—
Der Abg. Dr. Hammach “ 1 die Führer der beiden *† zog mit Rücksicht darauf, daß butter sei ein v 1 des Centrums, sich e öeeee und man doch auch Külnstgolle und kv sage das Margarin fehle. Man käme als it i 1e Antrag zurück gesprochen haben, sr. nicht vollwerthig seien Künstliche Zaͤhne kund düfh „mit dem wirklichen Wesen der Sache 1 . Widersprue ch die Dehnungskurve der lebenden Arterie sich ähnlich wie die tung, d 1 8 7 2 2 1 2 2 . 8- 68 8 9 + 9 8 g ) mn 8 er . gn sowie der Rest des Nachtrags⸗Etats, nchckkch ugen halte man ebenso für schlechter bei dem Barschlag⸗ der verbündeten Regierungen iger, r sodten verhalten werde, daß also bei Steigerung des unds der Jahresbericht. des Archäologischen Instituts. — bestätigt. ganze zweite Nachtrags⸗Etat wurden ohne Volke ga ne und Augen. Man wisse den Ausdruck im - as Produkt so zu bezeichnen, wie es sei erbleiben Druckes der Elastizitäts⸗Coefficient und zugleich damit auch Das 18. Heft, vom 31. März, enthält eine Abhandlung von Newton’schen Farbenmischgesetzes sowie durch die damit verbundene ganz gewiß zu erklären. Nichts Neues dekretiren, son⸗ g spreche. nem Wesen ie Pulsgeschwindigkeit zunehmen müsse (dazu 1 Tafel). Dr. Arthur König über Newton's Gesetz der Farbenmischung und Einschränkung seiner Gültigkeit werde, wie er sagt, dem physio⸗ 18 Der Abg. Dr. Frege fühlte sich gedrun In dem 17. Heft, vom 24. März, wird das Protokoll der öffent⸗, darauf bezügliche Versuche des Hrn. Eugen Brodhun, worin dargelegt logisch⸗optischen Versuch ein neues, noch völlig unbegreuztes Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers wird, daß von den 3 Hauptartikeln obigen Gesetzes: 1) Jede beliebig Gebiet übergeben, auf dem wahrscheinlich die Schlüssel für leich aussehen wie die Mischung viele, bisher noch unerklärte Thatsachen zu finden seien. noch mitgetheilt, daß die phvsikalisch⸗
Bericht über die Monumenta Germaniae historica] gender Intensität unrichtig werde, und der Verf. hat dieses Resultat Durch die Erschütterung der dritten Voraussetzung des
Zur dritten Berathun hung stand das Militärrelikten⸗ d ⸗ der Gesetzgebung! 8 sesgebung! Der Ausdruck Margarine solle etwas Fremd⸗ Bericht zu danken, der so einf schei und trefflichen ündl Se an sprach von Unruh⸗Bomst, von Helldorff und Freiherr von F — 2 . infach erscheine und doch die kon rs, und dann die Berichte über den Fortgang der großen einer bestimmten gesättigten Fa We nn H 8 von Franckenstein Kreisen der Bevölkerun 1 „ kademie, Editionen und Stif⸗ vermischenden Lichtern das eine sich stetig ändert, so ändert sich auch mathematische Klasse der S „Bei Annabme des Gesetzentwurfs die Erwartung auseus 1 g zu erschweren und den Konsum zu agrarisches Produkt: gerade n ngen, g düber nejnischen Inschrift vhischen Ins griffeg beAufsehen dgfeh 1ng,- Stuttgart eine Beihülfe 98 2 ℳ 7. v 8* u eentwurfs die Erwartung auszusprechen, ma ; izass eeF. G 8. Sammlung der lateinischen Inschriften, über die römische geben g eich aussehende Mischungen rsten vetling Vorkommen des Jura am Hermon, und die 8 n habe verlangt, daß in Speisewirthschaften, wo mit Kunst⸗ Schmalz sehr verth p B.de litische Correspondenz F . 1eaag dh. gerterme daß pee asepechden hage e die Wittwen⸗ und Waise iträge j e- s 3 . . vertheuert habe. .J. das ie politische Corre 3 F die Ford n⸗ und Waisengeldbeiträge sowohl bezüglich der Reichs⸗ “ da hätte man ersehen können, daß auch den gewerb⸗ tigt Man habe es Farbengleichung unabhängig von der Intensität sein müsse. Nun bewilligt hat. 2 „ ⸗iigten und zu schützenden Fabrikati b berech tiftung, der .„. 8 1. rikation reiner M — g argarine — — — Wort: Er wolle nur bitten die Res . EIö „ esolution anzunehmen Man müsse 22 K en sei sich über zwei Dinge in allen Theilen des — tasie 88 vhwsiologisten zaanen Genußmitteln etwas Phan⸗ Betrug könne das Publi s Vor groben E.“ möglichst gleichmäßige Fürs 8. f ücksichten lassen, ebenso wie das gesetz Schutz finden “ schon jetzt im Nahrungsmitten „Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. in dem Wunsche 8 Srs angedeihen lasse, und zweitens Manne, der die Säulen und Pilast den Berli — f p ch 4 . 81 5. Kommandit⸗Gesellschafter auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. „das Irrationelle der Reliktenbeiträge über⸗ bewundere, und dem man sag aster an den Berliner Häusern Industrie ließen sich die Verfälst chnischen Fortschritten 8 “ — 8 2 — age, das seien ja alles Backsteine nicht generell durch n h der Nahrungsmittel 1) Steckbriefe mann aus Damgarten öX“ ö“ 77 assendes 2 2 8 8 — I S . 8 e9s 2 8 fassendes Nahrungsmittelgez and Untersuchungs Sachen. 17) den Matrosen Johann Christian Friedrich letzt daselbst wohnhaft; 1 43) der Knecht Johann; 5) der Knecht Johann Friedrich Christian Eickhof, geboren am 22. August 1861 zu Dorow, zuletzt wohn 8
Debatte angenommen. dern Morheast n Vorhandenes sanktioniren i · m S i S 2 . ; ; geset. Sprachgebrauch sei Sache Referenten für seinen durchaus obsekti gen, zunächst den lsichen Sitzung zur 3 Hierzu hatten die Abgg. von Benda, Hahn, Frei artiges haben, ebenso wie alle Zusätze der K ssi “ iss publizirt: die Festansprache des vorsitzenden Sekrekare, zusommelgesette Mischsorge garte im iß r . n, Freiherr dienen sollten, den Genuß der K tb er Kommission dazu plizirte Materie vollständi ½☛½ und hrn. rbe mit Weiß; 2) wenn von zwei zu — In demselben Heft wird nock 1 3 folgende Resolution eingebracht: unstbutter in den weiten mission sei keineswegs 8— erschöpse. Die Faszung der eifenchaftlichen Unsbereheer gen 8 8 d jechischen Inschrift das Aussehen der Mischung stetig; 3) gleich aussehende Farb ch Schwebferbarishen neache das derlen hon georgepgk: verleiden. z h 2 8 eg zwar über die Sammlung der griechischen Inschriften, das Aussehen der ischung stetig; 3) gleich aussehende Farben, gemischt, b aß die verbündeten Regierungen thumlichst inn wun Man habe die Kunstbutter blau färben wollen 88 servativen wollten dem armen Manne eine vbie ing en i — die beiden ersten Sätze noch heute Dr. F. Noetling über das - Session dem Reichstage ei 8 thunlichst im Laufe der nächsten b tt 2 hrung verschaffen gegenüber der Kunstbutte 2 gute Fet⸗ Prosopographie, über die Herausgabe der Aristoteles⸗Kommentatoren, ihre Gültigkeit haben, während d Hrn. Dr. 8. Bezold in München em Reichstage eine Vorlage machen werden, nach welcher utter gekocht werde, Plakate mit diesbezüglichen Anzei 8 . r, die z B. Friedrich's II., die Herausgabe der Werke erhalten müsse. Derselbe enthalte in sich die Forderung, daß jede 600 ℳ zu einer Reise nach London, behufs assyriologischer Studien eamten des Civilstandes, als au * ‚ 7d zeigen hängen Arten der Kunstbutterfabrikation z mit zwei acobi's, der Jahresbericht des Kuratoriums der Humboldt⸗ ss Reichsheeres und der Fatferlichen hec hüclich der Angebörigen des 5ö5 Fechen, die ihre Waaren aus dem Hause sendeten, di 1 Fe ö “ EEE e “ da dies SerreNicgng be e. fhei- In der Generaldebatte nahm de EEII“ elbe Verpflichtung auferlegt wäre, und en, die⸗ und der Industrie lche — = — — ———-— — er 2 8 Ba ’ D 7 2 8 „ nd man dan ee . 4 83 welche d —* N. 2* — m der Abg. von Benda das Diner hätte lesen können: „Hier ist mit vemeaner gereee “ 285 Butter 828 Pubürchn zu räuscheliscung Steckbrieft E 3 1 „ „ 6. Berufs⸗Genossenschaften. ei . erer wolle der Ges⸗ Feee en suche 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. . 1 EöZEe“ 1 Gesetzentwurf schützen. uch Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8. Verschiedene Bekanntmachungen. ämlich erstens, daß man den Relikten ei auch auf ande 1 8 9. Theater⸗Anzeigen 5 llag Ee- be anderen Gebieten nothwendig sei. Man würde dem verfeinerten Täuschung hier in Frage komm 18. Familten⸗Jiachrichten. 1Ia der Börsen Beinag.. 8 — . ei den te 8 haupt so weit wie möali He. 1 ir möglich zu beseitigen. Alle hä n . 1 16) den Matrosen Wilhelm Karl Ludwig Hoff⸗ 4) der Arbeiter Heinrich Johann Theodor Dett⸗ 3 seitigen. Alle hätten nd darüber etwas Mörtel, keinen Gefallen 1 nere mann, geboren am 2. Juni 1860 zu Grimmen, zu⸗ daselbst; 1 hun, und der t 2 reffen, sondern man müsse jede einzelne Barth Joachim Friedrich ODehmke, Jung aus Barth, Karl Christoph Kienitz aus geboren am 19. Oktober 1860 zu Loitz, zuletzt in haft in Langenfelde; 44) der Knecht Christian Karl Friedrich Peters,
die sehr entgeg . seh gegenkommenden Erklärun 8 Staatss 3 b von Boetticher gehört. Er tlarungen des Staatssekretärs ekannte Dichter, der dem Mäd 8 S Ten g. — habe damals ausdrücklich erklärt, untergang bewundert, sage: Das den Sonnen⸗ Spezialgesetze verhindern. Gerade für di Fälschung durch 19 ganz natürlich: „des sei die Butterfrage vielfach eine Eristen 188 Landwirtz eege d “ Arbeiter Friedrich 612% 1“ Padd hnh 8 egen den un priebe Friedrich Stralsund, adderow wohnhaft; 6) der Knecht Wilhelm Heinrich Ludwig Frenk, geboren am 3. November 1861 zu Kirchdorf, zuletzt
die Regierung werde, sobald b 8 ie Finanz Abends ge 2 8 8 Finanzen des geht sie unter, des Morgens wieder auf.“ — der geschützt werden: das 1 age; sie müß en; das Bestreben ten Carl Näthe, geboren am 3. Februar 1850 zu 19) den August Karl Christian Köster aus geboren am 28. Januar 1860 zu Grammendorf, zu⸗ in Eldena wohnhaft; 45) der Knecht Moritz Christian Joachim Prabel,
Reichs gestatteten, dahin wi daf f gestatteten, dahin wirken, daß diese Reli itrã Di süörg aufgehoben würden. Nach dem e Reliktenbeiträge Dichter zerstöre dem Mädch in schönes 8e. 1I11“ 1 ch dem ganzen Zusamme Wolle n. en ein schönes Phantasiebild! t 5 15 * i der Konservati sei alf EE“ 8 8e welche damals die Rehneben,8 abgeg eenhange. der darpbee einem Manne, der „Die Räuber“ sehe und Abj arpolitik, denn die großen Nceresen 5 sei also ll Maltershausen bei Jüterbogk, welcher sich verborgen Hessenburg, rdings unter der natürlichen Beschrä Kis 3 den Franz Moor, demselben seine T Ss. .. satz haben. Lehne m dies s en immer bält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren 20) den Matrosen J Friedrich Ferdinand letzt in Langenfel hnhaft; hoben: sol TFnatürlichen Beschränkung, daß sie he „den Kopf w 1 seine Thonpfeife an n ex. 2 man dieses Gesetz ab is lt, 1 „eA ) den Matrosen Johann Friedrich Ferdinan 2 genfelde wohnhaft; k Ree en: sobald und in dem Maße als es die Finan Pess klopfe: „D Erfen wolle, sagen, indem man ihm auf die Schulter jan zu Zollerhöhungen schreiten, die der Op ofttita b Diebstahls in den Akten c./a. Driebe und Genossen Krüger aus Barth, 7) Karl Friedrich Wilhelm Hacker, geboren am geboren am 14. Dezember 1861 zu Loitz, zuletzt in eichs gestatten würden — und nach den Ert 1“ *: „Das ist gar kein Räuber, das ist ein armer Familien⸗ noch viel unangenehmer sein würden ppofttionspartes 11. J. 43/87 verhängt. . 21) den Joachim Friedrich Christian Lange aus 11. November 1860 zu Jargenow, zuletzt zu Dargelin Pensin wohnhaft; 1 von allen Seiten dieses Haufes gehört ser n Erklärungen, die vater, der sich nur, um Geld zu verdienen, in ei 8 §. 1 in der Kommissionsfassung wurde mi Es wird ersucht, denselben zu verhotten und Neuenrost, wohnhaft; 46) Johann Joachim Christian Reinke, geboren sich damals bestimmen lassen, das seien, habe das Haus verkleibet hat?“ Die äußere Erscheinun sei eb inen Räuber angenommen. g wurde mit großer Majorität sin das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗ 22) den Friedrich Johann Gustav Lembke aus 8) Karl Friedrich Christian Hagemeister, geboren am 4. Dezember 1861 zu Swinge, zuletzt wohnhaft öö“ von der rechten Seite, einem logisch von ganz wesentlicher Bedeutun g 8 enfalls physio⸗ Das Haus vertagte die Wei Moabit 11/12, abzuliefern. Plennin, 8 am 26. Februar 1860 zu Willerswalde, zuletzt daselbst in) Wittenwerder; Amendement anzunehmen. Wennes! Nationalliberalen gestellte der Kunstbutter eine Form geben g und es sei Unrecht, Sonnabend 1 Uhr ie Weiterberathung des Gesetzes auf Berlin, den 13. Mai 1887, 23v) den August Ernst Moritz Lewerentz aus wohnͤaftzn js ö 477 Emil Ernst Johamn Scheu, geboren am für die Zukunft 28 venn es durch Annahme diesesntrags Manne sofort das Bewußtsetg 8 wollen, die dem armen 8 ; Der Untersuchungsrichter Jacobsdorf, 8 ““ “ 9) Friedrich Christian Heinrich Henning, geboren 11. Dezember 1861 zu Grimmen, zuletzt wohnhaft eine Handhabe bie Wirksames schaffe und der Regierung teres und ein anderes Prod k gebe, daß er etwas viel Schlech⸗ bei dem 1v.ee bT 198 kräfti 24) den Matrosen Reinhold Karl Friedrich Lübke am 17. Mai 1860 zu Loitz, zuletzt in Volksdorf daselbst; 1 “ 88, 8. . um die Wünsche der verbündeten Regie⸗ ja auch richtig, wenn ükt esse als der Reiche. Da wäre es Beschrribungs Zröe . 8 u d r aus Wieck, .“ “ wohnhaft; 8 48) Johann Karl Franz Schiller, geboren am W en Wünschen des ganzen Hauses zu vereinbaren Kunstnationaltan 88g an einmal den Kunstpatriotismus, den G Haare h 57 “ 83 8 “ Siüh 8 25) den Matrosen Johann Karl Christian Lüttich 8 10) Ernst Karl Johann Igel, geboren am 8. Juli 1861 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst; nan auf thunlichst einstimmige Annah h. dee ihm besti mus ꝛc. gesetzlich als solchen bezeichnete d 3 . und Lippenbart, sonst rasirt, Augenbrauen he⸗ lond, aus Barth, 18 1 1 20. April 1860 zu Wilmshagen, zu etzt daselbst 49) Wilhelm Martin Christian Schmidt, geboren 2 me auch der estimmte Formen vorschriebe, in welchen er sich zu ü un Kunst, Wissenschaft und Literatu Augen blau, Nase groß, Zähn⸗ vollständig, Kinn 26) den Arbeiter Heinrich Gustav Martin Meyer wohnhaft; . am 6. Dezember 1861 zu Grischow, zuletzt wohnhaft „ er sich zu äußern 1 8- “ oval, Gesicht länglich oval, Gesichtsfarbe gesund, aus Semlow, 11) der Knecht Johann Friedrich Christian Krabbe, daselbst; “ Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: untem 27) den Heinrich Friedrich Rudolf Michaelsen am 1. Oktober 1860 zu Gr. Rakow geboren, zuletzt 50) Wilhelm Ernst Friedrich Schult, geboren am in Zarnekow wohnhaft; 28. August 1861 zu Seedorf, zuletzt wohnhaft in
Resolution, und ö“
, und er bitte, daß ihr d 25, -P:
S —0 er bitte, daß ihr diese zu Theil werd öge. habe. Er b f , “ In der Spezialdebatt ö“ en möge. habe. Er bitte also, man 7 e“]
ohne Diskussion 1 “ die ersten 32 Paragrabhen Namen, Farbe und Form lige⸗ der Kunstbutter ihren alten der Büte g bericht⸗ 8See 89 preußischen Akademie chten Auge eine linsengroße Warze, auf linkem M
§. 33 ist der 6 ;6,⸗ . 8 Der f 8 8 W.; i alten zu Berlin (Berlin, Verlag A rechten. ; “ 1 aus Martenshagen, nhaft b B“
nhnn der Kommission hinzugesetzt und lautet in komme 8 Graf von und zu Hoensbroech meinte: Es 11. L tommbfion bei Georg Reimer). Heft 11 bis 15 K. Ak. d. eine 2 cm lange Narbe, rechter Arm 28) den Matrosen Eduard Friedrich Heinrich 12) der Schornsteinfeger Christian Wilhelm Georg Sophienhof; nsceallen Abfat 3: 8 die L vor 2 llem darauf an, die Landwirthschaft zu schů u“ EF . Curtir 24. Februar 1887, enthält eine sehr anzieh 5 „„Da6 Flau tätowirt mit einem Herz, in welchem sich die Moldtmann aus Barth, Kropp, am 16. Dezember 1860 zu Tribsees geboren, 51) Ernst Friedrich Theodor Schult, geboren am I1I die hiernach sich ergebenden Beträge der Wi sie Landwirthschaft sei das Rückgrat des Staates, und ützen; nüebane „ über die Volksgrüße der Neugriech ziehende Arbeit Buchstaben K. N. befinden und unter welchem die 29) den Matrosen Karl Anton Theodor Müller zuletzt daselbst wohnhaft; 7. November 1861 zu Tribsees, zuletzt daselbst wohn Waisengelder sind die aus Militä — der Wittwen⸗ und das Rück n eas⸗ 8 Staates, und wenn ziehung zum Alterthum. D Gruß „eugriechen in ihrer Be⸗ eszahl 1872 steht. 8 Neu⸗ vorf 3 Ba stav Ferdinand ü ft; b ö11416“ Militär⸗ und Landesbeamten⸗Wittwer 8 Rückgrat nicht genügend funktioniren kön so kh mn Griechenland gebränchli Den Gruß, welchen man von allen i Jahresz b aus Neu⸗Zarrendorf, 8 13) der Bäcker Gustav Ferdinand Theodor Krüger, haft; v 8 Staatsk wie die auf Erund besonderer Gesetze aus der Reiche Ses auch nicht den Körper, hier den Staatskö 42 ne, so könne es womit d nd gebräuchlichen am meisten hört: 1“ allen in 2 30) den Seefahrer Jacob Theodor Heinrich Müller am 14. September 1860 zu Tribsees geboren, zuletzt 52) Wilhelm Friedrich Johann Türk, geboren ““ zahlbaren Wittwen⸗ und Waisengelder d g. Leer butter sei mit der natürliche B brper, stützen. Die Kunst⸗ anko er Gast empfangen wird, erklärt d. Verf. durch 6 bö“X“ [9983] Steckbrief. aaus Neu⸗Zarrendorf, daselbst wohnhaft; am 12. Juni 1861 zu Klein⸗Lehmhagen, zuletzt da⸗ S bringen, daß Seitens der Reichskass erart in An⸗ Stufe zu stelle ; en Butter durchaus nicht auf eine kommen und über das Haus verfügen wird als i Here ⸗verfügen“; Gegen den unten beschriebenen Rothgerber David 31) den Johann Karl Christian Müller aus 14) Johann Karl Ludwig Kummerow, am 18. De⸗ selbst wohnhaft; Meorbetrag zu leisten ist. Jedoch findet b 82 ae etwaige ringer, S 882 Die Produktionskosten seien einmal viel ge⸗ Die gastlich Aufgenommenen drücken dann ihre 3 ldentisch betrachtet. Altdörfer von Nürtingen, welcher sich verborgen Neu⸗Zarrendorf, zember 1860 zu Tribsees geboren, und zuletzt daselbst 53) Johann Wilhelm Friedrich Wahlenfeldt,
Zeihülfen (Bewilligungen) nicht statt.“ W zahl⸗ sgesetzt, wie sie auf die B it wir Fuch gefunden’“. Unter d iafaltigen Erise,, lhon, daß ankerutts verhängt. s Barth 15) der Knecht Christoph Friedrich Christian Netz⸗ dase bst wohnhaft;
Se. 8 S gungen) n tatt. . 1 2e auf die Butterbe Sä † den mannigfalti 8 kerut - 8 2 aus Barth, 8 Fri Ch selbs onhaft; 8 1G fol Der Abg. Freiherr von Huene beantragte, dies ; Erkrankung des Viehs ꝛc. einzuwirken vermöchten durch folgen, hat sich für „gackliche Feh welche dem Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in 33) den Johann Christian Theodor Rode aus band, geboren am 1. Mai 1860 zu Segebadenhau, 54) der Knecht Karl Johann Adolf Ludwig folgende Fassung zu geben: „diesem Absatz auch gerechtfertigt, daß die Kunstbutter unter derjeni 5 deshalb schen G smunde lebendig erhalten, das wir FSena. das Wort das amtsgerichtliche Gefängniß zu Tübingen abzu⸗ Ahrenshagen, 8 zuletzt in Helmshagen wohnhaft; Wegner, geboren am 6. Dezember 1861 zu Stremlow,
ga; „Von dem nach diesen Bestimmungen den Wi 8 segele, die sie verdiene. Auf die ethis erjenigen Flagge Aristop ruß kennen, mit dem der scheidend A g liefern, ihm seine Papiere und Werthsachen abzu- 34) den Johann Karl Friedrich Schlottmann 18) Friedrich Wilhelm Martin Oehmkke, geboren zuletzt wohnhaft in Grammendorf; Wittwengelde wird vorweg der Betrag dere Bittwen zustehenden welche der Abg. Bamberger hier gel ethischen Gesichtspunkte, Aristophanes entlassen wird: sb0btan Kern far leschvlos von nehmen und solche mir direkt zuzusenden. aus Plennin, am 30. Juli 1860 zu Poggendorf, zuletzt daselbst. 55) August Moritz Christian Zekander, geboren Abzug gebracht, welchen der verstorbe 8 II Leistungen in näher eingehen, theile sie ab geltend mache, wolle er nicht charakteristisch für die Heimatbsliebe d r Neug „oeh2). Tübingen, den 17. Mai 1887. “ 35) den Friedrich Julius Christian Schmidt aus wohnhaft; am 12. Dezember 1861 zu Loitz, zuletzt wohnhaft wesen wäre zu tragen, wenn dieses Geset b. hegatte verpflichtet ge, maßgebend, daß die K sie 6 her nicht. Es sei für ihn nur Sei v als das ersehnte und bleibende Endzier Neugriechen ist Der Untersuchungsrichter bei dem K. Landgerichte: Stralsund, 17) Johann Karl Christian Ohlrich, geboren zu Schmarsow; 1858 8 Abaft getreten sein würde ““ 1. April welchen sie thatsächlich hhns utter denjenigen Rang einnehme “ 8 n R zars⁶οο, „schöne Heimkehr 8 de. Reis 8 Beschreib Alt S h Größe 1,70 3699 den Johann Friedrich “ Cehals Ls 1“ “ — Whirn Gesstin gere he gerhen 1 er g. von Kleist⸗Re . 1“ IrEr; n . 8 f g 2—— 9 eden Reisesegen, der schrecklichs⸗ Ier⸗ Sats ende Beschreibung: Alter 2 Jahre, Größe 1,00 m, aus 8 zisdorf, wohnhaft; am 31. Januar zu Jessin, zuletzt in Faesekow trag von Huene ein und tzow trat unbedingt für den An⸗ beas wirklichen Werth, so könne es ja den Fabrik 512 * 2 segen, der schrecklichste Fluch dagegen: 2 αᷣ Statur kräftig, Bart schwarzes Schnurrbärtchen. 37) den Johann Joachim Wilhelm Schult aus 18) Wilhelm August Karl Theodor Pilgrim, wohnhaft; Kraft des Gesetzes möglic wünschte vielmehr die rückwirkende beägestehn sein, wenn man sie durch den Nane x5 nur niese interessante Sammlung reiht sich ei 8 3 geboren am 19. Februar 1860 zu Sievertshagen, zu⸗ 57) der Kommis Wilhelm Karl Friedrich Christian — glichst ausgedehnt. Eine Fassung, wie »esonders kenntlich mache. Er wied nen „Margarin“ Abhandlung von L. Fuchs: Ueber einen. S mathematische breitem Rand. 38) den Kar Baumann, geboren am 6. November 1862 zu Loitz, 1 g, wie schaft G ie vrxa⸗ daß die Landwirth⸗ Theorie der algebraischen Funktionen Sra2 Satz aus der — ger aus Bartelshagen Dorf, 19) der Seemann Jo 1 reine Anwendung des⸗ 1 19979] 39) den Wilhelm Karl Theodor Selon aus geboren am 5. Februar 1860 zu Tribsees, zuletzt da- 58) Eromann Johann Friedrich Martin Behm, selbst wohnhaft; geboren am 20. Dezember 1862 zu Tribsees, zuletzt
sie die Kommission dies satz sion diesem Absatz des 33 1222 d ; 2 horrende Ges atz des §. 33 gegeben, urch die Bezeichnun 7 L11“ 1— . ber algebraische ende Gesetgebung zu nennen. Das Plus, edie chnung „Kunstbutter“ geschädigt werde, selben auf die Differential⸗Gleichungen zweiter Ordnung.⸗— Jme dem 8 12. November 1875 hinter den Kauf⸗ Eick II“ Der unterm 12. November 1875 hinter den Kauf⸗ Eicken, borer 2
40) den Karl Joachim Martin Sengbusch aus 20) der Schäferknecht Friedrich Johann Martin daselbst wohnhaft;
8 Juli 1860 zu Trib⸗ 59) der Seemann Karl Andreas Emanuel Bentzien,
Reichstagskasse d und es sei nur gerecht ih selben Heft js uttal . sse durch die Zurückgabe 4 Slus, wel E 8 . 2 „ ihr, wie der Entwurf , elben Heft ist auch die Adresse; 1
8 - erziele, sei e 8 zire in Etwas aufzuhelfen. Entwurf wohl wolle “ die Adresse abgedruckt, welche die I 1 unter 1
1 in Minus für zuh Zeit sei es ja allerdings, daß ganz V ö“ Mitglied der pbgfikalüsch. machenie hedemiessenedns mann Ferdinand Salberg aus Einebrock in Hessen “ b“ 3 3
- . Struve, vFeerlchen Kralle, Prn. erlassene Steckbrief wird hi avelsdorf, Rothbar geboren am 9. eg
das geboren am 22. Dezember 1862 zu Grimmen, zuletzt
nspruchen dürfe; repräsentire si , ; entire sie g2arn, rb eο 2l 85„32 recklich⸗ 7 7àα, „die Fremde möge Dich verschlingen“. — An Kleidung von dunklem Stoff, schwarzer Filzhut mit Neumühl, 1 1 Heinrich Johann Martin Schwal⸗ letzt daselbst wohnhaft; .“ 6 n f hann Friedrich Albert Platt, zuletzt wohnhaft daselbst;
erdurch erneuert 1 “ Ro 9 b 141) den Matrosen Heinrich Karl Ludwig Sod⸗ sees, zuletzt daselbst wohnhaft; b 8
21) Karl Friedrich David Scheel, geboren am daselbst wohnhaft; Johann August Beuge, geboren
die Wittwen und Wais
f Laisen; die mü ; znr andere Mittel in? 1 bedenken öge man in erster Linie f kittel in Bewegung gesetzt würd 1 Fei würden, u 1““ zur Feier seines 50 ahrig⸗ Kl „ um eine voll⸗ Jubiläums und EWIu Ptheigen Hishrigen Aftronomen⸗ Altona, den 16. Mai 1887. 8 . 729-gge; ms, am Der Erste Staatsanwalt. mann aus Bodstedt, r . — 42) den Karl Friedrich Ernst Spierling aus 29. Dezember 1860 zu Gr. Lehmhagen, zuletzt daselbst 60) Wilhelm J bore am 11. März 1862 zu Tremt, zuletzt wohnhaft in
L1e“ ständige Aufbess zung gesetzt wü
Der Abg. Freiherr . 8 sbesserung der Landwirthschaft herbeizuführen; 2
im Sinne 88 Gerechtigkeit C he a. ne “ enüchen 1nh uchefgenseg er acß das Febrwn, e⸗ ecgtc 88 —, JFerner wird mitgetheilt
stellen, so 8. denjenigen der Civilbeamten gleich⸗ die Kunstbutterbereitung, wie 2 — angezeigt wäre, der Herausgake der Kom mentaroren ses Meist heds, i vie⸗ Fortsetzung [9985] Stecköriefs⸗erlevigenag. Schlemmin, 1 ““ wohnhaft; 8 n 11.
Retzow die Fassung de eitergehen. Wenn der Abg. von Kleist⸗ zu unterwerfen, und er empfehle aus d e, einer Steuer — 18 .;— Klasse 1740 ℳ zur Anschaffung 8 e Der gegen den Zimmermann (Colporteur) Rein⸗ 43) den Matrosen Karl Friedrich Theodor Stein⸗ 22) Albert Johann Hermann Schen, geboren am Kieshof; v“
gebung bezeich ung der Kommission als eine horrende Gesetz⸗ sichtspunkte im Uebrigen die Annah d E angegebenen Ge⸗ de isch efler⸗Goniometers und eines Spektral⸗Appa 88 Mikrostops, hold Petrick, am 21. April 1856 in Klosterfelde bach aus Barth, 1 „sH00, April 1860 zu Grimmen, zuletzt wohnhaft daselbst; 61) Johann Karl Friedrich Beyer, geboren am
sei vue d zeichne, so thue er der Kommission Unrecht. Di tz⸗ der Kommission. me des §. 1 in der Fassung füce e) Instrumentensammlung bewilligt hat welge S für die ata⸗ geboren, wegen schwerer Urkundenfälschung unter dem 44) den Johann Karl Ludwig Christian Töpfer 23) der Schuhmacher Friedrich Wilhelm Karl 8. Juni 1862 zu Kl. Barnekow, zuletzt wohnhaft
8 n dem Gesichtspunkte ausgegangen, daß hi t. Diese v11“ r. Baumhauer in Lüdinghaufen auf pe Stůcke zunächst 30. Juli 1884 in actis J. III. c. 431/84 erlassene aus Todenhagen, . 8 Schmidt, geboren am 18. Juli 1860 zu Loitz, zu⸗ daselbst; 1
esetz geschaffen sei und man deshalb bi hier ein neues b 88 tor des Kaiserlichen Gesundheitsamts D Kölb krystallographischen Untersuchungen zur Verfügun geftecle Antrag zu Steckbrief wird zurückgenommen. 45) den Maschinenarbeiter Heinrich Hermann letzt daselbst wohnhaft; 62) Johann Friedrich Wilhelm Theodor Blandow,
geben müsse, um an den neuen zu etini alten Rechte auf⸗ erkte: Er werde der Versuchung widerste “ hler “ Doppelheft 12, 13, vom 3. März e It werden sollen. Berlin, den 16. Mai 1887. Friedrich Voß aus Lüdershagen Dorf, 24) Johann Martin Ernst Schmidt, geboren am geboren am 18. Februar 1862 zu Tribsees, zuletzt
Der Abg. Pfafferott en fal lzipiren. generellen Gesichtspunkte zurückzukomm hen, auf die 58 Hrn. Dr. O. Boettger in Frankfurt a M. behe Mittheilung Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I. 46) den Oekonomen Albert Elias Wallis aus 10. September 1860 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft wohnhaft daselbst;
streichen; auch der Ant pfahl, den Absatz 3 ganz zu bündeten Regierungen bei der Einbri en, welche die ver⸗ Berzeichniß der von Dr. H. Simroth aus Portug fstehend in dem “] Sundische Wiese, daselbst; “ 63) Karl Iohann Theodor Bullemer, geboren
allzuviel. ntrag Huene verbessere daran nicht geleitet hätten. Bei der ersten B ee der Gesetzesvorlage Azoren micgebrachten Reptilien und Batrachier u1“ von den [9980] Steckbriefs⸗Erledigung. 47) den Seefahrer Johann Friedrich Wilhelm 25) der Knecht Johann Joachim Christian Stroth, am 1. September 1862 zu Wüstenfelde, zuletzt in bdes vde 1 r reichend Anlaß geboten. Von di eerathung habe sich dazu aus⸗ vurung der Königlichen Akademie der Wissenschaften . der mit Unter⸗ ¹ Der unterm 11. Mai 1887 hinter den Expedienten Wendt aus Fuhlendorf, 8 geboren am 30. Juni 1860 zu Neu⸗Miltzow, zuletzt Reinberg wohnhaft; 1
Antrage v. g des dritten Absatzes des §. 33 nach d werden, daß die Vorl on dieser Stelle solle hervorgehoben Reise); ferner eine Abhandlung von E. Zeller: „Ueb en unternommenen Johannes Wilhelm Georg Diedrich aus Harburg 48) den Karl Johann Heinrich Wilken aus wohnhaft daselbst; 1 64) Johann Friedrich Wilhelm Doß, geboren
58. G von Huene wurde angenommen, ebenso de 9. em sumenten eingeb orlage einerseits im Interesse der Kon⸗ einer doppelten Gestalt der Ideenlehre in den f. er die Unterscheidung erlassene Steckbrief (de 1887) ist erledigg9t. Altenwillershagen, 26) Frans Karl Reinhard Zimmermann, geboren am 20. Januar 1862 zu Faesekow, zuletzt daselbst
luti esetzes und das Gesetz im Ganzen 8. Rest Zukunft 8 ge racht worden, um sie zu sichern daß si 88 Hernn 14. Heft, vom 10. März, enthält käs. v.e. Schriften.“ Altona, den 17. Mai 1887. welche sich verborgen halten, soll wegen Verletzung am 5. Juni 1860 zu Loitz, zuletzt wohnhaft daselbst; wohnhaft; 1
ution von Benda und Genossen mit der Reso⸗ “ ein Nahrungsmittel unter einem Name 188 8 mholtz, zur Geschichte des Prinzips der kleinst ne von H. von Deer Erste Staatsanwalt. der Wehrpflicht eine Geldstrafe von 150 ℳ, event. 27) der Matrose Heinrich Johann Theodor Dehn, 65) August Friedrich Christian Frank, geboren
b 1. betreffend den Verkeh it Kunst Pstchee. h. entspreche, und dadurch hüee der latens 8Sö bei Leibniz und über das Vflhalattion 8— den 19986) 11X“ eine Gefängnißstrafe von einem Monat vollstreckt veats 8 ö“ 1861 zu Tribsees, zuletzt . 1 “ 1862 zu Tribsees, zuletzt daselbst
outter, referirte Nar Verkehr mit Kunst⸗ Fesichert werde, welcher Ents⸗ “ einsten Aktion zu Hamilton's Prinzip), sowie ein sbnis Bekanntmachung. werden. hdaselbst wohnhaft; .eeeswohnhaft; 8
Drechler: die M der Kommission der Abg. 8 Es sei ferner “ en Entstehungskosten entspreche. von K. Hegel in ePne tübe⸗ “ eine Abhandlung In der Untersuchungssache u¹ den Oekonomie⸗ Es wird ersucht, von ihrem Aufenthaltsorte im 28) der Knecht Johann Heinrich Martin Dill, 66) der Knecht Johann Karl Wilhelm Frenk,
geändert, daß sie anst t 8 habe den Titel des Gesetzes dahin Molkereibesitzer und die Landwirt n, daß die Produzenten, die e. Wire hig des Mittelalters. — Söaven⸗ 2 den dänischen handwerker Georg Jakob Bernhard Schreyer aus Betretungsfalle hierher Nachricht zu geben. geboren am 24. November 1861 zu Landsdorf, zuletzt geboren am 9. Juni 1862 zu Grammendorf, zuletzt
für Butter“ M statt tunstbutter gesagt habe „Ersatzmittel werden sollten vor einer wirthe durch das Gesetz geschützt ü⸗ die philosophisch⸗historische Klasse 8. wird mitgetheilt, Gelbingen, Oberamts Hall, hat das Königl. Mi- Greifswald, den 10. Mai 1887. 88 wohnhaft daselbst; “ wohnhaft in Langenfelde. 1
werden des kan habe in den Tagesblättern nach Bek deshalb, weil sie i r. unredlichen Konkurrenz unredlich erger in Königsberg 1200 ℳ zur 1.v Prof. Bezzen⸗ litär⸗Revisionsgericht zu Stuttgart am 3./7. v. M. Der Erste Staatsanwalt. 29) Gustav Eduard Ludwig Fischer, geboren am 67) Moritz Christian Martin Hampe, geboren “ Kommissionsbeschlusses der Auffass 8 ekannt⸗ unter 8 1 in allerdings vereinzelten Fällen ein P dem Jverstorbenen Dr. Mannhardt 8* Herausgabe des von zu Recht erkannt: — 8 14. Mai 1861 zu Tribsees, zuletzt daselbst wohnhaft; am 3. Februar 1862 zu Kandelin, zuletzt daselbst
geben, als habe man ausschließlich ffassung Raum ge⸗ Butt einem Namen verkaufe, welcher nur de Produkt die Denkmäler der preufischelettischen Wastenfng Werks über es jolle das dem ꝛc. Schreyer gegenwärtig [2235] Oeffentliche Ladung. 30) der Arbeiter Johann Friedrich Martin Freuk, wohnhaft; 1 “
berücksichtigt. Das sei nicht 4 . Interessen b Fee zukomme. Sie können überzeugt sein daß wirklichen Prof. Milchhoefer in Münster vee g. Vreselocke sowie Hrn. zustehende oder künftig anfallende Vermögen Der Ersatzreservist Josef Michalski, geboren in geboren am 6. Mai 1861 zu Deyelsdorf, zuletzt 68) der Schneider Heinrich Emanuel Friedrich
habe es vielmehr als ihre Aufgab Fall. Die Kommission bündeten Regierungen es nicht hätten fehlern aß die ver⸗ Demen, die physikalisch⸗mathematische r eVosschung der attischen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag Polen im Jahre 1862, zur Zeit angeblich in War⸗ wohnhaft daselbst; Hohenstein, geboren am 11. Juni 1862 zu Grimmen,
lufgabe betrachtet: erstens das mühungen, einer solchen Manipulati fehlen lassen an Be⸗ zu einer von Hrn. Baron Eggers auszufü affe 2500 ℳ als Beihülfe 3 belegt sein. schau, wird beschuldigt, als Ersatzreservist I. Klasse 31) Karl Moritz Ernst Grimm, genannt Felgen⸗ zuletzt daselbst wohnhaft;
ion entgegen zu wirken; er forschung der Hochgebirge der Insel v botanischen Durch⸗ Ludwigsburg, den 17. Mai 1887. ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. hauer, geboren am 12. März 1861 zu Schönenwalde, 69) der Knecht Wilhelm Peter Friedrich Holtz,
1 Koni Iniel San Domingo bewilligt hat. — 2. Württ. Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 29. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Reichs⸗ zuletzt wohnhaft daselbst; geboren am 1. Februar 1862 zu Siemersdorf, zuletzt
6 Strafgesetzbuchs. 32) der Knecht Gustav Friedrich Moritz Hage⸗ wohnhaft daselbst; 8
f mann, genannt Meußling, geboren am 4. Mai 1861 70) Johann Friedrich Christian Theoder Hückstaedt,
kaufende Publikum vor Ueb zu schü ; schi bervortheilung zu schützen, zweitens glaube, an verschiedenen Fällen davon Beweis abgelegt Prof. Garbe in Konigsb D S 3 2 e konigs H sein 5 eeaeen gt zu Zeichen der Dankbarkeit WMebet nach seiner Rückkehr aus Indien, als N““ 8 afür, daß die Akademie ihm durch eine Zu⸗ [9984] Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen B 11“ zu Hildebrandshagen⸗Südhof, zuletzt wohnhaft in geboren am 1. Juli 1862 zu Brönkow, zuletzt wohn⸗
mtsgerichts Lublinitz au f haft daselbst;
den wichtigsten landwirthschaftli · schaftlichen Betriebszwei schin b s b und vo eeee hen Betriebszweig zu s haben, so da Ausfü — tion von 1nr zu bewahren, und drittens: die Fchüßen seien. Aber 28 “ re Ausführungen nicht erforderlich bE. unstbutter auf den eigentlichen Weg zu führen g, ten Regi ei die Ueberzeugung der bünden wendung aus dem Fonds 8 Sti die ärmeren Klasse w hen Weg zu führen, für e egierungen, d b verbünde⸗ Ausd sei Fonds der Bopp⸗Stiftung e 8 lIaã Friedrich H schaff zKlassen der Bevölkerung ein Buttersurrogat zu einer falschen Stel aß man den Hebel nicht a lusdehnung seines Aufenthalts ir Indien erneöglichte der Aüüngere Gegen 1) den Knecht Karl Friedrich Helmuth 8 L u . schaffen. Wenn das Haus sich auf j Zuttersurrogat zu d V en Stelle anlegen dürfe. Wenn die Regi npeine Sammlung von 19 werthvoll ermöglichte, der Akademie Bernstein aus Verchen, den 26. Inli 1887, Vormittags 9 Uhr, Bassendorf; 8 so hoffe er, daß die Kommissionsbes jenen Standpunkt stell „ dem Verkauf der Kunstbutter kein Hinderniß i ie Regierung — In dem Doppelheft 15, 16 brollen Handschriften überreicht. 2) den Matrosen Wilhelm Johann Hermann vor das Königliche Schöffengericht zu Lublinitz 33) Friedrich August Ludwig Hauke, geboren am 71) Adolf Georg Christian Kummerow, geboren dung finden würden. issionsbeschlüsse auch hier Anwen⸗ so sei sie bemüht, dem minder Beeee. 8 en Weg lege, Bezold seine Erverimental Uatersacen ü c schiüders Wilhelm von Brumshagen aus Kütenshagen, zur Hauptverhandlung geladen. 15. April 1861 zu Loitz, zulett wohnhaft 8 e“ Fechlite wleßhdaselfstweahnbaßr Die Geschäftsrä sionsfassung: n, welches zu ei illi ttel zugänglich zu 2 Fde, mit deren Hülfe Strömunge Lon Euher beichriebene odenhagen rund der nach §. 472 der Straf⸗Prozeß⸗Ordnung von 34) Friedri ristian Martin Lu 24 Sr. 8 8 1 S S keräume und sonstigen Verkaufestellen flun 2 1. als die Milch butz⸗ einem billigeren Preise verkauft werde, Innern von Faenich 4 x an der Oberfläche und im 4) den Johann Karl Joachim Conrad aus dem Königlichen Landwehr⸗ Bezirks⸗Kommando zu mann, gehoren am 6. Oktober 1861 zu Zarrenthin, wohnhaft in Fraetowvw; . . 116 feilgehalten wird nesches Margarine gewerbsmäßig verchreglüch Regierung unterstütt Und in diesem Bestreben müsse die sich jedoch auf Untersuchung solcher Eneg gebracht werden können, die bnl Tribohm, Kreuzburg O.⸗S. dahin ausgestellten Erklärung, daß zuletzt in Deyelsdorf wo nhaft; 73) der Kürschner Friedrich Johann Christian iche nicht vermischtae 8 Angen fallender Stelle die deut⸗ deutung, welchen Na werden. Es sei von geringerer Be⸗ durch Temperatur⸗Differenzen deenn e Fennagh s heng wie sie 5) den Reinhold Ferdinand Wilhelm Dinse aus der Aufenthalt des Josef Michalski im Deutschen 35) Karl Joachim Martin Holz, geboren am Moebus, geboren am. 88 8e 1862 zu tragen.“ Inschrift: Verkauf von „Margarine“ kehr sei wenigst kamen man dem Produkt beilege; im Ver⸗ desdalb auch in scheinbar ruhenden Flüsst e eben Born, Reiche nicht ermittelt, daß er von einer bevorstehenden 9. Februar 1861 zu Zarrenthin, zuletzt wohnhaft Grimmen, zuletzt daselbst wohnhaft; „Margarine“ im Si 1 G der N enigstens im größten Theil des Deutsche Rei er⸗ handen sind, berichtet der Verfasser . fortwährend vor. 6) den Ludwig Christian Friedrich Dobbertin Auswanderung der Militärbehörde eine Anzeige nicht daselbst; 8 74) der Knecht Karl Johann Martin Paetschow, enigen, d e im Sinne des Gesetzes sind die⸗ A! ame Kunstbutter eingeführt, und Henge b6⸗f. eiches auf solche Fälle aus dehnen, in welchen der F ehr über Versuche, welche sich aus Barth, gemacht, und daß der angestellten Erkundigungen un⸗ 36) Johann Karl Christoph Howe, geboren am geboren am 14. November 1862 zu Grammendorf, gen, der Milchbutter ähnlichen Zub ie⸗ Annahme zu theilen, daß du id er vermöge nicht die die Temperatur⸗Differen hen der Flüssigkeitsmasse neben den durch 7) den Wilhelm Johann Lucas Dobbertin aus geachtet sich keine Umstände ergeben haben, daß er 313 Dezember 1861 zu Grimmen, zuletzt wohnhaft zuletzt daselbst wohnhaft; 8 Saeb Fettgehalt nicht ausschließlich eegeg. gerufen werden könne 806 g urch die Vorstellung hervor⸗ noch eine Rotation ““ Strömungsbewegungen Franzburg, 8 ausgewandert sei, verurtheilt werden. IV. E. 22/87. daselbst; 1 75) Johann Friedrich Wilherm Poggendorf, ammt. 3 r Milch ent⸗ thun habe. Der Zusaß aß man es hier mit Mischbutter zu folg zeigte, wie er sagt, „daß sich 5. ertheilt worden war. Der Er⸗ 8) den Knecht Johann Friedrich Theodor Ewert Lublinitz, den 31. März 1887. 37) der Knecht Johann Karl Friedrich Hühr, geboren am 7. März 1862 zu Loitz, zuletzt wohnhaft Die gesperrt gedruckten Worte sind Aend dustrie wälze ein Hemeses dn ö“ den Erzeugnissen der In⸗ Reihe 8 Vorgängen anschenlich el Wege eine gg Oebelitz, 8 Wpeisk, dehener ft in üe Fuli 1861 zu Jargenow, zulezt daselbsts hann Martin Theodor Praekels, geboren 1 arauf; vo stmein so; ganz anderen ältnissen bei er „ die, wenn auch i ) den J Friedri 1 ichtsschrei önigli Amtsgerichts. wohnhaft in Krukow; 9) Johann Marrm s. h. „ g; n Kunstwein sei gan Verhältnissen bei der Bildung der Cpklonen eine ab- -a e. Se Friedrich Wilhelm Fuhrmann Gericht schreiber des König lichen Amt 38) 2† ermang Friedrich Christim Keasch, gfhgae Ighegicn zu Gr. Bisdorf, zuletzt wohnhaft . m 6. Sept 1861 zu Tribsees, zuletzt wohnha n Negentin; v 1“1“ [6887] Oeffentliche Ladung daselbst; 1.““ necht Christian Friedrich Martin Rakow,
mission, welche den Ausdruck Kunst enderungen der Kom⸗ schon geredet 1 1 5 Al 2, . worden, eben 2 F. 8 egs. spiel 2 geändert und den zweiten Abs⸗ unstbutter in „Margarine“ um⸗ en, so verhalte es sich mit K 5 pielen, von denen es e —ee zweiten Absatz neu . und anderen Dinge Sn h mit Kunstpfeffer eenen es jedoch wegen ihrer äußerst 88 as. 1 Abg. Dr. Bamberger *.at h aegeseßt Beri Kunstbutter ein ührte u, ö also den Namen bEö — “ wird⸗ Rechenschaft en 2 We Er 8. 7. 7.. N.si zch “ Die nachstehend aufgeführten Personen: 77) der Mlatter sehr danthar, daß derfelbe die Nolive für Berict man es bier wut emer Rogahmung llar rutgesprocen, daß Veraser begiöesbalk verschatliche Vorstellung zu gewinnen. ⸗„Der 1i) den Matrosen Rodert Peter Reinhold Gierz —. Ehtscasa. vbesh,,dar. Seafn Jegch ne tonradt e orhntant waznbastä En vC1“ sg⸗. wee sion so klar gelegt hab soei 8 n habe. Im Schoße de 8 1— Butter zu teten Erscheinun Beschreibung der angedeu-. aus Born 1) Wilhelm Friedrich Johann Becker, geboren 26. November 1861 zu Gr.⸗Zastrow, zuletzt wohnhaft wohnhaft in Thurom seiner Parteifreunde Stand gt habe. Um seinen und angere schoße der verbündeten Re se 3 zeinungen vom rein physikalischen S F ö 1 1 im Zol⸗ 2 d hdafelbst: 78) Johann Christian Friedrich Gustav Nange . ppunkt z z geregt worde 1 Regierungen sei es während die S 1. ben Standpunkt 12) den J . 8 1850 Ide und zuletzt daselbst daselbst; ) Johann Christian Friedrich, 9 . eg bemerken, daß sie sich velrh 88-eg.; wolle er vor⸗ Butter⸗ einzuführen; be⸗ Produkt den Namen „Margarin⸗ im Glase “ h aus einem solchen e aus Lüber 899 vA4“ 1“ st ena0) der Müller Hermann Friedrich Kramer, ge. geboren am 5. März 1862 zu Voigtsdorf, zuletzt in Regierungsvorlage befänden. Das 1- Eböö1.“ der Rohstoff, welcher 85 ben † der Wissar . nur eine Art laes. erst später ihre w een. nin der Atmosphäre ziehen 13) den Glasmacher Julius Friedrich Gottlieb 2) der Knecht Karl Friedrich Christian Bruhn, I am 20. März 1861 zu Horst, zuletzt wohnhaft Bars'nn pabnbaee,nc Martin Gichmide, gehoren Gesetzgebung korrigirt sei nicht dazu reitung verwendet werde. . 2 heile der Kunstbutter⸗Be⸗ — er Dozent an der Universität Berlin, Dr. 8 finden sollen. Hartmann aus Wusterhusen, 3 2 geboren am 27. April 1860 zu Müggenwalde, zuletzt dasel st⸗ 1 8 h n. hee ,e 1881 n Martin gncheiidt haferbst girt zu werden. Kunst⸗! auf alle Art „Die Bezeichnung finde daher nicht lodann über die Bezießung der Dehnungsk Grunmach, handelt 114) den Johann Karl Friedrich Hauer aus in Zarrenthin wohnhaf:; 41) Johann Karl Wilhelm Lange, g Ap en von Kunstbutter Anwendung, da sehr häufig Fulsgeschwindigkeit Durch Vergkeich mir 2 v “ 18 e 88 Penuer T114.“*“ Wilhelm Karl Schroeder, geboren 7 esultaten a 1 n von ihm gewonn 5) den Wi Friedrich K ings ruar 1860 orow, zuletzt in Wotenick daselbst; 1 — 1 8 8. n lebenden Arterien gelangt derselbe zu un 9 —— S15) den Wilhelm Friedrich Karl Hennings aus am 19. Februar zu Dorow, zuletz sepsez hann Karl Moritz Netzel, geboren am 1
8 1
“ 8. 8 “