1887 / 124 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 May 1887 18:00:01 GMT) scan diff

bö“

111845]

des Genossenschafts⸗Statuts hierdurch eingeladen.

In Gemäßheit des §. 24 unseres Statuts laden wir die Herren Actionaire unserer Werke zu der auf Samstag, den 25. Juni cr., Nachmittags 5 Uhr, in Kassel, Hötel Royal, visA-vis dem Bahnhof,

anberaumten außerordentlichen Geueralversammlung hierdurch ergebenst ein. Tagesordnung:

Neuwahl des Aufsichtsrathes gemäß §. 16 al. 2. Diejenigen Herren Actionaire, welche an der Ver⸗ sammlung theilnehmen wollen, werden gemäß §. 23 des Statuts ersucht, ihre Actien bis zum 21. Juni cr., Abends 6 Uhr, bei der Couponkasse der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin oder bei dem Vorstand in Warstein gegen Empfangsbescheinigung bis nach Beendigung der Generalversammlung zu deponiren.

Warstein, den 1. Juni 1887. Der Vorstand

der Warsteiner Gruben⸗ Hütten⸗Werke. A. Lämmerhirt.

75 [11819]) Bekanntmachung.

Die Aktionäre der Gernrode⸗Harzgeröder Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hierdurch zu der am 25. Juni d. J., Nachmittags 2 ½ Uhr,

im Baubüreau der Gernrode⸗Harzgeröder Eisenbahn auf dem Bahnhofe in Gernrode stattfindenden Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über den Betriebsvertrag mit der Lokalbahn, Bau⸗ und Betriebsgesellschaft Hostmann und Comp. in Hannover, 2) über die Höhe der den Herren Aussichtsraths⸗ mitgliedern zu gewährenden Tagegelder.

Da nach §. 21 des Gesellschaftsvertrages vom 8. Januar 1887 nur diejenigen Aktionäre zur Theil⸗ nahme an der Generalversammlung berechtigt sind, welche ihre Interimsscheine spätestens 2 Stunden vor Beginn der Versammlung bei der Gesellschafts⸗ kasse hinterlegt haben, so werden die Herren Aktionäre ersucht, bis zu diesem Zeitpunkte die Hinterlegung bei dem Bankhause G. Vogler in Quedlinburg zu bewirken.

Dessau, den 29. Mai 1887.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths

der Gernrode⸗Harzgeröder Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft.

von Röder.

und

2

6) Berufs 1 Genossenschaften. 1—p Thüringische Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.

Zu der am Donnerstag, den 30. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, zu Altenburg, Hotel zum „Wettiner Hof“ stattfindenden Delegirtenversammlung werden die Delegirten diesseitiger Genossenschaft gemäß §. 8

. Tagesordnung:

1) Neuwahl von 4 Vorstandsmitgliedern, sowie Bestimmung des Vorsitzenden und eines Stell⸗ vertreters des Vorsitzenden für den Genossen⸗ schafts vorstand.

Beschlußfassung über Abänderungen des Sta⸗ tuts. Beschlußfassung über die zu erlassenden Un⸗ fallverhütungsvorschriften. Prüfung und Abnahme der Rechnung pro 1885/86 und Geschäftsberichts⸗Erstattung. Beschlußfassung über den Etat pro 1888. Nachbewilligung auf den Etat pro 1887. Wahl des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechung pro 1887 (§. 8 Abs. 3 des Statuts). Beschlußfassung wegen Ueberwachung der in ärztlicher Behandlung befindlichen Kranken und der Rentenempfänger. Beschlußfassung über die Umlage und Ver⸗ waltung des Reservefonds und über die Ver⸗ wahrung der in demselben befindlichen Werth⸗ papiere und Gelder.

10) Bestimmung der Zeit und des Orts der nächstjährigen ordentlichen Genossenschafts⸗ versammlung.

Erfurt, den 27. Mai 1887.

Der Vorsitzende des Genossenschaftsvorstandes. M. Pinkert, Baugewerksmeister.

[11849]

Ziegelei⸗Berufsgenossenschaft. Section IX. Hannover, Braunschweig, Oldenburg, Lippe⸗ Detmold, Lippe⸗Schaumburg, Bremen. Gemäß §. 8 resp. 22 unseres Statuts laden wir unsere Mitglieder zu der am Moutag, den 27. Juni d. J.,] Vormittags 10 Uhr, in Behuecke’s Saalbau, Damm 16, zu Braun⸗ schweig stattfindenden ordentlichen Sectionsversamnm⸗ lung ergebenst ein. Tagesordnung. 1) Geschäftsbericht des Vorsitzenden über die Verwaltung der Section im Jahre 1886. 2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung pro 1886. 3) Feststellung des Etats pro 1888. 4) Wahl sh— Revisoren für die Jahresrech⸗ nung 1887. 5) Ausloosung und Neuwahl der am 30. Sep⸗ tember er. ausscheidenden Sectionsvorstands⸗ mitglieder. 6) Neuwahl für den ausgeloosten zum GGecch und dessen beiden Stellver⸗ treter.

[11847]

Nahrungsmittel⸗Ind genossenschaft.

Die diesjährige ordentliche Genossenschaftsversamm⸗ lung, zu welcher wir unsere Mitglieder hierdurch einladen, findet am Mittwoch, den 22. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, im „Graud Hotel Alexanderplatz“ am Alexanderplatz in Berlin statt. Tagesordnung: Neuwahl des Vorstandes, bestehend vom 1. Oktober d. J. an aus zwölf Mitgliedern und sechs Gets üanmern (Statut §. 6 Ziff. 1 u. §. 10 Abs. 1). Loosziehung bezüglich der Reihenfolge, in welcher die Ersatzmänner einzuberufen sind (§. 10 Abs. 1). Neuwahl für die am 1. Oktober d. J. aus⸗ scheidenden Schiedsgerichtsbeisitzer und deren Stellvertreter (§. 6 Ziff. 2). Beschlußfassung über zu erlassende Unfall⸗ verhütungsvorschriften (§. 6 Ziff. 8). Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung von 1886 und Wacl eines aus drei Mit⸗ gliedern bezw. drei Ersatzmännern bestehenden Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrech⸗ nung pro 1887 (§. 6 Ziff. 9). Bestimmung der öffentlichen Blätter, durch welche die Bekanntmachungen des Genossen⸗ schaftsvorstandes erfolgen sollen, sowie Be⸗ chlußfassung über die etwaige Beschaffung eines eigenen Genossenschaftsblattes. (§. 6 Ziff. 10). Die Feststellung des Voranschlages für die Verwaltungskosten der Genossenschaft und die Bestimmung der Höhe des Betriebsfonds. (§. 6 Ziff. 11). Beschlußfassung über Anlage und Verwaltung des Reservefonds, über weitere Zuschläge zu demselben bezw. Erhöhung desselben und über die Verwahrung der in demselben befindlichen Werthpapiere. (§. 6 Ziff. 16) Zur Legitimation der Mitglieder dienen denselben die direkt zugehenden Einladungen, welche daher mit zur Stelle zu bringen sind. Diejenigen Mitglieder, welche nicht persönlich an der Versammlung theilzunehmen wünschen, können sich durch andere Mitglieder der Genossenschaft ver⸗ treten lassen. In diesem Falle ist das der Ein⸗ ladung beigefügte Vollmachtsschema mit dem Namen des zu Bevollmächtigenden auszufüllen, zu unter⸗ schreiben und die Vollmacht sodann dem Bevoll⸗ mächtigten zu übersenden, welcher dasselbe in die Versammlung mitzubringen hat. Mannheim, den 1. Juni 1887. Nahrungsmittel⸗Indnstrie⸗Berufsgenossen⸗ schaft. 9 Der Vorstand: Otto Rüger, Vorsitzender.

Nordöstliche Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.

Bekanntmachung.

Gemäß §. 8 unseres Statuts findet am Mittwoch, den 15. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, zu Stettin, im Saale des Concert⸗ und Vereins⸗

hauses, vor dem Königsthore, die Genossenschaftsversammlung pro 1887 statt, wozu die Herren Delegirten, resp. deren Ersatz⸗ männer, hierdurch ergebenst eingeladen werden. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorsitzenden. 2) Neuwahl von Vorstandsmitgliedern. 3) Berathung und endgültige Feststellung der Unfallverhütungs⸗Vorschriften. 4) Bericht über die in der letzten Genossenschafts⸗ versammlung beschlossenen Statutenänderungen. 5) Anträge auf Statutenänderungen. 6) Bericht des Ausschusses über Prüfung der Jahresrechnung. 7) Beschluß über Ausbildung von Samaritern. 8) Feststellung des Etats für die Verwaltungs⸗ kosten pro 1888. 9) Wahl des Ausschusses zur Prüfung und Ab⸗ nahme der Jahresrechnung. 10) Bestimmung des Ortes für die nächste Ge⸗ nossenschaftsversammlung. Berlin, 28. Mai 1887. Der Genossenschaftsvorstand. Bernhard Felisch, Baumeister, Vorsitzender. E. Baltz, O. Büsscher, Rathszimmermeister, Zimmermeister, I. stellv. Vorsitzender. II. stellv. Vorsitzender.

[7805] Veränderungen in der Organisation

der Lederindustrie⸗ Berufsgenossenschaft, welche seit der letzten Publikation im Reichs⸗

Anzeiger eingetreten sind. I. Geuossenschaftsvorstaud. Keine Veränderungen. II. Sektionen. 1) Sektion I.: Sektionsvorstand.

Als Stellvertreter für den an Stelle des Herrn Wilhelm Wölbling in den Vorstand eingetrekenen Herrn G. Straub zu Berlin wurde gewählt Herr Heinrich Fuchs zu Berlin, Koloniestraße 23.

Als Stellvertreter für den an Stelle des Herrn Kommerzienrath W. Wolff zu Walsrode in den Vorstand eingetretenen Herrn Friedrich Ludewig zu Bodenwerder wurde Herr Georg Wenzler zu Han⸗ noversch⸗Münden gewählt.

An Stelle des Herrn W. Eitel zu Tiegenhof, welcher aus dem Bezirke der Sektion I. verzogen ist, wurde Herr Wilhelm Bittner in Tiegenhof zum Stell⸗ vertreter des Herrn Ludwig Buchholz in Bromberg gewählt.

Vertrauensmänner bezw. deren Stellvertreter.

Für den Vertrauensmann des II. Bezirks, Herrn W. Eitel zu Tiegenhof, welcher aus dem Sektions⸗

7) Wahl des Ortes für die im Jahre 1888 ab⸗ zuhaltende Sectionsversammlung.

8) Geschäftliche Mittheilungen, betreffend Sections⸗ und Genossenschafteangelegen⸗ heiten.

9) Freie Anträge.

Stade, den 1. Juni 1887. Der Sectiousvorstand.

bezirke verzogen ist, wurde Herr Isidor J. Ascher zu Lautenburg zum Vertrauensmann und zu dessen Stellvertreter Herr Wilhelm Bittner zu Tiegenhof gewühlt. Für den Vertrauensmann des XXIII. Bezirks, Feen C. Wiltkening zu Hameln, wurde Herr Georg Eiffländer zu Hannover als Vertrauensmann und zu

J. C. Kerstens, Vorsitzender.

dessen Stellvertreter Herr C. A. Dietz in Hameln gewählt.

vW“

Für den Stellvertreter im XXII. Bezirk, Herrn C. A. Herold in Bakum, wurde Herr F. A. Wie⸗ mann jun. zu Osnabrück zum Vertrauensmann⸗ Stellvertreter gewählt. * 8 In den übrigen Sektionen der Genossenschaft sind seit der letzten Publikation keinerlei Veränderungen eingetreten. Mainz, den 31. Mai 1887. Der er

Lederindustrie⸗Berufsgenossenschaft.

St. C. Michel, Vorsitzender.

8 8

[84422 Bekanntmachung 1 8 der Veränderungen, welche seit der Ver⸗ öffentlichung vom 24. Januar d. J. in der Organisation der Süddeutschen Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft eingetreten sind. Sertion II. Bezirke der Vertrauensmänner, Vertrauens⸗ männer und deren Stellvertreter. 3. Bezirk Oberpfalz und Regensburg.

Der seitherige Vertrauensmann, Herr Kgl. Bergmeister Wilhelm von Glaß (Kgl. Hütten⸗ amt Amberg) —Amberg ist ausgeschieden und sind deshalb dessen Stellvertreter, Herrn Christian Baumann, in Firma Gebr. Baumann —-Amberg, die Geschäfte des ausgeschiedenen Herrn als Ver⸗ trauensmann übertragen worden.

Section IV. Bezirke der Vertrauensmänner, Vertrauens⸗ männer. I. Bezirk.

a. Bezirksämter Konstanz, Ueberlingen, Waldshut, Säckingen, Meßkirch, Pfullendorf

und Stockach.

Der Vertrauensmann Herr J. G. Fahr in Gott⸗ madingen scheidet mit Wirkung vom 1. Januar 1888 ab aus und tritt an dessen Stelle Herr Carl Wolf, in Firma Gotthard Allweiler Radolfzell ein.

III. Bezirk. a. Bezirksämter Karlsruhe, Bühl, Rastatt, Baden und Ettlingen.

Der Vertrauensmann Herr L. Nagel in Mühl⸗ burg⸗Karlsruhe scheidet mit Wirkung vom 1. Ja⸗ nuar 1888 ab aus und tritt an dessen Stelle Herr Fritz Dittler —Karlsruhe ein.

c. Bezirksämter Pforzheim und Durlach.

Der Vertrauensmann Herr W. Großmann in Pforzheim scheidet mit Wirkung vom 1. Januar 1888 ab aus und tritt an dessen Stelle Herr Emil Belmer -—Niefern ein.

München, den 31. Mai 1887.

Der Vorstand der Süddeutschen Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft.

Hugo von Maffei, Vorsitzender.

8) Verschiedene Bekanntmachungen.

111sas] Bekanntmachung.

Die Errichtung einer neuen Apotheke j Miecbab⸗ ewe Nachdem der Herr er⸗Präsident der

Hessen⸗Nassau die Errichtung einer 7. Apo prxri 8

Wiesbaden mit der Maßgabe genehmigt hat, daß

dieselbe in dem südöstlichen Theile der Stadt

östlich von der Wilhelmsstraße und innerhalb oder südlich der Bierstadter⸗Straße, vorbehaltlich der

Entscheidung über das spezielle Grundstück, errichtet

wird, fordere ich diejenigen Apotheker, welche si

um die Konzession zum Betriebe derselben bewerben

wollen, hierdurch auf, sich bis zum 15. Juli d. J

bei mir schriftlich zu melden. 6 Der Meldung sind beizufügen:

1) die Approbation,

2) sämmtliche Servirzeugnisse,

3) ein Führungsattest der Heimathsbehörde,

4) ein amtlich beglaubigter Nachweis der zur Errichtung der fraglichen Apotheke erforder⸗ lichen Geldmittel und

5) ein Lebenslauf.

Außerdem hat der Bewerber pflichtmäßig zu ver⸗ sichern, daß er bisher noch keine Apotheke besessen hat, oder wenn dies der Fall sein sollte, die ministerielle Genehmigung zur Bewerbung um eine Apothekenkonzession vorzulegen.

Bewerber, welche erst nach dem Jahre 1875 approbirt sind oder sich durch Uebernahme ander⸗ weitiger Geschäfte oder Stellungen ihrem eigentlichen Apothekerberufe mehr oder weniger lange Zeit ent⸗ fremdet haben, können voraussichtlich nicht berück⸗ sichtigt werden.

Wiesbaden, den 25. Mai 1887.

Der Königliche Regierungs⸗Präfldent. v. Wurmb.

[10397]

5 schreoz Ausschreiben.

In Hanau ist in Folge Ausscheidens des seit⸗ herigen Inhabers die Stelle eines Oberbürger⸗ meisters neu zu besetzen. Die Zeitdauer ist zunächst auf 8 Jahre, der Gehalt auf Sechstausend Mark und Tausend Mark statt einer Dienstwohnung be⸗ stimmt worden.

Bewerber, welche die Qualifikation zum Richter⸗ amt oder höheren Verwaltungsdienst besitzen (§. 37 Abs. 3 des Gesetzes über die allgemeine Landes⸗ verwaltung vom 30. Juli 1883), wollen ihre Mel⸗ dungen unter Darlegung ihrer Personalien dem bis zum 20. Juni d. J. zugehen assen.

Hanau, 18. Mai 1887.

Der Vorsteher des Gemeinde⸗Ausschusses.

H. Weishaupt.

Debitoren.

Allgemeine Unfall⸗Versicherungs⸗Bank in Leipzig. Summarische General⸗Bilanz per 31. Dezember 1886.

Creditoren.

Effecten: 191 000 4 % Sächs. Comm.⸗Anl. à 101,20 193 292,00 493 200 4 % Preuß. Cons. à 102,10 503 557,20

600 000 4 % Reichs⸗ Anl. à 102,40 614 400,00

800 000 3 % Sächs. Rente à 82,00 656 000,00 25 901,34

Casse. 213 078,72

1 967 249 20 17 325 60 Beiträge der Gefahren⸗ Klasse I. Beiträge der Gefahren⸗ Klasse II. Guthaben bei Agenten 2„ Bankiers Rückständige Beiträge..

238 980 06

58 268/90 494 005 90 18 269 33

2 794 098 99 Geprüft und richtig befunden. Leipzig, den 2. April 1887. Die Revisions⸗Commission: C. Ruschpler.

C. Aders. Dr. Max Berend.

3 750 000 00

11—“ 914 446 68

Schaden⸗Reserve: 24 155,00

Klasse . Klasse II. 139 395,00

Prozeß⸗Reserve: Klasse T. 116 949,10 Klasse II. 654 352,05 771 301/15

Guthaben der Agenten ..... 10 472 04

Guthaben der Deutschen Unfall⸗Ver⸗ sicherungs⸗Genossenschaft in Liq.: 8 835 52

Beamten⸗Pensionsfonds . . . .. 173 775 00

Beitrags⸗Ueberschiutuhß. 1 718 60

163 550

-—————

2 794 098/99

Der Vorstand: Francke. Lehr.

Der Buchhalter: W. Heydenbluth.

[11511]

sicherungs⸗Bank in Leipzig sind die Herren

derselbe aus folgenden Herren besteht:

Vorsitzender,

Herr Spinnereibesitzer M. Gladbach,

in Breslau,

0

pzig, den 23. Mai 1887.

erhält

Ziehung der letzten

Gewinnliste Jedermann zugeschickt.

sind noch Loose à 3 zu haben bei der

Generalagentur der Münsterbau⸗Lotterie in H. Klemm, Gebrüder Schultes und deren Verkaufsstellen an allen Orten Deutschlands.

Allgemeine Unfall⸗ Versicherungs⸗Bank in Leipzig.

In der heute abgehaltenen 15. ordentlichen Generalversammlung der Allgemeinen Unfall⸗Ver⸗

Commerzienrath W. Klein zu Dahlbruch b. Siegen und Baron Alexander Rühle von Lilienstern zu Pirna in den Aufsichtsrath wieder gewählt worden. 8 Unmittelbar nach Schluß der Versammlung hat sich der Aufsichtsrath neu constituirt, sodaß

Herr Eisengießereibesitzer Gustav Götz in Leipzig, Vorsitzender, Herr Hermann F. Giesecke, Chef der Firma Giesecke & Devrient in Leipzig, stellvertretender

Herr Fabrikbesitzer Louis Haniel, Düsseldorf, Peter Busch, i. Fa. J. A. Lindgens Erben, Hochneukirch b.

Herr Commerzienrath Albert Hertel, Handelskammer⸗Präsident in Augsburg, Herr Director W. Herzog von der Ravensberger Spinnerei in Bielefeld, Herr Commerzienrath W. Klein in Dahlbruch bei Siegen, Baron Alexander Rühle von Lil Kgl. Bergrath Hugo Volkmar Oppe in Zwickau, 8 Freiherr Richard von Swaine zu Stockheim, Herr Geh. Commerzienrath Schwartzkopff in Berlin, Herr F. W. Grund, Director der Breslauer Actien⸗Gesellschaft für Eisenbahn⸗Wagenbau

ienstern in Pirna,

8

was der Vorschrift des §. 57 der Bank⸗Statuten gemäß hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.

Der Aufsichtsrath der Allgemeinen Unfall⸗Versicherungs⸗Bank in Leipzig. Goetz, Vorsitzender.

Hauptgewinn 75,000 Mark Gesammtgewinne 400,000 Mark

Geldgewinne in Baar ohne jeden Abzug. Zu der am 20., 21., 22. Juni d. J. unabänderlich stattfindenden Gewinn⸗

Ulmer Münsterbau⸗LCotterie

1

Ulm

zum 124.

Berlin, Dienstag, den 31. Mai

Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Potente eeus. e. ̃ E“ Fisenbahnen enthalten sind, erscheint zuch in eioem besonseeseta „Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan Aenderungen der deutschen

Central⸗Handel

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle t⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und vich ane Peft nnfta Sthaals⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

s⸗Register für das Deut

sche Reich. r. 204)

Das Central⸗ Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteliahrr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

e⸗

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru.

Der soeben veröffentlichte Jahresbericht der Bremischen Gewerbekammer über ihre Thä⸗ tigkeit Ende April 1886 bis Anfang Mai 1887, er⸗ stattet dem Gewerbe⸗Konvent, giebt über die Ent⸗ wickelung der einschlägigen Verhältnisse Bremens ein durch Anschaulichkeit wie Klarheit und Vollständig⸗ keit sich auszeichnendes Bild und somit einen e vollen Beitrag zu der gewerblichen Statistik Deutsch⸗ lands überhaupt.

Aus dem allgemeinen Theile heben wir hervor, daß im abgelaufenen Jahre die Geschäftslage für Gewerbe und Industrie im bremischen Staate weni⸗ ger gedrückt war, vielmehr erfreuliche Anzeichen einer Besserung, in einzelnen Branchen wenigstens, sich bemerkbar machten, so u A. in der Industrie des Schiffs⸗ und Maschinenbaues. Für das Baugewerbe Bremens wird von dem herannahenden Zollanschluß mit dem wachsenden Bedürfniß eine größere Be⸗ wegung erwartet. 8

Klage führt der Bericht über die Schädigung des einheimischen Handwerks durch die zahlreichen Auktio⸗ nen von auswärts, die rein aus Spekulation unter⸗ nommen werden.

Daß auch in Bremen noch ein vielfach tief ein⸗ gewurzeltes, meist auf Unkenntniß beruhendes Vor⸗ urtheil gegen die Innungen herrscht, nennt der Be⸗ richt eine wenig erfreuliche Erscheinung, findet es dagegen erfreulich, daß die Innungsbewegung von Seiten der verbündeten Regierungen und der Be⸗ hörden fortdauernd eine wohlwollende Förderung er⸗ fährt. Zu den einschlägigen Zeitfragen nimmt der Bericht sachliche Stellung. Was die Störungen der gewerblichen Thätigkeit Bremens in Gestalt von Strikes betrifft, so kann die Gewerbekammer nicht umhin, ihr Bedauern darüber auszusprechen, daß das gute Einvernehmen zwischen Meistern und Gesellen im Handwerk so oft und leicht gestört werden kann und so schwer wieder herzustellen ist. Für den Handwerkerstand liege ein

roßes Interesse vor, die sozialdemokratischen Ein⸗ Füfe die für die Großindustrie bei der Eigenartig⸗ keit ihrer Arbeiter⸗ und sonstigen Verhältnisse schwerer zu beseitigen sind, von sich fern zu halten, und es ist dieses einer der Punkte, in denen die Ge⸗ werbekammer der Erstarkung und Entwickelung des Innungswesens einen großen Einfluß zuschreiben zu sollen glaube.

In den Vorbereitungen für den Zollanschluß Bremens hat auch das vergangene Jahr insofern Förderung gebracht, als die Bauten im zukünftigen Freihafengebiet erheblich vorgeschritten sind. Je näher der Zeitpunkt des Zollanschlusses selbst rückt, der bekanntlich auf Oktober 1888 vorläufig festge⸗ stellt ist, um so mehr tritt auch an den Gewerbe⸗ stand Bremens die Nothwendigkeit heran, seine Vor⸗ bereitungen darauf zu treffen.

Die Gewerbekammer hat im verflossenen Jahre 11 Plenar⸗ und 40 Kommissionssitzungen gehabt; der Gewerbe⸗Konvent ist zweimal versammelt ge⸗ wesen.

Die Zahl der Innungen hat sich auf 22 vermehrt. Bei den Tischlern ist die Zahl der Kassenmitglieder von 109 auf 140 gestiegen, und betrug die Mehr⸗ einnahme gegen das Vorjahr 500 Die Kranken⸗ kasse der Schuhmacher ist von 113 auf 135 Mit⸗ glieder angewachsen und konnte sowohl dem Kapital⸗ conto wie dem Reservefond erhebliche Gutschreibungen zuwenden. Die Krankenkasse der Fleischer⸗Innung zählte am Schluß des Jahres 190 Mitglieder, und belief sich der Reservefond derselben auf 690 Bei der Barbier⸗ und Friseur⸗Innung betrugen die Ausgaben der Krankenkasse nur ungefähr die Hälfte der Einnahmen; ebenso bei der Klempner⸗Innung, wo einer Einnahme von rund 1585 eine Ausgabe von 791 gegenübersteht. Die Krankenkasse de Maler⸗Innung ist erst kürzlich ins Leben getreten; die Grobbäcker⸗Innung hat bis jetzt noch keine solche erri htet. Dagegen hat die letztere eine besondere Sterbekasse für ihre Mitglieder, und auch die Maler⸗ Innung besitzt eine Unterstützungskasse auf den Todes⸗ fall für die Innungsmitglieder.

Wie alljährlich fand auch im verflossenen Jahre zu Ostern eine Ausstellung von Lehrlingsarbeiten statt, die von 37 Lehrlingen beschickt war; sie bot ein er⸗ freuliches Bild von der Strebsamkeit der Lehrlinge und der Sorgfalt, welche die Lehrmeister auf deren Aus⸗

ildung verwendet hatten. Die „Zeichenschule für angehende Künstler und Handwerker“ trägt seit April 1866 die Bezeichnung „Gewerbliche Zeichenschule“; daneben ist eine „Gewerbliche Fortbildungsschule“ gegründet worden, die im Winter 1886/87 in der Sonntagsschule von 120 Schülern und im Abendunterricht von 169 Schülern be⸗ sucht wurde. Die gewerbliche Zeichenschule esuchten im Winter⸗Halbjahr 1886/87 in der Sonntagsschule 263, in der Realschule (Mittwochs) 21, im Abend⸗Unterricht 174 Schüler, die damit verbundene Knaben⸗Zeichenschule 315 Schüler. Die Bibliothek wurde im Ganzen von 1423 Personen benutzt; Bücher wurden 431 verliehen. Lehrlinge, Gehülfen und namentlich die Schüler der Zeichen⸗ chule waren die fleißigsten Besucher. Die Lese⸗ abende, welche in den Wintermonaten recht lebhaft frequentirt waren, wurden dagegen im Mai wenig, im Juni und von Anfang bis Mitte September fast gar nicht besucht. Sehr viel wurden die amtlichen Patentschriften benutzt, die fortwährend und von Jedermann in der Kanzlei während der amtlichen Geschäftsstunden eingesehen werden können. 16 frc wurden an 11 bremische Staatsbürger eilt:

Vom 1. Mai 1886 bis 31. April 1887 wurden im

bremischen Staat in das Musterregister eingetragen:

Für Flächenmuster 23 Urheber mit 467, für Muster für plastische Erzeugnisse 3 Urheber mit 3 Mustern und Modellen, in Summa 26 Urheber mit 470 Mustern und Modellen.

Von den Bestimmungen des Reichsgesetzes über Markenschutz haben im Berichtsjahre Gebrauch ge⸗ macht 16 Firmen mit 16 Waarenzeichen, wovon 11 auf Brauereierzeugnisse, 2 auf Weine, 3 auf Spiri⸗ tuosen, je 1 auf Tabacksfabrikate, Seife und Glas⸗ waaren kommen.

„Das Gewerbegericht verhandelte in 51 Sitzungen über 236 Klagen (44 mehr als im Vorjahre), da⸗ runter über 29 nicht kontradiktorisch.

„An Innungskrankenkassen waren 12, an Betriebs⸗ (Fabrik⸗) Krankenkassen 17, Baukrankenkassen 1, eingeschriebene Hülfskassen der Stadt Bremen 932 an Verwaltungsstellen auswärts domizilirter Hülfs⸗ kassen 21, an zugelassenen eingeschriebenen Hülfs⸗ kassen im Landgebiet 15, an Ortskrankenkassen 2. In Bremerhaven erxistiren 2 Ortskrankenkassen, 1 Betriebskrankenkasse und 10 eingeschriebene Hülfs⸗ kassen; in Vegesack 1 Betriebskrankenkasse und 1 Ortskrankenkasse. Die Einnahmen sämmtlicher Kassen betrugen im Jahre 1885 in Mark:

darunter:

Beiträge

Ein⸗ (der Arbeit⸗ tritts⸗ nehmer und gelder Arbeitgeber zusammen).

Ueber⸗ haupt

Gemeinde⸗Kranken⸗ V versicherung. 28 304 V Orts⸗Krankenkassen. 22 283 1 003 Betriebs⸗ (Fabrik)⸗ Krankenkassen .[116 817 1 335 Bau⸗Krankenkassen. 12 5b18 Innungs ⸗Kranken⸗ 11 819 63 181 652 6 194

22 380 20 514

100 133 11 804

8 319 115 269

Eingeschriebene Hülfs⸗ kassen. 8

Sämmtliche Kranken⸗ kasseln. 373 388 8 595 2278 419 Diesen Einnahmen standen 275 266 Ausgaben

gegenüber, und zwar 31 309 für ärztliche Für⸗

sorge, 21 239 Arznei und Heilmittel, 169 047

Krankengelder an Mitglieder und 1658 an An⸗

zehörige, 19 607 Verpflegungskosten an An⸗

stalten und 12 179 Verwaltungskosten.

In Gemäßheit des §. 51 des Unfallversicherungs⸗ gesetzes vom 6. Juli 1884 und auf Grund von §. 13 des Ausdehnungsgesetzes vom 28. Mai 1885 sind im Laufe des Jahres 1886 bei der unteren Ver⸗ waltungsbehörde der Polizeidirektion 473 Betriebsunfälle, welche sich im Stadtgebiete Bremen ereigneten, zur Anmeldung gelangt. Von den 473 verletzten Personen sind 6 gestorben; bei 70 Per⸗ sonen hatte der Unfall eine Erwerbsunfähigkeit von mehr als 13 Wochen zur Folge. Die übrigen 397 Personen wurden im Laufe der ersten 13 Wochen wieder gesund resp. wieder arbeitsfähig.

1886 wurden 759 Gewerbetreibende angemeldet, 612 Arbeitsbücher und 24 Arbeitskarten ausgefertigt, 258 Legitimationsscheine zum Hausiren ertheilt.

Der Verein gegen Bettelei vertheilte im Jahre 1888 an 9713 wandernden Handwerksburschen, darunter 1733 obdachlose, Unterstützungen; 87 wur⸗ den mit ihren Gesuchen abgewiesen. Die Bäcker⸗

innung, der Buchdruckerverband und andere Ver⸗

bände unterstützten ihre Berufsgenossen theilweise selbst, und die Bäckerinnung hat seit 1. Juni 1886 einen Zuschuß Seitens des Vereins gegen Bettelei von 30 A für jeden von ihr unterstützten Bäcker er⸗ halten. Die Zahl derselben betrug in dem Zeitraum vom 1. Juni bis Ende Dezember 1886 721.

Nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ weist der Handel von Alexandrette für die Jahre 1885 und 1886 im Vergleich zum Jahre 1884 eine nicht unbeträchtliche Zunahme auf. Der Werth der Ge⸗ sammteinfuhr betrug im Jahre 1886 41 788 400 Fr., im Jahre 1885 38 951 480 Fr. gegen 33 897 125 Fr. im Jahre 1884. Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn führten zusammen in Alexandrette im Jahre 1886 für 2 763 300 Fr. und im Jahre 1885 für 2 198 700 Franken ein. Artikel der Gesammteinfuhr waren: Manufakturen und Baumwollenwaaren im Werthe von 26 493 075 Fr., Geld und Werthsachen im Werthe ven 2 083 650 Fr., Indigo im Werthe von 1 660 375 Fr. ꝛc. Deutsch⸗ land insbesonders hat folgende Waaren eingeführt: Eisen⸗ und Stahlwaaren und Tuche (Rheinprovinz), Kleiderstoffe und Flanelle (Sachsen), Rothgarn (Elberfeld), La ckeder (Worms), Bier (Bayern, Ham⸗ burg, Lübeck). Der Werth der Gesammtausfuhr belief sich im Jahre 1886 auf 25 638 265 Fr., im Jahre 1885 auf 24 961 930 Fr., gegen 21 811 325 Fr. im Jahre 1884. Ausgeführt wurden im Jahre 1886 hauptsächlich folgende Artikel: Getreide für 4 327 850 Fr., Wolle für 3 330 050 Fr., Manufaktur⸗ waaren für 3 203 125 Fr., Geld und Werthsachen für 32 640 050 Fr., Butter und Lebensmittel für 1 517 925 Fr., Vieh für 1 499 075 Fr., Brenn⸗ und Bauholz für 1 242 500 Fr. ꝛc.

Das Jahr 1886 übertraf in Savannah, wie das „Deutsche Handelsarchiv“ mittheilt, die Erwartungen, die man von demselben in geschäftlicher Beziehung gehegt hatte. Allerdings waren die Preise, welche für das in Savannah erzeugte Rohmaterial

erzielt wurden, nicht derart, um den Landleuten einen großen Nutzen zu lassen, letztere waren aber nach dem Bericht durch den Zwang der obwaltenden Um⸗ stände zu größerer Sparsamkeit und Umsicht an⸗ gehalten worden und konnten in Folge dessen die Produkte, besonders auch, weil sie die Kommissionäre umgingen, billiger an den Markt bringen als zuvor. Der Werth der Gesammteinfuhr belief sich im Jahre 1886 auf 360 124 Doll., wovon auf Deutschland 52 855 Doll. entfielen. Eingeführt wurden besonders folgende Artikel: Düngersalze (35 940 t) für 228 569 Doll., Kaffee (1 211 714 Pfd.) für 80 359 Doll., Kochsalz (14 550 153 Pfd.) für 15 268 Doll., Cigarren (255 000 Stck.) für 6115 Doll., Syrup (29 321 Gall.) für 4143 Doll. ꝛc. Die Gesammtausfuhr aus Savannah bezifferte sich ihrem Werthe nach auf 21 604 782 Doll., wovon Deutschland mit 4183 337 Doll. betheiligt war. Die Haupt⸗Ausfuhrartikel varen Baumwolle (211 872 323 Pfd.), Terpentinöl (3 010 488 Gall.), Harz (129 225 000 Pfd.), Baumwollensaat (1 341 018 Pfd.), Düngersalz (240 t) ꝛc.

An der Schiffahrt von Savannah waren im Jahre 1886 im Ganzen Schiffe mit 190 413 Reg.⸗ Tons betheiligt. Auf deutsche Schiffe kamen davon 10 951 Reg.⸗Tons.

Kaufmännische Bläͤtter. (G. A. Gloeckner, Lipztg.) Nr. 21. 4 Beilagen. Inhalt: Aufsätze: Der Geschäftsgang des ersten Vierteljahres 1887 in Deuschland, England und Frankreich. Die Passementier⸗Industrie in Valanciennes und Avesnes. Arbeit und Arbeiter. (Schluß.) Waarenkunde: Perlenfischerei im Rothen Meere. Statistik: Deutsche Auswanderung im Jahre 1886. Rechts⸗ fälle: Haftpflichtgesetz. Schwindel: Zürich. Bücheranzeigen. Verkehrswesen. Winke für die Ausfuhr: Holzwolle. Eisen⸗ und Stahlwaaren in China. Berechnung von Frachtsätzen. Waggon⸗ lieferungen nach Italien. Schweiz. Handels⸗ kammerberichte: Frankfurt a. M. Patent⸗Angele⸗ genheiten. Aus den deutschen außereuropäischen Gebieten: Südwest⸗Afrika. Zölle und Steuern: Zollvorschriften der Ver. Staaten. Offene Rede: Kreditversicherung (Fortsetzung). Persönliches aus kaufm. Kreisen. Unglücksfälle. Kaufm. Aufgabe. Ausstellungen: Barzelona. Dresden. Allerlei Handelsnachrichten. Bankgeschäft in Japan. Transport⸗Versicherung. Vermischtes. Waarenberichte und Lage des Geldmarktes. Ver⸗ band reisender Kaufleute Deutschlands. Mit⸗ theilungen für reisende Kaufleute. Briefkasten. Wechselpreise. Zahlungseinstellungen. Ver⸗ band deutscher Handlungsgehülfen und dessen Kranken⸗ und Begräbnißkasse. Offene Stellen. Anzeigen. Unterhaltendes: Das große Loos (Forts.) Scherzhaftes. Preis⸗Rebus. Schach. Hotelanzeiger.

Zeitschrift für Rübenzucker⸗ Industrie. (Prof. Dr. C. Scheibler, Berlin W. Buchenstr. 6.) XVIII. Band. Nr. 21. Inhalt: Schanghai. Der Zuckerhandel in Schanghai. Ver⸗ fahren zur Beseitigung der Salpetersäure aus Traubenzuckerlösungen. Von Alfred Sevyberlich in Riga und Alexander Trampedach in Mitau. Neuerung an Filterpressen. Von den Fürstlich Salm'schen Eisenwerken und Maschinenfabrik in Blansko. Hierzu Tafel XXX. Ueber Maschinen⸗ schmieröle. Von S. Spitz. (Schluß.) Putz⸗ materialien. Ueber die Einwirkung von Natrium⸗ amalgam auf Arabinose. Von Heinrich Kiliani. Bemerkung zu der vorstehenden Mittheilung über den Arabit. Von Prof. Dr. C. Scheibler. Ueber⸗ sicht über die Betriebsergebnisse der Rübenzucker⸗ fabriken, Zuckerraffinerien und Melasse⸗Entzuckerungs⸗ Anstalten des deutschen Zollgebiets für den Monat April 1887 bezw. für die Zeit vom 1. August 1886 bis 30. April 1887.

Der Metallarbeiter. (Carl Patakv, Berlin 8.) Nr. 21. Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rundschau. Ueber die Herstellung der Halbfabrikate des Messing, Tombaks und Neusilbers. Das verzinkte Eisen und seine Verwendung. (Schluß.) Erste Internationale Gartenbau⸗Ausstellung in Dresden vom 7.—15. Mai 1887. Ueber Maschinen⸗ schmieröle. (Schluß.) Technische Mittheilungen. Neue Patente. Technische Anfragen. Technische Beantwortungen: Das beste Material zum Auskleiden der Feuerstellen und Feuerzüge von Kochherden. Schwarzer haltbarer Ueberzug für Schmiedeeisen. Reinigen verrosteter Schienen. Dampfheizung. Röhrenmaterial für die Wasser⸗ leitung einer Brauerei. Neue Fachwerke. Ver⸗ schiedenes. Patentregister. Briefkasten der Redaktion. Der Geschäftsmann. Briefkasten. Inserate.

Neue

Dampf. Organ für die Interessen der Dampf⸗ Industrie. (Verleger Robert Teßmer, Berlin SW.) Nr. 21. Inhalt: Abhandlungen: Ueber die Aus⸗ stellung für Fahrstühle in Chemnitz. (Forts.) Schutzgeländer für maschinelle Anlagen. Ueber Funkenfänger für bewegliche Dampfkessel. (Schluß.) Die geschäftlichen Grundsätze des Betriebes amerikanischer Maschinenfabriken. (Schluß.) Die Wartung der Dampfkessel der auf den Strom⸗ gebieten der Elbe und Oder verkehrenden Fluß⸗ schiffe. Patentschau. Mittheilungen aus der Praxis: Erfahrungen im Kesselbetrieb. (Forts.)

Explosion eines Montejus. Folgen der Ueber⸗ anstrengung einer Kesselanlage. Kesselsteinmittel

„Mercurius“. Verschiedene Mittheilungen. Fragekasten. Bezugsquellen. Briefkasten. Inserate.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstag bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [11621] Brake. In das Handelsregister des vormaligen Amtszerichts Ovelgönne ist heute Nr. 51 Seite 25 zur Firma E. Schmedes in Rodenkirchen ein⸗ getragen: 2) Die Firma ist seit dem 1. April 1887 erloschen. Brake, 1887, Mai 25. Großherzogl. Amtsgericht. Abth. I. Ruhstrat.

[11622] Brake. In das Handelsregister ist heute Seite 130 Nr. 245 eingetragen: Firma: Carl Hansing.

Sitz: Rodenkirchen. Alleiniger Inhaber: Hansing zu Rodenkirchen.

Brake, 1887, Mai 25. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. Ruhstrat.

Bekanntmachung. [116467 In dem Gesellschaftsregister des Amts Diez wurde heute bei lfdr. Nr. 6, woselbst die Diezer Gasbeleuchtungsgesellschaft eingetragen ist, in Col. 4 Folgendes vermerkt: In der Generalversammlung vom 29. März 1886 ist eine Abänderung der Statuten beschlossen worden. Die Gesellschaft wird nach Ablauf der im Statut

Kaufmann Carl Friedrich

Diez

1886, auf unbestimmte Zeitdauer fortgesetzt. Der §. 20 Absatz 3 des Statuts vom 25. Januar 1877 wird dahin abgeändert: Der Reservefonds wird im Geschäft oder in Werthpapieren angelegt, welch letztere an der Frank⸗ furter oder Berliner Börse notirt sind.

8

vorgesehenen Zeitdauer, also mit Ende des Jahres

Die Wahl ist dem Vorstande nach Benehmen

mit dem Aufsichtsrath überlassen. Diez, den 25. Mai 1887. Koͤnigliches Amtsgericht. II.

Elberfeld. Bekanntmachung. [11623]

In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2235 ist heute eingetragen die Handelskommanditgesellschaft in Firma Gust. Coutelle & Co. mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren persönlich haftbarer Gesellschafter der Kaufmann Gustav Coutelle zu Elberfeld.

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1887 begonnen.

Elberfeld, den 25. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [11624] In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 2026 offene Handelsgesellschaft in Firma Wolff & Krönig mit dem Sitze zu Elberfeld ist heute Folgendes eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Neviges ver⸗ legt. Elberfeld, den 25. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Leipzig. Handelsregistereinträge [11721] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. Am 21. Mai.

Fol. 31. Eisenstuck & Co., ein Kommanditist ausgeschieden, ein Kommanditist eingetreten. Bautzen. Am 23. Mai.

Fol. 137. G. Neidlinger, Zweigniederlassung

gelöscht. Chemnitz. Am 20. Mai.

Fol. 33, 269, 588, 750, 917, 2131, 2294, 2337, 2341, 2352, 2410, 22 2555, 2572, 2602, 2629, 2668, 2683, 2733,: 2751, 2754, 2847, 2878, 2906, 2913, 2966, 77, 179 355, 383 und 386. F. C. Wernicke, A. T. Opitz, L. W. Vopel, Schlegel & RNauch, Ernst Enke, J. M. Mögelin, P. Krapp, Lonis Kerbe, J. F. Lindemann, Max Rätzer, Gustav Felix, Rich. Philipp, RNichard Koschel, Albrecht Gehrenbeck, J. R. Streller, Theodor Stutz, Emil Lange, Robert Remuß, Chemnitzer Weicheisengießerei Meichsner & Hartwig, E. Carl Zwicker vorm. Ed. Hoennack, Gebr. Fliege, Gebrüder Enderlein, G. A. Groß, Reichel & Pomsel, Patent⸗ und technisches Bureau Uhlig & Miüller, S. Klöden, Bruno Demmler & Co., Stiehler & Walther, Carl Güldenpfennig, Otto & Jacke und Paul Tänzler, sämmtlich in Chemnitz, Karl Illiug in Grüna, C. F. Klein in Alt⸗

8 EEbEb

beeegnn

r eeeraenn —yüü—

EEVWETT“““