111843] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Maurer Louise Emilie Becker, geb. Hoffmann, zu Grabig, Kreis Glogau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Dr. Altmann zu Glogau, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maurer Karl August Becker, früher zu Meschkau bei Quaritz, Kreis Glogau, dann zu Klein Grasbrock bei Hamburg, Arningstr. 16 1I. bei Schulz, jetzt unbekannten Aufenthalts (R 5/87), ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Glogau auf
den 12. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Klägerin wird in diesem Termine den Antrag wiederholen, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Prozeßkosten aufzuerlegen.
Klägerin begründet den Antrag damit, daß drin⸗ gende Vermuthung der durch Beklagten verletzten ehelichen Treue gerechtfertigt sei. 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus dem klägerischen Schriftsatze bekannt gemacht.
Glogau, den 24. Mai 1887.
Irrgang i. V.,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Auf Anstehen der zum Armenrecht zugelassenen Ehefrau des Maurermeisters Wilhelm Roth, Catharina, geb. Friederichs, zu Düsseldorf, wird der Maurermeister Wilhelm Roth, früher zu Düsseldorf, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund a. der von dem Rechtsanwalt Kramer zu Düsseldorf am 24. Mai 1887 an den Kgl. Land⸗ gerichtspräsidenten Herrn Frantz zu Düsseldorf ge⸗ richteten Bittschrift, b. der hierauf von letzterem am 24. desselben Monats erlassenen Verfügung hierdurch vorgeladen, am Mittwoch, den 13. Juli d. J., Mittags 12 Uhr, vor dem Kgl. Landgerichts⸗ präsidenten Herrn Frantz im Justizgebäude am Königs⸗ platz zu Düsseldorf, Zimmer Nr. 39, zu erscheinen, um in Vollziehung des die Ehescheidung zwischen den Parteien aussprechenden Urtheils des Kgl. Land⸗ gerichts vom 23. März 1887 seine etwaigen, gegen die schließliche Vollziehung der Ehescheidung noch habenden Einreden vorzubringen.
Gleichzeitig und auf nämliches Anstehen wird der Maurermeister Wilhelm Roth auf Grund a. der von dem Rechtsanwalt Kramer zu Düsseldorf am 24. März 1887 an den Herrn Civilstandsbeamten zu Düsseldorf gerichteten Bittschrift, b. der hierauf von letzterem am 26. Mai 1887 erlassenen Termin⸗ bestimmung hierdurch vorgeladen, am Samstag, den 16. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Civilstandsbeamten zu Düsseldorf im Rathhause am Marktplatz, Zimmer Nr. 19— 20, zu erscheinen, um in Verfolg des Urtheils des Kgl. Landgerichts zu Düsseldorf vom 23. März d. J. bei der schließlichen Vollziehung der Ehescheidung zugegen zu sein, um sein Interesse wahrzunehmen. [11945]1
Düsseldorf, den 26. Mai 1887.
Der Anwalt und Prozeßbevollmächtigte der Klägerin gez.: Kramer.
Beglaubigt Steinhäuser, Gerichtsschreiber.
dusa] Oeffentliche Zustellung.
Auf Klage der ledigen Taglöhnerstochter Margaretha Balles von Weilbach und des Johann Amor Hennig von dort, als Vormund über das außereheliche Kind „Klementine“ der ersteren, wird der ledige Gärtner Joseph Haas von Watterbach, nun in Amerika, als Beklagter in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Amorbach vom Dienstag, den 12. Juli l. J., Vorm. 9 Uhr, geladen zur Verhandlung über die Ansprüche der Klagspartei auf
1) Anerkennung der Vaterschaft zu „Klementine“ der Margaretha Balles,
2) Zahlung eines monatlichen vorauszahlbaren Alimentationsbeitrages von 5 ℳ bis zum zurück⸗ gelegten 12. Lebensjahre des Kindes,
88— Leistung einer Kindbettkosten⸗Entschädigung zu 25 ℳ,
4) Tragung der Kosten des Prozesses,
5) Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils.
Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.
Amorbach, den 28. Mai 1887.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Haering.
[11837] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Morhard Ulrich, fll. illeg. der ledigen hroheecgen Dienstmagd Aloisia Morhard, von Rein⸗
ardshofen, vertreten durch den gerichtlich bestellten Vormund Söldner Christian Spengler von Rein⸗ hardshofen, gegen den ledigen Porzellanhändler Wil⸗ helm Ehmer von Unterdeufstetten, K. württ. Ober⸗ amt Krailsheim, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaftsanerkennung und Alimentation, war zur mündlichen Verhandlung der unterm 22. März 1887 erhobenen Klage Termin bei dem K. Amtsgerichte Schwabmünchen auf Mittwoch, den
25. Mai 1887, Vormittags 8 Uhr, anberaumt, in welchem lediglich der klägerische Vertreter erschienen den Antrag auf Vertagung der Verhandlung stellte.
Diesem Antrage entsprechend, hat das K. Amts⸗ gericht Schwabmünchen die Verhandlung der gegen⸗ wärtigen Streitsache vertagt auf
Mittwoch, den 13. Juli 1887, Vormittags 8 Uhr,
zu Termin der Beklagte hiemit geladen wird.
Schwabmünchen, am 26. Mai 1887.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Brunner, K. Sekretär. [ĩ11929] Oeffentliche Zustellung.
Die Eva Katharina Pfeifer von Ellenbach, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Gallus in Darmstadt, klagt gegen den Johannes Peter Krämer von Ober⸗ Ostern, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Alimentation, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig schuldig zu erkennen, das von der Klägerin am 1. Februar 1887 geborene Kind zu alimentiren und demgemäß der Klägerin einen monatlichen Alimentationsbeitrag von 15 ℳ,
dem Kinde
Zukunft pränumerando zu entrichten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Fürth auf
den 14. Juli 1887, Vormittags 160 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fürth (Hessen), den 28. Mai 1887. Hülfsgerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
[11941]
K. Württ. Amtsgericht Blaubeuren. Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Karoline Angele in Verbindung mit
ihrem Vater Bernhard Angele zu Wiblingen, O.⸗A.
Laupheim, vertreten durch Rechtsanwalt zum Tobel
in Ulm, klagt gegen den Mathäus Siehler von
Bermaringen, O.⸗A. Blaubeuren, zur Zeit mit un⸗
bekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Ansprüchen
aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil,
1) an den Mitkläger Bernhard Angele zur Zah⸗ lung von 810 ℳ, Verpflegungskosten pro 8. Mai 1879 — 1887 im Jahresbetrag von 120 ℳ und 50 ℳ Tauf⸗ und Kindbettkosten, welche mittels der Geschäftsführungsklage beansprucht werden, abzüglich bezahlter 200 ℳa, zur Entrichtung an die Pflegschaft der Crescentia Angele von jährlichen Alimenten im Betrage von 120 ℳ, bis das Kind sich selbst ernähren kann, jedenfalls bis zu dessen zurückgelegtem vierzehnten Lebensjahre, in vierteljährlichen vorauszahlbar, beginnend mit dem 8. Mai
887,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
gericht zu Blaubeuren auf Mittwoch, den 5. Oktober 1887, Nachmittags 3 ½ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 26. Mai 1887.
Gayer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[11938] Oeffentliche Zustellung.
Schwanenwirth Wilhbelm Waibel von Graben
klagt gegen Hermann Zimmermann, Bierbrauer von
da, z. Zt. unbekannt wo, aus Kauf (Zehrung) mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 116 ℳ 74 ₰
nebst 5 % Zins aus 100 ℳ vom 15. Februar l. J.
und aus 16 ℳ 74 ₰ vom 23. Mai l. J. sowie
2 ℳ 20 ₰ seitherige Kosten und ladet den Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu
Karlsruhe auf
Donnerstag, den 14. Juli 1887, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, 25. Mai 1887. — 3 W. Frank, 2 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[11925] Oeffentliche Zustellung. Der Klempnermeister Fr. Witte zu Lüneburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Egersdorff II. da⸗ selbst, klagt gegen die Wittwe weil. Schiffers Herm. Hieronymus Gagelmann, Marie, geb. Sander, früher in Hamburg, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibungsurkunde vom 20. Januar 1874 und der Cessionsurkunde vom 27. November 1883, mit dem Antrage: „daß Beklagte schuldig verurtheilt werde, dem Kläger das Grundstück resp. Haus hinter der Bardowieker Mauer Nr. 14 hierselbst mit Zu⸗ behörungen zum Zwecke der Zwangsversteigerung bezüglich seiner Hypothekforderung ad 2100 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Oktober v. Is. und 90 ₰ Kündigungskosten, sowie der Prozeß⸗ kosten herauszugeben“,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf
den 25. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lüneburg, den 27. Mai 1887.
v. Schüching. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [11940] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Kathan in Augsburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Levi hier, klagt gegen den Ferdinand Küster, Inhaber der Stuttgarter Kar⸗ tonnagefabrik hier, mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, aus Kauf, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, der Beklagte sei kostenfällig schuldig, an die Klägerin 95 ℳ 55 ₰ nebst 6 % Zins hieraus seit 12. November 1886 zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stuttgart Stadt zu dem auf
Dienstag, den 5. Juli 1887, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmten Termin.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stuttgart, den 14. Mai 1887.
Bub, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stadt.
[11934] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Abraham Faß zu Obornik, vertreten durch den Rechtsanwalt Polomski zu Ro⸗ gasen, klagt gegen den Ackerbürger Johann Grieser und dessen Ehefrau Auguste, geb. Albrecht, un⸗ bekannten Aufenthalts, zwegen Auflassung, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Auflassung der Grund⸗ stücke Obornik Nr. 21 f. und Obornik Nr. 21 g. vor dem Königlichen Amtsgericht Obornik und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vor das Königliche Amtsgericht zu Obornik au
den 18. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Obornik, den 20. Mai 1887.
beginnend vom 1. Februar 1887 ab, vorläufig bis zum 14. vollendeten Lebensjahre des Kindes für die
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
[11926] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Rentier Heinrich Neyen zu Rathenow, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Jordan daselbst, klagt gegen den Schlossermeister Carl Komrnick, zuletzt hier, Pappel⸗Allee Nr. 42 III., wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 8,44 ℳ rückständiger Zinsen für die Zeit vom 1. Juli bis 1. Oktober 1886 von dem auf dem in Klein Schulzendorf be⸗ legenen Grundstück des Beklagten, Bd. IV. Bl. 110 des Grundbuchs von diesem Orte verzeichnet, zu 4 ½ % eingetragenen Kapitale von 750 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung obiger Summe bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das dem Beklagten gehörige, oben bezeichnete Grundstück kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 2, auf den 20. September 1887, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. Mai 18877.
Königliches Amtsgericht II., Abtheilung 7.
[11928 Oeffentliche Zustellung. 1 Der Martin Steinmeyer zu Gießen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Dittmar, klagt gegen den cand. med. vet. Hubert Evers aus Rees a. Rh., für gelieferte Speisen und Getränke mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 272 ℳ 27 ₰ nebst 6 % Prozeßzinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Grohßherzogliche Amtsgericht zu Gießen auf Mittwoch, den 13. Juli 1887, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[11930] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Samuel Reich zu Krotoschin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Madelung daselbst, klagt gegen den Bäckermeister Adolph Drescher, früher zu Zduny, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anfechtung einer Rechtshandlung mit dem Antrage, die für den Beklagten im Grundbuche der Grundstücke Zduny Nr. 576 und 577 Abth. III. Nr. 5 resp. 6 erfolgte Eintragung einer Hypothek von 1350 ℳ nebst Zinsen dem Kläger gegenüber für rechtsunwirksam zu erklären und den Beklagten zu verurtheilen, darein zu willigen, daß die vorbe⸗ zeichnete für ihn auf den beiden Grundstücken haftende Hypothek im Grundbuche beider Grundstücke in Höhe der vollstreckbaren Forderung des Klägers aus dem Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Krotoschin vom 20. Dezember 1886 von 279 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1886 auf den Namen des Klägers umgeschrieben werde, dem Beklagten auch die Prozeßkosten zur Last zu legen und das Urtheil für vorläusig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kro⸗ toschin auf den 17. September 1887, Vormittags 11 ¾ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krotoschin, den 14. Mai 1887.
SG1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[119272 SDeffentliche Zustellung.
Der Maschinenfabrikant Otto Lucas zu Westend bei Charlottenburg, vertreten durch Justizrath Krebs und Rechtsanwalt Wasserfall zu Berlin, klagt gegen den Buchbindermstr. Albert Koehler zu Berlin. Schützenstraße Nr. 68, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Bewilligung der Auszahlung der in Sachen Ahl wider Koehler — 40 C. 1965 86 durch den Gerichtsvollzieher Schlapmann zu Berlin bei der Kgl. vereinigten Consistorial⸗, Militär⸗ und Bau⸗ kasse daselbst am 10. Dezember 1886 hinterlegten 200 ℳ in Höhe von 131,50 ℳ nebst Hinterlegungs⸗ zinsen an den Kläger, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zu dieser Bewilligung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung Nr. 17 zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 59, II. Tr., Zimmer Nr. 76, auf den 21. September 1887, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 17 zu Berlin.
[119321 SOeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister Bernhard Merbach zu Langen⸗ hain klagt gegen den Tischler Fridolin Schindel aus Waltershausen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus einer Vereinbarung vom 28. April 1887, wonach sich der Beklagte verpflichtet haben soll, den Kläger aus nicht ordentlicher Erfüllung eines Lieferungs⸗ vertrages zu entschädigen, mit dem Antrage auf 1) den Beklagten zur Zahlung von 95 ℳ 50 ₰ an⸗ gemessener Entschädigung nebst 5 % Verzugszinsen vom 2. Mai 1887 an kostenpflichtig zu verurtheilen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Schloß Tenneberg bei Waltershausen auf
den 11. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schloß Tenneberg, den 27. Mai 1887.
C. H. Kühne, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. [11933] Amtsgericht Hamburg. 8
“ Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Mobilienhändlers Hamburg, an der Bürgerweide, St. Gertrudenstift a, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Kleinschmidt und Sthamer, Klägers, gegen den Lehrer Heinrich Wilhelm Friedrich Meyer, früher in Hamburg, Angerstraße 46, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, ist in dem am 26. Mai d. Js. abgehaltenen Termin, neuer Termin auf
Donnerstag, den 7. Juli 1887 8 Vormittags 10 Uhr, angesetzt.
Gollmer zu
Kläger ladet den Beklagten zu diesem . z zur mündlichen Verhandlung 8* Rec “ das Amtsgericht Hamburg, Civilabtheiluen der “ 10, Zimmer Nr. 2. 8 V.
um Zwecke der öffentlichen Zustell ih Ladung bekannt gemacht. Zustellung wir dies
Hamburg, den 28. Mai 1887.
Gerichtsschreib Da dtalae
erichtsschreiber des Amtsgerichts Civilabtheilung V. bambung
—
[11936) SOeffentliche Zustellung.
Der Spar⸗ und Vorschußverein zu Dresden treten durch Rechtsanwalt Krug daselbst, klagt; Wechselprozesse gegen den Klaviaturmacher Wilbeln Otto Lorenz, früher in Dresden, jetzt unbekan 8 Aufenthalts, aus den Wechseln vom 20. Rehee 3., 8., 12. und 14. Dezember 1886 über 140 8 130 ℳ, 130 ℳ, 185 ℳ, 163 ℳ und 145 ℳ 5. den dazu gehörigen Protesturkunden mit trage, den Beklagten zur Bezahlung von 893 ℳ nebft Zinsen zu 6. v. H. auf 140 ℳ vom P. Februn 1887, auf 130 ℳ vom 5. März 1887, auf 185 ℳ vom 10. März 1887, auf 145 ℳ vom 16. Mir 1887, auf 130 ℳ vom 17. März 1887 und ab 163 ℳ vom 28. März 1887, sowie von 34,30 ℳ Wechselunkosten zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rects⸗ streits vor die Ferienkammer für Handelssachen de Königlichen Landgerichts zu Dresden auf 8
den 26. Juli 1887, Vormittags 110 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 27. Mai 1887.
Johst, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
„ der⸗
[1193³9] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Schiffskapitän Gustav Reck in Tilsit, der⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kamm hier, klagt gegen den Oderkahn⸗Schiffer August Rienas, früber in Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1100 ℳ nebst Zinsen, mit dem Antrage: der Beklagten zu verurtheilen: an Kläger 1100 ℳ nebst 6 % Zinsen a. von 200 ℳ vom 1. November 1885 bis 31. Mai 1886, b. von 600 ℳ vom 1. Juni 1886 bis 31. Okto⸗ ber 1886, c. von 1100 ℳ vom 1. November 1886 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr, Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 79, auf den 2. November 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ee⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 24. Mai 1887. Hensel, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11935] Oeffentliche Zustellung.
Der Rittergutsbesitzer Reinhold Kielmann ir Schloß⸗Lublinitz, vertreten durch den Justizratt Morgenroth zu Beuthen O.⸗S., klagt gegen 1. den Dr. med. Richard Rubin zu Ernstthal, in Königreich Sachsen, 1
II. die Rittergutsbesitzer Michael Rubinschen Erber aus Georgenberg, nämlich:
1) dessen 2. Ehefrau Pauline Rubin, geborent Langer zu Georgenberg,
2) dessen Kinder erster Ehe:
a. den zu I genannten praktischen Arzt Dr. med. Richard Rubin, zu Ernstthal im Königreich Sachsen
b. den großjährigen Reinhold Rubin, in Rußland, Aufenthaltsort unbekannt,
3) dessen Kinder zweiter Ehe:
a. Ferdinand Rubin, Bergeleve, 14. Juli 1868, 8
Gertrud Rubin, geboren den 5. Januar 1870, .Agathe Rubin, geboren den 1. März 1874, .Elisabeth Rubin, geboren den 21. Oktober 1846. .Adelheid Rubin, geboren den 22. Juni 1878, .Michael Rubin, geboren den 9. April 1884, sämmtlich noch minderjährig und bevormunder durch ihre Mutter Pauline Rubin, geborene Langer zu Georgenberg, wegen Anfechtung einer Rechtshandlung, mit den Antrage, die Beklagten zu verurtheilen,
a. anzuerkennen, daß der zwischen dem Erblasset der Beklagten Michael Rubin und dem Mitbeklagten Dr. Richard Rubin am 1. Juni 1886 um die Grundstücke Nr. 37, 45, 46, 49, 50 und 51 Stelle Georgenberg sowie um die Grundstücke Nr. 11, 114, 159, 163 525 und 486 Acker Georgenberg geschlossene gerickt⸗ liche Kaufvertrag, sowie die am 1. Juni 1886 und 7. September 1886 erfolgte Auflassung dieser Grundstücke an den Mitbeklagten Dr. Richard Rubin und die auf Grund dieser Auflassung erfolgr⸗ Eintragung des Letzteren als Eigenthümer im Grund⸗ buche — dem Kläger gegenüber rechtsunverbindlich und Kläger berechtigt ist, wegen seiner vollstreckbaren Forderung von 492,55 ℳ nebst 6 % Zinsen:
a. von 575 ℳ für die Zeit vom 27. August 1885 bis 1. November 1886,
b. von 435 ℳ seit 1. November 1886, aus den bezeichneten Grundstücken seine Befriedigumg zu suchen, und
b. die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der durch die einstweilige Verfügung entstehenden Kosten zu tragen,
und ladet den seinem Aufenthaltsort nach unbekannten Mitbeklagten großjährigen Reinhold Rubin, zuletz!
8„„
geboren
angeblich in Rußland, zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Beuthen O.⸗S. auf den 21. September 1887, Vpormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diesen Auszug der Klage bekannt gemacht. Beuthen O.⸗S., den 20. Mai 1887. 8 Albrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1“ ’ vW“ [11952] Oeffentliche Zustellung.
Die zu St. Jobs sich aufhaltende geschäftslose Maria Catharina, geb. Pütz, vertreten durch Rechts⸗ mwalt Lürken in Aachen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Gottlieb Burtscheid, sich auch nennend Theophil Burtscheid, früher Spiegelfabrikarbeiter, jezt ohne Gewerbe, unlängst zu Oppen, dann zu en wohnend, gegenwärtig ohne bekannten Auf⸗ enthalt, mit dem Antrage: 8
„Königliches Landgericht wolle die gesetzliche
cheliche Gütergemeinschaft, welche zwischen der Klägerin und dem Beklagten besteht, für auf⸗ gelöst erklären, verordnen, daß fortan zwischen denselben vollständige Gütertrennung herrschen soll, die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Notar Rasquin zu Burtscheid verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf
Samstag, den 15. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 21. Mai 1887.
Plümmer, Landgerichts⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Gütertrennungsklage.
Die Ehefrau des Tagelöhners Theodor Peters, Magdalena, geb. Doppelgatz, zu Bonn, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Hastenrath in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann Theodor Peters, Tage⸗ löhner zu Bonn, wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen ihnen bestehen⸗ den ehelichen Gütergemeinschaft. “
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf 8
den 5. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr,
stimmt. den 27. Mai 1887.
Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
— — —
[11948]
111950 Die Ehefrau des Krämers August Hüber zu Bickenbach, Kreis Gummersbach, Johanna, geb. Kusenberg, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Fröh⸗ lich, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 16. September 1887, Vm. 9 Uhr, vor dem Landgericht zu Köln, III. Civilkammer. Aöln, den 28. Mai 1887. 8 . Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
[11949] Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 3. Mai 1887 ist die zwischen den Eheleuten Hubert Jakob Schütz, Schuhwaarenhändler zu Bonn, und Wilhelmine, geb. Wiegardt, ohne Geschäft daselbst, bestandene eheliche Guͤtergemeinschaft für aufgelöst erklärt. 8 “
Bonn, den 26. Mai 1887.
Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
118402 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Mül⸗ hausen vom 24. Mai 1887 wurde die zwischen Eugenie, geborenen Huber, und ihrem Ehemann Jo⸗ hann Georg Reinhardt, Bäcker, Beide zu Mülhausen i. E. wohnhaft, bestandene Gütergemeinschaft für
fgelöst erklärt. “
Mülhausen i. E., den 28. Mai 1887.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
8
[11951] Durch rechtskräftiges Uͤrtheil der 1II. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 15. April 1887 ist die Guͤtergemeinschaft zwischen den Eheleuten Heinrich Höck, Ackerer und Schuster in Falkenich bei Overath, und Anna Catharina, geb. Burger, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Riffart zu Bensberg beauftragt. Köln, den 28. Mai 1887. “ Der Gerichtsschreiber: Rustorff
[11953] Urtheils⸗Auszug.-
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Civilkammer hierselbst, vom 20. April 1887, wurde die zwischen der Ernestine, geb. Weinbach, Ehefrau von Levy, Kaufmann, beide früher zu St. Johann, jetzt zu Neunkirchen wohnhaft, und diesem Letzteren, ihrem Ehemanne, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und erkannt, daß für den Fall Klägerin nicht darauf Verzicht leistet, diese halb der Klägerin, halb dem Verklagten zufällt; gleichzeitig wurden die karteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar in Neunkirchen verwiesen.
Saarbrücken, den 26. Mai 1887.
Cüppers, Assist.,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Insse, Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Benno Salz, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. 8
Berlin, den 25. Mai 1887,
Königliches Landgericht Berlin I. Der Präsident. Angern.
— “ 8 ee) ekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Sigismund Blumenthal, wohnhaft 17zu Berlin, heute eingetragen worden.
Berlin, den 25. Mai 1887.
Koöhnigliches Landgericht Berlin I. Der Präsident
“
(1188.] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt und Notar Theodor Geißler ist in der Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden. Fraustadt, den 27. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[11554] Verkauf von alten Wagen. 9 bedeckte Güterwagen (Kolliwagen) von 7,5 t Tragfähigkeit und
20 offene Güterwagen von 10 t Tragfähigkeit, welche für unsere Zwecke nicht mehr brauchbar sind, sollen im Ganzen oder getheilt im Wege des Meist⸗ gebots verkauft werden.
Wegen Besichtigung dieser Wagen wolle man sich an den Vorstand der Hauptwerkstätte zu Witten, Herrn Eisenbahn⸗Maschinen⸗Inspektor Schmidt, wenden.
Die bezüglichen Angebote sind uns unterschrieben, versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: „Ver⸗ kauf von alten Wagen“ bis zum 10. Juni d. J. einzusenden.
Die Eröffnung der Angebote findet am 10. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der erscheinenden Anbieter im Central-Bureau — Zim⸗ mer 89 — hierselbst statt.
Elberfeld, den 23. Mai 1887.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[11901] Bekanntmachuuug.
Die im Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Alfeld, belegene Domäne Winzenburg mit drei Wassermühlen und den Vorwerken Hausfreden und Hornsen soll für den achtzehnjährigen Zeitraum von Johannis 1888 bis dahin 1906 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.
Das Ausgebot wird in der Weise erfolgen, daß zunächst das Domänenvorwerk Winzenburg mit den drei Mühlen und dem Vorwerke Hausfreden als ein Pachtschlüssel, sowie das Vorwerk Hornsen als ein zweiter Pachtschlüssel, sodann aber die beiden Pacht⸗ schlüssel zusammen als ein Ganzes, zur Verpachtung gestellt werden.
1) Es umfassen das Domänenvorwerk Winzenburg nebst der Mühle auf dem Gehöft, der oberen und der unteren Teichmühle:
an Hof und Baustelle 2,6613 ha 11,9115 „
Aeckern 214,9794 9,5737
Wiesen Hütung 61,5907 Holzung 0,5007 Teichen 1,6548 Unland WWTEI““ zusammen 304,0552 h 2) das Vorwerk Hausfreden: an Hof⸗ und Baustelle Gärten Aeckern Wiesen Hütung Teichen
0,5593 ha 0,8463 71,7938 26,0842 30,8030 0,1169
130,2035 ha
zusammen 3) das Vorwerk Hornsen: an Hof und Baustelle Gärten Aeckern Wiesen Hütung Teichen 8 zusammen 262,9044 ha Die Pachtgelder⸗Minima sind: für Winzenburg und Hausfreden zus
0,2636
20 000 ℳ,
*” 9 000 „
für die ganze aus den drei Vorwerken
nebst Zubehör bestehende Pachtung festgesetzt.
Zur Uebernahme der Pachtung von Winzenburg und Hausfreden zu⸗ sammen ist ein disponibles Ver⸗ 1X1X““
zu derjenigen von Hornsen allein ein M-ö-—-—-—-—-—-90
zu derjenigen der sämmtlichen drei Vorwerke ein solches von . 180 000 „ erforderlich und haben Pachtbewerber sich über den eigenthümlichen Besitz dieses Vermögens, sowie über die persönlichen Fähigkeiten als Landwirthe spätestens 8 Tage vor dem Bietungstermine bei uns auszu⸗
weisen.
Den Bietungstermin haben wir auf
Montag, den 4. Juli 1887, Morgens 11 Uhr, in dem Sitzungssaal des früheren Landdrostei⸗Ge⸗ bäudes, Großer Domhof 1218 A, hierselbst anberaumt. Die Verpachtungsbedingungen, Karten und Grund⸗ stücksverzeichnisse nebst dem laufenden Pachtvertrage können an allen Wochentagen, während der Dienst⸗ stunden, in unserer Domänen⸗Registratur, im hie⸗ sigen Landschaftsgebäude, die Verpachtungsbedingungen auch bei dem Pächter Herrn Schwabe zu Winzen⸗ burg eingesehen werden. . Auf Verlangen ertheilen wir Abschrift der Pacht⸗ vertrags⸗Entwürfe, sowie Abdruck der allgemeinen Verpachtungsbedingungen gegen Erstattung der Schreibgebühren beziehungsweise der Druckkosten.
Hildesheim, den 25. Mai 1887.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
v. Hausen.
29 000 „
120 000
Bekanntmachung. Verpachtung.
Verpachtung der im Kreise Liegnitz, etwa 6 km von der Kreisstadt entfernt gelegenen Königlichen Domäne Panten von Johannis 1888 bis dahin 1906, Gesammtfläche 288,958 ha, — darunter 228,360 ha Acker, 26,042 ha Wiesen, 2,837 ha Gärten, 3,111 ha Hutung und 2,991 ha Holzung, — mit einem Grund⸗ steuer⸗Reinertrage von 6483 ℳ 40 ₰.
Lizitations⸗Termin am Mittwoch, den 8. Juni
*
dieses Jahres, Vormittags 10 ½, in unserem Sitzungszimmer im Königlichen Regierungsgebäude hierselbst.
Pachtgelderminimum 11 000 ℳ, erforderliches Vermögen 70 000 ℳ Letzteres vor dem Termin dem Domänen⸗Departements⸗Rath, Regierungs⸗Assessor Thiel, glaubhaft nachzuweisen. Pachtbedingungen in unserem Domainen⸗Bureau, Zimmer Nr. 5, und auf der Domaine Panten einzusehen. Abschrift der⸗ selben gegen Erstattung der Copialien und Druck⸗ kosten.
Besichtigung des Pachtobjektes ist gestattet.
Liegnitz, den 1. April 1887.
8 Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
1““ III. F. VIII. 1186.
[11859]
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. „Die Herstellung, Anlieferung und Aufstellung des eisernen, etwa 350 Tonnen schweren Ueberbaus einer Eisenbahnbrücke über die Wupper für 5 Geleise am Bahnhof Rittershausen einschl. Abbruch der vor⸗ handenen Eisenkonstruktionen und Anfertigung des Spezialentwurfs für die neue soll verdungen werden. Es sind zunächst bindende Preisangebote mit Ge⸗ wichtsangaben für den neuen Ueberbau einzureichen.
Freie Auswahl unter den 3 Mindestfordernden bleibt vorbehalten. Nach Ertheilung des Zuschlags und vor Aus⸗ führung der Arbeiten ist von dem Unternehmer ein spezieller Entwurf auszuarbeiten und zur Genehmi⸗ gung vorzulegen.
„Genaue Bedingungen nebst den erforderlichen Ver⸗ dingsunterlagen sind von unserm Kanzlei⸗Vor⸗ steher Herrn Peltz hierselbst gegen Einsendung von 3 ℳ zu beziehen. Die Eröffnung der mit ent⸗ sprechender Aufschrift zu versehenden versiegelten An⸗ gebote findet statt am Dienstag, den 28. Juni d. J., Vormittags 11 ½ Uhr.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Elberfeld, den 17. Mai 1887.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
16538s”' Bekanntmachung. Berliner Pfandbrief⸗Amt.
Behafs der statutenmäßigen Amortisation werden nachstehende, durch das Loos bestimmte Berliner Pfandbriefe ihren Inhabern zum 1. Juli 1887
gekündigt: I. 3 ½ %ige
Litt. M. a 3000 ℳ Nr. 132 312 676 699 741 785 855 867.
Litt. N. à 1500 ℳ Nr. 185 655 684 729 810 838 910 948 986 1055 1339 1419 1488 1489 1503 1623 1723 1911 1975.
Litt. 0. à 300 ℳ%ℳ Nr. 328 380 650 666 707 902 1061 1113 1166 1175 1213 1220 1245 1250 1283 1315 1570 1725 1754 1795.
Litt. P. à 150 ℳ Nr. 148 183 244 356 473 539 597 767 771 799 802 837.
II. 4 %õig e.
Litt. H. à 3000 ℳ Nr. 76 446 722 962 1096 1588 1693 2357.
Litt. J. à 1500 ℳ Nr. 308 440 561 961 1158 2309 2371 2399 2836 2994 3218 3559 3735.
Litt. K. à 300 ℳ Nr. 120 1005 1124 1174 1208 2072 2427 2447 2757 3373 3558 3764 4195 4509 5077 5411 5437 5566 5622 6062 6384 6437 6954 7190 7730 7960 8031 8566 8700 8749 9829 10046 10127 10784 11039 11163 11271 11584 11781 12017 12200.
Litt. L. à 150 ℳ Nr. 149 297 306 447 1174 1436 1639 1765 2397 2532 2550 2796 3184 3221 3408 3728 3980 4370 4615 5023 5054 5085 5277 5321 5632 6046 7208 7393 7514 7643 7827 7911 8037 8649 8686 8731
11034. III. 4 ½ %ige.
Litt. A. à 300 ℳ Nr. 563 672 706 1430 1439 1460 2004 2403 2574 3414 3610 4024 4194 4200 4313 5499 5663 5714 5919 6112 6205 6497 6659 7056 7188 7219 8135 9014 9655 11282 1171 3 11876 12503 12883 13843 14718 14898 15323 15383 16905 17139 17577 17662 17814 18327 18567 18725 19050 19428 19825 20292 20431 20669 21397 21656 21817 21909 22085 23249 23351 23356 23866 23897 24164 24358 24451 24782 25037 25907 26094 26226 26935 27243 28627 28843 28999 29031 29313 29483 30238 30589 30865 31520 31990 32099 33586 35713 36083 36217 36809 37456 37469 38341 38645 38661 39485 39530 39860 39972 40313 40524 40709 41492 41990 42606 43162 44228 44913 44988 45369 45456 45898 46064 46446 46614 46622 47193 49093.
Litt. B. à 1500 ℳ Nr. 622 788 1344 1796 2140 2286 2288 2301 3318 4662 5000 6357 6595 6695 6826 6930 7021 7070 7198 7355 7830 7858 8554 8731 9106 9149 9224 9692 9893 9895. Litt. C. à 3000 ℳ Nr. 129 181 1092 1121 1132 1811 1823 2237 2941 3104 3319 3502 4194 4212 4283 4743.
IV. 5 %ige.
Litt. D. à 3000 ℳ Nr. 146 226 247 318 395 402 553 764 834 871 916 946.
Litt. E. à 1500 ℳ Nr. 98 178 185 191 220 306 380 456 489 509 624 700 831 930 1054 1130 1133 1197 1202 1246 1341 1349 1396 1501 1518 1635 1641 1645 1764 1769 1821 1863. Litt. F. à 300 ℳ Nr. 2 4 182 208 240 304 430 479 568 603 646 779 885 1173 1180 1219 1238 1373 1374 1415 1484 1532 1612 1706 1738 1758 1880 1881 1942 2100 2341 2495 2516 3070 3248 3392 3413 3440 3449 3502 3830 3882 3936 3983 4060 4191 4305 4457 4478 4621 4668 4673 4788 4898 4950 4973 5034 5041 5063 5235 5256 5418 5577 5608 5679 5757 5847 5913 6024 6046 6224 6485 6634 6752 6938 6966 6969 6976 6990 7045 7048 7058 7149 7235 7263 7273 7314 7593 7672 7719 7751 7773 7926.
Litt. G. à 150 ℳ Nr. 316 361 487 515 569 745 774 797 849 919 1112 1114 1174 1209 1214 1311 1345 1666 1828 1894 1898 1913 1957 1977 2050 2089 2116 2120 2143 2145 2159 2250 2415 2416 2624 2671.
373 452
9559 9747 10501
53 80 228 268 282 1105 1822
2680 2875 3033 3041 3070 3182 3184 3340 3436
3980 4038 4068 4162 4283 4362 4414 4577 4667 4711 4762 4773 4859 4933 5045 5053 5197 5305 5317 5326 5327 5369 5495 5621 5641 5671 5714 5725 5852 6050 6175 6202 6248 6275 6276 6331 6412 6416 6553 6575 6687 6764 6786 6799 6889 6911 7128 7229 7429.
Zur Einlösung durch Zahlung des Nominal⸗ betrages sind die vorstehend bezeichneten Pfandbriefe nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. Juli 1887 fällig werdenden Coupons in coursfähigem Zustande zur Verfallzeit bei unserer Kasse einzuliefern. Der Betrag fehlender Coupons wird von der Einlösungs⸗ Valuta in Abzug gebracht.
Berlin, den 28. März 1887. Das Berliner Pfandbrief⸗Amt. 8 Gesenius. 8
5113 5628 6215 6603 7298
“ [6864) Bekanntmachung. Bei der am 13. Januar d. J. stattgehabten Ausloosung: a. der auf Grund des Privilegiums vom 10. September 1866 ausgegebenen, seit dem 1. Januar 1883 in Gemäßheit des Aller⸗ höchsten Erlasses vom 26. April 1882 von viereinhalb⸗ in vierprozentige konver⸗ tirten Obligationen des Aufhalt⸗ Ses e hzii bdeichverbandes — I. Aus⸗ gabe — der auf Grund des Privilegiums vom 7. Ja⸗ nuar 1885 ausgegebenen vierprozentigen Schuldverschreibungen desselben Ver⸗ bandes — II. Ausgabe — sind folgende Nummern gezogen worden, und zwar: zu a. Litt. A. über 3000 ℳ Nr. 32, 1 Litt. B. über 1500 ℳ Nr. 96, Nr. 205 214 305 314,
Litt. D. über 300 ℳ Nr. 343 439 445 468 479 480 499 527 628,
u b. über 1000 ℳ Nr. 93 102 112. Diese Obligationen werden hierdurch den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Januar 1888 ab bei der Deichkass zu Grünberg i. Schl. gegen Quittung und Rück⸗ gabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen zu a. Serie III. Nr. 11 bis 16, zu b. Nr. 7 bis 12 und Talons zu erheben. — Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeltlich mit abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kaäpitalbetrage zurückbe⸗ halten.
Vom 1. Januar 1888 ab hört die Ver⸗ zinsung dieser Obligationen auf.
Züllichau, den 5. AÄpril 1887.
Namens des Deichamtes des Aufhalt⸗Glauchower Deichverbandes. Der Deichhauptmann, Geheimer Regierungs⸗Rath: Kuntze.
Litt. C. über 600 ℳ
“ [54411] Bei der diesjährigen Ausloosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 2. Februar 1880 8 “ 21. November 1884 ausgegebenen, seit 1. Juli 1885 zu 4 Prozent verzinslichen Kreisanleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. Nr. 61 105 223 273 und 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 64 über 500 ℳ Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforde⸗ rung hierdurch gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der ö und der dazu gehörigen Coupons und Talons bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse oder beim Schlesischen Bauk⸗ verein in Breslau vom 1. Juli 1887 ab zu er⸗ heben. Die Verzinsung hört mit dem gedachten Fälligkeitstermine auf. Der Betrag etwa fehlender insscheine wird vom Kapitale gekürzt werden. Lublinitz, den 29. Januar 1887. Namens des Kreisausschusses: Der Vorsitzende. J. V.: Carl Prinz zu Hohenlohe.
274 à
[48436] 8 b 8 Von „Mindener Stadt⸗Obligationen“, höchstes Privilegium vom 25. März 1885, sind heute ausgeloost zum 1. Juli 1887:
Litt. A. zu 500 ℳ: 95 130 246 357 468 608.
Litt. B. zu 1000 ℳ: 45 54. Rückzahlung vom 1. Juli 1887 ab bei unserer Kämmerei⸗Kasse. Minden, den 28. Dezember 1886
Der e eek.
B““
[4769424 Bekanntmachung.
In der Vorstandssitzung vom 16. Dezember 1886 sind die nachstehenden Soceietäts⸗Obligationen, nämlich:
A. Aus der I. Anleihe ad 450 000 ℳ 1) Litt. A. Nr. 14 à 1500 ℳ 2) Litt. B. Nr. 77 85 100 129 256 300 303
307 314 330 407 442 445 465 484 534 626 663 681 715 735 739 787 793 825 à 300 ℳ 3) Litt. C. Nr. 843 857 906 929 999 1008 1038 1040 1054 1093 1106 1115 1129 1188 1209 1229 1290 1364 1383 1466 1483 1489 1521 1571 à B. Aus der II. Anleihe ad 120 900 ℳ 4) Litt. A. Nr. 26 à 1500 ℳ 5) Litt. B. Nr. 23 61 92 99 127 191 à 300 ℳ ausgeloost worden. Die Inhaber der gedachten Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die Auszahlung derselben am 1. Juli 1887, in den Vormittagsstunden von 8 bis 12 Uhr, gegen Rückgabe der Obligationen und der betreffenden bei der Societäts⸗Kasse hierselbst tattfindet und von der Verfallzeit ab die Verzinsung aufhört.
Jugleich mache ich, unter Bezugnahme auf meine Bekanntmachung vom 18. Dezember 1885, darauf aufmerksam, daß die Beträge für die bereits früher ausgeloosten Obligationen der I. Anleihe Litt. B. Nr. 270 327 485 490 503 506 624 627 679 à 300 ℳ, Litt. C. Nr. 838 881 933 1033 1125 1282
1377 1388 1390 1487 à 150 ℳ, sowie II. Anleihe
16“
8 8 8 3447 3503 3636 3664 3672 3694 3704 3875 b.9 6
vitttmee
een