ugust⸗Sept. per Sept.⸗Okt. 49,5 — 48,7 — 49,1 z, per Okt.⸗Nov. 49.6 — 48.9— 49,2 bez. Leinöl per 100 kg — loco — ℳ, Lieferung —. Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 00 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗ ne still. Gekünd. kg. Kündigungspreis *ℳ Loco per diesen Monaͤt — ℳ, per uni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗ September —, per September⸗Oktober 21,4 ℳ, per Oktober⸗Novbr. 21,6 ℳ, per Rovember⸗Dezember 21,8 ℳ 8 Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 %. rmine wesentlich gestiegen, schließt etwas ruhiger. Gekünd. 240 000 1. Kündigungspr. 63 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Juni⸗Juli 64—62 — 62,6 — 61,7 bez., per Juli⸗August 64,4— 62,2 — 62,8 — 61,8 bez., vper August⸗September 63,8 — 32 — 62,8 — 61,5 bez., per Septbr.⸗Oktober 62,3 — 0 — 61 — 60,5 bez., ver Oitober⸗Nov. —. Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 % loco ne Faß 63— 61,8 bez. Werzenmehl Nr. 00 26,00 — 24,00, Nr. 0 24,00 ¹s 21,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,75 — 16,75, do. fein. Marken Nr. 0 u. 1 19,50 — 17,75 bez. Nr. 0 1,75 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack. Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 1,90 — 2,05 ℳ pro Hock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität von 1,55 — 1,600 ℳ per Schock. — auptet. Berlin, 8. Juni. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
2 S r† 82 S “ Schwach behaupt
A 8 . 55
80
Per 100 kg für:
en mittel Sorte. en geringe Sorte. Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte.
50 50
50
qꝗ 2—2
789 — —Z —
— 0‿
40
75
60
vnHSobU Soedeonn
— 2 8 —i
—xq—8-—-8dh8dhdöhhNhhe
— ½ —0'
—
Erbsen, gelbe zum §. Speisebohnen, weiße. Linsen. 3 Kartoffeln Rindfleisch
von der Keule
Bauchfleisch 1 Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg. Karpfen 1 kg.
—.6
έ½ 2 0 — SE Sw
4 g
kg.
80
20 60 60
— 8
ö“
.Schock. 8. Junt. Juni⸗Juli Roggen un Juni⸗Juli 126,00,
— 06 dStoroeee—neenesnöeöeöe
1 Z.) Getreide⸗ loco 175,00 — 183,00, 0, pr. Sevptember⸗Oktober rändert, loco 120— 124, pr. Juni⸗Juli. September⸗Oktober 131,50. Rüböl ruhig, pr. Juni 53,50, pr. September⸗ Oktober 51,00, Soirritus steigend, loco 52,00, 52. Juni⸗Juli 51.80, pr. August⸗September 52,80, September⸗Oktober 53,50. Petroleum loco
2
9,39 osen, 8. Juni. (W. T. B.) Sgpiritus ohne Faß 49,50, pr. Juni 49,80, pr. Juli September 51,00.
50,30, per August 51,00, pr.
Gekündigt I. Animirt. B.) Getreide⸗ 100 % pr. Juni⸗
Breslau, 9. Juni. (W. T. markt. piritus pr. 100 1 Juli 60,00, do. pr. August⸗September 61,80, do.
r. September⸗Oktober 62,00. Weizen —. Roggen Juni⸗Juli 125,00, do. pr. Juli⸗August 127,00, do. br. September⸗Oktober 132,00. Rüböl loco pr. Iiuni c53,00, do. pr. September⸗Oktober 52,00. Zink: Ruhig, fest, 14 ℳ gefordert.
Köln, 8. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 20,00, fremder 20,00. pr. Juli 19,40, pr. Noybr. 18,35. Roggen loco hiesiger 14,50 pr. Juli 13,05, pr. November 13,65, Hafer loco 11,75. Rüböl loco 27,20, pr. Oktober
Nuausb! Bremen, 8. Juni. (W. T. B.) Flau. Standard
(Schlußbericht). 6,00 Br.
Hamburg, 8. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhiger, holstein. loco 182,00 — 186,00. Rogzen loco sftill, mecklenburgischer loco 130 — 136, ruß. loco ruhig, 96,00 — 100,00.
er und Gerste ruhig. Rüböl still, loco 47 ½. Spiritus
r. Juni 30 ½ Br., pr. Juli⸗August 30 ½
ör. September⸗Oktober 31 Br., pr. Novem⸗
ze⸗ 31 Br Kaffee sehr ruhig. Umsatz „Sack. „Betroleum still, Standard white loco
Br., 5,90 Gd., pr. August⸗Dezember 6,25 Gd.
8. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗
kt Weizen vr. Mai⸗Juni 9,20 Gd., 9,25 Br.,
pr. Herbst 8,27. Gd. 8,32 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6,65 Gd., 6,70 Br., pr. Herbst 6,65 Gd., 6,70 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,85 Gd., 5,90 Br., pr. Juli⸗Aug. 5,93 Gd., 5,98 Br. Hafer pr. Mai⸗ Juni 5,75 Gd., 5,80 Br., pr. Herbst 6,01 Gd.,
6,06 Br
Pest, 8. Juni. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco flau, pr. Herbst 7,97 Sd., 7,99 Br. Hafer pr. Herbst 5,65 Gd., 5,67 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,51 Gd., 5,53 Br., pr. Juli⸗August 5,59 Gd., 5,61 Br., Kohlraps pr.
August⸗September 12 ¼ — 123⅛.
Amfterdam, 8. Juni. zinn 62.
Amsterdam, 8. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. Juni „Ppr. November 229. Roggen loco
Hauf Termine unverändert, pr. Oktober à 123 à 124. Raps loco
niedriger, 125 à 124 Rüböl loco 28, pr. Herbst 27, pr. Mai 1888
1
„ 4,
—
☛ —
Petroleum white loco
Antwerpen, 8. Juni. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 15 bez. u. Br., pr. Juni 14 ½ Br. pr. August 15 ¼ Br., pr. September⸗Dezember
London, 8. Juni. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 13 † ruhig, Rüben⸗Rohzucker 11 v½ ruhig. — An der Küste angeboten 17 Weizenladungen.
London, 8. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Fremde Zufuhren seit lettem Montag: Weizen 23 260, Gerste 1140, Hafer 28 510 Ort.
Weizen fest, Käufer zurückhaltend, angekommene Ladungen für den Kontinent gefragt, Mehl zu Gunsten der Käufer, übrige Artikel weichend, Stadtmehl
25 — 34.
Liverpool, 8. Juni. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlutzbericht). Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Stetig. Brasilianer 1⁄16 d. höher, Maranham unverändert. Middl. amerik. Lieferung: Juni 6 ¼ Verkäufer⸗
eis, Juni⸗Juli 61⁄64 do., Juli⸗August 6 22 Käufer⸗ preis, August⸗September 6 ¾34 do., September 61⁄18 Werth, September⸗Oktober 583/6: do., Oktober⸗ November 521,22 Verkäuferpreis, November⸗Dezember 5¹1 ½12 do., Dezember⸗Januar 519⁄32 do., Januar⸗ Februar 5¹ 2 d. do.
Glasgow, 8. Juni. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 42 sb. 1 ¼ d.
Leith, 7. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Tendenz auf allen Gebieten flau.
Paris, 8. Juni. (W. T. B.) Rohzucker 880 ruhig, 28,50. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Juni 32,50, pr. Juli 32,75, pr. Juli⸗August 32,80, pr. Oktober⸗Januar 33,00.
Paris, 8. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Juni 27,30, pr. Juli 27,25, pr. Juli⸗August 26,90, pr. September⸗ Dezember 25,40. Mehl 12 Marques ruhig, 58,40, pr. Juli 58,40, pr. Juli⸗August rr. September⸗Dezember 55,50. Rüböl matt, pr. Juni 55,50, pr. Juli 55,75, pr. Juli⸗ August 56,90, pr. September⸗Dezember 57,25, Spiritus ruhig, pr. Juni 43,00, pr. Juli 42,75, “] 42,75, pr. September⸗Dezember
00
Havre, 9. Juni. (W. T. B.) von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. schließst mit 20 Points Baisse. Rio Santos 5000 B. Recettes für gestern.
Nem⸗York, 8. Juni. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 11 716, do. in New⸗Orleans 10 ¾. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6 ⅝ GCd., do. in Philadelphia 5 ⅝ Gd. Rohes Petroleum in New⸗Vork — D. 5 ⅞ C. 6. Pipe line Certificates — D. 62 ¾ C. Mehl 3 D. 0 C. Rother Winterweizen loco — D. 99 ⅞ C., Juni — D. 98 ⅜ C., pr. Juli — D. 95 8 C. Sepibr. — B. 92 ½ C., Mais (New) 48.
(Fair refining Muscovados) 4 ½. Kaffee Rio⸗) 22 ⅛, do. Rio Nr. 7 low ordinary pr. 20,70, do. do. pr. Septbr. 21,20. Schmalz leor) 7,25, do. Fairba 7,10, Roh 8 r⁰) 7,25, do. Fairbanks 7,10, do. Rohe und thers 7,2
9 25. Speck 8 ¼. Getreidefracht 2.
Verlin. Central⸗Markthalle, 8. Inni. Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sand⸗ mann auf Grund amtlicher Notirungen. — Butter. (Reine Naturbutter). Feinste, haltbare Süßrahm⸗ Tafelbutter (bekannte Marken) 1a 90— 93, frische reinschmeckende Tafelbutter II à 80 — 88, feine Tisch⸗ butter IIIa 70—80, fehlerhafte Tischbutter IV a. 65 — 70, Koch⸗ und Backbutter Va 55 — 70. Auktion täglich 10 Uhr Vormittags. Eier, 1,65 — 2,00 ℳ netto ohne Abzug pr. Schock. Größere Zufuhren erwünscht. Auktion täglich 10 Uhr. Käse. I. Emmenthaler 75 — 80, Schweizer I. 60— 65, II. 55 — 60, III. 45 — 50 —Backstein J. 14 — 18, II. 10 — 14 ℳ, III. 8— 10 % pr. Etr. Limburger I. 28 — 32, II. 25 — 28, III. 14— 22 Rheinischer Holländer Käse J. 50 — 55 ℳ, II. 40 — 45 ℳ, Edamer I. 65 - 70, II. 50 — 58 ℳ, Harzer 2,20 — 2,50 ℳ pr. Kiste. Deutscher Camembert ℳ pr. Dtzd., Neufchatel 10 — 15 per 100 Stück. Auktion täglich 11 Uhr. Wild, Rehböcke I. 55 — 65, II. 45 — 50 — 55, Damhirsch 35 — 55 ₰, Rothhirsch
Ded
58,40
„2409,
(Telegramm New⸗York 7000 B.
◻⸗ 5 8 000
& ex - 1 88
Se 8 e 92 &
2 E 1
2
8
A
84 0
2.
2
30—50 ₰, Schwarzwild 25 — 60 ₰ pr. Pfd. Fasanen⸗ hähne — ℳ, Kaninchen 50 — 65 ₰ pr. Stück. Lebendes Rehwild 30 — 40 ℳ pr. Stück. Wildauktion täglich um 6 Uhr Nachmittags. — Fleisch. Rindfleisch 28 — 43—49, Kalbfleisch im Fell 43 — 54, Hammel 42 — 50, Schweinefleisch 41 ₰ pr. Pfd. Geflügel, fett, geschlachtet, junge, fette Gänse 75 — 90 ₰ pr. Pfd. Fette Enten 1,25 bis 2. ℳ Tauben 30 — 45 ₰, Poularden 3 — 6 ℳ Hühner 0,60 — 1,00 — 2,00 pr. Stück. Geflügel, lebend. Junge Gänse Ia —, IIa 1,50 — 2,50, Enrten 1,20 — 2,00 ℳ, Hühner 0,50 — 1,00 — 1,60 ℳ, Tauben 30 — 45 ₰ pr. Stück. Auction tägl. um 6 Uhr Nachmittags. — Obst und Gemüse. Spargel stark 50 — 60, mittel 35 — 40, unsortiet 40 — 45, dünn 20 — 30 ℳ pr. Ctr. Gurken 29—260 8 pr. 100 Stck. Schoten 45 — 50 ₰ pr. Kilo. Mohrrüben —. — Weißfleischige Speise⸗Kartoffeln 3 — 3,60 ℳ Malta⸗Kartoffeln, runde, 30 — 32, Italiener 24 — 26 ℳ Zwiebeln 11 — 13 ℳ pr. 100 Ko. Kopfsalat 3 — 5 ℳ Blumenkohl 45 — 55 ℳ pr. 100 Kopf. — Kirschen 100 — 150 ℳ, Erdbeeren 400 ℳ, Stachelbeeren 12 — 15 ℳ pr. Ctr. — Geräucherte und marinirte Fische. Bratheringe pr. Faß 1,20 — 1,25 ℳ Russische Sardinen
Bücklinge 1,00 — 2,50 pr. 100 Stück
1,25 — 1,50 ℳ in Kisten von 50 Stück, Sprotten 1,50 pr. Kiste. Rauchaal 0,60 — 1,00 — 1,20 82 pr. Pfund.“ Dstse⸗ Räucherlachs 1,50 — 2,00. Flundern 1,50 — 2,80 — 4,00. “ Fische in Eispackung. Hechte 40— 60, Bleie 3 — 25, Zander 40 — 60, Stein⸗ butte 0,60 — 0,70, Seezunge 0,40 — 0,80, Scholle —, Schellfisch 3— 15, Kabliau 5—15, Dorsch—, Ostsee⸗ lachs 0,75 — 0,90, Aal 0,50 — 0,90, Schleie 55 ℳ pr. Ctr. — Krebse 10 — 12 cm 2,0—3 ℳ, mittel 4 — 6 ℳ, große 6 — 10 ℳ
Verlin, den 9. Juni. Die Marktpreise des
Kartoffel⸗Spiritus per 10 000 % nach Tralles
(100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus geliefert
waren auf hiesigem Platze 1 48,6
am 3. Juni 1887 ℳ 49,7
49,2 “ b. 63 — 61,8 ie Aeltesten der Kaufmannschaft
von Berlin.
2 sp.
9 9
Stationen. Wetter.
0 Celsius *[5°C. = 40 R.
Temperatur
Bar. auf 0 Gr. .d. Meer red. in Millim.
in
1
Mullaghmore 5 wolkig Aberdeen 4 halb bed. Christiansund. 6 SS 8 Regen Kopenhagen. 76. 1 3 wolkenlos Stockholm 8 wolkig Haparanda 743 still bedeckt St Motors 78 — 2 St. Petersburg 750 3 bedeckt Moskau 758 wolkenlos Cork, Queens⸗ “ w. Helder.. Sylt Hamburg Swinemünde
Neufahrwasser
——x8ᷣ⸗;8bqbN SRœXES
766 769 764 761 763 763 761 8 .7768 Münster 7764 Karlsruhe. 767 Wiesbaden. 766 München 768 Chemnitz. 765 Petlin ... Wien.. 765 Breslau. 765 Nizza
heiter
bedeckt
wolkenlos 4 wolkenlos . heiter
3 SHts Ot 8g V
————Oboh8AAhAIASNAgAgAS
““ Aœœ m OOᷣG
—
19 wolkenlos 18 volkenlos 19
leiser Zug, stark, Sturm
„— 1 ¼α „ 0 starker Stu 2 = rkan.
“ Uebersicht der Witterung.
Die Luftdruckvertheilung hat sich wesentlich nicht veränderr. Ueber Deutschland ist bei schwacher west⸗ licher und südwestlicher Luftströmung das Wetter trocken und vielfach heiter. Die Temperatur ist in den Küstengebieten durchschnittlich normal, im Binnenlande liegt sie meist über der normalen. Ge⸗ witter werden nicht gemeldet.
Deutsche Seewarte.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. [13364] Im Namen des Königs! ar. Verkündet am 12. Mai 1887.
Blu me, Referendar, als Gerichtsschreiber. „In Sachen, betreffend das Aufgebot angeblich ge⸗ tilgter Hypotheken⸗Posten, F. 1/87, erkennt das Königliche Amtsgericht Areudsee:
ꝛc. ꝛc. Fg.
Die unbekannten Rechtsnachfolger der Hypotheken⸗ gläubiger Heinrich Broock und Dorothee Schernickau, später verehelichten Mertens, werden mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Kaulitz Band I. Blatt 192 Nr. 38 und Band II. Blatt 294 Nr. 85 in Abtheilung III. Nr. 3 bezw. 1 eingetragenen 200 Thaler Darlehnsforderung nebst 3 ½ Prozent Zinsen und Nr. 4 a. bezw. 2 a. eingetra⸗ genen 20 Thaler Abfindung ausgeschlossen.
Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.
[13425] In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbuchsauszuges vom 15. August 1870 über die im Grundbuch Lassan Band III Blatt 49 Abthei⸗ lung III Nr. 1 für die Wittwe Rückert zu Vorwerk eingetragenen 25 Thaler hat das Königliche Amts⸗ gericht Wolgast am 3. Juni 1887 für Recht er⸗ kannt, daß der vorbezeichnete Hypothekenbuchsauszug für kraftlos zu erklären ist. Wolgast, den 4. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Juni 1887. à, Nemitz, Gerichtsschreiber. In Sachen, „betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ thekenbuchsauszüge über die im Grundbuche von Wolgast Band VIII. Blatt 45 auf dem Grundstück Fischerwiek 93 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetrage⸗ nen 411 Thlr. 10 Sgr. für Ernst Graehn zu Wolgast und unter Nr. 3 eingetragenen 355 Thlr. 10 Sgr. für den Steuermann Hermann Graehn zu Wolgast, “ erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wolgast durch den Amtsrichter Dr. Rohde für Recht: Die Urkunden werden für kraftlos erklärt. unbekannten Berechtigten werden mit ihren Rechten ausgeschlossen. Die Kosten des steller Graehn zur
13424]
8 Die
..“ fallen dem Antrag⸗ Last.
[13396] Hall. Deffentliche Zustellung. Katharine Feuchtenbeiner, geb. Röhrle, von Neuenstein, vertreten durch Rechtsanwalt Schwarz in Hall, klagt gegen ihren Ehemann Johann Feuchten⸗ beiner, Taglöhner von Neuenstein, zur Zeit mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehescheidung. Dieselbe beantragt, die Ehe mit dem Beklagten wegen böslicher Verlassung von Seiten des letzteren dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts Hall im Königreich Württemberg auf Mittwoch, den 2. November 18827, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
-
Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 4. Juni 1887. Kübler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri
5 9) Theater⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele.
haus. 145. Vorstellung. Säkkingen. Oper in, 4 Akten nebst Vorspiel. Mit autorisirter theilweiser m nutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder de
Freitag: Oper⸗ Der Trompeter von
J. Victor von Scheffel's Dichtung von R 8 Musik von Victor E, Neßler. Ballet von Clunt Guillemin. Anfang 7 Uhr. arie
Schauspielhaus 153. Vorstellung. Iphigenz auf Tauris. Schauspiel in 5 Akten von Geene (Orest: Hr. Matkowsky, vom Stadt⸗Theater in Hn burg, als Gast.) Anfang 7 Uhr. 1S ennübend. Opseeet. 146. Vorstellung. Fr
iavolo, oder: Das Gasthans zu Terrach⸗ Oper in 3 Abtheilungen von Scribe bearbat von C. Blum. Musik von Auber. In Scen g setzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr bb
Schauspielhaus. 154. Vorstellung. Die Pic⸗ lomini. Schauspiel in 5 Akten von Schiller 1 Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Vorher: Walles stein's Lager. Schauspiel in 1 Akt von Schilr Anfang 6 ½ Uhr. ““
Beutsches Theater. Freitag: Der wurm. Sonnabend: Die Hochzeit auf dem Aventi in Die Hochzei Aventin. Sonntag: Der G'wissenswurm. Die nöchste Aufführung von „Des Meeres und
der Liebe Wellen“ findet am Montag st
8 G'wissenz⸗
Victoria-Theater. Freitag: Mit neuer Ausstattung an Requisiten und mit neuen Frau Venus, von Ernst Pas Blumenthal. Musik von C. A. Raida, Valle von C. Serverini. (Venus: Frl. Schwarz, Dr. Wupp: Hr. Pauli; Sultan WBVahurt Hr. Blumenreich; Guntram: Hr. Litaschi; Raimund: Hr. Höcker.) “ Preise der Plätze: Fremden⸗ und Orchesterloge 5 ℳ I. Rang Mittel⸗Balkon 4 ℳ Parquet 3 ℳ I. Rang⸗Balkon und Loge 3 ℳ II Rang 2 4 III. Rang 1,50 ℳ Loge 1 ℳ Gallerie 75 9.
Sonnabend und folg. Tage: Frau Venus.
Zum 304. Mle. Kostümen und „großen Bealletz Pasqué und Oeku
8
Friedrich-Wilhelmstädtisches Thealer. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 1 Freitag: Gastspiel des Herrn Direktor A. Kurz mit seiner Gesellschaft. Zum 109. Male: Das neue Gebot. Schauspiel in 4 Akten von Ernt von Wildenbruch. Regie: A. Kurz.
Anfang 7 ½ Uhr.
Der elektrisch beleuchtete prachtvolle Sommer⸗ garten ist geöffnet.
Sonnabend: Therese Raquin. 4 Akten von E. Zola.
Schauspiel in
Residenz-Theater. Direktion: Anten Anrs Freitag: Gastspiel des Fräul. Tilda Schwar. Cyprienne. (Pivorçons.) Lustspiel in Akten von Victorin Sardou. Regie: Wilhelm von Hoxar. (Cyprienne: Frl. Tilda Schwarz, als Gaft) Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: Cyprienne.
Krolls Theater. Freitag: Der Freischit. (Aennchen: Frl. Wenzel, a. G.)
Bei günstiger Witterung vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter elektrischer Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert. b des Concerts 5 ½ Uhr, der Vorstellung
hr. Billets à 3 ℳ, 2 ℳ und 1 ℳ 50 ₰, Abonne⸗ ments⸗Billets à Dtzd. 9 ℳ und Entrée 1 ℳ sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bac⸗ Unter den Linden 46, Schirmer u. Möllendorf, Unte den Linden 48, Lindenberg, Leipzigerst 50 a., und znvalidendank, Markgrafenstr. 51a.
5 9
:ters
ea 4 Akten von Victorm
Zelle-Alliance-Theater. Freitag: sammt⸗Gastspiel der Mitglieder des Residenz⸗Th Georgette. Schauspiel in Sardou.
Im prächtigen Sommergarten: Großes Doppel⸗ Concert. Auftreten der 3 Sängergesellschaften, de Schwedischen National⸗Damen⸗Doppel⸗Quartettz der Geschwister Delina, genannt „Wiener Schwalben“, und der Wiener Original⸗Duettisten Herren Schuuß und Rück. — Abends: Brillante Illumination durc 20 000 Gasflammen.
Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Ulr. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. Im Sommer⸗ garten: Großes Doppel⸗Concert u. s. w.
10) Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Lizzie Mnsculus mit Hrn. Hauvr mann Conrad von der Leyen (Lippinken Westrr⸗) Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberpfarrer L⸗ benow (Klosterfelde). — Eine Tochter: Hr⸗ Ober⸗Reg.⸗Rath Perkuhn (Posen). Gesst orben: Hrn. Grafen Arnim Sohn Fit (Boitzenburg).
Zum Zwech öffentliche stellung wi Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dirs
me 8 20 gejetzs vom 21. Oktober 1878,
Zas Abonnrment beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin ““ SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Aummern kosten 25 ₰.
außer den Post-Anstalten auch die Expedition
f
R N
Verlin, Freitag, den 10. Juni, Abends.
Insertiongpreis für den Raum einer Aruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
A*
1887.
I11““
Berlin, den 10. Juni 1887.
Se. Majestät der Kaiser und König haben die ten Tage, von krampfhaften Unterleibsbeschwerden vielfach punruhigt, fast ausschließlich im Bette zugebracht. Auch hat zeine katarrhalische Reizung der Augenlider hinzugesellt.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberförster Stumpff zu Grünhaus, Regierungs⸗ sick Stettin, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit er Schleife; dem Kapitän⸗Lieutenant Siegel, kommandirt r Amiralität, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie m Zeug⸗Hauptmann a. D. Ruperti zu Hannover, bisher der 3. Artillerie⸗Depot⸗Inspektion, und dem Spediteur und iittsgutspächter Julius König zu Erfurt den Königlichen gronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
In Hamburg wird am 22. d. M. mit einer See⸗ euermannsprüfung und am 28. d. M.
a B mit einer eeschifferprüfung für große Fahrt begonnen erden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landgerichts⸗Direktor Haacke in Hirschberg zum gräfidenten des Landgerichts daselbst, [die Gerichts⸗Assessoren Gustav Hennig, Bannert, Auerbach und Reuter zu Amtsrichtern, und den Assistenten am Königlichen Geodätischen Institut zu erlin, Wilhelm Werner, zum etatsmäßigen Professor i der Königlichen Technischen Hochschule zu Aachen zu ennen; sowie dem Kammergerichts⸗Rath Simon hierselbst, den Ober⸗ andesgerichts⸗Räthen Dr. Encke in Naumburg a. S., in Kassel und Wesemann in Hamm, sowie den oren Sommerwerck in Kiel und
den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und
Medizinal⸗Angelegenheiten. 8 Dem bei der Königlichen Sternwarte beschäftigten böysiker Dr. Eugen Goldstein zu Berlin ist das Prädikat Professor beigelegt worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten
Die Königliche Eisenbahndirektion zu Frankfurt a. M. st mit der Anfertigung genereller Vorarbeiten für eine ormalspurige Eisenbahn untergeordneter e⸗ seutung von Homburg v. d. H. oder einem anderen
neten Punkte der Bahnlinie Frankfurt a. M. — Homburg
ach Usingen beauftragt worden.
—
Bekanntmachung.
ie dem Wegebau⸗Unternehmer Arnold Schmidt zu Leiberg 21. April 1886 unter J⸗Nr. 2865 von mir ertheilte polizeiliche niß zum Besitz und Gebrauch von Dynamitpatronen, prengung von Steinen, habe ich heute zurückgenommen, er erklärt hat, von derselben keinen Gebrauch machen zu
Buüren i. W., den 1. Juni 1887.
Der Königliche Landrath. Freiherr von Oeynhausen.
8 Bekanntmachungen uf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Die Druckschrift, betitelt: „An die Wähler Leutschlands“, datirt und unterzeichnet: „Zur Pfingstzeit 6. Das Central⸗Wahlcomité der sozialdemokratischen Fartei Deutschlands. Grillenberger, Hasenclever, Liebknecht, vreister, Singer“, verlegt von C. Grilenberger in Nürnberg lund gedruckt von Wörlein & Comp. in Nürnberg — 16 Seiten nthaltend — wird auf Grund der §§. 11 und 12 des Reichs⸗ Fe 1 betreffend: „Die gemein⸗ scfährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“, hiermit ver⸗ „Freiburg, den 9. Juni 1887. 8 1 2 Der Großherzogliche Landeskommissär 55 ür die Kreise Lörrach, Freiburg und Offenburg.
In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 23 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.
Richtamtliches.
Deutsches Reich.
e113““ 6“ 8
Preußen. Berlin, 10. Juni. Der Bundesrath⸗ der Ausschuß desselben für Justizwesen, die vereinigten Aus⸗ schüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen, sowie der Ausschuß fuͤr Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.
— In der heutigen (39.) Sitzung des Reichs⸗ tages, welcher der Staatssekretär des Innern, Staats⸗ Minister von Boetticher sowie andere Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst Kommissarien desselben beiwohnten, theilte der Präsident zunächst mit, daß Mittheilungen, betreffend die Statistik der Krankenversicherung im Jahre 1885, der Gesetz⸗ entwurf, betreffend die Einführung der Gewerbeordnung in Elsaß⸗Lothringen, und der Gesetzentwurf für Elsaß⸗Lothringen, betreffend die Anwendung veränderter Reichsgesetze auf landes⸗ gesetzliche Angelegenheiten in Elsaß⸗Lothringen, eingegangen seien. 1
Vor Eintritt in die Tagesordnung protestirte der Abg. Hasenclever Namens der sozialdemokratischen Partei gegen eine Kundgebung des nationalliberalen Wahlcomités für Leipzig Land), die dem Reichstage zugegangen ist, und bezeichnete die darin aufgestellten Behauptungen über die sozialdemokratische Partei als verleumderisch und infam.
Der erste Gegenstand der Tagesordnung war die erste Berathung des Gesetzentwurfs für Elsaß⸗Lothrin⸗ gen, betreffend die Ernennung und Besoldung der Bürgermeister und Beigeordneten.
Der Unter⸗Staatssekretär Back leitete die Debatte mit einer historischen Uebersicht über die französische Gemeinde⸗ verfassung, welche in Elsaß⸗Lothringen gelte, und deren Ent⸗ wickelung ein. Die Bürgermeister seien die wichtigsten Beamten der Gemeindeverwaltung, namentlich der Polizei⸗ verwaltung. Die Regierung habe bisher die Gesetzgebung unverändert bestehen lassen, weil jedes unvorsichtige Experi⸗ mentiren gefährlich geworden wäre. Jetzt glaube sie, Erfah⸗ rungen genug gesammelt zu haben, um wenigstens die Ernennung und Besoldung der Bürgermeister einer “ Regelung unterwerfen zu können. Nach jetzigem Rechte würden die Stadträthe auf Grund des allgemeinen Stimm⸗ rechts gewählt, und aus ihrer Mitte werde der Bürgermeister auf 5 Jahre gewählt. Namentlich bei größeren Ge⸗ meinden könne aber ein auf so kurze Zeit gewählter Bürgermeister einen genügenden Einfluß nicht ausüben. Deshalb habe die Regierung einmal die Zeitdauer verlängert und ferner mit dem Grundsatz gebrochen, daß das Bürgermeisteramt unentgeltlich verwaltet werde. Es sollten Berufsbürgermeister angestellt werden. Da bei der Ernennung der Bürgermeister häufig auf die Beamten zurück⸗
egriffen werden müsse, so habe die Regierung in der Vorlage
Pörschriften darüber getroffen, daß diese Beamten nicht schlechter gestellt würden als in ihrer bisherigen Stellung. Wenn in Frankreich eine Aenderung der Gemeindegesetzgebung er⸗ solgt sei, so habe man immer allgemein die Stadt⸗ vertretungen aufgelöst und vollständige Neuwahlen ange⸗ ordnet. Das werde jetzt nicht beabsichtigt; eine vollständige Erneuerung der Gemeindevertretungen werde nur da eintreten, wo es die Regierung für unbedingt nothwendig halte; es werde also in die bestehenden Verhältnisse möglichst wenig ein⸗ gegriffen werden.
Bei Schluß des Blattes nahm der Abg. Guerber das
Wort.
— Bestimmungen in Statuten und Policen von Lebens⸗ versicherungsgesellschaften, nach welchen der Ver⸗ sicherungsvertrag ungültig ist, wenn das Leben des Ver⸗ sicherten geendet oder verkürzt wird durch eine Handlung, welche sein Leben muthwilliger oder unnöthiger Weise gefährdet, oder durch deren Folgen, besitzen nach einem Urtheil des Reichsgerichts, I. Civilsenats, vom 4. Mai d. J., den Sinn, daß die abgeschlossene Lebensversicherung nur durch eine solche muthwillige ꝛc. Handlung des Versicherten ungültig werden solle, bei deren Verwirklichung sich der Versicherte entweder der Lebensgefährlichkeit der Handlung wirklich bewußt sei, oder doch bei gewöhn⸗ licher Aufmerksamkeit hätte bewußt werden 1 „Thatbestandsmäßig hat die Beklagte in den mündlichen Ver⸗ handlungen der beiden Vorinstanzen gar nicht behauptet, daß R., als er die Flasche schwedischen Punsches austrank, das Bewußtsein der Lebensgefährlichkeit dieser Handlung gehabt habe, oder bei gewöhnlicher Aufmerksamkeit bei seiner individuellen Bildung und Lesönn shaa , oder bei Anwen⸗
dung des Maßstabes der durchschnittlichen Bildung und Lebens⸗
erfahrung von Personen in seiner Lebensstellung, sich der bewußt werden
Lebensgefährlichkeit jener Handlung⸗Ihätte
Siegel.
müssen.“
— Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Senator der freien und Hansestadt Lübeck, Dr. Klügmann, ist hier an⸗ gekommen.
— Der General⸗Lieutenant von Schlichting, Com⸗ mandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division, ist von Liegnitz zurückgekehrt.
— Das Kreuzergeschwader, bestehend aus S. M. Schiffen „Bismarck“ (Flaggschiff), „Carola“, „Olga“ und „Sophie“, Geschwader⸗Chef Kapitän zur See und Kommodore Heusner, ist am 9. Juni cr. in Sydney eingetroffen.
S. M. Segel⸗Fregatte „Niobe“, Kommandant Kapitän zur See Aschenborn, ist am 8. Juni cr. in Horten (Nor⸗ wegen) eingetroffen und beabsichtigt, am 10. d. M. wieder in See zu gehen.
S. M. Kanonenboot „Iltis“, Kommandant Kapitän⸗ Lieutenant von Eickstedt, ist am 10. Juni cr. in Perim eingetroffen und beabsichtigt, an demselben Tage wieder in See zu gehen.
Württemberg. Stuttgart, 9. Juni. (St.⸗A. f. W.) Der Landtag ist gestern durch Königliches Reskzipt bis zum Herbst vertagt worden.
Baden. Karlsruhe, 8. Juni. (Karlsr. Ztg.) Die Kronprinzessin von Schweden und Norwegen reist heute Abend nach vollendeter Kur von Franzensbad ab und gedenkt morgen Vormittag hier einzutreffen.
Hessen. Darmstadt, 8. Juni. (Köln. Ztg.) Die Zweite Kammer ist auf den 15. d. M. einberufen; am 16. soll die kirchenpolitische Vorlage zur Verhandlung kommen.
Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin, 9. Juni. (Meckl. Anz.) Telegraphischer Meldung zufolge haben sich der Groß⸗ herzog und die Großherzogin am 7. d. M. von Bellugia nach Lugano begeben.
Ueber das Befinden des Herzogs Paul Friedrich liegt folgende günstig lautende telegraphische Nachricht vor:
Gonobitz, 8. Juni. Befinden vollkommen befriedigend, ginnende Reconvalescenz
Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Coburg, 10. Juni. (W. T. B Die Herzogin von Edinburg ist über Stuttgart n England abgereist.
Lippe. Detmold, 8. Juni. (Hann. Cour.) In der heutigen Sitzung des Landtages wurden bei Fortsetzung der Berathung der Landgemeindeordnung die verschiedenen Paragraphen über die Armenpflege nach den Anträgen des Ausschusses angenommen. Zu dem letzten Paragraphen der Vorlage, die Schluß⸗ und Uebergangsbestimmungen betreffend, stellte die Kommission den Antrag, daß die Bauerschaften durch einen von dem neuen Landgemeinderath gewählten Ab⸗ geordneten im Amtsgemeinderath vertreten sein sollen, nicht, wie die Regierung vorschlägt, durch einen von den bisherigen stimmberechtigten Gemeindemitgliedern gewählten. Der Abg. Asemissen stellte den Antrag, eine Bestimmung dem Para⸗ graphen hinzuzufügen, nach der die Landgemeindeordnung erst in Kraft treten solle, wenn auch eine neue Amtsgemeinde⸗ ordnung vom Landtage zum Gesetz erhoben sei. Der An⸗ trag des Abg. Asemissen wurde, nachdem er von ver⸗ schiedenen Seiten scharf zurückgewiesen war, abgelehnt, der Kommissionsantrag dann einstimmig angenommen. Von Seiten der Regierung wurde versprochen, den Be⸗ schluß des Landtages zu prüfen und in dritter Lesung Stellung dazu zu nehmen. entspann sich nun eine Debatte über den Termin zur dritten Lesung. Der Abg. Echterling wünschte dieselbe vier Wochen hinausgeschoben, während der Abg. Schemmel den Entwurf möglichst bald erledigt wünschte. Nachdem der Kabinets⸗Minister von Richthofen erklärt hatte, am Donnerstag würde die Regierung bestimmen, bis wann sie zu den abweichenden Beschlüssen des Landtags Stellung nehmen könnte, wurde die Beschlußfassung über den Termin dersdritten Lesung auf Freitag vertagt.
Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 8. Juni. (Wien. Abdp.) Agramer Meldungen zufolge hat die kroatische National⸗ Partei bereits ihren Wahlaufruf veröffentlicht. Derselbe betont die Nothwendigkeit der Wahrung des freundschaftlichen Verhältnisses zwischen Kroatien und Ungarn und bezeichnet als zu erstrebende 1 der nächsten Zukunft: die Reform der Wahlordnung, die Reorganisation des Landtages, die Regelung der Justiz, der Gemeindeverwaltung, der Hauskommunionen und des Sanitätswesens. 1 —
Pest, 8. Juni. (Pr.) Sämmtliche NForgenblätter be⸗ sprechen an leitender Stelle die zwanzigste Jahreswende der Krönung des Kaisers zum König von Ungarn und preisen ohne Parteiunterschied in begeisterten Worten die stets bewährte konstitutionelle Gesinnung des Monarchen, welche das Band zwischen der Nation und der Krone zu einem unlös baren machte. v