1887 / 133 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jun 1887 18:00:01 GMT) scan diff

5 ——nö —— 2 8

dem brandenburgischen Provinzial⸗Landtage. blättern der letzten

bestand diese nicht des Werkes

worden war. Gesellschaften

herbeizuführen, welche

Deutschlands,

worbenen Publikationen beruht.

Vorbehalt seines Eigenthumsrechtes dem Museum einverleibt.

Der Unionklub hat gestern (Donnerstag) auf seiner Kennbahn bei Hoppegarten sein Sommer⸗Meeting eröffnet.

begann mit: 8

I. Versuchs⸗Rennen der Stuten. Für 2⸗ und 3jährige inländische Stuten. waren angemeldet und 12 erschienen am Start.

gegen des Hrn. Kitzitaff F⸗St. „Neapolitanerin“, des Mr. Johnson dbr. St. „Verona“ wurde 4 Längen zurück Dritte, dann folgte „Spe⸗ ranza“, „Andante“, „Närrin“, „Lachtaube“, „Jutta“ und „Elma“. Ganz zuletzt trafen ein „Kronprinzessin“, „Maiennacht“ und „Mixtur“. Werth des Rennens: 2560 dem Sieger, 560 dem Zweiten. Staatspreis 10 000 inländische und österreichisch⸗ungarische Hengste und Stuten. zweiten Pferde 1500 aus den Einsätzen Das dritte Pferd rettet seinen Einsatz. angemeldeten Pferden hatten 25 die Gewichte angenommen und von s Nach einem scharfen Lauf siegte sicher mit einer

II. Union⸗Rennen. borene Distanz 2 00 m. Dem und Reugeldern.

diesen starteten 5. Länge des Grafen T. Festeties br. H. „Bulgar“, gegen Hrn. A. v. Pechy's F.⸗H. „Petrus“. diesem wurde des Königl.

kovits F.⸗H. „Hüseg“ Vierter.

300 dem Dritten. III. Großes Graditzer Handicap.

Wenn auf den Titel⸗ 27 Bände des Riedel'schen Codex diplomaticus Brandenburgensis eine Mitwirkung des Vereins angedeutet ist, so in einer Mitarbeit des Vereins, sondern sie be⸗ schränkte sich darauf, daß es demselben im Jahre 1854 gelungen war, durch sein Bittgesuch die Wiedergewährung der S im Jahre Der Verein ist nach und nach mit 104 gelehrten Oesterreich⸗Ungarns, der Belgiens, der Niederlande, Dänemarks, Schwedens und Rußlands in Verbindung getreten. Seine Sammlungen bestehen in ÜUrkunden, anderen Handschriften und Büchern, deren Hauptwerth in den langen Reihen der durch 50jährigen Schriftentausch mit jenen Vereinen er⸗ Diese, etwa 4000 Bände starke Bibliothel hat seit dem Jahre 1868 durch die Güte der Provinzial⸗ stände im Ständehause derselben eine sichere Unterkunft. kleinen Bestand ihm zugehöriger Alterthümer hat der Verein mit Märkischen

Klubpreis 2000 Distanz 900 m. zweiten Pferde die Hälfte der Einsätze und Reugelder. 16 Pferde Es siegte leicht im Kanter mit 1 ½ Längen des Kapts. Hermann F.⸗St.

Sieben Längen hinter Hauptgestüts Graditz br. H. „Pumper⸗ nickel“ Dritter und 1 ½ Längen hinter letzterem des Hrn. E. v. Blas⸗ 8 Dann folgte „Balzam“ Werth des Rennens: 18 000 dem Sieger, 1500

Graditzer Gestütspreis

3000 Für dreijährige und 2200 m.

taatsunterstützung 1849 gestrichen Schweiz, „Pepita“, „Freigeist“.

dem Dritten.

III. Klasse gewonnen haben. Den Rennen angemeldet, am Ablaufspfosten, von denen Provinzial⸗ Sierstorpf⸗Franzdorff schlug. Des Hrn. Ulrich F.⸗H.

Dasselbe dem Zweiten.

Dem verloost. 53 kg „Lemaire“, bis zu Sonnabend,

nicht.

Für 1884 ge⸗

Von 68 gabe“ mit einer Halslänge Dritter, dann landeten Werth des Rennens:

57 kg (Busby), zufielen.

nationales Herren⸗Reiten. Für 8 Hengste und Stuten. als Letzter. dem Zweiten, Rennen angemeldet. Des

as dritte Pferd rettet seinen Einsatz; der Rest der Ein⸗ sätze und Reugelder zwischen dem ersten und zweiten Pferde getheilt. Von 12 angemeldeten Pferden erschienen 8 am e von denen nach einem sehr schönen Kampf des Lieuts. Prinzen G.

3 jähr. F.⸗H. „Illustro“ (Smith) des „Viceversa“ mit ½ Länge schlug. H. „Ascold“ wurde mit 5 Längen Dritter. Zuletzt landete des Rennens 4065 dem Sieger, 10655 dem Zweiten, 150

IV. Staatspreis IV. Klasse 1500 Für dreijährige in⸗ ländische Hengste und Stuten, welche keinen Staatspreis I., II. oder Distanz 2000 m. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Einsätze und Reugelder. für 6 wurde Reugeld gezahlt und 4 erschienen

Schlußgefecht des Kapt. Joë br. H. „Tonkünstler“ (Sear) des Grafen F.⸗H. „Blücher“ mit

chic“ Letzte. Werth des Rennens 1920 dem Sieger, 420

V. Verloosungs ⸗Rennen. 2400 Für zweijährige und ältere inländische Pferde. wird unter den Mitgliedern des ehemaligen Berliner Rennvereins Die Verloosung geschieht am Tage nach diesem Rennen, Vormittags 9 Uhr. Der Inhaber des Gewinnlooses hat das Recht,

11. Juni, Mittags 12 Uhr, beim General⸗ Sekretariat des Union⸗Klubs zu erklären, ob er das Pferd nimmt oder Wird das Pferd bis zu dieser Zeit nicht gefordert oder über⸗ haupt eine Erklärung nicht abgegeben, so erhält der Inhaber des Eewinnlooses 1200 und der Besitzer des Siegers 1200 als Prämie. Von 8 angemeldeten Pferden darunter eins mit doppeltem Einsatz erschienen fünf am Ablaufspfosten. W. Hiestrich 3 jähr. F.⸗St. „Gebieterin“, nach einem scharfen Endkampf des 1 ½ Längen zurück wurde „Prestoletto“ „Seeschlacht“ und „Rohrpost“ als Letzte. 1950 ℳ, welche

VI. Flibustier⸗Rennen.

Distanz 2400 m. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Einsätze und Reugelder. 11 Pferde waren zu diesem zahlten Reugeld und 3 erschienen am Start. Hrn. O. Oehlschläger Zjähr. F.⸗H. „Donner“ 56 ½

ältere inländische Pferde. Distanz

Radziwill Mr. G. Johnson F.⸗St. Des Hrn. O. Oehlschläger br. Dann folgte „Despot“, „Little Lovelock. Werth

dorf in 10 Pferde waren für dieses

nach scharfem Lauf und heftigem

halben Länge tauft wurden.

Dritter, „Tres⸗

einer „Balbeck“ wurde

Graditzer Gestütspreis

Der Sieger

hat 10 000 Fl.

Des Hrn. angewiesen.

62 kg (Sharpe), schlug Mr. G. Long br. St. „Opfer⸗

eventuell der Siegerin

Staatspreis 1400 Inter⸗ dreijährige und ältere inländische

bier“, kg unter

Die Gesellschaft zur Beförderung des thums unter den Juden feierte gestern in der Dreifaltigkeitz kirche ihr Jahresfest. Die Liturgie hielt 3 die Festpredigt über Hes. 33, 10—11 Pfarrer Gensichen aus T in Pommern, den Bericht erstattete Pastor Knak. Die Gefe schaft hat im letzten Jahre nur unter den alten Schwierigkeiten ihr Missionswerk fortsetzen können. - Gesellschaft das Juden im letzten Jahre Aufnahme gefunden haben, nur 7 aber 5

gegebe Neue Testament hat in 301 Bukowina u. s. w. Schweden und in Nord⸗Amerika sind neue Juden⸗Missionsgesellschaften begründet worden. 3 Schülern begründete Seminar für Judenmissionare hat auch die Gesellschaft einen Beitrag geleistet. Gesellschaft, Daab, ist definitiv von

Ersatz ist bisher noch nicht gefunden.

Pest, 9. Juni. wird, ist die S los fortgesetzten Arbeiten dürfte es gelingen, falls nicht heftige Winde eintreten, die Gebiete innerhalb des Dammes zu retten und die Stadt vor der Ueberschwemmung zu bewahren.

. 1 Ed. von Oppenheim 4jähr. br. H. „Fürst“ unter dem Lieut 8 der Zieten⸗Hus. Frhrn. von A. ganz leicht mit 11 Erhe Hrn. R. von Mollard's 4jähr. br. H Dohna 15 Längen weit geschlagen Letzter. 1610 dem Sieger, 210 dem Zweiten.

Die nächsten Rennen auf dieser Bahn 11. Juni, Nachmittags 3 Uhr, statt. 1“

. „Aladin“ unter Lieut. Grf en Werth des Rensa.

rediger Witte von Golgatha eschen⸗ Finanziell unterstützt wurde vo in den östlichen Provinzen bestehende Asyl, in S 5 Das vom Prof. Delitzsch in Leipzig hebräisch 1, 8 „Exemplaren in Galtzien, der schnell Absatz gefunden. In Schottland, j Für das im vergangenen Jahre in Leipzig mit Der bisherige Prediger de seiner Stelle zurückgetreten, ein

(W. T. B.) Wie aus Vasarhely gemeldet ituation daselbst unverändert. Durch die rast⸗

Der Minister des Innern

zur Unterstützung der geschädigten kleineren Grundbesitzer

Die letzte Vorstellung von „Frau Venus“ im Victoria⸗ Theater und der Schluß der Saison findet am Sonntag, den 12. Juni, statt. Am 20. August dieses Jahres wird das Victoria⸗Theater wieder er⸗ öffnet und werden dann 10 Abschiedsvorstellungen der Direktion Scherenberg veranstaltet werden.

Sgra. Bendazzi tritt am Sonntag auf ühne zum vorletzten Male auf, und zwar als „Rosine“ im „Bar⸗ in welcher Partie die Sängerin am Donnerstag ebenfalls außerordentlich gefiel. hochinteressante Gastspiel der Frau Klafsky;

der Kroll'schen

Unmittelbar darauf folgt am Montag das dasselbe beginnt mit

Mr. Beasley war den Konkurrenten überlegen und schlug des Frhrn. „Fidelio“. Sonnabend bringt eine Wiederholuag des „Stradella“.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Oeffentlicher

ρ 90 S2

Anzeiger.

Berufs⸗Genossenschaften.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen. .Theater⸗Anzeigen. 10. Familien⸗Nachrichten.

In der Börsen⸗Beilage

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

111271] Scteckbrief.

Gegen den Knecht Andreas Kuhn, zuletzt in Guttstadt aufhaltsam gewesen, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshast wegen Mißhandlung mittels gefährlichen Werkzeuges verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in

das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern. Guttstadt, den 20. Mai 1887. Koönigliches Amtsgericht.

[13580] 3 Es wird um Mittheilung des Aufenthaltsortes des Eisenbahnarbeiters Franz Mischnack zu Wil⸗ kowo Amtsgerichtsbezirks Samter, in Posen ge⸗ boren am 16. August 1843 mit dem Bemerken gebeten, daß Mischnack muthmaßlich bei einem Eisen⸗ bahnbau in der Provinz Westfalen beschäftigt ist. Gotha, den 8. Juni 1887. Der Staatsanwalt. Kiesewetter i. V.

[2603] Oeffentliche Ladung.

Der Reservist Karl Albrecht aus Klein⸗Lassowitz, geboren am 30. Oktober 1858 zu Klein⸗Lassowitz, wird beschuldigt:

als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß aus⸗ gewandert zu sein und ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige er⸗ stattet zu haben,

(Uebertretung gegen §. 360 3 R.⸗St.⸗G.⸗B.)

Derselbe wird auf Anordnung des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts auf

den 22. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Rosenberg O.⸗S., Zimmer 10, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirkskommando zu Kreuzburg O.⸗S. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Rosenberg O.⸗S., den 6. April 1887.

Dobbermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

æ F ö

2) Zwangsv

ollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. 1138606]+° wZwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 121 Nr. 5767

auf den Namen der Handelsgesellschaft Alexander Elster hierselbst eingetragene, in der Gubenerstr. 55 belegene Grundstück

am 29. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., par⸗ terre, Saal 40, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 6290 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht dervoring. insbesondere derartige Se von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen,

widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. Juli 1887, Mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 6. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.

Ausfertigung.

[12246] Aufgebot.

Nachstehende Sparkassebücher der sparkasse Hemau sind angeblich Verlust gegangen, nämlich:

a. Sparkassebuch, Hptbch. Fol. Nr. 2170, de dato 10. Oktober 1883, lautend auf 157 Ein⸗ lage inkl. kapitalisirter Zinsen und auf die minderjähr. Bauerstochter Anna Hummel von Buxlohe als Gläubigerin,

. Sparkassebuch, Hptbch. Fol. Nr. 2686, de dato 27. Februar 1887, lautend auf eine Einlage von 300 und auf Klara Gersten⸗ steiner von Eutlbrunn als Gläubigerin.

Die derzeitigen Inhaber dieser Urkunden werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf

Donnerstag, den 22. Dezember 1887, 10 Uhr Vormittags, vor dem unterfertigten Gerichte anstehenden Auf⸗ gebotstermine anzumelden und die Sparkassebücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Hemau, den 26. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. gez. Klein. Für die Ausfertigung:

Hemau, den 1. Juni 1887.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L. S.) Kusch, Kgl. Sekretär.

[63155] Aufgebot.

Die Erben der zu Köln verstorbenen geschäftslosen Wilhelmine Bollig, nämlich: 1) Johann Jakob Bollig, 2) Anna Maria Bollig, 3) Reiner Bollig, 4) Bernhard Müller, sämmtlich vertreten durch Rechtskonsulent J. W. am Zehnhoff, haben das Aufgebot des Sparkassenbuchs der stadtkölnischen Sparkasse, eingetragen im Hauptbuche unter C. 29 Fol. 486, lautend auf den Betrag von 201,65 und ausgestellt auf den Namen Wilhelmine Bollig, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 4. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Köln, den 14. März 1887.

Das Königliche Amtsgericht. XI.

(L. S.) J. V. (gez.): Statz, Gerichtsassessor. Für die Richtigkeit:

Kump, Kanzleirath, I. Gerichtsschreiber.

Distrikts⸗ durch Brand zu

883106. Aufgebot.

Die Sparkassenbücher der Oberlausitzer Neben⸗

sparkasse zu Muskau:

a. Nr. 10 216 über 57,66 ℳ, Alwin Kamenz in Muskau,

b. Nr. 7741 über 178,36 ℳ,

ausgefertigt für

ausgefertigt für August Wolschk in Gablenz, 4.8

sind angeblich bezw. vernichtet worden, und sollen auf den Antrag zu a des Vormundes des Alwin Kamenz, Malers Adam Kornatowsky zu Muskau, zu b des Dachdeckers August Wolschk zu Gablenz für kraftlos erklärt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine am 24. November 1887, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Spar⸗ kassenbücher erfolgen wird. Muskau, den 16. März 1887. Königliches Amtsgericht. I. b Fischer.

162 2 1.“ Proclama.

Das für die Geschwister Franziska und Marie Kaniuth zu Gorrek ausgefertigte, am 5. Juli 1886 über 120 lautende Sparkassenbuch Nr. 2214 der Kreissparkasse zu Oppeln ist angeblich im August 1886 verloren gegangen und wird auf Antrag der genannten, durch den Halbgärtner Vinzent Niespor zu Gorrek vertretenen Eigenthümer Zwecks Kraftlos⸗ erklärung aufgeboten.

Es werden deshalb die Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs sowie überhaupt Jeder, der an dem⸗ selben ein Anrecht f spätestens im Aufgebotstermine den 12. November 1887, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, .“ die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Oppeln, den 7. März 1887.

Königliches Amtsgericht.

3202 8 Aufgebot.

Zum Nachtheil des Eigenthümers Christoph Behrens in Horsten (bei Rinteln) sind, wie glaub⸗ haft gemacht ist, aus dem Gewahrsam seines Bru⸗ ders, des Kolonen Conrad Behrens zu Horsten Nr. 10, folgende beiden Landeskreditkassen⸗Obli⸗ gationen:

1) Abth. VIII. C. Ser. III. Litt. B. Nr. 391 über 500 Thaler, ausgestellt am 16. Dezember 1872,

2) Abth. VIII. C. Ser. IV. Litt. B. Nr. 346 über 500 Thaler, ausgestellt am 9. Januar 1874,

wahrscheinlich durch Diebstahl in der Zeit vom Oktober 1875 bis Anfang Dezember 1879 aus einem regelmäßig verschlossen gehaltenen Koffer abhanden gekommen. Talons und Coupons sind noch vor⸗ handen.

Der oder die unbekannten Inhaber dieser Obli⸗ gationen werden hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche daran spätestens in dem auf

Mittwoch, den 2. April 1890, Vormittags 11 ½¼ Uhr, anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und durch Vorlage der Urkunden zu be⸗ gründen, widrigenfalls die Obligationen für kraftlos erklärt werden. Kassel, am 28. Mai 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 2. ö“ d(gen Knatz. 8 Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Mertens.

Aufgebot. Auszug. Auf dem Anwesen Hs. Nr. 17 zu Ballhausen ist im Hypothekenbuch für Altenberg Bd. I. S. 373 auf Grund Heirathsvertrages vom 6. Juni 1807 ein mütterliches Voraus von 125 Fl. für die „Hauser'schen Kinder I. Ehe“ eingetragen.

Das Kgl. bayer. Amtsgericht Lauingen erläßt auf Antrag des dermaligen Besitzers des verpfändeten

[55948]

zu haben vermeint, aufgefordert,

glanz in Nördlingen, die Aufforderung, allenfalliige Ansprüche und Rechte auf die besagte Forderung binnen 6 Monaten und spätestens an dem auf

Dienstag, den 20. September Ifd. Irs.,

Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls die Forderung für erloschen er⸗ klärt und die hiefür bestehende Hypothek gelöscht würde.

Lauingen, den 28. Januar 1887.

Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Amtsgerichts.

(L. S.) Z ZA“ [13588] Aufgebot.

Die Wittwe des Gutsbesitzers Johannes Rein⸗ hardt, Maria Agnes, geb. Döppner, zu Zabershof hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 6. März 1876 über die im Grundbuch von Großenlüder früher Art 4a Abth. III. Nr. 2, jetzt Art. 443 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen Hypothek

wegen 258 Kaufgeld zu 5 % vom 12. Fe⸗ bruar 1876 an verzinslich und in vier gleichen Jahreszielen von je 64,50 ℳ, das erste am 12. Februar 1877 und so fort zahlbar für den Oekonomen Ferdinand von Gilsa zu Fulda nach Kaufvertrag vom 26. Februar 1876 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Großenlüder, den 3. Juni 1887.

Königliches Amtsgerich Schwarz.

[13607]

Die Wittwe des Kleinköthers Heinrich Rollwage, Caroline, geb. Bruer, aus Bornhausen, für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder, Namens Alwine, Marie und Otto Rollwage, hat glaubhaft gemacht,

daß diejenigen 1500 ℳ, welche auf Grund der

notariellen Obligation vom 21. November 1855 auf

9. Dezember

dem Kleinkothhofe Nr. 24 zu Bornhausen als Hypothek zu Gunsten des Amtsmaurermeisters Christian Hunger zu Bockenem eingetragen sind, bereits am 30. Dezember 1858 an den Gläubiger zurückgezahlt seien, daß aber die vorstehend erwähnte Schuld⸗ und Pfandverschreibung abhanden ge⸗

kommen sei. Auf den behuf Löschung der Hypothek von der ꝛc. Rollwage gestellten Antrag werden die unbe⸗ kannten Inhaber der vorgedachten notariellen 8 8 Bg oez Schuld⸗ und Pfandurkunde vom 21. November 18⁵5⁵

9. Dezember hierdurch aufgefordert, ihre Rechte aus dieser Urkunde, unter Vorlegung der letzteren, spätestens in dem auf IW den 26. Januar 1888, orgens 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile,

Anwesens, nämlich des Handelsmannes Maier Stern⸗

daß bei nicht erfolgender Anmeldung die Hypothek⸗ urkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt und die Hypothek gelöͤscht werden wird. Seesen, den 4. Juni 1887. Herzogliches Amtsgericht. W. Haas.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Vier Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage)

Berlin:

(13589] ee A

Erste Beila

g e

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat

Berlin, Freitag, den 10. Juni

Deutsches Reich.

Ueber der in den deutschen Münzstätten bis Ende Mai 18

sicht b 87 stattgehabten Ausprägungen von Reichsmünzen.

““ Goldmün

zen

Silbermünzen

Nickelmünzen

Kupfermünzen

1) Im Monat DM 1887 sind geprägt Doppel⸗

; kronen rden in: wo 1

Kronen

Halbe

Kronen

auf Ein⸗

rivatrech⸗ Fünf⸗ Zwei⸗ . markstücke markstücke

markstücke

Zwanzig⸗ pfennig⸗ pfennig⸗ stücke stůcke

Fünfzig⸗ Zwanzig⸗ Zeh pfennigstücke

C.

pfennigstücke

Zwei⸗ Ein⸗ pfennigstücke

n⸗ Fünf⸗ Zwei⸗ pfennigstücke

pfennigstücke

Berlin. München Stuttgart... Karlsruhe.

15 065 040

15 065 040

ö

108 067

225 984 80 51 000 81 268 60

Hamburg . .

Summe 1. 27 24

15 065 040 969 925 700 404 000

5S S ð 00D

—1 00,—

102 515 678

8n 358 253 55 71 486 552

88 695 40

23 502 530 70

11 657 813 3 207 44 3 816 207 53

Vorher waren geprägt*) 3) Gesammt⸗Ausprägung Hiervon wieder eingezog.

27

102 515 678 6 368

969 925[715 469 040 8 650

0 80 —— ¶˙+

—002 G.

. 1 551 649 040 27

961 275

=

288

25[102 509 310[177 932 597

71 486 552 2 328—

26928 5

Z502 530 70

3828 588 77 22 52 13 48

11 657 813 3 207 44

424 90 167

mmm

78— 0928 80

23 502 105 80

11 557 925 5223189 bS575 25

203825 585 *) Vergl. den „Reichs⸗Anzeiger“ vom 11. Berlin, den 9. Juni 1887.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

wangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ges

ng, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. n

Mai 1887 Nr. 109.

Hauptbuchhalterei des

Biester.

45‧290 773,80

Reichs⸗Schatzamts.

ellsch.

35 606 700,65

10 041 760,18

.Berufs⸗Genossenschaften. 1 Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

5

Familien⸗Na

2) Zwangsvollstreckungen, F Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

Aufgebot. ““ abrikant Wilhelm Schröder zu Krefeld hat fgebot des Hypothekenbriefes vom 27. Mai 1884 über die im Grundbuch von Salzschlirf früher V in Art. 243 Abth. III. Nr. 2, jetzt Art. 292 Abth. III. Nr. 2 eingetragene Hypothek 8 hvwegen 1200 Kaufgeld, verzinslich zu 5 % lwmUegen 9 3 8 seit dem 21. April 1884 und zahlbar bis zum 21. April 1885 für den Rechtsanwalt Friedrich Barth zu Salzschlirf aus Kaufvertrag vom

h erf Ter Q 8„ Au

8

5 LCde. u1g

beäantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

gesor

den 6. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr,

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗

kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

der Urkunde erfolgen wird. 8 Großenlüder, den 3. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. Schwarz. Aufgebot behufs Todeserklärung. Auf Antrag der Ehefrau Antje Kath. Ev. Boots⸗ geb. Lücht, aus Boekzetelerfehn, 3. Z. in War⸗ singsfehn, wird deren am 4. Februar 1849 in Boek⸗ zetel als Sohn der Eheleute Behne Renken Boots⸗ mann und Janna, geb. de Buhr, daselbst geborene Renke Behnen Bootsmann aus Boekzetelerfehn, welcher als Führer des Schiffes „Hermann“ im No⸗ vember 1882 von Newcastle nach Leer in See ge⸗ gangen und über welchen wie über das Schiff seit⸗ dem Nachrichten nicht eingegangen sind, aufgefordert, spätestens im Termine

am 2. Juni 1888, Morgens 10 Uhr, beim unterzeichneten Gerichte schriftlich oder münd⸗ lich sich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu ewarten, widrigenfalls er auf ferneren Antrag für zodt erklärt wird.

Die von demselben etwa zurückgelassenen unbe⸗ kannten Erben und Erbnehmer haben zu diesem Termine sich ebenfalls zu melden, widrigenfalls sie säter die über die Erbschaft des Bootsmanns er⸗ lassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig und weder Rechnungsablage noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt sind, sondern ihre Ansprüche sich auf das beschränken, was noch von der Erbschaft demnächst vorhanden sein möchte.

Aurich, 2. Juni 18877.. [ĩ13592

Königliches Amtsgericht. III. (gez.) Conring. 1 (L. S) Beglaubigt: Bruchhaus, Secretair,

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Aufgebot.

Nachdem von den (Geschwistern folgender seit er als zehn Jahren unbekannt abwesender Per⸗

des August Bürger von hier, 1 des Carl August Schulze von Zwätzen, „des Wilhelm Krause von Lobeda,

der Antrag auf Todeserklärung gestellt worden, werden

dieselben andurch aufgefordert, bis zum

25. Juli d. J., Montag, Vormittags 10 Uhr, an unterzeichneter Stelle persönlich, oder durch ge⸗ richtlich legitimirte Bevollmächtigte, oder auf sonst unzweifelhafte Weise schriftlich sich zu melden, um über ihr hier verwaltetes Vermögen selbst zu ver⸗ sügen, unter dem Rechtsnachtheil, daß die Ent⸗ leibenden in dem auf denselben Tag, Mittags

12 Uhr hiermit anberaumten Bescheidstermin werden

zur todt erklärt und deren Nachlaß nach erlangter

Rechtskraft des Bescheids ohne Kaution an die

etreffenden Vertrags⸗, Testaments⸗, oder Intestat⸗ erben, oder an sonst dazu befugte Personen wird ausgehändigt werden.

ugleich werden alle Erbprätendenten der Ge⸗ nannten geladen, in dem Anmeldungstermin sich gehörig zu legitimiren und ihre Erbansprüche an den betreffenden Nachlaß der Verschollenen anzugeben, widrigenfalls derselbe in Gemäßheit des Erkennt⸗

Hugo Carl Ferdinand Brandt aus Treptow

Rauscher und des Prokuristen Otto Rauscher zu Eis⸗ leben wird deren Bruder, der Schneider Friedrich Wilhelm Hermann Rauscher, geboren den 20. März 1830, über dessen Leben und Aufenthalt seit länger als zehn Jahren keine Nachricht vorhanden, aufge⸗ 21. April 1884 fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine

bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, hr, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ wird.

[13530]

echtlich begründeten Anspruch angemeldet und be⸗ heinigt haben, ausgeantwortet werden. Jena, den 22. Mai 1887. 1“ Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. II. Fitzler.

18aoe Aufgebot.

Auf den Antrag des Schneidermeisters Julius

den 18. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr,

Eisleben, den 5. Juni 1887. Kosnigliches Amtsgericht.

Aufgebot.

hinsichtlich deren der Antrag auf Todeserklärung von August Kircher in Pittsburg in Nord⸗Amerika ge⸗ stellt worden ist, eingeleitet worden ist, werden die obengenann⸗ ten Personen aufgefordert, zu dem auf Montag, den 27. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr,

vor unterzeichnetem Amtsgericht anberaumten Ter⸗ min persönlich oder durch gerichtlich oder notariell legitimirte Bevollmächtigte oder auf unzweifelhafte ber ihr Ver⸗ unter

Weise schriftlich sich zu melden, um über ih⸗ mögen selbst zu verfügen, widrigenfalls sie auf Antrag der Erbinteressenten ducch Ausschlußurtheil für todt erklärt werden und die t b ihres Nachlasses an die Erbberechtigten oder die sonst dazu befugten Personen erfolgen wird.

Die Erben der obengenannten Verschollenen aber

werden aufgefordert, zu obigem Termin zu erscheinen,

in demselben gehörig zu legitimiren und ihre Eehen denche auf 888 Nachlaß der Verschollenen anzugeben, widrigenfalls sie zu gewärtigen haben, daß ohne Rücksicht auf die Entbliebenen der Nachlaß in Gemäßheit des auf Antrag in demselben Termin zu erlassenden Ausschlußurtheils denen, welche ein

Auf Antrag der Schneidermeister Julius Rauscher

vwelcher im Sommer 1854 nach Amerika ausgewandert, aufgefordert, sich

spätestens im Aufgebotstermin

den 18. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolge wird. 1

Eisleben, den 6. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht.

[13594] Aufgebot behufs Todeserklärung. Der im Jahre 1855 zu Jaworze geborene Sohn des Käthners Johann Schielmann, Namens Christian, vwelcher nach Angabe im September 1873 in Tillit an der Cholera verstorben ist, ohne daß hiervon dem Pfarramte Anzeige erstattet worden, wird hiermit auf Antrag, nachdem sein Vater die Todeserklärung beantragt hat, aufgefordert, sich spätestens bis zum 23. März 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Strasburg, den 2. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. 55 Aufgebot. das Aufgebotsverfahren Zwecks To

erklärung folgender Personen:

a. der Amalie Hüttig, geb. an 14. März 1822 zu Weilar, 1840 nach Amerika ausge⸗ wandert und seit dieser Zeit verschollen, des Johann Ludwig Hüttig, geb. am 9. August 1824 zu Weilar, seit ungefähr 12 Jahren von Weilar verzogen und seit dieser Zeit verschollen, 4 8

hinsichtlich deren der Antrag auf Todeserklärung von der Wittwe Marie Margar. Arnold, geb. üttig, und der Maria Elisabetha Leitschuh, geb. Häüncg in Weilar, gestellt worden ist, 8 c. des Christoph Köhler, geb. am 20. August 1844 zu Urnshausen, von da seit ungefähr 21 Jahren verzogen und seitdem verschollen, hinsichtlich dessen der Antrag auf Todeserklärung von der Rosine Elisabetha Fuchs, geb. Köhler, der Katharina Margar. Heinz, geb. Köhler, und der Sophie Straub, geb. Köhler, sämmtlich in Gotha, estellt worden ist, 8 d. der Anna Katharina Steube, geb. am

27. Oktober 1839 zu Merkers, im Jahre

1857 nach Amerika ausgewandert und seit

1858 verschollen, . hinsichtlich deren von der Barbara Elisab. Zell⸗ mann, geb. Steube, in Allegheny City in Nord⸗ Amerika, durch die Rechtsanwälte Katzenstein in Eisenach und dem Landwirth Johannes Steube in Merkers der Antrag auf Todeserklärung gestellt worden ist, t

e. des Johann Adam Kircher, geb. am 20. Ja⸗ nuar 1820 in Dermbach, seit ungefähr 1849 verschollen, b

f. des Adam Georg Kircher, gekr am 11. Mai 1829, im Jahre 1866 nach Amerika ausge⸗

nisses denen, welche ein Erbrecht oder sonst einen

wandert und seit 1870 verschollen,

Erbrecht oder sonst einen rechtlich begründeten An⸗

Friedrich Wilhelm Rauscher aus Eisleben, geboren wortet werden wird. 25. November 1819 daselbst,

Lengsfeld, den 25. April 1887. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abtheilung II. Kaestner.

11 Aufgebot. Auf den Antrag der Wittwe Auguste Mueller,

geb. Brosch, in Königsberg werden die Nachlaß⸗

gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 6. Apri

11887 verstorbenen Kaufmanns Carl Emil Mueller,

in Firma Carl Mueller, aus Königsberg i. Pr., aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine,

den 14. November 1887, Vormittags 11 ½ Uhr, ihre Ansprüͤche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 34, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizial⸗ erben ihre Ansprüche nur noch in so weit geltend

machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller

seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird. Königsberg, den 28. Mai 1887. Köͤnigliches Amtsgericht. X.

(135922 Bekanntmachung. 1 Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des Lehrer Johann August Schwertner⸗ schen Nachlasses ist durch Ausschluß⸗Urtheil vom 18. Mai 1887 beendigt. Sprottau, den 3. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. III. [13376] Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! Merkündet am 13. Mai 1887. Jansenn, Gerichtsschreiber. b In Sachen, betreffend das Aufgebot angeblich ver⸗ loren gegangener Hypothekenurkunden und angeblich getilgter Hypothekenposten pro II. Semester 1886 hat das Königliche Amtsgericht zu Neidenburg durch den Unterzeichneten für Recht erkannt: 1 daß alle Diejenigen, welche auf die nachstehend unker Nr. 1, 2, 3, 4a, 7, 8 bezeichneten Hypo⸗ thekenurkunden, sowie auf die unter Nr. 22 u. e, 4, 5, 6 bezeichneten Hypothekenposten, nämlich: 8 ““ 1) auf die Hypothekenurkunde, welche über die auf dem Hausgrundstück Nr. 5 Neidenburg in Abth. III. unter Nr. 6 eingetragenen aus dem Kaufvertrage vom 11. Januar 1864 den Kaufmann Michael und Louise, geb. Knieß⸗Maletzki'schen Eheleuten Sösehee. den und durch Testament des Kaufmanns Michae Maletzki, vom 11. Januar 1864 der Kaufmannsfrau Louise Maletzki, geb. Knieß, als Universalerbin eigneten rückständigen Kaufgelder von 3500 -11 nebst 6 % Zinsen gebildet ist, und von we 88 Kapitale bereits 2000 Thaler gelöfcht, der Ueber⸗ rest von 1500 Thalern = 4500 durch Abtretung auf die Geschwister Fräulein Marie und Clara Maletzki übergegangen ist;

Ausantwortung

2) auf folgende auf dem Grundstücke Candien Nr. 1 eingetragene Hypothekenposten bez. der hier⸗ über gebildeten Hypothekenurkunden: a. das in Abth. III. unter Nr. 3 für die un⸗ mündigen Samuel und Jacob Mech auf Grund der Erbtheilung vom 2 Dezember 1807 eingetragenen Muttererbtheil von 35 Thlr. 58 Gr. 4 ½ Pf. u. z. für einen jeden 17 Thlr. 74 Sgr. 2 ½ und des hierüber gebildeten Hypothekendokuments, b. das Hypothekendokument über die in Abth. III. Nr. 7 für den Gutsbesitzer Poelka auf Adl. Kl. Sakrau auf Grund der notariellen Schuld⸗ urkunde vom 14. Februar 1851 eingetragenen 150 Thlr. nebst 6 % Zinsen, von welchen 56 Thlr. und 47 Thlr. durch Verfügung vom 8. Februar 1864 bez. 24. Juni 898 gelöscht und 8 Thlr. auf Johann Dalka umgeschrieben worden sind, das Hvpothekendokument über die in Abth. III. unter Nr. 22 für den Maurer Jacob Trawny in Candien im Wege der Zwangsvollstreckung aus dem rechtskräftigen Mandate vom 15. Februar 1872 zufolge Verfügung vom 6. Ausust 1872 eingetragene Wechselforderung von 6 Thlr. 1 Sgr. einschließlich r Kosten, 8 Hypothekendokument über die in Abth. III. unter Nr. 10 für den Wirth Johann Sendzitz in Jägersdorf auf Grund der Schuldurkunde vom 1. April 1855 eingetragenen 49 Thlr. 25 Sgr., welche Post durch Abtretungserklärung vom 4. Juli 1855 auf den Kaufmann M. Maletzki übergegangen ist, e. die in Abth. III. unter Nr. 12 auf Grund des Kaufvertrages vom 23. Juli 1856 für die Geschwister Caroline, Catharina, Gottliebe, Eva, Johann und Christine Moch zu gleichen Theilen zufolge Verfü⸗ gung vom 23. Mai 1857 eingetragenen, künftigen elterlichen Erbegelder von 300 Thalern nebst 50

70 Zinsen und das hierüber gebildete Hypothekendoku⸗ b ent; 8 8n3) auf das Hypothekendokument über die auf dem Grundstücke Napiwodda Nr. 6 in Abth. III. unter Nr. 25 für den Partikulier Baer Rose zu Neiden⸗ burg auf Grund der Schuldurkunde vom 18. März 1882 eingetragene, zu 6 % verzinsliche Darlehns⸗ post von 375 ℳ, 8 4 9 das auf dem Grundstücke Jägersdorf Nr. 30 in Abth. III. unter Nr. 3 für die Tochter der Wittwe Dorothea Bosk, geb. Dlugokinski, Namens Eva Bosk, auf Grund des Erbrezesses vom 16. No⸗ vember 1850 eingetragene, zu 5 % verzinsliche Vater⸗ erbtheil von 55 Thlr. und das hierüber gebildete Hypothekeninstrument, 8 3 vrh auf das Hypothekeninstrument, welches über die auf dem Grundstücke Waschulken Nr. 3 bez. 1 in Abth. III. unter Nr. 1 bez. 9 a. für die drei minorennen Geschwister Johann, Christian und Christoph des gerichtlichen zess EEee 1846 izn gleichen Erbrezesses vom PZu““ 1“ Theilen und nach erreichter Großjährigkeit der Gläubiger bez. von da ab, wo sie das väterliche Haus verlassen, zu 5 % verzinslichen mütterlichen Erbtheile von 148 Thaler sechs Silbergroschen, 8 8) auf das Hypothekeninstrument über die auf 98 Grundstücke Gr. Schläfken Nr. 8 in Abth. III. unter Nr. 1 für die Wirth Mathias und Sophia Berg-—Stetzka'schen Eweleute auf Grund des Kau vertrages vom 14. Norember 1850 nec. enen rückständigen Kaufgelder im Betrage von 11 Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, 3 denselben auszuschließen und die unter Nr. 1, 2, 3, 4, 7 und 8 bezeichneten Urkunden für kraftlos zu erklären, die Kosten des Verfahrens aber den Antrag⸗

stellern zur Last zu legen. stellern z Bever, Amtsrichter.

3612 Bekanntmachung. 1 diesseitiges am 21. Mai d. Is. verkündetes Urtel sind die Rechtsnachfolger der Gläubiger der auf dem dem Kossath Hermann Rüthnick gehörigen Grundstück Band I. Blatt Nr. 23 des Grundbuchs von Premnitz in Abtheilung III. Nr. 1 und 7 für Thomas Schröder und dessen Ehefrau geborene Düsedow und resp. Marie Louise Rohrschneider ein⸗ getragenen Hypotheken von 17 Thalern 22 Sgr. 6 Pf. und resp. 63 Thalern 14 Sgr. 9 Pf. mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypotheken ausgeschlossen, und ferner sind die Dokumente über folgende auf dem gleichen Grundstück haftende Hypo theken: 8*