1887 / 123 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 May 1887 18:00:01 GMT) scan diff

zwei ochäßungen). Ferner enthält das Heft noch eine Abhandlung von C. Justi über Juan de Flandes, den niederländischen Hofmaler Jsabella's der Katholischen, sowie den Schluß der Untersuchung von ichard Förster über die Darstellung der Verleumdung des Apelles in der Kunst der Renaissancezeit (mit 8 Hochätzungen). Die Grote'sche Verlags⸗Buchhandlung zeigt auf einer Beilage an, daß bei ihr jetzt vollständig erschienen sind die: „Zeichnungen von Sandro Botticelli zu Dante’'s Göttlicher Komödie, nach den Originalen im Königlichen Kupferstich⸗Kabinet zu Berlin, herausgegeben im Auftrage der General⸗Verwaltung der Königlichen Museen von Dr. Friedrich Lippmann“ 84 Faecsimile⸗Lichtdrucke mit erklärender Beschreibung und Heliographien der 20 Kuocferstiche der Florentiner Dante⸗Ausgabe von 1481 (Pr. 270 ℳ); ferner als Supplement dazu: „Die 8 Hand⸗ zeichnungen des Sandro Botticelli zu Dante's Göttlicher Komödie im Vatikan, herausgegeben von Dr. Josef Strzygowski, mit er⸗ klärender Beschreibung. (Pr. 30 ℳ)

Illustrirte Kulturgeschichte. Band I: Haus und Hof in ihrer Entwickelung mit Bezug auf die Wohnsitten der Völker. Mit vielen Illustrat onen. Herausgegeben von Friedrich von Hellwald. In ca. 15 20 Heften à 50 ₰. 2.—4. Lieferung. (Heinrich Schmidt u. Carl Günther, Verlagsbuchhandlung in Leipzig.) Soceben ist Lieferung 2—4 obigen Werkes erschienen, die sehr viel Interessantes bieten. Das Beduinenzelt, künstliche Höhlen und Grubenwohnungen der Jetztzeit, der Rundbau und seine Verbreitung,

die Pfahlbauten und schwimmende Häuser und Baumwohnungen werden anschaulich in Wort und Bild geschildert. Von den Illustrationen machen wir einige der interessantesten namhaft: Kalmückenlager, Turkmenenlager, Araberlager bei Biskra, Maurisches Lager am Senegal, Beduinenzelt in Tunis, Mattenzelte der Sabur⸗ Beduinen in der Steppe bei Roseres in Sennaar, Zigeunerhöhlen bei Granada, Schneehütten der Eskimo, Eskimo Hütten bauend, Inneres einer Eskimohütte, Lappische Gamme oder Erdhütte, Wallachischer Gasthof, Zimmer wohlhabender Bauern in der Wallachei, Hottentottenkraal, Hütten der Häuptlinge auf Robben⸗Island, Straße einer Be⸗Tschuanenstadt, Pfahlhausurne, Siamesisches Dorf, Laos⸗ hütte, Schwimmende Häuser in Yuthia, Cyclopische Mauer bei Krissa

in Griechenland ꝛc. Nr. 11 von „Mode und Haus“, III. Jahrgang (Viertel⸗ „Schnittmusterbogen“, „Illu⸗

jahrspreis 1 ℳ) ist soeben mit großem Reise⸗Zeitung“, „Extrabeilage“

strirter Belletristik“, „Illustrirter erschienen. Das diesmalige „Hauptblatt“ zeigt zahlreiche praktische Mode⸗ und Handarbeiten⸗Abbildungen, darunter eine große Gruppe mit Sommerkostümen für Kinder und Erwachsene. Sie enthält ferner einen mit stimmungsvollem Pfingstgruß eingeleiteten „Haus⸗ theil“ und einen, namentlich der Kochkunst gewidmeten vielgegliederten „Meinungsaustausch“. Der Inhalt der künstlerisch illustrirten „Belle⸗ tristik mit Original⸗Titelbild der Schauspielerin Charlotte Wolter paßt sich vorwiegend dem Pfingstfest an, in erster Linie durch eine Erzählung von Karl Neumann— Strehla: „Der Goldbrunnen“. Die kunstsinnige Herzogin von Weimar, Anna Amalie, und ihr würdiger Günstling, Seelensorger ihres Kirchspiels, der Dichter Johann Gott⸗ fried von Herder, bilden den Mittelpunkt dieser Herzensgeschichte.

Kirchhoff & Wigand in Leipzig haben über ihr anti⸗ quarisches Bücherlager Katalog 788 veröffentlicht. Derselbe verzeichnet eine „Auswahl bedeutenderer Werke aus allen Gebieten der Literatur, excl. der Jurispruden; und Medizin“ und umfaßt 6185 Nummern, welche unter folgenden Abtheilungen vertheilt sind: I. Theologie; II. Judaika, hebräische Sprache; III. Philosophie und Pädagogik; IV. Geschichte und ihre Hülfswissenschaften [1) All⸗ Lemeines, Hülfswissenschaften, Geographie und Karten; 2) Geschichte Deutschlands, Deutsch⸗Oesterreichs und der Schweiz; 3) Geschichte der Niederlande und Skandinaviens; 4) Geschichte Englands; 5) Ge⸗ schichte Frankreichs, Italiens, Spaniens und Portugals; 6) Geschichte Ost⸗ und Südost⸗Europas; 7) Asien, Afrika, Polynesien; 8) Amerika]; V. Kriegswissenschaften, Kriegsgeschichte, Feldherrenbiographien, See⸗ wesen; VI. Mathematik, Astronomie, Geodäsie; VII. Meteorologie, physikalische Geographie; VIII. Physik und Chemie; IX. Bau⸗ und Ingenieurwesen, sowie Technologie; X. Beschreibende Naturwissen⸗ schaften [1) Allgemeines, Zeit⸗ und Gesellschaftsschriften; 2) Geologie,

sowie Bergbau; 3) Botanik; 4)

Das österreichische Ackerbau⸗Ministerium veröffentlicht folgenden Saatenstandsbericht nach dem Stande vom 20. Mai cr.: Während der letzten Woche des April und der ersten im Mai blieb die Witterung meist trocken und mäßig warm, dann aber erfolgte allerdings an sehr verschiedenen Tagen, aber allmählich in der ganzen Reichshälfte in vielen Gegenden, eingeleitet durch heftige Winde und selbst Stürme. ein Umschlag zu bedeutender, bis zu Ende der Berichtsperiode anhaltender Temperatur⸗Erniedrigung und zahlreichen Niederschlägen in den Alpen mit bis ins Kulturland herabreichenden Schneefällen und in den meisten Kronländern mit verhältnißmäßig zahlreichen Hagelfällen. Dagegen kam es trotz des starken Rückfalles der Temperatur wohl wegen der vorherrschenden starken Bewölkung und der herrschenden Winde verhältnißmäßig sehr selten und an sehr wenigen Orten zu eigentlichen Frösten, und zwar, wo dies überhaupt der Fall war, meist erst nach den Tagen der Eismänner. Die Niederschläge kamen zwar allgemein

sehr erwünscht, führten aber in manchen Gegenden, namentlich Böh⸗ mens, durch ihr Uebermaß zu lokalen Ueberschwemmungen. Der Witterungsgang erwies sich im Allgemeinen für das Gedeihen der Feldfrüchte sehr nützlich. Durch die Trockenheit, welche vier bis fünf Wochen angehalten hatte, wurde der Anbau der Sommersaaten ebenso gefördert, wie durch die seit⸗ her eingetretene regnerische Witterung das Auflaufen der⸗ selben und das Wachsthum der Futterpflanzen; die Temperatur aber, welche bisher nur selten höhere Grade erreicht hatte, begünstigte die Bestockung der Wintersaaten und des Wiesengrases. Die Vegeta⸗ tion blieb zwar bisher im Allgemeinen im Vergleich mit den meisten Jahrgängen um ein bis zwei Wochen zurück. doch giebt dieser Um⸗ stand zu keiner wesentlichen Klage Anlaß, und kann mit verhältniß⸗ mäßig unbedeutenden Ausnahmen ein guter, großentheils sogar sehr guter Stand aller Feldfrüchte, sowie auch des Futters auf Kleefeldern und Wiesen konstatirt werden, welcher nur durch das von der regne⸗ rischen Witterung der letzten Wochen sehr begünstigte Unkraut einigermaßen beeinträchtigt wird. Weizen mußte in vielen Gegenden wegen großer Ueppigkeit geschröpft werden und läßt aus dem⸗ selben Grunde häufig Lagerfrucht besorgen. Roggen schoßt in der nördlichen Zone und hat in den Gctreidelagen der mittleren bereits

e Aehren entwickelt. Der Anbau der Sommersaaten wurde, mit Ausnahme der sehr hohen Lagen, fast überall, jener des Mais, der Kar⸗ toffeln und Rüben, mit Ausnahme Galiziens, in den Ebenen und

ügelländern größtentheils beendet. Die aufgelaufenen Saaten stehen offnungsvoll, doch wird in den allzu reichlich mit Regen bedachten

Gegenden das Ausfaulen der noch nicht gekeimten Mais⸗ und Kar⸗ toffelsaaten befürchtet. Raps steht in Blüthe, ist daher durch die vorherrschende regnerische Witterung eben nicht begünstigt, doch liegen trotzdem keine besonderen Klagen darüber vor. Der Hopfen ist gesund und wurde in Böhmen eben an die Stange geführt, hatte aber in Untersteier schon 1 ½ m lange Triebe. Da Frostschäden wenigstens bis zum 20. d. M. nur in äußerst seltenen Fällen vorkamen, bestanden bis dahin sowohl für die Wein⸗ als für die Obsternte umsomehr gute Aussichten, als der Fruchtknospenansatz an diesen wie an jenen reichlich war, obwohl die Obstblüthe zwar hier und da durch Winde und Stürme gelitten hat und auch der Antonomus pomorum in verschiedenen Gegenden nicht eben selten sich bemerken läßt. Bezüglich des Weinstockes ist nur in Südtirol in Folge des Auftretens der Peronospora im Vor⸗ jahre das Absterben ziemlich vieler Reben zu beklagen. (Neuerliche Nachrichten lassen allerdings befürchten, daß seither, wenigstens in Südtirol, namhaftere Frostschäden zu beklagen seien.)

Gewerbe und Handel.

ö Generalversammlung der Aktionäre der Magde⸗ burger Allgemeinen Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft vom 26. d. M. wurde die Bilanz sowie die vorgeschlagene Gewinn⸗ vertheilung, nach welcher 250 000 Dividende an die Aktionäre = 25 pro Aktie entfallen, genehmigt und dem Verwaltungsrathe sowie dem Gesellschaftsvorstande pro 1886 Entlastung ertheilt. Die aus⸗ scheidenden Verwaltungsraths⸗Mitglieder wurden wiedergewählt

Die Generalversammlung der Halberstadt⸗Blanken⸗

Mineralogie, Paläontologie, Zoologie im Allgemeinen, Anatomie Vertebraten; 5) Entomologie; 6) die übrigen Invertebraten’;; XI. Land⸗ und Forstwirthschaft; XII. Literärgeschichte [1) Literatur⸗ und Gelehrtengeschichte, 2) Uni⸗ versitäten und Gelehrte Gefellschaften, 3) Buchwesen]; XIII. Schöne Literatur und deren Geschichte [1—5) deutsche, niederländische und skandinavische, englische, französische und italienische Literatur und deren Geschichte, sowie Dialektdichtung;; XIV. Musikwissenschaft; XV. Klas⸗ sische Philologie und Alterthumswissenschaft; XVI. Orientalische und neuere Linguistik [1) vergleichende Sprachenkunde, 2) orientalische und außereuropäische Sprachen, 3) europäische Sprachen];; XVII. Kunst und Kunstgeschichte [1) Theorie und Technik der Kunst, sowie Kunst⸗ gewerbe, 2) Kunstgeschichte und Kunstdenkmäler]; XVIII. Interessante Pruck⸗ und illustrirte Werke; XIX. Vermisch es und Kuriosa [1) Kuriosa, Facetien, Anekdoten, Magie,2 Schreibkunst, Mnemonit, 3) Theater, Tanz, Schach und andere Spiele, 4) Fechtkunst, Reit⸗ kunst, Jagd, Fischerei, 5) Kultur⸗ und Sittengeschichte, Kostüme, 6) Hofleben, Ceremoniel Festlichkeiten, Ritter⸗ und Ordenswesen, 7) Haushalt und Kochkunst, Lustgärten].

Die Nr. 22 von „Schorer's Familienblatt“ (red. von Dr. Franz Hirsch) hat folgenden Inhalt: Das Kind der Straße. Von H. Schobert. (11. Fortsetzung) Die Kinder⸗ und Aus⸗ steuer⸗Versicherung. Herren und Knechte. Mit 3 Illustrationen. Doppelgänger. Trinkwasser und kohlensaures Wasser. Das Testament. Von Friedrich Jacobsen. (6. Forts.) Plauderecke: Enttäuscht. Immer loyal. Richard Wagner im Jahre 1855. Graf Gustav von Schlabberndorf. Der Manzanilla⸗Baum. Zöllner und Sünder. Ein Prachtalbum. Das Tabackschnupfen. Aus der landwirthschaftlichen Fortbildungsschule. Berechtigter Irrthum. Kunstblatt: Zöllner und Sünder. Nach dem Gemälde von C. Tschaggenyv. BVeilc ge: Oesterreich⸗Ungarns strategische Führer. Originalaufnahmen gezeichnet von

Führer. Nach photographischen 1 Fritz Gehrke. Oesterreich⸗Ungarns strategische Führer. Von Moriz Band. Aus der Frauenwelt: Gute Gedanken. Für Haus und Herd: W. Krahl's galvano⸗elektrischer Frottirbürsten⸗Apparat. Mit Abbildung. Kemmerich's Fleischertrakt. Münchhaufen der jüngste. V. Bei den Indigo⸗Negern. Humoristisches: Frühlings⸗ botschaft. Mit einer Originalzeichnung von M. Flashar. Denk⸗

ibungen. 9 Briefkasten. Mit dem Bilde: Einer vom „jüngsten Deutschland“.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Vom 7. bis einschließlich 13. September 1887 findet in Sautzen eine ven den fünf landwirthschaftlichen Kreisvereinen des Königreichs Sachsen zu veranstaltende Landwirthschaftliche Landesausstellu ng statt. Folgende Gruppen können von deutschen und außerdeutschen Fabrikanten und Handlungen zur Ausstellung ge⸗ bracht werden: Landwirthschaftliche Maschinen und Geräthe einschließlich der Bedarfsartikel aller landwirthschaftlichen Nebengewerbe und die in der Landwirthschaft Verwendung findenden Hausgeräthe und zwar: Kraft⸗ maschinen, Säe⸗, Ernte⸗, Dres 5⸗, Reinigungs⸗ und Sortirmaschinen Futterzubereitungsmaschinen, Maschinen und Geräthe für den Mol⸗ kereibetrieb, Wirthschafts⸗ und Kutschwagen, Maschinen und Geräthe für Brennerei, Brauerei, Mullerei und Ziegelei, Gegenstände füͤr die Hauswirthschaft, Garten und Forstgeräͤthe, Waagen, Pumpen und Feuerlöschgeräthe, Säcke und Wagenplanen, thierärztliche Instrumente Geräthe und Hülfsartikel der Forstwirthschaft und des Jogdwesens; landwirthschaftliche Hülfsstoffe, als: Futter⸗ und Düngemittel, Maschinenöl, Feuerungsmaterial, Lehrmittel für Land⸗ und Forst⸗ wirth chaft, Garten⸗ und Obstbau und wissenschaftliche Leistungen im engeren Sinne; Gegenstände, welche auf den Thierschutz Bezug haben. Platzmiethe wird nur erhoben, soweit für die Ausstellungsgegenstände gedeckter oder gedeckter und gedielter Raum verlangt wird und zwar pro Quadratmeter 1 resp. 2 Für Lehrmittel wird Platzmiethe überhaupt nicht verlangt. Die Anmeldungen sind an den Kreis⸗

Umtauschkosten sich als nicht zu hoch erweisen z . schläge des Verwaltungsraths wurden angenommenten, Die wonach weitere 445 Aktien Litt B auszuloosen seien fan 8 nächsten Generalversammlung der Umtausch einer Aktie

4 Aktien Litt. B. nicht rechtsgültig erfolgen könnte. Der ü. 8 der Umtausch auf Kosten der Besitzer der Aktien Litt Lni.

solle, wurde abgelehnt. 4 Mai. (W. T. B.)

New⸗York, 27. 1 Wochenberich t. Zufuhren in allen Ausfuhr nach Großbritannien 4000 B.,

9000 B., Vorrath 354 000 B.

88

2 Baum arr Unionshäfen 1odölle Ausfuhr nach dem 09.

Submissionen im Auslande.

I. Italien. 1) 4. Juni, 2 Uhr. Territorial⸗Direktion der Florenz: Lieferung von zusammen 1670 m Lärchen⸗ Tannen⸗, Ulmen. und Eichenholz im Gesammtbet - Kaution: 1356 Lire. Näheres an Ort und Stelle. 2) Demnächst. Direktion der Mittelmeerbahn 20 Cisternenwagen für Petroleumtransporte von Säuren in Glasbehältern. II. Rumänien. 12. Juni. Distriktsausschuß zu Fokschan. kasernen in der Stadt Fokschan und von Voranschlag 600 000 Fr. Kaution vorläufig 5 Voranschlagssumme.

in Meilm⸗

und 10 für Transran

IIö 1“

Bau zweier Milztd, 6 anderen im Disens %, endgültig 10 0

Verkehrs⸗Anstalten.

London, 27. Mai. (W. T. B.) Der Castle⸗Damp⸗ „Hawarden Castle“ ist am Mittwoch auf der Heimreise 2 Capetown abgegangen. Der Castle Dampfer Castle“ ist am Mittwoch auf der Ausreise von London ahgeganes und der Castle⸗Dampfer „Norham Castle“ hat Bee der Heimreise Madeira passirt.

Berlin, 28. Mai 1887

In Folge Wolkenbruchs sind heute früh Störungen des Eisenbahnbetriebs auf den Linien Berlin- Schneidemühl und Schneidemühl Posen eingetrete Auf ersterer Linie ist zwischen den Stationen Stöwen und Schönlanke eine Brücke eingestürzt und sind de durch beide Geleise unfahrbar geworden. Auf d. zweiten Linie ist die Strecke zwischen den Stationen Ge⸗ traudenhütte und Budsin an 3 Stellen ebenfalls nicht fahrbear Die Wiederherstellung beider Strecken ist alsbald in Angne genommen worden, und ist zu erwarten, daß die Betriehe⸗ störungen in etwa 24 Stunden behoben sein werden.

Im Königlichen Kunstgewerbe⸗Museum wird die Aus⸗ stellung der Adressen, welche Se. Majestät der Kaife. zum neunzigsten Geburtstage erhalten 1 Pfingstwoche geöffnet bleiben.

Von Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinte hat das Museum zu der Kette des Goldenen Vließes auch noch die Kette des Schwanen⸗Ordens zur Ausstellung erhalten. Der Schwane⸗ Orden, welcher von Kurfürst Friedrich II. 1443 begründet war, alr nur 13 Jahre später als das Goldene Vließ, war bis zur Re⸗ formation in hoher Blüthe; trotzdem hatte sich von den Ordenskette nur eine einzige erhalten, welche 1833 mit dem Kirchenschet von Basel verkauft wurde und in den Besitz Friedrich Wilhelms IF. überging, welcher den Schwanen⸗Orden 1843 zu erneuern gedachte

haben, noch während da

burger Eisenbahn „vom 25. cr. genehmigte den Geschäftsbericht pro 1886 und die vorgeschlagene Dividendenvertheilung. Demzufolge findet der Ueberschuß von 155 918 folgende Verwendung: Ver⸗ zinsung der Prioritäts⸗Obligationen 19 041 ℳ, Tilgung der Prioritäts⸗ Obligationen 900 ℳ, Tantismen 648 ℳ, Eisenbahnsteuer 199 ℳ, 5 % Dividende für die Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien und 4 % Dividende für die Stamm⸗Aktien, Rücklage in den Reservefonds 10 000 Rücklage in den gesetzlichen Reserbefonds 5400 ℳ, Diverse 4800 ℳ, Vortrag auf 1887 5136 —., Der Ausschuß der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗ Gesellschaft hat für die Generalversammlung eine den Geschäfts⸗ bericht der Direktion ergänzende Darlegung ausgearbeitet, der wir folgende Mittheilungen entnehmen: Die Betriebsergebnisse des Jahres 1886 weisen gegen das Vorjahr sowohl im Personen⸗ wie im Güter⸗ verkehr eine Steigerung auf. Dieselbe betrifft den Lokalverkehr und den direkten Verkehr, während der Durchgangsverkehr und auch der direkte Güterverkehr in der Richtung nach diesseitigen Stationen sich vermindert hat. Die Betriebseinnahmen haben nuͤr aus dem Per⸗ sonenverkehr eine Vermehrung, aus dem Güterverkehr und aus fonstigen Quellen eine Verminderung ergeben. Sie betrugen insgesammt 4 162 463 gegen 4 179 864 im Vorjahr. Der Mindereinnahme von 17 401 steht jedoch eine Verringerung der Ausgaben um 93 932 gegenüber. Die gesammten Ausgaben des Betriebes beliefen sich auf 2 299 781 gegen 2 393 713 Das Verhältniß der sämmtlichen Ausgaben zu den Brutto⸗Einnahmen, welches im Vorjahre 57,27 % betrug, stellt sich für das verflossene Jahr auf 55,25 %. Der Ab⸗ schluß der Betriebsrechnung ergiebt einen Ueberschuß der Einnahmen über die Ausgaben von 1 862 682 Von demselben kommen in Abzug die regelmäßige Rücklage in den zugleich als Ergänzungs⸗ und Erneuerungsfonds dienenden Reservefonds mit 91 020 ℳ, Erlös aus verkauften Betriebsmaterialien mit 33 739 und die Rücklage in den Bilanz⸗Reservefonds mit 68 063 zusammen 192 822 Dagegen treten hinzu der Betrag der dem Reservefonds zur Last fallenden, auf verschiedenen Titeln der Betriebsausgaben gebuchten Kosten und ein Zuschuß aus dem Haft⸗ pflicht⸗Versicherungsfonds mit zusammen 185 224 Es vermindert sich demnach der berechnete Ueberschuß auf 1 855 084 Von diesem Ueberschusse sind zur Verzinsung und Amortisation der Prioritäts⸗ Anleihe verwendet 460 859 und zur Entrichtung der preußischen und lübeckischen Eisenbahnsteuer reservirt 101 044 ℳ, während die verbleibenden 1 293 180 ℳ, vorbehaltlich der Genehmigung der Bilanz durch die Generalversammlung, zur Zahlung einer Dividende von 7 %

an die Aktionäre Verwendung finden. Die Zufuhr

Glogau, 27. Mai. (W. T. B.) Wollmarkt. war außerst gering, das ungünstige Wetter hielt die bäuerlichen Pro⸗ duzenten ab, Wolle anzufaͤhren. Das Geschäft in Dominialwollen theils auf Muster, theils auf Renommée gehandelt, entwickelte sich sehr langsam und wurde durch hohe Forderungen erschwert. 200 Ctr. Dominialwollen zu 140 170 kontrahirt, Schurwolle läßt in Wäsche und Trockenheit viel zu wünschen. Von ungewaschenen Wollen wurden einige Posten zu 48 bis 60 gehandelt.

Aachen, 27. Mai. (W. T. B.) Die Generalversammlung der Aachen⸗Jülicher Eisenbahngesellschaft genehmigte die Vertheilung einer Dividende von 6 % aus dem Netto⸗Ueberschuß von 530 705 und ertheilte dem Vorstand und Aufsichtsrath

Prag, 27. Mai. (W. T. B.) Die Generalversammlung der Aktionräre der Buschtehrader Eisenbahn, in welcher 85 Aktionäre mit 1920 Stimmen der Linie A und 800 Stimmen der Linie B vertreten waren, genehmigte den Antrag, betreffend die Verwendung des Reingewinnes. Zu den Betriebsfusionsvorschlägen erklärte der Präsident Tragyv, daß die Vorschläge der Groß⸗ aktionäre zum Theil schon berücksichtigt seien; der Vor⸗

sekretär, Landwirthf haftsschul⸗Direktor Brugges in Bautzen zu richten.

schlag auf Schaffung einer einheitlichen Aktie werde jedoch

Die im Museum ausgestellte Kette ist eine getreue Nachbildung des im Krontresor aufbewahrten, jetzt dem Kronprinzen gehörigen Original⸗ Sie besteht aus Gliedern, deren jedes einzelne ein von Marter⸗ werkzeugen, sogenannten Premsen, gequältes Herz zeigt; den Anhänge bildet das Bild der Mutter Gottes und die Gestalt des Schwanz von weißen Tüchern umgeben. 1 Ferner ist ausgestellt eine Reihe von Nachbildungen der hervor⸗ ragendsten Prachtgefäße im Silberschatz des Königlichen Schlosses, vom Hof⸗Goldschmied Vollgold mit Galvanoplastik und Handarbeit in größter Vollendung hergestellt, darunter der Dianenpokal von Han⸗ Pätzold und der Kaiserpokal von Wenzel Jamnitzer, den beiden I der Nürnberger Goldschmiedekunst des 16. Jahr⸗ underts.

Das Kunstgewerbe⸗Museum ist am Pfingstsonntag geschlossen dagegen am Pfingstmontag von 12 3 Uhr unentgeltlich geöffnet.

(W. T. B.) Der Begafluß von einer Ueberschwemmung bedroht.

„Temesvar, 27. Mai. stark im Steigen und Temesvar

Paris, 28. Mai. (W. T. B.) Die Zahl der aus trümmern der Opéra comique herausgeschafften Leichen betru⸗ gestern Abend 68, von denen 44 agnoscirt sind. Der unizipal⸗ rath von Paris bewilligte 10000 Fr. für die Hinterbliebenen der bei dem Brande Verunglückten.

den Brand⸗

Im Deutschen Theater wird morgen, Sonntag, Ludwigz Anzengruber's Bauernkomödie „Der Gewissenswurm“ zum ersten Mal wiederholt. Am Montag wird „Die Hochzeit auf dem Aventin“ und am Dienstag wieder „Der G'wissenswurm“ gegeben. In der am nächsten Donnerstag, den 2. Juni, stattfindenden Aufführung von „Romeo und Julia⸗ beginnt Frl. Maria Ortwin vom Stadt⸗Theater in Königsberg ein Gastspiel in der Rolle der Julia. Außerdem bringt das Wochenrepertoire noch Aufführungen von „Goldfische“,

„Der G'wissenswurm“ und „Die Hochzeit auf dem Aventin.“

Im Victoria⸗Theater bleibt „Frau Venus“ nur noch wenige Tage auf dem Repertoire, da Frl. Schoder, die reizende Dar⸗ stellerin der Titelrolle, am 6. Juni ihr Gastspiel beendet.

Kroll'’s Theater. Für das Pfingstfest und die nachfolgenden Tage stellt das Repertoire folgende Opern in Aussicht: der erste Feiertag bringt das Gast⸗Duo der Sgra. Bendazzi und des neuen italienischen Tenors Sgr. Garulli in der „Traviata“, der zweite eine Wiederholung der „Zauberflöte“ mit Carlotta Grossi als „Königin der Nacht“; zum dritten Feiertag ist Lortzing's „Waffenschmied“ an⸗ gesetzt. Die Fortsetzung des interessanten Gastspiels der Sgra. Ben⸗ dazzi findet am Mittwoch i als Zerline statt.

in „Fra Diavolo“ Im Ostend⸗Theater beginnt am Mittwoch, den 1. Juni,

ein Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Friedrich⸗ Wilbelmstädtischen Theaters. Die erste Vorstellung wird Strauß neuerdings wieder mit so großem Erfolge gegebenen „Lustigen Krieg“ bringen. v111““

Redacteur: Riedel. Berlin: —————— Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt,

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen

erst einer neuen Generalversammlung unterbreitet werden, falls die

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

.

1

zum Deutschen Reichs⸗An

123.

Berlin, Sonnabend,

Erste Beila S zeiger und Königlich Preußische

8 E 4 9g 3 1“

FüüüA.

den 28. Mai

en Staats⸗Anzeiger.

8

1887.

21. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Zwangsvollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

1. * Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 5.

Oeffentlicher

6. Berufs⸗Genossenschaften.

Anzeiger.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

9. Theater⸗Anzeigen. 10. Familien⸗Nachrichten.

In der Börsen⸗Beilage.

Kemmandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Tachen.

Steckbrief. 1 e unten beschriebene Handarbeiterin, un⸗ Mathilde Schmidt, am 19. Septem⸗ He Bromberg geboren, welche flüchtig ist borgen hält, ist die Untersuchungshaft we

11548833 Gegen di verehelichte ber 1850 zu

sp. sich ver ee - 20 Freiheitsberaubung und Beleidigung in den

Akten J. Wa. 182. 87 und J IVa. 635. 86

verhängt. 1 8 1“

Fs wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Uüs uchungs Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit den 26. Mai 1887.

Nr. 11/12, abzuliefern. Serth gah. Staatsanwaltschaft. IJ. Beschreibung: Alter 36 Jahre, Größe 1,50 m, Statur schwächlich, Haare dunkelbraun mit grau, Stirn breit, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase breit, Mund mittel, mehr groß⸗ Zähne L 1 zurückstehend, Gesicht oben breit, unten schmal, flach, Gesichtsfarbe gemischt, Sprache deutsch. 2% 16 Besondere Kennzeichen: im Nacken zahlreiche leine weiße Narben, Magengegend nach links eine erbsen⸗ [1 große Warze. 273 Steckbriefs⸗Erledigung. 88 hna Albin Joseph wegen wiederholter Unterschlagung in den Abten U. R. 8 241. 87 unter 85 22. April 1887 erlassene Steck⸗ ief wird zurückgenommen. 8 e he Alte Moabit Nr. 11/12 (XW.), de 24. Mai 1887. 1u“ Königliches Landgericht. I. Der Untersuchungsrichter: 8 Johl.

v“

11550 Steckbriefs⸗Erledigung. 8 den Fleischergesellen Otto Fehr aus Podelzig wegen Diebstahls unter dem 18. April 884 erlassene und unter dem 21. Mai 1884 und Januar 1886 erneuerte Steckbrief wird zurück⸗ genommen. . 1““ 8 Potsdam, den 25. Mai 1887. 1 Königliches Landgericht. er Untersuchungsrichter.

11274 Steckbriefs⸗Erledigung. 8

Brül zinter den Knecht Wilhelm Knuth aus

Berlinchen unterm 14. April 1886 in Erste Beilage

Nr. 94 unter Nr. 3767 erlassene Steckbrief ist er⸗

ledigt.

Berlinchen, den 26. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.

[11547 8 b In 8 Strafsache gegen den Kaufmann Richard Bollecker zu Gebweiler, geb. 4. Juni 1848 ebenda, wird, da gegen den Angeschuldigten, welcher im Sinne des §. 318 der Strafprozeßordnung als ab⸗ wesend anzusehen ist, die öffentliche Klage wegen Vergehens gegen §. 141 Str.⸗G.⸗B., §. 64 und 69 des Militärstrafgesetzbuchs, §§. 34, 56, 60 ³v des Reichs⸗Militärgesetzes vom 2. Mai 1874 erhoben ist, und da dringende Verdachtsgründe gegen ihn vorhanden sind, und da die Untersuchung gegen ihn eröffnet ist, in Gemäßheit des §. 332 der Strafprozeßordnung, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Kolmar, den 26. Mai 1887.. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.

11269 Beschluß. In 8 Strafsache gegen den Ackermann Andreas Wilhelm Steisel aus Helsa, geb. 17. August 1860 daselbst, Sohn des Johannes Steisel, jetzt unbekannt wo, wegen Hausfriedensbruch und Beleidigung, wird bei Abwesenheit desselben und da genügende Ver⸗ dachtsgründe gegen denselben vorliegen, das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des genannten Angeklagten, Andreas Wilhelm Steisel aus Helsa, mit Beschlag belegt. ö“ Oberkaufungen, den 26. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. Kratz. 1

11407 Beschluß. In 88 Strafsache gegen Adam Blumenschein von Kirch⸗Beerfurth wegen Verbrechens wider die Sittlichkeit wird auf Antrag der Gr. Staatsanwalt⸗ schaft in Erwägung, der Angeschuldigte Adam Blumenschein von Kirch⸗Beerfurth abwesend ist, gegen denselben Seitens der Gr. Staatsanwaltschaft auch die öffentliche Klage erhoben, in Erwägung, Ver⸗ dachtsgründe vorliegen, daß der Angeschuldigte mit Kindern unter vierzehn Jahren, und zwar als Lehrer mit seinen minderjährigen Schülern im Jahre 1886 und 1887 unzüchtige Handlungen vorgenommen, Ver⸗ brechen gegen §. 174 pos. 1, 176 pos. 3 e. n Erwägung hiernach Ffünh⸗ vorliegen, welche Erlaß eines Haftbefehls rechtfertgen,, .

Bhat ceh Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten in Gemäßheit des §. 332 St. P. O. mit Beschlag belegt, die einmalige Veröffentlichung der Beschlagnahmeverfügung im „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“, „Darmstädter

eitung“ und

schaft ersucht. b “M Darmstadt, den 25. Mai 1887. Großh. Landgericht, Strafkammer.

v. Herff. Schulz. Baur.

Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

11334 . In 1 Zwangsvollstreckungssache der Firma Albert

machermeister H. Meyer zu Lobmachtersen, Beklagten,

gefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Be⸗ [60 trages an Ka⸗

forderungen binnen des Ausschlusses hier anzumelden.

zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf

vor wozu die vorgeladen werden. 8—

Erlöses auf Anstehen des Josef Braun in St. Die, 6 durch Notar Burger in Rbbolh . versteigerten Liegenschaften des Josef Braun, F er, Rebmann in Rodern, und dessen Kinder a. 2 arie Braun, CEhefrau Karl Kuntz, und b. Louise Pn de Ehefrau Johann Weber, beide ohne bekannten Wo 9 und Aufenthaltsort, u. a. werden letztere, . Ehefrauen von Karl Kuntz und Johann Weber hier⸗ mit zu dem zur Erklärung über den Theilungsplan, auf

10 Uhr, beim hiesigen Kais. Amtsgerichte anbe⸗ raumten Termine gemäß §.

(L. S.)

sind angeblich verloren gegangen, und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich: 8

Fecher latt“ hiermit angeordnet und um Bewir ung der Veröffentlichung derselben Gr. Staatsanwalt 1“

2) Zwangsvollstreckungen, übre

vor

yer zu Braunschweig, Klägerin, wider den Schuh⸗

gen Forderung, werden die Gläubiger auf⸗ Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ zwei Wochen bei Vermeidung

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie

Dienstag, den 12. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, Betheiligten und der Ersteher hiermit Salder, den 18. Mai 1887. Herzogliches Amtsgericht. . Kunze.

8

In 1. Verfahren, betreffend die Vertheilung des

Mittwoch, den 3. August 1887, Vormittags

§. 51 des Gesetzes vom 0. April 1880 vorgeladen. I1““ Rappoltsweiler, den 24. Mai 1887. 8

Aufgebot.

der städtischen Sparkasse

Die Svparkassenbücher u Königsberg:

.Nr. 96125 I über Friedrich Born,

8 Nr. über

Minna Thiel, 8 X

Nr. 73576 I über 13,58 ℳ, ausgefertigt für

ust Feyerabend

d Aus 131883 über 343,48 ℳ, ausgefertigt für

Johanna Both,

21,92 ℳ, ausgefertigt für

80,14 ℳ, ausgefertigt für

Postillons Friedrich Born, Weln- Minna Thiel, Produktenhändlers August Feyerabend, Fräuleins Johanna Both, 8 der neuen Ausfertigung amortisirt

.: des ber zu d.: des zum Zwecke

werden. ö“ 8 Es werden daher die Inhaber der Bücher auf

efordert, spätestens im Aufgebotstermine, 864 5. Dezember 1887, Vormittags ½⁷ Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 62) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird. G Königsberg, den 20. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. VIII. 651³² Aufgebot. . N32nn hende angeblich verloren gegangene Spar kassenbücher der Kreis⸗Sparkasse Ortelsburg: a. Nr. 388, ausgestellt für Wilhelm Bury in Radzienen über die für ihn am 28. September 1878 eingezahlten 89 90 ₰, b. Nr. 1866, ausgestellt für Friedrich Proto owitz über die für ihn am 17. Juli 1883 eingezahlten 21 ℳ, 1 werden auf Antrag des Käthners Adam Lipka in Gr. Radzienen bezw. des Losmanns Michael Skrzeba f ontwitz, hiermit aufgeboten. in In Inhaber der Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte und Ne cüche auf dieselben spätestens in dem Aufgebotstermin aen 18. Oktober cr., u“ 12 Uhr, Zimmer Nr. 18, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls letzter für kraftlos werden erklärt werden. Ortelsburg, den 19. März 1887 Königliches Amtsgericht.

5 Aufgebot. 1eegea. Rittergutsbesitzer von Knebel Doeberitz zu Gersdorf hat als Vositer des Ritterguts ö das Aufgebot des Guthabenbuchs Nr. 18g er Sparkasse des Dramburger Kreises zu Dramburg über 1235,76 ℳ, ausgestellt für die EE“ Gersdorf, welches angeblich verloren gegangen ist beantragt. Der Fme Urkunde wird auf⸗

f spätestens in dem au Fn. ktober 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 8. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Dramburg, den 18. März 1887.

Königliches Amtsgericht. Aufgebot. 8 des d lhohr zu Spandau werden die Inhaber der angeblich ge⸗ N Westpreußischen Pfandbriefe I. Serie

[5639]

gebotstermine am

anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben verfol en wird. Marienwerder, den 7. April 1887.

Bezüglich nachbezeichneter abhanden gekommener

Prioritäts⸗Obligationen der Rheinischen Eisenbahn⸗

esellschaft, nämlich: I.

III. Nr. 46552, II. Serie, ausgegeben auf Grund

sämmtlich lautend auf je zweihundert Thaler und konvertirt auf vier Prozent Zinsen, ursprünglich bei der Ausgabe verzinslich die zu IV. bezeichneten zu fünf Prozent, die zu I., II. und III. bezeichneten zu viereinhalb Prozent, k

Rath Herr Dr. Heimsoeth

be

spätestens in dem auf

vor dem unterzeichneten 9 n ordentlich Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine . Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

188 widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen H. Krebs, Amtsgerichtsschreiber. 1

(L. S.) Kump, Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber. [11138]

Mittelschmalkalden, 8 2 Bhtelsche daselbst, hat das Aufgebot des von der Königl. Direktion der Hauptdepositenkasse zu Kassel im Jahre 1878 Eint.

Obli ationen der Landes⸗Kreditkasse zu Kassel

ausgestellten Depositenscheins beantragt. haber der Urkunde wird aufgefordert, in dem auf

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Anf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Albert Pohrt

Rechte auf die Pfandbriefe spätestens im Auf⸗

5. November 1887, Mittags 12 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9,

Königliches Amtsgericht. I. Aufgebot.

388

Nr. 2862, 2863, 2865 und 2867 bis 2874 einschließlich, I. Serie, ausgegeben auf Grund des Privilegiums vom 2. August 1858,

II. Nr. 73775, 73776, 73777, 74057, 82459 und 82460, III. Emission, ausgegeben auf Grund des Privilegiums vom 3. Oktober 1865, ch des Privilegiums vom 30. Dezember 1861, IV. Nr. 147036, 147037 und 147042, III. Emission, ausgegeben auf Grund des Privilegiums vom 14. November 1872,

hat der Wirkliche Geheime und nach dessen Tode ssen Erben und Rechtsnachfolger das Aufgebot antragt. 8

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert,

Donnerstag, den 24. November 1887, Vormittags 11 Uhr, Gerichte an ordentlicher

Köln, den 1. März 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. J. V.: (gez.) Statz, Gerichtsassessor. Für die Richtigkeit:

Valt. Ullrich in

Ackermanns Dorothea, geb.

Die Wittwe des Sie S8l Elisabethe

über die Eintragung von zwei

Nr. 2051 Abth. VIII. Aa Litt. 0. Nr. 2052 Abth. VIII. Aa Litt. C.

den 9. August 1887, Mittags 12 Uhr,

Schmalkalden, den 17. Dezember 1886. an. 8 Köͤnigliches Amtsgericht.

333 Aufgebot. 1esa glermeister Gottlieb Schulze zu Domnitz b. Koennern a. S. hat das Aufgebot der ihm an⸗ geblich verloren gegangenen Police Nr. 107 438 der Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Germania zu Stettin vom 15. Februar 1865 über 500 2 ausgestellt auf den Namen des Kossäthen 8 Schulze zu Domnitz, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem au den 29. Dezember 1887, Mittags 12 vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte 97 melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die verie heerhe erfolgen wird. Stettin, den 18. Mai 1887. Stcreragliches Amtsgericht. Abtheilung III.

53752 Aufgebot. 1 der Kgl. Hauptbank Nürnberg untermn 30. Januar bezw. 22. September 1885 dem Gast⸗ wirth Konrad Voelkel von Maiach bezw. nin Hopfenhändler Emil Brandeis von Nürnberg über die Hinterlegung von Werthpapieren ausgestellten Depositionsscheine sind nach Angabe der Deponenten zu Verlust gegangen. Auf Antrag des Voelkel 8* Brandeis ergeht hiermit an die etwaigen Inhal er dieser Depositionsscheine die Aufforderung, spätestens in dem auf b Samstag, den 17. September 1887, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 4, des hiesigen Justizgebäudes, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei 88 Kgl. Amtsgerichte Nürnberg anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls diese Scheine für kraftlos r. würden. 12 kürnberg, 22. Januar 18877. 8 2 Könkgliches Amtsgericht. Abtheilung V. (L. s.) Zehler, Kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär. (L. S.) Hacker. 65142 Aufgebot. 8 l,e2Weinhändler Christian Rudolph ennage zu Hamburg hat das Aufgebot des angeblich verloren - Depositalscheins vom 24. Oktober 1879 gegangenen Depositalscheins vo 2ehiedberkenr zur Police der Lebensversicherungs⸗Am san⸗ Gef 7 schaft „Germania“ zu Stettin Nr. 171160 vom 4.

8 Nr. 8117 über 2000 ℳ, Litt. C. Sm. B. Litt. B. Nr. 8117 über 20 „Lix 8 17 364 und 23 067 über je 1000 und Litt. E.

N.*. 2435 und 2436 über je 300 aufgefordert,

1 8

11336] . Bezüglich des aus seinem Dienste als Gerichts⸗ vollzieher bei dem Amtsgericht in Rahden entlassenen ehemaligen Gerichtsvollziehers Schlichting zu Rahden

beantragt.

[64832]

inhalts dessen die „Germania“ sich verpflichtet hurg in. als Uaats sand, gegebene Versicherungs⸗ okument gegen Ruckzahlun 2 der eI“ Darlehns nebst event. rück⸗ ständigen Zinsen zurückzugeben, beantragt. Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf 8 24. November 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 22. März 1887.

des auf Grund der

wird aufgefordert,

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Aufgebot.

Seitens der vorgesetzten Dienstbehörde des Kau⸗

tionsstellers die Rückgabe der von ihm als Gerichts⸗ vollzieher bestellten Amtskaution, bestehend aus:

a. dem 3 ½p;rozentigen Staatsschuldschein von 1842, Litt. F. Nr. 387 über 300 ℳ, b. einem Baarbetrag von 21,78

Alle unbekannten Gläubiger werden aufgefordert,

ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termine,

den 27. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr,

bei dem unterzeichneten Amtsgericht schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden. Die⸗ jenigen Gläubiger, welche sich nicht melden, werden ihres Anspruchs an die Kaution verlustig erklärt und an die Person des ꝛc. Schlichting, mit welchem sie kontrahirt haben, verwiesen.

Rahden, den 23. Mai 1887. —Ksnigliches Amtsgerich

Aufgebot. Der Inhaber des angeblich verloren gegangenen

Wechsels d. d. Bromberg, den 15. Februar 1886 über 1300 ℳ, zahlbar drei Monate à dato, von dem Rentier Podlech hierselbst auf den Buchhändler W. Johne hier gezogen und von diesem acceptirt, demnächst von dem Ersteren an den Rentier Julius Boehrig hierselbst in blanco indossirt, wird auf An⸗ trag des Letzteren aufgefordert, Reck diesem Wechsel spätestens im Aufgebotstermin

den 2. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Landgerichtsgebäude, Zimmer 9) anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die folgen wird.

seine Rechte aus

Kraftloserklärung desselben er⸗

Bromberg, den 23. März 1887. Königliches Amtsgericht.

[8737] Aufgebot. Die Wittwe des Dr. med. Cohn in Apenrade, Emma, geb. Levy, jetzt in Hamburg, als Rechtsnach⸗ folger ihres Ehemannes, hat das Aufgebot einer von den Vertretern des Gesammtarmenverbands Ries und zwar den Gemeindevorstehern Jacob Friedrich Theodor Wohlenberg, jetzt in Ries, für die, Gemeinde Lunderup, Peter Hansen in Ries für die Gemeinde Ries, Jacob Christian Hansen in Soes für die Ge⸗ meinde Soes, Jes Peter Jörgensen in Norderen⸗ leben für die Gememeinde Norderenleben, Jes Nicolai Petersen in Mjöls für die Gemeinde Miöls. Thomas Kiesbye z. Zt. in Flensburg für die Gemeinde Brunde und Hans Petersen in Ries⸗ jarup für die Gemeinde Riesjarup, an den Dr. med. Cohn in Apenrade über ein Darlehn von 6000 am 7. Oktober 1878 ausgestellten Schuldurkunde beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 30. November 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der 8 FAegC. . Apenrade, den 5. Mai 1887. 257Z8 Aveardch Amtsgericht. I. Abtheilung.

8 EEe11“

332 Aulufgebot. lLas llatrag der Erben des Gutsbesitzers Dapid von Schnehen zu Holte wird in Ansehung der zu Gunsten desselben unterm 5. Mai 1852 errichteten Schuld⸗ und Pfandverschreibung über 150 Thlr. Gold und 100 Thlr. Gold, eingetragen im Grundbuche von Lehe Band VII., Artikel 450, Abth. III. Nr. 1, deren 1u“ die Antragsteller glaubhaft gemacht Aufgebotstermin auf

haben; 1esge ag⸗ den 14. Dezember 1887,

Sn 12 Uhr,

iesiger Gerichtsstelle bestimmt. 8 escte te e Inhaber der vorbezeichneten Urkunde wird hiermit aufgefordert, seine Rechte an derselben spätestens in dem angesetzten A öö Vorlegung der Urkunde anzumelden, widrigenfa 3 die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Lehe, den 23. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. I.

gez. Rasch.

1113411 Aufgebot.

Es werden folgende Hypothekenposten unbekannter Inhaber und beziehungsweise folgende abhanden ge⸗ kommene Hypothekendokumente aufgeboten und zwar auf Antrag W“ ) des Stellenbesitzers Gottlieb Weigel in Nieder⸗

raeditz folgende Posten:

8 di⸗ in Abtheilung III. unter Nr. 2 auf Nr⸗ 4 Nieder⸗Graeditz haftende Restpost von 333 Rthlr. 10 Sgr. der für die 3 minorennen Schmidt Tobias

J 868 über 60 ausgestellt für den Januar 1868 über 6000 ausgestel 1; Hotelbesitzer Wilhelm Carl Daniel Mück zu Ham

11

Meißnerschen Kinder dritter Ehe zu Nieder⸗Graeditz

1 * 2 8

IZE