11““ — egierung bereits acgen ande des 1880 nachgecien h. othekarische Guthaben für die Hälfte des Fonds von 25 Millionen Lire erworken, m. 8* is hbpotne Pisce. Ls 18. Februar 1886 ermaͤchtigt, Pfandbriefe auszugeben. Nach Arife F. L.-⸗ ö setzes vom 22. Februar 1885 dürfen diese Emissionen den zehnfachen Betrag des Seg 8* a 699 (25 Millionen Lire) erreichen. Nach Artikel 4 beträgt die Beleihungsgrenze der Genehäfth 4 6 88b des Wertbes derselben; nach Artikel 6 ist die Dauer der hypothekarischen Darlehen min esten — 50 Jahre. “ “ L.Sehrcang dieses Monats waren 21 im Betrage von rot. Lire 72 000 000 ausgefertigt ähr Lire 48 000 000 in Circulation. 1 “ 2 1 diesen vnasehr Liree befinden sich folgende, den gesetzlichen Vorschriften über den Bodencredit entnommene bez. reglementsmäßige Bestimmungen in deutscher Sprache gedruckt: 5 das „Die Gesammtsumme der ausgegebenen Pfandbriefe wird, außer dur 2. den Reservefonds des Instituts, durch den Betrag der erworbenen Hypotheken garan 8 8 Beleihungen resultirenden Forderungen werden vorzugsweise zur Zahlung der Zinsen vna der Pfandbriefe verwendet, indessen gewähren letztere ihrem Besitzer keine anderen Rechte, “ 1 dbriefe vermittelst halb⸗ Das Institut bewirkt die Rückzahlung der im Umlauf befindlichen Pfandbriefe vermit G jährlicher Sa hü eines Betrages von Pfandbriefen, welcher den von den hihtlehecnehsrern. gehenden Semester zu leistenden Amortisationsquoten entspricht, zuzüglich der Summen, welche etwe —
desselben Semesters als anticipirte Kapitalsrückzahlungen in baarem Gelde eingegangen sind. In seinem Verhältniß zu den Besitzern der Pfandbriefe betrachtet das
8 1885 Serie Nachdem die Nationalbank der 1884 1884 1881 1883 1886 1883 1886 1886 1884 1885 1882 1885 1884 1885 1883 1883 1886 1884 1886
Vilhelm Berndes auf Sam g buche von Gut Linkenau Abtheilung III. Nr. 28 eeingetragenen 24 000 ℳ, 8 ece. dasjenige über die für die sechs Geschwister Dysombowski, Namens: Caroline, Gottlieb, Wilhel⸗ mine, Ferdinand, Justine und August, im Grund⸗ Puche von Schnellwalde Nr. 7 Abtheilung III. ein⸗ getragenen 1500 ℳ, 8 3 d. dasjenige über die für die Geschwister Wilhel⸗ mine und Charlotte Lischack im Grundbuche von Schwalgendorf Nr. 73 und Gerswalde Nr. 108 Abtheilung III. Nr. 2 resp. Nr. 1 eingetragenen
105 blich verl ind angeblich verloren gegangen. Ferner ist die letztgedachte Forderung der Ge⸗ schwister Wilhelmine und Charlotte Lischack sowie die auf Schwalgendorf Nr. 73 und Gerswalde Nr. 108 Abtheilung III. Nr. 3 resp. Nr. 1 für Michael Radzimanowski eingetragene Forderung von 3 Thlr. angeblich längst getilgt, und haben die
Eigenthümer der gedachten Pfandgrundstücke das
18) Sägemüller Wilhelm Gebert, Reihestelle Nr. 347 = 823 ℳ 1 Auf Antrag der Königlichen Regierung zu Hildes⸗ heim hat Königliches Amtsgericht Herzberg I. heute folgendes Aufgebot erlassen: Alle Diejenigen, welche an den genannten Berechtigungen oder an den Ablösungssummen Eigen⸗ thums⸗, lehnrechtliche fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen oder glauben, der Ablösung wie auch der Auszahlung der Ablösungssumme widersprechen zu können, werden hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche in dem auf den 28. September 1887, Vorm. 11 Uhr, im Amtsgerichtslokale angesetzten Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls 1) ihre etwaigen Rechte und Ansprüche im Verhältniß zur Königlichen Regierung als eerloschen angenommen und sie damit ausge⸗ scchlossen werden, 2) die Legitimation der genannten Berechtigten
[12283] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Doris Höppner, geb. Prill, zu Gade⸗ busch, vertreten durch den Rechtsanwalt Krüger hie⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmer⸗ esellen Höppner, früher zu Gadebusch, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf den 18. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemachthtF. Schwerin i. M., den 28. Mai 188. Gl. Stresow, L.⸗G.⸗Sekr., . Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts. 8
. —
ade. 22398.
22759.
24381.
24610.
25455.
26902.
29675.
29739.
30275.
31634.
33861
36216
36309/24. 31. 38581/84. 40474. 75. 42938. 39. 48427. 37. 52525. .“ 53813. 27. 31 35. 36. 48.
297 448. 456. 488. 493. 510. 539. 594. 595. 606. 633. 78. 725. 727. 772. 810. 859. 969. 1051. 1077.
zur R. C. P. und Konk. Odg. üö 8 lich 1. C. Nen g. zur Rücktehr äffe
Kadolzburg, 28. Mai 1887 IIn2senbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. 2 . .
Grundkapital und Die aus den Amortisirung als gegen das
8**
scans Arbeiten und Lieferungen zur .28. ir Ausführung der Arbeiten und Lief ’ Königliches Amtsgericht. Dn. er Empfangsgebäude, Güterschuppen un gez. vlter, K Pacht. Ffelnaate auf den Etationen Feudingen, Saß⸗ 8 ur Beglaubigung: Nede bhausen, Friedrichshütte und Schameder der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri man gaulinie Hilchenbach —Laasphe soll, für jede der (L. S.) Heubeck, Kgl. Sekretär. ctz. verbezeichneten “ 1 1 getheilt, im 1“]; 8 Verdings verge — 4 (124772. Oeffentliche Zustellung. ESegc des (Heft 1, 5, 9 und 13) umfaßt die Erd⸗ Der Restaurateur W. Kretzschmar in Leipzz Maurer⸗, Steinhauer⸗ und Schmiedearbeiten; ferten hs Herrn “ Dr. Ge 1 Loos II. (Heft 2, 6, 10 und 14) die Zimmer⸗ elbst, klagt gegen den ehemaligen Re Lrbeiten; . Freiherrn Herbert von Mengersen zu bane s eoarber (Heft 3, 7, 11 und 15) die Dachdecker⸗ unbekannten Aufenthalts, wegen 100 ℳ — 4 bals *und Klempnerarbeiten; 1 ischl Darlehns mit dem Antrage, auf Verurtheilund Loos IV. (Heft 4, 8, 12 und 16) die Tischler⸗, Beklagten in Bezahlung von 100 ℳ — g Schlosser⸗, Glaser⸗ und Anstreicherarbeiten. Zinsen davon zu 5 vom Hundert sährlic nns Zeichnungen und Bedingnißbefte liegen in 15. April 1885 ab, als dem Tage der Fälinah vicsigen Centrolverwaltunzegebäͤnde., Zmemer röef 9 6 N ; 1 1 9; . 9 sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Uras 1 zur Einsichtnahme aus; rü 1nen cga Shc⸗
Institut die nicht eingegangenen Quoten als
Aufgebot jener Dokumente resp. Posten beantragt.
Es werden deshalb die unbekannten Inhaber dies Posten resp. Dokumente, deren Cessionarien od sonstige Rechtsnachfolger hierdurch aufgefordert, ih
etwaigen Ansprüche auf jene Dokumente resp. Posten
pätestens in dem auf
den 22. September 1887, Vorm. 10 Uhr, n hiesiger Gerichtsstelle im Verhandlungszimmer Nr. 2 anberaumten Termine geltend zu machen, idrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen für ewige eiten ausgeschlossen und die Dokumente für kraftlos
rklärt resp. die Posten werden gelöscht werden. Saalfeld O.⸗Pr., den 24. April 1887. Königliches Amtsgericht. Schwéöers.
17061696] Cf
1 31. August iner Obligation vom 17 Ser
der Wittwe Kupferschmied Schmitz hieselbst ein
Darlehn von 150 Rthlr. im Hypothekenbuche ein getragen.
8 Die jetzigen Besitzer der Bürgerstätte, Gebr. Brüggemann hieselbst, haben unter Ueberreichung des Originaldokuments die im Jahre 1859 geschehene Tilgung der Schuld wahrscheinlich gemacht, können
aber löschungsfähige Quittung nicht beibringen.
Auf deren Antrag werden deshalb Diejenigen, welche die errichtete Hypothek in Anspruch nehmen, hierdurch aufgefordert, ihren Anspruch im Aufgebots⸗
termine — Mittwoch, den 9. November 1887, 8 Morgens 10 Uhr, im Zimmer Nr. 7 des Gerichtsgebäudes anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle die Ein tragung für erloschen erklärt werden soll
Detmold, den 2. März 1887. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II Heldman. .
Aufgebot.
Auf Antrag von Justus Stauf, Landwirth, in Dolgesheim wohnhaft, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche auf das nachstehend beschriebene, in der Gemarkung Dolgesheim gelegene, in dem Grundbuch dieser Gemeinde auf „Darmstadt Josef Heinrich Franz in Mainz“ eingetragene Grundstück:
Flur XII. Nr. 104, Kl. 4, Reinertrag 7 Fl. 37 Kr.; — 2600 qam Acker auf dem Pfahl, neben Martin Georg und Stallmann Christine — erheben zu können glauben, unter dem Rechtsnach⸗ theil der Anerkennung der Ersitzung zur Anmeldung ihrer Ansprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 20. September 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine aufgefordert. Oppenheim, den 24. Mai 1887. Gr. Amtsgericht. Dr. Kepplinger.
[12312 ²2⁄2 Aufgebot, betr. Ablösung von Berechtigungen auf Bauholz⸗Sägemühlen⸗Material resp. 3 Nutzholz. Die Königliche Regierung zu Hildesheim hat angezeigt, daß laut der zwischen ihr und den Be⸗ sitzern der unten genannten Reihestellen zu Lauter⸗ berg, in Ausführung des Gesetzes vom 13. Juni 1873, abgeschlossenen Rezesse die mit diesen Stellen verbundenen Berechtigungen auf Bauholz⸗ und Sägemühlen⸗Material resp. Nutzholz an fiskalischen Harzforsten gegen die nachstehenden Kapitalentschädi⸗ gungen abgestellt seien:
1) Tischlermeister Wilhelm Baum und dessen Ehefrau, geborene Langer, Reihestelle Nr. 59 = 2508 ℳ,
2) Iö;; August Germelmann, Reihestelle
3) Bader C. Görke und dessen Ehefrau Louise, geb. Bracht, Reihestelle Nr. 70 = 2390 ℳ,
4) Wittwe des Maurers Friedrich Fühlhorn Louise, geb. Artmann,
17cse,, Reihestelle Nr. 88
5 ägemülle G idt, Reihest Ne.) 1ngs deg orstt Naiters Georg Hahn,
Auguste, geb. Wenzel, Reihestelle Nr. 145 Reihestelle
866 ℳ, 8) Schneidermeister August Tacke, Nr. 161 = 1346 ℳ, 9) Lohgerber Heinrich Ließmann, Reihestelle vh. 8 ℳ, “ . Hagel wies Ludwig Deppe, Reihestelle 11) Tischler Ernst Horre, Reihestelle Nr. 269 = aldarbeiter Friedrich Reupert, Reihestell I 289 = 1272 228 “ v. 8 2 8 9 2 A sb. Ieeg;. Karl Behrens, Reihestelle 11-,Föhter August Ahrendt, Reihestelle Nr. 296 — 7 8 15) Waldarbeiter August Deppe, Reihestelle
Nr. 309 = 870 ℳ
16) Kaufmann Hermann Mathies, Reihestell Nr. 321 = 3068 9. h eihestelle August Pfeng,
der früher Hakebur'schen, jetzt Brüggemann⸗ schen Bürgerstätte C. Nr. 126 hieselbst steht auf Grund
— 1853 zu Gunsten
er er re
egenüber als erbracht angenommen werden so
ausgenommen. Herzberg i. H., 6. Mai 1887.
Abtheilung I.
[12249] Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.
selbst, werden:
Dienstknecht Süttorf, Uelzen, 8
„ 2) der am 31. März 1847 zu Stoitze geboren Johann Jürgen Heinrich Lange, Dienstknecht in Stöcken,
Uelzen, — Soöͤhhne des Pächters
in
geb. Lange, zu Stoitze, —
zeichneten Amtsgerichte an
stelle auf
Donnerstag, den 21. Juni 1888, Mittags 12 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine zu melden, unter dem
todt erklärt und ihr Vermögen den naͤchsten bekann⸗ ten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll.
aufge⸗
fneeg ü der unter 1 und 2 vorher geben können,
ührten Verschollenen Kunde demnächstigen Todeserktäruns etwaige Erb⸗ Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rück⸗ sicht genommen werden soll, aufgefordert. Uelzen, am 23. Mai 1887. 9 Koönigliches Amtsgericht. III. Harriehausen.
[12251] Aufgebot. “ Auf Antrag des Rechtsanwalts Rive zu Waren⸗ dorf, als Mandatar des Tischlers Joseph Kriege zu Sendenhorst, wird dessen Sohn Heinrich Kriege, ge⸗ boren 2. Oktober 1848, aus der Ehe mit der Anna Maria Herweg zu Sendenhorst, welcher sich bis zum Jahre 1873 in Sendenhorst aufgehalten und dann auf Wanderschaft gegangen und am 11. Juni 1873 von Wien die letzte Nachricht von sich gegeben hat und dann verschollen ist, aufgefordert, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermine
den 15. März 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. Ahlen, den 25. Mai 1887. “ Königliches Amtsgericht.
und
[12280] Oeffentliche Zustellung. E“ Die Ehefrau Bruno Silbersack, Albertine, geb. Fehling, zu Wattenscheid, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Weyland zu Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früheren Handelsmann Bruno Silber⸗ sack aus Wattenscheid, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr auf
den 24. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 52,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Krhg bekannt gemacht.
“ Flader, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12281] Oeffentliche Zustellung. In der Ehesache der verehelichten Arbeiter Leh⸗ mann, Christine, geb. Hyberg, zu Hamburg, Klägerin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Rosenthal zu Neu⸗ Ruppin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Ftebrich August Lehmann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 11. Ok⸗ tober 1887, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. In diesem Ter⸗ mine wird die Klägerin beantragen, den ihr durch das rechtskräftige Urtheil vom 24. Februar 1887 auf⸗ erlegten Eid durch das Amtsgericht zu Hamburg ab⸗ nehmen zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt ge⸗ macht. 1 KFrömner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17) Wittwe des Bergmanns Caroline, geb. Gebert, Reihestelle. Nr. 343
“
zur Ablösung, zum Abschlusse der Rezesse und zum Empfang der Ablösungssumme ihnen
Die in die Hypotheken⸗, resp. Grundbücher einge⸗ tragenen Gläubiger sind von der Anmeldungspflicht
1 Brecke, “ Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Herzberg,
„Auf Antrag der Ehefrau des früheren Pächters, jetzigen Häuslings Jürgen Schulz, früher in Stü⸗ tensen, jetzt in Katzien, Dorothea, geb. Lange, da⸗
1) der am 12. Oktober 1842 zu Stoitze geborene Jürgen Heinrich Christoph Lange, zuletzt als
zuletzt als Amtsgerichtsbezirks
28 cht. Jürgen Heinrich Lange und dessen Ehefrau Marie Dorothee,
aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unter⸗ ordentlicher Gerichts⸗
Rechtsnachtheile, daß sie im Nichtmeldungsfalle für Zugleich werden alle Personen, welche über das
Vers geb zu deren Mittheilung, und zugleich für den Fall der
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand des Rechtsstreits vor das Königliche Asang zu Leipzig auf deic den 12. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht. De hng⸗ ven 1. Jant 1887. ns Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerig Crackau, Aktuar. tagerů
[12275] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Wilhelm Heinrich § Wickerath — Berg, vertreten durch den Rechtsanne Schroer zu Oberhausen, klagt gegen den Rechnung führer Anton Hambüchen, früher zu Kupferdreh, j- latirend, wegen rückständiger Zinsen zu d von dem für den Kläger im Grundbuche mh Bochold Band 125 Blatt 57 Abth. III. Nr. 4 0 getragenen Kapitale von 2300 ℳ für die Zeit va 19. April 1885 bis 19. April 1887, mit dem h. trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlu von 230 ℳ bei Vermeidung der Zwangsversteigern der im vorgenannten Grundbuche verzeichneten Gruf⸗ stücke Flur B. Nr. 874/26 und 1199/26 der Steu gemeinde Bochold, auch das Urtheil für vorläͤuft vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagke zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits w das Königliche Amtsgericht zu Borbeck auf den 14. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diee Auszug der Klage bekannt gemacht. Borbeck, den 28. Mai 1887. „Bornemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[12276] Oeffentliche Zustellung.
[12282] Oeffentliche Zustellung. In der Ehescheidungssache der verehelichten Bertha Krentz, geborenen Schulz, zu Klein⸗Krebbel, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Keller in Meseritz, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Eduard Krentz, früͤher in Klein⸗Krebbel, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, hat die Klägerin beantragt, den ihr durch Urtheil des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 24. März 1887 auferlegten Eid durch Ersuchen des Königlichen Amtsgerichts zu Birnbaum abzu⸗ nehmen und sodann Termin zur Läuterung des Urtheils vor dem Prozeßgericht anzuberaumen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf
den 6. Oktober 1887, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftstuücks bekannt gemacht. Meseritz, den 27. Mai 1887.
Gigas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ll.
eymannzs 1
Amtsgerichtsbezirks
e
[12247] Nr. 8739. Schneider Georg Sack von Oberlauda, als Vormund der von der Ludwine Sack Fgen. ehelich am 19. Januar 1887 geborenen Barbara Susanne Sack von dort, klagt gegen den Bierbrauer Josef Diez von Oberlauda, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus außerehelichem Beischlaf, auf Zahlung eines wöchentlichen Ernährungsbeitrags von 1 ℳ 50 ₰, in zjährlichen Raten vorauszahlbar, bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre der Barbara Susanne Sack, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Großh. Amtsgericht Tauberbischofsheim auf Donnerstag, den 7. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tauberbischofsheim, 27. Mai 1887. Gerichtsschreiber Großherzogl. Amtsgerichts Lederle. “
Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Sußmm in Bromberg, klagt gegen die Erben des verstorbene Handlungsgehülfen Hugo Gollnow zu Bromkbeng nämlich: . a. die Werkmeister⸗Aspiranten Paul Gollnowsch Erbin Wittwe Gollnow, unbekannten Aufenthaltz b. die verehelichte Schutzmann Anna Dreßler, ge Gollnow, im ehelichen Beistande in Berln⸗ Holzmarktstraße Nr. 68 — Beklagte, 18 „nwegen 89,39 ℳ — und Zinsen — mit dem Antrage: die Beklagten als Erben da Handlungsdieners Hugo Gollnow in Görlitz und resp. des Werkmeister⸗Aspiranten Paul Gollnow am Oberhausen zu verurtheilen, an Kläger 89 ℳ 394 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtheils zu zahlen, und ladet die Beklagte ad a zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor da Königliche Amtsgericht zu Bromberg auf den 19. September 1887, Vormittags 9 ¾ Uhr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 27. Mai 1887. 1 Freytag, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [12279] Oeffentliche Zustellung. Der Johann Baptist Klein, Tagner zu Rappolte⸗ weiler, klagt gegen den August Coblentz, Schreiner, früher zu Rappoltsweiler, jetzt zu Belfort, wege vorgelegter direkter Steuern mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen zur Zahlung a. der Summe von 34,36 ℳ, Steuern für 1882 — 83, nebft 5 % Zinsen seit dem 7. Dezember 1882, b. der Summe von 29,39 ℳ Steuern für 1885— 86 nehst 5 % Zinsen seit dem 10. Juni 1886, c. der Proze⸗ kosten — und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Rappoltsweiler auf Donnerstag, den 22. September 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. 87 „H. Krebs, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [12284]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 20. April 1887 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Albert von Eck, Fabrikant in Köln und Maria, geb. Düring, ohne Geschäft, aufgelöst worden. Mit der Aus⸗ einandersetzung ist der Notar von Ley zu Köln beauftragt. “ Köln, den 31. Mai 1887. Der Gerichtsschreiber: Reinartz.
[122772 Oeffentliche Vorladung. Die unverehelichte Wirthschafterin Marie Pohle zu Oberkriegstedt klagt gegen den Handelsmann Wil⸗ helm Berger aus Hohegeiß, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit auf Zahlung von Alimenten, Entbin⸗ dungs⸗, Tauf⸗ und Wochenbettskosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ht vor das Herzogliche Amtsgericht Walken⸗ ried auf
den 12. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Walkenried, den 23. Mai 1887.
Der Gertchtgschözih9 Hücholicgen Amtsgerichts. Becker.
[12278] Oeffentliche Zustellung.
Die Näherin Johanne Christine Blome in Bremen, Gröplingerstr. Nr. 198, als Vertreterin ihres unehelichen Kindes Christine Marie Blome, vertreten durch den Justizrath Meyer in Hoya, klagt gegen den Arbeiter Albert Neumann in Hoya, dessen Aufenthalt jetzt unbekannt ist, wegen Alimente, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, daß er der Klägerin die Alimente bis zum 14. Lebensjahre des Kindes von je 75 ℳ bezw. 60 ℳ pro Jahr in vierteljährigen Raten im Voraus, richterlicher Ermäßigung eventuell vorbehältlich, zahle, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gerichts II. zu Hoya auf
den 12. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schellack, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[12274]21 Bekanntmachung.
Der Gütler Johann Adam Rück von Rütteldorf hat nach der Behauptung seiner Ehefrau Anna Barbara Rück dieselbe im Jahre 1869 böslich ver⸗ lassen, soll heimlich nach Amerika ausgewandert und seitdem sen Aufenthalt unbekannt sein.
„Derselbe wird auf deren Antrag vom 25. d. Mts. hiemit in Anwendung des Art. 90 des Ausf. Ges.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛec. Amtsstube des Notars Birckel zu Kolmar i. E.
Freiwillige Versteigerung. ☚ ..Die zu Kolmar i. Elsaß gelegene Handels⸗Mühle soll am 13. Juni 1887, Nachmittags 2 Uhr, auf der Amtsstube mit sämmtlichem Zubehör, als: Bureau, Wohn⸗ und Maschinenhaus, Dampf⸗ kesselhaus, Schuppen, Stallungen und die dazu gehörige Wäscherei, versteigert werden. Dieselbe ist aus⸗ 8 mit 3 paar doppelten Schrotstühlen (Hochmüllerei), System Ganz & Cie., 3 Porzellanwalzen⸗ tühlen, System Wegmann, und 2 Gängen, der dazu gehörigen Fruchtputzmaschine, Griesputzmaschine und Cylinder, alles entsprechend einer Leistung von 1500 — 1600 Centner pro Woche. Das Etablissement wird mit Wasser (22 Pferdekräfte) und Dampf (45 Pferdekräfte) getrieben, doch ist dasselbe mit geringem Auf⸗ wand durch die mögliche Tieferlegung der Bachsohle des Unterwassers allein mit dem hier vorhandenen Motor (Turbine) zu treiben.
Durch die außerordentlich günstige Lage derselben, mitten in der Stadt, nahe der Bahn, und
—
durch die vortheilhafte innere Einrichtung ist die gute Rentabilität derselben nachweisbar.
Der Neubau mit der praktischen inneren Einrichtung und dem dazu gehörigen großen Hofraum (15 Ar 16 Cent.) würde sich leicht zu einem andern industriellen Unternehmen ee “
Der Brauermeister August Hütter in Bromber
sind gegen Heft von
„Abtheilung III.
Arbeiten und Lieferungen zu den Stationen f Friedrichshütte und Schameder Inni d. Js.,
auf hausen, bis zum 10.
ittags 11 Uhr, . 1 Pee u 0, pofifres bes uns einzureichen. sfrist 3 Wochen. 8 b
efrütiche Eisenbahn⸗Direktion.
112191]
ie Lieferung 88 150
Kuppelungen,
Einzahtung von 1 dem Vorsteher unserer — jsenbahn⸗Sekretär Peltz hierselbst, zu beziehen. Angebote sind versiegelt unter der
. 9
Eisenbahn⸗Direktionsbe irk Bromberg. von Bügel, 150 Laschen, 350 Zug⸗
hakenführungsplatten 5
Kuppelungen, 70 Bufferhülsen, haken soll verdungen Anbietungstermin mittags 11 gebote sind
lichen Eisenbahn⸗Direktion Aufschrift KAlheboat auf 3 Schrauben⸗Kuppelungen ꝛc. Shcene Bebezungen werden von uns gegen von 1,40 ℳ frei übersandt. spätestens 3 Mochen Ael dem Termin. den 31. Materialien⸗Büreau.
———
zureichen. sendung
Bromberg,
—†
4)
(12463] In der
Stettin vom 23.
2 Beilage der Nr.
[11860]
gezogen worden: Litt. B. à 300 Litt. C. à 75 ℳ
665 761 821 839. Die Zahlung auf
ationen erfolgt vom 1. Oktober 1887 anhebend in Baar und zum Nennwerthe
den 25. Mai 1887. Direction der Ablöfungs⸗Tilgungs⸗Kasse. von Frese.
Tilgungs⸗Kasse. Bückeburg,
[12194]
4 % Lissaboner Stadt⸗Anleihe. Emission vom M.
In der am 30. April 1887 z. on chabten Amortisationsziehung obiger Obligationen ind die macist henden nmnmeg per 1. Juri ausgeloo 2 bligationen von ½ 2000 = 45041000 Reis. “ u 90 ½000 Reis
igati von ℳ = 2 Ohlgeti9neng 5597 5872 6648 6752 6771 9127
Nr. 586 1 Nr. 4559
11484 12134 12201 12718 16662 16950 17093 17628 Die Einlösung zum
8500 Spiralfedern für den Zugapparat, 860. 1 werden.
am 18. Juni 1887, Vor⸗ Uhr, im unterzeichneten Büreau. „An⸗ an das Materialien⸗Büreau der König⸗
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
1 Bekanntmachung der igl. Pommerschen Gengcgt — 8 chafts⸗Direktion
ai 7, abe 120/87 dieses Blattes, muß es zub A. 3 anstatt „Neurese a“ „Neurese L“ heißen.
Bekanntmachung.
Bei der am 25. Mai wofung von Schuldverschreibungen der Ab⸗ lösungs⸗Tilgungs⸗Kasse
ℳ Nr. 97 220 253 351. Nr. 24 66 121 129 137 275. Litt. D. à 30 ℳ Nr. 167 210 271 361 467 602.
Nominalwerthe vom
Kassen der Bank für Handel & Berlin, Darmstadt und Frankfurt a. M.
[12241]
3 ½ % Köln⸗Mindener Prämien⸗Antheilsscheine. Bei der heute stattgehabten 34.
Antheilsscheine sind die 4 S 2026. 2405.
obigen 1790.
gezogen worden.
Rückständig sind nachfolgende Antheilsscheine, fällig
gewesen am: 1. April I 1885 1881 3 1883
1886
setzes vom 22.
entnommen ist.
Laut Artikel 1 des Deerets ist dieser Fonds als eingeza
1886 Serie
4 0% steuerfreie Bo Nationalbank
rückzahlbar vermitte
b Durch Königlich Apr (eingezahltes 8 Are 150 000 000) ermächtigt ebruar
hat für diese Operation einen Fonds von
Central⸗Kanzlei,
frglaff rift: Angebot auf Ausführung von 3 den Hochbauten
Feudingen, Saßmanns⸗
an welchem Tage, die Eröffnung derselben er⸗
600 ormal⸗Schrauben⸗
450 Normal⸗Sicherheits⸗
Bufferstangen und 338 Zug⸗
u Bromberg mit der 9
Lieferung von Normal⸗ versiegelt und frei ein⸗ Ein⸗
Zuschlagsfrist Mai 1887.
Königl. Preuß. zu
abgedruckt in der
d. Js. stattgehabten Aus⸗
sind folgende Nummern
die vorstehend genannten Obli⸗
durch die Ablösungs⸗
Mai 1886. zu Lissabon statt⸗
zur Rückzahlung worden:
12960 13377 18602 18447. Markbetrage erfolgt zum Fälligkeitstermine ab an den
Industrie in
Serienziehung der Serien
3090.
43. Nr. 2106. 7. 145. 7203. 16. 165. 8217. 19. 196.
Xe““
2 a 28 2 8
.
Köln Norddeutsche
9795. 285.
14208. 34. 50.
Hamburg,
1883 1882 1885 1884 1884
1884 1881
1882 1886 1881 1883 1886 1885 1886 1883 1882 1886 1886 1885 1884 1886 1886
1883 1885 1882 1884
1885 1886
1885 1880 1885 1880 1886 1886 1884 1886 1884 1885 1885 1885 1878 1883 1885 1884 1884 1884 1884 1878 1885 1885 1884 1885 1886
1880 1882 1884 1882 1880 1886 1884 1882 1884 1882 1880 1883 1882 1885 1883 1885 1885 1884 1885 1885 1886 1885 . 1882 1886 1882 1886 1885 1883 1884
1885 Nr. 2922 Serie 3. a.
des Gesetzes vom 22. Februar 1885 anzusehen.
der
es Decret vom 5. April 1885 ist d
worden,
betreiben (esercitare i 2 bestimmt,
hltes Capital im Sinne des Artikel 1
25 Millionen Lire
Z“ ZEE1“““ „ g28 ua a½ 2 2à
v8 “
nö“
1101. 1212. 1229. 1243. 1253.
1264. 1291. 1335. 1345. 1358. 1371. 1399. 1430. 1436. 1489. 1495. 1617. 1645. 1669. 1671. 1673. 1689. 1799. 1892. 1902. 1922. 1962.
1968. 1976. 2031. 2106.
2112. 2116.
2130. 2162. 2249. 2257. 2322. 2323. 2331. 2395. 2418. 2419. 2432. 2434. 2459. 2468. 2490. 2535. 2553. 2555. 2593. 2610. 2619. 2632.
2755. 2760.
2763. 2817. 2882. 2903. 2915. 3011. 3012. 3102. 3115. 3146. 3155. 3164. 3293. 3383. 3448. 3453. 3489. 3495. 3506. 3540. 3550. 3710. 3740. 3775. 3837. 3844. 3938. 3966. 3996.
den 1. Juni 1887.
Die Admini 1 Mindener Prämien-Antheilsscheine. Bank in Hamburg.
im Königreiche lst halbjährlicher V
ie Nationalbank im Bodencredit⸗Geschäfte
ib“ 8
55050. 60559. 61407/11. 62146.
48. 49.
63167.
64503. 17. 66707. 67232. 67884. 68503. 69940. 71457. 71771. 74413 74711 80837. 82206. 83401. 83514. 83627. 84428. 89924. 94577. 95096/98. 96059. 84.
2 8& u a2 a
C11144XAX“
85. 87. 98372. 98765. 101541. 105288. 93/300.
1ü 2 2 2
8
88. 93. 95 106452. 108069.
112831/33.
116541 119703.
120901 121596. 121666. 122947. 123376. 124482. 126742. 127620/30
1“
62634. 46.
1
47.
45.
8. 30.
98060.79. 8
105578. 79. 105778. 86. 87.
112407. 19. 116056.79. 82/84 116110. 1
120886. 87
127729. 32. 129613. 43.
130903. 7. 9.47.
131556. 58.
134119
137722.24.28. 38 137963. 71. 77.
82. 90. 138114. 140804.
144055.69.82. 83
145148. 50.
145721.
150512. 13. 34.
150557. 155093.
155747. 48.
157268.
157713.
158179. 164626. 169124.
1.1“
172384. 86. 172611. 29.
174431. 174738. 175293.
177456. 185481. 186991. 188713. 191812. 192170. 196895. 198270. 199766.
2 9 12 2 89 89 2 9 9 2 9 82
stration der
dencredit⸗Pfandbriefe
176957. 58.
99.
eingegangen, ohne jede Ausnahme, nicht einmal diejenige des Fehlens des Pfandobjects. geg I eines jeden Pfandbriefs beträgt 500 Lire. 111“ Gegen Deponirung eines Pfandbriefs hat jedes Institut die Befugniß, fünf “ Theilobligationen zu je 100 Lire auszugeben. Diese Abschnitte müssen, außer ihrer arithme is 1 ne. die Nummer und Serie des deponirten Hauptpfandbriefs enthalten, und sie müssen zurückgezah geenee sobald letzterer ausgeloost worden ist. Persönliche Bescheinigungen über die Aufbewahrung von 5 briefen können von jedem Institute, gegen Erfüllung der von denselben vorgeschriebenen Formali ilt werden. — Die Pfandbriefe können auf den Ueberbringer oder auf Namen lauten, können sie mit Coupons auf den 1““ versehen sein. Die Coupons müssen brief „zu welchem sie gehören. 3 — 3 * E“ Pfandbriefe “ erschöpft, so kann das Institut zu demselben — 8 usfertigen, anstatt den Titre zu erneuern. 1 — neues Gonponebcgeschas “ den Ueberbringer lautenden Pfandbriefen in Stücke mit analogen Coupons oder mit Coupons auf den Ueberbringer, genügt eine 6ö an das Institut, welches sie ausgegeben hat, unter gleichzeitiger Einlieferung der umzutauschenden Stücke. Iht. zfseathia Die Verloosung der zurückzuzahlenden Pfandb riefe hat in jedem Jahre 1. ch am 1. Februar und am 1. A u gust zu geschehen, im Beisein eines Delegirten der Regierung, welcher . inzählung der Nummern beizuwohnen hat. Ceggäht asf den 1. Februar oder den 1. August ein Festtag fallen, .“ Nummern werden spätestens fünfzehn Tage nach jeder Verloosung in der Gazzetta Officiale 88 Regno Fücctea F1“ h nen Pfandb 1— , — 1. April v sp. 2 Irtober ab in baarem Gelde zu i — Wecrsersh “ lung; die Verzinsung hört mit Ablauf des Semesters auf, in welchem die Verloosung fattge e ¹ Die rückzahlbaren Pfandbriefe müssen mit den später fälligen Coupons 8 e fehlender Coupons wird von der zu zahlenden 898 eßhösht li len eibt das Ins z inlö 1— verpflichtet, wann und sobald sie ihm präͤsentirt werden. Ekalssang deeser Ceontzans verg ve Pfandbriefe und Einjsfurg be uanfaagg gerene h jonalbank bei allen ihren Sitzen und Zweigan — ris, n, 111“ Zürich und an anderen lätzen, welche noch in Zukunft estimmt werden könnten. 1 Die Nationalbank gewährt?] üsse. bis zu ⅛ ihres CC nimmt 1ee al iften tragen, in Depot. “ welche C11““ ersonen, Minor ün 8hbe und überhaupt alle Capitalien, welche auf Grund von 1 epen. LEE11“ ä 8 amentarischen Bestimmungen in hypothekarischen Darle, er i träcgen geeen G 1“ Weise G werden müssen, können in Pfandbriefen in so etauscht werden. 1 “ 8 1“ 8 betreffenden Zinsen können nicht mit Beschlag be Ueggt wehs sti si Aufsicht des Ministeriums Die Bodeneredit⸗Institute sind der Aufsicht de nisterium Industrie und Handel 1““ welches dieselbe in Gemäßheit der Reg! 8 führen wird.“ 3 1 “““ 8 N tarfü 8 Text der Püfansb1s Peö “ Verzinsung. Die 8 zz hrI; 1. April und 1. Oktober jeden Jahres, z0 1 “ ““ sind helfabeäsch, ene. Sinatznpons und der zur Rückzahlung gelangenden Obligationen, ohne jed weden Abzug, findet statt: in Italien in Paris in Basel in Zürich
auch im letzteren Falle die Nummer und Serie
so wird die Verloosung auf den
m auf die Verloosung folgenden
hrem Nom
ihrer Pfandbriefe
“ en Deponirung r rt Vorschüsse geg erheit für Wechsel,
s größere Sich
für Ackerbau, Vorschriften
bei allen Etablissements dn Nationalbank, dem Credit Lyonnais 2 der Banque de Depöts de Bale
den Herren Zahn & Co. 6 der Société de Crédit Suisse
zusetzenden Berliner Ein⸗ lösungscourse für die Cou⸗
pons der Italienischen 5 % Rente. ationalbank die Verpflichtung über⸗ sung der Couvons und Mark per 100 Lire
in Francs.
zu dem von schen Regierung zum Be⸗
D s — ₰ 2 der Perttsche. en ginn jedes Semesters fest⸗
den Herren Mendelssohn & Co.
der Hillale der Bank für Handel und Industrie
den Herren D. & J. de Neufville
Italienischen N
in Berlin
in Frankfurt d Es ist jedoch von der
men worden, daß für die deutschen Eigenthümer die nur Rüͤck zablung gelangenden Obligationen mit mindestens 80
y Nummern der Pfandbriefe, von welchen auch Kollectivstücke von 5 und 10
ogenen 2 auch . Pfrnskriefsn ecbeesecen sind, werden, außer in der Gazzetta Ufficiale del Regno, in Berliner und
Fettungen öö anca Nazionale nel Regno d'
8
Italien
erloosungen al pari.
Königreiche Italien in Gemäßheit des Ge⸗ 1 Credito fondiario), und sie welcher ihrem Reservefonds
h“ Der General⸗Direktor.
G. Grillo. ospekts Bankfirmen 1
Nominal Lire 20 Millionen
Bedi en zur Subseription gestellt: 1 “.“ G“ folgenye dnegmngeöt dn erfolgt auf Grund des diesem Prospect beigegebenen
Formulars W“ 1 am Dienstag, den 7. Juni a. 1 Berlin bei Mendelssohn & Co., i der Deutschen Bank “ bei 8 Bank für Handen 19 ö “ arfurt a. M. bei der Filiale der Bank f EEö bei D. & J. de Neufville, bei der Frankfurter Filiale b 8 . bei der Deutschen Effecten⸗ von 9 Uhr Vormittags 1G Nachmittags; der frühere . c. v 9 en. 1 1 b 8 Ser Feichnupgfüsrggras F 98 ¾ Lire für je 100 Lire Noöminat, gestgesebt. ablhat n Reichsmark zum usancemäßigen Umrechnungscourse von 80 ℳ 2 b Lire. F 18. Preise sind die Stückzinsen vom 1. April c. bis zum Tage der Abnahme zum gleiche vechnungs gurse sption öüenein, Caution von 5 Procent des Nominalbetrages baar oder in der Subseriptionsstelle geeignet erscheinenden Effecten zu hinterlegen. Rere übeelbfser in Die Zutheilung, deren Höhe dem Ermessen einer jeden Anmeldungsf e eian üe 8 t erfolgt sobald als möglich nach Schluß der Subscription unter Benachrichtigung ar
schh. 1 Reichsstempel versehenen Stücke kann vom ten mit deutschem Reichsstempel verfeh Staas Famn ver 25, h. der Uhäetgean des Preises bewirkt werden. Der Subscribent ist indessen
E Hälfte der zugetheilten Stücke bis spätestens 8 Juli a. c,
— —₰
Industrie,
„
der Deutschen Bank, und Wechselbank Schluß der Subseription bleibt
die den Rest.— abzunehmen; Beträge bis
reguliren. M., Juni 1887.
Berlin und Frankfurt a. 86 Mendelssolsn & Co. Deutsche Bank. D. & J.
für Vandel und Industrie.
9 0. 5b 8 u zu 10 000 Lire sind ungetheilt bis spätestens 5. Juli a. cr. zu
Filialelder Vank de Neufville.