1887 / 119 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 May 1887 18:00:01 GMT) scan diff

[10363]

Nachdem das Eigenthum der Angermünde⸗ Schwedter Eisenbahn gemäß §. 6 des Vertrages vom 20 /26. November 1886, betreffend den Ueber⸗ gang des Angermünde⸗Schwedter Eisenbahn⸗Unter⸗ nehmens auf den Staat, mit der Perfection dieses Vertrages, also mit dem 30. März 1887, auf den Preußischen Staat übergegangen, und die Gesellschaft gemäß §. 3 desselben Vertrages am 1. Mai 1887 in Liquidation getreten ist, erklären wir auf Grund des §. 2 des Vertrages, daß der Staat die Schulden der Angermünde⸗Schwedter Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft als Selbstschuldner; über⸗ nommen hat.

Berlin, den 1. Mai 1887.

Der Minister Der der öffentlichen Arbeiten. Finanzminister. X Dgez. Maybach. In Vertretung: gez. Meinecke.

Vorstehende Erklärung bringen wir hiermit im Auftrage des Herrn Ministers der öffentlichen Ar⸗ beiten und des Herrn Finanz⸗Ministers zur öffent⸗ lichen Kenntniß.

Berlin, den 20. Mai 1887.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion für die Angermünde ⸗Schwedter Eisenbahn⸗ Gesellschaft in Liquid.

[10384] 8

Erzgebirgischer Steinkohlen Actien Verein. Der 43. Geschäftsbericht für die geehrten Aktionäre liegt bereits vom 28. Mai 1887 ab bei:

der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt in

Leipzig, den Herren George Meusel & Co. in Dresden, Herrn C. Wilh. Stengel in Zwickau, und bei der Vereinskasse in Schedewitz zur Abholung bereit.

[10634] Aplerbecker Actien Verein für

Bergbau (Zeche Margaretha).

„Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hierdurch gemäß §. 28 unserer Statuten eingeladen zur diesjährigen

ordentlichen Geueralversammlung auf Sonnabend, den 18. Juni cr., 1 Nachmittags 3 Uhr, im Hotel Wenker⸗Paxmann zu Dortmund. Tagesordnung: 1) Vorlage des Berichts der Direction und des Aufsichtsraths nebst Bilanz, sowie Gewinn⸗ uund Verlust⸗Conto pro 1886. 2) Bericht der Prüfungs⸗Commission, Feststellung der Bilanz und Decharge⸗Ertheilung. 3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes.⸗ 4) Wahl einer Commission von drei Mitgliedern und eines Stellvertreters zur Revision des Abschlusses pro 1887.

Stimmberechtigt sind nach §. 27 nur diejenigen Actionaire, welche sechs Wochen vor der Versamm⸗ lung als Besitzer in unserem Actien⸗Register einge⸗ tragen sind und ferner ihre Actien bis zum 15. Juni, Abends, deponirt haben entweder

bei dem Bankhause Jonas Cahn in Bonn, bei der Mittelrheinischen Bank in Koblenz, bei 88 Mitteldeutschen Credit⸗Bank in Berlin, oder bei unserer Gesellschaftscasse hier. 188709⸗ Margaretha b. Aplerbeck, den 23. Mai

Die Direction. Fr. Meese. J. Best.

[10633]

Actienzuckerfabrik Neuhaldensleben.

Die Actionaire werden hierdurch zur General⸗ versammlung auf Mittwoch, den 15. Juni, Morgens 9 Uhr, in Lattey's Hotel eingeladen. „Vorlagen: 1) Bericht über das letzte Geschäfts⸗ jahr, Vorlegung der Bilanz und Jahresrechnung f. 1886/7. 2) Genehmigung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Ertheilung der Decharge. 3) Genebchigung zur Uebertragung mehrerer Aktien. Wahl von sieben Aufsichtsraths⸗Mitgliedern an Stelle der ausscheidenden. Neuhaldensleben, 22. Mai 1887.

3 Der Vorstand. Vibrans. Baetge.

Lübke. Fehlhauer. Rudeloff.

hnc erliner Verkehrsbank.

Zu der am Sonnabend, den 18. Juni cr., hierselbst, Unter den Linden 45, Abends 7 Uhr, stattfindenden Generalversammlung laden wir unsere Herren Aktionäre ergebenst ein.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz, sowie der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und Festsetzung der Dividende.

2) Geschäftliches.

Berlin, den 23. Mai 1887.

Der Aufsichtsrath. Sig. Sommerfeld.

b Broelthaler Eisenbahn⸗Actien⸗Gesellschaft.

„Die Herren Aktivnäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der ordentlichen Generalversamm⸗ lung am Dienstag, den 14. Juni 1887, Nachmittags 4 Uhr, im Amtslokale des Herrn Notar Goecke, Cardinalstraße Nr. 1 hierselbst, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht über das Geschäftsjahr 1886,

sowie Vorlage der Bilanz.

2) Genehmigung der zur Vertheilung vorge⸗ schlagenen Dividende und Decharge⸗Ertheilung. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach §. 17 des Statuts nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens drei Tage vor der General⸗ versammlung ihre Aktien bei dem Bankhause B⸗ Stern Junior in Köln deponiren.

Bei der Deponirung der Aktien

muß jeder

8

Aktionär ein von ihm unterschriebenes Verzeichniß der Nummern seiner Aktien in geordneter Reihen⸗ folge, und zwar in zwei Exemplaren einreichen.

Köln, den 23. Mai 1887. e“ Der Aufsichtsrath.

—— ——— 6) Berufs⸗Genossenschaften. 1188082 Norddeutsche Edel⸗ und Unedelmetall⸗Industrie⸗ Berufsgenossenschaft.

Sektion II. (Berlin ꝛ2c.) Die diesjährige ordentliche Sektionsversamm⸗ lung der Sektion II. (Berlin ꝛc.), zu welcher wir

14. Inni 1887, Vormittags 10 Uhr, im Restaurant Vogel, hier, Dresdenerstraße 116, statt. Tagesordnung:

1) Prüfung und Abnahme des vom Sektionsvor⸗ tande pro 1885/6 aufgestellten Rechenschafts⸗ berichts über die Sektionsausgaben.

2) Beschlußfassung über den Etat für die Verwal⸗ tungskosten der Sektion II. pro 1888.

3) Wahl resp. Wiederwahl von 5 Vorstandsmit⸗ gliedern und 5 Stellvertretern.

4) Ausloosung und Wahl resp. Wiederwahl eines Mitgliedes sowie eines Stellvertreters des Rech⸗ nungsausschusses.

Ausloosung und Wahl resp. Wiederwahl eines Beisitzers des Schiedsgerichts und von zwei Stellvertretern. 8

6) Bestimmung der öffentlichen Blätter, durch welche die Bekanntmachungen des Sektionsvor⸗ standes erfolgen sollen.

Zur Legitimation der Mitglieder dient der im §. 37 Absatz 3 des Gesfetzes bezeichnete Mitglied⸗ schein. Lassen sich Mitglieder der Sektionsversamm⸗ lung durch Bevollmächtigte vertreten, so haben die Letzteren sich durch schriftliche Vollmachten zu legi⸗ timiren. In der Vollmacht ist die betreffende Kataster⸗Nummer anzugeben.

SBur unentgeltlichen Vertretung haben sich bereit erklärt:

1) 828 Knoll hier, Linienstraße 113,

2) Th. Guiremand hier, Prinzessinnenstraße 21,

3) Aktien⸗Gesellschaft vorm. Spinn & Sohn

hier, Wasserthorstraße 9, 4) Neue Berliner Messingwerke hier, Kochstr. 30,

Berlin, den 21. Mai 1887.

F. Knoll, Vorsitzender.

[10640] Schlesische Eisen⸗ und Stahl⸗ Berufsgenossenschaft

Sektion I. (Breslau). Die Sektionsmitglieder werden hierdurch zu der auf

Donnerstag, den 9. Juni d. J.,

Vormittags 10 Uhr, im kleinen Saale des Café Restaurant zu Breslau, Karlstraße Nr. 37 auch Wallstraße Nr. 8, anbe⸗ raumten

ordentlichen Sektions⸗Versammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstandes.

2) Prüfung und Abnahme der Sektions⸗Rech⸗

die Sektionsmitglieder hierdurch einladen, findet am

V 3) Wahl eines aus 3 Mitgliedern bestehenden Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrech⸗ nung von 1887. . 1 9 Fehtelung des Etats für das Jahr 1888. 5) Ausloosung und Neuwahl der statutengemäß ausscheidenden Vorstandsmitglieder.

6) Neuwahl eines Schiedsgerichtsbeisitzers und Neuwahl von Stellvertretern (§. 47 des Unf.⸗ Vers.⸗Ges.)

Breslau, den 23. Mai 1887. Der Sektions⸗Vorstand. Blauel, Vorsitzender.

8) Verschiedene Bekanntmachungen.

[10423] Bekanntmachung.

Bei unserer Verwaltung ist die mit einem Jahres⸗ gehalte von 3000 dotirte Stelle eines zweiten Bürgermeisters (Beigeordneten) zum 1. No⸗ vember d. J. zu besetzen.

Wir fordern zur Bewerbung um diese Stelle mit dem Bemerken auf, daß der zweite Bürgermeister, außer der Vertretung des ersten Bürgermeisters, nach dessen Anweisung, hauptsächlich das Kuratorium sämmtlicher Kassen, sowie dasjenige der Klassen⸗ und Gewerbesteuer⸗Einschätzung und, erforderlichen Falls, auch die Geschäfte eines Amtsanwalts zu überneh⸗ men hat.

Geeignete Bewerber, welche entweder die Quali⸗ fikation zum Richteramte oder für den höheren Ver⸗ waltungsdienst besitzen, oder welche sich im Kom⸗ munaldienste oder im Verwaltungsfache bereits be⸗ währt haben, wollen ihre mit Zeugnissen belegte Meldungen nebst curriculum vitae bis zum 20. Juni d. J. an den Stadtverordneten⸗Vor⸗ steher Herrn Michaelis gefälligst einsenden

Neu⸗Ruppin, den 20. Mai 1887.

Der Magistrat.

[10395350)0) Soeben erschienen und stehen auf Verlangen und franco zu Diensten:

Antiquar. Katalog: Englands Geschichte, Sprache und Literatur, um Theil

aus der Bibliothek des Prof. Dr. Carl von Noorden. 1792 Nrn. R. 9 2 2 ν Italienische Sprache und Literatur 1327 Nrn.

Ganze Bibliotheken sowie einzelne werthvolle Werke kaufe ich fortwährend zu angemessenen Preisen und erbitte dahingehende Angebote unter Zusage prompter und coulanter Erledigung.

F. A. Brockhaus Sortiment & Antiquarium in eipzig.

Täö; Iorflc. Fühc

um Für nur 3 Mark franco nebst Preisliste

5 Probefl. 5 verschied. Sorten.

gratis

[10398.

nung für das IV. Quartal 1885 und für das Jahr 18865.

W 2

Paul Strebel in Gera, Reuss.

[10409]

Basler V

schaft gegen Feuerschaden.

Bilanz am 31. Zezember 1886.

Activa. Verpflichtungsscheine der Actionaire. Kassabestand incl. Check⸗Rechnung Wechsel im Portefeuille *2.. .. Hypothekarische Anlagen und Werth⸗

schriften inel. Marchzinsen.. 2,740,058 43 Liegenschaften zu St. Elisabethen. 325,128 54 Liegenschaft Zürcherstraße Nr. 13 . 32,000 Liegenschaft Eulerstraße Nr. 82 . 44,000 Guthaben bei Banquiers der Gesell⸗

118,962 92

Guthaben bei Gesellschaften und Agen⸗ 617,531 34

6,400,000 18,630 12 83,130 54

Einrichtungs⸗ und Organisations⸗Cto. Drucksachen⸗ und Material⸗Conto. Conto der vorausbezahlten Provisionen Meobilia E Schilder⸗Conto..... Noch nicht verfallene pro 1887 1896

zu vereinnahmende Prämien. . 115,953,964 73 v

Total. Basel, den 31. März 1887,

26,333,406 62

Namens des Der Präsident: R. Paravicini.

Berlin, am 23. Mai 1887.

Otto

Basler Versicherungs⸗Gesellschaft gegen Feuerschaden. Verwaltungsrathes,

Passiva. Actien⸗Capital. 4*“ Reserve für schwebende Schäden

8,000,000 337,600

serve für 508,619 20 Prämien⸗Reserve für laufende Risiken 1,284,199 69 Prämien⸗Reserve der noch nicht ver⸗ fallenen Prämien . . 15,953,964 73 Dividenden⸗Conto.. T11Pö Tantièémen⸗Conto . . .. 44,800 Nicht erhobene Dividenden. 280— Gewinn⸗Vortrag 27,943

.—

235,333,406 62

Der Vize⸗Präsident: L. Iselin.

Der Director: Troxler. 8

Der General⸗Bevollmächtigte für Pre

eyer.

1

er Basler

ULIebersicht Versicherungs-Gesellschaft gegen Feuerschaden im Königreich

v“

1““

Einnahmen

„Preußen“ betriebenen Geschäfte in 1886.

Versicherungs⸗ Summe

aus der Re⸗ serve des Vorjahres

Prämien⸗ Reserve für 1887

und später

Brand⸗ schäden in 1886

Brand· schaden⸗ Reserve

aus der Brandschaden⸗ Reserve des Vorjahres

A

4

Brutto 45,155

51° r364,890 705688,053 90920,238 30 ab Rückversicherungen 283,083 50/135,154 73

311,416

745,707 92[357,788 05 221,768

80,756 492,109 06 147,203 42

32,596

Nettos407,570 70 185,083 57

89,648 8,160

erlin, am 23. Mai 1887.

Total 679,701. 97 ₰.

253,598 867210,584 67 98

Der General⸗Bevollmächtigte für Preußen: Otto Meyer.

Capital⸗

Reserve

00—

37,6

3

Reserve

614 28

2,281,

0

Gesammt⸗ betrag der am

chlusse des

S J

ahres noch Prämien⸗

schwebenden

Schäden in

Ansprüche

Höhe der angemeldeten

824,762 316,14

Schaden⸗

Reserve

1886

3,598 40 3 20

522 228,34 295,25

741459

40 720

99 508,619,20] 1,284,199 69

20

V

5

Gesammtbetrag

der im Jahre 1886

Aus

3 zur

zahlung gekommenen

ädigungen

ch

Brandent

Preußen

in

2 2 )

9 0 253,598,86

g -

745,707 9.

V

492,109

überhaupt

3,589,378 0

2

Zetrag der auf 2

L fallenden Präm

reußen ieneinnahme

2

Jahre

im

90

88,053 28

2 90

04 41

036,459 1,552,918/63

,083 50

404,970 40

600

270,309 47

640,476

370,167/13

Gesammtbetrag der Prämieneinnahme

Jahre

im

1

4,387,719

12

334

4 6

4,340,

2,366,698

Zetrag der auf

.

Preußen

rungen am

che

ic

fallenden Vers

Schlusse des Jahres

3

364,890,40

226,355,585

338,564,478

4 8

208,722,725

Gesammtbetrag

en Versicherungen

am Schlusse des Jahres

der laufend

9 92

1,068,16 36,713,56

7,781,72 b

2,69 1,16

2

n

1895

V

7 1,460,632,0031

1,203,005,01

der auf das

Aectien⸗

geleisteten Einzahlung

1,600,000 2,663,637,020

Betrag

ausgegebenen

Aetien⸗ Capitals

ab Rückversicherungen

8,000,000

Betrag

inellen

nomine

ctien⸗

Aet Capitals

9] 84

8,000,000

bleiben Netto

Datum

Zulassung

Preußen

1867

Gesellschaft

gegen

1888 Basler Versicherungs⸗Gesellschaft 9. September

Berlin, am 23. Mai 1887.

Der General⸗Bevollmächtigte für Prenßen

4 2

Berlin, Dienstag, den 24. Mai

1887.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deut

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

chungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

sche Reich. r. 1104)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 % 50 für das Vierteljahrr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 119 A. und 119 B. ausgegeben.

Entwicklung des Zeichenregisters im März 1887.

Im Monat März 1887 wurden im Zeichenregister des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ 106 Zeichen resp. Zeichengruppen von 90 Firmen veröffentlicht (gegen 90 Zeichen von 68 Firmen im Februar d. J. und 115 Zeichen von 96 Firmen im März 1886); es befanden sich hierunter 17 (in Leipzig an⸗ gemeldete) Zeichen von 12 ausländischen Fir⸗ men, nämlich 8 Heichen von 6 Firmen in Frankreich, 7 Zeichen von 4 Firmen in Froßbritaunien und je 1 Zeichen von 1 Firma in der Schweiz und in den Nieder⸗ landen (gegen 11 Zeichen von 6 fremden Firmen im Februar d. J. und 15 Zeichen von 11 auswärtigen Firmen im März 1886).

Die im März 1887 veröffentlichten 106 Zeichen wurden bei 46 Gerichtsanmelde⸗ stätten eingetragen, die in folgender Ordnung an der Gesammtzahl der Zeichen partizipiren: 21 Zeichen: Leipzig, Zeichen: Herborn, 11 ¾ echen Hamburg, Zeichen: Hof,

6 Zei Zeichen: Kannstatt,

eichen: Kiel,

eichen: Klingen⸗ thal,

Zeichen: Koblenz,

eichen: Krefeld,

18g Lahr, eichen: Leer, eichen: Ludwigs⸗ burg, Zeichen: Mülhausen i. E., Zeichen: Neu⸗ Ruppin, Zeichen: Nord⸗ hausen, eichen: Posen, eichen: Ratibor, Zeichen: Rudolstadt, Zeichen: Stettin, Zeichen: Tettnang, Wesel,

en: Solingen, 1 5 Barmen, V 8

1 1 ichen: Berlin, 1 Zeichen: Elberfeld, Zeichen: Chemnitz, 1 Zeichen: Iserlohn, 1 eichen: Stuttgart, 1 eichen: Walsrode, 1 Feichen: Aachen, 1 eichen: Haspe, Zeichen: Kirchberg, 1 Zeichen: Köln,

München, 1 eichen: Nürnberg. ichen: Altona, 1

ichen: Bayreuth, eichen: Bünde, 1 . Danzig, 1 Fe en: Duisburg, 1 Zeichen: Eibenstock, 1 Zeichen: Eichstätt, 1 Zeichen: Erfurt, 1 Zeichen: Frankfurt 1 Zeichen: Wetzlar, a. O., 1 Zeichen: Zerbst. Auf die verschiedenen Industriezweige entfallen von der Gesammtzahl der im März d. J. veröffentlichten 128 27 Industrie der Metalle; eichen: Industrie der Nah⸗ rungs⸗ und Genußmittel; Sege Textil⸗Industrie; Zei i

eichen: Chemische Industrie;

eichen: ndustrie der Heiz⸗ und Leu Fette, Oele ec.;

7 Zeichen: Industrie der Maschi⸗ nen, Werkzeuge, Apparate ꝛc.; Zeichen: Papier⸗, Leder⸗, Gummi⸗ ꝛc. Industrie;

Zeichen: Industrie der Beklei⸗ dung und Reinigung.

Zeichen: Industrie der Holz⸗ und Schnitzstoffe.

Zeichen: Industrie der Steine und Erden;

Zeichen: Polygraphische Ge⸗ werbe. 5 Zeichen wurde für Waaren angemeldet, welche mehreren Industriezweigen angehören. Ferner wurde im März d. J. die Löschung von 17 Zeichen, welche 15 Firmen angehörten (im Februar d. 8 22 Zeichen von 14 Firmen, im Januar d. J. 23 Zeichen von 20 Firmen), veröffentlicht; nämlich 6 Zeichen von 4 Firmen in Leipzig, 3 Zeichen von 3 Firma in Bremen, je 2 Zeichen von 2 Firmen in Hamburg und Nürnberg und je 1 Zeichen von 1 Firma in Kattowitz, Mannheim, Solingen, Stuttgart. In Bezug auf die Industriezweige gehörten von den gelöschten Zeichen an: 8 Feichen von 6 Firmen der Industrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel, 3 Zeichen von 3 Firmen der In⸗ dustrie der Metalle, je 2 Zeichen von 2 Fir⸗ men der Chemischen und der Industrie der Heiz⸗ und n.ai ge der Fette, Oele ꝛc. und

tstoffe, der

je 1 Zeichen von 1 Firma der Industrie der Ma⸗ Fünen Werkzeuge, Apparate ꝛc. und der Textil⸗ ustrie.

Seit Bestehen des Deutschen Füicherregisders (1. Mai 1875) bis Ende März 1887 be⸗ trägt die Zahl der verö entlichten Zeichen (ohne Rücksicht auf die inzwischen wieder gelöschten) 15 841, die Zaßt der anmeldenden Firmen 9863, hiervon gehören 3749 Zeichen 1754 aus⸗ ländischen Firmen an.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung (Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 59. Inbhalt: Ueber den Einfluß der Kohlen⸗ säure auf Gährung und Hefebildung. Die neue Branntweinsteuer⸗Vorlage. Unterlassung der Brau⸗ Anzeige und der General⸗Deklarationsin der Brausteuer⸗ gemeinschaft. Flaschenzug mit selbstthätiger Sperr⸗ vorrichtung (mit Abbildungen). Bieruntersuchungen. Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Oesterreichisch⸗ungarischer Zolltarif. Bierbrauerei in Frankreich. Bierbrauerei in Kolmar. Patent⸗ anmeldungen in Oesterreich⸗Ungarn. Zeichenregister für das Deutsche Reich. Gerste⸗ und Hopfenbau in Elsaß⸗Lothringen. Vierzehnter deutscher Gast⸗ wirthstag. Bier⸗Aus⸗ und Einfuhr Großbritan⸗ niens. Bierbrauerei in München. Leipziger Bezirksverein vom Deutschen Brauerbunde. Handels⸗ registereinträge. Patentertheilungen für das Deutsche Reich. Personalnachrichten. Hopfen⸗Ein⸗ und Ausfuhr Großbritanniens. Thermometregraph System Sirx (mit Abbildung). Schankwirthschaf⸗ ten im Großherzogthum Hessen. Hopfenmarkt. Gerstenmarkt. Anzeigen.

Norddeutsche Brauer⸗Zeitung. (Berlin.) Organ des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauerbunde und des Thüringischen Brauervereins u. s. w., sowie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion VI. Berlin der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufs genossenschaft. Nr. 28. Inhalt: Verzeichniß der im Wintergarten am 20.— 24. Mai cr. ausstellenden Firmen. Zwei Verordnungen über Berliner Weißbier. Biertreber⸗Trockenapparat. „Patent Hencke“. (Mit Abbildungen) Kupferne Dampf⸗Braupfanne neuer amerikanischer Konstruktion. (Mit Abbildung.) Ueber Kellerwirthschaft. Zum Hopfenbau in Neutomischel. Eismaschinen. (Mit Abbildungen.) Illustrations⸗Beilage. Ueber Patent⸗Schnellfilter (System Piefke) zur Bier⸗ filtration. (Mit Abbildung.) Wärmeschutzbeklei⸗ dung mit Sicherheitsrippen. (Mit Abbildungen.) Aus dem Deutschen Reichstage. Patentliste. Hopfenbericht. Vermischtes. Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt. Inserate.

Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗ Industrie. (Prof. Dr. C. Scheibler, Berlin W. Buchenstr. 6.) XVIII. Band. Nr. 20. Inhalt: Frankreich. Verbot der Einfuhr von ausländischem Zucker nach Guadeloupe. Portugal. Zollbehand⸗ lung von Pilés und ähnlichen Zuckersorten. Spanien. Ermäßigung des Ausfuhrzolles auf Zucker für die Philippinen. Mexico. Einfuhr, Ausfuhr und Produktion von Zucker in der Republik Mexico. Ueber die Entstehung schädlicher Räume in Os⸗ mose⸗Apparaten. Von Heinrich Schneider. (Mit 1 Holzschnitt) Neuerung an Apparaten zum Sieben und Filtriren. Von J. Fischer. Hierzu Tafel XXIX. Ueber Maschinenschmieröle. Von S. Spitz. Zur Phosphorsäurebestimmung. Von E. Thilo. Uebersicht über die von den Rüben⸗ zuckerfabrikanten des deutschen Zollgebiets versteuerten Rübenmengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat April 1887. Patent⸗An⸗ gelegenheiten.

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expedi⸗ tion der Baugewerks⸗Zeitung [B. Felisch] in Berlin.) Nr. 40. Inhalt: Soziales. Vereins⸗An⸗ gelegenheiten. Lokalel und Vermischtes. Brief⸗ und Fragekasten. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. Anzeigen. Beilage: Anzeigen.

F. A. Günther's Deutsche Schuhmacher⸗ Zeitung. Organ des Vereins selbständiger Schuh⸗ machermeister Deutschlands. (Berlin.) Nr. 20. Inhalt: ehih Zur Modebeilage. Sprechsaal: Ueber das Maßnehmen. Ueber das Ge⸗ wicht des Leders vor und nach dem Zuschnitt. Das E ist falsch. Zu den Winkelsystemen.

ie Fortentwickelung des Winkelsystems auf Knöfel’⸗ scher Grundlage. Amerikanische Lederspaltmaschine. Umschau. Briefkasten. Inserate. Bei⸗ lage: Aus dem Gerichtssaal. Sohlen⸗ und Ober⸗ leder⸗Appretur. Schuhmacherei an der Weichsel. Robert Knöfel⸗Stiftung. Umschau. Inse⸗ rate. Sorgenfrei: Isabella's Wahl. Ueber Handschriftdeutung. Ein Liebling der Menschen. Aus Japan. Antikes Glas. Interessante Beobachtungen aus der Pflanzenwelt. Allerlei.

umoristisches. Lösungen aus voriger Nummer. eue Räthsel und Aufgaben. Briefkasten.

Dampf. Organ für die Interessen der Dampf⸗ Industrie. (Verleger Robert Teßmer, Berlin SW.) Nr. 20. Inhalt: Abhandlungen: Die Untersuchung des Wassers. Ueber die Ausstellung für Fahrstuͤhle in Chemnitz. (Fortsetzung.) Ueber Funkenfänger für bewegliche Dampfkessel. (Fortsetzung.) Was ist eine Dampfkesselexplosion? Die geschäftlichen Grundsätze des Betriebes amerikanischer Maschinen⸗ fabriken. Patentschau: Abstell⸗Apparat für eccs. Dampfmaschinen. Lufteinlaß⸗ und Oelauslaßrohr für gläserne Schmierbüchsen. Vertikaler Dampf⸗ kessel. Mabeeichepen aus der Praxis: Erfah⸗ rungen im Kesselbetrieb (Fortsetzung): Explosion des Rohres eines Schmidt’'schen Kessels. Technische Mittheilungen: Selbstwirkende Metallpackung. Verschiedene Mittheilungen. Fragekasten. Bezugsquellen. Briefkasten. Inserate.

Wochenschrift für Spinnerei und Weberei. (Verlag von Ernst Krause, Leipzig.) Nr. 20. Inhalt: Die Tertil⸗Industrie in Georgia. Neuester Modenbericht. Der Muster⸗ zeichner. Das Stellen und Herrichten der Scheer⸗ maschine. Ein Beitrag zur Hohlweberei. Neue patentirte Erfindungen. Rundschau: Wirkstoff mit Schußfäden. Correspondenzen. Ausland. Patente. Fabrikzeichen⸗ und Muster⸗ register. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Marktlage. Der Vermittler. Das Neueste. Berliner Course. Telephon. Literatur.

Inserate.

Der Ledermarkt. (Frankfurt a. M.) Nr. 40. Inhalt: Die Heerdenzucht in Texas. Die Leder⸗ und Schuhindustrie Süd⸗Amerika's. Eine Plauderei über Leder. Die Frühjahrsmode. Das Trocknen des Leders mittelst Kälte statt Hitze. Ein neuer Schuhstoff. Allerlei Beachtens⸗ werthes. Submissionen. Konkurszeitung. Vom Hamburger Markte. Vom belgischen Markte. Wie man in Amerika Sumach bei der Gerbung ber⸗ Geschirr⸗ und Kalbleder verwendet. Gerichts⸗

eitung.

F. A. Günther's Tischler⸗ Zeitung. Organ für alle Gebiete der Tischlerei und verwandten Kunstgewerbe. (Berlin.) Nr. 21. Inhalt: Hauptblatt: Zur Zeichenbeilage. Ein wenig Theorie für die Werkstatt. Sprechsaal: Aus der Praxis; Maschinen. Wie unterscheidet sich guter Leim von schlechtem? Ueber den Dampf⸗ kesselbetrieb. Notizen. Briefkasten. Inserate. Beilage: Das „Ceremoniell“ der Tischler zu Anfang des 18. Jahrhunderts. Allgemeinnützige Aufklärungen über Patentwesen. Notizen. Inserate.

Deutsche

Glaser's Annalen für Gewerbe und Bauwesen. (Berlin SW., Lindenstr. 80.) Heft Nr. 238. Inhalt: Ueber Unfall⸗Gesetzgebung von Dr. A. Klein. Verein deutscher Maschinen⸗In⸗ genieure. Bericht der Versammlung vom 29. März 1887. Ueber eine Einrichtung zum Beschicken von Kokesöfen in Verbindung mit einem Apparat, um die Kohlen vorher zu komprimiren, Vortrag des Hrn. Chef⸗Ingenieur J. Quaglio, m. Abb. Die Verwendung der Eisengerippe mit Cementumhüllung (System Monier) im Bauwesen (Schluß) m. Abb. Die Pariser Stadtbahn. Schwere Schienen, m. Abb. Die Fortschritte der Chemie in den letzten fünfundzwanzig Jahren. Versuche mit Dampfhemden und Verbund⸗Lokomotiven auf der russischen Südwest⸗Bahn. Amerikanische Brems⸗ versuche. Der Etat für Wasserbauten. Deut⸗ scher Marktbericht. Englischer Eisen⸗ und Stahl⸗ markt. Zink⸗ und Kupferproduktion auf der Erde. Submissionen im Auslande. Kitt für Gummi⸗ schläuche. Tiefladelinie für Seeschiffe. Rohr⸗ post⸗Anlage. Benennung der einzelnen Eisenbahn⸗ züge. Alte Wasserleitung. Schmid's Schrau⸗ benradbremse mit Reibungsantrieb, mit einer Zeich⸗ nungsbeilage. Bau einer Eisenbahn bei elektri⸗ scher Beleuchtung. Der Einfluß des Schwefels auf Kessel. Personal⸗Nachrichten. Anlagen: Literaturblatt u. Patentliste. Beilagen: Blatt V. 3 der Normalien der Preuß. Staatsbahnen, betreffend Plattform, Fußtritt und Griffe für Interkommuni⸗ kationswagen. Zeichnung, betreffend die Schmid'sche Schraubenradbremse. Geschäftsprospekte.

Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. (Carl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 19. Inhalt: Die Lockungen der Industrie. Was ist ein „Unfall“ im Sinne des Gesetzes? Sicherung von Fabrik⸗ und Ge⸗ schäfts⸗Geheimnissen. Die neuen Submissions⸗ edingungen in Preußen. Der an der Handwerker⸗ schule in Hildesheim eingeführte Fachunterricht für Schuhmachergehülfen. Allgemeinnützige Auf⸗ klärungen über Patentwesen. Döhring's neuer elektrischer Typendruck⸗Kontrolle⸗ und Alarm⸗Apparat. Verschiedenes. Vom Büchertische. An⸗ zeigen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 10563]

Achim. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 247 eingetragen die Firma eper & Blanken mit dem Niederlassungsorte Fischerhude. Rechtsverhältuiß: Offene Handelsgesellschaft und als Inhaber: Bäcker Claus Hinrich Peper und Bau⸗ mann Lütje Blanken, Beide in Fischerhude. Achim, den 18. Mai 1887. Königliches Amtsgericht Dieckmann.

Allstedt. Bekanntmachung. [10564] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist in unserem Handelsregister Folgendes eingetragen worden:

Fol. 27: die Firma Chr. Böttger zu Allstedt ist erloschen. 8

Fol. 17, wo die Firma Moritz Braune zu All⸗ stedt eingetragen steht, unter der Rubrik „Inhaber“: sub 2: Heinrich Ludwig Moritz Braune ist ge⸗ storben 2

if

sub 3: August Wilhelm Moritz alleiniger Inhaber der Firma.

Fol. 86: die Firma Franz Böttger zu Allstedt und als deren alleiniger Inhaber der Kaufman Franz Böttger daselbst. 8.

Allstedt, den 21. Mai 1887.

Großberzoglich Sächs. Amtsgericht.

Dr. Fürbringer.

Braune

[10616] Barmen. In unser Handels⸗Gesellschaftsreaister ist unter Nr. 1420 zu der Firma Johann Wülfing & Sohn in Lennep vermerkt, daß der Kaufmann Albert Hardt junior in Lenney am 1. Januar 1887 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden ist, und daß das Geschäft von den übrigen Gesellschaftern unter Uebernahme sämmtlicher Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma fortgeführt wird. Barmen, den 17. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. I.

Berlin. Handelsregister [10581] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 23. Mai 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3677, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Holz⸗Comptoir mit dem Sitze zu Berlin vermerkt getragen: Zu Danzig ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet worden. „Der Direktor Albert Nasse ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Bei Nr. 6035, Nr. 4512 und Nr. 3693 unseres Penereecibters, woselbst die Kollektiv⸗Prokuren des Irnst Kuntze zu Chotyn, des Mühlenverwalters August Christian Ludwig Lotsch zu Victoria⸗Mühle, beziehungsweise des Carl Julius Valentin Bau⸗ mann zu Berlin für die vorgenannte Aktiengesellschaft eingetragen stehen, ist vermerkt worden, daß zu Danzig eine Zweigniederlassung errichtet worden ist.

steht,

ein⸗

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6854, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Albert Hahn Röhren⸗Walzwerk mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Wien und Düsseldorf vermerk steht, ein⸗ getragen: Zu Schsnichel bei Oderberg ist eine Zweig⸗ niederlassung errichtet.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7916, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 4 M. Hein & Co. vermerkt steht, eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft der Betheiligten aufgelöst.

Die dem Johann Gottlob Hein zu Berlin für die vorgenannte Handelsgesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 5088 des Prokurenregisters erfolgt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 16 782, wo⸗ selbst die Handlung in Firma:

Ludwig Just Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist nach Grünau bei Kö⸗ penick verlegt, woselbst dasselbe unter unverän⸗ derter Firma fortgesetzt wird.

„In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 802 die

Firma: Wilhelm Emmer Pianofortefabrik und Kunstinstitut mit dem Sitze zu Berlin (früher Magdeburg) (Geschäftslokal: Seydelstraße Nr. 20) und als deren Inhaber der Kaufmann und Hof⸗Pianofortefabri⸗ kant Wilhelm Emmer zu Berlin eingetragen worden.

mit dem

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 17 803 die Firma:

Otto Herm. Müller Nachfolger (Geschäftslokal: Sebastianstraße Nr. 20) und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Koenigsberger zu Berlin eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Merzbach (Gesellschaftsregister Nr. 7 29 hat dem Moritz Merzbach zu Frankfurt a. M. Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7048 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 16 708 die Firma: Carl Henschel. Berlin, den 23. Mai 1887. 1 Königliches Aus gheat I. Abtheilung 56I. ila.

Breslau. Bekaunntmachung. [10565]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2139 die durch den Austritt des Kaufmanns Her⸗ mann Beermann aus der offenen Handelsgesellschaft Beermann & Co. hierselbst erfolgte Auflösung

dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr.