wegen Forderung, mit dem Antrage, auf Verurthei⸗ lung der Beklagten durch ein gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Ur⸗ theil, zur Zahlung von 648,30 ℳ nebst 5 % Zinsen von 566 ℳ vom 1. März 1887 ab, und ladet die Beklagten zu 3) und 4) zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Marburg auf den 28. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ZZum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Klingelhöffer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
111996] Oeffentliche Zustellung.
Der Erbpächter Eberhard Lamping zu Osterberg, Gemeinde Lotte, vertreten durch den Rechtsanwalt Fisch zu Tecklenburg, klagt gegen die Maria Elisa⸗
beth Wessel, gebürtig aus Lotte, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den Verträgen vom 29. Juli 1851 und 16. Mai 1882 mit dem Antrage, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig für schuldig zu erklären, ihre 1⁄12 Antheile an den Parzellen Flur 8 Nr. 123, 242, 353, 360, 393, 394, 401, 402, 403, 310, 456, 659, 788/354, 786/355, 787/355, 792/616, 793/616, 144, 213 und 363 der Gemeinde Lotte, ferner ihre ⁄¼0 Antheile an den Parzellen Flur 8 Nr. 776/524, 777/524, 778,524, 779/524, 780/524 u. 781/524 der Gemeinde Lotte aufzulassen und das Eigenthum des Klägers an den vorgenannten Antheilen der Parzellen anzu⸗ erkennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg auf den 6. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Backhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
I11653] Oeffentliche Zustellung. 1) Ferdinand Muesser, Eisenbahnbeamter in Bitsch⸗ weiler, 2) August Muesser, Eisenbahnbeamter in Moosch, 3) Magdalena Muesser und deren Ehemann Bernhard Peter, Schleusenwärter am Rhein⸗Rhone⸗ Kanal, in der Gemarkung Münchhausen wohnhaft,
Bernhard Muesser, Küfer in Münchhausen, ) Josef Muesser, Ackerer in Münchhausen, ver⸗ reten durch Rechtsanwalt Port, klagen gegen 1) die
Maria Issner, Wittwe von Michael Muesser, ohne Gewerbe, früher in Paris, rue de la folie mericourt Nr. 22 wohnhaft, in ihrer Eigenschaft als Mutter und gesetzliche Vormünderin ihrer minder⸗ ährigen Kinder Eugenie, Camille, Marie Virginie nd Emil Mauesser, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort; 2) Emilie Muesser, ohne Gewerbe, rüher in Paris, rue de la folie méricourt Nr. 22 ohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort; 3) Arthur Muesser, Zeichner bei der ranzösischen Ostbahngesellschaft in Paris, 22 rue t.-Quentin wohnhaft; 4) den Joseph Groß, Ackerer und ehemaliger Bürgermeister in Courtelevant, Canton Delle in Frankreich, in seiner Eigenschaft als Dativvormund der aus der Ehe des Johann Muesser, Grenzaufseher, und der Catharina Groß, stammenden minderjährigen Kinder Julius Muesser und Johanna Muesser, mit dem Antrage: Wolle das Kaiserliche Landgericht die vor Notar Mosmann in Ensisheim am 23. März 1887 errichtete Liqui⸗ ation der Nachlaßmasse der zu Münchhausen ver⸗ lebten Eheleute Johann Muesser und Magdalena Hurder bestätigen, wolle die Prozeßkosten den Klä⸗ gern mit der Befugniß sie aus der Masse vorweg zu nehmen, eventuell den Widerstreitenden zur Last egen und laden die Beklagten zur mündlichen
erhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Col⸗
ar i. E. auf
en 21. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be⸗ lagten ad 1 und 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
[11598] Oeffentliche Zustellung.
Der Partikulier Julius Frankenstein zu Berlin,
vertreten durch Rechtsanwalt Korpulus zu Breslau,
klagt gegen die A. p. Kaiser⸗Ferdinands⸗Nord⸗
bahn, vertreten durch ihre General⸗Direktion zu
Wien,
bestimmt.
wohnhaft gewesenen und zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Wirthes Adam Knerr, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Hexamer in Zweibrücken gegen ihren vorgenannten Ehemann, Beklagten, wegen Gütertrennung. Der obgenannte Beklagte, Adam Knerr, wird hier⸗ mit vorgeladen, am Dienstag, den 12. Juli nächsthin, Vormittags 9 Uhr, auf der Amtsstube des Königl. Notärs Forthuber in zu er⸗ scheinen, behufs Aufnahme des durch Beweisbeschluß der Civilkammer des Königl. Landgerichts Zwei⸗ brücken vom 21. April 1887 angeordneten provi⸗ sorischen Vermögensstatus der Parthien — wird hiermit dem Beklagten, da dessen Aufent⸗ halt unbekannt ist, öffentlich zugestellt. Zweibrücken, den 25. Mai 1887.
Kgl. Landgerichtsschreiberei.
Ottmann, K. Sekretär
[11602] Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E. Die Marie, geb. Gillet, Ehefrau des Gastwirths Carl Bilger zu Straßburg, Küßstraße 1, vertreten durch Rechtsanwalt Leiber, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann mit dem Antrage:
die Gütertrennung zwischen den Parteien aus⸗
zusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Ritleng d. ältern in Straßburg zu verweisen und dem
Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 13. Juli 1887, Morgens 9 Uhr,
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.
[11604] Gütertrennung. Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 2. Mai 1887 ist die zwischen den Eheleuten Franz ö Buchbinder zu Bonn, und Louise, geb. alswick, daselbst, bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 24. Mai 1887. Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11556]
G die hieramtliche Anwaltsliste ist heute bei laufender Nr. 1 der Rechtsanwalt Dr. Hermann Ludwig Schmiedt, geboren am 7. Mai 1832 zu Leipzig, als bei dem unterzeichneten Amtsgericht mit dem Wohnsitze in Zwenkau zugelassen, eingetragen worden.
Zwenkau, am 27. Mai 1887. ““
Königliches Amtsgericht. Otto.
[11557] In hiesiger Anwaltsliste ist die Eintragung des Rechtsanwalts Karl August Ludwig Große zu nachdem derselbe am 21. d. M. verstor⸗ en, heute gelöscht worden. Zwickau, den 26. Mai 1887. Königliches Landgericht. Dr. Wolf.
110000 ℳ, sowie ihre landwirthschaftliche Qualifi⸗ kation nachzuweisen. Dieser Nachweis ist spätestens in dem Termine selbst zu führen. 8 Die Verrachtungs⸗ und Licitations⸗Bedingungen können während der Dienststunden in dem Stifts⸗ bureau in Heiligengrabe, sowie auf dem Gute Raäps⸗ hagen eingesehen werden. Heiligengrabe, den 12. Mai 1887.
Die Stifts⸗Verwaltung.
[11611]
Königliche Eisenbahn⸗Direktion Berlin. Verdingung der für das Rechnungsjahr 1887/88 zu liefernden 820 000 kg Preßkohlen für die Wagen⸗ heizung in einzelnen Loosen. Angebote sind postfrei, versiegelt und mit der Aufschrift: Angebot auf Preßkohlen für Wagenheizung an das Materialien⸗Bureau, Berlin W., König⸗ grätzerstr. 132, bis spätestens zum Eröffnungs⸗ tage am Montag, den 20. Juni 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr, einzureichen. Ebendaselbst sind Angebotbogen und Bedingungen gegen postfreie Ein⸗ sendung von 0,70 ℳ zu beziehen, auch können die⸗ selben dort, sowie beim Berliner Baumarkt hier, Burgstraße 22, eingesehen werden. Zuschlagsfrist bis zum 8. Juli d. J. Berlin, den 27. Mai 1887. Materialien⸗Bureau.
[11612] Königliche Eisenbahn⸗Direktion Berlin. 2 en Verdingung von 900 Stück — Flußstahlscheibenrädern ohne besondere Radreifen in zwei gleichen Loosen. An⸗ * gebote sind postfrei, versiegelt Öund mit der Anfschrift
—
W., Königgrätzerstraße 132 r Eröffnungszeit am Freitag, 57, Vormitags 11 Uhr, ein⸗ zureichen. Ebendaselbst sind Angebotbogen, Be⸗ dingungen und Zeichnung gegen postfreie Einsendung von 95 ₰ zu beziehen. Dieselben können daselbst, sowie beim Berliner Baumarkt hier, Burgstraße 22, eingesehen werden. Zuschlagsfrist bis 20. Juni 1887. Berlin, den 27. Mai 1887. Materialien⸗Büreau.
[11272] Bekanntmachung.
Zum Neubau eines Kasernements mit Zubehör
für zwei Escadrons hierselbst sollen:
226 Kubikmeter lagerhafte Bruchsteine,
560 Mille Rathenower Steine oder ein dem ähnliches Material zur Herstellung der Facaden,
1200 Mille Hintermauerungssteine,
800 Kubikmeter Kalk, 8
2600 Kubikmeter Mauersand,
jedes Quantum besonders, am: 8
Montag, den 6. Juni d. J., Mittags 12 Uhr,
im Büreau der unterzeichneten Verwaltung in öffent⸗
licher Submission verdungen werden.
Kostenanschläge und Bedingungen liegen daselbst,
sowie im Verein „Berliner Baumarkt“, Wilhelm⸗
straße 92/93 in Berlin, zur Einsicht aus, können
— gegen Kopialien⸗Erstattung abschriftlich bezogen
werden.
Rathenow, den 26. Mai 1887.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
—— — — —
——SD. géNRZNNIXPöqn 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
1850711 Bekanntmachung.
Das in den Gemarkungen Frauenstein, Nieder⸗ walluf und Dotzheim im Landkreise Wiesbaden be⸗ legene Königliche Domänen⸗Vorwerk „Hof Armada“, fast vollständig arrondirt, ca. 3 Kilometer von den Eisenbahnstationen Schierstein und Niederwalluf, und ca. 8 Kilometer von Wiesbaden entfernt, be⸗ stehend aus: Hofraum und Baustelle 0,417 ha Gärten. 0,708 Acekerland 70,199 Wiesen.. 11,690 WWN 3,465 Oedland und Wege. 0,877 zusammen 87,356 ha soll von Johanni (24. Juni) 1888 bis Johanni 1906 öffentlich meistbietend verpachtet werden. Hierzu ist Termin anberaumt auf Dienstag, den 14. Juni c., Vormittags 10 Uhr, in unserm
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
1466760 Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 14. Oktober 1885 am 14. d. M. er⸗ folgten Ausloosung der am 1. Juli 1887 zurückzu⸗ zahlenden Anleihescheine des Kreises Grimmen sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A Nr. 42 über 1000 ℳ,
Buchstabe B Nr. 50 über 500 ℳ 3 Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, die entsprechende Kapitalabfindung vom 1. Juli 1887 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse gegen Rückgabe der Anleihescheine
der“ an das Materialien:
und der dazu gehörigen Zinsscheine der Fälligkeitstermine in Empfang zu nehmen.
Grimmen, den 16. Dezember 1886. Der Kreisausschuß des Kreises Grimmen. Dr. von Hagenow.
J
144902) Bekanntmachung.
Bei der am 4. Dezember c. stattgehabten Aus⸗ loosung von 13 Stadt⸗Obligationen à ℳ 1000 2 Stadt⸗Obligationen à ℳ 500, nach dem Privi⸗ legium vom 29. September 1884, sind von den Obligationen à ℳ 1000 die Nummern 160 174 250 307 338 342 434 437 488 516 518 535 536, von den Obligationen à ℳ 500 die Nummern 25 und 66 gezogen worden und sollen daher getilgt werden.
Zur Auszahlung derselben ist Termin auf den 1. Juli 1887 festgesetzt und werden die Inhaber aufgefordert, den Nominalwerth der Obligationen nebst erfallenen Zinsen gegen Rückgabe der Obliga⸗ tionen und Zinscoupons an dem genannten Tage oder später bei der Stadtkasse Saarbrücken zu erheben. Mit dem 1. Juli 1887 hört die Verzin⸗ sung der ausgeloosten Obligationen auf. 8
Saarbrücken, den 8. Dezember 1886
Der Bürgermeister. Feldmann.
[41129] Bekanntmachung.
Bei der heutigen Ausloosung von Kreis⸗ Obligationen II. Emission des Bütow'er Kreises sind die folgenden Nummern gezogen worden:
Litt. D. Nr. 8 über 500 ℳ Litt. E. Nr. 28 400 ℳ b3L3 200 ℳ Litt. F. Nr. 45 200 ℳ
Litt. F. Nr. 61 über 200 ℳ
Litt. F. Nr. 68 über 200 ℳ
Diese Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Rückzahlung der Valuta nebst den Zinsen bis ultimo Juni 1887 gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der Zinscoupons am 1. Juli 1887 und den folgenden Tagen durch die Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier⸗ selbst erfolgen wird.
Bütow, den 18. November 1886. 8
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Bütow.
J. V.: Daemicke, Kreis⸗Deputirter.
spãteren
8 8
8
über über über
52455] Bekanntmachung.
8 4 2 .““ Bei der am 7. d. Mts. erfolgten Ansloosung
der Kreisobligationen sind nachfolgende Nummern
gezogen worden
Litt. A. Nr. 95 über 1500 ℳ Nr. 80 600 12 300 r. 27 300 Nr. 20 300 Nr. 62 1500 Nr. 42 6009 Nr. 46 600 Nr. 47 600 Nr. 125 3000 Nr. 127 3000 .Nr. 102 1500 „
Dieselben werden den Besitzern zum 1. Juli d. J. mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Juli d. J. ab täglich mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage in den Vor⸗ mittagsstunden von 9—1 Uhr bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, sowie bei der ost⸗ preußischen landschaftlichen Darlehns⸗Kasse in Königsberg i. Pr. gegen Quittung und Rück⸗ gabe der Obligationen mit den dazu gehörigen am 1. Juli c. und später fälligen Zinscoupons nebst Talons baar in Empfang zu nehmen sind.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.
Aus früherer Zeit sind folgende Obligationen ein⸗
zulösen Litt. B. Nr. 27 üher 600 ℳ 111“ Marggrabowa, den 8. Januar 1887. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Oletzko.
1111113“ 11““
88S8SSSB
x
[48435]
0 * 0 — —2 Anleihescheine der Stadt Coblenz. “ Bei der am 27. d. M. von der städtischen Anleihe⸗Kommission vorgenommenen Ausloosung derjenigen Koblenzer Anleihescheine, welche nach Vorschrift des s 1885 am 1. Juli 1887 zur Amortisation gelangen, sind folgende Litt. A. über 1000 ℳ: Nr. 53 109 161 177 Litt. B. über 500 ℳ: Nr. 1049 1053 1077 1107 1212 1231 1246 1280 1333 1360 1473 1619
Allerhöchsten Privilegii vom 24. August lgende Nummern gezogen worden: 229 230 262 478 482 500 589 und 950.
zum No 124.
Deutschen Reich
Zweite
s-Anzeiger und Königlich Preußi
111““
“
nats⸗Anzei
11“
ʒ☛—
1
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von Kammandit⸗Gesellschaften auf Akt
Aufgebote, Vorladungen u.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Zwangsvollstreckungen, Verkäufe, Verpachtung
en, Verdingungen ꝛc.
öffentlichen Papieren. ien u. Aktien⸗Gesellsch.
Berlin, Dienstag, den 31. Mai
dergl.
von öffentlichen Papieren.
[11655]
Bei der am 23. April cr. erfolgten der auf Grund des Allerhöchsten Privile September 1881 ausgegebenen 4
5
d.
Bekanntmachung.
Anleihescheine
der Provinz Westpreu
folg
Litt. A. über 3000 ℳ Nr. 5 15 18 19 23 27 29 30 31 35 36 37 50 53 56 57 58 60 61 66 67 69 70
des Provinzial
ßen
ende Stücke ausgeloost worden:
83 85 87 88 89 91 94 95 99
112 136 169 195
114 115 138 139 170 173 196 199
Litt. B.
15
17 18 19
45 46 47 48
116 143 168 197 229 256 282 307 336 360 380 403 424 472
84 86 91 119 120 144 147 173 179 198 199 230 232 259 260 286 289 309 316 338 339 361 362 382 385 404 407 431 433 445 446 476 479
Litt. C. 12 16 21 22 45 46 59 60 80 82 83 84
119 138 164 202
120 139 168
121 143 178
2 385 387
23 24 25 26 49 51 61 62 83 84 88 90 91 93 94 96
30 131 9 152 6 170 0 211 6 297 2 317 4 415
59 461
108 109 132 153 173 216 256 277 298 318 368 395 417 37 438 462 493
522
2705
339 394
491
116 122 123 141 146 152 175 179 180 200.
über 2000 ℳ Nr. 2 22 27 29 34 36 37 38
49 50 51 53
121 126 127 149 150 155
182 201 233 263 291 318 344 363 386 408
184 204 234 265 294 321 349 366 388 409
185 205 238 269 299 322 350 367 392 413
434 435 436 447 454 456 480 482 484
über 1000 ℳ Nr.
105
Ausloosung giums vom proecentigen
⸗Verbandes
124 126 127
155 163 164 165
182 183 186
58 68 69 92 94 96 97 98 99 103
130 156 186 209 239 271 300 327 370
131 157 187 216 241 273 301 330 353 371 394 416 438 464
2
0
137 163 188 242 274 304 333 372
395
III. Ausgabe sind
6 7 9 10 14 38 43 45 47 72 73 75 79 107 109
111
130 133
187
139 165 193 224 244 275 305 356 374 400
167 194
3 4 5 10 14 39 40 41 43 72 73 74 75
108 110 115
140 167 194 228 251 281 306 335 357 379 402
418 419 421 440 441 442 465 466 468 485 491 492 498.
4 689 11
24 26 27 30 31 32 34 36 37 42 43 61 68 69 70 71 72 73 74 75 78
87 88 100 103 110 113
122 145 185 207 231 253 280 301
362
123 147 188 210 232 257 281 302 335 363
127 149 189 211 233 258 282 306 342 365
128 154 192 213 234 259
129 157 196 214 238 260 288
307 308
344 366
345 369
390 394
430 431 432 435 437 455 456 457 458 460 475 480 481 482 483
über 500 ℳ Nr. 2 9 10 15 16 18 30 31 33 34 36 38 39 43 46 47 48 63 64 65 73 74 76 77 78 79 80 82 100 101 102 118 121 123 141 142 143 158 159 161 190 194 195
111 134 155 186 241 261 278 299 320 344 370 396 420 439 464 498
112 13³8 156 187 242 262 281 300 325 347 371 398 421 443 465 501
115 140 157 188 243 263 284 301 348 373 399 422 444 468 506
244 266 288 303 329 349
3742
403 424 449 470 507
245 267 304 330 357
375
404
425
450
479
508
114 13 161 197 216 240 265 289 310 346 370 397 410 441 463 492
247 268 291 306 359 376 405 426
115 132 162 198 218
103 124 144 162 197 248 272 292 307 334 360 411 430 455 484 510
79 117 134 163 200 219 243 271 292 324 353 377 399 417 447 468 495
106 128 146 163 203 251 273 293 311 335 361 386 413 432 456 489 512
Oeffentlicher
Anzeiger.
6. Berufs⸗Genossenschaften. 1 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
9. Theater⸗Anzeigen. 10. Familien⸗Nachrichten.
1n der Börsen⸗Beilage.
532 551 578 604 620 658 676 6 701 723
158
550
577
601
618
655
675
695
722
736
756
776
812
830
846
870
892
929
997 1014 1045 1054 1063 1077 1122 1138 1170 1186 1206 1227 1247 1272 1285 1309 1328 1349 1383 1411 1425 1448 1465 1487 1516 1527 1542 1564 1591 1614 1629 1642 1658 1677 1688 1709 1728 1739 1757 1776
787 1811 1828 1856 1878 1904 1922 1949 1987
549
α Æο—
DOoOO00G
—
1— =¼
1— 1
—-—9 —+ Sro 0⸗—100
ρ ☚
2
—'—89 - —- — ;—
0 ☛ 0 00 1—1—
X
8
1930
607 608 609 610 612 613
653 704 706 708 715 717 720
735
762
785 786 787 78 796 798 807 809 873 874 875 877 880 881 886 887 888 1016 1024 1026 1027 1031 1037 1044 1081 1082 1085 1093 1094 1095 1099 1105 1189 1191 1193 1194 1198 1199 1200 1205 1248 , 1276 1: 1278 1279 1282 1283 1284 1330 . 1352 13 1358 1374 1378 1381 1382 1427 1453 1455 1456 1458 1459 1460 1461 1517 1530 1532 1533 1534 1536 1540 1541 1592 1612 1618 1619 1621 1625 1626 1628 1659 1672 1680 1681 1683 1684 1685 1734 1735 1736 1737 42 . 1794 1798 1802 1803 1804 1805 1881 1883 1888 1893 1897 1900 1959 1994 1999. daß die Kapitalbeträge von diesem Tage ab bei der a. M. gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den
539 541 542 543 546 547 562 563 564 565 567 573 576 588 589 590 591 595 596 5 5 638 640 646 647 648 652 663 668 669 670 671 672 674 682 683 684 685 690 691 694 721 7 727 728 730 733 734 742 745 746 748 752 754 755 759 760 761 533 765 766 768 770 188 814 815 822 824 825 828 829 832 833 837 838 840 841 843 844 7 849 850 857 858 861 863 864 866 901 904 911 912 923 924 926 927 964 967 968 978 988 989 990 991 1000 1004 1005 1007 1008 1009 1011 1013 1047 1048 1049 1051 1052 1053 1055 1056 1057 1058 1059 1061 1062 1065 1067 1069 1072 1073 1074 1076 1127 1128 1129 1130 1131 1135 1136 1137 1139 1140 1141 1112 1145 1158 1168 1169 1171 1174 1176 1177 1178 1179 1180 1184 1207 1208 1210 1213 1215 1216 1224 1225 1228 1229 1232 1233 1235 1237 1238 1245 1251 1259 1260 1265 1266 1267 1271 1275 277 1286 1288 1296 1298 1301 1307 1308 1313 1314 1317 1321 1322 1323 1325 1333 1335 1342 1344 1346 1348 1350 53 1389 1402 1403 1404 1405 1407 1408 1410 1412 1416 1417 1419 1421 1422 1423 1424 1428 1430 1431 1438 1439 1440 1447 1452 1466 1468 1472 1474 1478 1481 1484 1485 1488 1492 1493 1494 1495 1497 1498 1499 1518 1519 1520 1521 1522 1525 1526 1529 1543 1544 1545 1547 1548 1549 1558 1563 1569 1571 1572 1576 1578 1579 1580 1590 1598 1599 1600 1605 1607 1613 1617 1627 1632 1633 1634 1635 1636 1637 1638 1639 1643 1644 1645 1650 1652 1654 1656 1657 1660 1665 1669 1670 1671 1675 1678 1686 1687 1689 1690 1691 1692 1697 1702 1704 1706 1713 1715 1720 1722 1723 1726 1727 1732 1741 1742 1743 1748 1749 1760 1762 1766 1767 1768 1778 1780 1781 1784 1813 1815 1818 1819 1820 1826 183 1842 1848 1853 1854 1855 1860 1867 1869 1872 1873 1874 1905 1908 1912 1913 1918 1919 1921 1926 1927 1934 1935 1945 1946 1948 1955 1957 1964 1969 1972 1974 1985 Die über die vorbezeichneten Nummern lautenden Anleihescheine werden den Inhabern hierdurch zum 1. Oktober 1887 mit dem Bemerken gekündigt, hiesigen Landeshauptkasse, sowie bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin und bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt zugehörigen, nach dem Zahlungstage fällig werden⸗ den Zinscoupons und den Talons in Empfang ge⸗ nommen werden können.
daß die Kapitalbeträge von diesem Tage ab bei der hiesigen Landes⸗Hauptkasse, sowie bei der Deutschen Bank in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den zugehörigen, nach dem Zahlungstage fällig werdenden Zinscoupons und den Talons in Empfang genommen werden können.
Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober cr. auf und wird der Betrag für fehlende Zinscoupons vom Kapital in Abzug gebracht.
Rückständig aus der Verloosung vom 19. April 1886 sind folgende 4 % Anleihescheine des West⸗ preußischen Provinzial⸗Verbandes IV. Ausgabe:
Litt. C. über 1000 ℳ Nr. 186.
Litt. E. über 200 ℳ Nr. 127 1395 1414. Danzig, den 23. Mai 1887. “ Der Landesdirektor der Provinz Westpreußen. Dr. Wehr.
110804134 Bekanntmachung. Die Ausloosung der am 2. Januar 1888 n⸗ zulösenden Schuldverschreibungen der Korporation der Königsberger Kaufmannschaft (S§. 6 des Privilegiums vom 18. Juni 1869) sowie der Hypotheken⸗Obligationen der Korporation der Königsberger Kaufmannschaft (gemäß §. 6 des mit dem Bankhause S. A. Samter geschlossenen Vertrages vom 17. März 1880) wird aam 16. Juni cr., Nachmittags 5 Uhr, in unserm Sessionszimmer in der Börse, Aufgang von der Ostseite, 2 Treppen, erfolgen und ist dem Publikum der Zutritt gestattet. Königsberg, den 18. Mai 1887. Vorsteheramt der Kaufmannschaft.
[48695]
Die auf Grund des Privilegii, d. d. 20. April 1857, zur Einlösung pro 1887 durch das Loos be⸗ stimmten Obligationen des Crossen'er Deich⸗ verbandes:
Litt. A. Nr. 216 271 289 290 292 441 521, Litt. B. Nr. 57 119 205 255 sind hiermit zum 1. Juli 1887 gekündigt und von da ab, von unserer Deichkasse hier ausge⸗ zahlt, nicht mehr gültig. 8
Außerdem sind die zum 1. Juli 1884, 1885
1886 als zahlbar gekündigten Obligationen: Litt. A. Nr. 594 305 518 400 501 582 585 und Litt. B. Nr. 66
bis jetzt noch nicht abgegeben. 3
Krossen a. O., den 30. Dezember 1886.
Deichamt des Crossen'er Verbandes. Uhden. Müller. Natusch.
und
Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 16. Dezember 1885 ausgefertigten vierprozentigen Anleihescheine des Kreisverbandes Neustadt Westpr. IV. Aus⸗ gabe sind folgende Nummern, nämlich:
1) Litt. B. über 500 ℳ die Nummern 243 391 480 und 481,
2) Litt. C. über 200 ℳ die Nummern 501 574
575 576 688 698 719 752 756 816 und 817
ausgeloost worden. X““
Die darüber lautenden Kreisanleihescheine, soweit sie bereits ausgegeben sind, werden den Inhabern
hierdurch zum 1. Juli 1887 8
mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalsbeträge von diesem Tage an bei der hiesigen Kreiskom⸗ munalkasse, sowie bei den auf der Rückseite der Zinsscheine bekannt gegebenen Einlöse⸗ stellen (der Danziger Privat⸗Actienbank zu Danzig, der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Dar⸗
146863] Bekanntmachung. Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der
nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 23. März 1881 ausgegebenen Perleberger Stadt⸗Obliga⸗ tionen sind: Nr. 26 über 1000 ℳ,
Nr. 144 und 164 über 500 ℳ,
Nr. 265, 339 und 487 über 200 ℳ gezogen worden. Diese Obligationen werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1887 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben 1 Rückgabe der Obligationen sowie der dazu ge⸗ örigen Coupons Nr. 13 bis 20 und Talons vom 1. Juli 1887 ab bei der Kämmerei⸗Kasse hier in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli 1887 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Der Werth der fehlenden Coupons wird von dem Kavpital in Abzug gebracht.
Perleberg, den 17. Dezember 1886.
Der Magistrat.
[46680] Kündigung “ der noch im Umlauf befindlichen Zauch⸗
Belzig'schen Kreis⸗Obligationen.
Privilegiums vom 25. April 1870 (Ges.⸗S. S. 377) gefaßten Kreistagsbeschlusses vom heutigen Tage werden hierdurch alle noch im Umlauf befind⸗ lichen Zauch⸗Belzig'schen Kreis⸗Obligationen, insoweit sie nicht in Folge unserer Bekanntmachung vom 29. Oktober d. J. zur Ueberlassung an die Kreisverwaltung zum Course von 101 ½ % bei uns angemeldet sind, zur baaren Einlösung am 1. Juli 1887 von uns gekündigt. Von dieser Kündigung werden nachbezeichnete Obligationen betroffen:
1) Litt. A. Nr. 17 21 22 28 33 36 38 39 40.
2) Litt. B. Nr. 9 11 19 20 32 33 42 43 44 45
71 79 80 81 82 84 88 89 90 91 94 95 96
74 84 85 88 8 118 123 26 127 128 139 140
202 203 219 221 2362 250 251 260 26 265 266 282 282 291 2 313 332 337 343 349 355 35 368 381.
r 7 11 18 20 85 93 94 102 103 104 127 130 131 169 178 182 205 207 208 209 210 211 264 265 266 268 269 270 273 274 276 277 278 279 281 301 302 303 305 306 308 309 310.
An die Inhaber dieser Kreis⸗Obligationen ergebt hierdurch die Aufforderung, vom 1. Juli 1887 ab den Nennwerth derselben nebst den dis zu diesem Termine fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Kreis⸗ Obligationen und der Coupons bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse hierselbst zu erheben. Für fehlende Zinscoupons wird der Betrag vom Kapikale abgezogen.
Vom 1. Juli 1887 ab werden die vorstehend gekündigten Schuldverschreihungen nicht mehr verzinst.
Belzig, den 18. Dezember 1886.
Der Kreisausschuß des Kreises Zauch von Stülpnagel.
500CoCoororo ror
21 26 33 46 49 50 105 110 111 192 200 201
54 57 8
[51342) “
Bei der diesjährigen Ausloosung der Kreis⸗ Obligationen des hiesigen Kreises sind folgende Nummern gezogen worden:
I. Von der ersten Anleihe vom Jahre 1864.
Litt. A. Nr. 9 über 500 Thaler gleich 1500 ℳ,
Litt. C. Nr. 11 35 82 134 139 184
8e . ehwaenerhe
In Ausführung eines auf Grund des Allerhöchsten
mlimtee reemnmeeme
.
2
——ö
“
Sitzungszimmer, Louisenstraße 13, vor unserm Com⸗ missarius Regierungs⸗Rath Sperling.
Das Pachtminimum ist auf 7000 ℳ festgesetzt und haben sich die Herren Pachtbewerber über ihre Qualifikation als Landwirthe und über den Besitz eines disponibeln Vermögens von 40 000 ℳ — spã⸗ testens im Termine — auszuweisen.
Die sonstigen allgemeinen und besondern Bedin⸗ gungen, Karte, Flächenregister und die Lizitations⸗ regeln sind während der Dienststunden in unserer Domänen⸗Registratur (Louifenstraße 13) einzusehen. Abschriften resp. Abdrücke werden auf Verlangen gegen Erstattung der Schreibgebühren bezw. der Druckkosten ertheilt. ““
Wiesbaden, den 11. März 1887.
Königliche Regierung‧, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten. v. Aweyden.
Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober cr. auf und wird der “ für fehlende Zinscoupons vom Kapital in Abzug gebracht. Rückständig aus früheren 1 olger z 3 Verloosungen sind folgende 4procentige Anleihescheine i. Pr.) gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den des Provinzial⸗Verbandes III. Ausgabe: zugehörigen Zinsscheinen der späteren Fälligkeits⸗
a. aus der Verloosung am 19. April 1884. stermine und den Anweisungen in Empfang genommen
Litt. E. über 200 ℳ Nr. 71 969. seerden können. 1 ““
b. aus der Verloosung vom 19. April 1886. Die Verzinsung hört mit dem 1. Juli 1887 auf
Litt. B. über 2000 ℳ Nr. 6 169 180. und wird für fehlende Zinsscheine der Betrag der⸗
Litt. C. über 1000 ℳ Nr. 167 476. selben vom Kapital in Abzug gebracht.
Litt. D. über 500 ℳ Nr. 32 202 257 305 527 Neustadt, Westpr., den 11. Dezember 1886. 535 537 790 999. Der Kreis⸗Ausschuß
Litt. E. über 200 ℳ Nr. 26 130 284 407 des Kreises Neustadt, Westpr.
409 511 516 517 538 614 802 1244 1304 1305 Gumprecht. 1306 1824 1936 1982. “
Danzig, den 23. Mai 1887.
Der Landesdirektor der Provinz Westpreußen. Dr. Wehr. 2 5 9 12 14
41˙42 43 46 Bekanntmachung. 64 65 66 68 Bei der am 23. Avpril cr. erfolgten Ausloosung - 102 103 104 der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom Litt. B. à 1500 ℳ Nr. 4 16. 121 124 125 12. Mai 1884 ausgegebenen 4prozentigen An⸗ „ C. à 300 „ „ 175 185. 145 146 147 leihescheine des Provinzial⸗Verbandes der ——1 157 158 159 Provinz Westpreußen IV. Ausgabe sind fol⸗ Die gegenwärtigen Inhaber dieser Obligationen 174 175 176 gende Stücke ausgeloost worden: werden aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen 199 201 205 Litt. A. über 3000 ℳ Nr. 60 81 201. Coupons und den Talon gegen Empfangnahme des
243 244 245 Litt. B. über 2000 ℳ Nr. 320 325 351 Kapitalbetrages am 1. Juli 1887 bei der Kreis⸗ 247 252 253 254 255 256 262 265 267 268 418 423. ommunalkasse hier einzuliefern. Für die fehlenden 291 293 299 300 303 305 306 309 310 311 Litt. C. über 1000 ℳ Nr. 90 144 373 Has onchp wird deren Betrag vom Kapital ein⸗ 314 315 316 318 320 321 323 324 338 378 392. ehalten. 342 354 355 356 357 358 360 364 Litt. 32 er 500 ℳ Nr. 97 115 217 243 Von den in den Vorjahren gekündigten Obli⸗
295 395. Nr. 43 50 568
1687 und 1701. Litt. C. über 200 ℳ: Nr. 2006 2063 2079 2132
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, dieselben am 1. Juli 1887 bei der hiesigen Stadtkasse zur Rückzahlung des Darlehns zu präsentiren. Die Auszahlung des Nominalbetrages erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung derselben nebst der für die fernere Zeit beigegebenen Zinsscheine und Anweisung zur Empfangnahme der 2. Reihe Zinsscheine.
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 1. Juli 1887 auf.
Koblenz, den 28. Dezember 1886.
Der “ Regierungs⸗Rath, Lottner.
Coblenzer Stadt⸗Obligationen.
Bei der am 21. d. Mts. von der städtischen Anleihe⸗Commission vorgenommenen Ausloosung derjenigen Coblenzer Stadt⸗Obligationen, welche nach Vorschrift der Allerhöchsten Privilegien vom 6. Mai 1871, 4. Januar 1873 und 19. Februar 1877 am 1. Juli 1887 zur Amortisation gelangen, sind folgende Nummern gezogen worden:
a. von den Obligationen vom 1. Juli 1871.
Litt. A. über 400 Thlr.: Nr. 5 35 50 115 162 174 184 187 198 329. Litt. B. über 200 Thlr.: Nr. 351 353 408 424 448 475 476 481 483 650. Litt. C. über 100 Thlr.: Nr. 674 676 685 698 729 731. 739 752 80
868 894 und 950. ö. 455 IEEEEETö“ Emission. A. über Thlr.: Nr. 11 20 und 34. Litt. B. über 200 Thlr.: Nr. 61 und 104. Litt. C. über 100 Thlr.: Nr. 141 und 157. g 108 c. von den Obligationen vom Jahre 1877. 126 Litt. A. über 1000 ℳ: Nr. 119 und 149. Litt. B. über 500 ℳ: Nr. 311 und 313. 148 Litt. C. über 200 ℳ: Nr. 388 399 und 462. 163 Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, dieselben am 1. Juli 1887 bei der hiesigen 180 Stadtkasse zur Rückzahlung des Darlehns zu präsentiren. Die Auszahlung des Nominalbetrages erfolgt an 208 diesem Tage an die Vorzeiger der Obligationen gegen Auslieferung derselben nebst den für die fernere 246 Breslau, den 23. Mai 1887. den 28. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, Zeit beigegebenen Zinscoupons und Talons. 286 Muche, 1 in unserem Stiftsbureau hierselbst vor dem Stifts⸗ Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 1. Juli 1887 auf. 312 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. hauptmann Termin anberaumt, zu welchem Pacht⸗ leichzeitig werden die Inhaber der früher zur Tilgung ausgeloosten, bis jetzt aber zur Ein⸗ 341 8 eeresaes lustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß lösung nicht präsentirten Obligationen I. Emission Litt. B. Nr. 605 à 600 ℳ; Litt. C. Nr. 684 907 365 I11603] das Pachtgelder⸗Minimum auf 12000 ℳ pro Jahr 908 und 940 à 300 ℳ, gemäß §. 10 der Allerhöchsten Privilegien wiederholt an die Einziehung der nicht Oeffentliche Zustellung und Ladung. und das Jagdpachtgeld auf 50 ℳ pro Jahr fest⸗ mehr verzinslichen Kapitalbeträge erinnert. Nachstehender Auszug: 2 In Sachen Katharina Thaͤter, Ackersfrau, in Lem⸗
gesetzt ist. 1 Koblenz, den 27. Dezember 1886. m 1 6 3 ’, in L Die Bewerber um diese Pachtung haben den eigen⸗ Der Ober⸗Bürgermeister, Geheimer Regiernugs⸗Rath, erg wohnhaft, Ehefrau des früher in Dusenbrücken
2172 2219 2314 2360 und 2376. 5 526 3 564
591
613 7 628
645 7 675 696 726 750 786 802 824 847
531 565 593 614 630 652 682 697 732 753 787 804 825 849 888 889 906 907 929 932 933 947 951 952
189 216 249 257 270 336 und 367 über 111AA2“*“
Litt. D. Nr. 42 45 50 61 92 109 und 135 über 50 Thaler gleich.
524 555 581 611 625 642 666 692 721 745 780 798 822 842 886 904
517 540 568 601 619 634 656 685 702 739 764 791 817 829 855 892 913
5 516
3 539
3 567 594 596 615 616
632 3 654 683 684 699 700 735 738 759 760 788 789 805 811 826 827 851 854 890 891 909 911 934 937 938 955 962 963
Litt. E. 16 17 19 23 49 51 53 55 69 70 74 81 110 111 131 132 149 150 165 166 181 182
520 542 569 603 620 636 657 686 711 740 775 793 818
521 545 573 605 621 637 658 687 714 741 777 794 819
522 547 575 606 622 639 662 689 716 743 778 795 820 830 831 832 866 867 883 893 899 902 921 923 924 925 927 940 942 944 945 946 965 968 988 992 997. über 200 ℳ Nr. 1 25 30 32 35 36 38 39 56 57 59 60 61 62 63 82 83 84 90 93 97 101 114 115 118 119 120 133 135 136 142 143 151 152 153 154 156 167 169 170 171 172 183 184 185 187 198 212 213 223 224 231 232 234
523 554 576 609 624 641 665 690 719 744 779 796 821 835 884 903
wegen Ansprüchen aus Prioritäts⸗Obligationen . mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu verurtheilen, an Kläger gegen erausgabe folgender 10 Stück Obligationen ihres rioritäts⸗Anlehens vom Jahre 1872: Nr. 8859, 978, 7304, 10501, 10504, 12094, 12095, 7049, 570, 4404, sämmtlich mit den vom 1. Mai 1887 ab laufenden Coupons Nr. 11 bis 19 und Talon, — für jede dieser Obligationen 200 Thaler oder nach ihrer Wahl 600 ℳ, zusammen 2000 Thaler oder nach ihrer Wahl 6000 ℳ mit 5 % Zinsen seit dem 2. Mai 1887 zu zahlen; 2) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen einschließlich derjenigen für Anordnung und Vollziehung des Arrestbefehles des hiesigen König⸗ ichen Landgerichts vom 8. April cr.; 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ lären gegen eine Seitens des Klägers in Baar oder n 4 %igen preußischen Konsols oder 4 %igen Reichs⸗ anleihe⸗Obligationen zum Nennwerthe mit laufenden oupons und Talons zu hinterlegende Sicherheit on nicht über 1500 ℳ, und ladet die Beklagte zur ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
lehnskasse zu Berlin W., Wilhelmsplatz 6, und dem 3900 Bankhause S. A. Samter Nachfolger zu Königsberg .
1050 „
zusammen 6750 ℳ II. Von der zweiten Anleihe vom Jahre 1865. Litt. A. Nr. 22 über 500 Thaler gleich 1500 ℳ, Litt. B. Nr. 19 über 200 Thaler gleich 600 „ Litt. C. Nr. 65 87 180 181 202 220 221 262 279 294 301 und 347 über 100 Thaler gleich. ö“ Litt. D. Nr. 13 22 52 155 180 und 181 über 50 Thaler gleich
3600 „
zusammen 6600 ℳ
Diese Kreis⸗Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den aus⸗ geloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Juli d. J. ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunalkasse gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli d. J. fälligen Zinscoupons nebst den Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, mitabzuliefernden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.
Vom 1. Juli d. J. ab hört die Verzinsung der obigen ausgeloosten Kreis⸗Obligationen auf.
Von den bereits früher ausgeloosten und gekün⸗ digten Kreis⸗Obligationen si
799 823 843 887 905
8 8
Bekanntmachung. der am 4. Dezember 1886 stattgefundenen Ausloosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 25. April 1870 zu amortisirenden Kreisobli⸗
Se des Laubaner Kreises sind folgende ummern gezogen worden:
[64571])
5 238 288 309 und Bei
23 563 592 598 639 und 805 806 826 837 839
[8967] Bekanntmachung.
Das im Kreise Ostprignitz belegene, 10 km von der Bahnstation Pritzwalk, 2 km von der Haltestelle IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Falkenhagen, 3 km von der Kaltestelle Brügge ent⸗ Breslau auf den 16. September 1887, Vor⸗ fernte Stiftsgut Rapshagen mit einem Gesammt⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Flächeninhalt von 645,71,30 ha, worunter 600,39,50 ha dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Acker und 31,78,20 ha Wiesen, soll mit Wohn⸗ und tellen. 8 Wirtthhschaftsgebäuden vom 1. Juni 1888 ab ander⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser weit auf 18 Jahre öffentlich meistbietend verpachtet Auszug der Klage bekannt gemacht. werden. Zu diesem Zweck haben wir auf
8
sind noch nicht eingelöst, und zwar von den zum 1. Juli 1885 gekündigten: I. Emission Litt. C. Nr. 271, II. Emission Litt. C. Nr. 158, Litt. D. Nr. 88; ferner von den zum 1. Juli 1886 gekündigten: I. Emission Litt. C. Nr. 68 77 213, Litt. D. Nr. 170 und 171.
Die Einlösung dieser Obligationen wird hiermit in Erinnerung gebracht.
Gumbinnen, den 8. Januar 1887. Der Kreisausschuß des Kreises Gumbinnen.
366 370 373 374 375 376 378 385 244 277 gationen sind bisher die Appoints Litt. C. Nr. 140, Litt. E. Nr. 5 29 noch nicht zur Einlösung präfentirt worden.
Lauban, den 16. März 1887. Die über die vorbezeichneten Nummern lautenden 18 8 7 Der Kreis⸗Ausschuß. Anleihescheine werden den Inhabern hierdurch zum 12. 11. (Graf zur Lippe. 1. Oktober 1887 mit dem Bemerken gekündigt, —
Litt. E. über 200 ℳ 584 726 732 744 784 868 931 1024 1068 1472 1491 1649 1687.
413 430 457 485 507 529
387 388 394 396 398 401 406 411 412 417 419 420 421 422 423 425 426 428 432 440 442 444 445 446 448 451 456 464 465 466 468 474 475 479 480 481 487 488 490 491 492 495 498 499 502 509 514 515 518 519 522 523 525 527
thümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von Lottner.