1887 / 136 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jun 1887 18:00:01 GMT) scan diff

blicklich befriedigend. Kesselbleche Ia Grundpreis 145 ℳ, Re⸗ eißen schaft st 8 Leo heh Leche 99. 11 68 Böblech 1g 5 slt 6ℳ4ℳ 0 32 Kainz nach, er ist ewas 8 p bn Fscherndehl emjenigen de bn⸗ 1 E 7 B 2 1 Ni i; ein ziemlich reger, besonders für 8 grüͤnen 8 Heng; swmerhin aber zeigt das gestrige Auftreten, daß Hr Fantreni e“ 88 Er st e eila 9 e ig ohl

8 b.

Bauzwecke, doch konnten sich die Feinblechpreise bei den geworfenen) b.“ rosa 8 7. 1 ierij . 88s 8 8 Roheisenpreisen nicht behaupten, so daß Siegener Feinbleche jetzt nur .“ 2 . Süah eA“ 8 den Leander, mit größer 1I16 2* 2 2 2 9 9 ne erice eegeete,n ii Feaüibehit esnren WZ“ um Deutschen Reichs⸗An d Königlich Preußi eiger. 9 8 8 8 3 b 84 8 . 1 ür; 8 8. Iuni er geit die ausländische Nachfrage Heriht. .. vnn und 90 lachsfarbenen Seite, übertrifft sie vielleicht zuweilen noch 8 ebenbürtig Uu b 1 kl cr un 1 4 I in Fehhn stattgehabten Versammlung der Walzdraht Voranschlag 123 000, Kaution 6200 Pesetas. Leidenschaftlichkeit. Der schalkhaft nai ch Innigkeit und G“ 8 b 1 fabrikanten von Rheinland und Westfalen wurde die Bildung einer 2) 27. Juni, 11 Uhr. Municipalrath von Madrid. zeichnete, stand ihr sale schal e 2 welcher diese Hero ang 1 . . Iuni 1 Fergte arag in Anastfesanestch vSe Felche 1. 2218 vfile teeelsuns ge⸗ fürn Eelkeuchtung von Madrid bis 30. Juni 1889 gegebene Hero mehr Priesterliche Wüth antrüch fie. g; hül Gesn 1 Berlin, Dienstag, den 14. Juna 8 ““] 1887. für den Export 1 geln soll, un n erwartet in nächster nothwendigen Gußeisenkandelaber nach vorgeschriebenem Modell. Der so zeigt die von Frl. Ortwin s⸗ che Zurückhaltar EE“ b Zer,aafeer an., ngber, g. r. dPe. Aufwand kann bis 25 000 Pesetas betragen, entsprechend einer Liebreiz und Drmin gebotene g. tctt mehr. r. mit äll 8 8 5 8— ; . ; b zu berichten; der Bedarf an Stahlschienen scheint in letzter Zeit TIenun na⸗ annähernd 400 Kandelabern, deren Mindestgewicht je hingebende Weib. Die großen Scenen gelangen der geftata Nichtamtliches. 6 der Bundesrath als Minimum bezeichne, acceptire er hier gar nicht, daß man roße Summen aus Reichsmitteln zuzunehmen. Bei der letzten Verdingung der italienischen Mittel⸗ 3* Ir. IJult mosäg, Generaldirektion der Regi 1 vortrefflich, der Beifall, welcher ihr gezollt wurde 8 Für 1“ 11 sseine Partei, die Erfüllung agrarischer Begehrlich⸗ an die Einzelstaaten überweise, so daß etwa in Preußen die meergesellschaft erhielten auf Stahlachsen und Stahlfedern für Wagen waltung zu Madrid. en me-a Rried ve sie 998 1 tüchtige Leistung. Die Rolle des Elternpane grenßen. Berlin, 14. Juni. Im weiteren Verlauf keit könne aber darin doch nicht gefunden werden. gesammte Grund⸗ und Gebäudesteuer den Gemeinden überwiesen meist genügend beschäftigt. Sterthellobrid dh Märdubr. v vSe n. Pe Hrr. der s. Z. diese Rofe ischeund 9 sersheesdie Besteuerung 80 Sertk der ais ein geschenk sch Enemeder Preis⸗ Eine v e. TheAmase düeber eßme r E Dem achtundfünfzigsten Rechenschaftsbericht der Lebens⸗ Lieferung von 145 000 Ries weißen Papiers. Kaution 87000 Pe⸗ EZ EEEE Fstern wieder, vee gbg. Freiherr von Mirbach: Die Einwände des Abg. Rickert bildung durch die Differenzsteuer günstig, dann werde sie sehr Natur scheine ihm im Ganzen weit rationeller. Er würde es versicherungsbank für Deutschland zu Gotha für das Hn Lastenhefte, Proben und nähere Bedingungen an Ort und den, jede Aufgabe mit Fleiß und Geschick berkliigenben denken, habe er bisher bei jeder Steuervorlage gehört. Er (Redner) viel neue Konkurrenten hervorrufen und die bestehenden für eine wahre Wohlthat halten, wenn etwaige Ueberweisungen Jahr 1886 entnehmen wir folgende Daten: Neue Anmeldungen zu Stelle. K b ünstler. sbränke sich deshalb auf das, was Neues vorgebracht sei. Brennereien würden nur sehr geringen Antheil an dem Gewinn zur Aufhebung des Schulgeldes, wo es no besteht, bezw. beschrã g ht, bez neuen Versicherungen liefen im Jahre 1886 ein: 5005 Anträge mit 1 II. Italien. Gestern wurde in Kroll's Theater Beethoven’s O b Abg. Rickert behaupte die Agrarier feierten einen haben, oder die Preisbildung werde ungünstig, dann werde der zur Befreiung der unteren Volksklassen von der Kommunal⸗ E 11“ aus 1885 waren noch zu er⸗ ““ CECE8“ zu Rom. Bedeutende gihe i- S welcher 125 Katharina Klafsky 8 5 in dieser Gesetzesvorlage. Sie sei aber nichts Schaden gleich hervortreten. Wunderbarer Weise behaupte besteuerung verwendet werden müßten. In einer Reihe z hg. 5056 Anträge mit 6sn. 20 enichern daher noch und Adrianopel⸗ in Blättern aus Kentucky, Clarksville, Ungarn dieser Bühne gesungen hat. E“ Be 5 8 früher ur peniger als ein Triumph agrarischer Interessen und der Abg. Richter aber andererseits, daß das Gesetz durch die größerer Gemeinden sei das bereits geschehen, in den weitaus 1“ hcheres an Ort und Stelle in 8 sanglichee Veehung zuch gestem wieder Aeatsce. gefrebungen. X Rickert halte ver, daß große Beune büumg ;8 8 1“ de feiet, Has lean dg Die erste dag⸗ sei gaher Ficht dse vEbö 33 721 000 Versicherungssumme, dieübrigen wurden abgewiesen, zurück⸗ 2) 21. Juni, 10 Uhr. Ministerium der öffentlichen Arbeiten zu zügliche. Die Frische und Fülle ibres gefühlwar .Ace bei der Berathung im vorigen Jahre behauptet erregen würde. Er (Redner) würde den Abg. Richter sondern die Frage: wie steht das Reich mit seinen Finanzbedürf⸗ genommen, und 58 Anträge mit 397 500 zur nrug RNom. Arbeiten und Lieferungen für die Herstellung der Sektion namentlich in den hohen Lagen, ging stets 1 28 hitten, im Vordergrund konservativer Bestrebungen stände der ignorirt haben, wenn er nicht so maßlose Angriffe nissen? Es solle seine Ausgaben nach den Grundsätzen der gemäßig⸗ nächste Jahr übertragen. Der Bestand an Versicherungen betrug nach 1 Linie Ferrara-Ravenna-Rimini⸗ mit Ausschluß . deutlicher Aussprache und tadelloser Technit Schut berechtigter Interessen der Landwirthschaft. Die kon⸗ gegen die Agrarier geschleudert hätte, wahrscheinlich im ten liberalen Partei ausschließlich aus eigenen Einnahmen be⸗ 13“ Rechen chaftsbericht Ende 1885: 66 502 Personen mit veraegs ionen, und die Lieferung der eisernen Geräthe und der licher bes wilkft deifee des Publikums nach der großen Arie „Abscha nsewative Partei gehe überwiegend hervor aus der landwirth: Interesse der Erregung von Zufriedenheit. Er weise streiten. Nun habe man in diesem Etat ein Mehr von 4000 Iö“ kommt noch 1 Pers. mit Kaution vorläuffs E11“ ülti Voranschla 1 390 000 Fr. Finale des steigern. 88. nach dem Duett aus im anscaftlichen Bevölkerung und habe daher die Pflicht, die Inter⸗ diese Angriffe auf das Allerentschiedenste zurück. Der 47 Millionen Matrikularbeiträgen gegen das Vorjahr, in den HSütar .. ih. Faufe n. 1530 b an neuen Versichere⸗ Nusfüihrung nach 8.. HrFr⸗ endgültig 120 000 Fr. Anfang der ufen Allgemein b- Känftlerin mebriag v. ulesen der Landwirthschaft zu vertreten. Er (Redner) gebe dem Abg. Richter meine, es sei besser, um endlich einmal Ruhe im nächsten Jahren stehe eine Steigerung der Ausgaben um 7017½ ““ 92 8 rkanbe möchte, Fr. Klafsky dauernd für Berlin 88 8 de. beüuha bg. Rickert die Versicherung, daß er (Redner) keinen Schritt Lande zu bekommen, die ewig unzufriedenen Agrarier auszu⸗ 42 Millionen bevor. Dabei habe man Jahre lang Ausgaben ö Hiervon gingen ab: a. durch den Tod aus 1882: 1 Pers⸗ 18. Juni, 1 Uhr. Gemeindeverwaltung von Kampen dieser ö“ und glänzenden Verkörperung der Hauptrolle bun weiter gehe, 8 er die Interessen jest F.S aneir esh e schwere ““ liege, 88 zwgfe uncg 1.““ f als 1 mit 1500 ℳ, durch den Tod aus 1884: 1 Pers. mit 2000 Iubah Lieferung und Legung von 1300 m gußeiserner Gasröhren. Hr. Koch als „Florestan“ einen schweren Stand, doch war er ebent †Der Abg.? ickert meine, es würden jetzt Kartoffeln gebaut auf los. Er (Redner) schlage jedenfalls vor, dann von den Frei⸗ mäßig wiederkehrende aus aufenden Einnahmen hätten gedeckt den Tod aus 1885: 3 Pers. mit 12 000 ℳ, durch den Tod IRum ien Hr. Heine (Pizarro) bemüht, allen Anforderungen 1 im Boden, welcher früher Roggen getragen hätte. sinnigen Präzipualleistungen dazu zu verlangen, da sie ein so werden müssen, ein System bedenklichster Art, mit dem doch 423 Pers. mit 9649 350 ℳ, b. durch Abgang und Ablauf bei Leb⸗ 27. Juli. Städtische Verwaltung von Bukarest. 1 S en. Freilich hätten wir bei beiden Darstellern mm z sei das eine ganz neue landwirthschaftliche Wahr⸗ großes Interesse an der Expropriation zeigten. Die Sache soliderweise wenigstens die Schuldentilgung parallel gehen geiten: 376 Pers, und 4 422 600 = 2004 Pers. und 14 087400 Erd⸗und Maurerarbeiten zc, für den Bau eines Kanals und ö“ dort in der jubelnden Liebe, hier im witha⸗ hett, alle Erfahrungen würden damit geradezu über dürfte dann ihre Schwierigkeiten haben, denn ihre politischen müßte. Man habe im Reich fortwährend neue Schulden 68 172 Perf mit 510 275 400 8 für die städtische Wasserleitung. Das Unter⸗ vr. Harse, chgewünscht Mküchtig A. 1—2 Plätzen warn l den Haufen geworfen. Auf demselben Boden würden Finanzgeschäfte schienen ihm nicht sehr konsolidirt zu sein. gemacht, man tilge aber nichts. Welches Ende solle diese G der rehe gme ds an Berscherunden vnf nebmen Fegreft in üics die Rrgulirung, 8 nale e „ombexih 1“ 8Z1“ 18 n; bekanntlich Kartoffeln und 8 Sencg Taeh, Hehrecghsce sesrt Fäctae ““ böö kch. Mectan e der Abg. mit Werieerten beser ie Alier war das 1) Lebene r mlt 9. 8 5 iurel. letzteres unter Hrn. Ruthardt's umsichtige eei en⸗rchestr, zwar in einer gewissen eihenfolge. an könne Abg. Richter für sein Ver halten sehr dankbar sein. urch die es weit von sich ab, daß man eine so hohe Summe, etwa das höchste Alter vd das 90. ebensjahr, ain Thssdchecse Verkehrs⸗Anstalt Anerkennenswerthes, besonders in dercen, gfgreao .. nicht dieselben Früchte ohne Unterbrechung auf einem maßlose Wahlagitation, die jener selbst geleitet habe, habe Millionen aus Reichsmitteln zu den Arbeiter⸗Invalidenpensionen mit 7200 an. Zwischen diesen beiden Grenzpunkten waren alle 8 . alten. Leonoren⸗Ouverture. Die Theilung des zweiten Aktes kurz vor da und demselben Boden bauen. Der Abg. Rickert frage, worauf derselbe es dahin gebracht, daß von seiner Partei würde zu zahlen haben. Hier liege etwas im Hintergrunde, Alter mit Versicherten besetzt am wenigsten das 45. Lebensjahr, dem ei Vom 1. Juli ab werden auch im Verkehr mit den Ver⸗ ö durch eine längere Zwischenaktspause erscheint mit Rüt. 1nndenn die in der Vorlage angenommenen Verhältnißzahlen be⸗ eigentlich doch nichts mehr übrig geblieben sei. Er was die Abneigung des Kollegen Rickert und seiner Freunde 8.dehäeitt ehörte geh jede versicherte Person kamen Hi Briefpost Waaren⸗ Wb““ 1“ 5 unterbrochen Urubten. Er (Redner) erwidere ihm, daß sie auf eingehender (Redner) stehe in freundschaftlichen Beziehungen zu gegen vermehrte Reichseinnahmen verstärke. Diese Art der Durchschnitt 7549 Versicherun 1 39 i 19 üssigkeiten geg h äßi —. cht sam. Das sehr za schie Hublikum Prüfun ßis irthschaftli Ministeri 8 ss di schri i ältere b⸗ 1 iti ittel di 114“ 98 9. 8 düaan e (gcger. 828 6 11““ g en gegen die ermäßigte spendete reichlichen Beifall, defe Zr ahlrfich ürche 8e Hea Prüfung des preußischen landwirthschaftlichen Ministeriums Erwerbsgenossen, die der Fortschrittspartei älterer Ob Sozialpolitik, die auch Staatsmittel direkt zur Verbesserung Jahre 1889 in sehr aßfoun dcgren Abg 88 89 sich auch im 111X“*”“” IEEE1X“ h ings der berühn. nl beruhten, und dieses Gesetz werde ja klar und mathematisch servanz angehörten; sie hätten der strengeren Richtung in der Arbeiter aufwende, sei überhaupt bei den Herren nicht trug nur 0,69 % des gesa 8 V bfich Der Abgang bei Lebzeiten be⸗ das Porto für Briefe nach Auf cl aufmerksam gemacht, daß d genau beweisen, wie viel jede einzelne Brennerei aus der liberalen Partei nach dem Verhalten bei den Wahlen den recht beliebt. Er (Redner) meine, diese Frage werde nicht rungssummen, welche der Bank eac g x Eu“ für je 15 g beträgt. Eine Ausnahme besteht . Am Sonnabend, den 18. Juni, findet im Flora⸗Etablisse dem eingemaischten Quantum ziehe. In Bezug auf Rücken gekehrt. Was den §. 1 selbst betreffe, so würde, wenn wieder von der Tagesordnung verschwinden, nicht eher, als ben hinter der rechnungsmäßigen Erwartung erheblich zurück. Nach Abzug Anlaufplätzen der deutschen Postdampfer in Australien (Adelaide, ment ein Sommernachtsfest statt. Der Anfang des Dodne rie Grundsteuer bemerke er dem Abg. Rickert, daß es gelänge, nur 20 bis 30 auf den Konsumenten abzuwälzen, bis sie in der einen oder anderen Weise gelöst sei, und dann des Abgangeg wurde ein reiner Zuwachs an Versicherungen von Spdnev) bestimmten Briefe, welche von dem Ab⸗ ist um 8 Uhr, des Balls 10 ½ Uhr; Ende 3 Uhr. De lnur in äußerst wenigen Fällen, und zwar nur da, wo be⸗ die Produktion in eine geradezu kritische Lage gelangen. Der werde es sich zeigen, daß es vollkommen berechtigt sei, die 19 68 00 gewonnen, welcher zwar geringer ist, als in manchen ender, mit der Bezeichnung „Schiffsbrief über Bre⸗ Pferdebahn nach Berlin fährt bis zum Schluß des Feste ftimmte Privatrechte vorgelegen, Ablösungen gezahlt worden Abg. Richter gebe zu, daß der Gewinn der Differenz⸗ Reichskasse zum Theil hierfür mit heranzuziehen; doppelt be⸗ immerhin doch als beträchtlich wird bezeichnet werden S. v 9 frankirt sind. Bei diesen Briefen 8 sien. Er (Redner) zahle z. B. 1500 Thaler von seinem steuer nicht voll dem Brenner zufließen könne, der rechtigt, ja, eine natürliche Verpflichtung des Reiches, wenn önnen. Im Ganzen waren im Jahre 1886 9 562 700 für 1409 ägt die Taxe 20 für je 15 g. Briefe, welche den letzteren Biver⸗Statitik Gute, für die er 11“ habe. vielmehr mit dem ; im Auslande man derartige Einnahmen bewillige, die doch großentheils die 8 stik. .“] die Verwendung der Einnahmen hätten die Agrarier au theilen würde. Im günstigsten Falle würde die Be⸗ arbeitenden Klassen träfen. Rechne er diese unmittel⸗ Persona r zu beschließen, und ahegen hö) habe nicht die mindeste b also Nh gführen, 58 Betriebe konkurrenz⸗ bar 1v; 19 1“ zu⸗

Gestorbene zu vergüten. Die Zahl dieser Sterbefälle betrug 128 Bedingungen nicht entsprechen, gleichwohl aber nur mit 20 frankirt weniger, als die angenommene Sterblichkeitsliste erwarten ließ, und sind, unterliegen in Australien einem hohen Nachschußporto. Wer Aachen bis zum 9. Juni (seit dem 1. J 18 8 s zum 9. Junt 2 1 3 .t 1 . . . s g. 8 . 5 2 5 8 Kurgäste) 8b Jannar Fremnde und Besorgniß, daß die Rechte der Volksvertretung irgendwie alterirt fähig im Auslande zu erhalten. Bei der großen Bedeutung sammen, so beginne es ihm schon mit der Ueber⸗ weisung an die Einzelstaaten knapp auszusehen.

der dafür zn vergütende Betrag steht um 863 490 unter der sich und seine Correspondenten in Australien vor diesen Folgen be⸗ rechnungsmäßigen Erwartung. In beiderlei Bezi wahren will, möge für richti w f ge. be b6ö6“ 07) *e die wirkliche Ee bacsrdüng. In beiderch ““ e für richtige Frankirung der betrefferden Briefe Baden⸗Baden bis zum 10. Juni (Fremde) . . . . .. 1üs würden. In Uebereinstimmung befinde er persönlich sich mit den der Spiritusindustrie für die Landwirthschaft könne doch auch zurück. Diese Thatsache erklärt sich wesentlich daraus, daß das Vanrk⸗ Burtscheid bis zum 8. Juni (Fremde und Kurgäste).. zu l Freifinnigen in Bezug auf eine preußische oder eine Reichsein⸗ Niemand eine solche gesetzliche Regelung der Steuer wollen, Der Abg. Rickert exemplifizire fortwährend auf Preußen. Er gebiet von größeren Epidemien im vorigen Jahre vollständig verschont —’ 1 833 s42 21 l bmmensteuer; er halte den Gedanken nicht für so abweisbar, daß diese Industrie zu Grunde gehe. Die Landwirthschaft (Redner) bemerke dagegen, daß die Finanzlage der thüringi⸗ Elmen bis zum 7. Juni (Badegäste und Passanten). . . 1 g vie man es auf Seiten seiner politischen Freunde thun könne aber nicht geschützt werden, ohne daß die jetzigen Land⸗ schen und anderen deutschen Kleinstaaten weit schwieriger sei. 5 f so wie die Industrie nicht geschützt In derselben Lage sei Baden, wo das mobile Kapital kaum

geblieben ist. Die Fenn⸗ sind unversehrt erhalten wo 82* 8 rden und s 15 eea 5 . 1 lieferten trotz des allgemeinen Rückganges des Zinsfußes einen den Elster 81 158 8. Juni (außer 112 sonstigen Fremden könnte. Er werde versuchen, sie dafür zu gewinnen. Er wirthe geschützt würden, ebenso wi “” 8.vürde eine Reichs⸗ oder Staatseinkommensteuer aber nur ver⸗ werden könne, ohne daß man die Industriellen schütze. Man weiter herangezogen werden könne. In den letzten Jahren weise darauf hin, daß auch das mobile Kapital durch die seien in allen deutschen Staaten bei der knappen Finanzlage

E111“ immer noch erheblichtübersteigenden Zinsertrag. ““ 1111“” 8 1e ““ Lrboben sie sich au 1354186 237 Preußische Klassenlotterie. ““ (Seded s. ns Pelen., 190 all langen, wenn für das mobile Kapital ein Deklarationszwang Zurückstellungen gedeckt worden sind üh dehr e1“ 1 ((Ohne Gewähr.) 8 Homburg bis zum 7. Juni .“ 2 l eingeführt würde, natürlich mit dem Korrelat der Konfiskation Konvertirung ohne Rücksicht geschädigt worden sei. Bei eine Reihe von allseitig als dringend anerkannten Ausgaben (97487 707 ℳ), als der Prämienübertrag (8883 440 ℳ) ihre rech⸗ Bei der gestern fortgesetzten Ziehung der 3. Klasse Karlsbad bis zum 7. Juni (Badegäste und Passanten) .. 8 82 des Vermögens, wenn es nicht richtig angegeben sei. (Abg. Grundbesitz und Kapital lägen aber die Dinge ver⸗ nicht gemacht. Dahin rechne er sowohl im Reich, als in den zumnsenacge; gstades hatten, schloß die Bilanz für 1886 1ecean reußischer Klassenlotterie fielen in 8s zum 7. Puni⸗ (Zadegast und Passanten) .. 9l e 81 EE 1 Er schichenk . 8g Zbligetien bleige efeüg⸗ 8 Genteltacka die auesegung fder Gchülter der unteren E nen Ueberschuß von 5913 346 Diese nicht unbefrie⸗ der Na⸗ mittags⸗Ziehung: Kreuznach bis zum 7. Juni (Badegäste und IW“ 11 l (Redner) verlange keine besondere Erbschafts⸗ oder ermögens⸗ welcher Han sie auch sei. Ein Wechsel des Besitzes in der Land⸗ eamtenklassen. ieses Bedürfniß stehe mit der ganzen 144“ 1 Gewinn von 30 000 auf Nr. 22 722. Ihpfehae 55 e 9 edga⸗ und asanten ). . an seuer. Dem freisinnigen Antrage, betreffend den Kaffeezoll, wirthschaft könne ohne Erschütterung des Werthes der Güter Ordnung und „Sicherung der Verwaltung in engster 487 % per gePseean hiin . 8 8 nur Gewinn von 10 000 auf Nr. 111 127. 1XX“ (Babegäͤfte n 18 Pd Paflastten) . 9 würden seine politischen Freunde nicht beitreten. Der Zoll nicht erfolgen. Niemand trenne sich von seinem Gute, ohne Beziehung. Wäre es mit der Reichsverfassung ver⸗ Bank, 135488 236 ℳ, waren 121 106 748 E“ A 1 Gewinn von 1500 auf Nr. 168 719. Nenndorf bis Ende Mai (Kurgäste) . 1“ 2 iii sehr gering, trotzdem einer der einträglichsten Finanzzoͤlle. vorher den Versuch gemacht zu haben, durch möglichste Aus⸗ einbar, so würde er unbedenklich diesem Gesetz. der⸗ geliehen. Diese zerfallen in folgende P .“ belegt 8 Gewinne von 500 auf Nr. 3869. 15 184. 33 824. Neuenahr bis zum 10. Juni (Fremde) . . . . . .. 1 l e Ankauf größerer Quantitäten sei der Preisnachlaß größer, nutzung des gesammten Inventars, durch schlechtere 1nhhh artige Verwendungszwecke bei Ueberweisung an die Einzel⸗ 96 872 658 61 bypothekarisch auf günstig ge⸗ 34 081. 77 043. 146 245. 166 573. 180 788. Oeynhausen bis zum 7. Juni (Badegäste und Durchreisende) Sas uul als der Zoll betrage. Pers nlich würde er für eine Beseiti⸗ der Gebäude, Ausnutzung des Bodens, Devastation des aldes staaten obligatorisch anfügen, aber dazu sei er verfassungsmäßig egene und wohlkultivirte Landgüter von mindestens doppeltem ee 17 Gewinne von 300 auf Nr. 10 609. 22 002. 55 716 Pyrmont bis Ende Mai (Kurgäste) .. . .. . z gung der Salzsteuer sein, wenn der Staat das Salzmonopol und dergl. sich zu halten. Wenn es sich darum handele, garnicht berechtigt, und es würde auch bei der Verschiedenheit Werthe; 528 900 hypothekarisch auf städtische Grundstücke von min⸗ 68 007. 69 915. 104 470. 108 960. 110 936. 111 057. 125 601. Reinerz bis zum 9. Juni (außer 364 Erholungsgästen und übernehme und lediglich die Kosten der Verwaltung in An⸗ das Deutsche Reich finanziell unabhängig zu machen, es für der Verhältnisse in den einzelnen Staaten das Richtige zu und unter fortwährender Versicherung der 128 591. 134 541. 144 778. 151 307. 167 526. 176 881. Sch DVT“ url vchnnung bringe. Er habe gefunden, daß nach Aufhebung des seine politischen und sozialen Aufgaben zu stärken, müsse seine treffen ungeheuer schwer sein. Der Abg. Rickert frage, wann 16“ 32 durch Ankauf von 182 886. S. egag⸗ 8 Badegäste und Passanten). 1 Nonopols das Salz sehr viel schlechter geworden und der Partei für die Vorlage der Regierung eintreten, selbst wenn das Steuerbewilligen ein Ende haben solle? Das Faß sei nun v“ L ü ö“ Bei deree be 3. eh;. I 8ö) 1 Preis nicht in dem Verhältniß zurückgegangen sei. Was die die ärmste Bevölkerung im Osten am meisten davon betroffen einmal angesteckt und der Strom neuer Steuern werde per an Kreisverbände, Gemeindeverbände und andere Korporation en 176. Königlich preußischer Klassenlotterie Plen in 8 8 Zalfe Teplitz⸗Schoönau bis zum 7. Juni (Badegäste und Passanten) 5 R Icr 2 des Antrages Rickert betreffe, so wäte er geeignet, werde; und wenn die Regierung mit Schonung dabei vorgehe, manent weiter fließen. Er (Redner) erkläre für die National⸗ deren Haushalt vom Staate überwacht wird, gegen generelle Ver.⸗ mittags⸗Ziehung: er Vor⸗ Wiesbaden bis zum 12. Jund (Fremde, mit Einschluß der 8 89 Schutz der kleinen Betriebe gegen die großen zu beseitigen. so müsse man dafür besonders dankbar sein. liberalen, daß seine Partei mit der Zucker- und Branntwein pfändung ihres Vermögens; 19 800 gegen pfandweise Einlegung c“ . Durchreisenden)) .. - die Bewegung, die gegenwärtig schon sehr bemerkbar sei, den Der Abg. Spahn suchte zahlenmäßig nachzuweisen, daß steuer⸗Vorlage, soweit sie es übersehen könne, jedenfalls für ds. und Fredlthapiere., deren Courswerth den Betrag 1 Gewinn von 45000 auf Nr. 25 821 bis 4. Juni (427 Nrn.). . . . . .. 51 eeceae esn G 898 Pose hohis 89 bei Annahme 3 der G 86g CCC L Einnahme des Darlehns um mindestens o übersteigt. Summa 121 106 748 umn e we 8 Von anderen Bädern wurden besucht: Driburg bis Ende Na triebe, würde sich noch rascher vollziehen. ie Provinz Ost⸗ steuer von 35 die Mehreinnahme gegen ie jetzige Steuer des Reichs durch Steuern für abgeschlossen erachte. 21 ₰. .“ 1; 4 83 32 4 Glb E. e epo 88 Eilsen bis Ende Mai bg. 95 Kurg, hanzen z. B. habe nur Betriebe von verhältnißmäßig geringem immer noch 82 Millionen betragen würde. Als Verwendungs⸗ Ja, wenn Krieg oder höhere Gewalten eintraäten, so wurde Landsberg a. W., 13. Juni. (W. T. B.) Zum morgigen 9 Gewinne von 500 . N 18 ve . Iüumt. 91 Pers., Gravenstein bis rr Umfange, und sie seien besonders sehr gering im Verhältniß zwecke der neuen Steuer empfahl der Redner außer denen für er sich nicht darauf verpflichten. Gerade weil seine Partei Wollmarkt wurden mehrere hundert Centner Dominialwollen an⸗ 37 516. 61 517. 73 776. 75 875 .1, r. 661. II.“ 8 vasss Kollund bis zum 9. Juni von 12 Per. zur Fläche der einzelnen Güter, sie seien im eminenten Sinne das Heer die Erhöhung der Beamtengehälter, aber nicht ohne diesen Abschluß wünsche, lege sie entscheidendes Gewicht darauf, gefshren. De Jufuhr ist im Ganzen scwach, 17 Gewinne eia n 30 5002 2 174 r ZEI11“ Badegästen 67 eün bis , 2 C 1“ Es sei 1 sehr au be⸗ Vhche täG der ET“ n lie Erleichte: daß g Vorlagen in dieser Fse erledigt würden. Kaͤme —, 14. Juni. (W. T. B.) Wollmarkt. Die Anfuhr betrug 40 268. 50 345. 70 21. * 8 gulf r. 2981. 7115. 35 706. A nnm, Ni Forf 1etser bia um 1 SFhee we eee käagen, daß man eine verhä tnißmäßig were Steuer rung der Schullasten. ie Aufhebung der Grundsteuer oder das Zue ersteuergesetz etwa nicht zu Stande, so wuͤrde das 92 2 268. 502 „— Niendorf (O is zur . 218 2 1 AA 8 . 1 4 8 n 8 11“”“ Fbs u“ I g 125 210. 88 ööu1—““ 2 [desloe bis xhngle den Sla⸗ v. G Te vca .. 1 dfenn auferlege, deren C L1“ Zeit 95 1 zn öG 1 sehr E 82 , e tz waren S zahlreich N. es ig⸗ 3 622. 514. Juni von 83 Badeg., das Warmbad bei W stein bis zun und einer schweren wirthschaftlichen Krisis zu kämpfen spruch im preußischen geordnetenhause stoßen. einen seine „Verherrlichung“ des „vollendeten Gesetzes etreffe, so bewilligte man gern höhere Preise Wolkenftein be f habe. Es werde ihm schwer, im Interesse seiner Erwerbsgenossen ethischen Werth glaubte der Redner der Vorlage nicht konstatire er, daß seit mehr denn zehn Jahren. alle Parteien Posen, 13. Juni. (W. T. B.) Zu dem nunmehr be Leipzig, 14. Juni. (W. T. B.) 2 8 2 m Gesetzent be en zu können, denn einen moralischen Werth darüber einig seien: der Branntwein solle besteuert werden. Vollmarit EE114“ Cer 9 Ms Ih.s . S. T. 8 Am estrigen Tage begann Im Verlage von W. Haynel zu Emden und Borkum zrschie v abwarten, welche Beschlüsse die Herren faßten. Davon, habe eine Enthaltung vom Branntwein nur, wenn Auch die Fortschrittspartei habe der Regierung wiederholt die mittel und 2541 Ctr. ordinäre, in Summa 15 434 Ctr Wollen 8 klagten Mitglieder HEP“ gegen die ange⸗ soeben für die „Saison 1887, das Schriftchen Nordseelz l as die Steuer lediglich die Produzenten oder. lediglich die sie aus freier Entschließung geschehe, nicht aber größten Vorwürse gemacht, daß ste⸗ vielleicht sogar geführt, gegen 17443 Ctr. im vergangenen Jahre. Bezahlt wurden aus dem Reichslande: Fabrikant Emil Köchli 81es z,ir. Vorkum, Kleines Taschenbuch für Badegäste mit manchele⸗ Konsumenten treffe, könne nicht die Rede sein: sie werde beide durch den Zwang, daß der Preis für ihn un⸗ aus egoistischen Motiven, den Branntwein nicht „bluten“ für feine Dominialwollen 165— 180, feinmittel 148— 155, mittel hausen, Fabrikant Karl Blech iu Markirch 1 Bden ven G Rathschlägen nebst Taxen, Fahrplänen, Fluttabelle, Verhaltung⸗ reffen. Er wolle aber einmal annehmen, daß sie blos die erschwinglich sei. In Schweden habe der Brannt lassen wolle. Eine Vorlage nach der anderen sei 130- 140, rustical 110 120, ungewaschene Wollen 48 58 Karl Schiffmacher in Mülhausen, Fabrikbeamter Ernst Fü.veac⸗ Ausflügen ꝛc. ꝛc., einem Ortsplan, einem Straze Konsumenten träfe. Welche Belastung trete also ein, wenn weinkonsum nachgelassen, trotzdem die Steuer herabgesetzt gescheitert; in der Verzweiflung sei man aufs Monopol 4 8 2 Franz verzeichniß, sowie einem alphabetisch geordneten Verzeichniß der Gr⸗ die Steuer von den Produzenten voll auf die Konsumenten worden sei; dagegen habe er in Rußland und Amerika mit verfallen, dieses sei auch gescheitert. Jetzt bade man einen gang Habe er nachgewiesen, baren Weg, solle man den wieder nicht geben? Wenn also ganz Deutschland sage, das sei ein gutes Steuerobjekt, und

9 2 . 371* 512

O entwickelte sich ein lebhafter Handel. Da die La b 189 373. 2. ckelte sich ein lebhafter Handel. Da die Läger geräumt waren, 1“ 2. Juni von 48 Pers. (34 Parteien), in Warmbad (bei Kafil w 9

aren am 4. Juni anwesend ca. 160 Kurgäste und Fremde. seine Zustimmung zu dem Gesetzentwurf zu geben. Er werde zuerkennen

Thorn, 13. Juni. (W. T. B.) Wollmarkt. Die Ges . Trapp in Pfastadt, Fabrikdirektor Eugen Jordan in Mas⸗ gesessenen de 2 8 52* . 22 zufuhr beträgt ca. 1800 Centner, . der dritte Theil Escmut⸗ münster, Buchhalter Eugen Reybel 8 1⸗ 12Eezs kleine Schrift. EEE 9 Die ö abgewälzt werde? Im letzten Jahre habe der Hektoliter reinen dem Wachsen der Steuer zugenommen. I1I1I4““ bert in Meß. Nach dem verlesenen Anklagebeschluz erscheinen Zäbrer als Hapnele Werk⸗Die Nord er Insel Borkum, Emdeg —9 scnit 16 Glas gemessen. Ein Glas koste darnach noch nicht ee erzielen seien, so müsse man auch seinen Antrag annehmen. wenn kein andener Wen zum eln öne öe“ Für gute Wäschen W““ 1 1SvSe Fsas dos⸗ Fe. 1 Patriotes zni Pag 88. Fir ren 1887 demnächft in 9. Auflage erscheinen soll, und hat sich die Aufgane 2 ns 1 0, und der Schankwirth verkaufe es regelmäßig zu Er glaube übrigens, ¹ daß der Zwischenhandel den größten nicht aus Verzweiflung nochmals zum Monopol Febee⸗ Sr wenig gefragt waren, 50 bis 57 gezahlt. Die Wässche ist benricdie zu haben und dadurch, daß sie Mitglieder E“ d e. Reisenden im Hinblick auf die Reise, das Badeleben ve *†½ Wenn der Preis des Hektoliters sich auf 100, h steigere, Verdienst bei der Ausführung dieser Vorlage haben werde und habe das Gesetz nicht ververrlicht er dabe ausdrüchlich die AAAA“ 8 und Beiträge zu deren Zwecken vadit. XXX“X“ 48c 1See auf der Insel zuberlässige Aufschlüsse zu geben. g. würden die Herstellungskosten für das Glas 3 betragen. nicht der Brenner. Durch die Annahme seines Antrages T ifferenz von 50:70 sür zu voch erklärt; er hahs den 13. Juni, Nachmirtags. (W. T. B.) Wollmarkt haben, das Unternehmen unterstützt ge Nv ve.s Theil des Ge⸗ I“ rigen Jahrgange sind wiederum alle seit voriger Sale⸗ 82 also den Spiritus sich selbst kaufe und sich den Brannt⸗ würden als nothwendige Folge auch die Nachsteuer und die scharsen Gegensatz zwischen Uaͤndlichen und gewerdlrden Markt bei etwas billigeren Preisen bis auf 300 Centner Schmutz⸗ bietes des Deutschen Reichs (die Reichslande) vo C2- * Fha ag bercksichtigt wo die Ir el und das Bad betreffenden Aenderung wein daraus bereite, sei in der Lage, zu demselben Preise wie Exportprämie eine Herabsetzung erfahren müssen, und dieser Brennereien nicht gebilligt; er vertrete heute noch denselden wolle geräumt. reißen und gewaltsam einem fremden Staate ehreser dur worhen. jett sich den Branntwein zu verschaffen. Der Schankwirth Punkt mache jene um so mehr zur Pflicht. Er sei überzeugt, Standpunkt. Ms verstaͤndiger Mann müsse er sich ader de Weimar, 13. Juni. (W. T. B.) Wollmarkt. Die An⸗ brechen, welche in den §§. 86, 81 Nr. 3, 128 und 73 des Reichs⸗ werde dann vielleicht das Glas mit 5 verkaufen. In diesem daß dann auch das ganze Ge⸗ e mit großer Majorität zur Frage vorlegen; Koͤnnen und duͤrsen diese deiden Punkie fuhr beträgt 1607 Centner. Der Verkauf vollzog sich mit einem Strafgesetzbuches vorgesehen sind. tetzteren Falle trete natürlich eine gewisse Mehrleistung ein, Annahme kommen werde; diese aber sei nothwendig, da das dahin süͤhren, das ganze Gesetz zu verwersen? Was sohe Aeschlagg non, E“ Sn. und nahm einen so a 1“ Redacteur: Riedel die er beklage, die aber nicht exorbitant sei. Schwer belasten Volk dann nur den Eindruck gewinnen könne, daß auch dieses dann werden? Was wolle dann noch der Adg. Kcen Sr Wäsche war nicht eieee vr. . 2 war. Die Rosc- S. 8.5 1 gen „Opernhause trat am Sonntag Frau Berli: —— 1 ““ 8,. der höhere Preis nur die Leute, welche 664 viel Brannt⸗ Gesetz das sei, was das Gesetz im Allgemeinen sein solle: der werde sageh er nc⸗ eine maelos Sen e diese 8 125, 140, 150 ℳ, gegen 98 bis 12²5 im durch Lrrffliche En wezeg 2 annkäuser⸗ auf und errang Verlag der Expedition (Scholz). ding tränken. Fürdie Güter entstehe aus dem erhöhten Preise aller⸗ Ausdruck dessen, was das Volk füsr Ferht Fchts. . und im lebrigen veecs Fhn dgge. 88 Oenen 5 8 Glasgow, 13. Juni. (W. T. B.) r 88 gleicher Höts⸗ e. eg2 2 schauspielerisch wie gesanglich auf Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt 1 igs eine sehr erhebliche Mehrbelastung, weil sie nach wie vor Der Abg. Miquel bemerkte: Ein Politiker müsse seinen daun wüͤrden die kleinen v 8 n, esen n von Roheisen betrugen in der 82 Woche Ci0oh ns güen verabschiedete sich als HEEö Benehnberr 25 Nriexncaen Berlin SW Wilhelmftrahe Nr 22 bSa 3 Deputatbranntwein liefern müßten. Die Wirkung Entschluß aus der gegenwärtigen Lage fassen, nicht aus der Süden, die schon 1 n dn Konenene 8 x 6900 Tons in verfeden 8 6400 Tons gegen Künstler erfreut, fand bei diesem fezten 129 4 Nrn 7. 8, §. 1 und 2 sei also 8 8 Konsumenten nicht so be⸗ Erinnerung an die Vergangenheit und ganz verschiedenartigen landwirthschaftlichen 1 rennereien niche hätden destehen koͤnnen 8 1 Beifall, mit welchem das Publikum ene,n- Lebling bebachte etigen 8 Sechs Beilagen . G zentli als sie für den Produzenten werben könne. Bei Situationen, aus penen er früher konkludirt habe. So verarge er noch viel schueller unterhohent dne ntwiKelungeprn 2 . haften Ausdruck. Hr. Oberhaufer gab den Mera. ven Eschenbach 8 (einschließlich Börsen⸗Beilage) b vrgfältiger Betrachtung könne von einem Geschenk, einer es dem Abg. Rickert durchaus nicht, daß er 1879 sehr beredt werde sich dann in den al ürze ten Zeit vonziehen. Des ubmissionen im Auslande recht gefällig, dasselbe gilt von Frl. Beeth, welche die Venus sang sowie das B i6 5 age), 3 Prämie an die Brenner nicht die Rede sein. Es sei höchstens im Abgeordnetenhause für die Neberweisung der Grund. und goohen landwirthschaftlichen Brennerveien, die einen Nwerd⸗ 11 Das Deutsche Theater bracht ern Ab 3 4* der Preußi 21— 82 eegenen Schuldverschreibnns in der Vorlage der Versuch gemacht, den Brennern den Ueber⸗ Gebäudesteuer an die Gemeinden eingetreten sel und 1880 sich lichen Charakter bätten, wuͤrden Mein al8 Steger auf m 6“] SFacaa- en Schauspiel: „Des Meeres S ern Abend Grillparzer s aats⸗Anleihe vom Jahre 1868 4, ng etwas zu erleichtern. Der Finanz Minister habe sich gegen vdiese Ueberweisung erklärt habe, weil eben die gesammte Felde bleiben. Dieses Programm könne er micht Hepinen Juni, 2 Uhr. Generaldirektion des gec weise neuer Besetzung zur Aufführung und die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffentlichen An ,29 dagegen ausgesprochen, daß die Differenzsteuer von 20 Lage eine andere geworden. Er (Nedner) habe für⸗ verartige Ueber- denn in Deutschland sei das landwatbschaftche Ineresßhe Instituts zu Madrid. Hr. Kainz gab, ielte riesmal Hr * 28 EI (Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesells . das Minimum veßhen⸗ sei, was nach dieser Nichtung zum weisungen von seher eine große Sympathie gehabt, aben sie dingt durch die Erhaltung und Vermehrung und AFöevwe Wo 1 3 a en⸗ für die Woche vom 6. bis 11. Juni 1887. Schutz der Landwirthschaft nothwendig sei. Was]sei von Jahr zu Jahr geringer geworden. Also dasür kampfe“ breitung der vüöbeven und kleineren Bweonnereien Nan

gest Li