— Von dem Catalogue XLIX der ungemein reichhaltigen, jährlicher im Jahre 1888 beginnender Verloosun 1 3 1 1 u“ — — 1 ibli f 1 4 „ reich 6 5 8 gen. Bis zum Jahre 1 42 572 ℳ, getilgt 37 547 ℳ; an 8 8 “ Nona“, die sich in 1897 hat die Gesellschaft auf das Recht verzichtet, eine Berstärkung 41 403 ℳ; Pecrag der ult. lars uverwartangökosten beftritten 8. 2 8 188 vütts 88 enthal's Antiquariat zu München befindet, ist dieser Verloosungen eintreten zu lassen, so daß für mindestens der Wegeverbände 906 071 ℳ; — im Regierungsbezirk Osnab chulden 1 b u““ on⸗ 85 8. eilung erschienen. Dieselbe reicht von Nr. 5401 — 6261. 10 Jahre eine Konvertirung der Anleihe ausgeschlossen ist. (Näheres gebaut bezw. umgebaut 1785 m Erdbahn ohne gleichzeitige B 8 neu 1“] eu 8⸗ 8 EI11““ 4 Nee daeih Schriften datiren aus dem 16., 17. und im Inseratentheil.) 3205 m Pflasterbahn, 3743 m Steinschlag und Grandhosteinung 11u6 d Köni li reu - en taats⸗An el er 28 Ja köhn ert, . fast sämmtlich in lateinischer Sprache abgefaßt, — Von der Ueberzeugung ausgehend, daß es in erster Linie die 9 Stück Brücken und Kanäle mit einem Aufwande von 62 57 9 1 nzeiger un 1e“ ehr IV “ 8 82 8* 1 Ziln — ;- ee fei sich - F. Möglich⸗ unterhalten 1 079 624 m Steinbahn und 68 281 m Erdbabn ofce 1 . cr. tr. . 8 und den Umfang einer allgemeinen Alters⸗ und Invalidenversor⸗ Besteinung mit ei . — — ne . 5. Cr 8 1 ten Zeitung“ enthält folgende. Abbildungen: Der Brand gung der Arbeiter klar zu werden, und von dem Wunsche veranet zu der naege erftnde nemn. nnf wange -e 88 decesc. 33 Schulden Berlin, Donnerstag, den 9. Jum 1887. er Se Comique in Paris. 2 Abbildungen. Nach der Natur einer sachgemäßeren Prüfung dieser Frage anzuregen, versendet der an Bauverwaltungskosten bestritten 32 564 ℳ;: ℳ; — — ke. Paul Merwart. Die Figuranten, Ballettänzerineen Verein zur Wahrung der wirthschaftlichen Interessen der ult. März 1886 rerbleibenden Schulden der Betrag 3 2 8 Eö un den Garderobenpersonal, durch die Dachfenster Rettung suchend. von Handel und Gewerbe soeben an seine Mitglieder eine verbände 429 423 ℳ; — im Regierungsbezirk Aurich neu geb tWege⸗ “ erheblich geschmälert werden würde, 2) daß die Kinder in sichten haben. Ein derartiger Verzicht würde einen großen Theil der 8 ie 1111’“*“ elektrischer Beleuchtung. — Rouvier, Denkschrift über den beregten Gegenstand. Die Denkschrift empfiehlt umgebaut 10 178 m Erdbahn ohne gleichzeitige Besteinung 19 öbezw. si chtamtli ches — der Fabrik unter Aufsicht der eigenen Eltern und anderer heimischen Industrie außerordentlich schwer treffen. düinfne “ X“ 8. 8 Flenrens,, schaabfect b I icherung und die Dezorznung v und 7 Stück Brücken und Kanäle mit einem en erwachsener Personen sich an Ordnung gewöhnen und da⸗ 8 Ich 8.heet E “ zu CECCEE“ 8 e— „ der neue f . b . un aisenversorgung, welche sie für die wirth von 233 607 ℳ; unterhalten 470 358 m Steinbah 8 11“ 8 v X. igogne⸗ un reichgarnspinnereien, die nnenstickereien, Minister. — Die französische Kolonie Friedrichsdorf am Taunus. schaftliche Stellung des Arbeiterstandes für wichtiger erklä Bestei it ei e Steinbahn und 4115 n 1u en. Berlin, 9. Juni. Im weiteren Verlauf durch dem Müßiggang entzogen würden und 3) daß durch Mustkinstrumentenfabrikation, die Fabrikation der künstlichen Blumen g s f chtiger erklärt, als die Erdbahn ohne Besteinung mit einem Aufwande von 55 831 ℳ;: .“ “ (88.) Sitzung des Reichstages erklärte dieses Arbeiten in der Fabrik die Kinder zu tüchtigen Arbeitern 2 1 Frfa Hntion, nidis Kinderarbeit vollständig nicht
(Zum Jubiläum ihres 200 jährigen Bestehens, 8. Juni.) — Aus der Invaliden⸗ und Altersversorgung. Es soll demgemäß eine Reichs⸗ ld ä h 5 ; an 8 pPr; 5 'er denteshe ndie her. Sauvernanenngigsten Seien 413 18, Pga der a hen 5 gesesecter zweiter Berathung der die Arbeiterschutz⸗ herangebildet würden. Diese Petition spreche dafür, daß über entbehrt werden kann. Ganz abgesehen hiervon würden, wenn Sie
lumenausstellung im Glaspalast zu München: Der Wintergarten Arbeiterversicherungs⸗Anstalt errichtet werden, welche die Ver⸗ Bauverwaltungsk ; t des Königs Ludwig II. Oriiginalzeichnung von Karl Rickelt. (Zwei⸗ sicherung in der Weise gewährt, daß a wenn der Versicherte, 1886 v29, d eag ult. März ebung betreffenden Anträge der Abgg. Hitze und] den Schutz der Kinder in den Fabriken die Anschauungen diesen Vorschlägen der VII. Kommission Ihre Zustimmung ertheilen süitig) — SeGüafenze. 8182 einem Gemälde von Hugo Engl. — vorher invalide erklärt zu sein, ein im voraus bestimmtes Alter — Auf den Linien der Großen Berliner Pferde⸗Eisen gesetzg der Abg. Schmidt: Die Kinderarbeit sei zur Er⸗ himmelweit auseinander gingen, und daß es nur im Interesse und diese Bestimmungen demnächst durch den Bundesrath genehmigt — 8 . 88 Zastei, 1 „im andern Falle an seine rechtmäßigen — ersonen befördert und dafür 1 027 861,79 ℳ Snrj 8 West W d C lverband auf den Standpunkt der Resolution stelle; denn vergesse man werden, der Hausineustrie 1 86 2X. h11.“ gegenüber der Rauenstein. Die Rauensteinschlucht. Die Lehmanns⸗ Erben gezahlt wird; b. wenn der Versscherte vor Erreichung jenes schnittlich T „19¶ ℳ oder durch⸗ die Fabriken des Westens. enn der Centralverban Standpr ür ss CGe Zustand, der, wenigstens von unserem Standpunkt aus, als ein außer⸗ schlucht auf dem Rauenstein. — Johann Dollfus, † am 21. Mai. — Alters invalide wird, alsdann von ihm bis zu seinem Fode cihe sähr⸗ Mor 8 7 ag 84 156,88 6 ingenommen. Die Fimahme ie d ischer Induüstrieller im entgegengesetzten Sinne bestrebt nicht: der Arbeiter verlange Schutz für sich und die Geinen cFrdentlich bedenklicher bezeichnet werden muß. 8 8 — vnerhene geweihte Krch “ Hoff an der Ostsee. — Poly⸗ liche Invalidenrente in Höhe einem 3 gaine⸗ des Tag 28 268331925 v“ 85 hn 68 petitionire und “ bei de Bcheh. 8 S hiar ns Aüta 111““ . chganrie e L 4 esser er Alarmapparat für Straßen⸗ Kapitals gezahlt wird; c. wenn der Versicherte im Genuß der Gesammtheit der Arbeitgeber aufführe, so sei das eine Der Abg. Niethammer prach sich dahin aus: ie einer verhältnißmäßig guten Aufsicht in gesunden und hellen Fabrik⸗ “ 1 portables Krematorium oder Wagen⸗Feuerbestat⸗ Invalidenrente gemäß b. innerhalb der ersten 10 Jahre stirbt, an Sanitätswesen und Quarantä “ stare Ueberhebung. In der Textil⸗Industrie gebe es Zurückweisung der Vorwürfe, welche man dem Centralverbande räumen zu bestimmten Stunden beschäftigt werden, vollständig von kngzappabe⸗ 8 iha hSErs. Klaviersessel. Elektrische Knopfloch⸗ seine Hinterbliebenen das versicherte Kapital abzüglich der von dem See e bete Kreise, die mit diesen Bestrebungen nicht einverstanden deutscher Industrieller gemacht habe, überlasse er den Mit⸗ Leuten beschäftigt werden, über die eine Aufsicht nicht auszuüben ist. Semhel 8— nczahh maschine, oder Sicherheitskasse. Sönneckens Versicherten selbst schon bezogenen Rentenbeträge gezahlt wird. — Der Portugal. 1h ebenso hätten sich die hessischen Gewerbetreibenden gerade gliedern desselben, in Schutz nehmen aber müsse er die Es ist traurig, meine Herren, aber es ist wahr, daß gerade die Kinder, “ mappe. 8 8 hen⸗Fri 8 “ — Moden: Kleid aus zimmt⸗ hierdurch bedingte Jahresbeitrag würde sich bei einem Versicherungs⸗ „Durch eine unterm 2. Juni 1887 veröffentlichte Verfügung des seien, engesetzten Sinne ausgesprochen Jenem Vereine Handelskammern von Chemnitz und Plauen. Speziell die wenn sie in ihrem eigenen Hause, in der eigenen. Familie, in der 8 er 1 5n— raunem Galonbesatz. Kleid aus olivengrauem kapital von 1000 ℳ auf etwa 4 % des Normalarbeitslohnes stellen Königlich et sgen Ministeriums des Innern werden die äfen in entgegenge t zugesteh daß er sich als Vertreter der Letztere sei weit davon entfernt inhumane Bestrebungen zu Hausindustrie beschäftigt werden, es am allerschlechtesten haben, und in — off mit Sammetausputz. Brautkleid aus weißer Faille. und wäre je zur Hälfte von Arbeiter und Arbeitgeber zu tragen. der Republiken Argentina und Uruguay für cholerafrei“ erklärt könne man nich zugestehen, 1 1 d Regi . eitigen. Was sie wolle, sei daß die Kinder, wenn sie schon die eigenen Häuser kann der Fabrikinspektor nicht eindringen. 8 rautfrisur. 8 Breslau, 8. Juni. (W. T. B.) Nachdem der Londoner Brasilien. 1 deutschen Industrie gexe-. 5 delr ündeten 8 grüher I geh. .. ccssd der Familie mit bei⸗ Wir halten es deswegen fur sehr wünschenswerth, daß gerade die Wollauktionsbericht besser ausgefallen war, als man erwartet Durch Ministerial⸗Verfügung vom 6. Mai 1887 wurd hätten dem genannten Verbande viel zu große Einwirkung „Jugend z 00 . g Verhältnisse, unter denen die Kinder in der Hausindustrie beschäftigt LSand⸗ und Forstwirthschaft. Halte, nat sich b Geschäft auf den Lagen bei dem Entgegenkommen geordnet: uͤrde an. auf die Gesetzgebung verstattet und 1 8 müͤßten, hliaher paßt 131““ e ET“ b SS G sächsische Nach Szv;eJi „ “ er Händler rasch entwickelt. Im Laufe des Vormittags sind einige 1) die strenge tã b s zont. In den Industriebezirken, wo Kinder zur Ar eit geordneten Verhältnisse einer borik eintret „ Regierung, meine Herren, wird jeder Zeit gern bereit sein, an einer .6“ din pon des Köͤniglic Vütctesr eti een Ferftdiettion Tausend Centner Wolle an rheinische und sächsische Fabrikanten v Haf0n 8 8 ““ Föetententen chns h e 186 u“ 8 stni der Prozentsatz der Tauglichen als in oft sehr schädlicher und übermäßiger Weise der Haus⸗ Regelung der Verhältnisse der Kinderarbeit mitzuarbeiten, und sie aus Württemberg für das Jahr 1885. umfaßte di Fläche der Berliner Kommissionshäuser verkauft worden. Die Zufuhr zu den 2) an Stelle der strengen Quarantäne gegen Provenien i der Militäraushebung ein weit geringerer als in anderen industrie dienstbar sein. Der Abg. Hitze habe von dem glaubt, Ihnen empfehlen zu sollen, den Antrag Niethammer anzuneh⸗ Württembergischen Staatswaldu 5 9 vce885 Lagern ist noch nicht beendet, wird jedoch gegen das Vorjahr wesent⸗ den Häfen Argentiniens eine Beobachtungsquarantäne 5 8— ik Die Fabrikschulen mit ihrer dreistundigen Arbeits⸗ berechtigten Kern der Sozialdemokratie gesprochen, den man men. Wir sind der Ansicht, daß bei Annahme dieses Antrages bei 192 597 ha (gegen 192 379 ö.“ ngen am 1. April 1885 lich zurückbleiben. Die Wäschen sind zumeist befriedigend. Auch die 8 Tagen einzuführen, in welche die Reisezeit ei böben Distri fe. ; 1 9. sschäl üss (Redner) aber halte es für keinen berech⸗ gegenseitigem Entgegenkommen und bei Erwägung aller einschlagenden Die 1“ 841 19 im Vüic 1 ,s9 “ 9 zum offenen Markte dauert noch fort und dürfte die frühere 3) die Hafen von ürnadad sse vesh deees und zeit hätten befuch großen h. sche⸗ ööö bse schreie Vitt eine Beseitigung Ümstände etwas Brauchbares sich wohl finden lassen könnte. vf 8 “ 3 Reisig, Hö ichen. Di ise si e b 1 Feres d. s sie besuche, werde schon von früh auf als e 2 ern, we imm 6 - 8 Pergien al b. 68 “ 8 8 189 1m vro Hektar. Jöö ö sind 10 — 15 ℳ höher als im Vorjahr, 8 1he Ueberwachungs⸗Maßregeln in Ilha Grande ausführen Ebenso wie die Fabrik könne auch die des Ausfaugesystems der Arbeitgeber. Man sollte gerade mit 8 Der Abg. Klemm “ nicht 1 n CW der 11“ ö 9 (1884 -19) — 9. Juni. (W. T. B.) Wollmarkt. Bis heute Vormittag Egypten Hausindustrie der Kinderarbeit entbehren, wie zahlreiche Zeug⸗ diesem Worte recht vorsichtig sein und vielmehr bedenken, daß die Industriellen, sondern auf dem 1 Ka 8 8 8 in 5 er 6,4 %, sonstiges Laubholz 25,4 gzadelhol 68 2 smerDie Dr 89* 8⅛ Uhr war bei ruhigem Geschäftsgange die Hälfte der am offenen Durch Beschluß des internationalen Gesundheitsraths zu Alexandri nisee aus den Distrikten der letzteren bewiesen. Wo aber in Interessen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer innig mit einander sei für Maßnahmen gegen die Kinderarbeit auch in schmitkgerlose Haben sich gestellt pro gest b9 vonf dehurch. Markte zugeführten Wollen verkauft. Die Preise halten sich 10 bis vom 25. Mai 1887 ist das Cholera⸗Reglement gegen die Ankünfte dieser Beziehung verrottete Zustände beständen, die Kinder⸗ verbunden seien. Es seien ja die Zustände, welche die Anträge der Hausindustrie. Bis jetzt habe man sich begnügt, dem bSen ehn en 91ic, gestelg pro, Feftmeter Sichenstammholz auf 15 ℳ höher als im Vorjahre, vereinzelt ist auch noch mehr gezahlt aus Tongking und Akyab (im Meerbusen doe PBena⸗tenh v leit absolut nothwendig machten, da sei es Sache der Ge⸗ Hitze schaffen sollten, sehr erstrebenswerthe Ziele, mit denen er Einzelnen die Beschäftigung der Kinder zu überlassen, aber 1“ 213,31 26“— ee 9 9) 6 Feseneie “ worden. Feinste Wollen bleiben schwer verkäuflich. diesem Tage ab in Kraft gesetzt worden “ “ Abhülf gc ff ; das brauche nicht plötz⸗ sich voll und ganz einverstanden erklären könne, aber dieselben die Gesetzgebung müsse die Arbeit der Kinder normiren. Er Raummeter Buchenscheite auf 621 (geaen6 19 ℳ 18 Jahre 188) 85 Frankfurt a. M., 8. Juni. (W. T. B.) Eine Versamm⸗ 1 1 d ebu vnh üffhar 1 Fess hen sondern, wie die Fon⸗ rapid und ohne vermittelnden Uebergang erreichen zu wollen, sei nicht ganz der Ansicht des Abg. Niethammer, daß keine Raummeter Nadelholzscheite auf 4,24 ℳ (gegen 4,27 sn Jahre 1584 lung von deutschen, schweizerischen, österreichischen und lich un b inem bestimmt itwunkte sei ohne schwere Schädigung der Industrie eine Unmöglichkeit. Altersgrenze gezogen werden solle, sondern es sei im Gegen⸗ In Kultur gesetzt wurden 2604 ha und zwar 300 ha durgh Scn⸗ AAe ae Pherhat herafa ce 8v hammfgarnshinnern 1“ bö1ö “ 1“ to seeen Seihant Diesen Anträgen stehe eben die harte Nothwendigkeit des theil nothwendig, daß die Gesetzgebung eine bestimmte Grenze ekgg; K Festeg, vueden uf des rultas. Asbeite et octe düter sonseige deegbech.gee fa astesferzas Berlin, 9. Juni 1887. und Faher komme der Mißbrauch mit der Kinderarbeit nament⸗ wirthschaftlichen Lebens gegenüber, und deshalb müuüsse für die Beschäftigung der Kinder in den Fabriken, sowie in 11“ ecs i che. 1880) Lage der Branche. Bei der jüngst hier stattgehabten Konferenz von 31 deut⸗ In der letzten Sitzung der Internationalen Versa lich bei der Maschinenstickerei, in diesem Sinne habe sich auch er die Einschränkungen, wie sie die Kommissionsbeschlüsse der Hausindustrie fe. “ ö he. schen, schweizerischen und österreichischen Kammgarnspinnereien, die eine lung gegen den Mißbrauch geistiger Getränke 1 nn- die Handelskammer in Plauen ausgesprochen. Wenn in ein⸗ wollten, energisch bekämpfen. Aufhebung der Frauen⸗ Der Abg. von Cegielski erklärte, er habe schon bei de
Geld⸗Nettoertrag der württembergischen Staatswaldungen bezifferte Milli ; ; b s 1 d . illion Spindeln vertraten, war unter Beitritt der außerdeutschen werpen im J 1885 in ständi it 1 en Industri igen die Konkurrenz mit dem Auslande arbeit Sonntagsruhe Verbot der Kinderarbeit das ersten Lesung seinen Standpunkt zu den Anträgen Hitze p Jahre 1885 wurde ein ständiges Comité ernannt, damit zelnen Industriezweige 3 G in seinem Endzweck gut und erstrebens⸗ präzisirt und wolle jetzt nur kurz bemerken, daß die Kommission
sich für das Jahr 1885 auf 5 596 363 ℳ (gegen 5 195 283 ℳ im Spi dn d 3 . s Jahre 1884) oder 29,77 ℳ (27,64 ℳ im Jahre 1884) für den Hektar Spinnereien die Erklärung erlassen worden, daß fest abgeschlossene dasselbe zwei Jahre später eine neue internationale Versamml . mit Hülfe der Kinderarbeit möglich sei, so sei es besser, Alles sei 8 reben t u 18 — der gesammten ertragsfähigen Fläche, denn die “ Sä A .“ keinerlei Abänderung er⸗ anstalte. Die Frage des Versammlungsorts wurde vfen gelafen. 8 dieser ““ 111““ Ver’ werth, aber in der Ausführung lasse es sich zur Zeit nicht den Wünschen seiner Partei bezüglich der Beschränkung der 9 941 990 ℳ, die Ausgaben 4 345 627 ℳ Industrieller ersucht worde 85 fnd E1“ deutscher Nach verschiedenen Verhandlungen beschloß das ständige Comitée zu träge könne man nicht warten. Ueberall sei die Noth⸗ über das Knie brechen; man würde, wenn man die Beschlüsse Kinderarbeit gerecht geworden sei; seine Partei könne sich also Se gnumirbon. rlaß gleicher Erklärungen Brüssel die nächste Rfüexästsönals, Hesscjr miun am 9. und wendigkeit sozialer Reformen anerkannt; die bel⸗ der Kommission zum Gesetz erhöbe, durchaus inhuman ver⸗ hierin ganz auf den Boden der Kommission stellen. Ebenso Gewerbe und Handel. London, 8. Juni. (W. T. B.) Wollauktion. Tendenz 199 Septemsef. 188 is. Zürch (eschwet) 8 “ 9. giscen Zustände seien wesentlich auf den Mangel fahren. Die wahre Humanität werde hier fortwährend im verhalte es sich mit der 11“ 88 8 1. 1 Pes Fhü ls etbehung 28 „Schweizerischen Bundes⸗ besser, gute Betheiligung, Preise unverändert. Comité hat sich in jener Stadt gebildet una den 1 “ bftnhehafehrenr . Lnnd 6 h.he entsgar tbde ehürde zarer duch Nestanebe der h . GC“ geschäbigt werden atts“ ist dur eschluß der weizeri 2 svẽ 8 “ 3 1 verwirklichen. 1 ie kläglichen Verhältnisse in Sachsen kämen, könne man . ü 9. n niec . 9 E“ 1— v111“ vom 26 April d. J., 1 E“ denbersam mtung Submissionen im Auslande. den flichen. Lsteean⸗ cdeich hwohb porg, Shlabtreth, alg ven 8 h haa höre, 109 in einzelnen Bezirken Recht geben, wenn jener meine, daß lieber ganze Industrie⸗ müßten, aber es könne sie dies 8 ö “ der Einspruch Behufs Herbeiführung der Volksabstimmung — Comité hält es für angemessen, den Theilnehmern an der Versamm⸗ Kinderarbeit mit 16 ₰4, Männerarbeit mit 1,20 ℳ und zweige zu Grunde gehen sollten, als daß die Kinder in ihrer missionsbeschlüsse einzutreten. as den Maximalarbeitstag RNFeferse anc) 1 Fulässig jist, die durch Bundesbeschluß vom Belgien. “ “ lung einen gewissen Spielraum in der Auswahl der von ihnen zu Frauenarbeit mit 50 ₰ bezahlt werde. Der Rückgang der Entwickelung geschädigt würden, denn die Industrie sei anbetreffe... ör. Buhl b den Redner d ober 4 gewährte Zollbefreiung für Schienen, ) Société nationele des chemins de fer vicinauxz, Bureau rue behandelnden Punkte zu überlassen, lenkt aber die Aufmerksamkeit auf Preise der Industrieartikel, der Arbeitgeber und ⸗nehmer gleich⸗ ein Hauptfaktor des nationalen Wohlstandes. Speziell Der Erste Vize⸗Präsident Dr. Buhl unterbrach den Redner welche zur ersten Anlage einer vom Bunde konzessionirten Eisenbahn⸗ de la loi Nr. 9 zu Brüssel. 29. Juni, 11 Uhr Vormittags. einige Gegenstände, welche ihm eine ganz besondere Wichtigkeit zu mäßig betreffe, sei wesentlich auf die rücksichtslose Konkurrenz seinem engeren Vaterlande, Sachsen, mache man den Vorwurf, und bat, sich in seinen Ausführungen an den §. 135 zu ͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ1111444a ver ndustrifllen im Inlande unler sich, die durch eine extrene daß es rigoros in der Frage der Beschäͤftigung der Kinder halten, welcher zur Diskusfion tehen t, Er erlaube sich . — b „ vorden. B gete Bros⸗ J. res in obigem Bureau und lichkeit vom andpunkt des Kampfes gegen den Alkoholismus; von 2 3 „rüt „ gi C ögli ie Ki bg. von Cegielski entgegnete: Er erlaube sich nur, öhung der euern au ucker jeder Art und jed . . 8 8 8 b rozen der alkoholischen etränke mit demjenigen an⸗ 1. C. — 899 1 ” 24 1 3 vesthen ’ 2 vpon 50 auf 60 Fr. für 100 kg 1 in felcten G“ .b. Bau des Depots zu Brée. Näheres in obigem Bureau und derer Getränke und der Nabrungsmittel im Bll e neinen deutscher Industrieller proklamirt habe, daß eine Industrie, welche mit der Mode zusammenhänge, nicht in der Tage, I“ gräsi Dr. Buhl bemerkte: Eine allgemeine Artikeln Folgendes: beim Provinzial⸗Ingenieur Vierendeel, rue Neuye Rr. 21 zu Hasselt. III. Von den bisherigen praktischen Erfolgen der verschiedenen welche nur mit Hülfe der Kinderarbeit bestehen könne, ge⸗ die Kinderarbeit zur Zeit verzichten zu können; es würde Der Präsident Dr. u“ bemerkte: tte mnd. felksedürfe „Eine zeitweilige Zuschlagssteuer von 20 % 3wird für den steuer- lage EEET11“ Vormittags. Rathhaus zu Namur. An⸗ Trinker⸗Asyle. IV. Statistische Ergebnisse über den ver⸗ schützt werden müsse. Das hieße ja nichts weiter, als eine ge; dies ein so schwerer Schlag für sie sein, daß dessen Folgen Debatte sei in der zweiten Sg 88 gestattet; dieselbe dürfe pflichtigen Zucker jeder Herkunft mit Einschluß von rohem, raffinirtem Cs. gg bin wasser⸗Leitungen für die Stadt Namur und deren hältnißmäßigen Konsum der verschiedenen Lebensmittel, welche in setziche Garantie für den lukrativen Betrieb einer Fabrik gar nicht abzusehen wären. Die Gewöhnung der Kinder an nur der Spezialdiskussion Raum geben. 8 8 oder Kandiszucker, welcher als zum Zuckern von Wein und Apfelwein 8 81 ã 3 6 käheres bei der Stadtverwaltung von Namur. Das den Coffee⸗houses, Erfrischungslokalen und anderen Schenklokalen von schaffen, es hieße eine Prämie auf Dummheit und Faulheit die Arbeit durch eine regelmäßige Beschäftigung sei nicht zu Redner fortfahrend: So wolle er denn kurz erklären, daß bestimmt dektarirt sowie für die Glykose (Fruchtzucker ꝛc.), welche dem Las v auf Wunsch versandt. “ nicht alkoholischen Getränken verabreicht werden. Das ständige eben! Er bitte, der Vorlage, wie sie aus der Kommission unterschätzen. Man könne ja verlangen, daß die Kinder in seine Partei im Allgemeinen auf dem Boden der Kommissions⸗ Verbrauch übergeben ist, bis zum 31. Dezember d. J. festgesetzt. 8 ) Nächstens. Börse zu Brüssel. 1 Dienstgebäude mit Wohnung Comité wünscht ferner bei Anlaß der nächsten internationalen Ver⸗ g 1“ 8 Uage, — besonderen Räumen und unter besonderer Aufsicht beschäftigt beschlüsse stehen bleiben werde, und im Besonderen etwa ab⸗ Bis zu demselben Zeitpunkt unterliegt einer gleichen besond in Station Hal. Voranschlag 84 132 Fr. Vorläufige Kaution sammlung die Veranstaltung einer Ausstellung aller Dinge, die mit hervorgegangen sei, zuzustimmen! 1 8 jcet richti 3 9„Q 7 bei den einzelnen Paragraphen näher Steuer, welche beim Auetritt aus den Felriken berene Eiafußen 2200 Fr. Näheres beim Ingenieur en chef Direktor Goffin, rue der Alkoholismusfrage in Beziehung stehen 8g vrphehe Tabellen Der Abg. Merbach äußerte: Die Materie habe das Haus würden. Es sei daher nicht richtig, das 13. Lebensjahr als weichende ccücgch bvei den einzelnen agraphen nahe aus den Kolonien baar zu zahlen ist (10 Fr. für 100 kg raffinirten S 18 .2, und beim Haupt⸗Architekten Fouquet, rue de Brabant und Diagramme über verschiedene Länder, um den Konsum der mehrfach beschäftigt; wenn man aber in den Zielen im 1113131“ EE“ ö de vb eMeister äußerte: Die gesetzliche Regelung der Zuckers) der als Fabrikationsabfall oder Ersragüberschuß nach Maß⸗ r. 3 zu Brüssel. 1 Spirituosen ver Einwohner, die verhältnißmäßige Zahl der Wirth⸗ Großen und Ganzen übereinstimme, so gingen die Meinungen Alter müßte allein maßgebend sein, deshalb sei ihm der An-: 8 lbg. Me s 86 hn gef ö gabe der Gesetze vom 29. Juli 1884 und 13. Juli 1886 von diesen sschaften resp. Spirituosenlokale, die verhältnißmäßige Zahl der Per⸗ darüber, wie weit man gesetzgeberisch in das Erwerbsleben trag Meister durchaus sympathisch. Wenn man Rücksicht auf Kinderarbeit sei eine der ersten ed s 111“ Steuern befreite Zucker. Verkehrs⸗Anstalten. ssonen, welche in einem Jahre eine Gefängnißstrafe zu erleiden der Arbeiter eingreifen dürfe, recht weit auseinander. Die die Gesundheit und Moral walten lasse, so müsse man gewiß schutzgesetzzbung. Die Fuüftände in dieser Beziehung seien Außerdem sind bis zu dem gleichen Zeitpunkt die Steuern der Die Beschränk⸗ vbeeebüühͤaben, pro 100 000 Einwohner berechnet, das jährliche Ver⸗ Freude des Abg. Hitze welche er darüber empfunden habe, auch auf die sogenannten jugendlichen Arbeiter über⸗ gerade in den Cigarren abriken geradezu haarsträubend, in nachstehenden Zuckerderivate geändert, wie folgt: ie Beschränkungen, welchen der Packetverkehr mit Por⸗ hältniß der Selbstmorde, der Fälle von Geistesstörung, die daß dem G setz durch einstimmige Annahme des Kommissions⸗ greifen, auch hier müsse jedoch individuell und nach Sachsen würden schon Kinder von fünf Jahren in Eigarren⸗ 1 I Pndere als 1 die Destillation,. .. mit einem abso⸗ tnne aaßrgacis iszes decheeee . L lch jährliche ö für mFeistige G verglichen mit den⸗ hcctages 12. Svinpathie iage ence ach sei, möchte er lokalen Rücksichten gehandelt werden. Daß die Zustände fabriken beschäftigt, aber es sei das ein Allgemeinübel, en Zuckergehalt von o oder weniger 18 Fr. für 100 kg, von g d zZat, nmehr gänzlich aufge- jenigen Ausgaben, welche für nothwendigste Lebensbedürfnisse 8ö“ 6 8 ; sindustrie elhaft 1 de allgemein elches auch in Westfalen vorkomme. Der Glaube, 0 % Had darͤber⸗ 10 0. kg, hoben. Es können daher von jetzt ab außer den T „Poß forderlich sind, zu v “ . 1 1 Redner) insofern etwas trüben als nur eine kleine in der Hausindustrie mange hafte seien, werde allgeme Weélches gu W ö11u“*² 8 Diese “ bis 3 kg auch sonstige Pagkete mit 1 E“ 2, “ “ ahl 92 Kommissionsmitglieder anwesend gewesen. Wenn anerkannt; wenn man aber Eingriffe in diese — In⸗ daß sie Kinder Z11“ eG delten Zucker jeder Art sowie auf das gleichfalls steuerfreie, in der Portg de Frankreich versandt werden. . gesellschaften, Temperenzschriften, Entwürfe für Vorträge, Muster von man nun die Mittel, die Kinderarbeit zu heben, zu einem dustrie nach dem vorgeschlagenen §. 135 machen wolle, so wenn sie Ffätächscnt b 1 Se. 6 “ 2 inhe Fabrikation begriffene Material zur Anwendung kommen, soweit s8 8 e Nktegten des Zwanzigsten Hannover⸗ Getränken, welche die geistigen Getränke ersetzen können ꝛc. ꝛec. Wer Gesammtbilde zusammenstelle, dann wollten die Farben nicht werde man das Gegentheil von dem erreichen, was man Ausbeutung durch das ea e b “ An⸗ beides zur Zeit der Publikation dieses Gesetzes in den Raffinerien, sceng Zein zial⸗Landtages“ sind mit den für das Rechnungs⸗ Ausstellungsgegenstände der Versammlung vorzulegen beabsichtigt, hat zusammen stimmen. Er (Redner) müsse nach den Erfahrungen, wünsche. Wenn man in der Resolution eine Enquete und bar! Der Fabrikinspektor bekomme nie eine richtige 2 n⸗ Fabriken, Magazinen oder sonst wo im Besitz der Raffineure, Fabri⸗ 10 3 b verfügbaren Mitteln in der Provinz Hannover neu dieselben mit möglichst übersichtlicher Erklärung versehen bis spaͤtestens die er gemacht habe, davon ausgehen, daß in Sachsen in eine demnächstige gesetzliche Regelung fordere, so möge man schauung von den Mißbräuchen, weil der Fabrikant immer anten oder Händler vorhanden ist, Die Mengen werden im Wege esteinuns 5 umgebaut: 56 309 m Erdbahn ohne gleichzeititge drei Wochen vor der Versammlung an Hrn. Theodor Pestalozzi, vielen Famili f de Verdienst der Kinder nicht verzichtet diese Enquete erst abwarten und jetzt nicht ein Provisorium einige Tage vorher von seinem Besuche benachrichtigt werde. der Inventarisation nach den Deklarationen der Inhaber festgestellt Frhrbbae 1n 12 Zn9 stsrbahn, 4538z m. Steinschlag und BHleicherweg 15, Zärich, zu senden der sich mit dem Ordnen der Aus⸗ derte könne die Berechtigung nicht bestreitern daß schafen! Das wünsche er speziell im Interesse der Haus⸗ Das Wohlwollen der sächsischen Regierung gegen den Arbeiter⸗ werden. 1 v öö W 869 en 1u“ mit einem Aufwande stellung befassen wird. Der Präsident des Organisations⸗Comités in eine dem jugendlichen⸗ Alt ts 89 8 Arbeit dem auf⸗ industrie stand habe er nicht gefunden, jedes selbständige Rühren . Für jede nicht deklarirte Menge ist, außer der Zuschlagssteuer, 547 803 Erdheßz üne halten: 071 222 m Steinbahn und Zürich ist der Prof. Dr. Forel. ine dem jugendlichen bEEC“ sei. v 2. der Arbeiter werde unterdrückt, das sei namentlich in Be richten. 8 ““ — 5 18 F. Schulden der Wegeverbände verzinst 247 825 ℳ, Szegedin, 8. Juni. (W. T. B.) Der Minister der öffen Wenn man dies zugeben müsse, entstehe die Frage: was werde Dr. Graf von Hohenthal und Bergen, führte aus: zug auf ” etreffe 5 ahrcs Redner auch eine möglichst ab⸗ Von der Inventarisation sind die Mengen befreit, welche weniger geelge 28 79 ℳ; an Bauverwaltungskosten bestritten lichen Arbeiten und Kommunikationen, Staatssekretär Baros, trat die Folge sein, wenn man die Fabrikarbeit der Kinder unter⸗ — bin zu meinem lebhaften Bedauern durch arbeit ferner be 88p 35 E1“ befreit 1 229 721 ℳ; Bet d It M e 1 Meine Herren! Ich bin z h kkürzte Arbeitszeit haben; was wolle man von einer Genera wescne Ssctfde tene dacens.2⸗ Ftiagen., Die übrigen Retitel des Schnlden der Wegegerbarde 4988 120 ℳ, dnd 18N bente afrgen I sage; Die Gefahren der Hausindustrie für das 1G eine gleichzeitige Sitzung des Bundesraths, in der ich zu referiren “ zwelche in frühester Kindheit den halben Tag G 8 ungs⸗Bestimmungen. b eve — ar: im ely sowie die Arbeiten zur Erri 1 seien hier of . b G we . ige ung an bei⸗ tion verlangen, welche e; ZE 1b — Seitens der Berliner Handels⸗Gesellschaft ist gestern dem Böͤrsen⸗ degecanabeäter, Fennoven. “ 8 8 1ö EEE’“ schte en Kis⸗Nsszagr. Schl “ ge 11“ hervorhe ohen worbden, e gang häte heittgee daslt aas a dh Anfong angbn auf der Schulbank 9 den Rest 4 “ Fthr ommissariat der Prospekt über die 4 % Gold⸗Obligationen Steinschl d Grandb 8 9 W ie energischste Betreibung dieser Arbeiten an. Sodann be⸗ der Kinder in der Hausindustrie gesetzlich bestimmt werden antworten, welche gegen die Königlich sächsische Regierung erhoben zubringe! In Hinsicht auf die Frauenarbeit erstrebe seine der Allgemeinen Italienischen Dampfschiffahrts⸗ Stein 8 ag und Gran bahn und 8 Stück Brucken und Kanäle mit suchte der Minister die bedrohten Ortschaften Lele, Földeak un inder in der Hausindustrie gesehe der K ission worden sind Partei, auch diese, die Frauenarbeit, ganz zu beseitigen; denn SFefeltterteeeeö einem Aufwande von 207 539 ℳ; unterhalten 1 150 253 m Stein⸗ Mako und begab sich am Nachmittag nach Temesvar. Die E und da könne er nicht bitten, den Beschlüssen der Kommission “ ““ “ astet, 5,diese, dle Suae Mit dem Abg. Schmidt stehe er leibe im Bei 8— 81 9 Monden; EE11e“ su. ’6 9 841 m ohne Besteinung mit einem Aufwande haltung des Bahnkörpers bei Vasarhely erscheint nunmehr Pfcce beizutreten. 88 die Kinderarbeit zu verbieten, wäre ein die indesenͤin Feln Pohen Fanfe Bahchahbet. r ggg 1 deen 8 “ de besse 8 Säö e in e. d Sg. Berliner Handels⸗Gesellschaft, in Köln getilgt 32 876 2 . Brden dent sessehn nge gerzinst 85 997 4 — Am Nachmitgag af fel agrichteein, vess de Aee ah 8 22 sig rit ins vn 88 W“ 1““ durch die Behörden nicht ausgeführt worden seien, so muß ich diese zweig aus der Welt geschafft werde, der sich nur durch Nachtarbert j B S zej . 7 „ 8 2 1 D At 2 4; K 4 S ne 0 1 5 4 1 ; 4 8 15 4 Boweise 5 G 8 üü f 2. SEE“ 8 54 8 ¶ m pC r. ei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr u. Co., sowie an den Haupt, Betrag der ult. März 1886 verbleibenden Schulden der Wegeperbände für Mako, das noch am meisten bedeoht dil, se Söfrae dh a. sann 18, Hausindustrie dem Schutz des Gesetzes unter⸗ Fastgeteagen mit aller Energie bis zum Beweise des Gegentheils. der Frauen und gesundheitsschädliche Arbeit der Kinder er⸗
plätzen Italiens und der Schweiz stattfinden; für Italien fungirt 457 317 ℳ;: 1 ildeshei U daf 8 ünftigen Staats⸗ d E 2 E mnen 6 — im Regierungsbezirk Hildesheim neu gebaut bezw. wendung der Gefahr wachse. 1 sß j : 1 ärti öchte ich die halten könne, als daß er Tausende van ““ “ 1 deea cledns “ Rürmhen, die unegeg R es und Grandkahn 8 96 st, 9. Funi egle T. B.) Wie aus Vasarhely von bln. werdene 1 g Uchen dent Gere Dageie “ F — IoT bürgern physisch zu Grunde richte. Redner Pur au elle. Die Allgemeine IJtalienische Dampfschiffahrts A1“ rücken und Kanäle mit einem Aufwande von gestern, gemeldet wird, wälzt sich gegen die Stadt eine Wasser⸗ werden, soll der Anklä des eigenen Vaters ge enüber welche die Königlich sächsische Regierung den Beschlüssen eine Kritik verschiedener Petitionen ein, u. A. wendete er sie schaft besitzt ein eingezahltes Aktienkapital von 55 Millionen vl- ohne B ℳℳ; unterhalten 876 321 m Steinbahn und 12 798 m Erdbahn fluth heran, welche stündlich an Terrain gewinnt. Das Wasser erden, sone es der Anklger, des eiget gg — ommi 8 egenüber einnimmt. Meine Herren, die König⸗] speziell gegen eine solche eines Spinnerei⸗Vereins, zu der mar eing ·8 tal vo 8 teinung mit einem Aufwande von 500 972 ℳ; an Schull durchb Z öt. 8A dem Fabrikinspektor werden? Diese Frage sei so schwer⸗ der VII. Kommission gegenüber einnimmt. Meine 770% b Hessl gegen, or ir den Fabrike T und hat den Obligationen die ihr vom italienischen Staate auf die 8 W ej b EE“ 72 ℳ; an Schulden durchbrach bereits den Porganyer Damm und überschwemmte di “ . Fhes lich sächsische Regierung hat noch keinen ausreichenden Anlaß gehabt, die Unterschriften der Arbeiter in den Fabriken an Tagen ge Eisenbahn Goletta⸗Tunis gewährte Garantie von jährlich ca. 315 000 6 wafegenes Pse verzenft 1689 vn getilgt 43 142 ℳ; an Bau. Besitzungen zwischen Szegedin und Tape. An der Fertigstellung eine 2 wiegender Natur daß das Material, welches man besitze, he⸗ allen diesen Be⸗ timmungen in ihren Einzelheiten Stellung zu sammelt habe, wo eventuell Kündigungen zulässig gewesern Lire Gold verpfändet, durch welche die Verzinsung und Amortisation verbie zungekosten dcstritten Bcao⸗ v85 260, zacer E Rinndamms um die fehlerhaften Porganver Schleusenanlagen wir 1 treffend die Beschäftigung der Kinder in der Hausindu strie, seyrhen. Die Sed der Vorschläge der VII. Kommission ist ihr 1; der Anleihe sichergestellt wird; den Obligationen ist außerdem die im rungskezirt Lüsbeu her gen 9 v. ände 9 ℳ; — im Regie⸗ mit aller Anstrengung gearbeitet. Zur Ableitung des Binnenwassers nicht ausreiche. — Die Handelskammer in Plauen sei vielfach indessen in hohem Maße aus dem Grunde sympathisch, weil sie alle Der Abg. Dr. Miquel sagte: er werde für die Kom Besitze der Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft befindliche Eisenbahn von ohne gleichzeitige B g. 9glg ezw. umgebaut 18 968 m Erdhahn soll der Damm neben dem todten Theißarm durchbrochen werden. herangezogen worden, und man habe daran eine wenig diejenigen Bestrebungen mit Freuden begrüßt, die dazu geeignet sein . esch lnr soweit sie sich auf die Kinderarbeit bezögen Goletta nach Tunis als Spezialpfand überwiesen. Coupons und und Grandbahn elund 67 En flasgerfs ön; Ss. m Steinschlag . schmeichelhafte Diskussion über den Arbeiterschutz in können, das Wohl der arbeitenden Klassen zu fördern und den sozialen shisstonabesch b es dem Bundesrath gestattet werde rückzahlbare Obligationen sind frei von jeder italienischen Steuer und einem Aufwande von 383 500 ℳ; nnterhalten 1 639 849 bunit Sachsen geknüpft. Er müsse hierzu bemerken, daß Frieden herbeizuführen. 1 ze Ki eena 8 b u lassen. Die Gesetzgebung aller Kultur Wie wi dren, hat sich der größte Aktionär der Allgemeinen 385 197 ℳ; an Schulden der W bã inst 7. — edacteur: Riedel. lirung der Kinderarbeit unbedingt haben wolle. Der Vor⸗ arbeit vorgeschlagen werden, bei 1hr zie erhebliche Bede aate ge . 1.“ Italienischen Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft auf die zur Uebernahme 94 797 ETEEETTEb bö“ 1S,e g. 1 b 1 Diese Bedenken beruhen zu einem Theil darauf, daß bei der Arbeit schützten. 3 weifelhaft koöͤnne es sein, ob da Dam 1— . b ℳ; an Bauverwaltungskosten bestritten 40 747 B 8 . wurf lechten Geschäftsführung derselben sei höchst ein- wachgerufen. Diese Bedenten ue ind ’ er. de ie Beschäfti der Männer gestatte gelangten Obligationen eine unreduzirbare Zeichnung in Höhe von der ult. Ma 86 ei 85 8. Betrag Verlag der Expedition (Scholz) tirf Kiner g. bes ik⸗ bei Uinnahimne dieser Bestimmungen in Deutschland ein ungleicher auch in Bezug auf die Beschäftigung der Männer gestatte 1 Million Lire ausbedungen, so daß für die Tubstririti er ult. März 1886 verbleibenden Schulden der Wegeverbände 1 0. . seitig, und in früheren Verhandlungen sei gerade das es gat⸗ 4 erbeigeführt würde. Bekanntlich sind die Bestimmun⸗ 1 In einer Zeit, wo eine Ueberproduktion auf von 6 ½ Millionen Are — verühan e bs eptzqn der 8 11049. 82 ö neu gebaut bezw. um⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt Inspektionswesen in Sachsen als Beispiel zur Nachahmung Rechtezustand Herbeigtsch 8 Deutschen Reich nicht überall dieselben. öö VFeerf 8, wo allgemein eine Ersparung preis ist auf 97 % festgesetzt. Die Anleihe ist in Obligationen von je Pflasterbahn 8494 m Steinichkegene Geenehehn e8 Stäͤch 28 heam Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. empfohlen. Aus seinem Wahlkreis sei ihm eine von 296 Ar⸗ Fn Bayern endet die Schulpflicht in der Regel mit dem menschlicher Kräfte angestrebt werde und die Arbeiter eine 1000 Lire Gold eingetheilt, welche halbjährliche zu 4 % fürs Jahr, am und Kanäle mit einem Aufwande von 276 030 ℳ: 1S Sechs Beilagen 11““ *“ eö“ Fiaß 18 gesgnesabr, 9 1 9S 8 Fegchehrg, geehe,Uanfeni. stetige Verkürzung der Arbeitszeit betrieben, gebe es zwe 9 7 1 . s- 2 ‚bürde 2 e . 2 8 8 soae itze ichen: 2 eder 1 8 Hangene wostt pert Fror hete Fe goafs—h shersjansed 1 Neleit aeecsök weäae wwischen 12 und 14 wühtch vollständig zu ver⸗ Arten, die Gegensätze auszugleichen: entweder durh des
30. Juni und 31. Dezember zahlbare Zinscoupons tragen. Die 854 827 m Steinbah Bestei Börsen B . n und 16 644 m Erdbahn o it ei 1 zebri . ; 2 rdbahn ohne Besteinung mit einem (Aelchiee en⸗Beilage) durch Beschränkung der Kinderarbeit der Verdienst der Eltern! Ar
Tilgung erfolgt al pari in Gold bis zum Jahre 1970 vermittelst! Aufwande von 257 392 ℳ; an Schulden der Wegeverbände verzinst