EEEEö“ Lü ppen. Affist.
7 die zwischen beiden Theilen im Jahre 1881 auf Nagersschen 2½2 mürnheng. Petheilmg m. Berichnse e Landgerichts
2 gesch he⸗ Ehe aus Verschulden des Beklagten termin auf Montag, den 4. Juli 1887, Vor⸗ 9738] . r wiederaufgelöst zu erklären, und ladet den Be⸗ mittags neun Uhr, Sitzungssaal Nr. 10, be⸗
Zweite Beilage
auf die im Grundbuch von Ende vol. I. fol. 173 Febeiluns III. unter Nr. 8 wie folgt eingetragene
130 Thaler Berliner Courant verschuldet Besitzer Caspar Heinrich Wilhelm Rüßmann seinem minderjährigen Bruder Carl Heinrich Rüßmann als Abfindung von dem elterlichen Vermögen und zahlbar zur Zeit der Groß⸗ jährigkeit desselben nach Inhalt des gericht⸗ lichen Uebertragsvertrages vom 12. Mai 1838,
eingetragen ex decreto de 22. Mai 1838“ ausgeschlossen. II. Folgenden Personen
1) dem Kaufmann Heinrich Rüßmann zu Wil⸗
helmshafen,
2) der Ehefrau Berginvalide Friedrich Sichter⸗ mann, Minna, geb. Rüßmann, auf dem Schnee
bei Ende,
3) dem Steinhauer Gustav Rüßmann zu Kirch⸗
ende, 4)
geb. Rüßmann, zu Herdecke, 5) G 8 Anton Louise, geb. Rüßmann, zu Neuenra Wilhelmshafen, 1
ende,
7) der Ehefrau Bergmann Wilhelm Falkenberg, Emma, geb. Rüßmann, am Ahlenberg be
Ende
8) der Ehefrau Gastwirth Josef Stollwerk,
Anna, geb. 9) der
Ende, 19) dem minorennen Ernst Rüßmann daselbst,
Rüßmann, zu Altenhagen,
Catharina, geb. Rüßmann, zu Annen
vorbehalten.
III. Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag⸗
stellerin zur Last gelegt. Hagen, den 29. April 1887. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Mai 1887. Wien, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Gutsbesitzers Oscar
[9717]
Kopetscha⸗ 2 für Recht: ²*ꝗDie eingetragenen cj
eingetragenen Posten: Nr. 14.
1836, der Gottliebe Wondzinski, eingetragen 19. August
Grund der Obligation vom 1. September
ex decreto vom 25. September 1837,
und zwar zu Nr. 14 übertragen von Klein⸗Tauersee Nr. 6, zu Nr. 15 übertragen von Klein⸗Tauersee Nr. 16 bei Zuschreibung dieser Grundstücke zum Gute
Klein⸗Tauersee,
beziehungsweise die Rechtsnachfolger der eingetra⸗ genen Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf
diese Posten ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller
zu tragen. Von Rechts
Kovpetsch.
[9736] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elise Gehbauer, 8
Wegen.
Dr. Caspari daselbst, klagt gegen deren Ehemann den Kutscher Friedrich Wilhelm Gehbauer, slema in New⸗Vork, jetzt unbekannt wo? abwesend, auf Ehe⸗ scheidung wegen Ehebruchs des Beklagten und wegen unversöhnlichen Hasses, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mändlichen, G 11““ vor die
Civilkammer des Königlichen ichts 3 Ffencurae M. 1 glichen Landgerichts zu
en 6. Dezember 1887, Vormittags 9 mit der Aufforderung, einen bei 55 deaen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 13. Mai 1887.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 19737] 1 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneider Carl Friedrich Wilhelm Bengsch hier, vertreten durch den Rechsanwalt Schüler hier, klagt gegen seine Ehefrau Charlotte Amalie
sch, geb. Sokolowski, zuletzt in Berlin, jetzt UhFefinnten Fhene ahg. “ Ehebruchs und bös⸗ r Verlassung, mit der f . “ g / Antrage auf Ehe die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechts⸗
b 1r. nifsnerlesen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Uchen werhand.
8 Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 17. November 1887, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten v.S Fagclafsenen enrabt zu bestellen. 86 m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug der Klage bekannt Berlin, den 1 1887. Duchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13.
der Ehefrau Kaufmann Rudolf Fischer, Ida,
Hülsemann, bei
6) dem Steinhauer Wilhelm Rüßmann zu Kirch⸗
unverehelichten Pauline Rüßmann zu
der Wittwe Steiger Christoph Stein, Maria Ardey bei
werden ihre Ansprüche auf die ad I. bezeichnete Post
Kownacki in Klein⸗Tauersee erkennt das Sne pen Amtsgericht zu Soldan durch den Gerichts⸗Assessor
en Gläubiger folgender im Grund⸗ buche des Gutes Klein⸗Tauersee in Abtheilung III.
5 Thlr. 11 Sgr. 151 Pfg. Vatererbtheil der Charlotte Wondzinski, eingetsracen auf Grund des Michael Wondzinski'schen Erbrezesses vom 6. Januar 1836 ex decreto vom 6. November
3 Thlr. 9 Sgr. 9 ½ Pfg. Vatererbtheil auf
837
— geb. Hofmann, zu Frankfurt a. M, vertreten durch heehe esng
klagten zur mündlichen flac 1 chen Verhandlung des gerichts Mosbach auf Bitsei den 11. Oktober I. Js., . ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge n. Fe Rechtsanwalt zu bestellen. Auszug der Klage bekannt gemacht. Mosbach, den 18. Mal — Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts. 1 Wolpert. 8
Oeffentliche Zustellung.
[9735]
Beklagten, wegen Ehescheidung, hat Klägerin vor⸗ gestellt: durch rechtskräftiges Urtheil des Vlchheeres.
Beklagte schuldig erkannt, innerhalb einer Frist von 3 Monaten zu ihr, der Klägerin, Hner Frist, von behuf Fortsetzung des ehelichen Lebens, unter der Verwarnung, daß, falls Beklagter diesem Urtheile nicht nachkomme, auf ihren weiteren Antrag die zwischen Parteien bestehende Ehe für geschieden und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt wer⸗ den solle. Beklagter sei nicht zurückgekehrt und lade sie den⸗ selben nunmehr zu dem vor dem Großherzoglichen Landgerichte anzusetzenden abermaligen Termine zur Verhandlung der Sache mit der Aufforderung, dazu einen beim Großherzoglichen Landgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen und werde sie alsdann beantragen lassen, Großherzogliches Landgericht wolle nunmehr die zwischen Parteien bestehende Ehe scheiden und ihn, den Beklagten, für den schuldigen Theil er⸗
en. Da Beklagter abwesend und sein Aufenthalt un⸗ bekannt ist, so wird ihm diese 8b 1 ordnet, hierdurch öffentlich zugestellt und bemerkt, daß
Verhandlungstermin anf Montag, den 19. September d. J., 8 Vormittags 11 Uhr, 9 1.““ Landgerichte hierselbst ange⸗ Oldenburg, 1887, Mai 11. Der Gerichtsschreiber: 8 Bohlje. . — . [9733] Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte Emilie Heidenreich und ihr uneheliches Kind Martha Anna Heidenreich, zu Lorzendorf, letzteres vertreten durch den Schmiede⸗ meister Gottlieb Heidenreich zu Lorzendorf, klagen gegen den Gärtner Adolf Müller aus Lorzendorf dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung, mit din Kaxöge ) den Beklagten für den Vater des von der Emili Heidenreich am 24. Juli 1886 geborenen Emili⸗ welchem die Vornamen Martha Anna beigelegt sind, zu erklären, und 2) als für Nulgig zu t. a. an die ꝛc. Heidenreich an Tauf⸗, Entbi 8⸗ und Sechswochenkosten 30 ℳ, 7 b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre an monatlichen Alimenten 9 ℳ und zwar die seit der Geburt des Kindes nach Abzug der bereits gezahlten 48 ℳ rückständigen sofort und die laufenden vierteljährlich mit 227 ℳ 88 “ zu G c. die Begräbnißkosten zu tragen, wenn das Kind vor dem 14. Lebensjahre sterben fonte 8 6 deis Bfelahe mündlichen Verhand⸗ ig des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ 1 9 Rense 8 Königliche Amts en 14. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zastelung -e dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wansen, den 14. Mai 1887. ““ Weidlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
“
6-n,l Oeffentliche Ladung.
Die ledige Taglöhnerin Sophie Rosenhauer aus Hagenbach und die Kuratel über deren senbauerr aus Kind „Erhard“ hat gegen den angeblich nach Amerika ausgewanderten ledigen Bauernsohn Leonhard Langer aus Reuth beim Kgl. Amtsgerichte Forchheim Klage auf Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Klägerin am 23. Februar 1887 unehelich geborenen Kinde Namens „Erhard“ und Einräumung des ge⸗ Heölich beschränkten Erbrechts, Leistung eines jähr⸗ lichen, in Vierteljahrsraten vorauszahlbaren Ali⸗ mentationsbeitrags von 60 ℳ auf die gesetzliche Dauer, Bestreitung der Hälfte des s. z. Schulgeldes und der eventnellen Kur⸗ und Beerdigungskosten E vorhte der Beehe Hendwerre⸗Erlemmas.
„endli ahlung von ℳ Tauf⸗ ind⸗ detsrosten Fasesgh cng estellt. ⁰†.F. ..
ur mündlichen Verhandlung über diese K
hat das Kgl. Amtsgericht Forchheim die Si — dle Mittwoch, den 13. Juli 1887, 1 Vormittags 9 Uhr, bestimmt und die öffentliche Ladung des Beklagten bewilligt und wird derselbe bei seinem unbekannten Fbg- hiedurch in die erwähnte Sitzung vor⸗
n. bestigs e 12d 2*
er Königliche Gerichtsschreiber.
(L. S.) Borxdorfer, Kgl. Skreiche
[9787] Oeffentliche Bekanntmachung. Auszug.
In Sachen des Steindruckers Conrad Wellhöfer
2 Rechts⸗ I. Civilkammer des Gr. Eüte.
wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
In Sachen der Ehefrau des Bäckers Joh. Fried⸗ rich Wilh. Feldmeyer, Elise Wilhelmine Christine⸗ geb. Kähler, früher zu Oldenburg, jetzt zu Ovel⸗ gönne, Klägerin, wider ihren genannten Ehemann, früher zu Oldenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts,
lichen Landgerichts vom 14. Oktober 1886 sei der
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
stimmt.
Verhandlungstermin hiermit geladen. Nürnberg, den 16. Mai 1887. Gerichtss chreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: (L. S.) Hacker. .“ [9729] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann M. Hofer hier, Königsstraße Nr. 53 vertreten durch den Rechtsanwalt “ hier klagt gegen den Mediziner Paul Pauly, früher hier
Königliche Amtsgericht zu Königsberg au den 29. “ Ghe ea. 9 Uhr, limmer 34. Zum Zweck der öffentlichen Zustell ird di Auszug der Klage bekannt 1 Königsberg, den 13. Mai 1887.
““ Rieß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 8 Z. V.
[97311 SOeffentliche Zustellung. “ Der Wirth Michael Trzybinski zu Dorposch vertreten durch Rechtsanwalt Stock hier, klagt gegen den, seinem Aufenthaltsorte nach unbekannten Straf⸗ gefangenen Ludwig Geelhaar aus Gr. Uszez, aus einer strafbaren Handlung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, darin zu willigen, daß der von dem Gerichtsvollzieher Herrmann in Arrest⸗ sachen Trzybinski wider Geelhaar III. G. 30/86 bei der hiesigen Verwahrungsstelle hinterlegte Betrag von 80 ℳ an ihn ausgezahlt werde und auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils 88 88 den Beflagten mündlichen Verhand⸗ G echtsstreits vor das Königli Imts⸗ “ Luis 8 Königliche Amts en 26. September 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 88 Uhr. Auszug der Klage bekannt gemacht. Kulm, den 13. Mai 1887. E68ekt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[97288 Oeffentliche Zustellung. Die Firma S. Kahn Söhne in Sulzburg klagt gegen den mit unbekanntem Orte abwesenden Schuster Jak. Geitlinger von Mappach, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Kaufpreises von 3 Lederwaaren⸗Lieferungen und zwar vom 24. Mai 1886 mit 53 ℳ 68 ₰ nebst 5 % Zins vom 24. August 1886, vom 26. September 1886 mit 26 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zins vom 26. De⸗ zember 1886 und vom 11. Oktober 1886 mit 45 ℳ und 5 % Zins vom 11. Januar 1887 und ladet den Beklagten zur Klagverhandlung vor Gr. Amtsgericht Lörrach zu dem von diesem auf den 7. Juli d. J., Vorm. 11 Uhr, angesetzten Termin. Zum Zweck der Zustellung wird dieser Klage⸗Auszug mit Termins⸗ bestimmung bekannt gemacht. Lörrach, den 14. Mai 1887. Der Gerichtsschreiber Appel.
[9732] Oeffentliche Zustellung. Die Firma C. Schadewitz zu Verlin, Große Frankfurterstraße 125, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Crisolli, klagt gegen die Kauffrau Ot⸗ tilie Hoffmeister, „geb. Stephan, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen im Jahre 1886 gelieferter Mehl⸗ und Vorkostwaaren mit dem Antrage auf 1) kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 160 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. September 1886, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ lüren. 8 im Falle des Erlasses eines Versäumniß⸗ urtheils die Einspruchsfrist auf 3 Wochen 5 bestimmen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗
v
erichts I. zu Berlin, Jüd Fnnne s⸗. 9 Jüdenstraße 58, I. Treppe,
en 5. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird hi.er Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 1887.
1 rüger (IV.),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I
Abtheilung 14. 1111““ [9740] Oeffentliche Zustellung. Die Bertha, geborne Friedrich, 5* Stand, zu Schneidershof, Gemeinde Scheidt wohnend, Ehefrau des früheren Stationsdiätars Franz Wiegelmann, Klägerin im Armenrecht, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dörmer, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann Franz Wiegelmann, früher Stationsdiätar zu 8 veealh im Arresthause zu Saarbrücken
„Beklagten, we ü vuttaa⸗ g gen Gütertrennung, mit dem die zwischen Parteien bestehende Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst zu, erklären, für den Fall Klägerin auf dieselbe nicht verzichten sollte, deren Theilung in der Art zu ver⸗ ordnen, daß jede der Parteien die Hälfte bekommt, die Parteien zur Massebildung und den weiteren Theilungsverhandlungen vor Notar zu verweisen und die Kosten dem Be⸗ 1i. Fägten 188 Fft nu legen, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die II. Uichen Verh des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf
in Nürnberg, als gerichtlich verpflichteten Vormunds
Unter Bezugnahme auf die in Nr. 57 des Deut⸗ schen Reichs⸗ und Kgl. preuß. Staats⸗Anzeigers vom 8. März c. und in Nr. 119 und 121 des Korrespon⸗ denten von und für Deutschland vom 6. und resp. „ 7. März c. auszugsweise veröffentlichte Klage vom 18. Fesehür c. wird der Beklagte zu dem neuerlichen
jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 84 ℳ für ei
entnommenen Paletot, mit dem Antrage, 88 Be⸗ klagten zur Zahlung von 84 — vierundachtzig — Mark nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1885 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Die Ehefrau des Schusters ; Hubertine Wilhelmine, geerene gecfhador St schäft in Schlebusch, vertreten durch Rechtsan Ge. Leufgen, klagt gegen ihren genannten, daselbst 89 nenden Ehemann auf Gütertrennung, und ist bnob. Verhandlungstermin auf den 6. Juli 1888 enneietag⸗ 8 2 vor 155 II. Eidilkammer de
n Landgeri zu Düsseldorf
Büteldarfe de is. Na Uslaporf anberuumt
G Zumacher, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[9739] Gütertrennungs⸗Klage.
Theresia, geborene Gurknecht, hat baer ihren Eh mann Alfons Gruntz, Wirth und Ackerer, mit w f „schem sie zu Häsingen i. E. wohnt, eine Gütertren. „nungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen „i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Dümmler eingereicht
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 28. Juni 1887, Vormittaa 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerich
ggel,
anberaumt. Mülhausen, den 16. Mai 1887 8 Der Landgerichts⸗Sekretär:
18,310 gh 8 Die Ehefrau des Kaufmanns Johann ; Köln, Maria Katharina Franziska Huge⸗Mober g Peters, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Emundtz klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung' Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf 2g 13. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgericht zu Köln, I. Civilkammer. Köln, den 16. Mai 1887.
Der Gerichtsschreiber:
Dahmen.
[9741] Gütertrennungsklage. Die Ehefrau des Tagelöhners Theodor Sticker Sibilla, geb. Ludwig, ohne Geschäft zu Duisdorf vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rath II. zu Bonn, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann ꝛc Sticker zu Duisdorf, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. IIage fan vW“ Rechtsstreits Civilkammer des Königli geri
i enö. en 23. Juni „ i befan J Vormittags 10 Uhr, Bang, den — Mai 1887.
erichtsschreiberei des Königlichen Landgeri
(L. S.) Donner, 3
Landgerichts⸗Sekretär.
[9742] Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 19. April 1887 ist die zwischen den Eheleuten Peter Klöckner, Schreinermeister, und Anna Catha⸗ lühe U G zu Bonn, bestandene ehe⸗
e Gütergemeinschaft für aufgelö ä Bonn, den 14. Mai 1887 “
1“ „Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[9743] Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 19. April 1887 ist die zwischen den Eheleuten Johann Josef Odenkirchen, Kaffeebrenner, und Cordula, geb. Pesch, hen Pefogderes Geperse 8 “ zu Bonn, bestandene
ütergemeinschaft für a öst erklä Bonn, den 14. Mai 1897 “ s(skklein Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
174524 ““ urch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 30. März 1887 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Otto Becker, früher Rechtsanwalt zu Köln, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Sophie, EE Kels. aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung i Notar L 5 Pnaesans g er Notar Le Hanne zu Köln Köln, den 14. Mai 1887.
Der Gerichtsschreiber: Dahmen.
[9688] Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Dr. jur. Ludwig Heury Oswalt ist in der Rechtsanwalts⸗Li 8 i Sandgerich gifbdgr. Nec nwalts⸗Liste des hiesigen Frankfutr a. Main, den 13. Mai 1887.
8 Königliches Landgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[9419] Ausschreibung. Die Lieferung von 54 chm kiefernen Brettern und Bohlen in Stärken von 2—5 cm und verschiedenen Längen, sowie 20 chm kiefernen Brückenbalken in Fharken vin 18,88 em und verschiedenen ngen, soll im Wege der öffentli 2 ragche vezen g ffentlichen Ausschreibung ierzu ist Termin auf Dienstag, den 7. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem er waltungsgebäude, Magdeburgerstraße Nr. 11 b., an⸗ bergumt. 1 Nassenberechnung und Bedingungen liegen da⸗ selbst zur Einsicht aus, können 1 gegen Hostfreie Einsendung des Betrages von 80 ₰ durch unseren Bureauvorsteher bezogen werden. Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von kiefernen Hölzern“ sind bis zu dem oben genannten Termine postfrei an uns einzusenden. Die Zuschlags⸗Ertheilung 14 Tage nach dem Termine. Halberstadt, im Mai 1887. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
erfolgt spätestens
den 21. September 1887, Vormittags 9 Uhr,
zum Deutschen Reik
N 116.
eichs⸗A
nzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 20. Mai
Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u.
1. 2. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
1. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
dergl.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Oeffentlicher Anzeiger.
88
8 „Berufs⸗Genossenschaften. .Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. „Verschiedene Bekanntmachungen. b. ““
10. Familien⸗Nach
richten. In der Börsen⸗Beilage.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [9701] Bekanntmachung.
Der zum 17. Mai cr. anberaumte Termin auf Lieferung von Bekleidungs⸗Gegenständen und Schreib⸗ materialien ist aufgehoben und auf den 24. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, verlegt worden. Die bestehenden Bedingungen sowie die eingegangenen Offerten bleiben in Gültigkeit.
Berlin, den 17. Mai 1887.
Die Königliche Direction des Untersuchungs⸗ Gefängnisses, Alt⸗Moabit 11/12.
¶——OnèèU1IW 4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
[9642] Bekanntmachung.
Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 22. v. Mts. heute geschehenen öffentlichen Ver⸗ loosung von RNentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Stücke gezogen worden:
Litt. A. zu 3000 ℳ (1000 Thlr.) 132 Stück und zwar die Nummern:
91 462 524 638 736 1010 1338 1803 1914 2040 2211 2249 2391 2546 2600 2687 2825 2866 3223 3368 3643 3802 3864 4087 4406 4690 4796 5058 5111 5218 5305 5533 6617 6622 6661 6750 6981 7159 7379 7703 7891 7940 7951 8018 8021 8419 8441 8505 8687 8716 8733 8761 8818 8882 9049 9478 10150 10208 10583 10704 10706 10767 10914 10948 11163 11315 11341 11505 11646 11661 11825 11898 11986 12067 12101 12402 12406 12430 12443 12494 12525 12664 12750 12834 12906 13059 13728 13835 13958 13983 14039 14326 14334 14337 14403 14450 14474 14532 14549 14583 14647 14702 14835 15481 15705 16288 16443 16468 16487 16592 16684 16865 17107 17130 17207 17223 17273 17277 17280 17403 17444 17462 17559 17640 17698 17831 17893 18075 18453 18513 18645 18850.
Litt. B. zu 1500 ℳ (500 Thlr.) 45 Stück und zwar die Nummern:
168 235 276 322 667 719 1256 1337 1442 1871 2094 2371 2374 2666 2957 3009 3411 3611 3752 3920 4098 4119 4141 4174 4214 4379 4429 4460 4675 4691 4792 4850 4972 4976 5087 5119 5145 5221 5509 5584 5712 6491 6639 6653 6795.
Litt. C. zu 300 ℳ (100 Thlr.) 173 Stück und zwar die Nummern:
188 209 362 413 503 893 1049 1109 1157 1539 1542 1804 2363 2374 2533 2591 2742 2998 3383 3477 3575 4081 4166 4199 4307 4348 4407 4557 4608 4730 4775 5140 5161 5413 5496 5820 6367 6462 6471 6752 6811 7080 7364 7432 7433 7556 7608 7656 8003 8271 8397 8660 8963 9074 9282 9483 9542 9578 9615 9732 9885 10206 10226 10555 10798 10807 10831 11170 11268 11310 11410 11840 11874 12365 12584 12651 12833 12885 12982 13187 13220 13516 13624 13785 13834 14025 14166 14277 14448 14591 14672 14801 14863 15036 15263 15291 15577 15591 15594 15651 15671 15711 15742 15826 15915 16040 16072 16369 16461 16529 16541 16564 16664 16747 16827 16833 16912 16989 17249 17282 17401 17416 17578 17638 17841 17847 18179 18520 18653 18904 19168 19181 19199 19237 19325 19334 19662 19823 20042 20086 20408 20526 20632 20698 20790 20794 20872 20930 20994 21308 21347 21511 22207 22279 22647 22706 22893 22991 23008 23028 23174 23191 23255 23295 23329 23539 23553 23586 23674 23675 23722 23787 23996.
Litt. D. zu 75 ℳ (25 Thlr.) 156 Stück und zwar die Nummern:
23 608 612 617 795 819 921 1017 1092 1601 2050 2270 2574 2596 2713 2811 3447 3515 3563 3784 4032 4248 4253 4298 4364 4384 4966 5010 5340 5392 5434 5777 6010 6290 6292 6703 7146 7259 7577 7607 7701 7945 8433 8460 8537 8585 8875 9037 9271 9375 9379 9480 9541 9840 9944 10092 10150 10341 10367 10395 10778 10813 10860 11105 11300 11544 11696 11885 11888 11948 12146 12491 12636 12640 12696 12703 12891 12928 12981 13072 13440 13503 13574 13720 13848 13877 13889 13938 13971 14051 14185 14262 14325 14345 14499 14525 14555 14584 14654 14956 15035 15048 15082 15299 15332 15335 15343 15360 15388 15451 15682 15739 15961 16202 16337 16360 16644 16652 16818 16910 16935 17032 17227 17229 18026 18047 18247 18305 18316 18430 18530 18532 18670 18711 18796 19012 19166 19197 19235 19263 19318 19375 19388 19424 19513 19519 19869 19875 19942 20037 20041 20064 20087 20091 20093 20153.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben in coursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Coupons Ser. V. Nr. 11—16 nebst Talons bei der hiesigen Rentenbank⸗Kasse, Klosterstraße Nr. 76, vom 1. Oktober d. Js. ab an den Wochentagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen. .
Vom 1. Oktober d. Js. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf.
Von den früher verlooseten Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind nachstehend
enannte Stücke noch nicht zur Einlösung bei
er Rentenbank⸗Kasse vorgelegt worden, ob⸗ wohl set berem Fälligkeit 2 Jahre und darüber ver⸗ ossen sind.
Zum 1. Oktober 1877. Litt. D. Nr. 5241 über 75 ℳ (25 Thlr.).
Zum 1. Oktober 1882. Litt. C. Nr. 2124
Nr. 185 über
Zum 1. April 1883. Litt. C.
über 3000 ℳ (1000 Thlr.), Litt. C. Nr. 7156 8068 20625 à 300 ℳ (100 Thlr.), Litt. D. Nr. 25 1038 6380 6743 à 75 ℳ (25 Thlr.).
über 1500 ℳ (500 Thlr.), Litt. C. Nr. 6431
Zum 1. Oktober 1883. Litt. A. Nr. 5689
Zum 1. April 1884. Litt. B. Nr. 3148
19129 à 300 ℳ (100 Thlr.), Litt. D. Nr. 2504 4733 à 75 ℳ (25 Thlr.).
„Zum 1. Oktober 1884. Litt. B. Nr. 3754 über 1500 ℳ (500 Thlr.), Litt. C. Nr. 564 1229 1480 2410 4153 7957 10648 13626 à 300 ℳ (100 Thlr.), Litt. D. Nr. 259 1594 1976 2312 2393 3041 3276 5183 6741 8623 8638 12207 13278 à 75 ℳ (25 Thlr.).
Zum 1. April 1885. Litt. A. Nr. 6437 15555 à 3000 ℳ (1000 Thlr.), Litt. B. Nr. 5621 à 1500 ℳ (500 Thlr), Litt. C. Nr. 5166 5876 6196 9959 à 300 ℳ (100 Thlr.), Litt. D. Nr. 6186 12065 13382 à 75 ℳ (25 Thlr.). 8
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden wieder⸗ holt aufgefordert, den Nennwerth derselben nach Abzug des der von den mitabzuliefernden Coupons etwa fehlenden Stücke bei unserer Kasse in Empfang zu nehmen.
Wegen der Verjährung der ausgeloosten Renten⸗ briefe ist die Bestimmung des Gesetzes über die Errichtung der Rentenbanken vom 2. März 1850 §. 44 zu beachten. 1 Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe an die Rentenbank⸗Kasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde.
Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 ℳ durch I“ Sofern es sich um Summen über 400 ℳ handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen. Berlin, den 14. Mai 1887. 8 Königliche Direktion
der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
29.
[8722] Aufkündigung von Rentenbriefen der Provinz Posen. In der heute öffentlich bewirkten nag der zum 1. Oktober 1887 zu tilgenden Rentenbriefe der Provinz Posen sind die in dem nachstehenden Verzeichnisse a. aufgeführten Littern und Nummern gezogen worden, welche den Besitzern unter Hin⸗ weisung auf die Vorschriften des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850, §. 41 u. ff. zum 1. Oktober 1887 mit der Aufforderung gekündigt werden, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande, mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zins⸗Coupons Ser. V. Nr. 11 bis 16 und Talons, von dem gedachten Kündigungstage an, auf unserer Kasse in Empfang zu nehmen. 8 Die gekündigten Rentenbriefe können unserer Kasse auch mit der Post, aber frankirt und unter Beifügung einer nach folgendem He. ℳ Mark Valuta für d... ö . gekündigten Posener „Rentenbrief . . Li Nr. habe ich „aus der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Posen er⸗ „halten, worüber diese Quittung.
(Ort, Datum und Unterschrift.) ausgestellten Quittung eingesendet und die Ueber⸗ sendung der Valuta kann auf gleichem Wege, jedoch nur auf Gefahr und Kosten des Empfängers beantragt werden.
Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, aber seit länger als den letzten 2 Jahren noch rück⸗ ständigen, in dem nachfolgenden Verzeichnisse b. auf⸗ geführten Rentenbriefe der Provinz Posen hierdurch wiederholt aufgerufen und deren Besitzer aufgefordert, den Kapitalbetrag dieser Rentenbriefe zur Vermei⸗ dung weiteren Zinsverlustes und künftiger Verjährung unverweilt in Empfang zu nehmen. 1
Auch machen wir noch darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten resp. noch rückständigen Rentenbriefe, durch die Seitens der Redaktion des Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers heraus⸗ gegebene allgemeine Verloosungs⸗Tabelle sowohl im Mai als auch im November jeden Jahres veröffent⸗ licht werden und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Redaktion zum Preise von 25 ₰ bezogen werden kann. 8
Posen, am 12. Mai 1887.
Königliche Direktion
der Rentenbank für die Provinz Posen. a. Verzeichniß⸗
der am 12. Mai 1887 ausgeloosten und am
1. Oktober 1887 fälligen Posener Rentenbriefe.
Litt. A. zu 1000 Thlr. (3000 ℳ) 144 Stück: Nr. 9 215 231 256 284 352 481 484 501 608 646 758 798 811 907 957 966 1091 1219 1263 1369 1445 1483 1562 1578 1810 1871 1878 1899 1918 1960 1974 2154 2167 2325 2341 2345 2454 2464 2565 2694 2696 2769 2862 2867 2896 2970 3018 3023 3029 3072 3163 3246 3302 3492 3550 3551 3567 3680 3697 3791 3808 3810 3820 3899 3962 3998 4025 4070 4224 4372 4394 4477 4554 4568 4619 4677 4724 4745 4871 4972 4985 5075 5124 5208 5210 5332 5508 5561 5832 5839 5843 5934 5979 6065 6152 6173 6243 6244 6278 6300 6340 6343 6545 6603 6656 6717 6755 6791 6889 6916 7042 7092 7151 7213 7267 7283 7291 7292 7310 7341 7396 7485 7665 7673 7788 7896 8113 8152 8158 8171 8202 8482 8493 8497 8518 8667 8840 8842 8856 8920 9177 9274 9296.
Litt. B. zu 500 Thlr. (1500 ℳ) 52 Stück: Nr. 36 38 111 122 131 337 356 362 417 422 437 175 497 508 544 556 560 573 628 690 699 727
2170 2321 2366 2408 2479 2584 2650 2906 3914 3933 4318.
Litt. C. zu 100 Thlr. (300 ℳ) 146 Stück: Nr. 40 247 375 396 753 850 857 895 1065 1256 1325 1370 1594 1635 1672 1825 1957 1962 2034 2181 2205 2248 2269 2275 2449 2474 2639 2733 2756 2800 2822 2835 2850 2924 3059 3094 3098 3156 3211 3233 3248 3414 3452 3555 3563 3669 3682 3757 3804 3834 3835 3936 3942 4053 4066 4102 4122 4219 4289 4324 4338 4392 4437 4442 4443 4495 4597 4628 4645 4716 4757 4779 4791 4831 4847 4874 4877 4927 4942 5246 5262 5308 5324 5570 5572 5630 5810 5957 6004 6064 6080 6188 6219 6295 6332 6364 6380 6422 6476 6482 6490 6551 6553 6602 6605 6608 6675 6716 6718 6791 6970 7123 7142 7174 7181 7202 7203 7270 7274 7402 7408 7420 7531 7558 7560 7561 7624 7631 7661 7687 7732 7759 7789 7868 7910 7986 898 8109 8151 8173 8187 8215 8368 8563 8623 Litt. D. zu 25 Thlr. (75 ℳ) 131 Stück: Nr. 36 47 74 97 137 158 168 172 212 241 335 531 543 548 577 584 608 633 639 683 772 795 936 940 948 994 1101 1109 1210 1218 1220 1257 1367 1440 1445 1557 1639 1705 1798 1875 1888 1908 1919 1949 1983 2024 2067 2073 2119 2125 2161 2245 2375 2402 2447 2466 2468 2470 2570 2591 2693 2697 2754 2782 2801 2845 2855 2879 2957 2971 3039 3055 3100 3276 3306 3320 3348 3384 3470 3555 3573 3645 3747 3751 3787 3821 3843 3844 3864 3915 3949 3961 3980 4025 4101 4238 4301 4353 4388 4422 4427 4443 4446 4596 4611 4672 4701 4801 4804 4810 4834 4862 4873 4949 4963 4999 5072 5148 5160 5230 5263 5415 5501 5662 5691 5778 5926 7647 7668 8743
8784. 1 b. Verzeichniß der bereits früher ausgeloosten, aber seit länger als den letzten 2 Jahren noch rück⸗ ständigen Posener Rentenbriefen, und zwar aus den Fälligkeits⸗Terminen: Vom 1. April 1882. Litt. C. Nr. 3870 Vom 1. April 1883. Litt. A. Nr. 9310. Litt. B. Nr. 2986. Litt. C. Nr. 1387 4322 6319. Litt. D. Nr. 609 1621 3749 5237. Vom 1. Ok⸗ tober 1883. Litt. B. Nr. 3017. Litt. C. Nr. 305 3578 3866 6852 8149. Litt. D. Nr. 325 1205 4069 4758 5861 6223 8600. Vom 1. April 1884. Litt. A. Nr. 344. Litt. B. Nr. 803 3012. Litt. C. Nr. 62 246 291 1479 1986 9990 12832. Litt. D. Nr. 499 1997 2300 3020 5351 5499 5851. Vom 1. Oktober 1884. Litt. A. Nr. 10253. Litt. B. Nr. 21 2314 3050 3403. Litt. C. Nr. 22 744 2079 2549 2792 3417 4310 4811 5107 5152 7279 11987. Litt. D. Nr. 1662 2234 2574 3905 4103 4382 5045 5106 5222 5418 5431 5530 5570 6038 7164 8099 8196 8319 8762 9389 9438. Vom 1. April 1885. Litt. A. Nr. 111 2204 8249 9970. Litt. B. Nr. 125 291. Litt. C. Nr. 1682 3753 3893 4045 4416 5329 5670 5893 6846 7662 8413 8519. Litt. D. Nr. 1375 2038 2559 3032 4024 4305 6271 7727 7805 8493 8531 9264. Als abhanden gekommen angemeldete Reutenbriefe: Litt. C. 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 7095. Litt. D. 25 Thlr. 75 ℳ Nr. 3033 4189 5642.
[64761] Kündigung der nicht convertirten Anleihe⸗ scheine der Stadt Kleve. Bezugnehmend auf die im Monat Dezember v. J. zur Rückzahlung auf den 1. Juli d. J. geschehene Kündigung derjenigen Anleihescheine der von der Stadtgemeinde Kleve auf Grund der Aller⸗ höchsten Privilegien vom 28. November 1877 und vom 14. März 1881 aufgenommenen beiden Anleihen im Betrage von 450 000 ℳ und 240 000 ℳ, welche in der zur Abstempelung auf 3 ¾ Prozent festgesetzten Frist nicht eingereicht worden sind, wird die Kündi⸗ gung der nicht abgestempelten Anleihescheine der erwähnten Anleihen, mit dem Bemerken wiederholt, daß die Fäͤhlung des Nominalbetrages der gekündigten Anleihescheine nebst Zinsen, vom 1. Juli 1887 ab, bei der Stadtkasse zu Kleve erfolgt. Mit den Anleihescheinen sind die Zins⸗ scheine der spätern Fälligkeitstermine zurückzureichen; die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom
Kapitalbetrage gekürzt. Kleve, den 17. März 1887. Der Bürgermeister: Broekmann. Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommission: J. H. Angerhausen. Pet. Effertz. F. Janßen.
[9644] Bekanntmachung.
Laut der in Folge unserer Bekanntmachung vom 4. v. Mts. staktgefundenen öffentlichen Verloosung von Reutenbriefen der Provinz Sachsen sind folgende Appoints gezogen worden:
Litt. A. à 1000 Thlr. = 3000 ℳ 126 Stück und zwar die Nummern:
41 509 630 707 876 1020 1071 1138 1488 1589 1630 1860 1947 2002 2007 2181 2227 2332 2370 2632 2768 2793 2816 2915 2947 3126 3199 3288 3714 3821 3902 4737 4876 4992 5256 5320 5437 5552 5612 5818 6020 6095 6314 6644 6897 7182 7308 7357 7375 7417 7432 7454 7496 7517 7552 7570 7651 7698 7838 7902 7964 8205 8313 8335 8480 8793 8997 9018 9146 9415 9534 9555 9875 9917 10316 10452 10558 10584 10850 11156 11234 11276 11683 11684 11719 11725 11756 11814 11851 11883 11933 11986 12008 12086 12218 12276 12434 12480 12698 12735 12888 13010 13096 13174 13615 13626 13696 13718 13923 13981 13998 14011 14104 14202 14224 14420 14448 14553 14682 14801 14905 15006 15135
802 888 902 906 963 967 1025 1087 1152 1172
über 300 ℳ (100 Thlr.).
1405 1477 1600 1641 1806 1886 1890 1927 2015
15218 15289 15401.
8
Litt. B. à 500 Thlr. = 1500 ℳ 37 Stück und zwar die Nummern: 132 203 266 440 619 738 807 1035 1087 1419 1932 2162 2168 2474 2666 2773 2794 2804 2815 2890 2910 3186 3326 3352 3356 3544 3648 3754 3769 3992 4039 4043 4081 4220 4228 4245 4420. Litt. C. à 100 Thlr. = 300 ℳ 186 Stück und zwar die Nummern: 94 140 169 274 545 615 702 808 1807 2087 2121 2158 2226 2320 2749 2793 2984 3004 3586 3652 3954 3963 4404 4426 4638 5229 5260 5395 5414 5688 5748 6298 6302 6558 6977 7042 7096 7262 7347 7477 7710 7977 8363 8606 8900 9126 9336 9390 9616 9816 9920 9986 10365 10541 10611 10703 10720 10757 10940 11019 11456 11457 11613 11620 11696 11812 11875 12017 12105 12125 12197 12623 12734 12882 12964 12972 12982 13567 13623 13697 13825 13913 13956 13965 14166 14185 14324 14330 14737 14822 14850 14935 15286 15351 15356 15386 15392 15589 15629 15751 15816 16101 16149 16207 16239 16276 16339 16536 16701 16783 16785 16853 16908 17134 17138 17148 17228 17330 17436 17475 17505 17609 17657 17714 17718 17757 17782 17809 17913 18111 18115 18279 18356 18402 18532 18672 18776 18994 19090 19225 19228 19452 19459 19488 19505 19691 19760 19804 19894 19918 19958 20086 20114 20186 20196 20216 20231 20308 20385 20417 20642 20703 20761 20788 20852 20969 20993 21075 21126 21138 21411 21486 21497 21509 21664 21748 21797 21801 21821 22049 22061 22074 22077 22151 22354 22474. Litt. D. à 25 Thlr. = 75 ℳ 175 Stück und zwar die Nummern: 79 287 447 475 518 562 730 768 977 1030 1378 1528 1536 2230 2358 2366 2456 2472 2790 2797 2876 2882 3002 3238 3345 3429 3447 3476 3499 3665 3975 4049 4104 4242 4295 4431 4460 4718 4735 4798 5027 5041 5192 5333 5401 5408 5465 5486 5744 5857 5867 5952 6011 6062 6064 6217 6223 6376 6439 6552 6576 6779 6839 6892 6976 7009 7015 7022 7289 7484 7686 7740 7880 7930 8038 8273 8450 8484 8490 8560 8642 8654 8656 8765 8836 9006 9206 9371 9437 9469 9519 9536 9590 9672 9757 10118 10127 10180 10222 10224 10376 10388 10399 10658 10961 11025 11118 11309 11383 11554 11668 11893 11956 12137 12276 12545 12612 12677 12689 13035 13244 13520 13725 13726 13921 13929 13967 14063 14363 14571 14599 14811 14824 15014 15111 15214 15353 15435 16121 16124 16184 16299 16826 17455 17522 17547 17862 17937 18489 18500 18727 18837 18843 18857 19259 19352 19453 19521 19567 19714 19715 19820 20069 20281 20421 20692 20719 20737 20753 20755 20758 20760 20769 20774 20783. Litt. E. à 10 Thlr. = 30 ℳ 3 Stück und zwar die Nummern: 12824 bis 12826. “ Die Inhaber der vorbezeichneten Rentenbriefe werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe in coursfähigem Justande und der dazu gehörigen Coupons Ser. V. Nr. 11 bis 16 nebst Talons, den Nennwerth der Ersteren bei der hiesigen Rentenbank⸗Kasse, Domplatz Nr. 1, vom 1. Oktober d. J. ab an den Wochen⸗ tagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang u nehmen. Vom 1. Oktober d. J. ab hört die Verzinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf. Von den früher verloosten Rentenbriefen der Pro⸗ vinz Sachsen sind nachstehend genannte Appoints noch nicht zur Einlösung bei der Rentenbank⸗Kasse präsentirt worden, als: pro 1. April 1882: Litt. D. Nr. 1799. pro 1. April 1883: Litt. C. Nr. 9382. pro 1. Oktober 1883: Litt. C. Nr. 725 7613 15263, Litt. D. Nr. 6100 6741.
pro 1. April 1884: Litt. D. Nr. 4532 4884 6430 7925 11346.
pro 1. Oktober 1884: Litt. A. Nr. 6094, Litt. B. Nr. 436, Litt. C. Nr. 7246 8861 12311 12322 12965, Litt. D. Nr. 2278
8 3501 3644 3913 6039, Litt. E. Nr. 12796.
pro 1. April 1885: Litt. A. Nr. 8858, Litt. TC. Nr. 8007 9024 9251 16796, Litt. D. Nr. 88. 1
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden wieder⸗ holt aufgefordert, den Nennwerth derselben nach Abzug des Betrages der von den mit abzuliefernden Coupons etwa fehlenden Stücke bei unserer Kasse in Empfang zu nehmen. Wegen der Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe ist die Bestimmung des Gele über die Errichtung von Rentenbanken vom 2. März 1850 §. 4 zu beachten. 1
Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen steht es frei, die zu realisirenden Rentenbriefe mit der Post an die Rentenbankkasse portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Uebermittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege, und soweit solcher die Summe von 400 ℳ nicht übersteigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolge. Einem solchen Antrage ist alsdann, sofern es sich um die Erhebung von Summen über 400 ℳ handelt, eine ordnungs⸗ müig Quittung beizufügen.
ndlich bemerken wir, daß die Aufforderung am Schluß unserer Bekanntmachung vom 16. Mai 1884 in Betreff der entwendeten Rentenbriefe der Provinz Sachsen Litt. A. Nr. 11196, Litt. C. Nr. 1196 1839 6259 7803 8007 8922 15160 bis 15162 und Litt. D. Nr. 13040 durch Wiedererlangung der letzteren erledigt ist.
17. Mai 1887.
Magdeburg, den Foni liche Direction
der Rentenbank für die Provinzen Sachse und Hannover.