1887 / 121 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 May 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Loco 123 128 nach Qualität. Lieferungsqualität er bez., per diesen Monat bez., per Mai⸗Juni 125,75 125,5 bez., per 126 125,5 bez., per Juli⸗August per 130,5 130,25 130,75 130

125 ℳ, inländischer bez.,

Juni⸗Juli 127 126,5 bez., per Auguft⸗September September⸗Oktober 5,5 13 . bez., per Oktober⸗November —.

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine

105 190 n. Qual.

Hafer per 1000 kg. Loco matt. Termine niedriger. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 97 Loco 95 bis 133 nach Qualität. Lieferungsqualität 97 ℳ, 115 118, schlesischer, preußischer 116

112 114, guter

ez.,

vommerscher mittel feiner 119 122 ab Bahn mittel guter, feiner —, ab Bahn bez., feiner —, russischer 97 98,5 ab Kahn bez., ver diesen Monat —, per Mai⸗Juni —, pe Juni⸗Juli 97 bez., per Juli⸗August 99,5 nom., per Sevptember⸗Oktober 103,75 103,5 bez., per Oktbr.⸗Nov. —. 8 Mais per 1000 kg. Loco behauptet. Termine —. Gek. t. Kündigungspreis Loco 108 116 * nach Qualität, per diesen Monat und per Mai⸗ Juni —, per September⸗Oktober —. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 145 200 Futterwaare 108 123 nach Qual. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg brutto inkl. Sac Niedriger. Gek. Sack. Kündigungspreis per diesen Monat, per Mai⸗Juni und per Juni⸗ Juli 17.335 bez., ver Juli⸗August 17,55 bez., ver August⸗Septbr. —, per September⸗Oktober 17,80 bez. Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Ter⸗ mine fest. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ. Loco ℳ, per diesen Monat und Cö“ 16,80 ℳ, per Juni⸗Juli —, per zuli⸗August Aug September —, pe 1 August⸗September —, per Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest. Gekündigt Sack. Kuün⸗ digungspreis Loco —, per diesen Monat und per F“ 16,70 ℳ, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗Septe —, pe ö“ 1 August⸗September per Oelsaaten pr. 1000 kg. Gek. —. Winterraps Ssmmerraps ℳ, Winterrübsen ℳ, Sommer⸗ rübsen Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Gekündigt 400 Ctr. Kündigungspreis 45,9 bez. Loco mit Fasz Loco ohne Faß —, per diesen Monat, ver Mei⸗Juni und per Juni⸗Juli 45,9 bez., per Juli⸗August —, per August⸗Sept. per Sept.⸗Oktober 46,3 bez, per Okt.⸗Nov. 46,6 Leinöl per 100 kg loco ℳ, Lieferung —. Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine still. Gekünd. kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —, per April⸗ Mai —, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli per Juli⸗August —, per August⸗September —, per September⸗Oktober 21,2 ℳ, Oktober⸗Novbr. 21,4 November⸗Dezember 21,6 1“ Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % Termine niedriger. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monal, per Mai⸗ Juni und per Juni⸗Juli 42,7 42,8 42,2 42 4 bez, per Juli⸗August 13,6 43,7— 43,1 45,2 bez. per u“ 44,5 44 44,1 bez., ver ept 3 0 JITT— 5 E 45,3 45,5 45 45,1 per Spiritus per 100 1 à 100 % 10 000 % loe ohne Faß 42,9 bez. 6 1“ Weizenmehl Nr. 00 24,25 22,75, Nr. 0 22,75 bis 20,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,50 16,50, do. fein. Marken Nr. Ou. 1 19,25 17,50 bez. Nr. 0 1,75 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack Berlin, 25. Mai. Der Verkehr an der Waaren⸗ börse gestaltete sich heute, obgleich der Besuch von Interessenten der Textilbranche ein ziemlich zahl⸗ eicher war, ruhiger. Nur ganz vereinzelt dürften Abschlüͤsse zu Stande gekommen sein. Ueber die Marktlage in einzelnen Artikeln sei erwähnt, daß Tuche lebhafter sind bei etwas größerer Be⸗ darfsfrage; Nouveautés für Damen⸗Konfektion sind gesucht; Satins in billigen Sorten mehr gefragt. Baumwollene Garne fester, aber ruhig. Hanf fester und lebhafter. Von Papier sind Druckpapiere lebhafter bei unveränderten Preisen; andere Sor⸗ ten still. G Berlin, 24. Mai. lungen des Königlichen

bez.,

Marktpreise nach Ermitte⸗

Polizei⸗Präsidiums.

Höchste [Niedrigste reise.

18 17 16 12 50 12 40 12 17 14 10 12

11

Per 100 kg für: gite Gortt. . .... mettel Gorte.1 gering 11“ gute 8 1I11“ Roggen mittel Sorte 12 Roggen geringe Sorte . 1 Gerste gute Sorte 19 Gerste mittel Sorte. . . . 15 Gerste geringe Sorte 12 Hafer gute Sorte 13 1b. mittel üe. 96, Hafer geringe Sorte... Richtstroh 11““ 19 Erbsen, gelbe zum Kochen. 30 Speisebohnen, weiße. 140 b 11“X“ . 60 2““ 5 Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch E1u1“ Hammelfleisch I kg. L

Eier 60 Stück..

Karpfen 1 kg.

nder

Dechte

Barsche 1

Schleie 16“ Krebse pr. Schockk.. 8 rigebenn. 24. Mai. reidemarkt. Weizen fester. Roggen loc fest, 120pfd. 2000 Pfd. Zollgew. 110,09 Glege

S .

Weizen Weizen Weizen Roggen

[828882

—◻‿ S1 8S DOl

Q.☛☛ —₰¼

SIIII8I1881 21IIl888

IIIgsssss

I221181

888 990 —₰½

I1

88

(W. T. B.)

90

1ö1böööeeene eSSS.g S

boSboStbocchtocchto—öee

21812I

8 2 Q2%

105,00. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 42,00, pe Mai⸗Juni 42,25, pr. August⸗September 44,00.

Danzig, 24. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, Ums. 350 Tonnen. Bunt u. hellfarbig 172, hellbunt —, hochbunt u. glasig —,—, pr. Juni⸗Juli pr. 126 pfd. Transit 152,00, pr. September⸗Oktober pr. 126ůpfd. Transit 151,00. Roggen loco unverändert, inländ. pr. 120pfd. 109 113, do. poln. oder russischer Transit 89,00, pr. Mai⸗Juni pr. 120 pfd. Transit 88,00. pr. September⸗Oktober 120 pfd. 9 50, Kleine Gerste loco —. Große Gerste loco —. Hafer loco 100. Erbsen loco 122. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco 40.50.

Stettin, 24. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loco 174,00 179,00 pr. Mai 180,00, pr. Juni⸗Juli 180,00. Roggen unverändert, loco 120 124, pr. Mai 124,00, pr. Juni⸗Juli 124,50. Rüböl fest, pr. Mai 46,50, pr. September⸗Oktober 46,00. Spoiritus matt, loco 41,50, pr. Mai 42,20, pr. Juni⸗Juli 42,20, pr. August⸗September 43,40. Petroleum

loco 10,35.

Posen, 24. Mai. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 42,10, pr. Mai 42,10, pr. Juni 42,20, per Juli 42,60, pr. August 43,10, pr. September 43,30. Gekündigt 1. Fest.

Breslau, 25. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. Mai⸗ Juni 41,70, do. pr. Juli⸗August 42,50, do. pr. August⸗September 43,50. Werzen —. Roggen pr. Mai⸗Juni 127,00, do. pr. Juni⸗Juli 127,00, do. pr. September⸗Oktober 133,00. Rüböl loco pr. Mai⸗Juni 45,50, do. pr. September⸗Oktober 46,00. Zink: umsatzlos.

Köln, 24. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 17,75, fremder 18,75. pr. Mai 19,15, pr. Juli 19,05, pr. Novbr. 18,30. Roggen loco hiesiger 14,50 pr. Mai —,—, pr. Juli 13,05, pr. November 13,50, Hafer loco 11,75 Rütöl loco 24,10, pr. Mai 23,90, pr. Oktober 24,50.

Magdeburg, 24. Mai. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, erkl., von 96 % 21,50, Korn⸗ zucker, exkl., 880 Rendem. 20,40, Nachprodukte, exkl 750° Rendem. 17,00. Wenig Geschäft. Gem. finade mit Faß 26,50, gem. Melis I. mit 8 25,50. Still, wenig Geschäft. Rohzucker Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 90 bez., 11,95 Br., pr. Juni 11,90 bez., 11,92 ½ pr. Juli⸗August 11,95 bez., pr. Oktober⸗ zemb 57 ½ Gd., 11,62 ¼ Br. Sehr still.

emen, 24. Mai. (W. T. B.) Petroleum

Ruhig. Standard white loco

r. „24. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗

Weizen loco fest, holstein. loco 175,00 2 Noggen loco ruhig, mecklenburgischer 30 126, rufs. loco ruhig, 95,00 100,00. nd Gerste still. Rüböl still, loco 41 ¼. Spiritus ill, pr. Mai 25 ¼ Br., pr. Juli⸗August 26 Br., pr. September⸗Oktober 27 ¼ Br., pr. Novem⸗ ber⸗Dezember 27 ½ Br. Kaffee fest. Umsatz

—qN,SOcE deen dg 2 2 , —2

1

Wien, 24. Mai. (W. T. B.) Gerreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 9,25 Gd., 9,30 Br pr. Herbst 8,33 Gd., 8,38 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6,62 Gd., 6,67 Br., pr. Herbst 6,60 Gd., 6,65 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,88 Gd., 5,93 Br., pr. Juli⸗Aug. 6,05 Gd., 6,10 Br. Hafer pr. Mai⸗ Juni 6,02 Gd., 6,07 Br., pr. Herbst 6,25 Gd.,

6,30 Br.

Pest, 24. Mai. (W. T. B.) Pro markt. Weizen loco fest, pr. Herbst Gd., 8,00 Br. Hafer pr. Herbst 5,90 Gd., 5,9 Mais pr. Mai⸗Juni 5,53 Gd., 5,55 Br Juli⸗August 5,67 Gd., 5,69 Br., Kohlrapt August⸗September 114 11 ⅞½.

Rotterdam, 24. Mai. (W. T. B.

niederländischen Hand

heute hier von der abgehaltene Auktion ü⸗

ikt

2

Ne. 2 00

4

9 . * 8 0 ϑ

122

0—2à+ Ougr 190 8

gesellschaft abg ũ Ballen Java⸗Kaffee ist, wie folgt ab 3327 Ballen Java Preanger brau Ablauf 65 à 65 ¾, 2947 Bl. do. do

57 1, Ablauf, 60 ½⅜ 8 61 ½, 3335 Bl. bland, Taxe 55 à 56 ½, Ablauf 58 ½ à 59 ½, 17

do. Preangerart blank, Tare 56 à 57, Ablauf

60 ¼, 9495 Bl. do. blank und blaß, Taxe 54 ½ à 55 ¾, Ablauf 57 ½ à 58 , 7764 Bl. do. Panarokan grünl., Taxe 54 ½ à 55 ½, Ablauf 57 ¼ à 59 ¼ 1557 Ballen do. Solo blaß grünlich, Tare 54 ¼ à 54 ¾ Ablauf 57 t à 57 ½, 11951 Bl. do. Tagal grü⸗ Taxe 54 à 541¼, Ablauf 56 ¼ à 571, 3755 Bl. do⸗ blaß und grünlich. Taxe 54 ½, Ablauf 56 x⅔ à 57 ½, 1 7354 Bl. do. Passaroean grünlich, Taxe 54 à 54 ½, Ablauf 56 ½ à 58 ½, 4458 Bl. do. Probolingo grün, Taxe 54 à 54 ¼, Ablauf 57 à 57 ½, 2 Bl. do. Liberia grau, Tare 55 à 57. Ablauf —, 1765 Bl. do ordinär und Triage, Taxe 42 à 48, Ablauf 43 ½ à 51 ¼, 2847 Bl. do. B. 8. Diverse. Taxe —, Ab⸗

Amsfterdam, 24. Mai. (W. T. B treidemarkt. Weizen pr. Mai —, pr. TPeangte 88 1e pr. Mai 123, pr. Oktober 124 à 123 2sanen 24. Mai. (W. T. B.) Banca⸗ ntwerpen, 24. Mai. (W. T. B. tro⸗ leummarkt „(Schlußbericht). Rfieintes Tvp. meis, 8 11⁄ bez., 15 Br., pr. Juni 14 ¾ Br. . Augu 5 ¼ Dez r Be Br., pr. September⸗Dezember Intwerpen, 24. Mai. (W. T. B . treidemarkt. (Schlußbericht.) S..ne.) bober Hafer unverändert. Gerste flau. (W. T. B.) 96 % Java⸗

Roggen ruhig. L 24. Mai. zucker 13 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 11 i. An der Küste angeboten 6 W Liverpool, 24. Mai. (W. T. —:) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Exvort 1000 „Steti Middl. amerik. Lieferung: Mai⸗Juni 549, Ver. käuferpreis, Juni⸗Juli 5²5/12 do., Juli⸗August 531 64 Werth, August⸗September 513/16 Käuferpreis, Sep⸗ tember 522⁄14 do., September⸗Oktober 52 ⁄12 do Oktober⸗November 5 ½ do., November⸗Dezember 5 b Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 5¹9⁄⁄2 d. do Liverpool, 24. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen und Mehl fest, Mais ruhig (eSlavgom, 21. Maf. (W. T. B.) Koheisen. Eg), Mire numbers warrants 41 sh. 9 d. bis Mauchester, 24. Mai. (W Water Taylor 6 ¼, 30r Wat⸗ xai.- 228 Water Leigh 78, 30r Water Clayton 8 ½, 321

unverändert. Hafer matter, pr. 2000 Vfd UI 96,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pelr. Jollger⸗

000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,00 Br., 5,95 Gd., pr. August⸗Dezember 6,20 Gd.

Wilkinson 9 ¾, 32r Warpcops Lees 8, 36r Warp⸗ cops Rowland 8 ⅛½. 40r Double Weston 9, 60r1 Double courante Qualität 12 ½⅛, 32“ 116 pds 16 %✕ 16 grey Printers aus 32r/461 169. Fest.

Hull, 24. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, ruhig.

Paris, 24. Mai. (W. T. B.) Rohzucker 880 ruhig, loco 28,50. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Mai 32,30, pr. Juni 32,50, pr. Juli⸗August 32,75, pr. Oktober⸗Januar 32,75.

Paris, 24. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, vr. Mai 27 90. pr. Juni 27,60, pr. Juli⸗August 27,30, pr. September⸗ Dezember 25,75. Mehl 12 Marques fest, pr. Mai 57,60, pr. Juni 57,75, pr. Juli⸗August 57,90, pr. September⸗Dezember 55,75. Rüböl behauptet, pr. Mai 52,00, pr. Juni 52,50, pr. Juli August 53,25, pr. September⸗Dezember Spiritus träge. pr. Mai 43,25, pr. Juni . Inli⸗August 43,00, pr. September⸗Dez 1,00.

Havre, 25. Mai. (W. T. B.) von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. schliezt mit 40 Points Baisse. Rio Santos 10 000 B. Recettes für gestern.

New⸗York, 24. Mai. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 111/16, do. in New⸗Orleans 10 ¾. Raff. Petroleum 70 % 2 Test in New⸗York 6 Gd., do.

6 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York D. do. Pipe line Certisicates D. 62 ½ C. Mehl 3 70 C. Rother Winterweizen loco D. 97

. Mai D. 96 ½ C., pr. Juni D. 96 ½ C September D. 94 C., Mais (New) 48 zucker (Fair refining Muscovados) 4 ½. Kaffee Fair Rio⸗) 20. Schmalz (Wilcoxr) 7,20, do. Fairbanks 7,20, do. Rohe und Brothers 7,20. Spech 8†. Getreidefracht 2 ⅛. 1

(Telegramm New⸗York

†C.

C., 27

Berlin, 22. Mai. (Wochenbericht f und Stärkefabrikate von Max Sabe Zuziehung hiesiger Stärkehändler f Ia. Kartoffelstärke 17 ¼ 17 ¾ ℳ, Ia. Karto 17 17 ½ ℳ, IIa. Kartoffelstärke und Mehl 14— 15 ℳ, Feuchte Kartoffelstärke loco Parität Berlin ℳ,gelber Syrup 16 ½ 17 ½ ℳ, Capillair⸗Syrup 19 —195 ℳ. do. Erxport 20 20 ½ , Kartoffelzucker⸗Capill. 19½ ℳ, do. gelber Ia. 18½ 19 ½ ℳ, Rum⸗Couleur 30 32 ℳ, Bier⸗Couleur 30 32 ℳ, Dextrin, gelb und weiß prima 25 25 ½ ℳ, do. secunda 21 ½⅝ 23 ½. 4 Weizenstärke (kleinst.) 32 34 ℳ, do. (groß stͤck. 34 37 ℳ, Hallesche und Schlesische Schabe⸗Stärke 28 39 ℳ, Mais⸗Stärke 30 ℳ, Rejs,ürk 82 1 2 8 keisstärke (Strahlen) 42 44 ℳ, do. (Stücken) 41 42 (Alles per 100 kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 kg.) 1

Eisenbahn⸗Einnahmen.

E bayerische Staats⸗Eisenbahnen. ult. April cr. 24 037 420 (+ 1 031 844 ℳ)

Generalversammlungen.

11. Juni. Mlawkaer Eisenbahn. rd. Gen.⸗Vers. zu Danzig. 11. Dux⸗Bodenbacher Eisenbahn. Ord Gen.⸗Vers. zu Prag. Prag⸗Duxer Eisenbahn. Vers. zu Prag. O. Titels Kunsttöpferei Aktien⸗Ge⸗ sellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. Lodzer Gas⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗ Vers. zu Lodz. National⸗Hypotheken⸗Credit⸗Gesell⸗ schaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Stettin. b Bau⸗ und Eisenbahn⸗ 8 u 2 2 e f 2 O d G „V s z Waft ö

Ord. Gen.⸗

im. 40 R.]

1. 1

Temperatur

Stationen.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp. in ° Celsius

red. in Mil 90 C.

2

10 tboASSAbenE

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda Cork, Queens⸗ “] Helder... E1“ Hamburg. Swinemünde Neufahrwasser Memel ... Münster.. Karlsruhe.. Wiesbaden. München

ngU 10,— Isse

8

2—2”—2 3822 —+ S* —4 0S

g

8 85

6 S

qg

—9 ,—

8 2 5

Chemnitz. Berlin... Wien.. Breslau..

Triest ...

¹) Gestern anhaltend e Tng Regen. ³) 4 kz die Windstärke; 1 = 7 = schwe = äßi

5. = stark. 7 slchf ,= nanasg5 5 Sfri 10 = starker Sturm, rkan.

—,— eSswwegeeS2

8 2 halb bed. 14

2) Gestern ganzen

leiser Sug,

8 stürmisch, 9 = Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 =

AUebersicht der Witterun Auf dem ganzen Gebiet ist der Luftdeack gleich⸗ mäßig vertheilt und ziemlich hoch. Der relativ

Mock Brooke 8 ½, 40r Mule Mayoll 8 ¼, 40r Medio

höchste Luftdruck erstreckt sich von Großbri ostwärts über das Nord⸗ und Sstser⸗Gebiet nach

Rußland hin, so daß in Deutschland wieder s östliche Winde vorherrschend geworden incveß⸗ meist veränderlichem Wetter ist die Temperatur üper Central⸗Europa allenthalben gestiegen, indessen dieselbe noch überall unter der normalen, in K8 degt ruhe um 8 Grad. ““ Deutsche Seewarte.

——“ 9) Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. Auf Allerhöchsten Befehl. Mit aufgehobenem Abonnement und unter Fortfall der permanent reservirten Plätze: Der Seeräuber. Großes Ballet in 3 Abtheilungen, nach dem Gedicht 8 dore eran⸗ The von P. Taglioni Musit von Gährich, mit Einlag b. Hertel. Anfn⸗ gon Hä⸗ 1 nlagen von P. Hertel. Anfang

Ueber den größten Theil der Billets ist Allerhöchst verfügt. Die Billets tragen die Bezeichnung: „Reserve⸗Satz“.

Biblio⸗

Schauspielhaus. 139. Vorstellung. Der thekar. Schwank in 4 Akten von G. von Moser kt.

—8 Vorstellung. Die

Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus.

Stumme von Portici. Oper in 5 Aufzügen vo

Scribe. Musik von Auber. Ballet von P. Ta liond

Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 140. Vorstellung.

krieg. Lustspiel in 3 Akten .

von O

spiel in 1 Akt von W. Ernst.

ig. Der Damen⸗ von Scribe, bearbeitet

Anfang 7 Uhr.

Beutsches Theater. Donnerstag: Die Hoch⸗ zeit auf dem Aventin.

Freitag: Der Richter von Zalamea.

Sonnabend. Zum ersten Male: Der G'wiß I G'wissens⸗

Bictoria-Theater. Donnerstag: (Letzte Wo Mit neuer Ausstattung an Kostümen und Regqui⸗ siten und mit neuen großen Ballets. Zum 289. M.: Frau Venus, von Ernst Pasqus und DOskar Blumenthal. Musik von C. A. Raida. B von C. Serverini. (Venus: Frl. Schoder als Sest: Dr. Wupp: Hr. Pauli; Sultan Babur:

dr. T m 2 . rtram:- Litaichh Pe; . 8 Hr. Litaschi; Raimund: Preise der Plätze: Fremden⸗ und Orchesterloge 5 I. Rang Mittel⸗Balkon 4 Parquet 3 I. Rang⸗Balkon und Loge 3 II. Rang 2 III. Rang 1,50 Loge 1 Gallerie 75

Freitag und folgende Tage: Frau Venus.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26 .Donnerstag: Strauß⸗Cyelus. 5. Abend. 8. Auf⸗ führung. Der Ilnstige Krieg. Operette in 3 Akten 5 F. Zell und R. Genée. Musik von Johann Strauß. Feie gr. Binder. Dirigent: Hr. Kapellmeister

Anfang 7 Uhr. Concert. Freitag: Strauß⸗Cyelus. führung⸗Der Zigennerbaron. von Johann Strauß.

Von 6—7 Uhr: Großes Garten⸗

6. Abend. 1. Auf⸗

Operette in 3 Akten

Residenz-Theater. Direktion: Anton Anno. spi 4 ten 9 Seon ITbser Deunts e Henrik Ibsen. Deutsch Anfang 7 Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

8 Kroslls Theater. Sgra. Ernestina Bendazzi. garethe: Sgra. Bendazzi). DBei günstiger Witterung vor und de 2 stellung, Abends bei I Tenrgchach derc dor⸗ des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert Anfang des Concerts 5 ¼ Uhr, der Vorstellung? Uhr Freitag: Der Freischütz. b . Billetz à 3 ℳ, 2 und 1 50 ₰, Abonne⸗ ments⸗Billets à Dtzd. 9 und Entrée 1 sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach Unter den Linden 46, Schirmer u. Möllendorf, Unter den Linden 48, Lindenberg, Leipzigerst 50a., und im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a. 1 I. und II. Pfingstfeiertag: Großes Früh⸗Concert im Sommerzarten. Anfang 5 Uhr früh. Entrée 30 ₰.

Donnerstag: Gastspiel der Margarethe. (Mar⸗

Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Ge⸗ Eene des Residenz⸗Theaters Zum vorletzten Male: Familie Hörner. Schwank in 3 Akten von Anton Anno. 8 1 bs ceigen imerus sen; Großes ausgeführt von der Hauskapelle, unter Leitung des Kapellmeisters Herrn Reh. Auftreten Geschwister Delina, gen. „Wiener Schwalben“, u. der ee 11.“ Herren Schmutz und Rück. ends: rillante Illuminati n.; Gasflammen. 1 Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 8 8 DE 9 2 8199 Freitag: Dieselbe Vorstellung. 1

Concert,

10) Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Bianca Simon mi : Frl. Bian mit Hrn. Re⸗ gierungs⸗Baumeist Juli Lohse (Berlin nHaanh ster Julius Lohse (Berlin erehelicht: Hr. Premier⸗Lieutenant M 8 8 Lieute ax von SPeltuhe mit Frl. Martha Gräfin v. Strachwitz eboren: Eine Tochter: Hrn. G. v. Kramst (Frankenthal). „med. H. Gründler Sertan ) Hrn. Dr. med. H. Gründler Bestorben: Hr. Kanzlei⸗Rath M. Sch (Berlin). Hr. Regierungs⸗Rath Frdr. Fee. (Osnabrück). Fr. Konsistorial⸗Direktor Gabri le

Niemexyer, geb. v. Hafelberg (Greifs 1 Schloßpfarrer E. H 9

Hoffmann (Züllichau).

öniglich

11 Das Abonnement betrügt vierteljährlich 4 50 Alle Pos-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

83 8 8 8 8 ——— 8 Insertionspreis für den Raum einer Bruchzeile 30 ₰.

5 2 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Zeutschen Reichs-Anzeigers

und Köͤniglich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Donnerstag, den 26. Mai, A

Olfers. Hierauf: Castor und Pollux. Lust⸗ Domersleben im Kreise Wanzleben, den Rothen Adler⸗Orden

Bauernkomödie in 4 Aufzügen von L.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Superintendenten a. D., Pfarrer Schollmeyer zu

dritter Klasse mit der Schleife; dem Ober⸗Stabsarzt I. Klasse a. D. Dr. Leineweber, bisher Regiments⸗Arzt des 2. Hessischen Infanterie⸗Regiments Nr. 82, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Marine⸗Maschinenbau⸗Ingenieur Busley zu Kiel, dem Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator May in der Admiralität und dem bisherigen Gemeinde⸗ vorsteher, Gutsbesitzer Weymann zu Dziedzitz im Kreise Namslau, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten Lehrer und Küster Jeicke zu Padligar im Kreise Züllichau⸗Schwiebus den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem pensionirten Bahn⸗ wärter Rotermund zu Langendamm im Kreise Nienburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Vize⸗Konsul Heinrich Mangels in Asuncion zum Konsul daselbst zu ernennen geruht.

Bekanntmachung.

Am 1. Juni d. J. wird im Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Elberfeld der an der Bahnstrecke Scherfede Schwerte zwischen Westheim und Scherfede gelegene Haltepunkt Wrexen für den Personenverkehr eröffnet.

Berlin, den 26. Mai 1887. -

Vertretung des Präsidenten des Reichs⸗Eisenbahnamts: v11“

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Gerichts⸗Assessor Ernst Franz Hase⸗ mann, die bisherigen Großherzoglich hessischen Gerichts⸗ Assessoren Christian Landmesser und Ludwig Karl Julius Kritzler, sowie den bisherigen Großherzoglich badischen Referendar Georg Buch zu Garnison⸗Auditeuren,

und Schullehrer⸗Seminar

den bisherigen Ersten Lehrer am 1 Seminar⸗Direktor zu

zu Eckernförde, Heinrich Eckert, zum

ernennen; ferner dem Domänenpächter Ober⸗Amtmann Wilhelm Rimpau

zu Schlanstedt im Regierungsbezirk Magdeburg den Charakter als Amtsrath zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Suvperintendenten und Pfarrer bei der Dreifaltigkeits⸗ kirche in Berlin, Ernst Hermann Dryander, zugleich zum Konsistorial⸗Rath und Mitglied des Konsistoriums der Provinz Brandenburg zu ernennen.

ö1XAX““

Berlin, den 26. Mai 1887.

Se. Hoheit der Prinz und Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Albert von Sachsen⸗Alten⸗ burg sind gestern Abend hier eingetroffen und im König⸗ lichen Schlosse abgestiegen. 8

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die Wahl des Oberlehrers Dr. Schröder von dem Gräflich Stolberg'schen Gymnasium in Wernigerode zum Rektor des Real⸗Progymnasiums in Naumburg a. S. ist bestätigt worden.

Dem Seminar⸗Direktor Eckert ist das Direktorat des Schullehrer⸗Seminars zu Tondern verliehen worden. 8

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen 8 und Forsten.

Den Domänenpächtern Max Baentsch zu Heteborn, Hermann Goedicke zu Oevelgünne, Simon Heinrichs zu Gr. Ammensleben, Heinrich Mittag zu Ummendorf und Otto Wischeropp zu Schloß Wolmirstedt, Regierungs⸗ bezirk Magdeburg, ist der Charakter als Königlicher Ober⸗ Amtmann beigelegt worden.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Auf Grund des §. 6 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗

gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Ok⸗

tober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht,

daß der Fachverein der vereinigten Zimmerleute

Münchens und Umgebung gemäß §. 1 des gedachten

Gesetzes Seitens der unterzeichneten Landes⸗Polizeibehörde ver⸗

boten worden ist.

München, den 18. Mai 1887.

Königliche Regierung von Oberbayern, Kammer des Innern. In Vertretung:

von Kopp, Königlicher Regierungs⸗Direktor

Richtamtliches. 8 Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 26. Mai. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag auf dem Tempelhofer Felde die Frühjahrsparade über die in Berlin und Spandau garnisonirenden Truppen des Garde⸗Corps ab.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz erkrankte im Januar d. J. an einer Hals⸗ entzündung, welche in ihren äußeren Erscheinungen, einem Sege Husten und einer intensiven Heiserkeit, durch die isher in ähnlichen Fällen bei Sr. Kaiserlichen Hoheit mit Erfolg angewendeten Mittel sich nicht beseitigen ließ. Auch eine mehrwöchentliche Kur in Ems, welche im Uebrigen auf das Allgemeinbesinden Sr. Kaiserlichen Hoheit von

Wirkung war, vermochte doch das örtliche Leiden nicht zu heben, sodaß die im Laufe der Erkrankung neben dem behandelnden Leibarzt zugezogenen ärztlichen Autoritäten sich einverstanden damit erklärten, daß ein englischer Spezialist für Halskrankheiten, Dr. Morell Mackenzie aus London, mit seinem Urtheil gehört werde. Derselbe ist vor einigen Tagen hier eingetroffen und hat nach wieder⸗ holter Untersuchung Sr. Kaiserlichen Hoheit den Zustand Höchstdesselben nicht so Besorgniß erregend gefunden, daß er nicht hoffte, durch eine zweckentsprechende Behandlung das Uebel in nicht zu langer Zeit beseitigen zu können.

Die diesjährige große Frühjahrsparade über die in Berlin und Spandau garnisonirenden Truppen, sowie über das Garde⸗Schützen⸗Bataillon und das Kadetten⸗Corps in Groß⸗Lichterfelde fand heute Vormittag 11 Uhr auf dem Infanterie⸗Exerzierplatz östlich der Tempelhofer Chaussee vor Sr. Majestät dem Kaiser und König in Gegenwart Sr. Kaiserlich Königlichen Hoheit des Großherzogs von Toscana, Ihrer Königlichen Hoheiten der Großherzogin von Baden, des Prinzen und der Prinzessin Wilhelm, des Prinzen und der

rinzessin Albrecht, der Herzogin Wilhelm von Mecklenburg⸗ Schwerin, des Prinzen Albrecht von Württemberg, des Prinzen und der Prinzessin Albert von Sachsen⸗Altenburg, des Prinzen und der Prinzessin Komatsu von Japan und anderer Hoher Fürstlichkeiten statt.

Die Truppen waren im Paradeanzuge mit Gepäck, die Fußtruppen in weißen Beinkleidern erschienen und so zeitig ausgerückt, daß sie 20 Minuten vor Beginn der Parade zum Einrücken in das durch Täfelchen bezeichnete Alignement bereit

standen. 1 Die Parade befehligte der kommandirende General des

Garde⸗Corps, General der Infanterie von Pape.

Die Aufstellung der Parade erfolgte in zwei Treffen. Das erste Treffen kommandirte der General⸗Lieutenant von Schlichting, Commandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division, das zweite Treffen der General⸗Lieutenant von Winterfeld, Commandeur der Garde⸗Kavallerie⸗Division.

Im ersten Treffen hatten auf dem rechten Flügel die Leib⸗ Gendarmerie und die Stäbe Aufstellung genommen. Dann folgten: die 2. Garde⸗Infanterie⸗Brigade unter dem Kommando des General⸗Majors von Kaltenborn⸗Stachau, bestehend aus dem Kadetten⸗Corps, dem 2. Garde⸗Regiment z. F., Garde⸗Füsilier⸗Regiment und dem 1. und Füsilier⸗ Bataillon des 4. Garde ⸗Regiments z. F.;

General⸗Majors von Holleben,

unter dem Befehl des General⸗Majors von Kropff,

dem die 3. Garde⸗Infanterie⸗Brigade unter dem Kommando des bestehend aus dem Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1, dem 3. Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Königin Elisabeth und dem Garde⸗ Schützen⸗Bataillon; die kombinirte ee- om⸗

mandeurs der 4. Garde⸗Infanterie⸗Brigade, zusammengesetzt aus dem Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2, dem

2

1. Bataillon des Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗Regiments, dem Garde⸗ Pionier⸗Bataillon, dem Eisenbahn⸗Regiment und der Lehr⸗

Compagnie der Artillerie⸗Schießschule.

Im zweiten Treffen befanden sich die kombinirte Garde⸗ Krvelerie Grigade unter dem Kommando des General⸗Majors und Commandeurs der 3. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade, Prinzen Friedrich von Hohenzollern, bestehend aus dem Garde⸗Kürassier⸗ Regiment, dem 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment, dem 2. Garde⸗ Ulanen⸗Regiment und dem 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment, die Artillerie und der Train.

Die Aufstellung der Truppen war: im ersten Treffen

bei den Bataillonen in Compagniefront⸗Kolonne, bei der Lehr⸗

Compagnie der Artillerie⸗Schießschule in Zugkolonne, im

zweiten Treffen bei der Kavallerie in Kolonne in Escadrons

und bei der Artillerie und dem Train in Linie.

Beim Erscheinen Sr. Maäjestät des Kaisers und

Königs wurden die Honneurs zuerst gleichzeitig von der

ganzen Parade erwiesen, demnächst ward brigadeweise prä⸗

sentirt. Das zweite Treffen wurde, nachdem das ersten Treffen vom rechten Flügel aus gesehen worden war, vom linken Flügel aus besichtigt.

Hierauf folgte der Vorbeimarsch, welcher zweimal aus⸗ geführt wurde, und zwar zuerst von den Truppen des ersten Treffens in Compagniefront, von der Kavallerie in halben Escadrons im Schritt, von der Artillerie in Batteriefront und vom Train in Zügen gleichfalls im Schritt.

Bei dem zweiten Vorbeimarsch waren die Truppen des ersten Treffens in Regimentskolonne, ausschließlich des Garde⸗ Schützen⸗Bataillons, des 1. Bataillons Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗ Regiments und des Garde⸗Pionier⸗Bataillons, welche in Compagniefront⸗Kolonne marschirten; das Kadetten⸗Corps und die Lehr⸗Compagnie der Artillerie⸗Schießschule nahmen an dem zweiten Vorbeimarsch nicht Theil. Die Kavallerie

defilirte in Escadronsfront, die Artillerie in Ahtheilungsfront (die Lehr⸗Batterie für sich hinter der 3. Abtheilung des 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments), der Train in Compagnie⸗ front, sämmtlich im Trabe.

Nach beendeter Parade formirten sich die Truppen zum Abmarsch und rückten demnächst unter klingendem Spiel in ihre Quartiere ab. Das 1. Bataillon des Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗ Regiments, welches heute früh per Eisenbahn hier eingetroffen war, kehrte noch heute wieder nach Spandau zurück, während das 1. und Füsilier⸗Bataillon 4. Garde⸗Regiments z. F., sowie das 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiment Königin Elisabeth erst morgen früh per Fußmarsch dorthin zurückkehren werden.

Die Fahnen und Standarten, welche heute früh durch eine Compagnie des 2. Garde⸗Regiments z. F. resp. dur eine Escadron des Garde⸗Kürassier⸗Regiments aus dem Königlichen Palais abgeholt worden waren, wurden von den⸗ selben Truppentheilen nach Beendigung der Parade in das Palais zurückgebracht.

Nachmittags 4 ¾ Uhr fand im Weißen Saale und in den angrenzenden Gemächern des hiesigen Königlichen Schlosses ein Parade⸗Diner statt. Die Tafelmusik wurde von der Kapelle des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 2 ausgeführt.

Abends ist eine Militär⸗Vorstellung im Königlichen

Der Bundesrath, die vereinigten Ausschüsse des⸗ selben für Handel und Verkehr, für Justizwesen und für Rechnungswesen, die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen, sowie der Ausschuß für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.

Die Strafandrohung des §. 146 Z. 2 der Reichs⸗ Gewerbeordnung gegen Gewerbetreibende, welche den §5. 135 ff. der Gewerbeordnung zuwider Arbeiterinnen oder jugendlichen Arbeitern Beschäftigung geben, richtet sich nach einem Urtheil des Reichsgerichts, IV. Strafsenats, vom 25. Februar d. J., auch gegen fahrlässige Zuwider⸗ handlungen.

Die Bervollmächtigten zum Bundesrath, Königlich bayerischer Ober⸗Regierungs⸗Rath Heller und Regierungs⸗ Rath Landmann, sind nach München abgereist.

B.)

Württemberg. Stuttgart, 26. Mai. (W. T. Die Abgeordnetenkammer genehmigte mit 64 gegen 24 Stimmen die Regierungsvorlage, welche die land⸗ wirthschaftlichen Steuern um 1 Million erleichtert, die Gewerbe⸗ und Gebäudesteuer dagegen entsprechend

erhöht. Baden. Karlsruhe, 26. Mai. (W. T. B.) Der

Landtag ist auf den 7. Juni zu einer außerordentlichen Session einberufen worden. G

li Major von Teichman⸗ und Logischen,

3. Garde⸗Regiment z. F.; und die kombinirte Brigade, befeh⸗

t vom Inspecteur der 1. Fuß⸗Artillerie⸗Inspektion, General⸗ gebildet aus dem