—
V Belastetes Grundstück
V Bezeichnung der Urkunde
Art und Höhe der Belastung V
Eingetragener Hypothek⸗ resp. Köfinbungsberechligter
Halbspännerhof No. ass. Obligation vom 11. August 1825 25
—
Bothe, August
Bruns, August
24 Kramer, Christoph
25 Bockemüller, Heinrich Derselbe
26 Landwehr, Conrad Derselbe
Derselbe
Bäese tberwefen No. ass Brinksitzerwesen No. ass. Grcztoibbof No. ass. 48 Großkothhof No. ass. 20
Hartwieg, Marie, geb. Großkothhof No. ass. 18 Willecke, Ehefrau
Must, Conrad
Willgeroth, Gebhard, als Großkothhof No. ass. 30 Vormund der Emilie Willgeroth
Derselbe
Derselbe
Sandte, Conrad
1ö“ en No. ass.
3 a
geb. Köppe, Wittwe, Rickel, Johanne, Bock, Ehefrau Dieselbe
Paulmann, Hernriette geb. Steckhan, Wittwe
Rieke, Carl „ “ 89e Heinrich Kleinkothhof No. ass. 7 Thielemann, Wilhelm Anbauerhaus „
Derselbe Derselbe
Sievers, Heinrich Kleinkothhof No. ass. 83 Derselbe do.
Kasties, Wilhelm Kleinkothhof No. ass
—
geb.
Großkothhof No. ass. 60
74
78
Derselbe
Becker, Heinrich
Brinksitzerhaus No. ass. 13 Derselbe V “
Breustedt, Heinrich Brinksitzerhaus No. ass. 49
Meyer, Carl 11““ No. ass.
Becker, Ernst Brinkfiterwes en No. ass. V
Fulst, Friedrich
Lampe, Carl
Heyke, Louis
E Wilhelm
Koch, Horenbur
Dieselbe
’
Dieselbe
Dieselbe Dieselbe Dieselbe Dieselbe
“ 8
Hillecke, Wittwe Wesche, Julius
Gemeinde Breustedt, Wilhelm Michaelis, August
Gemeindebackhaus
—
[10838] Ausfertigung. Alufgebot. 8 Auf dem früher dem Wagner Johann Höflich ehörigen nunmehr im Besitz des Kunstfäarberei⸗ esitzers Karl Arnold befindlichen Hinterhause Litt. A. Nr. 349 am Schäfflergäßchen dahier ist seit 1825
Kleinkothhof No. ass. 108
Halbspännerhof No. ass. 65
Pätzmann, Wilhelmine, Kleinkothhof No. ass. 66
Obligation vom 17.
Brinksitzerwesen No. ass.9 Obligation vom 26. Januar 1813 450 Kleinkothhof No. ass. 18 Willgeroth, Gebhard Großkothhof No. ass. 3335 .„
Wilhelmine, geb. Karrenführerhof No. ass. 7 Ehefrau
do. 16 Koch, Elisabeth, geborne Kleinkothhof No. ass. 11 Obligation vom 13. Jan. 1802 Großkothhof No. ass. 108
Halbspännerhof No. ass. 6 Obligation vom 23. April 1835
Brinksitzerwesen No. ass. Annahme⸗Kontrakt vom 29. No⸗ [42
Femeinde Harlingerode.
9. Juni 1826 200 „ 4. August 1810 „ 8. Mai 1815
Obligation vom 27. März 1799 2 „ 12. Januar 1815
Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 27. April 1808
Obligation vom 3. Mai 1787 17. März 1804 30 100
Obligation vom 1. Februar 1823 100
20 40
1 1 1818 50
Schuld⸗ und Pfandverschreibung 200 vom 12. April 1820 V
6. Juli
Obligation vom 23. Dezbr. 1824
desgleichen
Bürgschaftsbestellung und resp. 537 Schuld⸗ u. Pfandverschreibung
vom 15. Juni 1819
Sü ecston vom 11. Mai 1803 20 Nlr Conv.⸗Münze zu 5 % Zinsen
Gemeinde Neustadt.
Obligation vom 17. Januar 1818 „ 10. Juni 1845 „ 3. April 1819
8 „ 17. März 1813
ö vom 20. September 0
September 1808 vom 7. Oktober 1808
Obligation vom 2. April 1810 100 Obligation vom 16. August 1816 20
Hofübergabecontract vom 12 Mais100 Filn Abfindung
desgleichen Gemeinde Oker.
Schuld⸗ und Pfandverschreibung 350 Tlr. Conv.⸗Münze zu 5 % Zinsen
vom 4. November 1820 Schuld⸗ und Pfandverschreibung 99 „ „ vom 3. Juni 1821
Schuldurkunde vom 19. März 50 Fur Conv.⸗Münze zu 4 % Zinsen
1821
Hofabtretungsvertrag vom 13. nicht näher zu bestimmen
Mai 1857 Hofabtretungsvertrag vom 4. 20 Rur Abfindung April 1854
Gemeinde Schlewecke.
Kleinkothhof No. ass. 15 Bürgschaftsbestellung respektive 537 F 12 gg. im Golde
Schuldverschreibung vom 15. ZJuni 1819 V
V „ 26. Januar 18171100 „ vom 17. Mai 1805 Gemeinde Westerode. Obligation vom 2. 1818 Schuld⸗ und Pfandverschreibung 150 „ 8 vom 20. Januar 1820
Kleinkothhof No. ass. 5 Schuld⸗ und Pfandverschreibung 20 „
Schuld⸗ und Pfandverschreibung vvom 17. Juli 1820 u. Cession vom 16. Oktober 1824 Schuld⸗ und Pfandverschreibung vvom 7. April 1821
Schuld⸗ und Pfandverschreibung 300 vpom 7. Juli 1821
Schuld⸗ und Pfandverschreibung 200 vom 20. April 1822 V Obligation vom 10. Febr. 1823
60 50 „
40 Obligation vom 11. Dez. 1806 200
8 8
vember 1836
im Hyp.⸗Buche für Augsburg Litt. A. Bd. II. S. 1569 noch ein mit 4 % verzinsliches Kapital zu 500 Fl. kinseteqgeh.
Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Hypothek fruchtlos geblieben und seilt dem letzten darauf bezüglichen Eintrag mehr als .30 Jahre verstrichen sind, werden auf den von dem
für den Buchhändler Nikolaus Doll von Augsburg
K. Advokaten Blüͤmel Namens des genannten Arnold
100 Rh. Conv.⸗Münze zu 4 % Zinsen
1“ 2
Golde Soldat Johann Andreas Will⸗
1116 Tlr Conv.⸗Münze zu 4 % Zinsen
50 resp. 100 Ter Abfindung
„ in grobem preuß. Courant zu 5 % Erben weil. Postmeisters Georg
Zinsen „ 14. August 1815 100 Thlr Conv.⸗Münze zu
September 300 Thr Conv.⸗Münze zu 5
„ im Golde und 160 Flr in Conv.⸗Karrenführer Christoph Breust Münze zu 5 % Zinsen
„ Conv.⸗Münze zu 4 % Zinsen
„ Courant zu 4 % Zinsen
„ und resp. 15 Nan Abfindung
Eege Kühnstedt in Harlinge⸗
rode.
Wittwe des Cantors Kramer zu
Neustadt. .
Joh. Andr. Willigeroth in Har⸗ lingerode.
Johann Jürgen Jacob in Oker.
G Landwehr in Har⸗
lingerode.
“ zu Bettinge⸗ rode.
Oeconom Heinrich Moritz in Harlingerode..
Cantor August Philipp Kramer in Harlingerode. 1
Kirchen⸗Aerarium zu Neustadt.
Kirche zu Westerode.
Heinrich Christoph Bokemüller in Harlingerode.
Halbspänner Joh. Conr. Land⸗ wehr in Harlingerode.
Großköther Joh. Christoph Land⸗ wehr als Vormund der Kinder weil. Fuhrknechts Heinrich Bokemüller.
Großköther Johann Carl Stroh⸗ meyer in Harlingerode.
Großköther Christoph Landwehr in Harlingerode.
Großköther Johann Oppermann in Harlingerode.
Amtsvoigt Röhl in Harlingerode.
Wittwe des Cantors Cramer, geb. Rosenkranz, in Harlingerode.
geroth in Harlingerode.
Pfarrwittwenhauskasse zu Bet⸗ tingerode.
Müller Chrn. Thormann in Neu⸗ stadt. 1 . Cööö in Harzburg.
Sägemühlenmeister Wilhelm Buaartels in Neustadt. Köhler Heinrich Zimmermann und dessen Ehefrau Christiane, geb. Kgaesewieter, in Neustadt. Schönfärber Heinrich Ferdinand „Wilhelm Einwald in Goslar. Erben des Pastor Oppermann in Neustadt. weil. Heinrich Caspar Breust in Bettingerode. . Apotheker Röhl in Halberstadt.
5 Apotheker Johann Heinrich
Conrad Röhl in Halberstadt.
I 9 Pastor Oppermann in Neustadt. u. 80 Th Courant Sophie Voigt in Neustadt.
zu 5 % Zinsen 1 Ehefrau des Schmieds Gustav Hoppe, Auguste, geb. Kasties, in Braunschweig. Louise und Henriette Kasties, früher hieselbst.
Silberabtreiber Wilhelm in Oker
Ders elbe.
Pahl 2 5 2 „9
“
Faktor Behr in Oker. .“
Ehefrau des Maurers Georg Hase, Caroline, geb. Meyer, in Göttingen.
unges helichte Johanne Becker in
er.
Soldat Johann Andreas Will⸗ geroth in Harlingerode.
1
Heeinrich Borchers in Goslar. Cantor Joh. August Philipp Kramer in Harlingerode. Karrenführer Heinrich Heintorf in Westerode.
Armenkasse in Bettingerode.
5 % Zinsen
Kaufmann Wilh. Landsberg in
Beettingerode. 8
1. Vormund der Christoph Breust'⸗ schen Kinder zu Westerode, Großköther Christian Koch daselbst. 8
Karrenführer Christian Breust jun.
Kaufmann Landsberg in Bettin⸗
ggerode.
Husar Christoph Breust in
Braunschweig. .“
Kaufmann Landsberg in Bettin⸗ gerode.
Derselbe.
Gastwirth Johann Caspar Nolte
in Goslar.
Wittwe in Bettingerode. Karrenführer Heinrich Heintorf in Westerode. b Gebrüder Wilhelm und Heinrich Breustedt in Westerode. Wilhelm und August Lutz in
Westerode. 1“
8 1
unterm
Diejenigen, welche auf jene Forderung ein Recht zu
haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche binnen
sechs Monaten, spätestens aber in dem auf düte eit.. den 18. Februar 1888,
1.u“ ormittags 9 Uhr,
im Zimmer Nr. 12 links parterre anberaumten Auf⸗
[11044]
28. März Ifd. Js. gestellten Antrag alle
—
29
ku. Fordrcng scr ehschen ecklärt um enbuche ge würde. Augsburg, den 9. Mai 1887.
Der cter
ür “ Den Gleichlaut dieser Ausfertigung mit der Ur⸗ schrift bestätigt. Angebeeg. den 24. Mai 1887. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Kgl. Sekretär: J. Ferch.
Der
(L. S.) [10792] Ausfertigung. 8 Aufgebot. Auf dem Anwesen der Eheleute Mathäus und Katharina Hämerle, Hs. Nr. 89 zu Allersberg, ist im Hypothekenbuch gl. Namens Bd. III, PFl. 186 seit 21. Mai 1827 für den abwesenden Nepomuk Starkmann von Mutterhof noch eine Kaution 85 Fl. 50 Kr. für erhaltenen Vermögensantheil als Hypothek eingetragen. Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Hypothek fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf dieselbe sich beziehenden Hand⸗ lung an gerechnet über dreißig Jahre verstrichen sind so ergeht auf Antrag obiger Pfandobjektsbesitzer an Diejenigen, welche auf die Starkmann'sche Hypothek ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, anher innerhalb sechs Monate, spätestens aber in dem hiemit auf Mittwoch, den 7. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, dahier angesetzten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls die Hypother gelöscht werden würde. 9 Hilpoltstein, den 18. Mai 1887. b 7. 8) Königliches Amtsgericht.
gez. Weber, Amtsrichter. Den Gleichlaut der Ausfertigung m schrift bestätigt. Hilpoltstein, den zwanzigsten Mai 1800sieben⸗ undachtzig. . Gerichtsschreiberei am K. Amtsgericht (L. S.) Hierholzer, K. Sekretär.
“ “
[11121] Aufgebot.
Auf Antrag von Carl Gottfried Wilhelm Eis⸗ felder und Arnold Janssen Focken dahier, sowie Pfarrer Karsch zu Rellinghausen bei Essen, als Vor⸗ mündern von Johann Adam Hennemuth Kindern, ist zum Zwecke der Kraftloserklärung der von dem ver⸗ storbenen Johann Adam Hennemuth laut Registratur vom 26. Februar 1874 gewilligten und am 13. März 1874 abgelieferten Handfeste, groß 300 ℳ, folgend nach 4300 ℳ, auf das in der Vorstadt, an der Kettenstraße Nr. 46 belegene, im Cataster mit X 172 L a, b, c, bezeichnete Immobile, rücksichtlich deren eine Eintragung in die Eintragungsbücher nicht erfolgt ist, das Aufgebot angeordnet. Der Aufgebotstermin ist angesetzt auf
Mittwoch, den 13. Juli 1887, Nachmittags 4 ½ Uhr,
in der Amtsgerichtsstube, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.
Der Inhaber der Handfeste wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzu⸗ melden und die Handfeste vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Bremen, den 24. Mai 1887.
Das Amtsgericht. 8 Abtheilung: Erbe⸗ und Handfesten⸗Amt. (gez.) Blendermann. Zur Beglaubigung: Ruete, Dr., Gerichtsschreiber.
2 Aufgebot. b
Auf Antrag der Bauer Gottlieb und Marie, geb. Kappel, Trappein'schen Eheleute zu Merzwiese, vertreten durch den Justizrath Scheurich zu Krossen a. Oder, werden die in Artikel 186 der Grundsteuer⸗ mutterolle von Polenzig eingetragenen Parzellen 66 und 67 Krtbl. 11, bestehend aus Wiese und Weide am Jablonenberge in einer Größe von 0,54,60 ha, 2,48 Thlr. Reinertrag und 0,71 ℳ Grundsteuer, zum Iöenh der Anlegung eines Grundbuchblattes auf⸗ geboten.
Die unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens in dem auf den 13. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden. n 8—
Krossen a. Oder, den 21. Mai 1887. Königliches Amtsgericht
8
[10781]1 Alufgebot. Auf den Antrag der verwittweten Juliane Brandt, verehelicht gewesenen Herrmann, geb. Jungnickel, zu Polkwitz wird deren Sohn Ernst Heinrich Herrmann, geboren den 14. November 1842 zu Krampf, Sohn der Vorgenannten und des Freibauers Johann August Herrmann, welcher sich bis zum Jahre 1872 in Gusitz aufgehalten und sodann verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 24. März 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. 8 Polkwitz, 13. Mai 1887. Königliches Amtsgericht
5-
[10850] Aùlufgebot. 8 Auf Antrag des von Holzhausen werden: 88 1) die Christine Sauer, verehelichte Faulstich, geboren den 19. Januar 1800, 2) 88n ““ Sauer, geboren den 8. Mai
beide Kinder des Schäfers Johannes Sauer und dessen Ehefrau Sophie, geb. Werner, zu Rauisch⸗ Holzhausen, welche vor etwa 50 Jahren nach Amerika ausgewandert sind und seit 30 Jahren nichts von sich haben hören lassen, aufgefordert, in dem am 11. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr,
anberaumten Termin vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte zu erscheinen oder aber bis dahin glaubwürdige Kunde von ihrem Fortleben zu geben, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und ihr Vermögen den hiermit bei Ausschluß der Berücksichtigung zum Termin geladenen Erben der Genannten ausgeant⸗ wortet wird.
Amöneburg, den 12. Mai 188è7.
Känigliches Amtsgericht.
gebotstermine bei Gericht anzumelden, widrigenfalls
Tagköhners Daniel Sauer II.
zum Deutschen Reichs⸗
Zweite Beilage
Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Donnerstag, den 26. Mai
Noh 121.
3 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Swangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungeu ꝛc. Verloosung,
.
Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
.Berufs⸗Genossenschaften. 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
9. Theater⸗Anzeigen. 10. Familien⸗Nachrichten.
In der Börsen⸗Beilage.
—2) Zwangsvollstreckungen, 1 Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
eea Jeerründeten Antrag des Vormundes der un⸗
ichten Dorothee Ruhe, richtiger Thöne aus verca9s Großköthners Conrad Albrecht ebendaher, auf Todeserklärung seiner Pupillin, wird die Do⸗ rothee Ruhe, richtiger Thöne aus Eime, am 26. Fe⸗ hruar 1845 als uneheliches Kind der Wittwe Christine Ruhe, geborenen Thöne, zu Hallerburg ge⸗ boren, und von Eime aus vor mindestens 20 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, 12. Juni 1888,
10 Uhr Vormittags, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen wird.
Alle Personen, welche über das Fortleben der Ver⸗ schollenen Kunde geben können, werden aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte davon Mittheilung zu mache. den Fall der demnächstigen Todeserklärung werden etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß sonst bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen wer⸗ den soll, aufgefordert. 8
Elze, den 18. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. I. Bearing. 1
10846 — — begründeten Antrag des Vormundes des Friedrich Hamann aus Sibbesse, des Köthner August Dehne ebendaher, auf Todeserklärung seines Mün⸗ dels wird der Friedrich Hamann, am 27. Oktober 1855 als Sohn des Halbspänners Christoph Ha⸗ mann und dessen Ehefrau Johanne, geb. Lücke, zu Grafelde geboren, und von Sibbesse aus etwa im Jahre 1871 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Juni 1888,
10 Uhr Vormittags, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen wird.
Alle Personen, welche über das Fortleben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, werden aufgefordert, Vüle unterzeichneten Gerichte davon Mittheilung zu machen.
Für den Fall der demnächstigen Todeserklärung werden etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß sonst bei der Ueberweisung des Vermögens des
Verschollenen auf sie keine Ruͤcksicht genommen wer⸗
den soll, aufgefordert. Elze, den 20. Mai 1887. Köhnigliches Amtsgericht. I. Baring.
11“ 8
[52278] Aufgebot.
Auf Antrag der Auguste Blaschko, geb. Froese, verwittwet gewesene Boriß, und des Altsitzers G. Salopiata in Masuhren wird das öffentliche Auf⸗ gebot zum Zwecke der Todeserklärung in Betreff nachstehender, seit länger als 10 Jahren verschollener Personen hiermit erlassen:
a. des Lehrers Benjamin Salopiata. zuletzt in Ploewken, Ehemanns einer verstorbenen S der Antragstellerin, Namens Char⸗ otte, der Tochter des vorgedachten, der Friedricke
Salopiata. 3
Die vorgedachten Personen und ihre etwaigen Erben werden aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine
den 11. November 1887, V.⸗M. 11 Uhr,
Zimmer Nr. 12,
persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls
sie für todt werden erklärt werden. Marggrabowa, den 8. Januar 1887. Königliches Amtsgericht. II. [10353) Nachdem die unverehelichte Bernhardine Werder hierselbst am 9. Juli 1886 mit Tode abgegangen ist und Fürstliches Consistorium hierselbst die ihm in einem am 16. ejd. m. hier eröffneten Testamente derselben eventuell angetragene Erbschaft antreten zu wollen erklärt hat, werden in Stattgebung des jetzt gestellten Antrages in Gemäßheit der Vorschrift unter Nr. 3 im §. 77 des Prozeßgesetzes von 1859 Alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu aben vermeinen, als Fürstliches Consistorium, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche im Termine Mittwoch, den 13. Juli 1887, Morgens 10 Uhr, im Zimmer Nr. 7 des Gerichtsgebäudes hier anzu⸗ melden, unter dem Rechtsnachtheile, daß Fürstliches onsistorium als der wahre Erbe der vorerwähnten ernhardine Werder werde angenommen werden, die „nach dem Ausschlusse sich Meldenden und Legitimi⸗ renden alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen erfügungen anzuerkennen schuldig seien, auch weder Rechnungsablage noch Ersaß der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern ihre Ansprüche auf das zu be⸗ schränken hätten, was von der Erbschaft noch vorhanden. “ CC 20 Fht Faagia. ürstliches Amtsgericht. II “ Heldman.
[108441 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Notar Dr. Ce en ann als Testamentsvollstrecker von Catharina Henriette, geb. Hoefer, des Theodor Hasche Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm, Scharlach und Westphal, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 19. Nov. 1886 hieselbst verstorbenen Catharina Henriette, geb. Hoefer, des Theodor Hasche Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder Widerspruch gegen das von der genannten Erblasserin am 5. November 1886 errichtete, am 2. Dezember 1886 hieselbst publi⸗ zirte Testament wie auch gegen die durch Dekret der Vormundschaftsbehörde vom 2. Februar 1887 erfolgte Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und die demselben als solchem im §. 4 des Testaments eingeräumten Befugnisse, namentlich auch zur Vertretung des Nachlasses vor den Hypothekenbehörden, erheben wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche, spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Juli 1887,
11 Uhr Vormittags, 8 anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtig⸗ ten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 20. Mai 1887. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III.
Zur Beglaubignng:
Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.
[10843] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von 1) Maria Johanna Catharina, geb. Koltzau, des Georg Nicolaus Justus Wwe., für sich und als Vormünderin ihrer unmündigen Kinder Antonie Albertine Wilhelmine und Felix Georg Nicolaus Justus, mit den Vormundschafts⸗ assistenten Johann Heinrich Königslieb und Carl Heinrich Ferdinand Bakof, 2) Rechtsanwalt Dr. May in Vollmacht von Helene Marie Philippine Justus, sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. May und Mittelstrass, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den ausweise Beschlüsse des Amtsgerichts Hamburg vom 21. und 28. April 1887 seitens der Antragsteller rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nach⸗ laß des am 19. März 1887 hieselbst verstorbenen Georg Nicolaus Justus Ansprüche und For⸗ derungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefor⸗ dert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Juli 18827, 11 Uhr Vormittags,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche und For⸗
derungen gegen die Beneficialerben nicht geltend
gemacht werden können. Hamburg, den 20. Mai 1887. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.
[10845] Amtsgericht Hamburg. 8
Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. J. Wolffson und Daniel Schenk, als Testamentsvollstreckern von Benjamin Matthias, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. J. und A. Wolffson und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 26. April 1887 hieselbst verstorbenen Benjamin Matthias, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 18. Oktober 1886 errichteten, am 5. Mai 1887 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, den Nachlaß vor Gerichten und Behörden, speziell vor den Hypo⸗ thekenbehörden, zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und
Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Juli 1887,
10 Uhr Vormittags, 1“
nberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten
Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2,
anzumelden und zwar Auswärtige unter
Bestellung eines hiesigen Fustellungabevollmäͤch⸗
tigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 20. Mai 1887.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung V.
Zur Beglaubigung: “ Brügmann, Gerichtsschreiber,
in Vertretung des Gerichts⸗Sckretärs. [111²24] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von 1) Sophie Willhöft in Groß⸗ Brunstorf bei Schwarzenbeck, 2) Dorette Willhöft in Escheburg bei Schwarzenbeck, 3) Eduard Will⸗ höft, Todtensee bei Harburg, und 4) Rechtsanwalt Dr. R. L. Oppenheimer in Vollmacht von Carl Willhöft in St. Anthony (Texas), sämmtlich ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. R. L. und P. Oppenheimer und Dr. Th. Suse, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß der am 10. Januar 1887 in Fuhlsbüttel ohne Hinter⸗ lassung eines Testaments verstorbenen Emilie
Maria Dorothea Friederica, geb. Scheller, des Georg Martin Ludwig Schroeder Wwe., Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder dem Rechte der ntrag⸗ steller als alleinige Intestaterben der vor⸗ genannten Erblasserin, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens i dem auf 1 Donnerstag, 14. Juli 1887, 10 Uhr V.⸗M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 24. Mai 1887.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VI.
„Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertr. des Gerichtssekretärs.
[11122] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Friederika Margaretha Mathilde Schelpf, geb. Schäfer, als Universalerbin ihres Ehe⸗ mannes Friedrich August Felix Schelpf, vertreten durch die Rechteéanwälte Dres. Donnenberg und Jaques und Dr. Fr. Krüger, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 26. April 1887 hieselbst verstorbenen hiesigen Bürgers Friedrich August Felix Schelpf Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erb⸗ lasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau, der Antragstellerin, am 7. September 1871 errich⸗ teten, am 12. Mai 1887 hieselbst publicirten Testaments, widersprechen wollen, hiemit aufge⸗ fordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf 1 Donnerstag, 14. Juli 1887, 10 Ühr V.⸗M.,
Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 24. Mai 1887.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VI. „Zur Beglaubigung: Brügmann,
Gerichtsschreiber, in Vertr. des Gerichtssekretärs. [ĩ11123] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Emilie Wilhelmine, geb. Selig⸗ mann, des Moritz Gustav Warburg Wwe., für sich und als Vormünderin ihrer unmündigen Tochte Alice Bettina Warburg mit dem Vormundschafts⸗ assistenten Carl Friedrich Wilhelm Nottebohm und Carl Johann Mestern, sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Heinsen, Moenckeberg und Brandis, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 11. April 1887 hieselbst, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung, verstorbenen Moritz Gustav Warburg Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 14. Juli 1887,
10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 11, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 25. Mai 1887.
Das Amtsgericht Hamburg Civil⸗Abtheilung VII.
„Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertr. des Gerichtssekretärs. In dem von dem Buchdrucker Gustav Scholz im
Februar 1887 errichteten, am 12. Mai 1887 publi⸗ zirten Testamente hat derselbe zu Legatarien ein⸗ 9) 2) den Schriftseter August Botzler, 3 den Schriftsetzer Göller, 8 den Schriftsetzer Hinze, 8 den Schriftsetzer Fiedler, den ê Bolke, den Schriftsetzer Robbel,
10) den Schriftsetzer George,
11) den Schriftsetzer Salomon,
12) die beiden Fräulein Ender, mit öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 61.
In dem von dem Kaufmann Otto Heinrich Theo⸗ dor Johannes Reschke am 9. September 1882 er⸗ richteten, am 9. April 1887 publizirten Testament zu seinen Erben eingesetzt:
1.) seine Cbefrar
2) die in der Ehe mit derselben etwa geboren
Da aus den Akten nicht ersichtlich, ob derselbe verheirathet gewesen, wird dies im Interesse der Ehefrau und Kinder hiermit bekannt gemacht.
Königliches Amtsgericht I.
[10892] Oeffentliche 3ngelung. Die Arbeiterfrau Anna Elisabeth Pohl, geb.
[10848] gesetzt: den Schriftsetzer Bernhard Puta, den Schriftsetzer Peacf Klingauf, 9) den Schriftsetzer Weege, da deren Aufenthalt unbekannt ist, wird dies hier⸗ [10778] Oeffentliche F hat derselbe für den Fall, daß er verheirathet stirbt, “ werdenden Kinder. Berlin, den 18. Mai 1887. Abtheilung 61. Bauer, zu Langenbielau, vertreten durch den Rechts⸗
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten
anwalt Lange zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Carl Pohl, zuletzt hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn zu ver⸗ urtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 19. November 1887, Vormittags 10 ¼ Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zgwecke der öffentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. Mai 1887.
1 Funke, 11616X“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13. II.
Landgericht Hamburg. 8 Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau Metta Margarete Magdalene Kempke, geb. Wilkens, zu Ottensen kvertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Antoine Feill und Hübener in Ham burg), klagt gegen ihren Ehemann Carl Heinrich Christian Kempke, unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur Beiwohnung der klägerischen Eidesleistung und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Inli 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. Hamburg, den 24. Mai 1887. z Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.
[10856] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Einliegers Föste, Caroline, geb Beckmann, zu Pivitsheide, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Clemen in Detmold, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Einlieger August Föste, z. Z. unbekanr⸗ ten Aufenthaltsorts, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I4A.⸗Civil⸗ kammer edes Fürstlichen Landesgerichts zu Det mold auf 8 den 7. Oktober 1887, Vormittags 9 ½ Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. D Klägerin ist das Armenrecht bewilligt. 8
Detmold, den 19. Mai 1887.
„Klinkmüller, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts
[10889] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Arbeiterfrau Pauline Koehler, geb. Rohn, in Mehlsack, vertreten durch Justiz⸗Rath Linden in Braunsberg, klagt gegen den Arbeiter Carl Koehler aus Mehlsack, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, gestützt auf verschuldeten Mangel an Unterhalt und Nachstellung nach dem Leben, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Braunsberg auf den 3. November 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mutschmann, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10887] che Zu
wird
Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Friedrich August Griethe zu Horn⸗ hausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Goedicke zu Halberstadt, klagt gegen seine Ehefrau Dorothee, geb. Sorge, dhanee zur Zeit in unbekannter Ab⸗ wesenheit, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 3. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 20. Mai 1887.
Lincke, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[108888 Oeffentliche Zustellung.
Die Dachdeckerfrau Marie Hanf, geb. Hill, zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Großjohann zu Saalfeld, Ostpr., klagt gegen den Dachdecker Franz Hanf, sulest in Saalfeld in Ostpr., jetzt un⸗ Hecranten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, gestützt auf bösliche Verlassung, mit dem Antrage: ihre Ehe mit dem Beklagten zu trennen und letzteren für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Braunsberg, Ostpr., auf den 24. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.