Kandidaten und der Wahlumtriebe, die hier scharfe Beleuchtung er⸗
welches im Laufe der Zeiten bei unveränderter Fortdauer seiner äußeren Gestaltung innerlich einen solchen Wandel erfahren hat, wie die Gast⸗ freundschaft, und namentlich im Alterthum tritt sie uns in verschie⸗ denster Gestalt und Auffassung entgegen. Wie kein Anderer beherrscht Ihering sein Gebiet und kommt dabei zu mancherlei überraschenden Schlüssen, die zum Theil neues Licht auf das Kulturleben der Alten werfen. — Sehr beachtenswerth, gerade in gegenwärtiger Zeit, wo die Frage von den verschiedensten Seiten behandelt wird, sind Hermann rimm's „Bemerkungen über Werth und Wirkung der Kunstkritik“, die sich in geistvoller Weise mit den verschiedentlichen Arten der Kritik und dem so oft gewünschten Befähigungsnachweise beschäftigen. — Ein längerer Aufsatz des „Rundschau“⸗Juniheftes ist den „Reichstags⸗ wahlen in Elsaß⸗Lothringen“ gewidmet, ein orientirender Ueberblick über die einzelnen Wahlkreise mit vorzüglicher Charakterisirung der
fahren. — Den bisherigen liebenswürdigen „Rathsmädelgeschichten“ von Helene Böhlau schließt sich eine neue an, und wieder ist in ihr
1“ — Die Preußische chern Aktien⸗Gesellschaft feiert im Laufe dieses Monats ihr fünfund⸗ zwanzigjähriges Geschäfts⸗Jubiläum. Der Königliche Erlaß, durch welchen die staatliche Konzession ertheilt ist, datirt vom 21. Juni 1862. Die Gesellschaft ist die älteste preußische Hypothekenbank.
— Vom schlesischen Montanmarkt wird der „Voss. Ztg.“ geschrieben: Gegen Ende des letzten Monats zeigte sich mit der An⸗ näherung der Pfingstfeiertage auf allen Gebieten des Montanmarktes eine zunehmende Geschäftsstille, nachdem vorher eine rege Versandt⸗ thätigkeit bestanden hatte, welche sich u. A. durch stärkere Bezüge von Industriekohlen, Rohmetallen ꝛc. kund gab. Von metallischen Pro⸗ dukten hatten den relativ stärksten Absatz im Mai cr. Zink und Blei in Platten und Barren, sodann Walzzink, Bleifolie, daneben Maler⸗Zink⸗Oxyd und Blei⸗Mennige zu verzeichnen. Die Tendenz des Metallmarktes charakterisirte sich durchgehends
als fest. Von den leitenden Artikeln bezahlte man niedere Zink⸗ sorten mit 27,40 — 27,50 — 27,60 ℳ, Mittelmarken à 27,90 — 28 —
Hypotheken 8 Versicherungs⸗
Sanitätswesen und Quarantänewesen. e. M Wöliet 4 ur erfügung der Lokalregierung vom 18. Mai 18 die unterm 1. März und 14. April 1887 („Reichs⸗Anzeiger“ Iesh und 99 vom 18. Marz und 28. Avril d. J.) gegen Ankünfte a Sizilien verhängten Daax. aufgehoben worden. 8 ortuga Durch eine unterm 23. Mai 1887 veröffentlichte Verfü Königlich portugiesischen Ministeriums des Innern aeg an der Donau für „cholerafrei“ erklärt. sen Die N der Kedebel lritaih und ie Regierungen der Republik Uruguay und der Argentinis Republik . für alle Provenienzen aus Brasilien. vier grisüe tungs⸗Quarantäne auf einen Tag ermäßigt. 8
zum Deutschen Reich
Erste Beilage 8 “ s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 3. Juni
—
— Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Zwangsvollstreckungen, zebet kada „ Verkäufe, Verpachtungen, Verdingung b
b Zins ꝛc. von öffentlichen Papieren. Perloosung, Zirasacante auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Berufs⸗Genossenschasten.
7. Wochen⸗Ausweise der deutschen 8. Verschiedene Bekanntmachungen. 9. Fethsr agfe gen⸗
10. Familien⸗Nachrichten.
Zettelbanken.
18n der Börsen⸗Beilage.
-—
5 ommandi
—
J Aufgebot.
Berlin, 3. Juni 1887.
Die erste englische Post vom 2. Juni Morgens ist ausgeblieben, weil das Schiff in Ostende wegen ungünstiger Witterung im Kanal nicht herangekommen ist.
7 8 6440 2) Zwangsvollstreckungen, 1 Es haben beantragt: b 6 Aufgebote, Vorladungen u. dgl. 1) die Ehefrau Handelsmann Adam Cordes zu
43₰ Kästelberg das Aufgebot des Quittungsbuchs [12245) Zwangsversteigerung. Nr. 5701 der städtischen Sparkasse n . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im ber übe L gemacht i. Grundbuche der Rittergüter des Regenwalder Ja ren San t Soßa Prküller zu Küstelberg Kreises Band II Seite 617 Nr. 33 auf den Namen die nnverehel? 88 ofia Mu G“ stadteschen der Erben des am 28. März 1882 verstorbenen; das e b Huintuengng9, 2 6 E8 Rittergutsbesitzers Louis Franz Albert Gottschalk Fmirc asse zu wvhr 3 82 F. 822 E-- eingetragene, im Regemwalder, landschaftlich Borken, her ecsn “ 1ö11“ belegene Cout Zäependee, neist 39 G ngr, kasse Nr. 3725 über 1005 ℳ Einlage, gemacht 2. 9 8 3 8 vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts⸗
in den Jahren 1875 bis 1882. 8 stelle im Schöffensaal versteigert werden. Der oder die etwaigen Inhaber diefer Quittungs⸗ Das Grundstück ist mit 780,66 Thlr. Reinertrag eforder
bücher werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte und einer Fläche von 261,65,50 ha zur Grundsteuer 6 19 sea. a 8 ö ühr, mit 486 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ den 2 h Ja EEe1ö1* anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Bi der G 89 i 1 dhe Kraftlos⸗ Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen Ulcrn genss 9
und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, er Wiee Harech, den 24. April 1837.
sowie besondere Kaufbedingungen können in der 2* Fonigliches hee tegenchl. Gerichtsschreiberei, Abth. II., Zimmer Nr. 8, einge⸗ Zich b
sehen werden.
34) Schmiedegeselle Johann Gottlob Reinhold becbrich, geboren am 24. Juni 1863 zu Waldau, Kreis Schrimm, evangelisch, zuletzt ebendaselbst aufhaltsam,
18 Leene arist Aron Guttmacher, geboren am 7. Januar 1860 zu Jaratschewo. Kreis Schrimm, mosaisch, zuletzt ebendaselbst aufhaltsam, 36) Johann Krystek, geboren am 22. Dezember 1863 zu Mszczvezyn, Kreis Schrimm, katholisch zuletzt ebendaselbst aufhaltsam, G 37) Johann Ignaszewski, geboren am 8. Mai 1864 zu Melpin, Kreis Schrimm, katholisch, zuletzt ebendaselbst aufhaltsam, 1
38) Anton Szlagowski, geboren am 18. August 1864 in Rußland, katholisch, letzter Aufenthaltsort unbekannt, 39) Stanislaus Szlagowski, geboren am 18. August 1864 in Rußland, katholisch, letzter Aufent⸗ halt unbekannt, 8 1
40) Knecht Johann Malczynski, geboren am 8. Juni 1849 in Trzecianowo, Kreis Krotoschin, katholisch, zuletzt in Jaroslawki, Kreis Schrimm, aufhaltsam, werden beschuldigt,
ein herziger Humor, eine zarte Kleinmalerei der Weimarer Verhält⸗ nisse zu Anfang dieses Jahrhunderts entfaltet, die uns mit so seltenem Behagen erfüllen. — Karl Frenzel plaudert sodann über die abge⸗ laufene Saison der Berliner Theater, ein kürzerer Aufsatz behandelt ferner das neueste Böcklin'sche Gemälde, und die Politische Rundschau bildet nebst den literarischen und bibliographischen Notizen den Schluß des gehaltvollen Heftes. — Veranlaßt durch das seltene Ereigniß einer totalen Sonnenfinsterniß, welches am Morgen des 19. August d. J. bevorsteht, ist im Verlag von P. Stankfewicz in Berlin eine farbige Darstellung auf Karton erschienen (Preis 50 ₰), welche in leicht aßlicher und übersichtlicher Weise den Verlauf der Verfinsterung innerhalb Deutschlands veranschaulicht. Die Sonne ist durch eine gelbe kreisförmige Scheibe dargestellt, auf welcher mittelst eines nopfes die schwarze Mondscheibe verschiebbar ist. Eine nach Stunden und Minuten fortschreitende Theilung gestattet, sich ein klares Bild der Verfinsterung für jeden Zeitmoment zu verschaffen. In dem gleichen Verlage ist kürzlich auch eine Broschüre: „Die totale Sonnen⸗ finsterniß am 19. August 1887“ (Preis 50 ₰) erschienen, welche außer einer eingehenden Erläuterung der bevorstehenden Verfinsterung zugleich eine Uebersicht über die hervorragendsten Sonnen⸗ finsternisse innerhalb Deutschlands im 19. und 20. Jahr⸗ hundert enthält. Aus dieser geht hervor, daß die Sonnenfinsterniß am 19. August d. J. die einzige in dem 400jährigen
28,10 ℳ, la. Spezialsorten 28,40 — 28,50 — 28,60 ℳ, Weichblei, Exportwaare 25,50 — 26 ℳ, geringere Marken 24,50 — 25 — 25,25 ℳ, nach Bezugsquantum und Lieferzeit. — Auf dem Roheisenmarkt lag das Geschäft ruhig. Seit der Einstellung des Exports ist das Interesse an neuen Käͤufen geringer. Die Roheisenproduktion wurde mit denselben 29 Koks⸗Hochöfen betrieben, welche im vorigen Monat thätig waren. Einer davon ist nur interimistisch in Funktion. Nichts⸗ destoweniger zeigte sich in der neueren Zeit speziell gewöhn liches Koks⸗ Roheisen bei nachgebenden Preisen weniger absatzfähig und, als Hauptbestandtheil der sich wieder ansammelnden Ueberschüsse, stärker offerirt. Ende vorigen Monats gingen über 30000 Doppel⸗Ctr. diverse Roheisensorten auf Lager, zumeist jedoch Puddlingsmarken., Man strebt danach, dem eben gedachten Uebelstande durch Gewinnung von Spezialsorten künftig abzuhelfen, andererseits durch Preiskonzessionen einen Mehrabsatz zu finden. Qualitäts⸗Roheisen war weniger vernach⸗ lässigt, als ordinäres Produkt, das Geschäft aber darin zuletzt ebenfalls ruhiger und die Tendenz matter. Für das zur Flußeisenfabrikation
1) Steckbriefe 8 und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief. 1
1180] den Tbeater⸗Direktor Joseph Firmaus Gegugdam, geboren am 22. Juni 1827 zu Aachen 8 8 Rheinprovinz, katholisch und verheirathet, set flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen
bic lichen Bankerutts verhängt. 1 encg uird ersucht, denselben zu verhaften und in EeSerichts⸗Gefängniß zu Potsdam, Lindenstr. 54,
bzuliefern. sdam, den 31. Mai 1887.
w“ Der Untersuchun srichter bei dem Königlichen Landgerichte.
— ꝗ—
In der Königlichen Universitäts⸗Poliklinik für Hals⸗ und Nasenkranke ist die Annahmestunde neuer Kranken täglich von 12 ½ bis 1 ½ Uhr. Als Unterrichtsanstalt wird dieselbe am Montag, den 6. Juni, eröffnet, an welchem Tage, Mittags 12 Uhr Hr. Professor B. Fränkel den ersten laryngoskopischen Kursus in dem neu eingerichteten Institut beginnt.
„Der Centralverein für Arbeitsnachweis in Berliu erzielte im verflossenen Monat Mai folgende erfreulichen Resultate Von 888 Arbeitsuchenden erhielten 536 durch den Verein Stellung, ecen 8 Serh 8 Feset de Beeiasc unerledigt 1 b b blieben. as Bureau, Dammühlengrundstück, Eingan oststr. ung. erforderliche Rohprodukt ist genügende Verwendung vorhanden. Auf und Breitestr. 23 (Fernsprechanschluß Nr. 3235), a t. 9 Lstebende nälkesee Personen:
Termine ist qualitativ besseres Koks⸗Robeisen à 4,60 — 4,70 ℳ gar nicht 7 —— „ ist b 1 2 “ -nbr Morgens bis 7 Uör Abends. Der Nachweis für Arbeitgehe 81 iartin Nowakowsti, geboten am 7. ⸗ sirt. Gußeisen notirt, nach Qual., von 4,80 —5 ℳ aufwärts. — In erfolgt kostenlos. —— enber 1859 zu Zaborowo, Kreis Schrimm, katho⸗ letzt ebendaselbst aufhaltsam,
der Walzeisenbranche war der Absatz von fabrizirtem Eisen auf dem Am 6 1 ssam 1 Heonat gmsaier ö 8 Am 6. und 7. d. M. findet im Hotel Impzörial, Unter den Ulich Hasdecker Victor Wolniewirz, geboren am Wasserwege im letzten Monat ausgiebiger als im April d. J. Linden 44, hierselbst, die diesjährige ordentliche General⸗ 2) Dachdecker eeeeen 1
[12246] Ausfertigung. 1u““
Zeitraum vom Jahre 1700 bis zum Jahre 2100 ist, welche in Berlin jelbst total erscheint, und daß im 19. und 20. Jahrhundert nur bei den 6 Sonnenfinsternissen in den Jahren 1816, 1851, 1887, 1912, 1954 und 1999 die Zone der totalen Verfinsterung deutsches Gebiet berührt. Der Verlauf der Finsterniß innerhalb Deutschlands ist durch ein Kärtchen erläutert und auf alle interessanten Erscheinungen hingewiesen, welche sich bei totalen Sonnenfinsternissen beobachten lassen. Eine weitere werthvolle Beigabe ist die Vorausberechnung des Beginnes, der Mitte und des Endes der Finsterniß für mehr als 60 in Deutschland und Oesterreich gelegene Hauptorte. Für die Be⸗ obachtung des seltenen und für weiteste Kreise interessanten Ereignisses einer totalen Sonnenfinsterniß wird diese Darstellung und die er⸗ läuternde Broschüre bei dem überaus billigen Preise ein sehr will⸗ kommener Führer sein.
Land⸗ und Forsftwirthschaft.
Die Deutsche landwirthschaftliche Ausstellung, welche die Deutsche Landwirthschafts⸗Gesellschaft in den Tagen vom 9. — 13. Juni in Frankfurt a. M. veranstaltet, wird ihren Schwer⸗ punkt in der Thierabtheilung haben. Dort werden auch fast aus⸗ schließlich die Geldpreise, deren Gesammtwexth 57 000 ℳ übersteigt, zur Vertheilung kommen. Hiervon fallen 15 000 ℳ auf Pferde, 28 000 ℳ auf das Rindvieh, fast 8000 ℳ auf Schafe und fast 3000 ℳ auf Schweine. An der Ausstellung der Zuchtpferde bethei⸗ ligt sich in erster Linie Hessen, aus dem übrigen Süddeutschland ist die Betheiligung unbedeutend. Dagegen stellen Hannover, Oldenburg und Schleswig⸗Holstein namhafte Kontingente, wie dies der hoch entwickelten Zucht dieser Länder entspricht. Daneben stellen auch die Rheinprovinz und die Provinz Sachsen aus, während das nord⸗ östliche Deutschland nur gering vertreten ist. Es werden in Frankfurt fast alle Schläge vertreten sein, ein Drittel der Beschickung stellen die edlen warmblütigen, ein Drittel die schweren kaltblütigen Schläge, ein Drittel sind Gebrauchspferde, zumeist englischer oder preußischer Abstammung. Die Betheiligung an der Rindvieh⸗Ausstellung ist eine sehr erhebliche, es werden 830 Stück Rindvieh vereinigt sein. Fünf⸗ sechstel der Ausstellung gehört den Höhenschlägen an, nur ein Sechstel den Niederungsschlägen. Der größere Theil der Ausstellung wird in Kollektionen von Züchtern oder dauernden Züchtervereinigungen aus⸗ gestellt, so daß hierdurch ein Bild der ganzen Zucht gegeben wird. Unter den einzelnen Ländern, deren Viehzucht in Frankfurt vertreten ist, überwiegt das verhältnißmäßig kleine Land Hessen, es stellt 240 Thiere. Demnächst sind Bayern und Baden am meisten betheiligt. Hierauf folgen Württemberg und Hessen⸗Nassau. Von den Niederungs⸗ schlägen stellen Schleswig⸗Holstein, Hannover und Oldenburg größere Kollektionen. Es ist vorauszusehen, daß die Rindvieh⸗Abthei⸗ lung in Frankfurt der Glanzpunkt der Ausstellung werden wird, noch nie wurden die Höhenschläge in solcher Vollständigkeit vereinigt. Es ist auch ohne Zweifel, daß die deutschen Küstenländer nur das Beste bringen werden. Von den 528 Schafen treten die Merinos
Im Allgemeinen gestaltete sich auch der Abfluß von Bau⸗ und Façoneisen umfangreicher. Dagegen ließ der Export nach. Die Stockung dürfte aber für Spezialartikel keine andauernde sein. — Starke Bleche aus Koks⸗ und Flußeisen begegnen für später gutem Begehr, wie denn für solche Waare, Eisenbahn⸗ und Baubedarf die Haupt⸗Verbrauchszeit begonnen hat. Die Preise waren bei fester Tendenz unverändert; für Terminsabschlüsse Walzeisen ab Werk 12,75 ℳ (Grundnotiz), gewöhnl. Profileisen von 13,50 — 14 — 14,50 ℳ ansteigend, Hufstabqualität 13 — 14 ℳ, Kols⸗Eisenblech 15 — 15,50 — 16 ℳ (Grundpreis), unter Anrechnung von Dimensions⸗ und Quali⸗ täts⸗Ueberpreisen. Nach einer kurzen Steigerung des Verkehrs auf dem Steinkohlenmarkte, wobei die Tagesumsätze um einige Tausend Meter⸗ Tonnen heraufgingen, lag das Kohlengeschäft Ende des vorigen Monats still. Man glaubt, daß der Höhepunkt der stillen Saison für die schwereren Kohlensorten in Kurzem überschritten sein werde, da in Zukunft verschiedene Abnahmen auf die großen Ausschreibungen neben den Abladungen zu Wasser anheben dürften. Für die kleineren Sorti⸗ mente ist der Bedarf der Hütten, Fabriken, Ziegelwerke ꝛc. maßgebend und die Geschäftslage für Siebereikohlen, Gasqualitäten und Wasch⸗ produkte nicht ungünstig. Angesichts der gegenwärtigen Produktion blieben die Preise stabil.
Bradford, 2. Juni. (W. T. B.) Wolle ruhig, Londoner Auktion abwartend, Mohair⸗ und Alpakkawolle vernachlässigt, Garne ruhig.
St. Petersburg, 3. Juni. (W. T. B.) Mehrere Blätter besprechen den Prospekt, betreffend die Konvertirung der 5 % Metallpfandbriefe des Russischen gegenseitigen Boden⸗ Kreditvereins, und erblicken in der Zusammensetzung des Syndikats eine Garantie für den vollkommenen Erfolg der Transaktion. Die wachsenden Schwierigkeiten, die der Gesell⸗ schaft, sowohl in Folge des Rückganges der Valuta als auch durch die Abweichungen zwischen dem Pfandbrief⸗Text und dem Statut entstanden seien, hätten bereits früher eine mehr⸗ malige Subvention durch die Regierung nothwendig gemacht. Beispiels⸗ weise sei die Verloosung zu 125 Metallrubel, welche statutengemäß unausführbar sei, schon lange nur durch die Subvention der Re⸗ gierung ermöglicht worden, und werde mit Aufhören dieser Sub⸗ vention wieder fortfallen. Die Unsicherheit der bisherigen Ver⸗ hältnisse habe die Kontrahenten der alten Pfandbriefe veranlaßt, sich für die Sanirung derselben zu bemühen. Nach langen Verhandlungen sei es Dank dem Entgegenkommen des Vereins und der Loyalität der Regierung gelungen, das jetzige Arrangement zu erzielen, welches allgemein als äußerst vortheilhaft gilt. Unter Berücksichtigung der Konvertirungsprämie behalten die Pfandbriefinhaber den bisherigen Zinsgenuß und erhalten ein Staatspapier, welchem die bisherige Spezialfundirung verbleibt. Da die Amortisation der alten Pfand⸗ briefe in Zukunft nur durch Aufkauf geschehen dürfte, seien die neuen Pfandbriefe, deren regelmäßige Ausloosung al pari gesichert sei, auch hierin bevorzugt, wozu noch die günstigsten Chancen für den Cours der neuen Titres treten. 8
versammlung des Vereins deutscher Hutfabrikanten und Hutmachermeister statt. Gleichzeitig wird die Herbstmoden⸗ wahl 1887 für Seiden⸗ und Filzhüte vorgenommen, an welche sich eine Ausstellung der gewählten Modehüte anschließt. Auf der Tages⸗ ordnung der Generalversammlung stehen folgende Punkte: „Die Pariser Weltausstellung 1889; Die Bestrebungen auf Erhöhung des Wollzolzs; Der deutsche Handelsvertrag mit Oesterreich⸗Ungarn; Wie ist die Be⸗ seitigung resp. Einschränkung des Scheines ausländischer Herkunft an den deutschen Hutfabrikaten zu erzielen?“
Das Deutsche Theater ist seit den mancherlei Wandlungen, welche in sein künstlerisches Personal verschiedene bemerkenswerthe Lücken gerissen haben, unablässig bemüht, dieselben auszufüllen, wenn möglich, mit Kräften, welche die verloren gegangenen verschmerzen lassen und, wenn nicht ganz, so doch annähernd er⸗ setzen. Konnten wir neulich schon mit Befriedigung berichten, daß das Institut in dem talentvollen Frl. Hausner eine schätzenswerthe Kraft gewonnen hat, so sind wir nach der gestrigen Auf⸗ führung der Tragödie: „Romeo und, Julia“ aufs Neue in der angenehmen Lage, von einer Gastin be⸗ richten zu können, welche sich auf das Vortheilhafteste an der ge⸗ nannten Bühne eingeführt hat. Es ist dies Frl. Ortwin vom Stadt⸗ theater in Königsberg, welche gestern in der sonst von Frl. Jürgens gegebenen Rolle der Julia auftrat. Mit dieser Rolle wird an die Darstellerin eine Aufgabe von nicht geringer Bedeutung gestellt; gerade die Shakespeare'schen Frauenfiguren erfordern mehr als andere den vollen Aufwand künstlerischer Kraft, über welchen die Darstellerinnen nicht immer in genügendem Maße verfügen. Die Art der Auffassung, welche Frl. Ortwin von der Julia hat und in ihrem Spiel wiedergiebt, zeigt die denkende, fleißige Künstlerin, welche die ihr übertragene Rolle mit charakteristischen Zügen ausstattet und somit zu größerer Wirk⸗ samkeit bringt. Ein gut geschultes Organ und gewandtes Auftreten 19 Vorzüge der jungen Dame, deren Leistung trotz mancher kleinen Aus⸗ stellungen, die man machen könnte, als eine vielversprechende be⸗ zeichnet werden muß. Hoffentlich haben wir des Oefteren Gelegenheit, weiteren Proben der Befähigung der Gastin mit beizuwohnen.
In der gestern in Kroll's Theater sehr beifällig aufgenom⸗ menen Darstellung von Mozart's „Figaro“ hatte Fr. Carlotta Grossi zum ersten Mal in dieser Saison die Rolle der Susanne übernommen Mit dem stets an der Künstlerin gerühmten Reiz und Wohlklang der Stimme verbindet sie zugleich eine technisch vollendete Beherrschung dieser Partie, sowie ein feines und lebendiges Spiel. Diese Vorzüge kamen in der Arie „Endlich nahet sich die Stunde“, sowie in dem Schreibe⸗Duett mit der Gläfin und in dem Zank⸗Duett mit Marzelline vortrefflich zur Geltung. Frl. Pauline Inghoff, eine Altistin mit weicher und klang⸗ voller Stimme, sang als Gastin die Partie der Gräfin. Sie bewies in den Ensemblesätzen eine musterhafte Präzision, und ihr Spiel war zugleich stets dem Charakter der Rolle entsprechend. Der
111864 zu Kurnik, Kreis
slisch, zuletzt ebendaselbst aufhaltsam,
daselbst aufhaltsam,
ltober 1864 zu Gondek, Kreis Schrimm, katholisch,
) 1 13 September 1861 zu Bnin, Rhülfid anle zt ebendaselbst aufhaltsam,
9) lezalsfatn Franz Drzewiecki, geboren am 6 November 1861 zu Robakowo. Kreis Schrimm, atkolisch, zuletzt ebendaselbst aufhaltsam,
4) Schmiedegeselle August Pech, geboren am 16. Dezember 1861 zu Swiontnik, Kreis Schrimm, grangelisch, zuletzt in Bnin, Kreis Schrimm, auf⸗ baltsam, 3 8
„IFohann Carl Kleinert, geboren am 3. März 9 8 bga agaHguland, Kreis Schrimm, evange⸗ sch, zuletzt ebendafelbst aufhaltsam,
66/ Anton Stefanski, geboren am 30. Dezember 1863 zu Provent Bnin, Kreis Schrimm, katholisch, kuletzt ebendaselbst aufhaltsam,
7 Carl Brodmann, geboren am 6. Juni 1863 en Schrimm, mosaisch, zuletzt ebendaselbst aufhaltsam, *9 Kaskel Schreiber, geboren am 5. September 1863 zu Schrimm, mosaisch, zuletzt in Posen auf⸗ paltsam, b KgGan Heinrich Wehner, geboren am 16. Juli 863 zu ülüsche Frei⸗ Schrimm, evangelisch, zuletzt lcbendaselbst aufhaltsam, 1
10) ö Chmielewski, geboren am 11. De⸗ eimber 1864 zu Kurnik, Kreis Schrimm, atholisch, süch EEE11“ 8
on Kasprowicz, ge n 4.
4 82 katholisch, letzter fenthaltsort unbekannt, 1 19 Schneidergeselle Wladislaus Malecki, geboren am 18. Juni 1864 zu Kurnik, Kreis Schrimm, katho⸗
15) Jacob Folda, geboren am 28. August 1864 zu Ncgie Kreis Schrimm, mosaisch, zuletzt eben⸗
daselbst aufhaltsam, 8 Max Rosenberg, geboren am 3. April 1864 LE1 8 mosaisch, zuletzt eben⸗
Im Moschin, Kreis Schrimm,
geboren am 5. Februar
5 Lojs b pner, 7 15) Leiser Kemp zuletzt ebendaselbst auf⸗
1864 zu Schrimm, mosaisch, salsem, Pi yk, geboren am 14 Dezember omas Pieprzyk, gebo 2 11864 zu Czmon, 8 Schrimm, katholisch, zuletzt
ebendaselbst aufhaltsam, 2 17) Andreas Smigaj, geboren am 17. November 1864 zu Dembiec, Kreis Schrimm, katholisch, zuletzt ebendaselbst aufhaltsam, 3 19) Andreas Glawczynski, geboren am 27. Ok⸗
zulett in Konarskie, Kreis Schrimm, aufhaltsam, 89 Johann Ast, geboren am 1. April 1864 zu
als Wehrpflichtige in der Absi tritte in den ” des stehenden lotte zu entziehen, o das Bund Fot verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen
Alter sich außerhalb des Bundes
zu haben,
den Thatsa
auf Grund der von den Königlicher Vorsitzenden der Ersatzkomr F über die der Anklage chen ausgestellten Erklärungen v
gesetzbuchs. Dieselben werden auf
Bei unentschuldigtem
werden.
lichen ist auf Grund des §. 140 des S 326 Strafprozeßordnung das im De 1 der Angeklagten 3 was hiermit mit dem Bemerken rd, daß Verfügungen genüber nichtig sind.
befindliche Vermögen belegt worden, mit öffentlich bekannt gemacht wi sselbe der Staatskasse ge Mai 1887.
Königliche Staatsanwaltschaft. Beglaubigt: Jahns, Sekretär.
über da
Landgerichts hier
Posen, den 11.
[12233] wird gegen die Milit
2. Januar 1864 wohnhaft,
2) August 24. Februar — 3) Franz Carl
wohnhaft,
wohnhaft, 5) Friedrich 4. September wohnhaft, welche
1865
den 13. Juli 1887, Vo t vor die Strafkammer bei dem Kö gerichte zu Schrimm
nach §. 472 lichen Herren L
Durch Beschluß der IV. Strafkam vom 5. s Strafgesetzbuchs und utschen Reiche mit Beschlag
Bes . 3 schäuc. Staatsanwaltschaft
inrich Wilhelm Weidemann ““ zu Kleinnenndorf, dort zuletzt
Hodes, geboren den zuletzt wohnhaft,
Auf Antrag der König
Rudolph Joseph 1864 zu Rinteln, dort zule Michael Piepenbrink, Rinteln,
Borchers, geboren dort zuletzt
den 2. Februar 1864 zu
4) Johann Konrad Wilhelr den 6. Oktober 1864 zu
hinreichend verdã als Militärpflichtige in
hne Erlaubniß das
zur Hauptverhandlung g Ausbleiben werden dieselben der Strafprozeßordnung andräthen, als Civil⸗ missionen zu Schrimm und age zu Grunde liegen⸗ erurtheilt
2
luß
Rodenberg,
ammer des K
April
geboren den
dort
chtig erscheinen:
der Absicht, sich dem Ein⸗
cht, sich dem Ein⸗ Heeres oder der Bundes⸗
gebiets aufgehalten Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Straf⸗ rmittags 8 Uhr,
niglichen Amts⸗ eladen.
geboren dort zuletzt
Wilhelm Schepmann, geboren den
zu Rinteln, zuletzt
önig⸗ 1887
Rimiprhar nsprüche decs Geitadbuche zur Zeit der Eintragung des steigerungsvermerks nicht hervorging, derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, kehrenden Hebungen oder Versteigerungstermin Abgabe betreibende
richte b kictte bei Feststellung des geringsten Gebots nicht
berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen zurücktreten.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die von selbst auf den Ersteher üͤbergehenden deren Vorhandensein oder Betrag 8 er⸗
insbesondere wieder⸗· Kosten, spätestens im vor der Aufforderung zur Geboten anzumelden, und, falls der Gläubiger widerspricht, dem Ge⸗ glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗
von
die berücksichtigten Ansprüche im Range
welche das Eigenthum des Grundstücks 8b aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld ih. 88 den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. Juli 1887, Vormittags 11 Ühr,
Diejenigen, beanspruchen,
Labes, den 1. Juni 1887. 1 Amtsgericht.
Königliches [12244] w“ em bezüglich des im Zwangsversteigerungs⸗ bece aen veeeeten früher dem Schlachtermeister Fr. Oercke junior gehörigen Wohnhauses Nr. 142 an der großen Straße nebst Garten Nr. 314 an der Wallstraße in Wittenburg, das Verfahren 88 .73 Abs. 1 der Verordnung vom 24. Mai 1879, den die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen wegen Geldforderungen, stattgefunden hat, und Erinnerungen innerhalb der zweiwöchigen Frist nicht erhoben worden sind, ist von dem Großherzog⸗ lichen Amtsgericht Termin zur Abnahme der Rechnung des Sequesters und zur Rückzahlung der bestellten Sicherheit an den Käufer des Hauses und Ablieferung des Ueberschusses aus dem Verkaufe des Gartens an den Verwalter im Konkurse über das Vermögen des ꝛc. Oercke angesetzt auf d.Pe9h e9e5n892, Vormittags 10, Uhr. Die 8 des Seguesters über die Verwal⸗ tung des Grundstücks während des Zwangzpersteit gerungsverfabrens ist mit den Belägen zur. Einsich der Betheiligten in der Gerichtsschreiberei nieder⸗
hiermit aufgefordert ihre dem auf
gebotstermine anzume
an Gerichtsstelle verkündet werden. 8
Aufgevot. “ Nachstehende Svparkassendücher Distrikts⸗ varkasse Hemau find angeblich durch Brand zu
der
Verlust gegangen, nämlich:
a. Sparkassebuch, Hptbch. Fol. Nr. 2179, de dato 10. Oktober 1883, lamtend auf 157 ℳ Ein⸗ lage inkl. kapitalisirter Zinzen und auf die minderjähr. E“ Anna Hummel von Buxlohe als Gläudigerin, 8
Sparkaffebuch Hplbch. Fol. Nr. 2686, de dato 27. Februar 188 ¾, lautend auf eine Einlage von 300 ℳ und auf Elara Gersten⸗ steiner von Evtlbrunn als Gläubigerin.
Die derzeitigen Inhaber dießer Urkunden werden Rechte spätestens in
Donnerstag, den 22. Dezember 1887, 1 u Vgrnchee⸗ Bcezender Auf fertigten Gerichte an den Auf⸗ vor dem unterfertig E Seaeneoücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. 3 Heman, den 26. Mai 1887. 1 Königliches Amtsgericht. gen. lein.
b Für die Ausfertigang: Hemau, den 1. Juni 1887 Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsger
(L. S.) Kusch, Kgl. Sekretäz.
[12248] 8 Aufgebot. Der Schultheiß G. Attroth 2 en al Vormund des Paul Umbreit dafelbst hat das Auf⸗ gation C. Nr. 04590 Serie 88 90 ℳ ohn Talon und Coupons beantragt. Der Indaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1887, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgeb otstermine seine Re chte. anzumelden und die Urkunde vorzulegen, midrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Unkunde wird. Erfurt, den 25. Mai, 1887. 8 Fönigliches Amtsgericht. Absheilurs VIII
54579 Aufgevot. “ 1 Der Hauer Melchior Steiner zu Buchelsdorf,
. .
Bod
gelegt.
8 2 8 Füsilier Franz Kotzem zu Spandau, haben das Auf⸗ gebot des dem verstorbenen Vormunde der minatenn
als 5 z . [Doahg „9₰ 9 Vormund des minderjährigen Karl Kotzem, und der
8
1
aus Seebergen als
b 2 üringischen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obli- gebot der Thüringisch nrer 00 ℳ ohne
8 8
Figaro des Hrn. Nebuschka ließ, was Gesang und Darstellun be⸗ trifft, Nichts zu wünschen, und war die zarte Behandlung der Höhe ganz besonders anzuerkennen. Die übrigen Darsteller: Hr.
8 . 0 8 itte i iens Heeres ode ittenburg, den 31. Mai 1887. tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Wi en lick, ö
Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Schumpelie Mecklenburg⸗
mehr zurück, als dies wünschenswerth ist, dagegen theilen sich die eng⸗
V 8 schwi dot Friedrich Thomas zu Buchels⸗ lischen mit den deutschen Rassen in die Vertretung der Fleischrassen C1“ 8
Koninko, Kreis Schrimm, evangelisch, zuletzt eben⸗ bass Li Mülgian a. dorf bei Neustadt in Oderschkesien, vom Comptoir
fast zu gleichen Theilen. ertheilten
sehr angemessen vertreten.
1 Bei der Schaf⸗Ausstellung tritt die Eigen⸗ schaft als allgemeine deutsche am meisten hervor. So stellt die Pro⸗ vinz Sachsen darin den fünften Theil der Ausstellung, ferner stellt M ecklenburg ein großes Kontingent. Von Süddeutschland bringt Bayern eine große Kollektion, demnächst auch Württemberg Bei den Schweinen treten immer noch die großen englischen Schläge in den Vordergrund, doch sind auch die mittleren und dunkelfarbigen Schläge
Veterinärwesen.
1 1 Rußland.
In dem russischen Gouvernement Kiew und in verschienenen anderen Gouvernements hat die Rinderpest im Jahre 1886 große Verheerungen angerichtet. Die ersten Anzeichen derselben im Gouvernement Kiew wurden Mitte Februar 1886, gleichzeitig an verschiedenen Ortschaften des Kiewer Kreises bald darauf bemerkt, als durch Kiew eine aus dem Gouvernement Poltawa kommende Heerde Vieh getrieben worden war. Von Mitte Februar bis Mitte Dezember 1886 erlagen der Seuche in dem genannten Kreise und in der Stadt Kiew selbst 2764 Stück Vieh und wurden 212 erkrankte Stücke getödtet. Diese Zahlen stellen ½ des gesammten Vieh⸗ bestandes dar. Die Zahl des gefallenen und getödteten Viehs im Gouvernement Kiew ist auf 8000 Stück zu veran⸗ schlagen. Doch lassen sich genaue Zahlen hierüber nicht aufstellen, 1üel 68 große Anzahl von Fällen nicht zur öffentlichen Kenntniß gelangt. 8
Gewerbe und Handel.
1 Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank sind im Mai cr. 1 108 978 200 ℳ abgerechnet worden, gegen 1 155 514 300 ℳ im April d. J., und 1 054 062 300 ℳ im Mai 1886
— Der in Nummer 111 dieses Blattes bereits zum Abdruck gebrachte österreichische Gesetzentwurf, betreffend Abände⸗ rung des allgemeinen Zolltarifs des österreichisch⸗ ungarischen Zollgebietes, ist nunmehr unverändert als Gesetz im österreichischen Reichs⸗Gesetzblatt publizirt worden. Das Gesetz ist mit dem 1. d. M. in Krafrt getreten.
— Die rühmlichst bekannte Fabrik von Pianinos, Flügeln und Harmoniums des Hrn. Hoflieferanten Wilhelm Emmer ist von Magdeburg nach Berlin C., Seydelstraße 20, verlegt worden. Ein
Submissionen im Auslande. Spanien.
27. Juni, 2 Uhr. Königlich spanische Post⸗ und Telegraphen⸗ Direktion zu Madrid. 8 „Lieferung von 200 000 Porzellan⸗Isolatoren zu Telegraphenzwecken während des Rechnungsjahres 1887/88. Kaution vorläufig 5 %, endgültig 10 % der Lieferungssumme. Nähere Bedingungen in spanischer Sprache in der Expedition des „Reichs⸗Anzeigers“. 2. Juli. Madrid. Ministerio de Ultramar und General⸗Gou⸗ vernement in San Juan de Puerto Rico. Konzession folgender Bahnen auf Puerto Rico:
1) San Juan nach Mayaguez (195 km). 8
2) Rio Piedras nach Gumacao (96 km).
3) Ponce nach Mayaguez (90 km).
4) Ponce nach Gumacao (125 km).
,5) Caguas nach Gumacao (50 km) u“ Maximum der zu unterbietenden Staatssubvention: 8o /ige Ver⸗ zinsung eines Baukapitals von 9 929 000 Pes.
Näheres an Ort und Stelle.
1 einmal erfolglos angekündigt. (Vgl. „Reichs⸗Anzeiger“
“
9 14. Juni, 2 Uhr. Ausrüstungs⸗Direktion des I. Marine⸗Depar⸗ tements zu Spezia. Lieferung verschiedener Gewebe für die Gesammt⸗
Peen. von 46 578 Lire. Kaution 4700 Lire. Näheres an Ort und elle.
8 Verkehrs⸗Anstalten. 2
Triest, 2. Juni. (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Daphne“ ist heute Mittag aus Konstantinopel hier eingetroffen. London, 2. Juni. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Spartan“ hat heute auf der Heimreise Madeira passirt. „Der Union⸗Dampfer „Tartar“ ist gestern auf der Heim⸗ reise von Capetown abgegangen.
Aden, 2. Juni. (W. T. B.) (Telegramm des „Reuter'schen
Heine (Graf Almaviva), Frl. Werner CSdnh, rau Grebe (Marzelline), Hr. Friedrichs (Bartholo) und Hr. Buch⸗ wald (Basilio) bewährten sich vortrefflich an ihren Plätzen, auch wurden die kleineren Nebenrollen durch die Herren Theile, Krähmer und Frl. Frank sehr befriedigend ausgeführt Das Zusammenspiel, überall mit frischer Lebendigkeit in einander greifend, wirkte auf das Wohlthuendste, und ist die Leistung des Orchesters unter Führung des Kapellmeisters Hrn. Ruthardt ganz besonders hervorzuheben. Der Besuch des Theaters war ein ungemein zahl⸗ reicher und das Publikum spendete den Künstlern reiche und wohl⸗
Bureaus“.) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Oder“ stieß am 30. Mai bei Sokotra auf einen Felsen und wurde wrack. Sämmtliche 61 Passagiere, sowie der größte Theil der Schiffsmann⸗
illustrirter Katalog bietet eine reiche Auswahl von Instrumenten, deren Preiswürdigkeit durch viele Zeugnisse“bestätigt wird.
schaft sind gerettet. 111 Personen an Passagieren und Mannschaft sind in dem Dampfer „Cyclop“ hier angekommen. schaf
verdiente Beifallsbezeugungen.
„In der nächsten Woche steht ein Gartenfest in Aussicht. Am Mittwoch, den 8. Juni, vor 36 Jahren trat der erfolggekrönte Leiter und Besitzer des beliebten Etablissements, Kommissions⸗Rath Engel, zum ersten Male in Berlin an der jetzigen Stätte seiner langjährigen Wirksamkeit als Dirigent öffentlich auf. Kommissions⸗Rath Engel wird an diesem Abend wieder einmal, was in den letzten Jahren selten geschah, den Taktstock persönlich schwingen.
„Das Berliner Operetten⸗Ensemble beginnt heute im Victoria⸗Theater in Kannstatt sein Gastspiel mit der „Fledermaus'.
Einen neuen Anziehungspunkt hat das „Panorama Deut⸗ scher Kolonien“ erhalten durch Eröffnung des Panorama⸗ Restaurants, dessen schattiger Garten zu Rast und Erquickung ein⸗ ladet. In dem Betrieb des Panoramas ist insofern eine kleine Neuerung eingetreten, als dasselbe, um dem Bedürfniß der Fremdensaison zu genügen, jetzt schon um 8 Uhr Morgens geöffnet wird. Der Besuch während der beiden Feiertage war namentlich in den Nachmittags⸗ stunden ein gewaltiger. Die Naturtreue des Rundgemäldes und der Dioramen sowie die in ihrer Art einzig dastehende ethnologische Sammlung auf die deutschen Kolonien bezughabender Objekte fesselten das Interesse der Besucher in hohem Grade.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt Beerlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Berlin:
120) Melchior Kendziora, geboren am 14. De⸗ G 1 ö Kreis Schrimm, zuletzt bbendaselbst aufhaltsam, A) Franz Senk, geboren am 20. Oktober 1864 zu Radzewo, Kreis Schrimm, katholisch, zuletzt eben⸗ daselbst aufhaltsam, 8 2) Knecht Peter Mytko, geboren am 26. Juni 1864 zu Rogalinek, Kreis Schrimm, katholisch, zu⸗ letzt ebendaselbst aufbaltsam, 23) Knecht Martin Nowak, geboren am 2. No⸗ vember 1864 zu Rogalinek, Kreis Schrimm, katho⸗ lisch, zuletzt in Pöotrowo, Kreis Posen, aufhaltsam, “) Maximilian Pohl, geboren am 5. Septem⸗ ber 1864 zu Sachsenfelde, Kreis Schrimm, katholisch, zuletzt in Schroda aufhaltsam,
igt in inski, geboren am 30. August 5) Michael Bulinski, gebore katholisch,
Kochanke, geboren am Kreis Schrimm,
1864 zu Swiontnik, Kreis Schrimm, duletzt ebendaselbst aufhaltsam,
2h degec Erdmann B. November 1864 zu Waldau, afsekisch d1i- aufhaltsam,
27) Andreas Ostrowski, — kt ber D6* zu Wieszezyczyn, Kreis Schrimm, katholisch letter Aufenthaltsort unbekannt,
lezak, geboren am 25. März 28) Adalbert Karolezak, g vükah,g. whe
geboren am Kreis Schrimm, katholisch, zuletzt ebendaselbst aufhaltsam,
1864 zu Ghers, Arfi chrimm, ebendaselbst aufhaltsam, 29) Fleischergeselle Joseph Wenzel, 2. Januar 1864 zu Kielczyn, Hauland,
30) Anton Rodzielski, geboren am 31. Dezem
ber 1864 zu Kielczyn, Hauland, Kreis Schrimm,
ratolisch zuletzt cbendaselbst auföaltsam, 1) Jacob Ezary, geboren am 8. J. vn acch, Kreis Schrimm, katholisch, bendaselbst aufhaltsam,
32) Michael, Struzyk, 1864 zu Kolacin, Kreis Schrimm, in Jaratschewo, Kreis Schrimm, aufhaltsam,
33) Schmiedegeselle Edmund Heinrich bart, geboren am 11. Juli 1864 zu Zakrzewo,
geboren am 20. Okto⸗
Juli 1864 zu zuletzt
boren am 28. August katholisch, zuletzt
Baum⸗ Hau⸗ in
sich aufzuhalten, Vergehen St.⸗G.⸗B.,
Königlichen Landgerichts Zugleich
Hannover, den 7. 2 Königliches gez. Meder.
Die Richeggeit der
L
be Ritty, vom andwehr⸗Bataillon —
Mülhausen, zuletzt in Fahnenflucht, wird
§. 69 des
gegen ist, auf
schuldigt
Verfahrens — auf H
die Veröffentlichung die angeordnet.
Kai Gebhard.
ülhausen, 88 Der
and, Kreis Schrimm, evan elisch, zuletzt Ostrowo, Kreis Schrimm, aufha ssam,
(L. S.) Hec
Bundesgebiet verlassen zu h militärpflichtigen Alter außerh
gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des
hiersel
Betrage von 300 ℳ die Beschlagna Deutschen Reiche befindlichen Vermögens verfügt Mai 1887.
hren vor der Strafkamn das Hauptverfahrer bst vehes oird ge jeden der Beschuldigten bi . . Beschlagnahme des im
aben, oder na
Mülhausen — Nr.
boren den 15. September
Angeschuldigte G gesch Militär⸗ Grund der
uldigten möglicherweise c 8 der Kosten des 3000 ℳ — Vermögen des Ange⸗ Gleichzeitig wird eer Beschlagnahme außer im
Neuen Mülhauser Zeitung
der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Anges treffenden höchsten Geldstra öhe von Deutschen Reiche befindliche schuldigten mit Bescag
Reichs⸗Anzeiger in der
belegt.
Mü den 21. Mai 1887.
Hoppe.
Beglaubigt: den 23. Mai 1887. Landgerichts⸗Sekretär.
elmann.
1860 zu L Leimen wohnhaft,
Zink. 8
ch erreichtem alb des Bundesgebietes
ner I. des
Landgericht, Strafkammer. IIa Lindenberg. Schmidt Abschrift beglaubigt:
( Eitzen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
In der Strafsache gegen den Reservisten Alphons
Oberelsässischen 12 er
eimen, Kreis
ve⸗ ge⸗
wegen
[12189] Ritty des Vergehens
Strafgesetzbuchs be⸗ fogge 480, 326
das
8
im
Gerichtsschreiber des Großherzogl. U schecber zeschen Amtsgerichts. 532 Aufgebot. 1 deg2ds h gin, unverehelichte Louise Weber zu Posen hat das Aufgebot des derselben von der städtischen. Sparkasse zu Posen am 10. Februar 1886 ausge. stellten Sparkassenbuches Nr. 70638, dessen Bestand am 7. April 1886 sich auf 84 ℳ 8 ₰ belief, be⸗
antragt. 1 d nhaber dieses Buches wird aufgefordert, bei S G Gerichte spätestens in vmm auf den 11. Oktober 1887, Vormittags 1¹8½ . im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, „Wronker 8 atz Nr. 2, Zimmer 18, anberaumten Mlaebotstenenes seine Rechte anzumelden und das egelahehe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung de Letzteren erfolgen wird. Pofen, den 12. März 18827. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IW.
443 Aufgebot. 11084 n Ostfriesischen CPvarkasse hieseldft ist am 5. Januar 1886 auf den Namen der Mmina Hin. richs Müller zu Spe zerfehn die Summe von 500 ℳ gegen 3 ½8 % Zinsen und sechsmonatige Kündigung
belage 7g8;F der genannten Müller, jetzt verehe. lichter. Schulte, in Spetzerfehn wird der Inhaber des darüber ausgefertigten angeblich verbrannten e buc, 8 Litt. X. Nr. 1554 aufgefordert, spatestens am b Dienstag, 6. Dezember 1887, Morgens 10 Uhr,
8
8 18eo 5 „10⁄ to so 8 n oj Re e be 1 ater. eichneten Gerichte anzumelde
und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfa
der Reichs⸗Haupt⸗Bank für Werthpapiere Depotscheines Nr. 100 381, de
wird aufgefordert, spätestens in dend auf den 17. Saptember 1887, 8 vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue straße 13, Hof, Flügel B., past. beraumten Aufgebotstermine seine Rech zunde und die Urkunde vorzulegen, widꝛigenfalls die Kraft loserklärung der 885 S wird.
lin, den 24. Januar 1887. Denl enügliche Pntsgericht X Abtbeilung 28.
SriodricZh Friedrich
—241
I.el. Aufgebot. Der in polnischen Sprache verfaßte von Skolafinski am 4. Mai 1880 zu Wilatowen gestellte und am 4. minski zahlbar gemesene tro ist verloren gegangen. Auf den Antrag des r zu Wilatowen, vertreten durch Tonn zu Trexessen, wird der des Wechsels aufgesordert, seine den r März 1888, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 11, 8 des unterzeichneten Gerichts anstehenden anzumelden und den Wechsel vorzulegen, vid falls die Kraftloserklärung des Wechseld folßen wird. b“ Tremessen. den 25. Mai 1887. Konigliches Amtsgerichkt.
unbekannte
— „
“
für kraftlos kegf ses. Aurich, 17. Mai 1887.. Königliches Amtsgericht. III. (gez.) Conring.... (L. 8.) Veröffentlicht: Runge, Attuar
[7018] Lufgebot. Folgende Hppothekendokumente: a. dasjenige über die für den Schimmerling im Grundbuche 1. 8 Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 3 eingetrsgenen 22 10 Sgr., 8
&
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
v. dasjenige über
— 22 I] Saal 32, an⸗
Rechte anzumelden
542
9 18 4
efüͤr den Gutsbesitzer Pacob
mto Berlin, den 7 — „r Spkapber d8 — C 6. März 1879, beantragt. Der Inhaber der Urkunde
Mistags 12 Uhr,
8
₰ dwig 90 Mai 1886 an den Adolpd Sto⸗ Cene Wechsel über 1650 ℳ
Breanners Adolph Sltominski den Rechtsanwaltd
— 8 nPIhod Inkh Sbevn
—
Rechte spätestens in
Termine widrsen- er⸗*
“
Stadtkämmerer von Kl. Kantben 3 Thlr
”