v11616“ “ ͤ́ööö;
111862] Unfälle, Behandlung 8 die[96633 . — Bericht der Direktion über die Geschäfts⸗
jnnibi 8 Statistik derselben, sowie über besond [[*Am 18. Juni d. J., Nachm. 4 Uhr, findet in thätigkeit der Bank im J. 1886 und Vorlag W 82 D K
Berliner gemeinnitzige Bau⸗ kommnisse im Bereiche der Sekt on. “ Posen im Bazar die der Bilanz pr. 31. Dezemoer 1886. orlage 2 An el er un om - ren Gesellschaft. 2) üchenn eabgeg⸗ für 98 Jahr 1886565. ordentliche General⸗Versammlung 8 LE 8 8 j ar. 1 ꝓ
Fü ; 3) Bericht der Revisions⸗Kommission. ““ er 4 echarge⸗ eilung an den Vorstand. 8 F.
GFüfschaß b“ 8 öööö 4) Decharge für das Rechnungsjahr 1886. „Vesta“, Lebens⸗Versicherungs⸗Bank a. G. 5) Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungsraths 1.“ 8 ö““ B erlin, Mittwoch, den .Junn
stimmt worden: 1 5) Neuwahl eines Revisions⸗Ausschusses für das statt, zu welcher wir die laut §§. 7, 8 und 9 des an Stelle des ausgeschiedenen. 2.
Nr. 74 164 223 308 349 369 444 465 496 533 Rechnungsjahr 1887. Statuts stimmberechtigten Mitglieder ergebenst ein⸗ 6) Wahl der Revisions⸗Kommission. 8 .““ Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen 536 555 675 768 837 954 1001 1031 1056 1084 9 Feftsegung des Etats für das Jahr 1888. laden. g. Posen, den 16. Mai 1887. zenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 1089 1092 1233 1264 1285 1290 1367 1438 1441 7) Neuwahl der Mitglieder des Sektionsvorstandes Eintrittskarten werden gegen Vorzeigung der Cer⸗ „Vesta“ Eise
9 ℳ 9 G s 5 ; so 9 G 7 8 Joj 3 † 1 --8I Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. Gr. 1254) 8 fü . und ihrer Stellvertreter. d. J. von r Morgens bis ör Nachmittags, eg “ 8 “
8 F “ für das Jahr 1884 ver 9) Neuwahl der Vertrauensmänner der Sektion IV verabfolgt. Vertreter haben sich mit entsprechender auf Gegenseitigkeit. Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Cenrral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint 8 der Nege e“
Nr. 472 und 989, 10) Stellvertrfte “ s 85 9 des “ Der Präsident 8— Verwaltungsraths: gerlin auch durch die “ Wu6“ Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ senne 9 Lb 1xE“ “ — Einzelne Nummern kosten 3
ie i i 1886 fü 1885 ver⸗ ung der öffentlichen Blätter, dur egenstand der esordnung bilden: 8 v. Turno. Vertan „Wilhelmstraße 32, bezogen werden. sprei d 4.
8 1e Mühens r“ 8 welche die Bekanntmachungen des Sektions⸗ y Ecbffnung der 88 den Prä⸗ Der Generaldirektor: G Ameigers SW.. 2. — — 2 — — —
8 Nr. 204 und 1160. E“ E sidenten des Verwaltungsraths. 8 Dr. v. Mieczkowski. Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 125 A. und 125 B. ausgegeben. Dire Inhaber der gezogenen Aktien werden ersucht, 58 zor . 1 8 zu dies ine Fo ikot⸗ Normal⸗Artikeln W bestanden und Werth gelegt. Andererseits 1 . Der Vorsitzende der Sektion IV. 8 . F FVerbandstag der deutschen Allgäu unternommen, und zu diesem Zwecke eine olge der in den Trikot⸗ und Normal⸗Artikeln aare bestand 2 f den Baschera den 09 6. Pe tieracher 1, EebgechrFnebers wc, Dette Publiqme Öttomane Consolldée. e KAeseeteeese ete beene dier eebechei eterant sc denaat asarsena aas ss0cznlane bagless vns dem damalz g nesn Zemser nicht fälligen Dividendenscheine im Büreau des 8 Revenus concédés par l'Iradé impeérial du 8/20 Décembre 1881. Montag den 6. Juni, zu seiner Jahres⸗Versamm⸗ Die rzeugnisse werden in Stuttgart kontrolir un 5 bemäec igt batte, dau uch m Ane f vem Sagze Di Befürchtun en daß
isters ixi ice — is d'*2 8 8 9 vortirt. Die Produkte des verflossenen Jahres fort, wich jedoch im Laufe Handelsarchiv . 93: „Die Bef g Schatzmeisters der Gesellschaft, Herrn General⸗ Sixième Exercice Mois d'Avril 1887. lung in Frankfurt am Main („Rosenau ) zusammen von dort aus versandt G par kodotte dezselben, so daß man erforh wittschluß des Jahres das Hesetz welches die frändöfische Industrie in ve Nr. 32 (Firma M. Borchardt Jun.), in der 8) Verschiedene 8 JHRocettos Recettes nette 16 d ren Städten des Reichs erkennen. Wie wir Rußland, Indien, ferner nach Nord⸗ und Süd⸗ sehr wohl zufrieden dein Aftrzge t zer Export herzustellen, die Pforzheimer Fabrikation sehr Zei . bis 31. .J. täglich i nettes des [Frais payés rosr altrei zordnung entnehmen, sind bis⸗ Amerika. Einen ausgedehnten Gebrauch von reiner den des Vorjahrs; die Aufträge machten sich außer Export herz die Pforzheimer; seh Feecö7cgnsenea1 deh nfe in Batfang nass Toimr par whee.- aes Rais daduiniaration rorineals C““ ih cheh n siian and di, Ue ansieise Füs de nehmen. [10132] Bekanntmachung nistration tion génér. et centrale die den ernsten Willen dokumentiren, nicht nur direkt großen engen den Dampfer, die nach Ost⸗Asien fahren, grf Maschinen f e Ind. ehbe eg. würhen 114“ eöö Juni je mnit ei 5 ;abrI 1 Ie f berü ten zu diskutiren, die P. u. O. Linie ꝛc., sowie die englische Marine. reichen Aufträge veranlaßten eine erhebliche Ver. Wirkungen, dieses Gescr ielmeh
n2n Hhnnen, ier dbeelhnee gemeinnützigen d 8 8 mir ism 11““ — 6 Beru hefFlpren⸗ ig . der Obrig⸗ wi Preis der Rohstoffe sind etwas steigend. Die größerung des Geschäfts und eine Erhöhung der di. angsfäihre des 5 des g scht8sc 18 Bau⸗Gesellschaft. -. irte Krei Tö des Kreises Anger⸗ 8 “ er s Publikums Straßenverkehrs ꝛc. eingehende Anilinpreise haben unter der Ungunst der Mode bei Arbeiterzahl von 70 auf 150. Die Arbeitslöhne diejenige P 88 eims ges 1 f 8 g. b “ Krokisius Hesse 8. Ee Are⸗ I is pré zsprache erfordern werden. Daß auch die Lohn⸗ der stets wachsenden Produktionsfähigkeit der Theer⸗ blieben so ziemlich auf dem gleichen Niveau wie vergangenen Sommer wo s rigste 1n — 8 enkheim, woselbst sich eine Apotheke befindet, ist Piaströs S 111A1A4“ in8 pré- Aussprm⸗ nehmer zu den Bewegungen der Gegen⸗ farbenindustrie seit 1883 eine enorme Baisse ver⸗- 1885.“ Die Kannstatter Misch⸗ und Knetmaschi nen⸗ hatte, ist zeitweise nicht unbedeuten 1gen In Im801] 21 v 1— b ürq.] cé dents fohre 8 Veesgeh zc. Stellung veeen läßt darauf folgt. In Indigo war das Geschäft das ganze fabrik, welche nach allen Ländern, “ Juwelen fb dege e“ Steink ohl enbauverein Concordia in I e Be 1 er wo W “ Liv. Tur wace⸗ sen, daß in diesen Kreisen das Bewußtsein Jahr hindurch schleppend. Die Farbholzindustrie Frankreich, besonders aber nach England exportirt, Uubine. S 8 88 1111“ B WereM. 1 ae. n 1 4 s be hriebenen Lebens⸗ 8 . Turq. Unen Förderung der Standesinteressen rechte An⸗ entwickelt sich in erfreulicher Weise. Die Lage der erhielt den Umsatz ungefähr auf der gleichen b ö 9 2. öe“ u Oelsnitz i. E. UuNinnen 6 Met 1887 seldest 8 V vdgaan gefunden. Ueber die Verhandlungen selbst Seifenfabrikation hat sich etwas gebessert. Hswie im Jahre 1885, nur wurde der Export 1u1 Pen⸗ Uhäter 6 1 Rcchra E“ In der au 9. Mai d. J. stattgefundenen plan⸗ —8 e .Mai 1887. 2 (Tabac, (recouvrement G 8b 818 † 13. referiren. Mit Beginn des Berichtsjahres hatten Roheisen, nach Oesterreich und Rußland wesentlich erschwert Quali 8 ige 888 g 1 ig 3 ban nöstged gragthreseen 1 Catrgefimg 1L1 er Regierungs⸗Präsident. d'arriérés) . . . V werden wir s. Z. 8 Zink und Kupfer einen Tiefstand erreicht, wie ein und in Folge der politischen trüben Verhältnisse 88 8g. b Fin stre 1 Fheeh Fe 8 Anleihe des überschriebenen Vereins sind die (11863] —- 6089 263 34 191 363 85 5 897 899 76 994 28 Dem tzaflachlihen gec, IEEö1“ sgöher sih stgegase gctee “ sas bcin eoas geweine wntemenaängeilägen Büjeugerie mucgegenstände fowie Münzen, welche
204 26 * G “ 8 and 8 ewerbekammer zu Sturr⸗ i Hebert. d92 1 8 EE ö-868 85 8 8 C sili Spanien exporti erde worden. Die Auszahlung der dargeliehenen Beträge Gesellschaft Mühlenindustrie befand sich die Kundenmüllerei m gr⸗ gen Herbstaussich uld waren. End jedoch mabun enden Ordres bin Di Rohe und Für die deutsche Baumwollspinnerei waren die . 1 88* 1 r oßindustrie, weil die Land⸗ reichte die rückgängige Preiskonjunktur, an welcher Anzahl bedeutender Ordres hinübver, Die Roh⸗1 1141424“ dese ge h“ eingetragene Lereeat. zu Stettin. belsrkerung drla be der Getreidepreis das Eisenwaarengeschäft seit 1880 leidet, im Hülfsstoffe sanken im Laufe von 1886 noch weiter 1886 er Betriebsresultate gleich denjenigen Englands
Hentschel & Schulz & Ferd. Ehrler & Nach §. 73 des Statuts erlauben wir uns, die 1 1—
hr n so hä ie fri z 886 e ber Hochofen⸗ im Preise, nahmen jedoch gegen Ende des Jahres und der übrigen Kontinentalstaaten durchschni “ “ ehr sinkt, nicht mehr so häufig, wie früher Dezember 1886 durch eine Konvention der L se, n gen b Eöö ““ Bau Genossen unserer Gesellschaft zu der auf halerane —e e B — 187 500— 1— Mehl sondern werke ihr Ende. Die Preise der Gußwaaren haben wieder eine Bewegung nach aufwärts, i Verkaufs⸗ LE1“ .“ L111“ gegen Rückgabe der Schuldscheine, Zinsleisten und itcitS den 22. Juni d. J., V V wieder mehr in den Kundenmüͤhlen Berinsdlege a sich das Fans 8 birdurch beguhrith b. 8 Pöbsikalschen. dins L1ö1“ eeSFüͤckten I 1“ 1neeberei, welche 43 200 noch nicht fälligen Zinsscheine. ormittags 11 ½ Uhr jie Konkurrenz billigerer Weizenmehle aus Mittel⸗ fuhr amerikanischer landwirthscaft Ie C“ .““ he Webstühle umfaßt, konnte im Gleichzeitig den Fen die Inhaber von Nr. 330 in unserem öö Stettin, Gr. Woll⸗ 1“ 1 S a Norddeutschland bet se u“ eögegufee 8b Geschäst 8 e der Soheschaftslage Sies hee . 9 g chnanch18t b9b h sgeg. Srhndetnsa 105 0% “ vertheilen. Die 179 und 311 unserer Anleihe bei Vermeidun weberstraße Nr. 30 I. LiW 1 V Berichtsjahr noch mehr verstärkt. Unter der Fin⸗ has Geschäft befriedigeng⸗. “ ich dieselben d mehr Bedürf⸗ ndweberei baͤ zer Zeuge befand sich in ge⸗ Schuldscheine aufgefordert. ordentlichen Generalversammlung gir Ia Dime de in Betracht kommende Weizenmüllerei noch nur daß die Wer Füll Heamfir⸗Füll. Der Grund des niederen Preisstandes wird in der die auslaändische Konkurrenz einen schweren Stand. Helsnitz i. E., den 27. Mai 1887. ergebenst einzuladen. b V eniger lohnend, als im Jahre 1885; einige Mühlen Fabrikation von Herden, Füll“ und RegultrCül en Prelesanee in Tuchfabrik ko zefriedigende Preise ni Das Direktorium. Tagesordnung: 8 “ “ lägen 8 weniger arbeiten. In Hopfen entwickelte 9 sgsg GFtah feeen in “ Ueberxrodukton, dann abss auß, begülseechünr 85 11““ “ 12 9 sögs Mauersberger A. Bleyl 1) Geschäftsbericht 1 sich in Folge der Mißernte in dem östlichen Theile der aulbronn, Untertürkheim ꝛc. Seit etwa 6 Ja ren der handnehmenden Bestreben, 88 V auten Absatz für ihre Fabrikate Nebe T ger. 8 8 fftsbe 1 b e de f L“ 1“ zu fe der Einfuhr geringerer hatte guten Absatz für ihre Fabrikate. Neben 2) Jahres⸗Bilanz. de Chypre, remplace zun Senumfangreicher und lohnender Export nach bessert sich in ctwas der Umsatz und auch die waare zu fertigen und in de fuhr geringerer hatte guten Zerlis ist Württemberg die 9 3) Bericht der Vefungs⸗Commiffion 8 Ia. 1 1e Dümc Uüien mentta Der Vierkonsum wurde im Braujahr Nachfrage nach besser gearbeiteten Fabrikaten. Waare aus Frankreich gesucht. Eine Kannstatter Sachsen und Berlin ist Württembers die Haune 7 9U . 8 a. 1 e 8 21, .
1 8 b rerk 1 rage nach 3 el XX“ ik für Wecker⸗Uhren und Wächter⸗Kontrol⸗ produktionsstätte für Trikotagen; erst voriges Jahr 8 5 2) Ferzehluns der Decharge an den Aufsichteratb. — 1885— 86 durch die reichliche Obst⸗ und Weinernte Als Spezialität wird die Eisenmöbelfabrikation Fabrik für W 6) Berufs⸗Genossenschaften. 5 Wahl dreier Mitglieder des üffagsckatzeth Ie V 8 1 6) Abänderung des Statuts, insbesondere der [12047] Einladung
.—
VIcontributio
Tabac
Assignations diverses
.
— 2:
2 8 S
ℳ ₰
84 ℳℳ † ’ 8. 8 Belände e beide Arti ach Oesterreich, Ruß⸗ wurden hier mehrere mechanische Trikotwebereien, 885 beein H E Wein arten- und Zimmermöbel, Thore, Geländer, Uhren, welche beide Artikel nach Oesterreich, Ruß- b ICö 84½45 la D6h Ron-⸗ 1 EEE““ nr Fe fte 16“ Gifbee Lndf er) in Schorndorf und Stuttgart land, Italien, Spanien und Süd⸗Amerika exportirt, darunter eine solche für 500 Rundstühle eröffnet. de la Rou- . ; 1 §§. 8, 14, 15, 16, 18, 19, 22 u. 23 See es 125 92 5 insichtli js höhen. Distrikten, wo sie ihren Sitz hat, einer durch die S . 8 S 8 „ 2 8 51 5 1 8. 2 32 7 7 A2, 15 1 iesmal wieder das Schorn⸗ zessionen hinsichtlich der Preise, mäßig er höhen. Distri en, wo ne ihren Sitz hat, eine 8 der Nrestavpferfcbaße vete Hencen d Fie hencgen sn ees ne an as gesteae 1““ 11. 9998 C“ 89* 88 „RSaah “ den Riedörtsnenc be⸗ Für die elektrotechnische Industrie läßt sich ent⸗ anhaltende Mode (Damenjacken) begünstigten Weiter⸗ 2 2 2. „9 8 ege 8 2 2 . S6 1 8 1 3 dustrie auf Dienstag, den 28. Juni 1887, vorzulegen und die Eintrittskarten bis 1 Stunde vor “ 8 Glühli 8 hinreichenden Aufträ z fre Für di 1 3 8 8 ; 885 1 Glüh 2 achen, eine als hinreichenden Aufträgen zu erfreuen. Für die Nachmittags 3 Uhr. Eröffnung der Generalversammlung daselbst in W “ 88 V Verbrauchssteuer 173 3143 ℳ, gegen. 799 797 be⸗ hat sich die Lage gegen 1885 etwas gebessert, da der namentlich die Glühlichtanlagen machen hinreichenden z B 20 ; 18987 1 e5 . *Fhloß⸗ und Taschenbügelfabri 8 Als Spezialitä ibt ein größeres Stuttgarter der ersten Hälfte des Jahres ziemlich befriedigend, marktsaal. X““ Stettin, den 238 ea 1s 8 négro, de la Bul- der Mißernte in Obst wurden von außerhalb in schloß⸗ und Taschenbügelfabrik, welche nach Dänemark, Als Spezialität betre 38 Lrößges,and. Ioster der er zwesten˖Hälfte Glexves Pas Umsskehrie ¹ orstand. — b 8 b 8 zti ich. Fr ich, Itali Spanien und Belgien gilt von einer Jacquardwe berei für seidene, leinene — Dies, EFi überstieg den 2 zmittelertrag an richtet, daß zwar der Schutzzoll einen wohlthätigen reich, Frankreich, Italien, Spanien und T h“ it seien, eees. — “ E“ der Iahre dchtit, ba gehct, aber die zahlreiche Konkurrenz exportirt, die Herstellung von Dampfheizungen, baumwollene und wollene Decken. In der Geschäfts sind nur diejenigen gut Rektifikations⸗ und Destillirapparaten für chemische Wesentliches geändert, ebenso in der Herrenkonfektion. ; 2 1 8 2. 8 5 8 sowie Spzina⸗Cylinder ür dmn Frühjahr schleppend, besserte sich aber im Herbst. dispon..ü 8öüö“ erbstes befü .„eIa er fiel sogar gegen täten herstellen. Für die Herstellung größerer Färbereien, jowie von Syzing Cylindern ö8 Frübj hr b“ — öö“ Rechnung auf das Zahr 1886 ion des besctactet Asfangs swa e Wein⸗ stationärer Maschinenanlagen reicht die Nachfrage Webereien. Dasselbe berichtet über den Ge⸗ In wasserdichten, Femisch, Prövartrten Zegcen und in 2 d- 1eas.s. Ausgabe. monnaies . . . . — 833 12 1 01957 ceschäft hob sich nach dem ungünstigen Herbst. Die nicht aus; insbesondere nicht für den Bau von Loko⸗ schäftsgang des Vorjahres, daß es zwar nicht an Korsetten war der Geschäftsgang unkeraneer, ℳ ₰ ℳ ₰ S 1 8 sen sei in 1856 in S überall in Preisen zu wünschen; die niedrigen Leder⸗ 22 991 z6né 3 902 8 33 7 1 ; 3 ((S Rc- 1 8 ch das Sinke Naterial⸗ nutzbringend gewesen seien. Ein 1856 in Stuttgart überall in Preisen zu wun a.., e nie en . An Uebertrag aus 1885 128930321 46 1429 bezahlte Sterbefälle 1 9757800 — Total Général 6 903 610 191 363 85] 6 712 246 96]% ß64 779 90 8 333 598 48 doch wird die Konkurrenz und die Surrogat⸗ Rückgang, welcher durch das Sinken der Mater zbringend gewesen des. Ctablissement fabrzirt preise wirkten ber auf die Gerberei belebend. Die An Prämien von Ver⸗ 68 Versicherungen bei Lebzeiten zahlbar. .. 400600 — 6 — obrikation bereits empfindlich. Die bei Eßlingen preise nicht ausgeglichen wurde. Eine Maschinen. gegründetes e Hußstah 88 “ 1 ““ ins lus⸗ ür di Piastres 5 Milli ück i it 18 d schnittsverkaufspreis für Maschinen weutem Stahlblech und aus Holz, Rolljalousien gesetzes auf die Arbeiter werden. in leser Branche 1 Binüen 7 die zur Einnahme gekommenen verjährten ö“ .X“ Turques Turques 16“ Millionen Stück WLE“ e Löö“ hat 1700 113““ S 56 8 für 100 kg, und Zugjalousien (Wellblech⸗Walzwerk), Eisenkon⸗ ausdrücklich hervorgehoben Die Schuhwaaren⸗ eihungen 5489397 94 Dividenden. 7490 70 Sommes versées à valoir sur les obligations prévues par lohnend. Die Effigabriken derrerehdft Alag tal jeden. In der Portefeuillenwaa brikation 8 7190 70S gan⸗ 1111XX“ 1b vorjahre. . 1 89 vTz1 selben Seij 30 , jegen seien. sene Zinkwaaren für Bau⸗ und ornamentale wenig zufrieden. In der Portefeuillenw nrenfabrik den von 1880. 7490 70 Prämien⸗Provisionen 584428 77 Sommes transmises en Europe et payées à Constantinopl lahm. Die 5 württembergischen Zuckerfabriken ver⸗ löhne in derselben Zeit um 30 % gestiegen seten Die gegos Dogfelbe er Linie blieb der Umsatz Ganzen unverändert, jedoch 2. .“ 5 111A1“ 2 . 289 3 Sers.Seen. 5,—, M 8 elch F e. Dasselbe ex ortirt in erster Linie ie er Umsatz im zer „ 1ed An Miethertrag d. Bank⸗ Verwaltungsaufwand 577919 99 pour le service de la Dette ““ 1 1 “ 15 803 31 abeüteten in 1885,86 376 860 10, g Rüben gegen Maschenenang Chlinven, gäschr, irzelse gae aem Fre 8 bei Der b Auch di dschuhfabrikati krankt 5 69 6 31 9 — “ satz von 32 90 ℳ ei inn v 95 282 ℳ Zinkgegenstände und Kunstschmiedearbeiten. Der barer. uch die Handschuhfabrikation rankt an An außeror grundstücke 1438 6posé ? 6ri . 1 . verkäufliche Produkte, gegen 14,02 % im Vorjahr; Umsatz von 3 200 000 ℳ einen Gewinn von 105; kgeg⸗ de und 8* III1.“ dut D A Borsten “4“ 1“; 8613 Déposé à la Banque Impériale Ottomane, en or eff. tif et verkäufliche Pro 2 geg S .85 **Sie ; Binenfabrik v — rige Geschäftsgang war befriedigend. Die Ueberproduktion. Der Handel mit Haaren, Borsten, Einnahmen . . . 135088 25 die aus dem Fonds der vorausbezahlten Prämien S 8 v 8 165 644 49 (die Mebrzahl der Fabriken arbeitete mit Berlust; Me Nigt gen 111 Ferfäütige vrschchegengaren 8 ickel 1 mer 8 8. aehat 1I116“ zirthschaftliche schi sich das Umsatz auf der seitherigen Höhe erhalten. In der wicke “ 28 zrrüͤckgezahlte Kriegsprämien und Auszahlung IEn caisse à 'Administration Centrale, en or effectif — — günstige, besserte sich jedoch in der zweiten Fa landwirthschaftlichen Maschinen hat sich d saß auf dowig in der Fabrikation architektonisher Im Holzhandel ist die erhoffte Besserung aus⸗ von 6 deponirt gewesenen Versicherungs⸗ id. id. id. en monnaies à convertir .. 12 215 69 121 — ranche war das Jahr im Ganzen günstig, für die Fabrikation von Maschinen für den Mühlenbetrieb und kunstgewerblicher Blechgegenstände Fete se Pbltebines 11“ 1 11A““ bran r das Jal 38. 8,9 F ünsti schäfts 886 ein größerer Konsum, wenn auch, wie eim Parke rike z einig briken e zurückgezahlte Kautionen . . . . . . .. 120000 — Stärkefabrikation in der zweiten Hälfte etwas hatte einen weniger günstigen Geschäftsgang als in 1886 ein g 58 t. Ftonrückten Preisen. Von den gesteigerten Umsatz, aber zu niederen Preisen; in an⸗ Verlust an 2 Kautionsdarlehen (aus Gewähr⸗ 1 eeneH rgelt 1 8i 3 Hne 8 cht⸗ Ffter Ur ei schinen⸗ vartet. Die Akti ik Eßlingen für Her⸗ jahres zurück. Für fertige Parketten stiegen die Uebertrag aus 1887 . ... 17135486236 64 — 2 G. Aubaret. Princig. wie im Vorjahre und namentlich im letzten Quartale nichts anschafften. Für eine Stuttgarter Maschinen⸗ erwartet. Die ktienplaqusfabrik Eßling 9 1 ür, fertige Stuttgarter Engros⸗ 19278846799 Summa s15278546799 erzielte Gewinn hinter den Erwartungen zurück, Die pneumatische Entleerung 8 1. f ilweis vortirt, war die Geschäftslage 1886 statirt, wie wiederholt seit 1883, eine weitere nam⸗ des Umsatzes zu verzeichnen. III“ und Fhfeepeeise, 1n ag TFechger. Wenster Penc n 6 djesserrvals 1885. „Ich glaube“, sagt der hafte Vermehrung des Umsatzes und Steigerung des fabrikation ergab sich keine Aenderung. Die fabrik
un 1 18 8882. 1 „ge see sost d 5 te ihren Absatz, jedoch nur durch kleine Kon⸗ Diese Branche hatte sich 1886, wie in allen Die mélie Orientale. . Bierkonsum günstig. Die Stuttgarter Brauereien betrieben. Wie wiederholt seit der Zollerhöhung von konnte ihren 6, F der Berufsgenossenschaft der chemischen In⸗ bis 6 2 ü ö sc. schri 6 ich ines reichli 8 e Ifs eenenachen 9Jung 188 d. a cr herde gi unsetmn een gin 1e.gnd ve an Staats⸗Malzsteuer 712 878 ℳ und städtischer friedigend. Für eine Stuttgarter Baubeschlägefabrik sprechend den verschiedenen Fortschritten, welche entwickelung und eines reichlichen Zugangs von mehr Versammlungs⸗Local: Gürzenich, Quater⸗ Empfang zu nehmen. u“ N gerbte In Hents jiehungsweise 199 974 ℳ in 1884 — 85. In Folge Bedarf einigermaßen zugenommen hat. Eine Koffer⸗ erfreuliche Zunahme des Bedarfs konstatiren. sehr bedeutende Leinenfabrikation war der Absatz 8 —pß , 8 b G o Türkei d S veiz 9 e⸗ - t das nach Sch 8 Lord 1 8 ürttem 1 692 000 Ctr. Obst eingeführt. Italien, in die Türkei und Schweiz erportirt, be Etablissement, 1) Bericht über die im Jahre 1886 vorge⸗ von Borcke. Uhsadel. Thym. “ V Bürttegcerc [11793] Total . 6 903 610 191 363 85 65 613 02 269 005 334 618 05 1872,76 sich auf 1 100 644 Ctr. beläuft, um einen weiteren Rückgang 8 Preise verursacht habe. Trockenanlagen, Vakuumpfannen, Doppelkesseln, lage der Bleicherei und Appretur hat sich nichts 4 8 “ 591 356 ies oß infuhr stieg der Von den Maschinenfabriken s dieje gu I I1“ faktur⸗ Hutzwaaren war d scha Lebensversicherungsbank für Deutschland zu Gotha Int. encais. sur fonds V i1 68 Gera, Süsehe net inn in des und lohnend beschäftigt, welche (kleinere) Speziali⸗ und Zuckerfabriken, Brauereien, Brennereien, In Manufaktur⸗ und Putzwaaren war das Geschäft 8 „ - . Sostpre 9 . Agio sur conversi Schaumweinfabrikation hat sich günstig entwickelt, motiven. Die Verkaufspreise verfolgten einen weitern Aufträgen gemangelt habe, jedoch die Preise wenig Der Ledermarkt ließ hier und da im Umsatz, si 8 . — is fabrik (i b Bezi stati ß8 äd 3 Gußstahl⸗Wellblech bezw. aus ge⸗ wohlthätigen Wirkungen des Unfallversicherungs⸗ sicherungen 18208324 20] Für bezahlte Dividenden von 1880 und 1881. . 5541733 90 Livres Liyres feehr umfangreich betriebene Gurkenzucht (4 bis fabrik (in dem Metzer Bezirk) konstatirt 3. B., daß Rollläden aus Gußstahl⸗W ch . 5 “ 3 “ 1 314eSS.;. w - 8 5 ag a ie Arbeits⸗ struktione schmiedearbeiten, gepreßte und fabrikanten sind mit den Resultaten des Jahres 1886 An verjährten Dividen⸗ Abgangs⸗Entschädigungen. . . . . . . . 274620 47 lIradé Art. X et II. als im Vorjahre. Das Spritgeschäft lag ziemlich also um etwa 44 % gefallen, während die Arbeits⸗ st uktionen, Kunstschmiede gepreß b 845 - e. 11“ 8 “ teten — he. . “ 9 eiter beschäfti zielte bei einem Stahlblech⸗Rollläden, sodann auch architektonische machte sich die übergroße Konkurrenz immer fühl⸗ “ . 14845 44 Für Abschreibung an dem Buchwerthe der Bank⸗ Traitements et frais généraux du Conseil d'Administration 3 42841 1026 315 100 kg in 1884/85 und erzielten 14,86 % Kannstatt 1300 Arbeiter beschäftigt, erzielte bei einer 1 ; 8 6“ — j wereneri ; cf . 1 g übe Rückge der Preise. Metall⸗ und Lackirwaarenbranche konnte den Bettfedern und Flaum hat sich gleichmäßig ent⸗ zur Einnahme gekommene Summe. 9133 90 id. id. id. en monnaies à convertir. .15 247 250/ 93 148 601 27 auch die Lage der Raffinerie war en böchst un. Meiger in fr 11e.u“ w V — dinn des Jahres. Für die Kolonialwaaren⸗ Geschäft gegen 1885 noch verschlimmert. Die Flaschnerei s d summen nebst Zinsen 10874 30 Constantinople, le 4/16 Mai 1887. 333 598148 in 2 1 Pour le Conseil d'Administration ünsti Di 2 2 Chokoladenindustrie er⸗ vorhergehenden Jahren, da die Mühlenbesitzer bei Baugeschäft, g Von steigerten nlgp, e i z, MEE ; 1 günstiger. Die bedeutende Chokoladenindustrie er Jergs “ y1“ 5 9„ 3 eiche Folgen deren blieb die Nachfrage hinter derjenigen des Vor leistungsfonds gebect) . . . . . . . 243 19 Le Président, Le Conseiller-délégusée, greute sich des gleich befriedigenden Geschäftsganges der mißlichen Konjunktur nichts verdienten und auch Arbeiterversicherungsgesetzen werden segensreiche Folg ere b 1 n — 1 8 8 8 vPi fabri seit ei Jahrz sächlich stellung von versilberten, vernickelten und kupfer⸗ Preise um etwa 8 er C 8 1 ungen 3 LgG ;r. sürzler., stellt. - eltthei tirt werden, kon⸗ auch fabrizirt, hat eine weitere maßtge f. eigern Bilanz für den 31. Dezember 1886. Passiva 20 21 und 22 d 0 d 2 8 Cichorienfabrikation wurde durch die niedrigen Zucker⸗ Städte, Fabriken, Hospitäler ꝛc. herstellt, solche auch die nach allen W Ittheilen exportir e . abriz de meit e der Lage der Kiften⸗
. 891 9 . V 8 8 1 hei rauf eingewi 3 Für die Werkzeug⸗ Geschäfts. Die Fa G — 1 Ausleihungen . . . . [121106748 21 1885, 1886 “ 818900 — 18 8 51 ℳ pro 100 kg gehoben. Auch die Preise der theilhaft darauf eingewirkt hat., Fuͤr Nse Weß⸗ ach zu wentg lohnenden Preisen, so doch hin⸗ Druck übergroßer Konkurrenz. Der Orgelbau war Vorschüsse auf Policen 6456799 — Unerhobene Abgangsvergütungen . . . . . 8 818 20 2 8 23 2 1 Tabackfabrikate haben sich etwas gebessert, der Absatz maschinenbranche friedi 11““ wenngleich iu nna⸗ In den Pee seng-mrertahriten erheblich stärker beschäftigt als im Vorjahr. Kautions⸗Darlehen . 388916 60]% Unerhobene Dividenden . . . . . . . . .. 27059 80 0 1 mer un er U terie 1 E“ bne xe Fab süne bhr 889 wge Mitte des Jahres, in den war der Geschäftsgang auf dem deutschen Markte Die Papierfabrikation wird im Handelskammer⸗ Gestund. Prämienhälften 1456677 80]Kautions⸗ und Stiftungskapitalien sowie deponirte z Die Fabrikation von Ziegelwaaren, welche im Fabriken mehr gegen. 8 I fl Die bis Mitte des abgelaufenen Jahres ruhig, jedoch bezirk nur von einigen Etablissements betrieben, eine Guthab Zins 72 3. - “ 7. I'. 883 d iedrigsten Stand erreicht hatte andern hauptsächlich im letzten Quartal flau. ie 2* 8 8 ; 1“ S „vierfabrik in S brosperirte trotz der Guthaben an Zinsen. 1691398 73 Versicherungs⸗Summen . . . . . . . . 1371059 11 vß - 5,000, 30,000 d Jahre 1883 den niedriglten Berichtzj zatte, Verkaufspreise leiden, wie seit Jahren unter dem besserte sich derselbe im zweiten Semester etwas. Buntpapierfabrik in Stuttgart prosperirte trotz . Güthaben de anculten eeibööeeeeee hcacsehen. . 10763 29 n Hau 1 ewinne “ “ ¹ 10,000 Mk. nü., besas ö “ L“ Fe Der übe maßs 1 Konkurrenz. Von den Die gesteigerten Ansprüche an das Material sind sinkenden Verkaufspreise. Im Pavierhandel. sind und Kredit⸗Anstalten 2435928 16] Prämienreserbve. A14X““ 97487707 — b2. 4 usammen 400,000 Mark Folge der Steigerung der Banthüt gec⸗ und der . Pbearbenom zmaschinen meldet die eine, für den Uebergang zur Stempelung in Gemäßheit wesentliche Aenderungen nicht eingetreten. Für die Guthaben bei den Agenten: 1010761 60]% Prämienüberträge . . . . 8883439 65 † 98 8 ; 3 3 2 Mark. zunehmenden Verbreitung des Massivbaues eine er⸗ Fabriken für Holz eren ungsmg., seh twas des Feingehaltgesetzes welches am 1. Januar 1888 rylographischen Institute war das Jahr 1886 sehr Guthaben ei denangfiine 562994 92] Ueberschüse X““ 5 1“ Gewinne in baarem Gelde ohne jeden Abzug. 82 höhte Nachfrage nach sämmtlichen Sorten gebrannter daß sich ihr Absatz, von dem Osten abgesehen, füans de HG geset ah.h gahbe schan uaied in ungünstig; der Aichtdruck erfreute sich vermehrter Sequestrationsvorschüsse 5520 — .fur 1882 bis 1885: 21169621 ℳ 22 ₰ Loose à 3 Mark, bei Partien mit Rabatt, sind noch zu haben bei der General⸗ Steine stattgefunden, so daß auch festere Preise vermehrt habe, während die andere eine auffallemnme befserer Angestempeltes Stück mehr Aufträge; die Institute zur Herstellung von Kunst⸗ 28 1886: G“ 25913346 ℳℳ 37 2 2708 2967 59 Agentur in Ulm und deren Verkaufsstellen in ganz Deutschland. . erzielt werden konnten. Auch auf den Verbrauch von “ in 8. fleßren FMscs htäta⸗ beserer Wanee “ Handels⸗ blättern farbigen Illustrationen, Plakaten u. dergl. : 3. „ 37 „ 2708 59 2u w m v —-—— ’ Gips, Cement, Marmor und Holzcement hatte die Die renommirte Kannstatter und⸗Wirkmaschinen⸗ zirt. N gthuung anen Befürwortung zeigten wenig Lust zu neuen Unternehmungen. 6 64 Summa [135486236 64 E nn ““ 22. erhöhte Bauthätigkeit günstigen Einfluß; in Dach⸗ fabrik (200 Arbeiter, Jahresproduktion 450 Maschinen, ammer, welche wegen er hiedene “ Fep erg ebtaen henersn ah b. Geg gi tnage von 27 082 967 ℳ 59 ₰ kommt zunächst [52350 B d W „ pappe und Isolirfabrikaten war das Geschäft un⸗ Erpor nach Feserrach, gS iniens Scweg vEEE11.““ Setteg aecScfüsch. 1X1““ C. Feicht, Berlin, 5 2. ℳ 7 e is 3 2 Ünsti Luz . 1, 2 3 8 2, 11, Eöö „ 1; S 444. Fo! 2 8 a II. 28111e-d. “ . uns 8 88 Sulite 3. oE11613“ daß 1 ““ a 1 1 d u n 8 E u. gügstigs. das Droguen⸗ und Materialwaarengeschäft Dänemark, Skandinavien und Frankreich), welche seit tungen, daß das Gesetz der betheiligten Indaftn⸗ Adlerstr. 5.) Nr. 21. — Inhalt: Handel, und Ver⸗ 3 169 722 ℳ 40 ₰ oder 43 % der im Jahre 1882 eingezahlten Normalpra I“ „Gegen Stein, Gries, Nieren⸗ und Blasenleiden, Bleichsucht, Blutarmuth, Hysteri 8 bat sich das Berichtsjahr nicht günstiger als sein 1882 ihren Umsatz immer weiter vergrößert hat, be⸗ Schaden zufügen und den Verkehr in Edelmetan⸗ kehr: Berliner Holzmarkt. Neueste Berliner Wild⸗ b. 5 die zu dem neuen gemischten System übergetretenen Versicherungen, sorzeit die shee sbesfisce b bekannt: Georg⸗Vietor⸗Quelle und delenen.Omelle. b Vorgänger gesaltet Inzbesonder⸗ zeigte, das e⸗ üchtfth 1 95 Uagsas g⸗enatee den fehess at “ Bneg ecn er 8e1es 3 preise rn Boöfo 889 o selben noch in Kraft sind: 8 asser derselben wird in stets frischer Füllung versendet. — Anf üb 3 Beste 88 zit in zinalt Themikali Vorjahr sich um ca. * erhöht hat, so daß ein w Niemal 1 en me. theilungen: Preußen. Ernennungen, Befö 18 8 8 A““ Wohnungen im Bade⸗Logirhause 888 399 egsälschen Bad, Bestellungen von schäst minh, etrcbrehatrene Flemcfalcen nraich 888 Monkirungssanl gebaut zund die Arbeiterzahl in der andern Beziehung getheilt werden. Heute ist u. s. w. Forst⸗Assessor⸗Eramen. — Hubertus. — 817 214 30 Se xe gezahlten Normalprämien, sowie Die Ins ti d 6F bofe ꝛc. “ auptsächlich in eee; än⸗ in Drittel vermehrt wurde. Es ist dies dem wohl Alles darüber einig, daß das neue Gesetz, unter Bereinsnachrichten: Elsaß⸗Lothringischer Forstverein. „ 1’15 2 8 8p be.“ 1882/83 ie Inspeection der Wildunger Mineralg.⸗ letiengesellschaft. Ungarn, H auch 88 Fußereurobalschen Fn⸗ “ Aufschwung der Fabrikation von Damen⸗ Vermeidung aller lästigen und den Betrieb erschwe⸗ Abhandlungen: Hoose unting. (Schluß.) Die 1 orhanden gewesenen Prämie 9 ird, ig Veränderung. Der grö ormer b 1 44 ¹ z2 . WIlT 11“ 98886 .“ 8 gonnen worden. Hannov.⸗Altenbek 8 weiteren Preisfall, einige derselben zogen gegen Ende nachgelassen hatte, zuzuschreiben. Die Hreif. 1I. . - bbb—“ Maximilian vo ö“ Der Bestand an Versicherungen belief Schluss 8. f 510 275 9 hn. Saiso Pferdebahn zum Salz⸗ Chini lben zogen gegegseim sich gleich. Die Stuttgarter Rundstuhlfabrik, welche Goldwaaren stärken, und dadurch naturgemäß den suchungen über die Schwindungsverhältnisse einiger und der neue Zugang im Iehersichagg henr beggf 1ch09, 4““ 18. a2091. Zeilber 8 a n zyrmont 1hee Vahnhof’ “ 65 ac ggn C““ ve d wsetencsahgen für alle Zweige der Verbrouch erhähen, andegersetdae degschagen und ee. Von Dr. Heß, Professor zu⸗Gießen ꝛc. G Gotha, den 27. Mai 1887 8 86 Altbekannte Stahl S WEW“ 1 loß in steigender Tendenz. Die herstellt und nach allen andern Europas, sowie nach im Auslande vor une, - 5 — 1.““ 1e. 5 8 8 ü ⸗ und Soolguellen. 1 auch Kokain schloß in steigend v. . ini ichlet: „Die zu Ehren bringen wird. Es wird denn auch jetzt Der Vorft⸗ De Lebensversicherungs⸗Bank für Deutschland. . 1 Bestellungen van Tncht. 58 E9 10 2 fie vsmepfbager. Süt garter Fatrae h Mhalihoshafete b2averg 88 1 verportirt cbgfechenndhe in! schon vo Auslande auf Stempelung der besseren er Vorstandskommissar: Das Bankbureau: en, An von Stahl⸗ und Salzwasser sind an das Fürstl. Brunnen⸗Comptoir zu richten; 88 Graf von Keller. A. Emminghaus. O. Heinrich. Dr Schneid sonstige Anfragen erledigt. ; “ 1 11 f er. R. Schulze. Fürstl. Brunnen⸗Di t
Febes 8 ℳ 2 ; 224 1 128, ve F er. sti Zo . zeund zugleich eine Besserung des inländischen mäßige Anfertigung von Wagen hat sich bedeutend Cassebestand . . . . .370891 62] Unerhobene Sterbefallzahlungen aus 1882, 1883, 8 81 Ziehung der allerletzten Maunheim vom Juni bis Detemher zon 48 76 duf Beflchite daran gbestimmt, daß der Follödur vor. Grfcctenn hus Sahr aüon in Sllder
rikation in Silberartikeln war, gehoben. Die Pianofortefabrikation steht unter dem
Summa 135486236 64
2 nn ——2