„Spiritus per 100 1 à 100 % = ohne Faß 49,7 bez.
bis 21,50 bez.
eine Marken über Notiz Roggenmehl 7
Nr. 0 u. 1 18,00 — 17,00 höher als Nr. 0 u. 1 pr. handel von Berlin. Waare je nach Qualität
Schock. — Behauptet. Berlin, 4. Juni. Marktpreise nach Ermitte⸗ Polizei⸗Präsidiums.
lungen des Königlichen Höchse [Niedrigste e
Preise.
₰ 80 90 90 80 70 50 20 60
ℳ
18 17 16 12
12 12 17 14 10 12
₰ 40 50 60 70 60 50 50 50 50 40 50
Per 100 kg für: ℳ
Weizen gute Sorte 18 Weizen mittel Sorte 17 Weizen geringe Sorte .17
Roggen gute Sorte. 12
Roggen mittel Sorte 2 Roggen geringe Sorte 12 Gerste gute Sorte 19 Gerste mittel Sorte. 15 Gerste geringe Sorte 12 Hafer gute Sorte.. Hafer mittel Sorte. 11 Hafer geringe Sorte. He I 1““
Richtstroh Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. B 40 “ v“ Rindfleisch von der Keule 1 Beauauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg . . Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale Zander Hechte Barsche Schleie “ Bleie “ Krebse pr. Schock. “ Posen, 4. Juni. (W. T. loro ohne Faß 46,20, pr. Juni 46,20, pr. Juli 46,60, per August 47,50, pr. September 47,90. Gekündigt — 1. Höher. 1 Breslan. 6. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. Juni⸗ Juli 48,00, do. pr. August⸗September 48,60, do. pr. September⸗Oktober 49,20. Weizen —. Roggen pr. Juni⸗Juli 126,00, do. pr. Juli⸗August 128,00 do. pr. September⸗Oktober 132,00. Rüböl loco pr. 53,50, do. pr. September⸗Oktober 54,00.
Juni Zink: umsatzlos.
Köln, 4. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 20,00, fremder 20,00. pr. Juli 19,60, pr. Novbr. 18,30. Roggen loco hiesiger 14,50. pr. Juli 13,20, pr. Neee 13,70 Hafer loco 11,75. Rüböl loco 27,30, pr. Oktober
27,10. Bremen, 4. Juni. (W. T. B.) Petroleum Ruhig. Standard white loco
(Schlußbericht). 6,00 Br.
Hamburg, 4. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holstein. loco 182,00 — 186,00. Roggen loco fest, mecklenburgischer loco 130 — 136, russ. loco ruhig, 96,00 — 100,00. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl höher, loco 47. Spiritus fester, pr. Juni 27 ¾ Br., pr. Juli⸗August 27 ¾ Br., pr. September⸗Oktober 28 ¾ Pr., pr. Novem⸗ ber⸗Dezember 28 ½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest Standard white loco 6,05 Br., 6,00 Gd., pr. August⸗Dezember 6,30 Gd.
Antwerpen, 4. Juni. (W. X. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 15 Br., pr. Juni 14 ½ Br., pr. August 15 ¼ Br., pr. September⸗Dezember
15 ⅞ Br. Ruhig.
Londan, 4. Juni. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 13 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 11 ¾ fest. — An der Küste angeboten 2 Weizenladungen.
Liverpvol, 4. Juni. (W. X. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht). Umfatz 10 00 B., davon für Spekulation und Export 3000 B. Fest, Amerikaner 1¼16 d. höher. Middl. amerik. Lieferung: Juni⸗Juli 567⁄64 Verkäuferpreis, Juli⸗August 56 ⁄6. Werth, August⸗September 6 Verkäuferpreis, Sep⸗ tember⸗Oktober 525⁄2 Käuferpreis, Oktober⸗Novem⸗ ber 5 8˖ Werth, November⸗Dezember 5 116 Verkäufer⸗ preis, Dezember⸗Januar 5916 Käuferpreis, Januar⸗ IIZ P“
„Paris, 4. Juni. (W. T. B. Rohzuck
880 behauptet, loco 28,50. Fgein Züaes! sger Nr. 3 pr. 100 kg pr. Juni 32,50, pr. Juli 32,75, pr. Juli⸗August 32,80, pr. Oktober⸗Januar 33,00.
Paris, 4. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Juni 27,75, pr. Juli 27,60, pr. Juli⸗August 27,40, pr. September⸗ Dezember 25,80. Mehl 12 Marques ruhig, pr. Juni 58,75, pr. Juli 58,75, pr. Juli⸗August 58,75, pr. September⸗Dezember 56,00. Rüböl bewegt, pr. Juni 57,25, pr. Juli 57,75, pr. Juli⸗ August 58,00, pr. September⸗Dezember 59,25, Spiritus weichend, pr. Juni 43,75, pr. Juli 43 50, Pr., Juli⸗August 43,50, pr. September⸗Dezember
New⸗York, 4. Juni. (W. T. B.) Waaren⸗ be richt. Baumwolle in New⸗PYork 1720, do. in New⸗Orleans 10 ¾. Raff. Petroleum 70 % Abel Lest in New⸗York 6 8 Gd., do. in Phtladelphia 6 ⅜ Gd. Rohes Petroleum in New⸗York — D. 5 ½ C., do. Pipe line Certificates — D. 63 ½ C. Mehl 3 D.
70 C Rother Winterweizen loco — D. 98 C., pr. Juni — D. 97 ¼ C., pr. Juli — D. 95 ⅞ C., Septbr. — D. 93 ½ C., Mais (New) 47½. Zucker (Fair refining Muscovados) 4 ½. Kaffee Fair Rio⸗) 22 ¼, do. Rio Nr. 7 low ordinary pr. 8 Juli 20,60, do. do. pr. Septbr. 21,20. Schmalz (Wilcox) 27,20, do. Fairbanks 7,10, do. Rohe und Brothers 7,20. Speck 8 ½. Getreidefracht 2.
Verlin. Central⸗Markthalle, 4. uni Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Can mann auf Grund amtlicher Notirungen. — Butter.
kgö.
80 8 30 20
B.) Spiritus
50 V 60 60
bõo stobotbototobcoSS=S”Z
,—
2
10 000 % loco
Weizenmehl Nr. 00 26,00 — 24,00, Nr. 0 24,00 deeseglt „ do. fein. Marken Nr. 0 u. 1 19,75 — 18,00 bez. Nr. 0 1,21 ℳ — 0 u. 100 kg Br. inkl. Sack. Bericht der 8. Deputation für den Eier⸗
. Normale Eier je nach Qualität von 1,95 — 2,05 ℳ pro Schock. Aussortirte, kleine von 1,55 — 1,60 ℳ per
(Reine Naturbutter). Feinste, haltbare Süßrahm⸗ QEfüne me (bekannte Marken) Ia —, Frehm. reinschmeckende Tafelbutter IIa 87 — 95, feine Tisch⸗ butter IIa 80—86, fehlerhafte Tischbutter IVa. 70—80, Koch⸗ und Backbutter Va 60 — 75. Auktion täglich 10 Uhr Vormittags. — Eier, 1,80 — 2,00 ℳ netto ohne Abzug pr. Schock⸗ Größer Zufuhren erwünscht. Auktion täglich 10 Uhr. Käse. I. Emmenthaler 75 — 80, Schweizer I. 60 — 65, II. 55 — 60, III. 45 — 50 .Backstein J. 14 —18, 11. 10 — 14 ℳ, III. 8— 10, pr⸗ Ctr. Limburger I. 28 — 32, II. 25 — 28, III. 14— 22, Rheinischer Holländer Käse J. 50 — 55 ℳ, II. 40 — 45 ℳ Edamer I. 65 — 70, II. 50 — 58 ℳ, Harzer 2,20 — 2,50 ℳ pr. Kiste. Deutscher Camembert ℳ pr. Dtzd., Neufchatel 10 — 15 ℳ per 100 Stück. Auktion täglich 11 Uhr. „Wild, Rehböcke I. 68— 72, II. 60— 68, Damhirsch 35 — 60 ₰, Rothhirsch 30 — 60 ₰, Schwarzwild 30 — 60 ₰ pr. Pfd. Fasanen⸗ hähne — ℳ, Kaninchen 50 — 65 ₰ pr. Stück, Lebendes Rehwild 30 — 40 ℳ pr. Stück. Wildauktion täglich Wum 6 Uhr Nachmittags. — Fleisch. Rindfleisch 30 — 45 — 50, Kalbfleisch im Fell 44 — 56, Hammel 42 — 50, „Schweinefleisch 44 pr. Pfd. 8 Geflügel, fett, geschlachtet, junge, fette Gänse 75 — 90 ₰ pr. Pfd. Fette Enten 1,25 bis 3 ℳ Tauben 30 — 45 , Hühner 0,60 — 1,00 — 2,00 pr. Stück. lebend. Junge Gänse Ia 3,50 — 6,00, IIa — 2,75, Enten 1,20 — 3,50 ℳ, Hühner 0,50 — 1,00 — 1,60 ℳ, Tauben 30 — 45 ₰ pr. Stück. Auction tägl. um 6 Uhr Nachmittags. — Obst und Gemüse. Spargel stark 60— 65, mittel 40 — 50 unsortirt 35 — 45, dünn 20 — 30 ℳ pr. Ctr. Gurken 25 — 60 ℳ pr. 100 Stck. Schoten 50 — 55 ₰ pr. Kilo. Mohrrüben —. Blumenkohl 45 — 55. — Weißfleischige Speise⸗Kartoffeln 3 — 3,20 ℳ Malta⸗ Kartoffeln, runde, 30 — 32, Italiener 20 — 24 ℳ Zwiebeln 9 — 12 ℳ pr. 100 Ko. Kopfsalat 2— 3 ℳ pr. 100 Kopf. — Kirschen 50 — 70 ℳ, Erdbeeren 200 ℳ, Stachelbeeren 10 — 12 ℳ pr. Ctr. — Geräucherte und marinirte Fische. Bratheringe pr. Faß 1,20 — 1,25 ℳ Russische Sardinen 1,25 — 1,50 ℳ Bücklinge 1,00 — 2,50 pr. 100 Stück in Kisten von 50 Stück, Sprotten 1,50 pr. Kiste. Rauchaal 0,60 — 1,00 — 1,20 ℳ pr. Pfund. Ostsee⸗ Räucherlachs 1,50 — 2,00. Flundern 1,50 — 2,80— 4,00. — Fische in Eispackung. Hechte 60— 70, Bleie —, Zander 50 — 60 — 90, Stein⸗ butte, 1,00 — 1,20, Seezunge 0,70 — 0,80, Scholle 10— 20, Schellfisch 8 — 15, Kabliau 10 — 15, Dorsch Ostseelachs 0,80 — 0,95, Aal 0,70 — 0,90, Schleie —. Krebse 10 — 12 cm 2,05 — 3 ℳ mittel 4 —6 ℳ, große 7 — 12 ℳ b
Berlin, 5. Juni. (Wochenbericht für Stärke und. Stärkefabrikate von Max Ceabfürg “ Zuziehung hiesiger Stärkehaͤndler festgestellt.) Ia. Kartoffelstärke 17 ½ — 17 ¾ ℳ, Ia. Kartoffelmehl 7 2. ℳ, Na. Kartoffelstärke und Mehl 14— 15 ℳ, Feuchte Kartoffelstärke loco Parität Berlin — 6, gelber Syrup 16 ½ — 17 ⅛ , Capillair⸗Syrup 19 —19 ½ ℳ,do. Export 20 — 20 ½ ℳ, Kartoffelzucker⸗Capill. 19 ½ , do. gelber Ia. 18 ½ — 19 ½ ℳ, Rum⸗Couleur 30 — 32 ℳ, Bier⸗Couleur 30 — 32 ℳ, Dextrin, gelb und weiß prima 25 — 25 ½ ℳ, do. secunda 21 ⅛⅞ — 23 ½ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 32 — 34 ℳ, do. (großstück.) 34 — 37 ℳ8, Hallesche und Schlesische — ℳ, Schabe⸗Stärke 28 — 30 ℳ, Mais⸗Stärke 30 ℳ, Reisstärke (Ekrablen) G 68b do. 1S198; 41 — 42 ℳ
es per g ab 2 9 ““ Bahn bei Partien von
—
—
—)
— 17½
g.)
Frankfurt a. M., 2. Juni. Getreide⸗ und Produktenbericht von Joseph “ Der gestrige Markt war äußerst schwach besucht. Wir geben nachstehende Course zur Orientirung der Leser, da eine ausgesprochene Tendenz nicht wahr⸗ nehmbar ist. W eizen ab Umgegend spärlich offerirt und sehr unregelmäßig gehandelt, 19¾ — 20 ¼ ℳ, frei hier 20 ¼ — ½ ℳ, norddeutscher und kurhessischer 20 — ¼ ℳ, russische Sorten (Angebot dringend) 20 — ½ ℳ je nach Qualität. — Hiesiger Ro ggen 14 ¼ — ½ ℳ russische Sorten 13 ½ — ¼¾ ℳ; Kauflust schwach. 8* Gerste ohne Handel; Brauerwaare 15 — 17 ½ ℳ, Mahlgerste und geringe Sorten unverkäuflich, 10 ¾ ℳ — Hafer unterliegt fortwährend reichlichem Angebot, die Notiz 11 ½ — 12 ½ ℳ bleibt Mais (mixed) träge; man fordert 11 ½ ℳ — Raps fehlt taxiren 24 — 25 ℳ — Wicken 12 Nℳ, Erbsen 14—
18 ℳ, kleine Linsen 16 — 19 %ℳ — Chilisal
sofort lieferbar wurde zu 9,40 ℳ ab Hamburg aus dringend angeboten, per Februar⸗ März 1888 stramm gehalten 8,75 ℳ ab Rotterdam. Umsätze ohne Belang, Käufer wären uns erwünscht. — Mebhl wenig verändert, unsere ersten Bäckereien und Händler fangen an spärlich zu kaufen. Die großen Handelsmühlen halten auf unsere höchste Notiz, während die Provinzmühlen kleinlaut geworden sind. — Roggen mehl 0/1 anhaltend für Berliner Rechnung offerirt, für 0 bleibt Stettin zu 22 ⁄3 ℳ frei hier Abgeber. Hiesiges Weizenmehl Nr. 0 32 ½ — 34 ½ ℳ, Nr. 1 28 ½ - 30 ℳ Nr. 2 26.—27 ℳ, Nr. 3 24 — 96 ℳ, Nr. 4 190 20 ½ ℳ, Nr. 5 16 — 17 ½ ℳ, Milchbrod⸗ und Brod⸗ mehl im Verbande 54 — 57 ℳ, norddeutsche und westfälische Weizenmehle Nr. 00 26 ½ — 27 ½ ℳ Hiesiges Roggenmehl Nr. 0 22 ¾ — 23 ¾ ℳ, Nr. 0/1 20 ¾ — 21 ¾ ℳ, Nr. 1 18 — 19 ¼ ℳ, Nr. 2 15 ½ — 16 ½ ℳ — Heu per Centner 2½¾ —3t ℳ, Stroh 2 ½ —- ¾ ℳ Ro ggenkleie 4 ½ — ½ ℳ, Weizenkleie 4 ℳ, Malzkeime 3¾ — 4 ℳ, Moostorfstreu, prima 1,30 ℳ, Spelzspreu 1,20 ℳ, Rapskuchen 5 ¾ ℳ, Sesam⸗ kuchen 5 — t. ℳ, ohnkuchen 3 ½ —4 ℳ Reisme hlmitgar. 22 — 24 % Fett⸗ undProteingehalt 4 ½ — ¾ ℳ — (Saͤmmtliche Artikel bei Abnahme von 200 Centnern an.) Rüböl im Detail 52 ℳ
8 Essener Börse. (Amtlicher Coursbericht vom 31. Mai 1887, aufgestellt von der Börsen⸗ Kommission). Gewerkschaftlich betriebene Bergwerk. e, a. in 1000 Kuxe eingetheilt: Blankenburg 550 G., ver. Carolinenglück 200 G., Centrum 2400 Br. Courl 700 G. Eiberg 450 G., Keraf. e. G. Fsnf 1n 600 G., Helene und 2 i „ König Ludwig 1300 bez.
889 1uöl 89 Br. 8 E. Zerschiedene esellschaften: ss Aktien⸗Bierbrauerei g9 8 Csn, Tflener Seghat für Eisen⸗Industrie 30 Br.
igationen und Grundschuldbriefe: Bochumer Stahl⸗Industrie 101 G., Uheh⸗ 1 105 rückzahlbar) 101 ½ G., Consolidation 102 ½ G. Eintracht Tiefbau 102 ½ G., Essener Aktien⸗Bier⸗ brauerei 101 ½¼ G., Graf Bismarck 102 ½ G., Graf
—
—
Poularden 3 — 6 ℳ b Geflügel, 2,00
Moltke (rü 1. Emission Koblen
Preisen, Preise für Koks un
ckzahlbar zu 105) 102 ½ bez.,
103 G., Tremonia 97 G.,
und Neu⸗Wesel 103 ½ bez.
und Koks.
Köͤni Ludwig (105 % rückzahlbar) 101 bez., Köni Wilbelne olfsbank
8 lebhaft bei festeren d Cokeskohlen steigend.
8 11u . ““ 16
.Juni. Warschau⸗Wiener Gen.⸗Vers. zu Warschau. Warsteiner Gruben⸗ Werke. Außerord. Gen.⸗Vers. zu Kassel. Neue Berliner Omnibus⸗ n. fahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft. außerord. Gen.⸗Vers. zu T Angermünde⸗ Gesellschaft.
Schwedt a. O. „ Bergwerks⸗Gesellscha Bonifacius bei außerord. Gen.⸗Vers. zu Düsseldo
Generalversammlungen.
Berlin. Ord.
Eisenbahn. und Hütten⸗
Ord.
Ord.
Packet⸗ und
Schwedter Eisenbahn⸗ Gen.⸗Vers.
zu
haft Vereinigter Gelsenkirchen. Zweite
rf.
We
tterbericht vom 5. Juni,
Stationen.
8 Uhr Morgenz.
s 9 m
eeres
Wetter.
8 3 87
ar. auf 0 Gr u. d. M
red. in Milli
B
berdeen
Kopenhagen Stockholm Haparanda Moskau..
Sylt
emel
Münster.. Wiesbaden München
Wien. Breslau...
I
1¹) Thau.
9
£2 —
leicht,
Orkan. Ue
gleichmäßig,
unter 760 m Meere. Bei Richtung ist wärmer und
Mullaghmore
Christiansund
Cork, Queens⸗ towum.. ö“ Helder... Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser
Paris ... Karlsruhe..
Berlinib. 7.
Ile d'Aix ..
Skala für die Windstärke: 1 6 = stark, 7 = steif, 3 10 = starker Sturm, 11 Die Luftdruckvertheilung
765 mm liegt über Frankreich,
westdeutschen Binnenlande gefallen, in Karlsruhe 20 mm.
2 1 761 1 halb bed. 763 2 wolkenlos . 763 S 1 heiter 764 2wolkenlos 758 4 wolkig 764 2 wolkenlos
2 bedeckt
1 Dunst
1 wolkenlos 1 wolkenlos 1 wolkenlos 2 halb bed. 2 bedeckt
3 bedeckti)
— £ 0
wolkig
763 766 763
792
1635 763 762 760 761
767 764 765 765 766 764 763
2Regen 3 bedeckt 2 halb bed. 3 Regen 1 bedeckt 2 wolkig 763 2 bedeckt —760 F.Regen⸗) 769 W [764 still Nebel
²) Anhaltend Regen.
4 = mäßig, = stürmisch, 9
3 = schwach
bersicht der Witterung.
ein barometrisches m zwischen der Ostsee
schwacher Luftbewegung aus v das Wetter über
Ibedeckt —
2 Dunst —
14 16 12 14 18 14 10
13 13 12 18 16 13 11 17 14 12 17 16 12 12 14 15 11
15
14
= leiser Zug, 5 =
frisch, turm,
=z heftiger Sturm, 12 =
ist über Europa sehr Maximum von über niedriger Luftdruck, und dem Schwarzen
ariabler
Deutschland meist
„außer im Nordwesten, trübe. Im
ist allenthalben Deutsche Seewa
Regen
rte.
icht vom 6. Juni, r Morgens.
Stationen.
sp. m.
Wetter.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeres red. in Milli
Temperatur in ° Celsius
Aberdeen
Kopenhagen . Stockholm Haparanda
Moskau ...
town... e“ Helder. 1“ Spylt.. amburg
winemünde
Memel
Münster. Karlsruhe.. Wiesbaden
München.. Chemnitz.. Berlin... Wien.. Breslau..
Nizza.. Triest...
rkan.
Richtung. stellenweise h
bietstheilen,
Mullaghmore Christiansund. 769 St. Petersburg
Cork, Oneens⸗
Neufahrwasser
Paris .—
Jled'⸗Aix ..769
¹) Nachts Regen. 2) ³) Gestern Mittag Regen. Skala für die W 2 = leicht, 3 = 6 = stark, 7 = 10 = starker Sturm, 11 =— heftiger Sturm, 12 =
AUebersicht der Entsprechend der sehr gleichmäßigen Luftd theilung auf dem ganzen bewegung allenthalben leicht und vielfach aus v
— * 2
5 wolkig
2wolkig
2 Nebel
2 wolkenlos
2 heiter
2 bedeckt
1 wolkenlos 1 wolkenlos
761 762 764
760 758 761 W
762 % wolkig 767 1 bedeckt 765 6 1 wolkig 764 2 1 wolkig 764 SSW 1 wolkenlos 764 N 1 bedeckt 762 N 1 bedeckti) 762 SSO 1 heiter 766 1 Dunst 766 1 bedeckt
3 wolkigz) 1 bedeckts) 2bedeckt 2 bedeckt*)
—
N W SW
768
766 NW
767 NW W
785
764 N 1 heiter
764 WNW 2 heiter
763 WNW 4 bedeckt N 3 wolkig
still wolkenlos
still wolkenlos
762 764
1 ⁴) Dunst, Thau. indstärke: 1 schwach, 4 = mäßig, 5 steif, 8 = stürmisch, 9
—
Witterung.
Gebiete, ist di Ueber „Central⸗Europa ist das eiter, insbesondere in den und fast überall wärmer.
Im
—6 [5 °C. = 40R.
—
V
16
19 23
Nachmittags Gewitter.
= leiser Zug, = frisch,
Sturm,
ruckver⸗ e Luft⸗ ariabler
Wetter
nördlichen Ge⸗
südwest ·
lichen Deutschland
and z München fielen fanden Gemitter stat
22, in Friedrichshafen 3) eutsche Seeme⸗
—
[12795] Bank des Berliner Kassen
Vereins am 31. Mai 1887 1 Activa. 8 1) Metall⸗ und Papiergeld, Gut⸗ haben bei der Reichsbank ꝛc. 2) Wechselbestände ꝛc.. . . 3 3) Lombardbestände. 4) Grundstück ö1“ Passiva.
Giro⸗Guthaben ꝛc.
111““
ℳ 1278 . Iünn
ℳ 25 1in-
—
9) Theater⸗ Anzeigen.
Rönigliche Schauspiele. Am ben die Kgl. Theater geschlossen.
Mittwoch; Opernhaus. 143. Oper in 4 Akten von G. Verdi. Text von N Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearhein Julius Schanz. Ballet von P Taglioni (Au⸗ Frl. Wahler, vom Stahttheater in Lübel h Fr. Brajnin, vom Kaiserliche in Wri ale äste) 12 nfang hügrchen Theater in Ne Schauspielhaus. 151. Vorstellung. Wallenge Tod. Trauerspiel in 5 A Schillene Sno . Ffr sp n 5 Akten von Schiller
Deutsches Theater. (Wilhelm Tell: Hr. Ernst? ittsch 8 Gaf
Mittwoch: Der Sewissenattschan, 9 8
Donnerstag: Goldfische.
Die nächste Aufführung von „Die Hochzeit; dem Aventin“ findet am Sonnabend statt,
Victoria-Theater. Mit neuer Ausstattun an stů Requisiten und mit 1“ vehin Frau Venus, von Ernst Pasqus und — Blumenthal. Musik von C. A. Raida, Fe von C. Severini. (Venus: Frl. Sa Dr. Wupp: Hr. Pauli; Sultan Bü 88 Vücsace ecch⸗ Guntram: Hr. Litaschi; Rain
Höcker.
Preise der Plätze: Fremden⸗ und O 5 ℳ I. Rang Mittel⸗Balkon 4 ℳ Perceh I. Rang ⸗ Balkon und Loge 3 ℳ II. Rang; III. Nang 1,50 ℳ Loge 1 ℳ Gallerie 75 „¼
Mittwoch und folg. Tage: Fran Venus.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theam Direktion: Julins Fritzsche. Chausseestraße 25- Dienstag: Gastspiel des Herrn Direktor A mit seiner Gesellschaft. Ein Volksfeind. Et spiel in 5 Akten von Henrik Lange. Regie: Direktor A. K Mittwoch: Ein Volksfeind. ö 1 Uhr. In Vorbereitung: Therese in. Sh spiel in 4 Akten von E. Pref 2
“ 8
eee —Theater. Direktion: Anton g— ienstag: Gastspiel des Fräul. Tilda Säht Cyprienne. (Ior2,9 1 Eichn. 50. Akten von Victorin Sardou. N.gies Wilhelm Hoxar. (Cyprienne: Frl. Tilda Schwarz, als E Anfang 7¼ Uhr. Mittwoch: Cyprienne. “
Dienste
Vorstellung. n
Dienstag: Wilheln a
Dienstag: Zum 301,
urz.
Krolls Theater. Dienstag:
Signora Ernestina Benda i.
(Zerline: Sgra. Bendazzi.) 8
Bei günstiger Witterung vor und nach der
stellung, Abends bei brillanter elektrischer Beleucht
des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert.
S des Concerts 5 ½. Uhr, der Vorstel⸗ r.
Mittwoch: Allessandro Stradella. Im Er mergarten Großes Gartenfest. Tripple⸗Concert un Leitung von J. C. Engel.
Billetz à 3 ℳ, 2 ℳ und 1 ℳ 50 ₰, Ale⸗ ments⸗Billets à Dtzd. 9 ℳ und Entrér 1 ℳ vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren K Unter den Linden 46, Schirmer u. Möllendorf, U. den Linden im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a.
Bele-Alliance-Theater. Dienstag: sammt⸗Gastspiel der Mitglieder des Residenz⸗Thect Georgette. chauspiel in 4 Akten von Victe Sardou. 8
Im C’ Sommergarten: Loncert. Auftreten der 3 Sängergesellschaften, Schwedischen National⸗Damen⸗ Sersens⸗ Quarte der Geschwister Delina, genannt „Wiener Schwall⸗ dg 85 “ Origiane. Huettisten Herren 26 und Rück. — Abends: Brillante Illumination da 20 000 Gasflammen.
Anfang des Concerts 6, der Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. garten: Großes Doppel⸗Concert u. s. w.
10) Familien ⸗Machrichten.
Verlobt: Frl. Marg. v. Wißmann mit . Prem.⸗Licutenant Kuno v. Germar⸗Stolzen (Falkenberg). — Frl. IDa Freiin v. Beaul Marconney mit Hrn. Grafen Karl Gottz Vitzthum v. Eckstaedt (Dresden). Verehelicht: Hr. Hauptmann Schapper mit! Auguste Barkhausen (Burg— Berlin). eboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. med. 9 mann (Charlottenburg). — Hrn. Dr. H. Ser Charlottenburg). — Hrn. H. Jürgens ( Brandenburg). — Erne To
ö
Buch (Hornburg
8
Das Abonnement betrügt vierteljährlich 4 ℳ 50 Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an;
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rummern kosten 25 „8.
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
Insertionnpreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs-Auzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
₰.
tag, den 7. Juni, Abends.
Ibsen. Deutsch Au
Gastspiel
Fra Diaves
48, Lindenberg, Leipzigerst 504, 0
Großes Dor⸗
Vorstellung 7 Ul Im Somaes
chter: Hrn. Dr. 9
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rechnungs⸗Rath Bohlmann zu Bromberg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Rektor der städtischen höheren Töchterschule zu Stolp i. P., Kaselitz, und dem Stadtrath Prüfer zu Grünberg i. Schl. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten Lehrer und Kantor Tschirch zu Bunzlau, bisher zu Thommendorf im Kreise Bunzlau, dem emeritirten Lehrer Bergweiler zu Münstermaifeld im Kreise Mayen, und dem Lehrer Franz Schulz zu Neumark im Kreise Stuhm den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem früheren Gemeinde⸗ und Amtsvorsteher Wegener zu Rosen⸗ thal im Kreise Soldin, dem Schafmeister Friedrich Dähne u Klein⸗Kreutz im Kreise Westhavelland, und dem Bandauf⸗ 1e Johann Niemann zu Bleiche bei Groß⸗Ammens⸗ leben im Kreise Wolmirstedt das Allgemeine Ehrenzeichen zu
verleihen.
1“
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗ kreuzes: dem Vize⸗Wachtmeister Hübner vom 1. Brandenburgischen Ulanen⸗Regiment (Kaiser Alexander II. von Rußland) Nr. 3, kommandirt bei der Leib⸗Gendarmerie; des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Obersten Köhler, à la suite des Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 31 und Direktor der veteinigten Artillerie⸗ ung Ingenieur⸗Schule; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Direktor des Eisenbahn⸗Betriebsamts zu Berlin (Direktionsbezirk Erfurt), Regierungs⸗Rath Ho yer; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher von Mayer zu Berlin;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Gerichts⸗Assessor a. D. Dr. Borchardt zu Berlin; der Großherzoglich badischen kleinen goldenen Verdienst⸗Medaille: dem Feldwebel Ehrenberger vom 1. Badischen Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 14; der Großherzoglich badischen silbernen Verdienst⸗ Medaille: dem Vize⸗Feldwebel Müßle von demselben Regiment;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Philipps⸗Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant Weber, Inspecteur der 2. Festungs⸗ Inspektion, und dem Hauptmann Scheche, à la suite des Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 31 und Lehrer an der vereinigten Artillerie⸗ und Ingenieur⸗Schule; „ des Komthurkreuzes erster Klasse des Groß⸗ herzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit o der vom weißen Falken: dem Präsidenten der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Erfurt, Eggert; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen:
dem Berghauptmann Achenbach zu Klausthal;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major Abel im Großherzoglich hessischen Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie⸗Corps);
des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens:
„den Abtheilungs⸗Dirigenten bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Erfurt, Ober⸗Regierungs⸗Rath Wehrmann, und Ober⸗Bau⸗ und Geheimen Regierungs⸗Rath Quassowski;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Premier⸗Lieutenant von Pentz, à la suite des Oldenburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 91 und Ordonnanz⸗ Offizier Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Olden⸗ urg; des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes 8 erster Klasse:
ihrerseits wiederholt auf das Attest des Dr. R. und bemerkt, das Attest des Dr. Sch., daß ihr Mann eines natürlichen Todes gestorben sei, könne unmöglich maßgebend sein, da derselbe ihren Mann während der letzten vier Wochen der Krankheit nicht gesehen, auch nach dem Tode die Leiche nicht untersucht habe. (Vergl. Entscheidung 237, „Amtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A.“ 1886 Seite 291.) Der Rekurs erscheint unbegründet. Nach dem Gutachten des Dr. R., welcher den verstorbenen H. in den letzten vier Wochen seiner Krankheit behandelt hat, besteht zwischen dem Tode und dem bei dem Berriebe erlittenen Beinbruch in jedem Falle — selbst wenn die Entzündung der Bruch⸗ stelle nicht allein durch Erkrankung des Knochenmarks dentödtlichen Ausgang herbeigeführt hat ein Zusammenhang insofern, als das bestehende Lungenleiden durch die Folgen der Ver⸗ letzung — nämlich das vielwöchentliche Liegen im Bett auf dem Rücken in einem kleinen Raume bei schlechter Luft und das hochgradige Fieber — fortgeschritten ist und die Kräfte hier⸗ durch allmählich vollständig aufgerieben worden sind. Hiernach ist der Tod des H. durch den im Betrieb erlittenen Beinbruch herbeigeführt, wenn auch diese Verletzung nicht nachweislich die alleinige Uͤrsache des Todes ist, sondern dieser durch den Beinbruch unter Hinzutritt des bestehenden Lungenleidens verursacht worden ist. 8 Dagegen ist es irrig, wenn die Berufsgenossenschaft aus dem ärztlichen Gutachten folgert, es müsse der Tod des H. auf die bereits vor dem Betriebsunfalle vorhanden gewesene unheilbare Krankheit (Schwindsucht) zurückgeführt werden; dem widerspricht die Bemerkung des Gutachtens, daß H. bei seinem Lungenleiden gleich anderen Bergleuten hätte alt werden können, ohne die — des Weiteren angeführten — Folgen des Unfalles. Auch der Behauptung der Genossen⸗ chaft, daß die Körperverletzung allein den Tod nicht herbei⸗ geführt haben würde, steht der Ihcats des ärztlichen Attestes direkt entgegen; denn es ist in diesem gesagt, daß die Entzündung der Bruchstelle allein den töbtlichen Ausgang verursacht haben könne, wenn dieser Umstand auch nicht ganz fest⸗ stehe. Es kommt aber darauf, ob der Tod des H. auf den bei dem Betriebe erlittenen Schenkelbruch desselben als alleinige Ursache zurückzuführen ist, oder ob die Verletzung nur unter der Einwirkung des alten Lungenleidens einen tödtlichen Verlauf genommen hat, nicht an. Denn das Zu⸗ sammenwirken mehrerer Ursachen, welche den Tod eines durch einen Unfall Verletzten zur Folge gehabt haben, schließt den Anspruch auf Schadensersatz nicht aus. (Vergl. Entscheidun⸗ gen 202, 213, 237, 258, 323; „Amtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A.“ 1886 Seite 228, 251, 291 sowie 1887 Seite 17 und 133.) Nach §. 1 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 sollen die Arbeiter gegen die Folgen der bei dem Betriebe sich ereignenden Un⸗ fälle sichergestellt werden, also gegen alle Folgen, auch gegen die mittelbaren Folgen solcher Unfälle. Mindestens aber als die mittelbare olge der Verletzung ist der Tod des H. nach der ausführlichen und überzeugenden thatsächlichen Begründung des Gutachtens des Dr. R und dem steht auch die Bemerkung des Dr. Sch. in seiner Anzeige an den Vertrauensmann vom 30. April 1886, daß H. eines natürlichen Todes gestorben sei, nicht entgegen — anzusehen, während Dr.
sogar einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem Tode und dem Unefalle erkennt.
Es mußte daher das die Verpflichtung
schaft zum Schadensersatz aussprechende Er gerichts aufrecht erhalten werden. 2
359) Ein vierundsechzigjähriger Maurer erlitt durch einen Betriebsunfall eine mit starker Blutung verbundene Quetschung der Nase, der rechten Schulter und Brust. Nach erfolgter Heilung der äußeren Verletzungen verstarb der Ver⸗ letzte an einer Luftröhrenentzündung, welche nach der Be⸗ hauptung der hinterbliebenen Wittwe eine Folge der Brust⸗ quetschung sein sollte.
Nach dem Gutachten des behandelnden Arztes und des als Obergutachter zugezogenen Kreis⸗Physikus war in⸗ dessen das von der ittwe besonders hervorgehobene starke Blutspeien des Verletzten auf die Nasenwunde zurückzuführen, und hatte seinen Ursprung nicht in der Lunge; auch war weder erheblicheres Fieber noch Athemnoth oder ein krankhafter Zustand der Lunge vorhanden gewesen.
Hiernach konnten die Sachverständigen einen Zusammen hang zwischen der tödtlichen Luftröhrenent ündung und dem
etriebsunfalle nicht feststellen, vielmehr nahmen dieselben an, daß der Verletzte auch ohne den voraufgegangenen Betriebs unfall der Krankheit erlegen sein würde. b
Auf Grund dieses Ergebnisses der Ermittelungen a das Reichs⸗Versicherungsamt unter dem 2. Mai 1887 die Rekursbeschwerde gegen die den Entschädigungsanspruch der Wittwe abweisende Entscheidung des Schiedsgerichts zurück⸗ scheidung 358 und die dort angeführten
ch schwarzburgischen Ehrenkreuzes Klägerin beruft sich
e und des Fürstlich reußischen Ehren kreuzes zweiter Klasse:
dem Major von Witzleben im Magdeburgischen Husaren⸗ Regiment Nr. 10 und Adjutanten beim General⸗Kommando des III. Armee⸗Corps; 1““ b
des Fürstli zweiter Klass
2 2 8 87 2 “
ferner: 21 8 des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens:
den Eisenbahn⸗Stationsvorstehern Zahn zu Potsdam und von Mayer zu Berlin; sowie
des Ritterkreuzes des Königlich portugie
militärischen Christus⸗Ordens:
dem Eisenbahn⸗Direktor Wegener zu Altonng.
sischen
Deutsches Reich.
Dem zum Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Aachen ernannten Herrn L. Austin Spalding ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.
Rekursentscheidungen des Reichs⸗Versicherungsamts.
358) Der 29 Jahre glte Bergmann H. erlitt am 4. Ja⸗ nuar 1886 auf der Grube W. zurch einen Betriebsunfall einen Beinbruch (Bruch des rechten⸗ Unterschenkels) und ist nach einem längeren Krankenlager, wobei er sich bis 8 26. März in der Behandlung des Knappschaftsarztes Dr. ch. und von da an in der Behaublung des Dr. R. befand, am 20. April 1886 gestorben. Eine Sektion der Leiche ist nicht erfolgt. Da jedoch auf eine Anfrage des Vertrauensmanns an Dr. Sch. dieser unterm 30. April 1886 anzeigte, daß H. eines natür⸗ lichen Todes gestorben sei, lehnte der Sektionsvorstand durch Bescheid vom 25. Juni 1886 aus letzterem Grunde den von der Wittwe für sich und als Vormünderin ihres unmündigen Kindes erhobenen Entschädigungsanspruch ab. Dem entgegen hat jedoch auf die von der Wittwe einge⸗ legte Berufung das Schiedsgericht durch Urtheil vom 21. Sep⸗ tember 1886 die Schadensersatzpflicht der Berufsgenossenschaft festgestellt. Diese Entscheidung beruht vornehmlich auf dem von der Klägerin in dem Termine vor dem Schiedsgerichte überreichten ärztlichen Atteste des Dr. R. vom 17. September 1886. In diesem Atteste wird zunächst bemerkt, daß, als der Arzt die Be⸗ handlung des H. übernahm, der Schenkelbruch damals, elf Wochen nach der Verletzung, noch nicht geheilt war, vielmehr entzündliche Erscheinungen der Knochenhaut beziehungsweise des Knochenmarks zeigte neben hochgradigem Fieber, rcße un⸗ abhängig hiervon die Untersuchung ein älteres tu erkuloses Lungenleiden ergab. Das Attest führt dann aus, daß zwischen dem Tode, welcher durch 8 fung erfolgte, und dem Unfalle ein direkter Zusammenhang bestehe. Denn selbst wenn man von dem nicht ganz feststehenden Umstande absehe, daß der entzündliche Prozeß an der Bruchstelle allein den tödtlichen Ausgang habe herbeiführen können, so sei der gefähr⸗ liche Einfluß, welchen die Verletzung auf das bestehende Lungenleiden ausgeübt habe, ohne Zweifel. Letztere Annahme wird wie folgt begründet: — „H. hätte, wie dies bei vielen Bergleuten der Fall ist, trotz seines Lungenleidens alt werden und noch lange Zeit seine Arbeit verrichten können. Er wurde aber durch den Unfall gezwungen, in einem kleinen Raume bei schlechter Luft wochenlang das Bett zu hüten und ast immer dieselbe Lage auf „dem Räücken einzu⸗ nehmen, Verhältnisse, welche auch bei einer gesunden Lunge schon oft zu gefährlichen Erkrankungen Veranlassung gegeben haben. Dazu kam das hohe Fieber, welches zum Theil nur darauf zurückzuführen ist, daß die Verletzung nicht heilte, sondern Entzündungen zur Folge hatte. Unter solchen Umständen hat natürlich auch das Lungenleiden Fortschritte gemacht, und die Kräfte, welche bei den ärmlichen Verhält⸗ nissen und der mangelhaften. Ernährung so wie so gelitten hatten, sind allmählich aufgerieben worden. Die Verletzung aber war die Ursache des Todes.“
Das Schiedsgericht baält es selbst nach dem Attest des Dr. Sch. nicht für zweifelhaft, daß der Tod des H. als die mittelbare Folge der Verletzung anzusehen sei. 1
Der gegen diese Entscheidung von der Berufsgeno enschaft mit dem Antrage auf Aufhebung derselben und Zurückweisung des Entschädigungsanspruchs der Wittwe H. eingelegte Rekurs macht geltend, daß das frühzeitige Ableben des H. nur auf die ’ bereits vor dem Hetriebsunfalle vorhanden gewesene unheil⸗ gewiesen. „(Vergl. Ent bare Krankheit Schwindsucht zurückgeführt werden orentscheidungen.) könne, welche für sich allein schon ohne eine Mitwirkung der erhaltenen Verletzung nothwendiger Weise den Tod herbei⸗
der Berufsgenossen⸗ enntniß des Schieds⸗
dem Geheimen Regierungs⸗Rath Kirch hoff, vortragenden Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten;
6
führen mußte; dahingegen würde die Körperverletzung allein den Tod nicht verursacht haben 8 “