Besuche dem andern zuerst die Hand vüa. habe; hier] aufgetri s i zer ’ 8. getrieben, so daß auch der Stadtgemeinde großer Schaden erwächst ich hi d der b een-Sa eade. desc. engn. v2 82 89v Immerhin haben die Elemente in Zittau selbst nicht so wild Semme chst E111“ d Piso, der von seinen Fr ETETEa’8e “ 8 ee. 1 11““ peskenrense eelc 8 ves eerheerungen dem Einfluß seiner persönlichen venung gemace vfasagsole 88— t V . . 3 ahl von Häusern sind eingerissen. Rache zu üben, indem Kais sick i mreinli 8 1 Menschen sind bestimmt ertrunken; man hat bereits ihre Leichen ihn dann meuchlings d. lasde e nean sichains Hras sädt. 8. unedel: 2 s⸗Anzeiger 2 .
* — — — “ für n Ehrverlust, in den er durch die Behandlung gerathen sei, die ihm efunden; von 3 and i i 1 b X n se ; anderen weiß man es nicht gewiß. Nach Seif⸗ ; bn22 . Ur. 1ö1“““ bEEEE1““ — ennersdorf ist ein Arbeitskommando von 10⸗ Sn dfr IZE““ — Srr Letzteren Union zwischen den verschiedenen christlichen Bekenntnifsen un P. . ssch⸗ 8 ffiieren abgegangen, ein anderes von 18 Mann nach Hirsch⸗ eine gemeine That, wir vermögen ühm 8 2 büee. dngen darh 8 zum ell land anzubahnen. Spinola erschien 1676 in Berlin mit Kai ch sch⸗ felde. Das letztere ist marschirt, da die Eisenbahnverbindung unter⸗ nahme entgegenzubringen . b ihn n de berrundernde Thel. Aufträgen, angeblich wegen der Verheirathung b— ni aiserlichen brochen ist. Das Schlimmste ist, daß zu befürchten stebt, die eripetie ist also der schwächste Punkr 8 vhge Zfanern enden. Dee 2 einer polnischen Prinzessin, in der That üvS um denn Fherh net atgctronhe 8G bafc⸗ Pieperbslen. Daß wetesroce he Bmüeʒn bena dasselbe, der Dichter selbst it es 8 darm 117. end, den 2. Mai Vorschläge zur Herbeiführung eines Einvernehmens zwischen dauere Jor 8 e de. Feigang zu ärtticher Getzettesbälbans et. vdee schener Kä. ee nicht anzunehmen e “ 8 b Lutheranern und Reformirten zu unterbreiten. Es 3 mit Bewußtsein diesen Fehler beging, derselbe ist als einem anbase 1 8 EI1“ stic g flnedbecee Z“ ke 18 . nine sede Rom, 21. Mai. (W. T. B.) Gestern f enechänat stzen Ereredfhe cetshrangen 5 Tvr. e. Einigermaßen 88 8 Deutsches Reich. Der Abg. Dr. Hammacher beantragte folgende Resolution: Entj in di 1 8 sers legten, nur politische Ronm, 21. Mai. „T. B. estern frü 1 n⸗ 92 1 ng des Helden werden wi k ;7 8 1 e Reichs 3 s „ die 8 icht de ün rr Fo jedes näh gehen auf die - n- illt. wußtsein, daß der ü 1 1 nd Erweiter Fis hnen, insbesondere der e zwar z1 akferenzen des Bischofs mit Staatsbeamten W1“ 8 a und nimmt sein ganzes Denken gef 1 1¹“ ; ühren. 8 3 und Hofgeistlichen, hatie jedoch nicht besseren Erfolg, da sowohl die gel Im Königlichen Qpernhause setzte am gestrigen Abend das ist immerhin, ein achtenswerther, künftlerfscher crfuns⸗ 1 Menge des abgefertigten Zuckerss. b Antragsteller begründete dies wie folgt: Die Reso⸗ 8 Häbermann vom Stadttheater in Düsseldorf ihr Gastspiel den der Dichter mit seinem Werk erzielt. Der Eindruck des Heyse schen Aller übrige harte Zucker, sowie all lution bezwecke eine Lücke im deutschen Reichsrecht auszufüllen. b er übrige harte Zucker, sowie aller Zur Zeit gewähre der Regierung kein Gesetz das Recht, im
geistlichen als auch die weltlichen Räthe sich durchaus ablehnend 1 äußerten. Spinola setzte noch in demselben Jahre seine Rundrekse ort. Eröffnet hatte sie dasselbe am ver M 1 Trauerspiels ist ein lti j jeni b üußerte ette emselben Jahre f se, Erh selbe am vergangenen Montag als Maria uerspiels ist ein gewaltiger, er erinnert an denjenigen, w d indestens 90 % Kandis 1 —8 8 zunächst nach Hannover, fort, ohne, wie es scheint, auch nur einen in Neßler's „Trompeter von Säckingen“, zu ihrem zweiten Auftreten ““ ranf uns auszwüben pflegen. g- 3 Pohzusker, pondnifaftner Soe “ “ 8 war 8 8 gicht “ 1 nteresse der Landesvertheidigung nöthige Veränderungen vor⸗ zug arfe Charakterist-k. Wenn Heyse uns seinen Jvon unter 98, aber mindestens 90 % in Gegenwart der Steuerbehörde xg. 1 88 Fdeühs Anehmen. Er woll fit etnen Ardrage keine gbfallige Kritik der mit den Einzelstaaten geschlossenen Verträge vor⸗
schriftlichen Bescheid vom Kurfürsten empfangen zu haben. — Dr. Seidel wählte sie eine ungleich schwierigere Rolle, nämlich die der Elsa i
las eine von Hans Hoffmann verfaßte Uebersetzung der Ode 8 Al „Lohengrin“, welche sow vas dee Harstellung Alkibiades, d f Tragödi s ¹ aßte Uebersetz welche 1 ½ we sowohl, was Gesang wie Darstellun iades, den er zu Anfang der Tragödie als einen we ö S isati zeeklei f Friedrich der Große an den Hofmaler Pesne richtete, als dieser 8. betrifft, ungleich höhere Anforderungen an eine ven inf steus den Helden hinstellt, allmählich zu einem nlas Fincne egtersch tse “ (Nr 697 dlarisation . E““ 8 90 % Polarisation 1. e F. “ der “ Soxrhie Do⸗ öüte dia bee, auch, gissgget 8 ht ein S.ve. Urtheil e näst so 8 er E’ saon ihm gezeichneten Waarenverzeichnisses) 8 anrenverzeichnisses) 8 1u6e tishschen öu“ “ 5 ö1“ Ben 8* hatte (Oeuvres, hrg. von Preuß, Bd. XIV, S. 30). 2 2 iigkeit derselben zu ermöglichen. War es nfang bis zu nde scharf durch, sie 2 nc 8 “ 1 verzeichnisses man annehme, daß die Eisenbahnen niemals allein Vortragende gab eine Uebersicht über das Leben und die Haupt⸗ nun L Häbermann gelungen, die vorwiegend lyrische Partie konsequent und sind am Ausgange der VBagöbie nünae . 8.* E“ in Interesse gebaut würden Nondern in der Anlage 8 “ Ef “ Jdes Gedichtes die 13 ö — 12 Ella nicht ganz 88 . sie zu Beginm “ haben. Der junge Piso, 1A“ 6. Zeit in der Zeit g 85 „Zett in der Zeit 1. in der Zeit und dem Betriebe auf das öffentliche Interesse Rücksicht ge⸗ Sle 88 s zu seiner utter, zur Religion und zu den Pohe n Leistung und zeigte, daß die Kräfte der jungen Grübeleien angelegte Natur, opfert sich, einmal zu 8 1 vom . vom 5 vom üsse, s je Si G Ver⸗ schönen Künsten. Dame hier nicht ganz ausreichen. Eine gewisse Nüchternheit beein- emporgerissen, dem Sturm der Leidenschaf 7. Lmmat smum Hashel. 1. August 1“ 1. August 8BI16“ 1. August 8 1 nommen werden müsse, so verdiene die Sicherheit. und Ver⸗ 11“ trächtigt dem Zuhörer den Genuß, S F1 üchtfänheit, beein. ist. Erwähnen wir hier gleichzeitig dee Helthnin der so 1 entfessch 8 1886 bis 1 1 zuf 1886 bis 12 1 zuf 1886 bis 8 Se. zusammen theidigungsfähigkeit des Landes erst recht diese Rücksicht. Man arbeitete Partie wie die der Elsa bei wirklich musterbafter Ausführung Hrn. Kainz gebotene Leistung als eine der Rolle 2 r- von 30. April 1887 30. April —887 30. April 1887 habe z. B. bei der Rhein⸗Nahe⸗Bahn im Jahre 1870 erkannt, an⸗ 1887 1887 “ 1887 . daß ihre Betriebseinrichtungen für den Kriegsfall durchaus unvollkommen gewesen. Die preußische Staatsregierung habe
Der Verein „Versuchs⸗ d L s fü — - ch un ehranstalt für bietet. Die zarte Milde und andererseits die leidenschaftliche Kraft, welche gemessene bezeichnet werden. Vielleicht hätte ein schärferes
vefffres kg k. kg k k k kg kg se 1 he Staat
2 2 V 2 nun von der betreffenden Privat⸗Aktiengesellschaft die Anlage
Brauerei;“ hielt heute T e seine 5. o 8 ArE ache 114“4“ der Komponist in diese Figur gelegt hat, kam nicht zu befriedigender Hervorkehren des von Pessimismus angekränkelten Zweiflers 8 Berlin geleitet wurde. Im Auftrage des Staats⸗Ministers 1 8 Geltung, es lag etwas zu Konventionelles in der Darstellung des diesem Piso ein größeres Gewicht gegeben. Die leidenschafe Boetticher war der Direktor des Kaiserlichen Gesundheitsamts, Gehei n Frl. Häbermann. Anerkannt muß jedoch werden, daß die lichen Scenen gelangten von Hrn. Kainz mit der bei ihm gew 1 Preußen. 1 eines zweiten Geleises verlangt. Das sei abgelehnt worden Ober⸗Regierungs⸗Rath Köhler, erschienen, welcher als Vertr dee funge Dame die tüchtige Schulung, welche bereits neulich ten Kraft zu packender Wirkung, doch dürften die mit alasulaus Provinz Ostpreußen. . . 2077 640 — 277 649 1 8 18 weil die Gesellschaft zu dieser Neuanlage finanziell nicht im der Regierung die Versammlung begrüßte. — Der Jahresbericht Sb lobend erwähnt wurde, auch gestern in der Durchführung ihrer Partie Stimme hervorgestoßenen Ausbrüche der Wuth eine Mäßigun S „ Westpreuen . . . 76 498 950 1 544 382 18 983 352 8 109 88 1 Stande gewesen Ba habe die Regierun den Bau des Vorsitzenden gab ein überzeugendes Bild von d 8 Sen. es zeigte, so daß nach dieser Seite hin die Leistung als eine zufrieden⸗ tragen können. Eine fleißige, sorgfältig studirte und prächti 9 8 Brandenburg . . . 550 475 — 550 475 454 165 58 070 512 235 2 - Gel 11“ di A dar desselb Verein. An wissenschaftlichen Errungenschaften des Vereins si dem stellende betrachtet werden kann. Hoffentlich hat Frl. Häbermann noch geführte Partie war diejenige des Hrn. Pohl, welcher den liguls Pommern .. . . 63 534 946 1 359 472 64 894 4180 8 880 554 822 722 9 703 2766 1 924 563 22 3111 2046 874 zweiten Geleises, ja sogar auch die Unterhaltung desselben erwähnen: das von Dr. Harduck festgestellte Verfahren 1—“ zu häufiger Gelegenheit, um in anderen Partien von ihrem Können spielte. Alle jene scheußlichen Charaktereigenthümlichketen Pesen. . ... 401 262 . 401 262 1 8 230 056 Sa 230 056 aus eigenen Mittern vorgeschlagen, ktee doch sot güch bheeee äx FF1 Proben zu geben, welche ein endgiltiges Urtheil über ihre künstlerische welche diesem Lüstling innewohnten, brachte 4 bkette, Schlesien . . . . 6 581 945 2 6 581 945 9 194 163 209 789 9 403 952 2127 931 100 000 2 227 931 die Gesellschaft nicht darauf eingegangen, wie es im Beschluß f üöbrung, die übe N1AX“X“ e auf Begab statten. Maske, Geb n übers r. Pohl in S ins b der G 1 mml ieß il durch diese staatlicherseits 8g und Gährung, die über den Einfluß des Kohlensäuredrucks auf egabung gestatten wüns 23 4 erde 1 ü ort zu überzeugendem usdruck; der Seele daghch der er Genera C“ 8 emei r 9 ü- h a S herseits zährung und Haltbarkeit des Biers, sowie di über Im De: 1 vüste Zecher, der Wollüstling, 1 Schwarzb. Unterherr⸗ 1 ausgeführte Neu⸗Anlage der Staat an der Uebernahme der “ , es Milieranbl die Ce . B “ deater⸗ hat am vergangenen Mittwoch Feigling für alle diese deüstnnc, en Sesten dc Abeasen veregne⸗ r sasten. . ..37 308 611 1 423 612 38 732 223 30 830 989 1 773 038 32 604 025 7220 438 101 907 2 322 1 büh also Ceder Verstaatlichung gar kein Interesse 1e““ auf 87 b. Heyse s fünfaktige Tragödie: „Die Hochzeit auf dem atte der Künstler die zutreffende Darstell sse Ruͤ aligula Schleswig⸗Holstein 139 537 234 4 562 143 144 099 377 15 845 465 681 103 16 526 568 1 483 434 57 209 1 b “ 8 1 shalb ei vohliches . neu eingetretenen Mitgliedern ge⸗ Aventin einen bedeutenden Erfolg erzielt, was um so er⸗ erhaben zugleich in i 5 6 . rste ungsweise. Rührend und 2 80 061 987 630 945 80 692 932 6 618 232 34 297 6 652 529 4 487 312 100 629 873 mehr haben würde. Er wolle deshal ein gesetzliches zugleich in ihrem Unglück, ihrer duldenden Hingebung wußte Bestalen 1111A1A64“ “ 73 182 7921 31 103 1 Mittel finden, die Sicherheit des Landes unabhängig von der Will E.“ “ 8 kür der Privatbahnen zu machen, und glaube, daß nach Auf⸗ 23 809 stellung eines derartigen gesetzlichen Prinzips Vereinbarungen mit anderen Bahnen, auch mit den Linien der Einzelstaaten,
ören 114 direkt dem Braufach an. Von den 776 Mitgli freulicher ist, als G V j 1 8 8 — Sneh Iu 1 7 glie⸗ freulicher ist, als dem Dichter bisher auf dramatischem Gebiet weni rl ß SaeSxen. b 5 8 “ 18 1“ Beiträge 8 zahlten, nee 68 sind. Litten die bisherigen Bühnenwerke an 1““ I ftalten; 5 ige .. gelingen der waa. .. He n 1 — 1 — zusteuerten, 7 zahlten 201--300, 14 101- 200. 28. 61. 6983 8 1 nenndn g nehge. abtzbts ehen T durch gleich tüchtiges Spiel die Hrrn. Rollet Per Eehechas Rbeinland 11 339 635 288 030 11 627 665] 120 783 106 1 394 376. 22.177482 3⁵⁷² 20 237 21 — 50, 606 20 Die V “ IrIehe e eeg r, e neue Tragödie einen essels aus, namentlich überras 1 ae e e 85 6 “ I““ “ vereeee 5 g 5 n u wissenschaftliche Station ist in diesem Jahr ganz besonders stark; ze trachten wir zunächst die Tra bei ie Vorzüge der „Hochzeit“. Be. Es waren durchweg dankbare Rollen, welche den Darstellern v J vCE1“ 2777 109 6 979 808 313 723 7 293 531 88 — ah Hierzu bemerkte der Staatssekretär des Reichs⸗Schatzamts Anspruch genommen, und mußte in Folge dessen die aZabl Behandlung und Entrickkung es Sue für sich, d. h. die Art der Dichter geboten waren, und die Art, wie sie dessen Absicht 885 Arf⸗ J1“” 39 741 44 756 70 349 70 349 660 983 1 643 Dr. Jacobi: der wissenschaftlichen Beamten auf 9 erhöht werden. Fine bhistorischen Hintergrunde 2 8 EII1““ von dem fassung verstanden und verwirklichten, muß anerkannt werden Württemberg . . . . . . 490 000 490 000 — 2 Meine Herren! Ich habe bei der zweiten Lesung des Nachtrags⸗ weitere Vermehrung des Beamtenpersonals steht wieder bevor. soeben im Begriff, ein junges W ib h Un⸗ füt purnius Piso ist. Daß die Inscenirung eine treffliche war, brauchen wir wohl kaum 1“ 654 970 200 854 970 1 207 292 66 618, 1 273 910 Etats gegenüber ähnlichen Anregungen mir zu bemerken gestattet daß, Ausgeführt wurden 6 größere Betriebsrevisionen, 6. Revisionen in der Stadt foeden mächtig wühlenden Pa eil-b Fern dem hervorzuheben; sie war eine künstlerisch so vollendete, daß man die 11.“ 690 000 690 000 11“ 8 wenn eine entsprechende Resolution im hohen Hause zur Annahme ge⸗ von Feuerungsanlagen und 867 Analvsen einzelner Objekte, und zwar ein stilles, behagliches Glück enieße Sei dil Ben hil fer Po⸗ und dürftig ausgeführten Statuen und Hermen gern übersah Mecklenburg . . e. 579 463 579 463 566 2 712 langen sollte, selbstverständlich die Bundesregierungen in eine Erwä⸗ 252 Malz⸗Analvsen, 165 Wasser⸗Analysen, 166 Bier⸗Untersuchungen, vergeblich An seine hochzeitlich xhi ein Bestreben ist Dem Dichter wie dem Deutschen Theater trug die Aufführun in Thüringen einschl. der Großh. gung darüber eintreten würden, ob und in welcher Weise sich eine be⸗ 5 “ Außerdem wurden ledenscaßt der Prätorianerpräfekt ommt, den 1 “ 6 ü 7— ein. 1 1. Allstedt 1 8 friedigende Lösung der gestelten Aufgabe finden läßt; indessen habe dch 2 rschie zstoffe und 46 andere Objekte untersucht. J zur Theilna schwõ 1 pais im Deutschen Theate S un isleben .. . . bei jener Gelegenheit auch auf die vom Herrn Antragsteller soeben Jahre ist die Zahl der Untersuchungen bereis auf bersacht. Imn 7100 Cali ula nchmf ee. epekschnsg mn 8 “ Hochzeit auf dem Lseen 82 a Irgn necgen.,. Cbenttag 82* Oldenburg . . . . . . . g1n 8 wiedeer erwähnte Thotsache hinweisen nhon Her⸗ die 111“ 8 im Monat angewachsen; im Jahre 1883 wurden insgesammt nur 171 Ana- des Hochzeitsmahles hin. Aber der Zufall thut das 1e. .gs. . „Ehrenschulden“, „Die Burgruine“ und „Unter vier Augen“ 8 Bie Braunschweig . . . . . . 3 359 667 3 3 1 427 149 9 954 001 — . 38 in der bezeichneten Richtung bereits früher einen Versuch gemacht haben, hen F s Seinige, um ihn Die nächste Aufführung von „Don Carlos“ findet am Dienstag⸗ 8e. 1u6“* 743 641 191 169 . 89 2 493 175 b 2 dieser Versuch aber nicht zu einem Abschluß geführt hat, und ich habe reiaktige Lübeck “ . 85 2 “ im Zusammenhang hiermit auf die in der That sehr erheblichen I 8 Schwierigkeiten aufmerksam gemacht, die das Zustandekommen eines
2 7
3
lysen ausgeführt. Auch der Verkauf von Instrumenten hat sich gestei in ei ¹ vonfli 11“ 2* von Inf hat sich gesteigert: in einen tragischen Konflikt zu verwickeln. Der ü verkauft vurden 2290 einzelne Instrumente gegen 1574 im Vorjahre, Beczgelage den ichrende Geitanla wir von “ statt. Am Sonnabend, 28. geht Ludwig Anzengruber's dreiaktige ““ arunter 57 Thermometer und 470 Saccharometer. — Die Jahres⸗ die vom Sturmwind aufgerissene Pforte des Pisonenhauses ge⸗ Bauern⸗Komödie „Der Gwissenswurm“ zum ersten Mal in Scene Elsaß⸗Lothringen . . . . . 1 “ 1 1 ifmer n ö1“ mit einem Gewinn von 4519 ℳ ab. An Beiträgen führt, um dort Schutz vor dem Unwetter zu suchen Außerdem bringt das Wochenrepertoire noch Aufführungen von Luxemburg . . . . . . . — — solchen Gesetzes in sich trägt. Der Herr Antragsteller nennt das gingen 21 038 ℳ, für die Analysen 6402 ℳ, für Instrumente 9875 ℳ Beim Anblick der im Atrium aufgestellten Statue des „Goldfische“, „Die Hochzeit auf dem Aventin“ und „Der Richter von Ueberhaupt im deutschen Zoll⸗ 4 Fehlen einer bezüglichen Bestimmung eine Lücke in der Verfassung. bal⸗ während die Herstellung derselben 7956 ℳ erforderte. An Ge⸗ ihm feindlich gesinnt gewesenen alten Piso kommt er zur Befinnun Zalamea“. 3 gebiet . . . . . .. . 1442 448 781,10 955 387 453 404 168 112 982 068 5 790 870 118 772 938] 13 021 428 523 387, 13 544 815 Der Artikel 41 der Verfassung, welcher bestimmt, daß das Reich auch .“ wurden 14 708 ℳ gezahlt. Das Laboratorium verursachte und erkennt, daß er im Hause eines Feindes sei Proteus, Gestern Abend trat im Kroll'schen T F In demselben Zeitraum des „ . V g 5 gegen den. Willen einzelner. Bundesstaaten nehe ‚isenbahwen. n. “ „Das Vermögen des Vereins beläuft sich z. Z. seiner Begleiter bringt in Erfahrung, daß der junge Piso Hochzeit Bendazzi vom Scala⸗Theater sin M Fstee Vorjahres²). ...18287 994 496 21 853 343 309 847 839 39 216 929 3 921 361 43 138 290] 13 102 026 949 196 14 051 222 zur Ausführung bringen kann, hat vielleicht bei dieser wissenschaftlichen ttrat sodann in die Verhandlung der hält mit Cloelia, letztere wird von Proteus als eine frühere Sklavin seiner Verdi's „La Traviata“ auf. Die Gastin rechtfertig te e berte sics ¹) Die Nachweifung bezieht sich auf allen mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigen Zucker, sowohl aug, den zur .“ e“ Here fü en vae E“ echnischen Fragen ein, die lediglich ein Fach. Anverwandten erkannt. Wohl auf Veranlassung des Caligula lockt Proteus Auftreten alle in sie gesetzten Erwartungen und 8 b 1 rb hm direkten Ausfuhr bestimmten, als auch auf den zur Aufnahme in eine Niederlage angemeldeten, ohne Rücksicht darauf, ob er von der Niederlage Zwanges, angewendet auch auf schon bestehende Eisen bahnen, Ie Parrem. v die Braut aus dem Hause auf den Palatin in den Palast des Kaisers rauschenden Beifall. Frl. Bendazzi ist eine Künst beim Publikum nach dem Zollausland ausgeführt oder gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr des Zollgebiets zurückgebracht werden soll. schon nach der damaligen Beurtheilung zu großen Schwierigkeiten 8 Piso, von dieser Unthat in Kenntniß gesetzt, stürmt auf den Palatin, technischer Fertigkeit; wenn auch bie Intonation vSe von g 2) Bei der nachträglichen Vergleichung mit den Zahlen des Vorjahrs sind die seit der Wirksamkeit des Gesetzes vom 1. Juni geführt haben würde. Der Herr Abgeordnete hat nun seinen Antrag e dritte Verbandstag der deutschen Lohnfuhr⸗ um Cloelia zu retten, kehrt aber ohne Erfolg zurück. Am übrig ließ, waren doch die Koloraturen klar “ 8 “ 1886 in der Zuckersteuergesetgebung und besonders in der Klassifizirung des Zuckers eingetretenen Aenderungen zu beachten. ie Abweichungen darauf beschränkt, es möge die Verpflichtung 11“ unternehmer findet vom 5. bis 7. Zuni d. J. in Frankfurt a. M. nächsten Morgen wird ihm die Braut zurückgeschickt; man hat sich damit wandt und sicher, sodaß die realistischen Effekte kräfti 8“ gegenüber der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen. tungen fur Gestattung und ETö ö statt und vereinigt eine große Anzahl von Lokalverbänden aus allen begnügt, ihr das Zeichen der Sklavin auf die Stirn zu brennen; auf kamen. Die Stimme ist in allen Lagen voll 8 wohlklingen Berlin, den 20. Mai 1887. 8 “ 1 ““ (r ee. vnecg Theilen Deutschlands. Die Tagesordnung weist vorläufig zwölf diese teuflische Art kühlt Caligula sein Müthchen an dem verhaßten Die gesammte Auffassung der Violett b“ Kaiserliches Statistisches Amt. rungen ihrer Eisenbahnen ausgesprohen werden. Er lehute es a. Punkte auf, 28 nicht nur das spezielle Interesse des Lohnfuhrgewerbes, Pisonengeschlecht. Den jungen Piso suchen seine Freunde vergeblich Leidenschaft und fand 2 den Sese 85 bafke nrhe m Sefühh. nna Becker. b 88 Ce ꝛa betc Hrene e sus daß e⸗ ch erden, ch, Fecserige des Sesamatwublikumg bergteh. Die Ferszaisc slabze an dem Zeise an reheren ieg her Aüssen en Pder großeren Gesanzsnumme wurze Fel. Bendazui laut Phen fforderhig sein virde, dat zn elasenden se8 3e oncs barauf aus — „Der Fuhrhalter“ (amtliches Publikations⸗ nlich Rache an dem Kaiser zu nehmen. Nach einer Audienz ir ennung zu Theil. Die Rolle des „Alfred G ” b vII11“ sih. iges etz Organ der Fuhrwerks⸗Berufsgenossenschafts⸗Sektionen in S Palast desselben lädt f Ir it schö 6 „Alfred Germont“ sang Hr. Alma merksam machen, wie wenig Sie durch ein derartiges Gesetz Lrgan der Fuhrwer ufs hafts⸗S ꝛc. a sselben lädt er ihn zu der auf den 2 „ mit e S e 3 ““ 1 1— g durch b Ae Schmidstraße 17a, ist autorisirt, weitere Informationen 2.. setzung des gestörten Hochzeitsmahles ein, Z“ mit schöner saeeich sh chessten 2 ] Gefühl. Hr. Fride Personalveränderungen. Steudel, Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 126, mit Pension und der erreichen. Wenn durch das Gesetz blos eine theoretische “ .Inzwischen haben Piso's Freunde erfahren, daß Cloelia eine ehemalige gut zur Geltung nur fehlt es g „Georg Germont⸗ recht 1 Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform, der Abschied bewilligt. Verpflichtung festgestellt wird, daß die Eisenbahnen die Ausführung 2 Dan sie in Piso's Liebe zu ihr ein Hinderniß fhr noch in höherem Grade an Bewealichkeit Ss e Singe Königlich Preußische Armec. “ “ 89 ve. E. eh. 8. 1ö ö. übrig e K sestattin babe. 6 1111.““ ( dt ü ie politische ission des zum Nachfol efüllt u . 1 4 8 11 “ “ nait Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der König⸗ nerig⸗ ver die Kosten zahlen soll und unter ding Wrh für Völkerkunde haben neuerdings eine sehr schätz⸗ ausersehenen jungen Piso erblicken, 8 1 8 18 8 . “ Partelln bis S 8 1 Fg. beim Seeae im eae i 18s. lichen Flügel⸗Adjutanten zur Disp. gesteltl, 8 Verpflichtung zur Ausführung gebracht werden kann. Dieser Punkt are Vermehrung durch Steinfiguren aus Peru erbalten Lucius, die junge Frau zur Entsagung zu überreden. Um den Plänen Hugenotten“ bringen mit Fr. Carl ng, wird Mevyerbeer s eingetretenen Veränderungen. Durch Verjügung des rlegsee. .S3 Im Beurlaubtenstande. 10. Mai. Kauffmann, Pr. ist es gerade, durch den die Schwierigkeiten herbeigeführt werden. Wenn in Süd⸗Amerika Steinfiguren überhaupt zu den Seltenbeite n. ibres Geliebten nicht hinderlich zu sein, trinkt Cloelia von dem 1n Fil. Képes als Valentine und A 8 11’- als Königin, riums. 15. April. 5 Riedel, Stabsarzt vom medizinisch⸗ Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 123, mit Es wäre daher wünschenswerth, daß, wenn ein Antrag gestellt werden gehören, wenigstens im Verhältniß zu den zahlreichen Alterthums⸗ Caligula zum Fest übersandten vergifteten Wein und stirbt; Caligula frühere Solotänzerin des Kög lich ma all Raoul. Frl. Wenzel, chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut, von seinem Kommando zum der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗ÜUniform, Adlung, sollte, auch in dieser Beziehung gewisse Direktiven bezeichnet worden stücken solcher Art aus Merxiko, so erhöht sich in dem hi liegen. endet durch den verzweifelnden Pis d Sängeri V 8 Königlichen Ballets, welche sich zur Kaiserlichen Gesundheitsamt entbunden. Dr. Rieder, Assist. Arzt Pr. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats., der Abschied bewilligt. wären, denen bei der weiteren Erwägun hätte gefolgt werden können. E ehaa. det de e “ ZZööö1“ eec⸗ 18 iso, f br. 1 8 88 8 1 58 hier in üa3e. Ialsdiefem Abend 82 8 Nr. 48, bis auf Weiteres zum Kaiserlichen Meine Herren, gerade der vorliegende Fall bemeist g und 8 is se stammen, derjenigen Provinz der ijebt. Das ist die Fabel, welche Heyse sei 8 1“ „Urbain“ zum ersten Male (a. G.) auf. esundheitsamt kommandirt. 1 auch vom Herrn Antragsteller anerkannt —, daß se st gegenüber sehr schaft der Inka ihren ursprünglich ethnischen Typus 6 Lter erifch. runde legt, gewiß echt dichterisch 2 8 “ 117E. Prrbire. dei, acisten “ .ö 6P G “ Erdmana 2 süüs. 8 9 2* ☛ nee X““ J“ eseemaen Bedetar kebrcht d sten bewahrt hat, wie sich in der peruanischen Vasensammlung des Nun dürften sich sofort Stimmen erheben, welche eine kritische Unter- Am Dieastag findet eine Wiederholund d. enr. ub d I sc A ssift. 27 “ J Re Saan I11“ Ni 1 fli ügecbinic⸗ für i 1“ boit egenied Neasb ragen nanse. la be 8 e . Stil und nesnes 8 erkennen läßt. Bei den 88 daaese haslchüen. inwieweit Heyse von der geschichtlichen Carlotta Grossi als Leonore statt — Pür die Pfingftfeiertage sind Früt. Pe. 4J. Ihe, Lat ch. as reh Kl Fer Regt Nr 116, hM x ich anl iches. “ 8 Bedürinih ür aine längere Feh fasnen aicht eninonmen werzen, daß in diesen schwer zugänglichen Gebirgsgegend s ahrheit abgewichen ist, was ihm, was d istori 5 in Aussi 8 G benieA K8 A8 E. 2.. ch 8 1 1 G I1“ II“ B Schwieri keiten und der Kostspieligkeit 8 82 vencgedeaeenden ob der Dichter nicht das Rach bheeeen b “ Brüchre e. — 12 nen jetzt in seiner vollen Dr. Spie ring, Assist. Arzt 2. Kl. vom Feld⸗Art. Regt. E1II““ Preußen. Berlin, 21. Mai. Im weiteren Verlauf eine besondere Dringlichkeit Für Ain von dem Herrn Antragsteller heut der Werth dieses Geschenkes und das Verdienst Dessen, dem das und ihn für seine Zwecke zu formen. Hat es denn überhaupt † s Rtatifinden sollen aarten des Kroll'schen Etablissements 85 Dirksen, Assist 1. vom 683 Nr. 6, Feh. der gestrigen (32.) Sitzung des Reichstages erklärte nochmals angeregtes gesetzgeberisches Vorgehen vorliegt. Museum es verdankt, des seit längerer Zeit in Peru ansässigen Hrn. Absicht gelegen, eine geschichtliche Tragödie zu schreiben? Keineswegs ; Dierctl Alsist Ec. vum. I e. k 5 ndi “ ich. zur bei fort esetzter dritter Berathung des Nachtrags⸗Etats zu Der Abg. von Helldorff wendete sich gegen die Aus⸗ Sokolowski, der bereits zu verschiedenen Malen das Museum durch die Handlung an und für sich kann überall und zu jeder Zeit erfolgt sein; F “ Die morgige Aufführung von ““ Titel 23: Für die Vervollständigung des deutschen führungen des Abg. Dr. Hammacher. Gesetze mache man nur seine Gönnerschaft bereichert hat. Ein besonderes Interesse gewinnen daß Heyse sie in jene Epoche verlegt hat, entspringt wohl aus der Erkenntniß, Shwa ie Hörner“ ist die letzte Sonntags⸗Aufführung dieses lustigen XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps. Eisenbahnnetzes im Interesse der Landesvertheidi⸗ dann, wenn ein praktisches Bedürfniß sich dazu herausgestellt SI. ITEE daß Fn “ 1“ sprnische Halskrause 22s n 18u den weitesten Spielraum Schterncsh der Senconec Benige sesgen AETSIbE““ Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. gung erste Rate 36 314 000 ℳ, der Abg. Dr. t er habe, nicht nur ein theoretisches. Ein praktisches Bedürfniß Beweis des ã e s 3 riode de er römis 4 1b 2 2 e n S s 1 8 1— 2 6 . 5 82 „ ;2 1; 9 — Sem der eeeü ee de hahener EE“ geich un Gemelttbacen 8 2 8 Pruscsän Welt ist so Schauspiel bis zur ersten Aufführung der ene behh sogö. 18s Im aktiven Fenn. 10. Mai. Zimmerle, Major z. D., zum vermisse in den Bestimmungen, betreffend den Bau der Bahn⸗ zu einer gesetzlichen Regelung liege aber hier gar nicht vor. iner Zeit, in der sie ihrer einheimischen Anfertigungsweise noch ob⸗ der dichterischen Phantasie ein bequemes Felde bieret, lc. auf dem Repertoire verbleibt. — Im Sommergarten baben die neu Bez. Commandeur des Res. Landw. Bats. Nr. 117 ernannt. linien, eine solche, welche vorschreibe, daß das gesammte zum Der Abg. Schrader trat zunächst den Ausführungen des agen. Ein Seitenstück hierzu bietet eine im Museum befindliche Belieben darauf tummeln zu können. Jene 55 - 88 bifäch⸗ engagirten Frls. Delina recht gefallen. 17. Mai. Graf v. Scheler, Major und Bats. Commandeur Bau nöthige Material aus deutschen Fabriken entnommen Abg. Websky entgegen. Es sei vollständig inopportun, wenn rischen Berechtigung der Handlung käme ünseres Erachtens nur dann Im Walhalla⸗Theater findet am Montag di 3 im Inf. Regt. Nr. 121, zum Flügel⸗Adjut. ernannt. werden müsse. Es sei dies Fehlen wohl daraus zu er⸗ die Einzelregierungen oder die Reichsregierung den In⸗ 8 m Montag die letzte Auf⸗ Im Beurlaubtenstande. 10. Mai. Adam, Königl. klären, daß die Reichsregierung den undesregierungen, dustriellen in Bezug auf Beschaffung der Materialien die schnelste Ausführung einzelner Hände binden wollten, und gerade beim Bau des Nord⸗Ostsee⸗
Steinfigur aus Hawaii, welche gleichfalls eine Halskrause besitzt und Anlaß gegeben hat zu weiteren Erörterungen der Fra in Betracht, wenn der Dichter geradezu Verstöf 1.“ 8 8
E“ Entdeckung der Hawait⸗Inseln den Evancermn . Charakter der Zeit und der 8 ihr 1 Cessgt ö“ 8 .“ 858 8 d ats Lenkes. Ggene. n 125, E““ ie Hã — ür sei söt n
“ üüüt zöe oc Ch, xxen rxT als Sec. Lt. der 1“ —20 1 ö“ egte, 8 92 Bahnlinien dringend ans Herz legte, die Hände nicht binden Kanals, den der Abg. Websky für seine Ansicht ins Feld ge⸗
Bü r. amaligen gustände zu geben, und der Caligula beispiels. Am Montag, den 23. d. (Abends 7 ½ Uhr), veranstaltet Hr. 8 vetzat vegn gnieese des 1. “ Nr. 120, wollte. Er bitte deshalb die betreffenden Regierungen, wenn führt habe, hätten die deutschen Gesellschaften, wie
1 zeichnet, dürste von dem historischen Caligula wenig Frank van der Stucken im Saal der Philharmonie ein Keinmöller Premier⸗Lieutenant von der Landwehr⸗Infanterie des auch ein bestimmter vong dazu nicht vorhanden sei, dennoch beispielsweise der Vulkan in Stettin, bis jetzt sehr
1 Pr. Lt. von der Landw. ausschließlich deutsche; abriken zu den Lieferungs⸗Submissionen schlechte eeeenee du ns Aücen Föerna, Fön⸗
enselbe aus 2
(A. Woldt's Wiss. Corr.) Die amerikanischen Alterthümer des
Zittau Mai. (Dresd. Journal.) Aufs Neue ist die verschieden sein. Auch hier also hat, wie wir meinen, der Dichter Concert. Reinmöbiles, Premie gfeutenant von re Landw. ats. Nr. 127, 2 2 2 8. 2 2+ 8
22, Cailloud, Pr. Lt. von heranzuziehen. Die belgischen Bahnen zögen fremdländische macher betreffe, so halte er
ellen Interessen der Einzelstaaten ein
südliche Oberlausitz von einer Ueberschwemmung heim⸗ eine glückliche Hand gehabt und entrollt uns ein Bild, an dessen 11ö15. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. ne betreffe, so
Bats. Nr. 127, zu Hauptleuten, Industrielle niemals zu ihren Submissionen heran und ihm, los, weil die finanzi —
noli me tangere geworden seien; auch bei der Rhein⸗Nahe⸗
gesucht weniger⸗ br Heehftepphe farbenprächtiger Wirkung Phantasie und Beobachtung der geschichtlichen J s. L dungen wurden unterbrochen, die Felder und Gärten mit Schuft über⸗ Thatsachen gleichen Antheil haben. Alle Versuche, vom Standpunkte . go mengen Se g der Re Fr,18, art. We, 70 421 deene ngahehens 1“ vut über⸗ der Geschichte aus den Werth des Hevyse'schen Werkes herab⸗ Schinzinger, Sec. Lt. der Res. der 4 8. . Süat. dem Redner, lägen derartige Submissionsbedingungen gedruckt e — 1 „ 2s Ab Menschenleben vernichtet. In der Nacht vom Di 8 auch seen gnr wollen, bedeuten soviel wie eine Ungerechtigkeit gegen Redacteur: Riedel. . Sec. Lt. von der Landw. Art. des Res. Landw. Bats. 8. 8 7, vor, worin ausdrücklich gesagt sei, daß Lieferant Inländer sein Bahn habe sich dies troßz gegentheiliger Meinung des Abg. ef uschs hbxee“ Berlin: .as. cker, Sec. Lt. von der Landw. Art. des 2. Bats. Landw. müsse. Die westfälischen und rheinischen Werke seien in großer Dr. Hammacher gezeigt. Dennoch würden er und seine poli⸗ egts. Nr. 123, zu Pr. Lts., befördert. ktiven Heere. 10. Mai. Sorge, daß die hier in Frage stehenden Eisenbahnlieferungen tischen Freunde für diese Resolution stimmen, weil nicht alles .10. . a tönnten; diesen Schaden dürfe man sei, wie es sein sollte. Die Eisenbahn⸗Gesetzgebung müsse
Mittwoch traten wie an der f m. — . 8” 8 Füates 8 Randan eson Rihs medeneieseschal, im Lehen ht 5 erbssgl , egff vnd. 88 e 8 †. 1. Verlag der Expedition (Scholz). .“ Abschiedsbewilligungen. Im a enn in der Ümgebung waren Wolfenbrüche gefallen. Nachtz Caligula aus seinem beschauli wird durch die Gewaltthat des Druck der Norddeutschen 8 v. Seybold, O ter Emtbindung von der Stellung in fremde Hände gelangen tönn — 1 1 1 srer Uhr riefen Hornsignale die Feuerwehr zu Hülfe, aber ihre An⸗ nag scher ng,eten, gelchar en, Plüaglafgesartnnn auf den Pfad Berlin 5 n EX““ 1.eh eaee. b. he dendr. Bats. Nr. 127, mit der Er⸗ aber der deutschen Industrie keineswegs zufügen. Gleiche Er⸗ gründlichst regulirt werden, dazu aber werde es nur kommen, 1 Hmrabrache ehen umsonst: die Wasser stauten sich an den Brücken, lichen Streit des jungen Römers mit dem Keiser 2. 8 5. 8 z b ; . b laubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr. 122 und unter wägungen seien auch für die großen Bauten bei Kiel maß⸗ wenn auch die Abgg. Helldorff und Genossen daran ernstlich 95 ür 88 uge und überflutheten mit unwiderstehlicher ganz Rom aufwühlenden Umsturzbestrebungen hipie biis. Braltigen, Sieben Beilagen 8 Verleihung eines Patents seiner Charge, v. Hopfengärtner, gebend gewesen, und er bitte nochmals, hier ebenso zu ver⸗ mitwirken wollten. 4 1 . 1. Futhen anti 1” Föö Der Schaden, den die mit fort. Eine weitere Verwickelung tritt ein; b Held Bent iso (einschließlich Börsen⸗Beilage) 1 Oberst à la suite des Fuß⸗Art. Bats. Nr. 13 und Vorstand des fahren. Im Falle eines Krieges sei es von doppelter Wichtig⸗ Der Abg. Dr. Windthorst erklärte sich gegen die Reso⸗ Füuthen 8 5 is bei Weitem größer als im Jahre 1880; alle tragischen Konflikt mit sich selber, ob er die Kaiserkrone se⸗ 8 b soinn 8 8 8 11“ Art. Depots, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, der Abschied keit, wenn Lieferungen und Arbeiten nur in den Händen von lution Hammacher, weil es mit der Reichsverfassung nicht im er unteren Stadt müssen feiern, denn ihre Lokalitäten opfern soll, oder umgekehrt; er beschließt, persönliche R . üte e sowie der Sommer⸗Fahrplan für den Bezirk der Königlichen bewilligt. Zimmerle, Major und Commandeur des Fuß⸗Art. Deuts chen ruhten, da im anderen Falle keine oder doch nur Einklan ge stehen wurde, wenn das Reich ein derartiges Eisen⸗ ; V ache zu üben. Eisenbahn⸗Direktion zu Köln Ulakocheintsche). . Bats. Nr. 13, mit Pension zur Dispaction 853 8— . jehr v Sicherheit fü 8 irs 8 rechtz eitige Fertigstelung bahngesetz erließe, welches tief in die privaten und die Ver⸗ 8 Fef. Regk. Nr. 125, mit Halftgnase “ hältnisse der Einzelstaaten einschneide.
steben unter Wasser, die Straßen und Plätze sind zerwaschen und] Der Fehler, welchen der Dichter in diesem Punkt seiner Charakteristit Hauptm. und Comp. Chef; Kauptm. un omp. Chef im 2 der Regiments⸗Uni orm, unter Verleihung des Charakters als Major, der Arbeiten vorhanden
ei.