[13151] Amtsgericht Hamburg Auf Antrag von Dr. H. Stockfleth, als Testaments⸗ vollstrecker von Johanna Maria Henrietta, geb. Lorentz, früher verw. Lahl, jetzt des Garlieb Jo⸗ hann Andreas Miehe Wywe., vertreten durch den Rechtsanwalt Kuhlmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: deaß Alle, welche, an den Nachlaß der am 27. April 1887 hieselbst verstorbenen Johanna Maria Henrietta, geb. Lorentz, früher verw. Lahl, jetzt des Garlieb Johann Andreas Miehe Wwe., Erb⸗ oder sonftige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 31. März 1871 crrichteten, mit b vom 6. Dezember 1874 versehenen, am 12. Mai 1887 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antrag⸗ stellers zum Testamentsvollstrecker und der dem⸗ selben als solchem ertheilten Befugniß, ins⸗ besondere welche der Erklärung des Heinrich Friedrich Christian Harmsen zum Universal⸗ erben, widersprechen wollen, biemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 1. Oktober 1887,
10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 2. Juni 1887. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung V.
Zur Beglaubigung: 8
Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.
[13152] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Dr. med. Friedrich Wilhelm Oehrens, als Testamentsvollstrecker von Heinrich Matthias Oehrens, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm, Scharlach und Westphal, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 30. März 1887 hieselbst verstorbenen Heinrich Matthias Oehrens Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder Widerspruch gegen das von dem genannten Erblasser am 1. März 1887 errichtete, am 14. April 1887 hieselbst publizirte Testament, wie auch gegen die Be⸗ stellung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und die demselben als solchem im §. 11 des Testaments ertheilten Befugnisse, namentlich auch zur Vertretung des Nachlasses vor den Hypothekenbehörden, erheben wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Mittwoch, den 28. September 1887, 10 Uhr Vormittags,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten
— bei Strafe des Ausschlusses. 8
Hamburg, den 3. Juni 1887. as Amtsgericht Hamburg Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.
[13153] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Oberamtsrichter Dr. Golden⸗ baum und Rechtsanwalt Dr. Stade, als Testaments⸗ vollstreckern von Johann Christian Costede, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stade, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Aachlaß des am 5. April 1881 hieselbst verstorbenen Johann Christian Costede, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und For⸗ derungen zu haben vermeinen, oder den Bestim⸗ mungen des von dem genannten Erblasser am 22. August 1878 errichteten, am 14. April 1881 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der durch Beschlüsse der Vormundschaftsbehörde vom 10. August 1881 und 22. Dezember 1886 erfolg⸗ ten Bestellung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben als solchen im §. 5 des Testaments ertheilten Befugnissen, na⸗ mentlich auch der Befugniß zur alleinigen Ver⸗ tretung des Nachlasses vor den Hypotheken⸗ behörden, widersprechen wollen, hiemit aufgefor⸗ dert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, den 1. Oktober 1887, 10 Uhr Vormittags,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 3. Juni 1887.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung I.
Zur Beglaubigung:
Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.
[13161] Aufgebot.
Auf Antrag des bestellten Nachlaßpflegers, Rechts⸗ anwalts Ule zu Berlin, werden die Rechtsnachfolger des am 24. Dezember 1886 zu Pankow verstorbenen Maurerpoliers Carl Neubert, besonders die verehe⸗ lichte Mühlenarbeiter Pauline Heine zu Goldberg in Schlesien, aufgefordert, ihre Gerechtsame als Erben des ꝛc. Neubert wahrzunehmen und ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin
am 23. April 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer Nr. 8, anzumelden.
Berlin, den 28. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung IX.
[13149] Oeffentliche Ladung.
Alle, welchen Erb⸗ oder fonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 18. Mai 1887 dahier verstorbenen Wittwe des Hauptmanns a. D. Joh. Philipp August Graef, Cornelie Christine Albertine, geb. Pliester, zustehen, haben solche
vor dem 18. Juli 1887 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nöchlaß an die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicher⸗ heitsleistung verabfolgt werde.
Frankfurt a. M., den 23. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II ü.
1.“ 1
[131702)0) Bekanntmachungg.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und 1“ des zu Berlin am 12. Juni 1886 verstorbenen Kaufmanns Julius Rosenhain, ist durch rechtskräftiges Urtheil vom 6. Mai 1887 beendet.
Berlin, den 3. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.
[13150, Durch unter heutigem Dato erkanntes und anderweitig vollständig publicirtes Procklam werden auf Antrag mehrerer als Geschwister beziehungsweise Geschwisterkinder der am 13. Mai 1874 verstorbenen Gutspächterwittwe Auguste Amalie Oldenburg, geborenen Petersen, zu Rostock, einer Tochter des wailand Dr. jur. J. G. Petersen in Lübeck, legi⸗ timirter Intestaterben derselben alle näheren und gleichnahen sonstigen Erben der Verstorbenen auf⸗ gefordert, ihre Erbrechte binnen 6 Monaten a dato anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls den legi⸗ timirten Erben das Erbenzeugniß ertheilt und der Nachlaß überlassen werden soll. Gegeben im Waisengerichte. Rostock, den 4. Juni 1887. 8
Anton Moeller, Sekr. [12506] 1 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das nachstehend bezeichnete Hypotheken⸗Dokument für kraftlos erklärt: 3 Die Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages vom 22. April 1863, versehen mit dem Eintragungs⸗ vermerk und verbunden mit dem Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 13. Juni 1863, als Hypothekendokument über die für die Ohnus und Anna, geborene Paulat, Josupeit'schen Eheleute auf Wilklauken Nr. 13 Abth. III. Nr. 6 eingetragene Post von 200 Thlrn. nebst Zinsen. Pillkallen, den 28. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
[12975] Bekauntmachugg.
Die Bekanntmachung Nr. 8283 in Nr. 110 wird
dahin abgeändert, daß das Legat von 300 ℳ nur
im Falle der Wiederverheirathung der Wittwe
Marie Klemmt, geb. Buckwitz, zu zahlen ist.
Liegnitz, den 23. Mai 1887. ] Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil.
Verkündet den 18. Mai 1887.
Willerding, Aktuar. In Sachen betreffend Aufgebotsverfahren einer Hypothek im Schünemann'schen Grundstück in Woltringhausen eingetragen zu Gunsten der Julie Lühmann, geb. Reßmeyer, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Uchte durch den Gerichts⸗Assessor Rempe für Recht: Auf Antrag der Ehefrau Cantor Lühmann, Julie, geb. Reßmeyer, zu Bardowieck, werden alle etwaigen Berechtigten der Tom. III. Fol. 369 Nr. 1 des Hypothekenbuchs des vormaligen Königlichen Amts Uchte eingetragene Hypothek von 400 Thäaͤler mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post ausgeschlossen.
“ 8
[12981]
Rempe.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 25. Mai 1887. Dürbaum, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Wirths Ignatz Wozniak zu Kwieciszewo, vertreten durch den Rechksanwalt Tonn zu Tremessen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tremessen durch den Amtsrichter v. Echaust
für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die in den Grund⸗ büchern von Kwieciszewo Nr. 17 Abtheilung III. Nr. 15 und Kwieciszewo Nr. 145 Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Stanislaus, Agnes, Josepha, Casper, Clementine und Praxeda Galen⸗ zewski eingetragene Darlehns⸗ beziehungsweise mütterliche Erbtheilsforderung von 2790 ℳ nebst 7 % Zinsen, bestehend aus der Urkunde vom 13. Juli 1877, dem vollständigen Eintragungsvermerk und einer beglaubigten Abschrift des Grundbuchblatts von Kwieciszewo Nr. 17, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller
zur Last. v. Echaust. [1297772 Im Nameu des Königs!
Auf Antrag des Eigenthümers Eduard Reiß zu Rehhof erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Gerichts⸗Assessor Herrnberg für Recht:
Das Hypothekendokumeut über die Post Rehhof Nr. 14 Abtheilung III. Nr. 7 von noch 66 Thlr. 20 Sgr. Kaufgelderrest, verzinslich zu 5 % seit dem 1. Mai 1844, eingetragen für die Wittwe Elisabeth Goertz, geb. Teßmann, abgetreten an die Martin und Leonore, geb. Goertz⸗Kresin’'schen Eheleute zu Zieglershuben, bestehend aus dem gerichtlichen Ver⸗ trage vom 23. Februar 1844, dem Eintragungsver⸗ merke vom 15. Dezember 1844, dem Umschreibungs⸗ vermerk vom 3. April 1845, den Hypothekenscheinen vom 22. November 1844 und 3. April 1845 und der notariellen Verhandlung vom 10. Januar 1845 wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
8 gez. Herrnberg.
Verkündet am 3. Juni 1887.
W1u“ v. Studzienski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
[12990] Bekanntmachung.
In der Casimir Dembinski'schen Aufgebotssache — F. 2/87 — hat das unterzeichnete Gericht durch huegcslußuktse vom 27. Mai 1887 für Recht er⸗ annt:
I. Die eingetragene Gläubigerin Marianna Anse⸗ lewicz, später verehelichte Ulatowski, und deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die in den Grundbüchern von Grabau Band I. Blatt 26, Band II. Blatt 62 und Band III. Blatt 63 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1 a. eingetragenen 77 Thaler 24 Sgr. 9 Pf. Muttererbtheil nebst Zinsen und unter Nr. 2a eingetragenen 23 Thaler 22 Sgr. 5 Pf. Vatererbtheil nebst Zinsen ausgeschlossen.
II. Die eingetragene Glaͤubigerin Anna Anselewicz, verwittwete Peplowski, und die eingetragenen Gläubi⸗
[12987]
8
ger Anton Peplowski und Johann Peplowski, sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen
2
auf die in den Grundbüchern von Grabau Band I. Blatt 26, Band II. Blatt 62 und Band III. Blatt 63 in Abtheilung III. unter Nr. 2c. eingetra⸗ genen Forderungen von zusammen 20 Thaler nebst Zinsen ausgeschlossen.
III. Das über die Post Grabau Band I. Blatt 26 Abtheilung Nr. 1 a. gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt. E8.
Löbau W.⸗Pr., den 28. Mai 18827.
Koͤnigliches Amtsgericht.
[12988]
Durch Urtheil vom heutigen Tage ist die Hypo⸗ thekenurkunde über die Band 12 Blatt 27 G. B. Kspl. Schöppingen rubr. III. Nr. 3 für Geschwister Eidhoff eingetragene Abfindung von 176 Thlr. 5 Pf. und Schuldentilgungs⸗Kaution über 400 Thlr. für kraftlos erklärt.
Ahaus, den 26. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht
[12983]
Durch Ausschlußurtheil vom 13. Mai 1887 ist folgendes Hypothekendokument: Gerichtliche Schuld⸗ und Hypothekverschreibung vom 8. Dezember 1849 über 300 Thaler Courant Darlehn für den Acker⸗ mannssohn Friedrich Bierstedt zu Quadendambeck nebst Hypothekenschein vom 17. Dezember 1849 für kraftlos erklärt. 1
Beetzendorf, den 13. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht
[12986] Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ thekenpost Sayden Nr. 96 Abthl. III. Nr. 3 von 138 ℳ des Friedrich Scharkowski hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Mendrzyk in öffentlicher Sitzung am 25. Mai 1887,
1 für Recht erkannt:
1) Die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers der Post Sayden Nr. 96 Abthl. III. Nr. 3 von 46 Thalern Kaution sowie Friedrich Scharkowski selbst werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeich⸗ nete Hppothekenpost behufs Löschung derselben aus⸗ geschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstelleren Wirth Johann und Eva Sobottka'schen Eheleuten zu Sayden auferlegt
Königliches Amtsgericht. .
[12991] Verkündet am 27. Mai 1887. W. Ohms, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Brinksitzers und Tischler⸗ meisters Heinrich Lüders in Kirchberg, für sich und Namens seiner Ehefrau Wilhelmine, geb. Rieke, er⸗ kennt das Herzogliche Amtsgericht zu Seesen durch den Amtsrichter Haars für Recht:
Die gerichtliche Schuldurkunde vom 20. Novem⸗ ber 1869 resp. Cession vom 30. September 1875 Inhalts deren dem Bäckermeister Friedrich Schütte, früher zu Gittelde, jetzt zu Badenhausen, ein auf dem Brinksitzerwesen Nr. 2ss. 7 zu Kirchberg als Hypothek eingetragenes Darlehn von 600 ℳ gegen den Antragsteller und dessen Ehefrau zusteht, werden dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks resp. dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegen⸗ über für kraftlos erklärt. 8
gez. W. Haars.
Seesen, am 27. Mai 1887.
Herzogliches Amtsgericht. W. Haarses.
[1298920 ““
Durch Urtheil vom heutigen Tage sind folgende Hypotheken für erloschen erklärt:
1) die im Grundbuch von Wessum Band 10 Blatt 2 Abtheilung 3 Nr. 1 und Band 13 Blatt 4 Abtheilung 3 Nr. 30 für die erstehelichen Kinder der Wittwe Hage auf den Antheil der Witte Hage ein⸗ getragene Schuld, als Taxat für die von der Wittwe Johann Bernard Hage, geb. Meyring, nach dem gerichtlichen Auseinandersetzungskontrakte vom 31. Ok⸗ tober 1823 übernommenen Mobilien, im Betrage von 105 Thlr. 21 gute Groschen, sowie desgleichen Betrages von den inventarisirten Schulden zu 389 Thaler 18 gute Groschen, welche die Wittwe Hage nach demfelben Kontrakte zu zahlen über⸗ nommen hat, ebenfalls für die erstehelichen Kinder der Wittwe Hage daselbst eingetragen auf den An⸗ theil der Wittwe Hage, M2) das im Grundbuche von Ottenstein Band 12 Blatt 41 Abtheilung 3 sub Nr. 3 laut Urkunde vom 4. Juni 1754 für die Eheleute Hermann Hölscher und Anna Gertrud Frolike ad instantiam des Kreissekretärs Müller namens seiner Frau Franziska Hölscher eingetragene Darlehn von fünfzig Thalern in alten Lüneburg⸗ und Brandenburg'schen halben Marken, den Thaler zu 28 Schillingen Münsterisch, nebst 4 % Zinsen und Kosten, sowie der daselbst sub Nr. 4 laut Urkunde vom 4. Mai 1749 für die Geschwister Franz und Elifabeth
öcker in Ortwick, Kspl. Wüllen, ad instantiam der
lisabeth Föcker in Ortwick eingetragenen fünfzig Reichsthaler Münsterisch Markgeld Darlehn nebst 4 % Zinsen und Kosten,
3) die im Grundbuche von Alstätte Band 6 Blatt 26 Abtheilung 3 Nr. 5 eingetragene Kaution zur Sicherheit h. Henrila Wessels wegen der von der Johanna Wessels in dem Uebertragskontrakte vom 7. März 1842 übernommenen Verpflichtung, die eingetragenen Schulden zu zahlen, sowie der Verpflichtung der Johanna Wessels, die Henrica Wessels nach den näheren Bestimmungen des Kon⸗ traktes vom 7. März 1842 lebenslänglich zu
alimentiren,
4) das im Grundbuche von Legden Band 6 Blatt 43 Abtheilung 3 Nr. 1 für die Cheleute Kaufmann Th. Hermann Triep und Catharina Elisabeth, geb. Vocke, zu Legden, aus der Urkunde 1 gi. Januar 1791 eingetragene Kapital von 75 b.,
5) das im Grundbuche von Stadt Schöppingen Band 8 Blatt 72 Abtheilung 3 Nr. 2 für den Chr. Sterneberg laut der Schuldverschreibung vom 15. März 1747 resp. Cession vom 30. April 1824 eingetragene Kapital von 100 Thlr., sowie das daselbst sub Nr. 4 für den Kaufmann Ferdinand Wilmink aus der Schuldverschreibung vom 7. Fe⸗ bruar 1832 eingetragene Kapital von 94 15 Sgk. nebhst Zinsen.
Ahaus, den 26. Mai 1887.
““
igliche Amtsgericht Münche. Abtheilung 4. fr Gbvilfannchen 1, hat am 1. Juni 1887 folgendes 8 Ausschluß⸗Urtheil 82 8 see. 8 „der Versicherungsschein der bayeris theken⸗ und Wechselbank zu München scen bme vember 1852 Nr. 3513 Fol. 113 6. B. II, une. zeichnet vom Direktor Ed. Brattler und Adm 2 strator Gottschall, wonach das Leben des Schneide, meisters Bartholomäus Schrauth dahier auf Lcberr⸗ dauer für die Summe von 1000 Fl. Bankoaltt⸗ versichert worden ist, wird für kraftlos erklärt ut II. Die Kosten des Aufgebotsverfabrens hat nannter Bartholomäus Schrauth als Antragstele zu tragen. 8 münchen. an. 8 8 169. er geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreih⸗ (L. S. Hagenauer. 1 schrelhr
7
19 ““ [12984] Bekanntmachung.
In der Paul Kopczynski'schen Aufgebotssache 1/87 hat das unterzeichnete Gericht durch Ausschluß⸗ urtheil vom 27. Mai 1887 für Recht erkannt:
Die eingetragene Gläubigerin, Catharina Dem⸗ bowski, später verehelichte Lozvnski, und deren, ihren Aufenthalt nach unbekannte, Rechtsnachfolger, nan⸗ lich Anton Lozynski und Franz Lozynski, werden mit ihren Rechten auf die im Grundbuche von Zlottomg Band II. Blatt 49 in Abtheilung III. unter Nr.; eingetragene Post von 71 Thaler 15 Sgr. 111 pf nebft Zinsen und die daselbst eingetragene Unt. haltungs⸗ und Erziehungspflicht ausgeschlossen.
Löbau W.⸗Pr., den 28. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
[12979] Bekanntmachung. In der Lorenz Malinowski'schen Aufgebotssache F. 3/87 hat das unterzeichnete Gericht durch Aurs⸗ schlußurtheil vom 27. Mai 1887 für Recht crkannt: Den Antragstellern, eingetragenen Eigenthümern von Jamielnik Blatt 88, Lorenz und Anna geborene Robaczewska, Malinowski'schen Eheleuten in Jamielnit wird gestattet, zur Tilgung der im Grundbuche ihres Grundstücks Jamielnik Blatt 88 in Abtheilung III unter Nr. 3 für den Justizkommissarius Knorr ein⸗ getragenen Forderung von 8 Thaler 3 Sgr. 6 P. diesen Betrag zu hinterlegen. 8 Löbau W.⸗Pr., den 28. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.
[12980] Bekanntmachung. Im Namen des Königs! ö1“ Aasgebo osache. van Keula erkennt das Königliche Amtsgeri u Muskau dur den Amtsrichter Sie 18 8 für Recht:
Die unbekannten Rechtsnachfolger des Kaufmannz Burchard aus Trebus werden mit ihren Ansprüchen auf die, auf dem Grundstück Keula Nr. 13 Abthe⸗ lung III. Nr. 19 eingetragene Post von 101 Thlt. 16 Sgr. = 304 ℳ 60 ₰ ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebots werden dem Gasthost⸗ besitzer Greiner zu Keula auferlegt.
Muskau, den 28. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. II.
[1297602 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Mai 1887. Schüler, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Landwirths Jacob J. Frerichz zu Algershausen erkennt das Königliche Amtsgerich zu Wittmund durch den Gercts Af essor von Hatzfeld
für Recht:
Die Gläubigerin des im Grundbuche von Witt⸗ mund Nr. 1645 (früher 585) Abth. II. Nr. 1 ein⸗ getragenen jährlichen Kanons von 12 ½ Thlrn. mit Weinkauf und die unbekannten Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger werden mit ihren An⸗ sprüchen an gedachtes Kanon ausgeschlossen.
Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.
v. Hatzfeld.
[13179] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Mathilde Bertha Quapp, geb. Giehof zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Raeßel zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Landwirth und Schankwirth Heinrich Quapp, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der
Allg. Landrechts zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf⸗ den 19. November 1887, Vormittags 10 ¾ Uhr, „ Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Seum Zwecke der öffentlichen Zustellung win dieser Auszug der Klage bekannt gemac„’1ht. Berlin, den 2. Juni 1887. “
FF1“ Funke, 1— Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri Civilkammer 13. II.
[13178] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schlosser Bertha Löchel, gelb⸗ Leutloff, zu Grünberg, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Friedmann in Glogau, klagt gegen ihre Ehemann, den Schlosser Carl Löchel, früher in Grün⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruch mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen zu erklären, 3 3) ihm auch die Kosten des Verfahrens aufzu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer de Königlichen Landgerichts Glogan auf den 21. September 1887, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 88 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Nowoczyn,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
gerichte
C.K. VIII.
13177]
Fenoleum, Verkäufen, die derselbe in ihrem,
Che auf Grund des §. 718 a. Theil II. Tit. 1 %
Fnoo-
Theil
TLaeon
einen bei dem gedachte
Ndie
9 9 ₰
Berlin, Mittwoch, den 8. Juni
8⸗Anzeiger.
m,̃ͥ̊ͥᷣ̃̊ͥᷣ̊̃
1 Stedkbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. —
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung,
Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Oeffentlicher Anzeiger.
1887.
6. Berufs⸗Genossenschaften. 8 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
9. Theater⸗Anzeigen. 10. Familien⸗Nachrichten.
— In der Börsen⸗Beilage.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
effentliche Zustellung mit Ladung.
d0 IeerʒmmenVbesran Elisabetha Oeckler in Hafenpreppach hat durch Rechtsanwalt Bornschlegel dahier gegen ihren Chemann, den Oekonomen Jo⸗ hann Georg Oeckler, nun unbe!annten Aufenthalts, wegen Ehescheidung beim K. Landgerichte dahier Klage eingereicht und in derselben die Bitte gestellt §. Landgericht wolle aussprechen: [12534] ¹) die Ehe zwischen Johann Georg Oeckler und Elisabetha Oeckler aus Hafenpreppach wird dem Bande nach getrennt und Johann Georg Oeckler
für den allein schuldigen Theil erklärt, 2) Beklagter hat sämmtliche Streitskosten zu tragen. Mit Gerichtsbeschluß vom 17. d. M. wurde bei dem unbekannten Aufenthalte des Beklagten die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und es wurde auch von dem Vorsitzenden der II. Civil⸗
kammer Termin zur Verhandlung der Sache auf
Freitag, den 16. September l. J., früh 9 Uhr, im landgerichtlichen Sitzungssaale dahier bestimmt. Zu diesem Termine wird Beklagter mit der Auf⸗ forderung geladen, bis dahin einen beim K. Land⸗ dahier zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Bamberg, am 30. Mai 1887. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Bamberg. Der K. Ober⸗Sekretär. 8 Schwemmer.
.S.) “ [13175] Oeffentliche Zustellung.
Der Hauseigenthümer Carl Sommer zu Berlin,
Naunynstr. 78, vertreten durch den Rechtsanwalt
Katz], Berlin, klagt gegen den Polizei⸗Lieutenant a. D. Heinrich Sachs, früher zu Berlin, Potsdamerstr. 4, jett unbekannten Aufenthalts, wegen eines vom Kläger im Januar 1874 erhaltenen Darlehns in Höhe von 1800 ℳ mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 1800 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1874 an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicher⸗ b für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ lären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die achte Civilkammer
des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden⸗
straße 59, 1 Tr., Zimmer 54, auf
den 21. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 0. 204. 87,
Berlin, den 31. Mai 1887. Mühlbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer VIII. Oeffentliche Zustellung. Die Firma H. Diesenberg zu Bremerhaven, ver⸗
treren durch den Rechtsanwalt Dr. Roscher in Han⸗
nover, klagt gegen den Kaufmann F. Tidemann, zu⸗ letzt in Hannover, jetziger Aufenthalt unbekannt, 8 er lägerin, Auftrage als deren Agent ausgeführt und wofür er die von den Abnehmern debetirten Be⸗ träge Ende 1886 und Anfang 1887 einkassirt, jedoch nicht an Klägerin abgeliefert hat, mit dem Antrage, daß Beklagter auf seine Kosten mittelst gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbares Urtheils zur Zahlung von 442 ℳ 95 ₰ sammt 6 % Zinsen seit der Klagerhebung schuldig verurtheilt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Mittwoch, den 26. Oktober 1887,
3 Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. - Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 3. Juni 1887.
Mandel, Gerichtsschreiben des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Nr. 6331. Der Anton Reinhardt, entmündigt, von Stettfeld, vertreten durch dessen Ehefrau Elisa⸗ etha, geb. Grennbühl, von da, klagt gegen den iegler Fohannes Reinhardt II. und dessen Ehefrau heolinde, geb. Dutzi, von Walldorf, z. Zt. an un⸗ ckannten Orten abwesend, aus Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ ung von 10000 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. März 886, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Wiesloch auf Freitag, den 23. September 1887, Vormittags 9 Uhr. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesloch, den 3. Funi 1887.
Rumpf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Der Maler Josef Regier in Grafenstaden klagt fehen die Eheleute Wilhelm Jost und Louise Bauer, rüher in Grafenstaden, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, für baares Darlehen und für Arbeitslohn mit dem Antrage auf Verurtheilung 56 Beklagten zur Zahlung von 27,04 ℳ nebst
% Zinsen von Zustellung der Klage an, und ladet R Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
fätstreit vor das Kaiserliche Amtsgericht zu
rch au
Donnerstag, den 28. Juli 1887,
1 Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Illkirch, 6. Juni 1887.
vI111““
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [13202] Oeffentliche Zustellung.
Der Metzger Jacob Weill in Grafenstaden klagt gegen die Eheleute Wilhelm Jost und Louise Bauer, früher zu Grafenstaden, nunmehr ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen käuflich erhaltener Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Verklagten zur Zahlung von ℳ 120,64 nebst 5 % Zinsen hieraus von Zustellung der Klage an, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Illkirch auf
Donnerstag, den 28. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Illkirch, 6. Juni 1887.
“ Schreiber, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[13183] Bekanntmachung. Durch Urtheil der IJ. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 25. April 1887 ist die zwischen den Eheleuten Federmesser⸗ reider Emil Schmidt zu Solingen und der geschäfts⸗ losen Johanna Maria, geb. Tesche, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 18. Februar 1887 für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts⸗Sekretär: Schuster.
[13182] Bekanntmachung. Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 4. April 1887 ist die zwischen den Eheleuten Gärtner Fried⸗ rich Beltz zu Elberfeld und der Lehrerin Luise, ge⸗ borene Prinzel, daselbst, bisher bestandene Er⸗ rungenschaftsgemeinschaft mit Wirkung vom 16. Fe⸗ bruar 1887 für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts⸗Sekretär: Schuster.
Bebis Kltera Aeüslnt Ltsrcee
8
[1318442 Bekanntmachung. 8 Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 4. April 1887 ist die zwischen den Eheleuten Gelbgießer Ernst Schmidt in Velbert und der geschäftslosen Henriette, geb. ten Eicken, daselbst, bisher bestandene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 12. Fe⸗ bruar 1887 für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts⸗Sekretär: Schuster.
“
[13181] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 4. April 1887 ist die zwischen den Eheleuten geschäftslosen Conrad Kitz zu Elberfeld und der Gertrud, geb. Wiesenthal, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung vom 12. Februar 1887 für aufgelöst erklärt worden. 8
Der Landgerichts⸗Sekretär: Schmidt.
[1311908 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Paul Siegfried Herrmann, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.
Berlin, den 1. Juni 1887.
Königliches Landgericht Berlin I. Der Präsident: Angern.
219 (13120 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Magnus Haase, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.
Berlin, den 1. Juni 1887. 1
Königliches Landgericht Berlin I. Der Präsident:
Angern. 8—
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Bekanntmachung
Verpachtung G des Königlichen Domänen⸗Vorwerks Velgast im Kreise Franzburg von Johannis 1888 bis dahin 1900.
Gesammtfläche 678,244 ha. Darunter:
10,043 ha Garten, 516,388 ha Acker, 119,128 ha Wiesen, mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 14 083 ℳ
Bietungstermin am 27. Juni d. Js., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeich⸗ neten Regierung.
Pachtgelder⸗Minimum 19 000 ℳ
Erforderliches Vermögen 135 000 ℳ 3
Letzteres ist vor dem Termin dem Domänen⸗ Departements⸗Rath, Regierungs⸗Rath von Woedtke nachzuweisen.
Die Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen.
[13272]
[13113] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 105 000 Stück rohen kiefernen oder buchenen Bahn⸗ schwellen I. Klasse, 6600 Stück dergleichen II. Klasse, 3256 Stück rohen eichenen Weichenschwellen, 195 000 lfd. m Stahlschienen, 22 000 Paar Winkel⸗ laschen, 50 Paar Flachlaschen, 60 050 Stück Unter⸗ lagsplatten, 90 000 Stück Laschenschraubenbolzen nebst 46 Schraubenschlüsseln, 94 000 Stück doppelten Federringen und 494 000 Stück Hakennägeln. Termin zur Einreichung und Eröffnung der Angebote am 27. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Büreau. Angebote müssen bis zu diesem Termin mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Oberbau⸗Materialien“ und der Adresse: „Materialien⸗Büreau der Königlichen Eifenbahn⸗ Direktion zu Bromberg“ versiegelt, portofrei ein⸗ gesandt sein. Die Bedingungen liegen auf den Börsen zu Berlin, Breslau, Köln, Danzig und Königsberg i. Pr. sowie im unterzeichneten Bureau aus, werden auch von demselben gegen Einsendung von 0,50 ℳ für Schwellen, 0,70 ℳ für Schienen und von 1,40 ℳ für sämmtliches Kleineisenzeug frei übersandt. Der Ausschreibung werden die in Nr. 176 des Deutschen Reichsanzeigers vom 30. Juli 1885 veröffentlichten Bewerbungsbedingungen zu Grunde gelegt. Die Lieferung der Bahn⸗ und Weichen⸗ schwellen hat bis 1. September, 1. Oktober d. J. und 20. Mai 1888, die der Schienen und Haken⸗ nägel in je 4 Loosen und zwar: 2 Loose bis 1. No⸗ vember d. J. und 2 Loose bis 1. Juli 1888, und die des übrigen Kleineisenzeuges in je 2 Loosen bis 1. November d. J. und 1. Juli 1888 zu erfolgen. Zuschlagsfrist vier Wochen. 8 Bromberg, den 2. Juni 1887. Materialien⸗Bürcau.
[13114]
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg.
Oeffentliche Verdingnng der Lieferung von 150 000 kg Coupee⸗Heizkohlen. Termin zur Ein⸗ reichung und Eröffnung der Angebote am 23. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau. Angebote müssen bis zu diesem Termine mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Coupee⸗Heizkohlen“ und der Adresse: „Materialien⸗ Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Brom⸗ berg“, sowie 10 Stück Probekohlen von 6stündiger Brennzeit, versiegelt portofrei eingereicht sein. Der Ausschreibung werden die in Nr. 176 des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers vom 30. Juli 1885 veröffentlichten „Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen“, sowie die auf den Börsen in Berlin und Köln a. Rh. und im unterzeichneten Bureau ausliegenden Ver⸗ tragsbedingungen, welche letztere gegen Einsendung von 50 ₰ portofrei vom bezeichneten Bureau über⸗ sandt werden, zu Grunde gelegt. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Bromberg, den 1. Juni 1887. Materialien⸗Bureau.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
[11294] Bekanntmachung, 8 betreffend die Ausloosung Hohenzollern’scher Rentenbriefe.
Bei der am 12. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ loosung Hohenzollern'scher Rentenbriefe behufs Zahlung auf den 1. Oktober 1887 sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. 500 Fl. = 857 ℳ 14 ₰.
59 Stück. 100 194 207 243 256 374 453 588 613 855 1085 1320 1336 1629 1704 1729 2051 2342 2374 2971 2998 3203 3231 3812 4075 4091 4150 4237 4293 4361 4368 4421 4641 4647 4760 4855 5061 5200 5543 5635 5900 6056 6079 6106 6437 6759 6815 6984 6994 7059 8144 8345 8536 8574 8653 8682 8717 8902 9080. Litt. B. à 100 Fl. = 171 ℳ 43 ₰.
8 Stück. 85 350 542 642 754 1203 1333 1458.
Litt. C. à 25 Fl. = 42 ℳ 86 ₰.
6 Stück. 265 327 718 754 987 1073. Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗ habern zum 1. Oktober 1887 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben von dem genannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in coursfähigem Zu⸗ stande — also, wenn dieselben außer Cours gesetzt waren, nach vorheriger Wiederincourssetzung — bei der F Königlichen Regierungs⸗Haupt⸗ kasse in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober 1887 hört die weitere Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es müssen mit denselben die nicht mehr fällig werdenden Zinscoupons, Serie IV. Nr. 6— 16, nebst den Talons unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Coupons vom Kapital zurück⸗ zubehalten sein würde. Die Einlösung der Rentenbriefe kann auch ver⸗ mittelst deren frankirter Einsendung durch die Post an die hiesige Königliche Regierungs⸗Hauptkasse er⸗ folgen, und ist in diesem Falle eine, von dem In⸗ haber auszustellende, über den Empfang der in Zahlen und Buchstaben auszudrückenden Valuta lautende Quittung beizufügen. 8 Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann eben⸗ falls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers.
28.
Terminen ausgeloosten und noch nicht eingelösten Rentenbriefe, und zwar aus der Verloosung: pro 1. Oktober 1878: Nr. 1069, pro 1. Oktober 1882: 1. Nr. 3641, pro 1. April 1883: Nr. 1322, pro 1. April 1885: Nr. 1327, pro 1. Oktober 1885: NI1 pro 1. April 1886: Nr. 3827, 6 1394 1576, pro 1. Oktober 1886: Litt. A. Nr. 2178 3439 7255, „ .1161959
739, pro 1. April 1887: 3672 4485
Litt. C. Litt. Litt. Litt. Litt.
Litt.
.Nr. 812 3456
8044 8558,
8 „ 4385 726 1558,
(C. 293 392 1071 8
zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste an die Ein⸗ lösung hierdurch wiederholt erinnert. Sigmaringen, den 21. Mai 1887.
Königliche Regierung.
—— —
Der west und südjütische Creditverein.
Infolge §. 39 der Statuten des Vereins sind heute auf dem Büreau des Vereins von dem hiesigen Notarius publicus die nachstehenden zu der ersten Serie der Vereinsabtheilung für 4 % An⸗ leihen gehörenden Obligationen zur Zahlung am 11. Juni 1887 ausgeloost worden, nämlich:
Litt. A. Nr. 1552 2036 2170 2308 2326 2593 2601 2661 2662 2700 2734 2919 2990 2992 3073.
Litt. B. Nr. 595 609 1302.
Litt. C. Nr. 180 242 248 363.
Litt. D. Nr. 77 108.
Diese gezogenen Obligationen werden von uns in unserm Büreau, von der Privatbank in Copen⸗ hagen und von der Norddeutschen Bank in Hamburg mit einem Zuschlage von 10 % am 11. Juni Termin d. J. eingelöst, nach welchem Termin keine Zinsen bezahlt werden.
Die Direction des west⸗ und südjütischen
Creditvereins. Ringkjöbing, 26. Februar 1887. E. Möller. P. Smith. Kirk.
litt. 4711 5819
[13197
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [13330]
Deutsche Uebersee⸗Bank.
Unsere Herren Aktionäre werden hierdurch der am Donnerstag, den 30. Juni d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale der Deutschen Bank hierselbst, Behrenstraße Nr. 9 part., stattfindenden ersten ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 8 1) Vorlegung des Geschäftsberichtes für 1886. 2) Beschlußfassung über die Feststellung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos per 31. Dezember 1886. b 3) Wahlen für den Aufsichtsrath. . Berlin, den 8. Juni 1887. Die Direktion der Deutschen Uebersee⸗Bank.
zu
13332]% Die Ausloosung von Prioritäts⸗Obligatio⸗ nen der Berlin⸗Dresdener Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft Litt. A. findet am Sonnabend, den 25. Juni d. J., Vorm. 11 Uhr, im diesseitigen Sitzungs⸗Saale, hier, Königgrätzerstr. 132 I., statt. Hem Inhabern von Prioritäts⸗Obligationen ist der Zutritt gestattet. Berlin, 4. Juni 1887. Königliche Eisenbahn⸗Direction.
[13340] G Einladung zu einer außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung der Actionaire der Actien⸗ Stärkefabrik Edemissen am Dienstag, den uni 1887, Nachmittags 3 Uhr, im Redeke'schen Gasthause in Edemissen. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht, Rechn ungsablage u. Decharge⸗ Ertheilung. “
2) Beschlußfassung über Einzahlung von 150 ℳ pro Actie oder Bürgschaftsleistung zur Deckung der Schulden, eventuell Liquidation der Aktiengesellschaft und Verkauf der Fabrik.
3) Beschlu fassung über die Verpflichtung der Actionaire, jährlich pro 1 Aktie 1 Morgen Kartoffeln besonderer Art zu bauen oder bauen zu lassen und dieselben an die Stärke⸗
* fabrik abzuliefern. 4) Abänderung der Statuten. 1 Theilnahme an der Generalversammlung ist durch
Vorzeigung der Aktien beim Vorsitzenden bedingt.
Edemissen, am 6. Juni 1887. Herm. Kolshorn, Versitzender des Aufsichtsrath
Stralsund, den 6. Juni 1887. Königliche Regierung.
Gleichzeitig werden die Inhaber der in früheren