.
in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum
26. Juni d. J. Anzeige zu machen. Unm, 3. Juni 1887. Gerichtsschreiber:
Reuß. 1 Auszug.
[12873] . 1 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Wasserburg hat vom 4. Juni
1887, Vormittags 9 ½ Uhr, auf Antrag des K. Ad⸗
vokaten und Rechtsanwalts Schlößl dahier, Namens
des Krämers Jakob Ziegelmaier von Rott
a. Inn, beschlossen: „Es sei über das Vermögen des genannten Jakob Ziegelmaier bei nachgewiesener Zah⸗ lungsunfähigkeit desselben der Konkurs zu er⸗ öffnen“.
Als Konkursverwalter wurde der Kgl. Gerichts⸗ vollzieher Hambaum in Wasserburg ernannt, offener Arrest ist erlassen und die Anzeigefrist bis zum 30. Juni 1887 einschließlich festgesetzt.
Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen wurde bis zum 4. Juli 1887 inelusive bestimmt.
Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§. 120 und 125 der K.⸗O. beregten Fragen ist auf Sam⸗ stag, den 2. Juli 1887, Vormittags 8 ½ Uhr, anberaumt und der allgemeine Prüfungstermin auf Samstag, den 16. Juli 1887, Vormittags 8 ½ Uhr, festgesetzt und werden alle diese Termine im Geschäftszimmer Nr. 27 des hiesigen Kgl. Amts⸗ gerichts abgehalten.
Wasserburg, den 4. Juni 1887.
Der K. Gerichtsschreiber Meiediktee.
8
2832 ) 2. IE.„8 1 112832] Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jacob Gebhard in Sanct Johann wird heute, am 4. Juni 1887, Vormittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Der Geschäftsmann Joh. Schmitt in Wöllstein wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 1. Juli 1887 bei dem Gericht anzumelden.
Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 27. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Montag, den 11. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, in dem Sitzungssaal des unterzeichneten Gerichts. Offener Arrest mit Meldungsfrist bis zum 26. Juni 1887 ist erlassen.
Großherzogliches Amtsgericht Wöllstein.
112850 Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Johaun Hübsch aus Sulmierzyce ist auf Antrag des Konkursverwalters eine Gläubigerversammlung auf 24
den 27. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst anbe⸗ raumt zur Beschlußfassung über den freihändigen Verkauf des zur J. Hübsch'schen Konkursmasse ge⸗ hörigen Grundstücks Sulmierzyce — Aecker Nr. 364.
Adelnau, den 1. Juni 1887.
Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8 Bekanntmachung.
Im Konkurse über das in Bayern sich be⸗ findliche Nachlaßvermögen des Bankiers Karl Steininger von Salzburg hat das Königl. Amts⸗ gericht dahier auf Antrag der Gläubigerversamm⸗ lung vom 2. d. mit Rücksicht auf die besonderen obwaltenden Verhältnisse und den Umfang des Kon⸗ kurses den auf den 20. Juni l. J. anberaumten Prüfungstermine zu demselben Zwecke auf
Donnerstag, den 19. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr, verlegt.
Zugleich wird bekannt gemacht, daß Herr Recht anwalt Max Brunner von Traunstein als walter des Steininger'schen Konkurses bestellt ist.
Berchtesgaden, den 2. Juni 1887.
Der Gerichtsschreiber des ““ Amtsgerichts. 8— Frohm. 3
113130]0 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirths Peter Kaulbach 8 hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierd ch aufgehoben. ö“
Dierdorf, den 27. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
2858 5 2 2 7 (12858] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Banquiers Max Freusdorff hierselbst ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf
Montag, den 4. Juli 1887, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Abthei⸗ lung IVa., Zimmer 80, bestimmt. — N. 9/82. —
Hannover, den 4. Juni 1887.
Schütte, Sekr.,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Konkursverfahren. 8
In dem Konkursverfahren über das Vermögen
des Kleinhändlers August Schaper hieselbst,
Listerstraße 44, ist zur Abnahme der Schlußrechnung
des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen
gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung
zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗
fassung der Gläubiger über die etwa nicht verwerth⸗
baren Vermögensstuͤcke der Schlußtermin auf Montag, den 4. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Abthei⸗ lung IVa., Zimmer 80, bestimmt. Hannover, den 4. Juni 1887. Schütte, Secr.,
wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
1128411 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Töpfermeisters Albert Henningsen in Husum ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf 8
Freitag, den 24. Juni 1887,
Vormittags 10 Uhr,
vor dem Königlichen selbst bestimmt.
Husum, den 1. Juni 1887. b
G Fresemann, Gerichtsschreiber Amtsgerichts, 1.
113070 Konkursverfahren.
Privatvermögen ihrer Inhaber, der Kauf⸗
leute Martin und Franz Manasse zu Lands⸗
berg a. W. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. “
Landsberg a. W., den 3. Juni 1887. Das Königliche Amtsgericht.
(130760 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Johannes Otto Emil Rogan, Inhabers der Firma C. E. Rogan hier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Leipzig, den 4. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, Ger.⸗Schr.
3088 d 2 2 113068] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Gotthold Hermann Dornig in Ober⸗Kummersdorf wird nach erfolgter Abhal ung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Löbau, den 6. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
Bauer. Veröffentlicht: Akt. Moese, Gerichtsschreiber.
113069]= Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Erasmus Rodmer zu Schmott⸗ seiffen ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.
Löwenberg i. Schl., den 2. Juni 1887 Khsänigliches Amtsgericht.
112848] Konkursverfahren. Nr. 29 256. Das Konkursverfahren über Vermögen des Kaufmanns Aron, genannt Adolf Casewitz, Inhabers der Firma Adolf Casewitz in Mannheim, wurde, nachdem der im Termin vom 18. März l. Js. angenommene Zwangs⸗ vergleich rechtskräftig bestätigt ist, mit Beschluß Gr. Amtsgerichts Abth. 2 dahier vom 28. Mai 1887 Nr. 29 256 aufgehoben. Mannheim, 31. Mai 1887. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts
9
2 ₰ 8 8 1131311 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handschuhmachers Markert zu Naumburg a. S.
hierdurch aufgehoben.
Naumburg a. S., den 2. Juni 1887 8* Königliches Amtsgericht. Eggeling.
2847 ) J 1128471 Konkursverfahren. Nr. 10 157. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Valfer in Diersburg sowie über das Privatvermögen des Theilhabers Carl Valfer und über den Nachlaß des verstorbenen Theil⸗ habers Simon Valfer von da ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Dienstag, den 21. Juni 1887,
Vormittags 9 Uhr,
vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst, anberaumt. Offenburg, den 3. Juni 1887. I1 C. Beller, Gerichtsschreiber des Großlerzoglichen Amtsgerichts.
2957 5 2 — 112957]2 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gebrüder Dameral (offene Handels⸗ gesellschaft) in Freiheit bei Osterode a. Harz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Osterode a. H., den 2. Juni 1887. 1
Königliches Amtsgericht. II.
801] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Nikolaus Henn, früher Wirth und Krämer zu Ernstweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ ort, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 29. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amtsgerichte hierselbst, an⸗ beraumt. Saaralben, den 4. Juni 1887.
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[128311 Stuttgart.
Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen
des J. Ramsperger, Pianofabrikanten in Stuttgart, ist in Folge eines von dem Gemein⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
mtsgerichte, Abth. I., hier⸗
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handlung Gebrüder Manasse und über das
Montag, den 27. Juni 1887, Nachmittags 3 Uhr, 3 vor dem Königlichen Amtsgericht hierfelbst, Justiz⸗ — A. G., Zimmer Nr. 25, eine Treppe, an⸗ eraumt. “ Den 3. Juni 1887. 1
stv. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Stadt.
Tarif⸗ zꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.
Zur Erleichterung des Reiseverkehrs von Berlin nach dem Badeorte Heringsdorf wird vom 15. Juni bis 15. September d. Js. das zu den Personen⸗ zügen 481/507 (ab Berlin, Stett. Bhf. 8,40 Vorm.) sowie das zu dem Expreßzuge 491 (ab Berlin, Stett. Bhf. 10,0 Vorm.) auf Billets Berlin —Swinemünde über Ducherow aufgegebene Reisegepäck auf Ver⸗ langen direkt nach Heringsdorf abgefertigt und hier⸗ bei, neben der etwa zur Erhebung kommenden Gepäcküberfracht bis Swinemünde, für die Beför⸗ derung von Swinemünde bis Heringsdorf eine Ge⸗ bühr von 2 ₰ pro kg, ohne Anrechnung von Frei⸗ gewicht, mindestens aber 50 ₰ und außerdem ein fester Zuschlag von 20 ₰ für jeden Gepäckschein Seitens der Abfertigungs⸗Expedition erhoben. In gleicher Weise wird während des vorgedachten Sel- raums direkte Gepäckabfertigung auch in umgekehrter Richtung von Heringsdorf nach Berlin mit den Zügen 510/482 (ab Swinemünde 1,47 Nachm.), sowie zu dem Expreßzuge 492 (ab Swinemünde 4,28 Nachm.) stattfinden. Ferner sind für die Dauer der Badesaison zur Bequemlichkeit des das gedachte Bad besuchenden Publikums in Heringsdorf — „Hotel Lindemann“ — direkte Billets I., II. und III. Klasse ab Swinemünde nach Berlin zu den tarifmäßigen Preisen zum Verkauf ausgelegt. Ber⸗ lin, den 31. Mai 1887. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.
(12861] Ober⸗ und Niederschlesischer Steinkohlen⸗ Verkehr. Vom 15. Juni d. J. ab finden die bei
2
gleichzeitiger Aufgabe von mindestens 30 000 kg be. einem Versender und einer Versandstation a einer Empfangsstation gültigen ermäßigten Fras⸗ sätze für Stargard i. M. uUnter den gleichen 5* dingungen im Oberschleßchen Kohlen⸗Verkehr d⸗ Neustrelitz und im Niederschlesischen Kohla Verkehr auf Blankensee i. M. Anwendung.* Berlin, den 1. Juni 1887.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[12862] Deutsch⸗Nussischer Eisenbahn⸗Verband. Vom 15. Juni 1887 neuen Stils ab wird die Statig Hanan Westbahnhof der Hessischen Ludwigsbahn i den Deutsch⸗Russischen Eisenbahnverband beim den vom 1. Januar 1883 n. St. giltigen Güta tarif (2. Ausgabe), sowie in die vom 27. Mai Iös n. St. giltige 2. Ausgabe des Anhanges II. zun obigen Gütertarif für sämmtliche Klassen⸗, Artikel. und Ausnahmetarife, insoweit darin für die Statigz Hanau Ostbahnhof bereits Frachtsätze enthalten sid.
mit diesen Sätzen aufgenommen.
Bromberg, den 31. Mai 1887. 1 Königliche Eisenbahn⸗Direction, als geschäftsführende Verwaltung.
[12863]
Voraussichtlich wird mit dem 1. Juli d. J. der Güterverkehr, welcher für den Deutsch⸗Russische Deutsch⸗Mittelrussischen und Deutsch⸗Polnischen Ver⸗ band, den Importtarif nach Moskau via Wirbelle den Grajewoer Transittarif für Eisen ꝛc., den Erde⸗ kuhner Transit⸗Güterverkehr mit Stationen des Deutsch⸗Russischen Verbandes und die Tarife sn russisches Petroleum (Kerosin) ab Eyotkuhnen trams und ab Illowo trans. bisher durch die Bahnhär Frankfurt a. M. Taunusbahn und Frankfurt a. N Main⸗Weserbahn vermittelt worden ist, abgeseha von dem Stückgutverkehr, auf den im Westen da Stadt Frankfurt a. M. belegenen neuen Bahnkbej „Frankfurt a. M. Staatsbahnhof“ übertragen.
Eine Aenderung der bisherigen Tarifsätze trit nicht ein. 8
Eine etwa erforderliche Hinausschiebung des Ta⸗ mins würde bekannt gemacht werden.
Bromberg, den 28. Mai 1887. 8
Königliche Eisenbahn⸗Direktion im Namen sämmtlicher betheiligten Verwaltungen
[12864]
—2
In den urprünglichen Frachtbriefen bezw.
bestehen.
Bekanntmachung.
Für die in der nachstehenden Zusammenstellung näher bezeichneten Gegenstände, welche auf der daselbst erwähnten Ausstellungen ausgestellt werden und unverkauft bleiben, wird eine Frachtbegünstigung in der Art gewährt, daß nur für die Hinbeförderung die volle tarifmäßige Fracht berechnet wird, die Rüc⸗ beförderung an die Versandt⸗Station und den Aussteller aber frachtfrei erfolgt, wenn durch Vorlage des ursprünglichen Frachtbriefes bezw. des Duplikat⸗Transportscheines für den Hinweg, sowie durch eine Be⸗ scheinigung der dazu ermächtigten Stelle nachgewiesen wird, daß die Gegenstände ausgestellt gewesen und unverkauft geblieben sind, und wenn die Rückbeförderung innerhalb der unten angegebenen Zeit stattfinde. Duplikat⸗Transportscheinen f ausdrücklich zu vermerken, daß die mit denselben aufgegebenen Sendungen durchweg aus Ausstellungsgrt
für die Hinsendung it
Art Die 8 „ 9 ½ der Ausstellung Zeit
Zur Aus⸗
fertigung Die Rückbe⸗ der Be⸗ förderung scheinigung muß erfolgen auf den Strecken sind innerhalb:
Frachtvergünstigung wird gewährt
Z“ ermächtigt:
1) Ausstellung Schlochau 15. 1“ Sendun
von landwirth⸗ schaftlichen Ma⸗ schinen, Geräthen und gewerblichen Erzeugnissen 3 2) Ausstellung Hersfeld von Feuerlöschge⸗ räthschaften u. s. w. 3) desgl.
4) Gartenbau⸗ Ausstellung
V
Gotha
Stettin p⸗Sendungen
tember d. F.
Bromberg, den 2. Juni 1887.
ngen bezeichneten Art
welche auf den Garten⸗ bahndirectionen bau Bezug haben
stellungs⸗ Kommis⸗
2
sion.
der neben⸗Königlichen Eisen⸗ Fen t bahn⸗Direktion Bromberg
14 Tage
Preußischen 4 Mcc⸗ Staatseisen⸗ bahnen desgl. 4 Wochen
8 Tage
vunnoesonn a2à Lnie pou
aller Art, Königlichen Eisen⸗
Berlin, Breslau und Bromberg
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[13085]
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Erfurt. Am 16. Juni d. J. wird die Personen⸗ und Güterhaltestelle Wandersleben, welche bis jetzt hin⸗ sichtlich des Güterverkehrs auf die Abfertigung von Frachtgütern nur in Wagenladungen be chränkt ist, auch für den allgemeinen Eil⸗ und Frachtstückgut⸗ sowie für den Gepäckverkehr ecröffnet.
Die bezüglichen Frachtsätze sind bei den betheiligten Güter⸗ bezw. Gepäckexpeditionen zu erfahren. Erfurt, den 3. Juni 1887.
W“
[12865] Bekanntmachung. Im Hannover⸗Bayerischen Eisenbahnverband fin⸗ den vom 15. Juni d. J. an direkte Ausnahmefracht⸗ sätze für Steine des Spezial⸗Tarifs III. und für Bausteine, profilirt und abfacirt, jedoch ungeschliffen bei Aufgabe ganzer Wagenladungen von 10 000 kg, von und nach Iphofen, resp. Obernburg nach und von Bad Nauheim Anwendung. Die Güter⸗Expeditionen der genannten Stationen ertheilen auf Anfrage Auskunft über die Höhe der Taxen. Hannover, den 28. Mai 1887.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, auch Namens der betreffenden Verbandsverwaltungen.
[12869]
Saarkohlen⸗Verkehr nach Baden. Mit Gültigkeit von heute ist der Nachtrag IV. zum Saarkohlentarife Nr. 6 nach Südbaden er⸗ schienen. Derselbe enthält Entfernungen bezw. Frachtsätze für die neuen badischen Stationen an der Strecke Freiburg —Neustadt i. Schw. (Höllenthalbahn). Köln, den 1. Juni 1887.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion
(linksrheinische).
[12867]
für den Tirol⸗Vorarlberg⸗Südwestdeutschen Güter⸗ verkehr vom 1. Juni 20. Juni 1887 in Kraft.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion 28
troleum auf einen Wagen, oder Frachtzahlung hierfür, von Mannheim nach gewissen Stationen der Hessischen Ludwigsbahn ermäßigte Ausnahmefrachtsätze in Kraft getreten. tung in Mannheim.
bereich ein neuer Lokal⸗Personen⸗Tarif 3 durch welchen der bisherige gleichnamige Tarif nebft Nachträgen zur Exemplare (à 70 ₰) und nähere Auskunft durch die Stationen.
bestehenden Transittarife mit den für die schweize⸗ rische n Rhein Getreide⸗Transitfrachtsätzen einbezogen.
Station Rheinfelden zur Zeit bestehenden Karlsruhe, den 2. Juni 1887. Namens der betheiligten Verwaltungen: „General⸗Direktion der Großh. Badischen Staatseisenbahnen.
[12866]
Großzh. Badische Staatseisenbahnen. Der zufolge unserer Bekanntmachung von 8. v. Mts. ausgegebene II. Nachtrag zum Tarift vom 1. Juni 1886 tritt erst mit Karlsruhe, den 3. Juni 1887. Generaldirection.
[13065] 8
Großh. Badische Staatseisenbahnen. Mit Wirkung vom 10. Juni d. J. sind für Pe⸗ und Naphta in Ladungen von 10 000 kg
Nähere Auskunft ertheilt die Guüͤterverwal⸗
Karlsruhe, den 4. Juni 1887. General⸗Direktion.
[12868] Stargard⸗Küstriner & Glasow⸗Berlinchener
Eisenbahn. 1 tritt für den diesseitigen Babhn⸗ in Kraft,
Am 10. k. Mts. Aufhebung gelangt. Verkaufs⸗
Küstrin, den 27. Mai 1887. Die Direktion.
Mit Wirkung vom 10. d. M. wird die badische Station bei Rheinfelden für Getreidetransporte, die auf schweizerisches Gebiet übergehen bezw. bei welchen der Eingang in das schweizerische Gebiet zollamtlich bestätigt wird, in die ab Mannheim, Ludwigshafen,
schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin 39
Frankfurt a. M., Gustavsburg, Kastel und Mainz
Berlin:
Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Schol).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Anzeiger
Vierte Beilage “ „Anzeiger und Königlich Preußischen Sta
ats
8
ö““
Berlin, Dienstag, den 7. Zunm
—
——x
— 2 8 zenoss s fts⸗ 2. d M — Zeilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ un Der Inhalt dieser vxilag auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register
gisenbahnen enthalten sind, er
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch dur
ch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰. Vier Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
für das Deutsche
ister⸗Registern, über Patente, Konkurse,
R eich. (Nr. 1308.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern
kosten 20 ₰. —
3 S8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
*ꝙFOandels⸗Register.
lsregistereinträge aus dem Königreich die, sende 5 Königreich Württemberg und dem Grohherzogtbum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik geipz ‚g resp. Stuttart und Darmstadt verzffentlicht, die beiden ersteren wöchentlick, die veröff letzteren monatlich. 8 8 Bekanntmachung. 11308
Lcer Fhebl- und Getreidehändler Friedrich Carl Fohann Ludwig Lampé zu Eidelstedt hat für sein baselbst unter der Firma F. C. J. Lampé be⸗ stehendes und unter Nr. 1231 des Firmenregisters ingetragenes Geschäft dem Mehl⸗ und Getreide⸗ händler Ernst Adolph Lampé ebendaselbst Prokura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 434 eingetragen worden.
Altona, den 4. Juni 1887. .
Königliches Amtsgecicht. Abtheilung IIIa.
ona. Bekanntmachung. [13087] 888 unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ gefragen worden: ue“ derrngce Nr. 973 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma Gerhold & Co. zu Ottensen die Handelsgesellschaft der Kaufleute Gustav Friedrich August Gerhold zu Ottensen und Wilhelm Bernhard Alexander Behrmann zu Hamburg verzeichnet steht:
Am 1. Juni 1887 ist die voreingetragene Handels⸗ gesellschoft nach gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst, der Kaufmann Gerbold setzt das Geschäft unter der isherigen Firma fort. 3 86 Fn das Firmenregister unter Nr. 2066: Die Firma Gerhold & Co. zu Ottensen und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Friedrich August Gerhold zu Ottensen.
Altona, den 4. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Düsseldorr. Bekanntmachung. [12889] Zufolge Verfügung des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts, Abtheilung VI., vom heutigen Tage, ist die unter Nr. 280 des Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers eingetragene Firma: 48 Firga wister Küster“ elöscht worden. . 8 edüsfelborf⸗ den 28. Mai 1887. Schmitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Düsseldorr. Bekanntmachung. (12887]
In das Handels⸗Gesellschaftsregisters ist bei Nr. 105, woselbst die unter der Firma:
„Düsseldorfer Allgemeine Versicherungs⸗ Gesellschaft für See⸗, Fluß⸗ und Land⸗ Transport“ “ zu Düsseldorf bestehende Aktiengesellschaft eingetragen steht, zufolge Verfügung des Königlichen Amts⸗ zerichts, Abtheilung VI., heute Folgendes vermerkt worden:
Durch Beschluß vom 26. Mai 1887 ist an Stelle des ausgeschiedenen Bernhard Heinemann der bis⸗ herige Reiseinspekteor Hermann Sadée zum Stell⸗ vertreter des Spezial⸗Direktors Otto Krause ernannt worden. 1
Düsseldorf, den 1. Juni 1887.
Schmitz, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bekanntmachung. 1128881] Zufolge Verfügung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VI., vom heutigen Tage ist zu der unter Nr. 2582a des Handels⸗ Firmenregisters eingetragenen Firma „Properiata, Erste Düsseldorfer Neuwasch⸗ und Plätt⸗ Anstalt IsFaac von Geldern“ Folgendes einge⸗ tragen worden: 8 8 Das unter dieser Firma bestehende Geschäft ist mit allen Activas und Passivas übergegangen auf 1) Maria Psuinska, 2) Elise Vehling, Beide zu Düsseldorf wohnhaft. Dieselben werden das Ge⸗ schäft unverändert, jedoch unter der Firma „Properiata, Erste Düsseldorfer Neuwasch⸗ und Plätt⸗Anstalt, Psuinska & Vehling“ weiterführen.
Düsseldorr.
Jede der Theilhaberinnen ist berechtigt die Firma
zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Demgemäß ist die Firma unter Nr. 2582 a des Handels⸗Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 1277 des Sene „Gesellschaftsregisters neu eingetragen worden. Düsseldorf, den 1. Juni 1887. Schuntt; 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Finsterwalde. Bekanutmachung. [12890] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 3. Juni 1887 eingetragen: 1) Laufende Nr. 1311. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Adolf Karabasch. 3) Ort der Niederlassung: 9) ve; Neee ger Finsterwalde. 8 Bezeichnung der Firma: Ab. Karabasch.
Finsterwalde, den 3. Juni 1887. Schwacke
Königliches Amtsgericht.
Freiburg. Bekanutmachung. 112891] Nr. 11 634. Zu dem diesseitigen Handelbsregister
geschahen folgende Einträge: Zunm Firmenregister:
„Albert Lösch“, deren Inhaber gleichen Namens mit Emilia Naudascher einen Ehevertrag errichtet hat, wonach jeder Ehetheil 500 ℳ Fahrnißbeibringen
in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige gegenwärtige und künftige durch Erbschaft oder Schenkung erhaltende Fährnißbeibringen, sowie die beigebrachten Schulden von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen bezw. verliegenschaftet werden sollen.
O. Z. 776 vom 20. April d. Js. die Firma „Arthur Blust“, deren Inhaber gleichen Namens ledig ist. . G. 8. 777 vom 30. April d. Js. die Firma „Ferd. Frank“, deren Inhaber gleichen Namens mit seiner Ehefrau Maria, geb. Kühner, in gesetz⸗ licher Gütergemeinschaft lebt. “
O. Z. 778 unterm 2. Mai d. Js. die Firma „A. Pays⸗Müller“ hier, deren Inhaber August Pays mit seiner Ehefrau Louise, geb. Müller, in gesetzlicher Gütergemeinschaft lebt. Josef Pays ist als Prokurist bestellt mit dem Rechte, die Firma ohne Beisetzung seines Namens zu zeichnen.
O. Z. 333 vom 4. Mai d. Js. die Firma „Adolf Friedle“ ist erloschen. “ 18 O. Z. 779 vom 5. Mai d. Js. die Firma „F. Sommer“ hier, deren Inhaber gleichen Namens mit Sofie, geb. Nördlinger, einen Ehevertrag er⸗ richtet hat, wonach jeder Ehetheil 50 Gulden in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige gegenwärtige und künftige, bewegliche und unbewegliche Aktiv⸗ und Passiv⸗Vermögen von solcher ausgeschlossen bleibt. O. Z. 780 unterm 6. Mai d. Is. die Firma v8 Fieg“ hier, deren Inhaber gleichen Namens edig ist.
89 Z. 781 unterm 7. Mai d. Js. die Firma „Ernst Mayer“, deren Inhaber gleichen Namens mit seiner TT“ geb. Kohl, in gesetz⸗ licher Gütergemeinschaft lebt. 1
ce 3. 78* unterm 11. Mai d. Js. die Firma „Straßburger Engros Lager M. Knopf⸗“ hier, deren Inhaber Sally Knopf hier mit seiner Ehefrau Rebekka, geb. Steilberger, in gesetzlichen Ehever⸗ hältnissen nach preußischem Landrecht lebt. “
O. Z. 783 unterm 12. Mai d. Js. die Firma „E. Bindner“ hier, deren Inhaber Emil Bindner ledig ist. M
g. Z. 784 unterm 14. Mai d. Js. die Firma „Julius Beha, Handschuhfabrikationsgeschäft Freiburg i. B.“, deren Inhaber Julius Beha ist, laut dessen Ehevertrag mit Walburga, geb. Burgart, jeder Ehetheil 100 ℳ in die Gemeinschaft einwarf, das gesammte gegenwärtige und zukünflige Fahrniß⸗ beibringen derselben mit den darauf haftenden Schul⸗ den von solcher rusgeschhfsen und als verliegen⸗
aftet erklärt wird. — schag Z. 164 unterm 18. Mai d. Js. die Firma „F. A. Bürkle“ hier ist seit 1. April 1886 er⸗ loschen. “
89. Z. 785 unterm 18. Mai d. Js. die Firma „Eng. Schneider“ hier, deren Inhaber gleichen Namens laut Ehevertrag mit Amalia Klein jeder Ebetheil 25 Gulden in die Gemeinschaft einlegt, während alles weitere gegenwärtige und künftige Vermögen von solcher ausgeschlossen bleibt. 8
O. Z. 611 unterm 25. Mai d. Js. die Firma „J. A. Ketterer Wittwe“ ist erloschen.
O. Z. 670 unterm d. Js. die Firma ritz Volk“ hier ist erloschen. “ “ 786 1 25. Mai d. Js. die Firma „Fritz Volk’s Nachfolger“, deren Inhaber Her⸗ mann Milz hier ist, laut dessen Ehevertrag mit Maria Magdalena Roth jeder Ehetheil 100 ℳ in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige jetzige und künftige Vermögen von solcher aus⸗
geschlossen und für verliegenschaftet erklärt ist.
O. Z. 455 unterm 25. Mai d. Js. die Firma „J. Wunderle“ hier ist seit Anfang April d. Js.
erloschen. 1 Zum Gesellschaftsregister: 1 .3. 296. Die Firma der offenen Handels⸗ gesellschaft „Buhl & Keller, Fabrik für Dünger K chemische CI.vet dahier, ist seit 4. No⸗ ber 1886 erloschen. veS-8. 268, 295 unterm 15. Mai d. Js. das Er⸗ löschen der Firma „Kill & Neumaun“ dahier laut landgerichtlichem Urtheil vom 16. Dezember v. Is. 8
8 Z. 279 unterm 17. Mai d. Js. der Theilhaber der Gesellschaft „Hch. Stölckers, Nachfolger“ Namens Max Kromer ist als solcher am 1. Mai d. Js. ausgetreten.
8 Z. 295 “ 23.⸗Man, d. Jo. die Hesc. chaftsfirma „J. Drehe er, deren In baftef und 8 Dreher waren, ist seit 2 ½ Jahren erloschen.
Freiburg, den 28. Mai 1887.
8 Großh. Bad. Amtsgericht.
Graeff.
[12912] M.-Gladbach. In das Handelsregister des hie⸗ sigen Kgl. Amtsgerichtzs ist sub Nr. 2068 des girmenregisters, woselbst das von dem zu Rheydt wohnenden Kaufmann Jacob Herßee daselbst unter der Firma J. Berger bestehende Handelsgeschäft eingekragen sich befindet, vermerkt worden: die Firma ist in Folge Verlegung des Sitzes nach Krefeld erloschen. M.⸗Gladbach, den 1. Juni 1887.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[129141 Handeleregisger des )
M.-Gladbach. In das Fir 9⸗
Rheydt wohnenden Kaufmann August Hermann da⸗ selbst unter der Firma Ang. Hermann betriebene Handelsgeschäft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: die Firma ist erloschen. “ M.⸗Gladbach, 8 — 1887.
Schwacke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[12913] M.-Gladbach. In das Handelsregister des hie⸗ sigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 726 des Prokurenregisters, woselbst die von dem zu Hoch⸗ neukirch wohnenden Kaufmann und Cigarren⸗ fabrikanten Wilhelm Wackerzapp für sein daselbst unter der Firma Wilhelm Wackerzapp betriebenes Handelsgeschäft dem Handlungsgehülfen Wilh. Wackerzapp in Hochneukirch ertheilte Prokura ein⸗ getragen sich befindet, vermerkt worden: Die Pro⸗ kura ist erloschen.“ M.⸗Gladbach, den 31. Mai 1887.
Schwagcke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Glogau. Bekanntmachung. 12892] In den bei dem unterzeichneten Amtsgerichte ge⸗ führten Handelsregistern sind folgende Eintragungen bewirkt worden: “ a. im Firmenregister bei Nr. 52:
Der Kaufmann Gustav Heinrich Maetschke zu Glogau ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Heinrich Gustav Maetschke zu Glogau eingetreten, und ist die nunmehr unter der Firma E. F. Sattig be⸗ stehende Handelsgesellschaft unter Nr. 149 des Gesellschaftsregisters eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Juni 1887 am 3. Juni 1887.
b. im Gesellschaftsregister bei Nr. 149:
Die Firma E. F. Sattig mit dem Sitz zu Glogau. Die Gesellschafter sind:
a. der Kaufmann Heinrich Gustav Maetschke zu Glogau, “
b. der Kaufmann Gustav Heinrich Maetschke zu Glogau. “
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Juni 1887 begonnen.
ce. im Prokurenregister bei Nr. 49, betreffend die Prokura des Gustav Heinrich Maetschke für die Firma E. F. Sattig:
Die Prokura ist erloschen. Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 2. Juni 1887 am 3. Juni 1887.
Glogau, den 3. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
8
8
Grevenbroich. Bekanntmachung. [12893 Durch einen vor dem Königlichen Notar Rühl in
Jüchen am 27. Mai 1887 zwischen: 1 A. Friedrich Wilhelm Spickenboom, Bäcker Gerresheim,
und Conditor, und B. Isabella Gertrud, geborene — Wittwe von Heinrich Schrey, Inhaberin einer Bäckerei und Conditorei, Beide zu Jüchen wohnend, abgeschlossenen Ehevertrag ist bestimmt worden: Passus concernens: “ Die Brautleute setzen hierdurch fest, daß in ihrer zukünftigen Ehe eine vollständige Gütertrennung, mithin dasjenige Rechtsverhältniß bestehen soll, welches in dem Artikel 1536 und den drei folgenden des Rheinischen Civilgesetzbuches vorgesehen ist. Ein Auszug aus diesem Ehevertrage ist heute im Audienzsaale des hiesigen Königlichen Amtsgerichts angeheftet und öffentlich ausgestellt worden. Grevenbroich, den 31. Mai 1887.
M u sch 7. 8 8. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Halle a. S. Handelsregister [12901] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Weeillcungen vom 28. Mai 1887 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter hierselbst unter der Firma: Friedrich & Poser begründeten Handelsgesell⸗ schaft sind:
1) der Honigkuchenfabrikant Louis Richard Poser
un “ 2) der Kaufmann Gustav Paul Friedrich, Beide zu Halle a. S. „ Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1887 begonnen. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 647 eingetragen. E“ Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 985 die Firma: „Hermann Nieß“ zu Könnern ga. S. 6 Halle a. S., den 28. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Hamburg. Eintragungen [12894] in das Handelsregister. 1887, Juni 4 “¹“ A. F. Kohfahl. Das unter dieser Fi Lä gß. evon vefahn Albrecht Ferdinand Kohfahl gflührte Geschaͤft ist von Carl Gustav Friedrich Mahn übernommen worden und wird von dem⸗ selben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. .H. Parran. Inhaber: Ascan Heinrich Parrau. K. e Inhaber: Heinrich Hermann
Heinr. Köpke jr.
Christian Köpke.
Hermann Elias. Diese Firma bat an Paul⸗ Elias Prokura ertheilt.
Iun⸗ 2. 8
H. Carly. Oscar VFnoch ist in das unter dieser
2 88 en Amts 6 ist au biesigen Königlichen Amtsgerichts is dem zu
O. Z. 775 unterm 20. April d. Js. die Firma
des Firmenregisters, woselbst das von
Firma geführte Geschaäͤft eingetreten und setzt ”
dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen In⸗ haber Ernst Rudolph “ Carly unter un⸗ veränderter Firma fort. “ Martin Redlich & Co. Martin Redlich ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Joseph Steinberg, als alleinigem In⸗ haber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Emil Hauenschild. Fritz Theodor Paul Thiele ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Georg Emil August Hauenschild unter unveränderter Firma fort. Juni 3. Ernst Riedel & Co. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser aufgelösten Handelsgesellschaft beendigt; demgemäß ist die Firma gelöscht. 8 Das Landgericht Hamburg.
Hamm. Handelsregister [12900] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Der Buchdruckereibesitzer Julius Griebsch zu
Hamm hat für seine zu Hamm bestehenden, unter
den Nrn. 185 und 190 des Firmenregisters mit den
Firmen Grote'sche Buchdruckerei Griebsch &
Müller und G. Grote’sche Buchhandlung ein⸗
getragenen Handelsniederlassungen einschließlich des
mit der Druckerei verbundenen Verlags des West⸗ faͤlischen Anzeigers und dessen Expedition den Buch⸗ händler Emil Griebsch zu Hamm als Prokuristen bestellt, was am 3. Juni 1887 unter Nr. 53 des
Prokurenregisters vermerkt ist. 8
Hamm. Handelsregister 8 [12896] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Die unter Nr. 115 des Firmenregisters ei
getragene Firma:
Hugo Garschagen “ (Firmeninhaber: der Kaufmann Hugo Garschagen zu Hamm) ist gelöscht am 1. Juni 1887.
Die dem Kaufmann Robert Garschagen zu Hamm für die Firma Hugo Garschagen zu Hamm ertheilte, unter Nr. 29 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist am 1. Juni 1887 gelöscht.
[12902] Hechingen. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 2. Juni 1887 am gleichen Tage unter Nr. 36 eingetragen: Spalte 2: Firma der Gesellschaft: Kohler und Bosch. Spalte 3: Sitz der Gesellschaft: Iunngingen. “ Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Handelsgesellschaft zum Betriebe mechanischer Trikotweberei. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Karl Friedrich Kohler zu ungingen, 1. 1 2) i-. E“ Silvester Bosch daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1887 be⸗ gonnen und ist zur Vertretung derselben jeder Gesellschafter berechtigt. — Hechingen, den 2. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. Heils berg. Bekanntmachung. 112897 In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 27. Mai 1887 an demselben Tage ein⸗ getragen: „Col. 1. Nr. 11. Col. 2. Wolfsdorf'er Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft. Col. 3. Col. 4. sellschaftsvertrag gründet. Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geld⸗ mittel zu beschaffen, sowie ihnen Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Ver⸗ wendung in der etght fehlt, zinsbar anzulegen. Vorstandsmitglieder sind: b Uande Josef Thimm in Petersdorf, Vereins⸗ oorsteher, K Berstecee Prahl in Kleinenfeld, Stellver⸗ treter des Vorsteher), Besitzer Andreas Tresp in Wolfsdorf, Besitzer Aloysius Fromm in Warlack, Besitzer Eduard Heckmann in Regerteln. n Die Zeichnung der Firma muß bei Beträgen unte einhundert und fünfzig Mark von dem Vereins vorsteher oder dessen Stellvertreter und einem B sitzer, in allen übrigen Fällen vom Vereinsvorstebe
a
oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei ü eschehen. sibgrne 8. der Genossenschaft ausgebenden Bekannt 8 machungen erfolgen unter der Unterschrift des . vorstehers oder dessen Stellvertreterds durch die „Erm ländische Zeitung“ und die „Warmia“. Die Einladungen zu den Generalversammlune en erfolgen durch den Vereinsvorsteher, in den im § 8 der Gratuten vorgesehenen Fällen vom Vorsitzende des Verwaltungsraths oder einem anderen Mitglied des Vorstandes oder Verwaltungsrathes oder ein B nitgliede.“ Tenemton deiß der Genossenschafter kann jederzei in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Heilsberg, den 27. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.
Petersdorkfk. 8 Die Genossenschaft ist durch den Ge⸗ vom 20. April 1887 be⸗
nöchast n. M. Bekanntmachung. 1128981 Die Kommanditgesehsschaft Dittier & Co. zu.
Höchst a. M. ist autgelöst und Firma er⸗
loschen. 8 8