— ————nn’
5 . 1 7 8 8 8 1 3 8 5 412 8 1 „ 8 * 8 8 6 † 82 8 8 1 * 2 — 2 B 8 b . 4 8 8 8 ¹ 2 8 . 2† b † 5 5
an unterzeichneter Stelle persönlich, oder durch ge⸗ richtlich legitimirte Bevollmächtigte, oder auf sonst unzweifelhafte Weise schriftlich sich zu melden, um über ihr hier verwaltetes Vermögen selbst zu ver⸗ fügen, unter dem Rechtsnachtheil, daß die Ent⸗ bleibenden in dem auf denselben Tag, Mittags 12 Uhr, hiermit anberaumten Bescheidstermin werden für todt erklärt und deren nach erlangter Rechtskraft des Bescheids ohne Kaution an die betreffenden Vertrags⸗, Testaments⸗, oder Intestat⸗ erben, oder an sonst dazu befugte Personen wird ausgehändigt werden.
Zugleich werden alle Erbprätendenten der Ge⸗ nannten geladen, in dem Anmeldungstermin sich gehörig zu legitimiren und ihre Erbansprüche an den betreffenden Nachlaß der Verschollenen anzugeben, widrigenfalls derselbe in Gemäßheit des Erkennt⸗ nisses denen, welche ein Erbrecht oder sonst einen rechtlich begrlündeten Anspruch angemeldet und be⸗ scheinigt haben, wird ausgeantwortet werden.
Jena, den 22. Mai 1887.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. II. Fitzler.
[13852] 8 “ In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Alexander Icks wird der Aufgebotstermin auf den 19. Juni 1888, Mittags 12 Uhr, verlegt. Berlin, 8. Juni 1887. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.
[13832] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von W. Hertel als Testaments⸗ vollstrecker von Elisabeth Henriette, geb. Schwarten, des Johann Friedrich Ludolph Conrad Henneberg Wwe., vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffson und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 27. No⸗ vember 1879 hieselbst verstorbenen Johann Friedrich Ludolph Conrad Henneberg oder seiner am 22. April 1887 hieselbst verstorbenen Wittwe Elisabeth Henriette, geb. Schwarten, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 6. August 1880 er⸗ richteten, mit 2 Additamenten vom 18. Sep⸗ tember 1883 und 15. Februar 1887 versehenen, am 5. Mai 1887 hieselbst publizirten Testa⸗ ments, wie auch der Bestellung des Antrag⸗ stellers zum Testamentsvollstrecker und der dem⸗ selben als solchem ertheilten Befugniß, den ge⸗ sammten Nachlaß der vorgenannten Eheleute zu reguliren und vor Gerichten und Behörden speciell vor den Hypothekenbehörden zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert wer⸗ den, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, den 3. October 1887,
11 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ Bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 4. Juni 1887.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Secretairs.
[13830] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Joh. Behn als curator perpetuus von Johanna Marie Elise, eb. Storbeck, früher verw. Holm, jetzt des Johann
ustav Baumbach Wwe., wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden Alle, welche an den Nachlaß des am 30. Juni 1886 hieselbst verstorbenen Johann Gustav Baumbach Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem von Johann Gustav Baumbach in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau, der Antragstellerin, am 13. März 1872 errichteten, mit Nachtrag vom 14. März 1872 versehenen, am 15. Juli 1886 hieselbst publi⸗ cirten Testamente widersprechen wollen; ferner Alle, welche an die durch Beschluß des Amts⸗ gerichts Hamburg vom 26. Oktober 1886 ent⸗ mündigte Johanna Marie Elise, geb. Storbeck, früher verw. Holm, jetzt des Johann Gustav Baumbach Wwe., Ansprüche und Forderungen erheben können, hiemit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf “
Mittwoch, 28. September 1887,
10 Uhr V.⸗M., 1 anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten
— bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 3. Juni 1887. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung:
Brügmann,
Gerichtsschreiber, in Vertr. des Gerichtssekretärs. [13833] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Gustav Diedrich Heinrich Bolt als Testamentsvollstrecker von Johann Friedrich Anton Schlepper, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm, Scharlach und Westphal, wird ein Aufgebot dahin erlassen: ddeaß Alle, welche an den Nachlaß des am 18. Ja⸗
nuar 1887 hieselbst verstorbenen Johann Friedrich Anton Schlepper Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 10. Oktober 1884 er⸗ richteten, mit Nachtrag vom 8. Mai 1886 ver⸗ sehenen, am 24. Februar 1887 hieselbst publi⸗ cirten Testaments, wie auch den dem Antrag⸗ steller als Testamentsvollstrecker im §. 3 des Testaments ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß zur Umschreibung, Verklausulirung und Tilgung von Grundeigenthum, Hypotheken und Staatspapieren auf seinen alleinigen Konsens, widersprechen wollen, hiemit aufgefor⸗ dert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 1. Oktober 1887, 10 Uhr Vormittags,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, anzumelden —
Kamionken, pe der Käthnerfrau Justine Emilie Goldbeck, geborenen Neumann, und zwar:
[13834]
Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 31. Mai 1887. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.
[13835]
Auf begründet befundenen Antrag des Gutsbesitzers Voß auf Abtshagen, des Rentiers Schröder aus Demmin und der Wittwe Auguste Schröder zu Kl.⸗Methling, vertreten durch den Rechtsanwalt Michaelsen zu Tessin i. M., als Vormünder der minderjährigen Kinder und Testamentserben des am 14. April 1887 verstorbenen Gutspächters Hans Schröder zu Kl.⸗Methling, werden alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des Letzteren aus irgend welchem civilrechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, solche ihre Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf
Montag, den 19. September 1887, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden und nach⸗ zuweisen, widrigenfalls sie damit unter Auferlegung eines ewigen Stillschweigens von der beregten Nach⸗ laßmasse auf immer werden ausgeschlossen und ab⸗ gewiesen werden. Dargun i. M., den 7. Juni 1887. Großherzogliches Amtsgericht.
[2958] Aufgebot. Am 8. April 1886 starb zu Marienwerder Wpr.
der Landschafts⸗Kalkulator Ernst Neumann. Als
Erben desselben haben sich bisher legitimirt:
1) die Kinder seines am 26. Januar 1871 zu Stoelitz, Kreis Greifenberg, verstorbenen Bruders, des Müllers Wilhelm August Neumann und zwar:
a. der Müuͤhlenbesitzer Friedrich Julius Reinhold
Neumann in Alt Zempelmühl bei Gr. Sabow, b. Johanna Friederike Wilhelmine verehelichte Pape, .
„Therese Ulricke verehelichte Seeger,
Justine Louise Johanna Neumann, zu b—d in Amerika, Johann Heinrich Herrmann Barkow, Kreis Greifenberg, .Auguste Marie Ida verehelichte Mühlenbesitzer Kuehl in Jahns, Alwine Amalie Anna Neumann, .Ernst Wilhelm August Neumann, .Anna Emilie Ulricke Neumann, Otto Richard Adolph Neumann, zu g—k in Barkow, Kreis Greifenberg,
2) die Kinder seiner am 1. April 1857 zu
Kreis Löbau, verstorbenen Schwester,
Neumann zu
a. Gustav Adolph Goldbeck, b. Eduard Rudolph Goldbeck, Beide in Amerika. Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe
Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden S8. August 1887 bei dem unterzeichneten Gericht zur Nachlaß⸗Sache Nr. 11/86 anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieses Termins die Ausstellung
aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum
der Erbbescheinigung für die genannten Erben er⸗ folgen wird. Marienwerder Wpr., den 7. April 1887. Königliches Amtsgericht. IV. Aufgebot.
Auf Antrag des Konditors W. Weber von hier als Nachlaßpfleger des Nachlasses des durch Urtel des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 21. De⸗ zember 1886 für todt erklärten Buchbindergesellen Carl Philipp August Hartwig von hier werden die
unbekannten Erben des Hartwig aufgefordert, ihre
Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 20. März 1888, Vormittags 9 ¾ Uhr, eltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß dem
sich meldenden und legitimirenden Erben, in Er⸗
mangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt wer⸗ den wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen fordern darf.
Seehausen i. A., den 28. Mai 1887..
Königliches Amtsgericht. I. [13826] Oeffentliche Ladung.
Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 1. April 1887 dahier verstorbenen Privatiers, früheren Küfermeisters Balthasar Drexel, und dessen am 19. November 1878 verstorbenen Ehefrau Christine Dorothea Sophie Eleonore, geb. Krebs, zustehen, haben solche
vor dem 18. Juli 1887 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicher⸗ heitsleistung verabfolgt werde.
Frankfurt a. M., den 23. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. II ¹.
[13891]
Alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des zu Berlin verstorbenen Restaurateurs Benjamin Mohr (Moore) begründete Forderungen irgend welcher Art erheben wollen, werden hierdurch auf⸗ gefordert, dieselben binnen 4 Wochen bei dem Feree Rechtsanwalt Hugo Sachs zu Berlin, König⸗ traße 55, unter Beifügung der Beläge anzu⸗ melden. v“
Berlin, den 9. Juni 1887.
8 Der Testamentsvollstrecker
des B. Mohr'’schen Nachlasses: Dr. Kürten. [13827 Bekanntmachung.
Der Wirthschafts⸗Eleve Otto Hermann Julius Wilhelm von Treskow hierselbst, geboren am 7. September 1864, ist durch Beschluß vom heutigen Tage für einen Verschwender erklärt und demgemäß entmündigt worden. b
Berlin, den 28. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht I.
[136131 Im Namen des Königs! 8 Auf den Antrag des Justizraths Grauer zu Neisse,
8 2
Abtheilung 50
als der Generalbevollmächtigte der Theresie Winter’⸗
und zwar Auswärtige unter schen Erben, nämlich: a. des Fräulein Clara Moritz,
oerster,
b. der verehel. Handelsmann Elisabeth . auline
geb. Moritz, c. der verehel. Steindrucker Graebe, geb. Moritz, sämmtlich zu Berlin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter von Oertzen, für Recht:
Das Hypothekeninstrument, lautend über 1200 Thlr. Darlehen, welche zu 5 % verzinslich, auf dem Grund⸗ buchblatte des dem Gärtnerstellenbesitzer Johann Kraudelt zu Glumpinglau gehörigen Grundstücks Nr. 12 Glumpinglau in Abtbeilung III. Nr. 3 für die Theresia, verehel. Chaussee⸗Zolleinnehmer Winter, geb Moritz, eingetragen sind, bestehend aus der ge⸗ richtlichen Schuldurkunde vom 22. April 1869, dem Eintragungsvermerk vom 8. Mai 1869 und dem Hypothekenbuchsauszuge von demselben Tage wird zum Zwecke der Neuausfertigung der Urkunde für kraftlos erklärt. 8
Die Kosten des Verfahrens werden dem steller auferlegt. —
Neisse, den 4. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 4. Juni 1887. Trübenbach, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Cigarrenfabrikanten Louis Brod⸗ esser in Neuwied, vertreten durch den Gastwirth Anton Gödtner dahier, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Asbach durch den Amtsrichter Clostermann
für Recht:
Das verloren gegangene Hypothekendokument, ge⸗ bildet über die Post von 16 ℳ 75 ₰ und 2 ℳ 40 ₰ Kosten nebst 6 % Zinsen des Hauptgeldes seit dem 5. Februar 1880 und ferneren Kosten, zu Gunsten des Louis Brodesser, Cigarrenfabrikant in Neuwied, eingetragen im Hypothekenbuch des ehe⸗ maligen Königlichen Schöffengerichts Asbach Vol. III. Fol. 55 Nr. 93 und von dort in das Grundbuch von Schöneberg Band XXI. Artikel 1020 Abthei⸗ lung III. Nr. 8 übernommen, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
Antrag⸗
[13663]
Clostermann.
[13611] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 2. Juni 1887 ist die Hypotheken⸗ urkunde über das im Grundbuch von Brachthausen Band IX. Blatt 9 zu Gunsten der Geschwister Caspar, Theresia und Wilhelmine Schulte zu Wirme eingetragene Darlehen von 1400 Thaler zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt.
Kirchhundem, den 6. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
1136100 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 4. Juni 1887 ist die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Darlehn, ein⸗ getragen aus der Obligation vom 2. April 1867 für den Posthalter Gottfried Eggert zu Oschersleben in Band XIII. Blatt 151 des Hausgrundbuchs von Oschersleben für kraftlos erklärt worden.
Oschersleben, den 7. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
[136000 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über 600 ℳ Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 20. Dezember 1858 und 5. Fe⸗ bruar 1859 auf Gilge Nr. 67 Abth. III Nr. 3 für den Wirth Michael Besmehn, genannt Bes⸗ mennjus, in Gilge, und nach der Loschung daselbst auf das dem Besitzer May aus Gilge gehörige Grundstück Gilge Nr. 77 Abth. III Nr. 5 auf Grund der Urkunden vom 25. Juni und 5. Juli 1870 am 27. März 1878 übertragen, demnächst am 22. April 1879 subingrossirt für die Wirthsfrau Else Kratteit, geb. Besmehn, in Gilge, gebildet aus der Schuldurkunde vom 20. De⸗ zember 1859 mit Ingrossationsvermerk und Hypo⸗ thekenbuchsauszug des Grundstücks Gilge Nr. 77 für kraftlos erklärt. 11“
Labian, den 3. Juni 1887.
Khnigliches Amtsgericht.
[136150 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Wittwe Lange, geborenen Dunker zu Lippehne
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lippehne für Recht:
Das über die im Grundbuche von Lippehne Band XI. Nr. 131 Abtheilung III. Nr. 3 für den Acker⸗ bürger Christian Friedrich Wilhelm Siefert zu Lip⸗ pehne eingetragene Post von 50 Thalern gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens hat die Antragstellerin zu tragen.
Henriette,
Lippehne, den 6. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
[13608] In der Beine schen Aufgebotssache F. — 3 1887 hat das Königliche Amtsgericht Salzkotten am 6. Juni 1887 für Recht erkannt: 1) Die Hypothekenurkunde über folgende auf den Grundstücken des Ackerwirtts Stefan Beine zu Heit⸗ winkel haftende im Grundbuche von Boke Band 44 Blatt 59 Abth. III. Nr. 2 resp. Band 7 Blatt 5 Abth. III. Nr. 2 eingetragene Post: .400 Thlr. Kindestheil für die Geschwister Anna Angela Maria und Anna Maria Beine und zwar für jede 200 Thlr., sowie ferner für jede ein Ehrenkleid, ein Beschluß, ein Bettspann nebst vollständigem Bett und 2 Kühe auf Grund der Urkunde vom 23. Juni 1826 ein⸗ getragen am 8. Dezember 1840“
wird für kraftlos erklärt.
2,) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗
steller auferlegt.
Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Mai 1887. Felta, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Häuer Albert und Marianna Michallik schen Eheleute zu Zabrze B., vertreten durch den Rechtsanwalt Hanke zu Zabrze,
erkenat das Königliche Amtsgericht zu Zabrze durch den Amtsrichter Schitting
für Recht:
Der Hypothekenbrief über die auf dem Grundstücke Nr. 294 Zabrze in Abth. III. unter Nr. 5 für die
[13841]
verehelichte Häuer Johanna Moskwa, geb. Nowak aus der Schuldverschreibung vom 13. September 1871 eingetragenen 200 Thaler Darlehn, bestehend aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 13. Sep⸗ tember 1871, dem Ingrossations oermerk vom 16. Sep. tember 1871 und dem Auszuge aus dem Hypotheken⸗ 85 1b7- 14. September 1871, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens tragen die Antragse⸗ Schitting. gsteller.
[13842] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Grundbesitzers Carl Schroeder zu Gollingen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Weber zu Sensburg,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sens⸗ burg durch den Amtsrichter Dr. Kleucker 8 für Recht:
Die Hypothekenurkunde über eine zinslose Forde⸗ rung (Kaufgeldrest) von sechshundert Mark, ein⸗ getragen für die Wittwe Annorthe Laurenz, geborne Podlesch, auf Gollingen, Blatt 1 Abth. III. Nr. 36 wird für kraftlos erklärt.
Sensburg, den 3. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
[13844] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Häuslers Karl Hoffmann und dessen Ehefrau Anna geborenen Neumann, zu Hennersdorf, vertreten durch den Justizrath Gersten⸗ berg zu Neisse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter von Oertzen für Recht:
Das Hypothekeninstrument, lautend über 100 Thlr. Illatenforderung, welche auf dem Grundbuchblatte des dem Häusler Karl Hoffmann und dessen Ehefrau Anna, geborenen Neumann, in Hennersdorf gehörigen Grundstücks Nr. 125 Hennersdorf in Abtheilung III. Nr. 5 für die Katharina Hoffmann, geborene Bräuer, aus der Urkunde vom 24. April 1857 eingetragen sind, bestehend aus der genannten Schuldurkunde, dem Ingrossationsvermerk und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 11. Mai 1857,
wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.
Neisse, den 4. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
[13843] Bekanntmachung.
In der Amalie Singmann'schen Aufgebotssache F. 1/87 hat das Königliche Amtsgericht zu Marien⸗ werder vom 21. Mai 1887 für Recht erkannt:
I. Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Rospitz Nr. 60 Abtheilung III. Nr. 5 für den Eigenthümer Johann Sablinski zu Tiefenau mit 5 % Zinsen eingetragenen 24 Thlr.,
estehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ handlung und des Erkenntnisses des Kommissarius für Bagatellsachen des Königlichen Kreisgerichts zu Marienwerder vom 27. Februar 1854, dem Atteste vom 27. Mai 1854, der Requisition vom 6. Juni 1854, dem Hypothekenbuchsauszuge und der Eintra⸗ gungsnote von demselben Tage, sowie
das Hypothekendokument über die ebendaselbst Ab⸗ theilung III. Nr. 10 für die Wittwe und Erben des Johann Singmann nach Löschung von 326 Thlr. 2 Sgr. 4 Pf. noch eingetragenen zu 5 % verzins⸗ lichen 120 Thlr. 4 Sgr. 2 Pf., bestehend aus der Ausfertigung des Zuschlagsurtheiles des Königlichen Kreisgerichts zu Marienwerder vom 25. Januar 1866 und der Kaufgelderbelegungs⸗Verhandlung vom 19. Februar 1866, den Hypothekenbuchsauszügen vom 12. Mai und 15. September 1866 und 20. Januar 1870, sowie den Noten von denselben Tagen und dem 28. August 1876
werden für kraftlos erklärt;
II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Eigenthümerfrau Amalie Singmann, geb. Friedrich, zu Rospitz, auferlegt.
Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Mai 1887. Roetzschke, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von Hypothekenvposten und Hypothekenurkunden erkennt das Königliche Amtsgericht Trebnitz durch den Amtsrichter Jaeckel
für Recht:
I. Alle Gläubiger und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Post aus⸗ geschlossen:
a. 591 Thlr. 2 Sgr. Kaufgelder Abtheilung III. Nr. 7 auf Nr. 6 Schawoine des Müllermeisters Ernst Ludwig als Restpost des Carl August Heilmann und die verehelichte Müller Johanne Ludwig.
II. Die Hypothekenurkunden folgender Posten wer⸗
den für kraftlos erklärt: 1
b. über 240 Thlr. Abtheilung III. Nr. 6 auf Trebnitz Stadt Nr. 16 der Stadtgemeinde Trebnitz für die städtische Sparkasse aus der Urkunde vom 21. März 1858,
über 100 Thlr. Abtheilung III. Nr. 7 auf der
Freistelle Nr. 9 Neuwalde des Schmiedemeisters Carl Kühn aus der Urkunde vom 18 Februar 1867 für die verwittwete Ernestine Kühn, geb. Döhring, zu Strehlitz bei Juliusburg.
III. Die Kosten werden auferlegt: 1 dem Ludwig zu a., der Stadtgemeinde Trebnitz zu b. und der Wittwe Kühn zu c.
Von Rechts Wegen. gez. Jaeckel. BZorstehendes Urtheil wird hierdurch bekannt ge⸗ macht. Trebnitz, den 27. Mai 1887. Roetzschke, i. V. des Gerichtsschreibers.
[13847]
[13851] Bekauntmachung.
In der Eigenthümer W. Krüger’schen Aufgebots⸗ sache von Horst — F. 1/87 — hat das Königliche Amtsgericht zu Labes am 11. Mai 1887 durch den Amtsrichter von Petersdorff erkannt:
Die Hypotheken⸗Urkunde über die im Grundbuche von Horst Band III. Blatt 81 Nr. 36 Abthei⸗ lung III. unter Nr. 5 für den Bauern August Rein⸗ feld zu Klaushagen eingetragene Post von 5100 ℳ und Zinsen, bestehend aus der Schuldurkunde vom 9. Oktober 1875 21. Oktober 1875, wird für kraftlos erklärt.
Labes, den 25. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
FPeneck,
ridem T
und dem Hypothekenbrief vom
amen des Königs!
„. nnechofsbesiers ugust Graunke
hat das unterzeichnete Gericht am
zu Recht erkannt: Ku I. Blatt 10 von Nemmin einge⸗ 524 Pos Abtheilung III. 3 daselbst von nnc Fble. Restkaufgeld für den Otto Graunke verzinslich zu 5 % seit dem 27. Januar 1872, eingetragen ufolge Verfügung vom 27. Januar j872 geiebend aus dem Ingrossationsvermerk von diesem Tage, der Ausfertigung des Kauf⸗ vertrages von demselben Tage und dem Hypo⸗ thekenauszuge 32 Januar 1872,
id fü ftlos erklärt.
Fe hafis Verfahrens fallen dem Aufgebots⸗
zaer zu 88 t. . iger zur Fast. „26. Mai 1887,
Schi ein, ; bcise eechs Amtsgericht. II. Abtheilung.
Ian Antrag 4 Mai 1 r 2 F vpothekenbrief
188539 Im Namen des Königs! 8 In Aufgebotssachen F. 3 bis 6 und 8 bis 10 de Fkennt das Königliche Amtsgericht zu Arendsee 000 * — ꝛc
8 für Recht:
linsichtlich der nachbezeichneten Urkunden und zlec kument über die im Grundbuche von Ker⸗ in Band 6 Blatt 97 Nr. 13 Abtheilung III. lr. 5 für Dorothee Elisabeth Friederike Röhl in zinte aus dem Erbrezeß vom 23.,26. September B5 eingetragenen 400 Thaler und Naturalien, be⸗ tebend aus Rezeßausfertigung und Hypothekenschein, 12) Pest von 157 Thaler 12 Groschen aus dem haes vom 25. September und 15. Oktober 1802 ün Grundbuche von Deutsch Band 7 Blatt 57 Nr. 8 Abtheilung III. Nr. I. A. 2 eingetragen für Facht Geschwister Benecke mit Ausschluß des Peter
221
„
z) Dokument über die im Grundbuche von Hei⸗ bigeneltde Band 5 b. Blatt 42 b. Nr. 62 Abthei⸗ nng III. Nr. 5 für die verehelichte Ackermann Liest⸗ nann, Dorothee Sophie Wilhelmine, geb. Bertkau, Kademin eingetragenen 50 Thaler nebst 4 Pro⸗ nt Zinsen, bestehend aus Ausfertigung der Correal⸗
. 28. ArriI 8 bligation vom 1845 mit Hypotheken⸗
2. Mai wein und Hvvothekenbuchsauszügen, 74 Dokument über die im Grundbuche von Mechau Band 3 Blatt 161 Nr. 75 Abtheilung III. Nr. 1 ür die Wittwe des Weißgerbers Hoffmann, Sophie Ernestine, geb. Hoff, zu Salzwedel eingetragenen 100 Thaler nebst 4 ½ Prozent Zinsen, be⸗ üebend aus Ausfertigung der Schuldurkunde bom 15. Februar 1860 mit Hypothekenbuchsauszügen nd der notariellen Cession vom 1 5. Juni 186 Ie Norember 1864 mit Hypothekenbuchsauszug, 1 ) Dokument über die im Grundbuche von Ziessau zand 7 Blatt 133 Nr. 12 Abtheilung III. Nr. 2 Cohann Friedrich Müller und Dorothee Elisabeth aus dem Rezeß vom 20. März 1832 gleich⸗ ntheilig eingetragenen 531 Thaler 18 Silbergroschen 1 Pfennig Muttergut, bestehend aus Rezeßausferti⸗ zung mit Hypothekenschein, 6) Dokument über die daselbst Abtheilung III. Nr. 3 für die unverehelichte Emerentia Dorothee v zu Ziessau auf Grund des Ehe⸗ und Erb⸗ eerteages vom 22. Mai und Nachtrags vom 4. Juni 897 als Inferenda eingetragenen 250 Thaler nebst faturalien, bestehend aus Ausfertigung des Ehe⸗ no Erbvertrages und Nachtrages mit Hypotheken⸗ Gein, Dokument über die im Grundbuche von Ziessau
Pand 7 Blatt 61 Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 2 a.
nd b. für Johann Friedrich Christoph Röhl und
Eobhie Dorothee Marie Albertine Röhl aus dem zes vom 21. Mai 1837 eingetragenen Vater⸗ rbtheile von je 20 Thaler, bestehend aus Rezeß⸗ dusfertigung und Hypothekenschein,
11 9 Post von 330 Thaler nebst 4 Prozent Zinsen ns der Correal⸗Obligation vom 19. Februar 1831 er die Kasse des Hospitals zum heiligen Kreuz zu krmdsee im Grundbuche von Arendsee Band 2 att 253 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragen und bierüber gebildete Dokument, bestehend aus der kusfertigung der Schuldurkunde vom 19. Februar b3l und Hypothekenschein, werden die Urkunden zu 1 und 3 bis 8 für kraftlos ellirt und die etwaigen Berechtigten der Hypo⸗
gelenposten zu 2 und 8 mit ihren Ansprüchen auf
e Posten ansgeschlossen. ir Tie Kosten werden den Antragstellern auf⸗ gl. “
Arendsee, den 28. Mai 1887.
Kgänigliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Juni 1887. Keferendar Liepschütz, als Gerichtsschreiber. dun den Antrag des Kaufmanns Carl Kubicki zu 0, Eereten durch den Rechtsanwalt Schmidt zu Schroda, künt das Königliche Amtsgericht zu IJnowrazlaw urh den Amtzrichter Mützell für Recht: geDer Hypothekenbrief über nachstehende in den Pandbüchern der Grundstücke Kruschwitz Nr. 29 b. x9 N. 29 c. Abtheilung III. Nr. 19 bezw. Nr. 8 mgelragen gewesen, durch Cession vom 2. Dezember 2in das Eigenthum des Kaufmanns Carl Kubicki Schroda übergegangene Post: 725 ℳ Kaufgelderrest mit 5 % seit 1882 dem 16. Oktober jährlich verzinslich, zahlbar 1885 den 1. Januar unter den im Kaufvertrage näher ungegebenen Bebingungen auf Grund des Kauf⸗ vertrages vom 18. Oktober 1882 für den Kauf⸗ nang Eduard Radziejewski in Kruschwitz am 2,2. Oktober 1882. „Son vorstehend eingetragenen 1725 ℳ nebst Zinsen gnher Gläubiger Eduard Radziejewski mittelst wende vom 20, Oktober 1882 die Summe von „ ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 18. Oktober d und mit dem Vorzugsrechte vor dem Ueber⸗ e apezier Franz Blaszkiewicz zu Polen ah⸗ n en und ist in Höhe des abgetretenen Betrages 1 sweig⸗Hypothekenbrief für den Cessionar Kiewicz gefertigt worden’z“⸗ 8 wird für kraftlos erklärt. Mlützell.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 2. Juni 1887. Roetzschke, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend Aufgebot verlorener Hypo⸗ thekenurkunden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Trebnitz durch den Amtsrichter Jaeckel für Recht:
I. Die Hypotheken⸗Urkunde vom 29. Oktober 1830 über 1000 Thaler Restpost Abtheilung III. Nr. 38 auf dem Rittergute Senditz des Herrn Conrad Dihr⸗ berg zu Senditz — ursprünglich auf dem zugeschrie⸗ benen Freigut Nr. 16 Klein Zauche Abtheilung III. Nr. 5 haftend — wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten fallen dem Antragsteller Dihrberg
zur Last. Von
Jae Vorstehendes Urtheil
gemacht. Trebnitz, den 3. Juni 1887. “ Koetzschke,
i. V. des Gerichtsschreibers. [13845] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 2. Juni 1887 sind
I. die Hypothekenurkunden über nachstehende For⸗ derungen:
1) über die im Grundbuche des dem Postverwalter Illguth gehörigen Grundstücks Kurnik Nr. 100 in Abtheilung III. Nr. 1 für den Aron Mexyer Kurnik⸗ schen Legatenfonds eingetragene Darlehnsforderung von 333 Thlr. 10 Sgr.,
2) über die im Grundbuche von Dombrowo Nr. 21 in Abtheilung III. Nr. 4 für Hirsch Lewy zu Posen eingetragene und auf die dem Wirth Valentin Stempa gehörige Parzelle Dombrowo Nr. 27 übertragene Forderung von 14 Thlr. nebst 6 % Zinsen und 20 Silbergroschen Kosten,
3) über die im Grundbuche des dem Wirth Martin Bartkowiak gehörigen Grundstücks Ludwigsdorf Nr. 3,
a. in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Erb⸗ theile der Geschwister Martin und Marianna Bartkowiak von zusammen 120 Thlr. 13 Sgr. 4 ₰,
b. in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Mutter⸗ erbtheile der Geschwister Nicolaus, Anton, Franciska, Johann und Thomas Bartkowiak von je 92 Thlr. 6 Sgr. 11 Pf., 2
4) das Hauptdokument über die im Grundbuche des dem Peter Mirtacki gehörigen Grundstücks Bnin Nr. 45 in Abtheilung III. Nr. 7 eingetragenen Vatererbtheile der fünf Geschwister Dwornicki: Bartholomaeus, Valentin, Marianna, Thomas und Catharina von je 32 Thlr. 28 Sgr. 1 Pf., welche gleichzeitig auch auf den Grundstücken Nr. 34 und 78 hafteten, auf diesen aber gelöscht sind, sowie das über den an August Schnell cedirten Antheil des Thomas Dwornicki davon gebildete Zweigdokument,
5) das Dokument über die im Grundbuche des dem Wirth Martin Michalak gehörigen Grundstücks Blociszewo Nr. 3 früher 32A. in Abtheilung III. Nr. 2 für den Handelsmann Abel Becher in Schrimm eingetragene Kaution von 200 Thlr. oder 600 ℳ nebst 5 % Zinsen
für kraftlos erklärt.
II. Bezüglich des vorstehend zu 4 erwähnten im Grundbuche des Grundstücks Bnin Nr. 45 in Ab⸗ theilung III. Nr. 7 eingetragenen Erbtheils des Valentin Dwornicki von 32 Thlr. 28 Sgr. 1 Pf. sind der verehelichten Tischler Catharina Pelaszyk, gebor. Dwornicka, zu Bnin und der verehelichten Schuhmacher Marianna Tulinska, gebor. Dwor⸗ nicka, zu Bnin, ihre Rechte vorbehalten, alle übrigen Berechtigten sind mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Schrimm, den 4. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
[18850]
ckel. wird hierdurch bekannt
[13857] Aufgebotsverfahren.
Durch am 26. Mai 1887 verkündetes Urtheil ist für Recht erkannt worden:
1) Die Hypothekenurkunde über 41 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf., eingetragen ex decreto vom 20 Januar 1840 für die Graf Heinrich Sehr⸗Thoß'schen Erben in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Bahnarbeiter Franz Nowarra gehörigen Grundstücks Nr. 13 Rudnau wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Gleiwitz, den 7. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
[13856) Bekanntmachung.
In der Geuting'schen Aufgebotssache F. 2/86 hat das Königliche Amtsgericht zu Dorsten am 3. Juni 1887 durch den Gerichts⸗Assessor Deffte erkannt:
1) das Sparkassenbuch der Kreisnebensparkasse zu Dorsten Nr. 3297 über den Restbetrag von 585 ℳ 9 ₰, ausgefertigt für den Müller Joh. Wilhelm Geuting, wird für kraftlos erklärt;
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. “
Königliches Amtsgericht.
[138400° Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Fürstlich Hohenzollern'schen Geheimen Raths i. P. Daniel Abegg aus Prag er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. Main für Recht:
Die Police Nr. 1474 F. Nr. 5267 der Frankfurter Lebensversicherungs⸗Gesellschaft dahier, ausgefertigt am 27. März 1861 auf den Namen Haniel eophil Abegg, Gr. Bad. Domänen⸗Rath, und lautend uͤber Fl. 1000,—, Eintansend Gulden, wird für kraftlos erklärt. —
Frankfurt a. M., 3. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[137421 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Schachtmeisters Karl Martini zu Granschütz
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Weißenfels durch den Amtsrichter Siedler
für Recht:
Der im Wechselprozesse des Kaufmanns Martini zu Halle wider Epmund von Prollius zu Weißenfels beim Königlichen Kreisgericht in Naumburg am 24. Oktober 1876 ausgeklagte, von Letzterem aeceptirte, hierselbst ultimo Nugusl 1876 zahlbare Wechsel d. d. eshesgne den 5. August 1876, über 1350 ℳ wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens wee⸗ steller auferlegt 8
Sievdler.
1.
[13849] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 6. Juni 1887 ist die Urkunde über folgende, im Grundbuch von Ferguson Nr. 8
Abtheilung III Nr. 4 haftende
100
Post:
1850 für den Kaufmann Lewin Lobsens, “ für kraftlos erklärt worden.j Lobsens, den 6. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Juni 1887. Bibrowicz, Gerichtsschreiber.
[13848]
Auf den Antrag des Ackerwirths Franz Gawrych
ilde⸗ mts⸗
in Godawy, vertreten durch den Rechtsanwalt brand in Labischin, erkennt das Königliche
gericht zu Labischin durch den Amtsrichter Stenzel
für Recht: 1) der Wittwe Michalina Jach, geborenen Kacz⸗ marek, werden ihre Rechte an der auf Godawy Nr. 6 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Post von 150 ℳ nebst Zinsen vorbehalten; 2) alle übrigen Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die erwähnte Post ausgeschlossen; 3) die Kosten des Verfahrens trägt der Antrag⸗ steller. Stenzel. [13854] Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Mai 1887. Stylo, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend den Antrag der Wirth Joseph und Veronila Kostka'schen Eheleute in Benice, vertreten durch den Rechtsanwalt Poetsch in Krotoschin, auf Aufgebot, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krotoschin durch den Amtsrichter Dierschke für Recht: 1“ Die unbekannten Rechtsnachfolger der Gläubiger der Post Abtheilung III. Nr. 3 auf Benice Blatt 1 per 100 Thlr., in Worten: Ein hundert Thaler, nämlich des Casimir Kostka I. und des Jacob Kostka, werden mit ihren Ansprüchen an die gedachte Post ausgeschlossen. Von Rechts Wegen. [13866] Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Friedrich Levin zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt PDr. Robert daselbst, klagt gegen seine Ehefrau, Ernestine, geb. Brienhage, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗ schweig auf den 21. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 4. Juni 1887. A. Rautmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
wird
[13867] Oeffentliche Zustellung.
Philipp Meyer, Schuster in Schlettstadt wohnend, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ganser, klagt gegen seine Ehefrau Christine, geborne Frantz, zur Zeit in Paris, ohne näher bekannte Wohnung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abth. I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Kolmar i. E. auf den 27. ktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C1
Der Landgerichts⸗Sekretär: III1 86
[13865] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Mardersteig zu Weimar als Vertreter der Frau Pauline Emma Wiesel, gebor. Brehme, zu Apolda erhebt Klage gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Wilhelm Wiesel daher, jetzt in unbekannter Ferne, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf
Donnerstag, den 20. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu dessen Vertretung zu bestellen.
Zum Zwecke der von der I. Civilkammer ver⸗ willigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. v
Weimar, den 6. Juni 1887.
Die Gerichtsschreiberei des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts. Berlich. 1u“
[13605] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schneidermeisters Hermann Kück, Meta, geb. Gerken, zu Kuhstedtermoor, vertreten durch Rechtsanwalt Schmidt II. zu Bremervöörde, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die am 11. Mat 1879 vor dem Standesbeamten zu Kuhstedt ge⸗ schlossene Ehe dem Bande, nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkommer I1. des Königlichen Landgerichts zu Stade au
Montag, den 7. November 1887, dormittags d Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen
Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 2. Juni d. J. bewilligten offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Stade, 7. Juni 1887
Jaschke
aler nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1850 eingetragen aus dem Vergleich vom 30. März 1849 bezw. aus dem Mandat vom 29. April Hirschberg zu
Nr. 3 Abthl. III. Nr. 1, des Erblassers bezahlt ist, löschungsfähig zu qutttiren, und ladet die Beklagten zur lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu 2
[13861]
Leipzig Dr. Burckas II. daselbst, klagt gegen den früheren Bahnarbeiter Herru Iriedrich Hermann Bernhardt,. früher wohnhaft zu Volkmarsdorf, Aufenthalts 1887 17. Januar d. J
Antrage sammt 6 % Zinsen von der Klagzustellung an zu verurtbeilen streckbar⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Koönigliche Amtsgericht zu Leipzig. den d20. September 1887, Vorurittags 9 ½ Uhr.
[138600 Oeffentliche Zustelung.
Die ledige Anna Schüller von Lienlas, zuletzt in ⸗ bert in der Rheinpfalz, und deren Vater, Oeko⸗ nom a3 Schüller von dort, in seiner Eigenschaft als Vormund über das von der Ersteren am 3. Ja⸗ nuar 1886 unehelich geborene Kind „Jakob“ haben unterm Heutigen gegen den ledigen Oekonomensohn Eberhardt Weber von Gabellohe, Gerichts Kemnath, dermalen unbekannten Aufenthaltes, wegen Vater⸗ schaft und Alimenten Klage beim Kgl. bayer. Amts⸗ gericht Weidenberg als dem nach §. 32 der C.⸗P.⸗O. zuständigen Gerichte zugestellt und unter gleichzeitiger Ladung des Beklagten zum Verhandlungstermin beantragt: denselben
1) zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem ge⸗ genannten Kinde, 1
2) zur Leistung eines jährlichen, in Quartals⸗ raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrages von 60 ℳ für die ersten 14 Lebensjahre des Kindes,
3) zur Bestreitung des seinerzeitigen Schul⸗
geldes und der eventuellen Kur⸗ und Leichen⸗ osten zur Hälfte, sowie der Kosten für Er⸗ lernung eines Handwerkes,
4) zur Bezahlung von 25 ℳ für Tauf⸗ und Kindbettkosten und 300 ℳ für persönliche Entschädigung,
kostenfällig zu verurtheilen und das Urtheil, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin auf
Donnerstag, den 28. Juli d. J.,
3 Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer anberaumt.
Hiervon wird dem Beklagten Weber, da sein gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, mit Be⸗ willigung des Prozeßgerichts öffentliche Zustellung gemacht.
Weidenberg, am 6. Juni 1887. Der Gerichtsschreiber des Kgl. bayer. Amtsgerichts:
(L. S.) Richter, Sekretär.
2) 00 2 2A 9 & [13862]1 Oeffentliche Zustellung.
Der Leinwandhändler Johann Benja zu Katscher, vertreten durch den Rechtsanwalt Pieper zu Rybnik, klagt gegen den Bäckergesellen Emanuel Smuda, unbekannten Aufenthalts, als Erben nach dem Händler Carl Smuda aus Pilchowitz, wegen eines Zinsen⸗ rückstandes seit 1. April 1886 von 900 ℳ Waaren⸗ kaufgeld, welche zu 5 % auf dem Grundstücke des Erblassers auf Blatt 64 Pilchowitz in Abtheilung II. Nr. 18 für Kläger hypothekarisch eingetragen sind, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten als Erben des Carl Smuda zur Zahlung von 33,75 ℳ bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Blatt 64 Pilchowitz, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Rybnik auf den 20. September 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ldieser Auszug der Klage he gemacht.
Ring, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts K. Amtsgericht Backnang.
[13858] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe des Maurers Jakob Schlüchenmaier, Rosine, geb. Wied, von Wattenweiler, Gde. Ober⸗ weissach, klagt gegen ihren Bruder Gottlieb Wied, Bauer, früher in Wattenweiler, jetzt in Amerika mit unbekanntem Aufenthalt, aus Schuldschein vom 8. Oktober 1856, mit dem Antrage um ein vorläufig vollstreckbares Urtheil dahin, der Beklagte sei schul⸗ dig, ihr die Summe von 50 Fl. = 85 ℳ 71 ₰ zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Backnang auf Donnerstag, den 22. September 1887,
Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S.) Gerichtsschreiber: Romberg
wird dieser
113865] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Anton Angrick zu Wengoyen gegen die Arbeiter Carl und Marianne, geb. Jenczick'schen Eheleute, unbekannten Aufent auf Quittungsleistung, mit dem Antrage: klagten unter Kostenlast zu verurtheilen, nach dem verstorbenen Instmann Jacob Flac Flakowski über die Post von 44 Thlr. 14 Sgar 7 Pf., eingetragen auf dem Grundstück Wengoyen welche noch bei Lebzeiten
mündlichen Verhand⸗ ischofsburg auf
den 28. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bischofsburg, den 6. Juni 188. Kalina Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Uhrmacher Herr Gustav Mitteuentzwey zu vertreten durch Herrn Nechtsanwalt
Der
letzt unbekannken aus einem Wechsel vom 15. Januar zahlbar am 1. April 1887, aus einem am. geschlossenen Kaufvertrage über ine goldene Uhr, sowie aus Anerkenntniß, urit dem den Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ
und das Urtheil für vorläufig von⸗ zu erklären, und ladet den Beklagten zur
Zimmer 144, 2ut
Zum Zwecke der öffentlichen Justelung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht
vLeipzig, am 6. Juni 18 Eltschig Gerichtsschreiber des Koöniglichen Amtsgertchen.
Oeffeutliche Zustellung.
13864] Voigt dier, Ad Veekvelee
Der Rechtsanwalt Ur
Gerichtsschreibergeh. des Koöniglichen Landgerichts.
———ö
der geschiedenen Frau Antoinette Rrüederek Donxne