geschäfte zu
Statuts werden keine Zinsen gezahlt, jeder Anspruch an denselben bleibt ee. §. 2 Bei Auflösung des Vereins wird das vor⸗ handene sämmtliche Vermögen zur Bildung eines anderen derartigen Vereins oder zu gemeinnützigen Zwecken verwandt. Eingetragen zufolge 1887 am 9. Juni 1887. . gez. Marx, Gerichtsschreiber Hoya, den 9. Juni 1887. 8 S Königliches Amtsgericht. Lemmer.
Verfügung vom 9. Juni
v“ 1“
Husum. In das Gesellschaftsregister ist unter str. 20 am 13. Mai 1887 die Attiengesellschaft „Tönninger Darlehnsbank“ in Tönning rück⸗ sichtlich der in Husum seit dem 15. April 1887 errichteten Zweigniederlassung mit der Feamae „Tön⸗ ninger bE vsea iliale“ und betreffs derselben Folgendes eingetragen:
8 Gesellschaft bezweckt, Bank⸗ und Wechsel⸗ betreiben und hat ein Aktienkapital von 42 300 ℳ, eingetheilt in 141, auf den Namen lautende Aktien, von je 300 ℳ, welche nur mit Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsraths auf andere Namen umgeschrieben werden können.
Der Vorstand der Gesellschaft wird aus 2 Direk⸗ toren gebildet, welche von dem Aufsichtsrath und der Revisionskommission durch einfache Stimmen⸗ nehrheit bestellt werden. Jedes Direktionsmitglied ist befugt, einzeln die Bank zu vertreten und einzeln n gültiger Weise für die Bank zu zeichnen. Als Vorstand (Direktoren) fungiren z. Z. die Kaufleute
Hans Witt in Husum und Friedrich Brandes in
Tönning.
Der aus 5 von der Generalversammlung zu er⸗
wählen den Mitgliedern gebildete Aufsichtsrath besteht
zur Zeit aus:
1) dem Hofbesitzer G. A. Thomsen, Zennhusen,
2) dem Rathmann O. B. Lorenz, Tetenbüll,
3) dem Hofbesitzer Peter Gertz, Uelvesbüll,
4) dem .“ D. W. Ohling, Wilhelminen⸗
oog,
5) dem Hofbesitzer Johs. Carstens, Tetenbüll.
Dieselben erhalten 10 % des Reingewinns Tantième.
Die aus 3 von der Generalversammlung zu wäh⸗ lenden Mitgliedern bestehende Revisionskommission hat die Bücher und die Sicherheit der Schuldner zu prüfen.
Die Generalversammlung kann jederzeit vom Aufsichtsrath, welcher die Tagesordnung festsetzt, be⸗ rufen werden.
Alle die Bank betreffenden Anzeigen und Bekannt⸗ machungen müssen von der Direktion oder dem Auf⸗ sichtsrath unterzeichnet und im „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“, dem Dithmarscher Boten“, dem „Eiderstedter Wochenblatt“ und dem „Husumer
Wochenblatt“ veröffentlicht werden.
Husum, den 13. Mai 1887. b 4 Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
[14168] Itzehoe. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 199 eingetragen worden: 1 Firma der Gesellschaft: Müller & Schlessel⸗ mann. Sitz der Gesellschaft: Itzehoe.
1“
Ssgpalte 6. Bemerkungen: E““ Die unter Nr. 125 vermerkte Firma Jacob
Czapski, als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Czapski zu Koschmin eingetragen steht, wird nach
dem am 27. März 1887 erfolgten Tode des bis⸗ herigen Inhabers von dessen hinterbliebenen Wittwe Henriette Czapski, geborenen Katz, auf welche das Handelsgeschäft übergegangen ist, unverändert fort⸗ geführt; eingetragen Verfügung vom 10. am 10. Juni 1887. 8 8
ick,
Gerichtsschreiber. (Acten über das Firmenregister Band 20, Krotoschin, am 10. Juni 18877. Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. Bekanntmachung. [14174]
In unser Firmenregister ist heute unter laufende Nr. 888 die Firma:
1 B. Mrowetz
zu Liegnitz, und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Bernhard Mrowetz zu Liegnitz, zufolge Verfügung vom 8. Juni 1887 eingetragen worden. gg
Liegnitz, den 8. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
O.⸗Nr. 26.)
Liegnitz. [14175]
In unser Firmenregister ist heute unter laufende
Nr. 887 die Firma: Hermann Fiebig zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Fiebig zu Liegnitz zufolge Verfügung vom 8. Juni 1887 eingetragen worden. Liegnitz, den 8. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. Lobenstein. Bekanntmachung. 14177] In unserem Handelsregister Band II. ist heute auf Fol. 18 die Firma: Ernst H. C. Fischer, Schiefertafelfabrik in Benignengrün bei Wurzbach und als deren Inhaber: 8 Kaufmann Ernst Hermann Carl Fischer daselbst eingetragen worden. 1“ Lobenstein, den 10. Juni 1887. Fürstliches Amtsgericht. Klopfer.
“
Löwenberg i. Schl. Bekanntmachung.
In unserem Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 53 eingetragenen Handelsgesellschaft Bufe & Comp. eingetragen worden:
Die Gesellschafter, Gutsbesitzer und Amtsvorsteher Fritz Bufe, früher in Deutmannsdorf, zuletzt in Hirschberg, und der Stabsarzt Dr. Paul Egermann in Schweidnitz sind gestorben.
An Stelle des Gutsbesitzers Fritz Bufe ist dessen Wittwe, Frau Auguste Bufe, geb. Schreiber, zu Hirschberg und an Stelle des Stabsarzt Dr. Eger⸗ mann dessen Wittwe Frau Anna Egermann, geb. ö zu Schweidnitz in das Handelsgeschäft einge⸗ reten.
Die Gesellschafter, nämlich:
a. die verwittwete Frau Auguste Bufe, geb. Schreiber, zu Hirschberg, . der Pastor Martin Kühn, früher in Nieder⸗
Bielau, jetzt in Bogschütz, Kreis Oels,
die verwittwete Frau Stabsarzt Anna Eger⸗
geborene petter Ehefrau des Handlungsangestellten Edmund Petry, sie zu *† wohnhaft. Metz, den 10. Juni 1887. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: e 14341] irmen⸗
58* Lichtenthaeler.
Mosbach. Nr. 6077. In das diesseitige register wurde unterm Heutigen eingetragen: O. Z. 377. Firma Karl Niedderer in Mittel⸗ schefflenz. Inhaber „Karl Niedderer“, wohnhaft daselbst. Derselbe ist mit Louise Karolina Bender von Oberschefflenz verheirathet. Nach dem unterm 14. Dezember 1886 abgeschlossenen Ehevertrag wirft jeder Theil 20 ℳ in die Gemeinschaft ein, während alles Uebrige von derselben ausgeschlossen bleibt. Mosbach, den 7. Juni 1887. 8 Gr. Amtsgericht. v. Marschall.
8 [14183] Mosbach. Nr. 5981. Zu O. Z. 305 des Firmenregisters wurde unterm Heutigen eingetragen:
Die Firma Karl Schumacher in Mittel⸗ schefflenz ist erloschen. “ Mosbach, den 7. Juni 1887.
Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Mülhausen. Handelsregister [14184] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Im Gesellschaftsregisters ist heute unter Nr. 119
Band IV. die offene Handelsgesellschaft unter der
„J. Kretz und Hinzsch“ in Mülhausen,
egonnen am 3. Juni 1887, eingetragen worden. Gesellschafter sind die Herren Julius Kretz und
Johannes Hinzsch, Elektrotechniker, in Mülhausen
(Rheinbad). 8 8 Mülhausen, 9. Juni 1887.
Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Welcker.
Nicolai. Bekanntmachung.
In unserem Genossenschaftsregister, in welchem unter Nr. 10/35 der Konsum⸗ und Sparkassen⸗ Verein zu Orzesche, eingetragene Genossen⸗ schaft, verzeichnet steht, ist folgender Vermerk ein⸗
[14176]
getragen worden: 8 3 “ Die Genossenschaft hat sich zufolge Beschlusses vom 1. Mai 1887 aufgelöst. Eingetragen zu⸗ e Verfügung vom 28. Mai 1887 am 1. Juni 1887. Nicolai, den 28. Mai 1887. Königliches Amtsgericht
Iicolai. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 52 die Firma F. Ossyra und als deren Inhaber der Chemiker und Fabrikbesitzer Felix Ossyra zu Schweidnitz heut eingetragen worden. Nicolai, den 1. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
24 Nienburg. Bekanntmachung. 114344] Auf Blatt 85 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: J. H. Müller & Co. eingetragen: 8 8 Die Firma (Zweigniederlassung) ist erloschen. Nienburg (Weser), den 9. Juni 1887
[14343]
[14342]
3) Unter O. Z. 63 am Heutigen die C. Brecht von Rheinsheim. Inhaber ist Kaufmann Casimir Brecht von da. selbe i seit dem 5. März 1857 mit Karolina, geb Resif von Neudorf verheirathet. Der am 2. März 816 abgeschlossene Ehevertrag beschränkt die chelic Guͤtergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwur
Firma: derselben
von je 50 Fl.“ Philippsburg, den 6. Juni 1887. KFr. Bad. Amtsgericht. Schredelseker.
Plettenberg. Handelsregister [14347] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenber⸗
In unser Firmenregister ist unter Nr. 74 8. Firma Expedition des Süderländer⸗Wochen⸗ blatts Julius Hergt und als deren Inhaber de Buchdruckereibesitzer Alwin Julius Hergt zu Pletten berg am 10. Juni 1887 eingetragen. 8
8 1 Rastatt. Nr. 8618. Ins Geselschaftsregintn ”
O. Z. 61 (Firma Wertheimer u. Weil in Nastatt) wurde heute eingetragen: 8
Ehevertrag des Theilhabers Moritz Weil mit Hermine Wertheimer von hier, datirt Rastatt, den 1. Mai 1887, wonach jeder Theil 100 ℳ in die Gemeinschaft einwirft, während alles Uebrige Ver⸗ mögen davon ausgeschlossen bleibt. 8
Rastatt, den 8. Juni 1887. .
8 Großh. Amtsgericht. Farenschon.
Ritzebüttel. Eintragung in das Handelsregister. 1887, Juni 7. Consum⸗Verein im Amte Ritzebüttel, ein⸗ getragene Genossenschaft. .
An Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiede⸗ nen Carl Ferdinand Otto Kukatsch und Heinrich Wilhelm Keyser sind Ernst Heinrich August George Köppel und Diederich Carstens zu Vo⸗ standsmitgliedern erwählt worden.
Juüuni 9.
Martin Pigorsch in Döse. Friedrich Wilbelm Pigorsch. Amtsgericht Ritzebüttel.
Inhaber: Martin
Saalfeld. Handelsregister. [14357] Eintrag zu Nr. 57: Commercienrath Heinrich Ferdinand Erdmann zu
Altsaalfeld, Inhaber der Firma: —
Bohn & Lindemann daselbft, ist gestorben, die Firma durch Erbgang auf dessen Wittwe, 8 Frau Minna Erdmann, geb. Bohn, übergegangen und von dieser 8 Kaufmann Carl Erdmann
zu Altsaalfeld als Mitinhaber aufgenommen worden.
Den Kaufleuten Adolf Spengler und Fritz Kästner
hier ist Collectiv⸗Procura ertheilt. Saalfeld, den 6. Juni 1887.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. III. Fr. Trinks.
8 8
Saarbrücken. Handelsregister [14359] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.
“
1“ “
Börsen⸗Beilage
ichs⸗Anzeiger und Königlich Preu⸗
Berlin, Dienstag, den 14. Juni
1887.
Verliner Börse vom 14. Juni 1887. Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs⸗Sätze. = 4,25 Mark. 100 Francs = 980 Mark. 1 Culden 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark 1 Mark Banco = 1,50 Mark 1 Livre Sterling = 20 Mark.
4 2 g = 2 Mark Währung =— — ir gulsen holl. Währ. = 170 Mark.
el = 320 Mark. 100 grab Bank⸗ Disk.
Wechsel.
msterdam 100 Fl. 8 T. 8 do. g I. 2 M. üss. u. Antw. 100 Fr. 8 do. 100 Fr. 37] Skandin. Plätze 100 Kr. 10 T. Kopenhagen 100 Kr. 8
16
8 T.
11 V 3 ½ 11 .. 1 L. Strl. 8 T. 10 1 L. Strl. 3 M. * 1 Milreis 14 T. 1 Milreis 3 M. 100 8 14 T. 100 Pes. 2 M. 100 Doll. 100 Fr.
. 100 Fr.
.100 Fl.
I1 Wien, öst. W. 100 Fl. do.
.100 Fl. ire
4
Madr. u. Bareel. 5 vista 2 M.
V ’
New⸗York.. Paris
2M. 2M.
Plätze 100 10 T. 4 ien. Plätze 100 10T. ‧5 do. do. 100 Lire 2M. 8 St. Petersburg. 100 S. R. 3 W. do. 100 S. R. 3 M. Warschau ü100 S. R. 8 T. 5
168,15 bz 3 80,65 bz 80,35 bz
20,345 bz 20,295 bz 4,5075 bz 4,48 bz 79,45 bz 79,05 bz
80,70 b G 80,45 bz
160,40 bz 159,60 bz 80,65 bz 80,25 bz 79,70 bz 183,55 bz 182,65 bz 184,10 bz
“
8,75 bz
2,15 G 2,15 G
Geld⸗Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück. 20⸗Franecs⸗Stück... Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück do. pr. 500 Gramm fein... do. pr. 500 Gramm neue... Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl... Bankn. pr. 100 Fres.... esterr. Banknoten pr. 100 Fl. do. Silbergulden pr. 100
9,60 bz G 20,30 G 16,15et. bz G
7
J1393,75 bz
20,345 bz J80,80 B
160,45 bz
.“ Russische Banknoten pr. 100 Flei 8
184,30 bz
ult. Juni 183,75à 184,25 bz lt. Juli 183,75à 184,50 bz
Russ. Zollcoupons.
321,60 bz
Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 3 %, Lomb. 3 ½ u. 4 % Fonds und Staats⸗Papiere.
Deutsche Reichs⸗Anleihe 4 1/4. u. 1/10. do. do. 3 ½ 1/4. u. 1/10. Preuß. Consolid. Anleihe 4 versch. do. do. do. 3 ½ 1/4. u. 1/10. Staats⸗Anleihe 1868 4 1/1. u. 1/7.
106,10 B 99,70 B 106,00 B 99,75 bz G 102,75 B
S.⸗Alt. Lndesb.⸗bl. gar. 4
do.
Sã Sächs. d
o. Waldeck⸗
Württemb. Staats⸗Anl. 4
do.
do.
3 ½ sch. Sechfische St.⸗Anl. 1869/4 [1/1. u. 1/7. ische Staats⸗Rente 3
Landw.⸗Pfandbr. 4 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
versch
versch.
yrmonter 4 1/1. u. 1/7.
versch.
102,90 G
Preuß. Pr.⸗Anl. 1855 3 ½ Kurhess. Pr.⸗Sch. à40 Thl. — pr. Stück :
1/4.
Badische Pr.⸗Anl. de1867,4 1/2. u. 1/8. Bayerische Präm.⸗Anl. 4 Braunschw. 20 Thl.⸗Loose — pr. Stück
Cöln⸗Mind. Pr.⸗Antheil.
Dessauer St.⸗Pr.⸗Anl..
do. Rieheschl
Nord do.
Oberlausitzer St.⸗Pr... Stargard⸗PosenerSt.⸗A.
Ausländi
aus.⸗Erfurt do.
St.⸗Pr.
Bukarester Stadt⸗Anl.
do.
Iv
Buenos Aires Prov.⸗Anl. Chinesische Staats⸗Anl. Anleihe
Egyptische do.
do. 9 “ Finnländische Staats⸗ Hon. St.⸗Anl. Int.⸗Sch. 3 ½ alienische do.
do.
do. do.
do. Norwegische Anl.
do.
1 Gold⸗Rente
do. pr. ult. J Loose.
kl. 5
bene Eisen
2
ch
ehoARᷣEEEEAN
1/6.
3 ½ 1/4. u. 1/10.
Hamb. 5 Thl.⸗Loosep. St. 3 Lübecker 50 Thlr.⸗L. p. St. Meininger 7 Fl.⸗Loose Oldenb. 40 Thlr.⸗L. p. St. Vom Staat erwo Aachen⸗Jülich St.⸗A... Angerm.⸗Schw. do.... Berlin⸗Dresden do...
88 S
1/72.
1/1.
154,10 G
135,90 bz 95,00 bz 130,00 G 132,60 bz 198,50 G 188,75 G 24,50 bz 157,00 bz G
bahnen.
142,75 G 23,00 G 56,40 B
101,60 G
34,10 G 105,75 G 93,90 G
7.104,60 G
94,50 bz 94,60 B
/7. 89,90 B
g— Z — —
15⁄4. u. 15/1. 15⁄¾4. u. 15/10. uni
.. pr. S E.⸗Anl. 4 1/6.u.
1/ 11/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/
do. pr. ult. Juni
Kopenhagener Stadt⸗Anl. 3 ½ 1/1. u. 1/7. Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82/74 1/4. u. 1110. New⸗Yorker Stadt⸗Anl. 6
do. do.
do. 7 de 1884 4
kleine 4 kl. 4
1/1. u. 1/7.
1/5. u. 1/11.
15/3. 15/9. 15/3. 15/9. 1/4. u. 1/10.
109.10et. bz B 76,00 B 76,00 B 75,70 à 75,90 bz
99,20 bz G 99,40 bz
49,80 bz
99,75 B
98,50 B 98,50 B
98,70 bz
95,50 B
102,80 bz 102,90 B 90,70 bz B 91,00 B
105,30 G
Russ. Orient⸗Anl. II.. do. do. pr. ult. Juni do. do. III. 5 do. do. pr. ult. Juni do. Nicolai⸗Oblig 4 do. do. kleine 4
do. Poln. Schatz⸗Oblig. 4
do. do. kleine 4 do. Pr.⸗Anleihe de 1864 5 do. do. de 1866/5 do. 5. Anleihe Stiegl.. do. 6. do. “
do. Boden⸗Kredit..
do. Centr.⸗Bodnkr.⸗Pf. I.
do. Kurländ. Pfandbriefe 5 Schwed. Staats⸗Anl. 75/4
do. mittel do. kleine do. neue
Hyp.⸗Pfandbr. 74
do. neue 79 do. 1878 do. mittel 4 do. do. kleine 4 do. St.⸗Pfdbr. 80 u. 83/4 ½ Serb. Eisenb.⸗Hyp.⸗Obl. 5 do. do. Lit. B. Serbische Rente. do. pr. ult. Juni do. do. do. do. pr. ult. Juni
Spanische Schuldl 4
do. do. pr. ult. Juni
&A;
EqqoF ʒMHʒHʒFo
do.
Stockholmer Pfandbriefe 4 ½¼ 1/1. u. 1/7.
do do. 4 do. do. do. do.
do.
11/1. u. 1/7.156,90 bz
56,40à, 60 bz
11/5 u. 1/11. 58,00 B
1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/1. 1/1. u. 1/7. .12. 59,90 5bz
(8. 106,25 bz G [8. 106,25 bz G
0
1
p
H /
9
‿—
5 F E 8.
ʒ
— ,⁸* vSvS
e
,8SSUESgI
57,60à,75 bz 86.40 à,50 bz
86,50 bz 89,75 bz 87,60 bz
59,25 G 91,20 G 97,00 bz B 84,10 bz G
106,25 bz G
2. 96,40 G
— —
22ög2
101,25 bz G 104,40 bz
101,00 bz G 101,00 bz G 101,00 bz G
103,60 G
81,50 bz G
80,70 bz G
80,50 bz G
80,30 b
neue 5 1/5. u. 1/11./84,00 b;
83,75 b
ersch. I167,25 G
Stadt⸗Anl. 4 15 do. kleine 4 15 neue 4 15 do. kleine 4 15
6. 6. 6. 6.
u.
U. U. u.
Türk. Anleihe 1865 conv. 1 1/3. u. 1
do. do. pr. ult. Juni do. 400 Fr.⸗Loose vollg. fr. do. do. pr. ult. Juni Ungarische Goldrente. do. de. mittel do. do. kleine do. do. pr. ult. Juni do. Gold⸗Invest.⸗Anl. do. Papierrente .... do. dn. pr. ult. e““ do. St.⸗Eisenb.⸗Anl. do. do. kleine do. Temes⸗Bega 1000 : do. do. do. Pfdbr. 71(Gömörer) Ungarische Bodenkredit. do. do. Gold⸗Pfdbr. Wiener Communal⸗Anl.
Juni
—
4 3 4 - v8
4
4
1 1 1 1
1 2
2 2. 8 9
51+2
99 25 bz 101,75 B
— 101,75 B
14,70 bz G
[30,80 bz G
82,40 B
81,60 G
7.[101,80 G 12.171,00 et. bz B
213,50 bz
77. 101,20 bz G 77.101,60et. bz G
72
103,10 5bz
77[106,50 B
139,75et. bz B
103,00et. bz G
Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt.
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien.
Div. pro Aachen⸗Mastricht Altenburg⸗Zeitz.. Crefelder. Crefeld⸗Uerdinger Dortm.⸗Gron.⸗E. do. vr. ult. Juni Eutin⸗Lüb. St.⸗A. Frankf. Güterbhn. Ludwh.⸗Bexb. gar. Lübeck⸗Büchen.. do. pr. ult. Juni Mainz⸗Ludwigsh. do. pr. ult. Juni Marienb. Mlawka do. pr. ult. Juni Mckl. Frdr. Frnzb. do. pr. ult. Juni Ostpr. Südbahn. do. pr. ult. Juni Saalbahn. Weimar⸗Gera.. Werrabahn.... do. pr. ult. Juni
2¼
5 2 ½
82⁄%0 91/10 FFASes
0
100,—
2DDUN—
SS S
S8*
ESEEE“
18851889 1 ⁄½44 4
E xE
—
—
— —
8
46
— G 8
ee.
e, gc
FEF g
12
—,—ß—q
—
0 ,—
— —
9 2 24
—
21 15
157,90 à, 80 b 7,10 bz B 80 bz G .47,10 bz G 90à 47,50 et. à, 25 bz . [137,75 bz 37,50 à
96
49,50 bz G 184,80 bz 102,80 bz 101,75 G abg. 68,75 b G 37 108,25 bz
60à,70 bz 00 bz G
8,25 bz
II“ ¹
75à, 60 bz
Albrechtsbahn .. Amst.⸗Rotterdam Aussig⸗Teplitz. . 12 Baltische (gar.) Bhm. Ndb. ℳp. S. Böhm. Westbahn do. pr. ult. Juni Buschtiehrader B. do. pr. ult. Juni Csakath⸗Agram. — Donezbahn gar. Dux⸗Bodenbach. do. pr. ult. Juni do. St.⸗Pr. Lit. A. do. do. Lit. B. Elif. Westb. (gar.) do. Gold⸗Obl. Franz⸗Josefbahn. do. E. St. Schuldv Gal. (CrlLB.)gar. do. pr. ult. Juni Gotthardbahn .. do. pr. ult. Juni Ital. Mittelmeer do. pr. ult. Juni Kaschau⸗Oderberg Krpr. Rudolfs gar. 4 ¾ Kursk⸗Kie w. 10,9 Lemberg⸗Czernow. 6 ¾ Lüttich⸗Limburg. Moskau⸗Brest.. Oest. Fr. St. ℳ pS
do. pr. ult. Juni
So n 22 2 “
☚ 80, 609—
8-
— VB
88
◻ν
uI.cOSeoe Sern;
—⸗
—,— eNŚ;NC SO!xG;
15,—
12 0n 0—
8 —0 m- coo Se- g
0,—
„ ◻ &◻☚
—
8
& O05
——
27 851 30 11
145,00 bz
25et. FG
1,25 bz
70 G
2,00 B
2,20 bz G
112,10 bz
.u. 786,50 bz
—— —— 8OAh-Se,
S
—
—9,—8 —
———O—SSOEgEZ
5 E
00Z2ö=
—
E EFEF
—
*
7
—22ͤö=2=
258
—
292
93
110
89 89,
2 2— 974
7,00 B
62,
370,50 bz
146,20 bz Dà40à 146,10 bz 140,50 bz 140,50 bz abg. —,—
88,75 bz G 3,60à 75à 70 bz
Oàet. à 25 bz 30 bz
121,40 bz G 121,50 à 75 à 40 bz 7[58,10 G
74, 173,50 bz B 90,
8,2 8,2
40 bz G
40 bz G 60 G Ir f.
—
à50à 371 bz
1u1“
b1““ Gemäß Anmeldung vom 6. und 9. Juni cr. wurde 102˙40 b ds. vf ult ⸗ „Att do. 40 bz v. pr. ult. Juni do. do. pr. ult. Juni Oesterr. Lokalbahn s1. [60,00 bz
S
Die Gesellschafter sind:
Die Kaufleute Wilhelm Johann August Klevenow,
enannt Müller, und Victor Wilhelm Schlessel⸗ mann, Beide zu Stzehoe. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1887 begonnen. Itzehoe, den 10. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. III.
Kahla. Bekanntmachung. [14169] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf dem neuangelegten Fol. 76 eingetragen worden: irma: Fr. Reich Nachfolger in Kahla. Inhaber: Jacob Abrahamsohn in Kahla. Kahla, den 11. Juni 1887. KSKerzogl. Sächs. Amtsgericht. Stötzner.
[14170]
Koblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 4221 eingetragen worden die zu Koblenz wohnende Handelsfrau Paula, geb. Hartoch,
Ehefrau von Jonas Capell, irma „P. Capell“ mit der Niederlassung zu koblenz.
Koblenz, den 11. Juni 1887.
Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[14171] Koblenz. In unser Handels⸗ (Genossenschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 87 zu dem „Wolkener Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft“ mit dem Sitze zu Wolken einge⸗ tragen worden, daß an Stelle der aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen Johann Jakob Raffauf und Jakob Waldecker durch Beschluß der General⸗ versammlung der Genossenschafter vom 8. Mai 1887 als Vorstandsmitglieder gewählt sind die zu Wolken wohnenden Peter Künster und Jakob Künster, der erstere als Vereins⸗Vorsteher, der zweite als Bei⸗ sitzer, und daß laut des nämlichen Beschlusses das Vorstandsmitglied Karl Künster, wohnhaft zu Wolken, als Stellvertreter des Vereins⸗Vorstehers bestellt ist.
Koblenz, den 11. Juni 1887. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Krotoschin. Bekanntmachung. [14172]
Im hiesigen Firmenregister ist folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden:
Spalte 1. Laufende Nr. 1.
Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kauf⸗ mann Louis Goldmann zu Zduny.
Spalte 3. Ort der Niederlassung: Zduny.
Spalte 4. Bezeichnung der Firma: L. Gold⸗ mann.
Spalte 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zu⸗
folge Vesfgung, vom 7. am 10. Juni 1887. Wick, Gerichtsschreiber.
(Akten über das Firmenregister Band 20 O.⸗Nr. 31.)
Krotoschin, am 10. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. Krotoschin. Bekanntmachung. .14173] Im hiesigen Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt worden: G
Lübeck.
als Inhaberin der
mann, geb. Bufe, zu Schweidnitz,
der Wirthschafts⸗Inspektor, Lieutenant Georg
Kunze zu Domanze, Kreis Schweidnitz, ee. der Lieutenant Wilhelm Kunze zu Löwenberg setzen die Gesellschaft unter der bisherigen Firma fort. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Juni am 7. Juni 1887.
Löwenberg i. Schl., den 7. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
Eintragung [14229] in das Handelsregister. Am 10. Juni 1887 ist eingetragen: auf Blatt 1128 bei der Firma Lübecker Bade⸗ anstalt: 8 Rechtsanwalt Dr. jur. August Johann Alfred Stooß ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Weber ist zum Mitgliede des Vorstandes erwählt. Lübeck, den 10. Juni 1887. Das Amtsgericht, Abth. IV.
Funk, Dr. H. Köpcke.
Mehlauken. Bekanntmachung. [14180]
In unser Handelsregister über Aufhebung der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 12 folgende Eintra⸗ gung bewirkt:
Der Kaufmann Franz Röstel in Mehlauken hat laut dem vor der Ehe geschlossenen und publi⸗ Sönigsbe 27. November 1882 zir 8 Vertrage Königs erg, 7. Dezember 885, attestirt 5. Januar 1883, für seine Ehe mit Fräulein Emma, geborenen Röstel, die Gemeinschaft der Güter wie des Erwerbes ausgeschlossen und ist dem Vermögen der Ehefrau die Natur des Vorbehaltenen beigelegt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Juni 1887 am 4. Juni 1887. 8 5
Mehlauken, den 4. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht
11““
Meschede. Bekanntmachung.
Bei der unter Nr. 1 des Genossenschaftsregisters, eingetragene Genossenschaft, Creditverein in Meschede, ist Colonne 4 folgender Vermerk ein⸗ getragen:
Das bisherige Vorstandsmitglied, Controleur Anton Spanke zu Meschede ist gestorben und als neues Vorstandsmitlied der Joseph Greve zu Meschede durch Felcshhe der Generalversammlung vom 3. Juni 1887 gewählt und eingetreten.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Juni 1887 am selbigen Tage. — Cfr. Akten betreffend den Creditverein Meschede Vol. I. Fol. 181.
Königliches Amtsgericht zu Meschede.
[14182]
Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Im hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register wurde heute die Firma N. Potier zu Metz eingetragen. Inhaber ist Nikolaus Schlossermeister
otier, (Ajusteur), zu Magny 8 keg Besitzer eines Kurz⸗ waarengeschäftes zu Metz; Prokurist die Leonie Petry
Königliches Amtsgericht. II. G. v. Holleuffer.
[14345) Oberstein. Auf geschehene Anmeldung ist heute zu der Firma „Julins Huber zu Oberstein“ (Nr. 4 der Firmen⸗Akten) in das hiesige Handels⸗ register eingetragen:
2) Das Geschäft ist durch Vertrag übergegangen auf a. Albert Klein, b. Eduard Klein, Keusterte zu Oberstein. “
3) Offene Handelsgesellschaft seit 15. Mai 1887,
IS der bisherigen Firma und mit dem bisherigen itze.
4) Vertreten wird die Gesellschaft durch Gesellschafter. 1 Oberstein, den 7. Juni 1887. Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.
jeden 1“
Osnabrück. Bekanntmachung. [14346]
Zu der sub Fol. 384 und 385 des hiesigen Han⸗ delsregisters eingetragenen Firma:
Osnabrücker Actien Bierbrauereil ist heute nachgetragen:
Col. 4. Rechtsverhältnisse:
Nach Inhalt einer notariellen Urkunde hat die am 27. März 1886 allhier stattgehabte General⸗ versammlung verschiedene Abänderungen des ursprünglichen Gesellschaftsvertrages beschlossen. Durch die am 28. März 1887 stattgehabte Generalversammlung der Aktiengesellschaft und durch die Sitzung des Aufsichtsraths vom 1. Juni 1887 ist beschlossen: daß das bisherige Grundkapital ad 270 000 ℳ um 130 000 ℳ durch Ausgabe von 130 Stück neuer auf Inhaber lautender Aktien à 1000 ℳ erhöht ist. Die Zeichnung derselben erfolgt al pari, jedoch sollen vorläufig nur 50 % des Betrages einge⸗ zahlt werden.
Col 10. Bemerkungen:
Die notariellen Urkunden über die General⸗ versammlungen vom 27. März 1886 und vom 28. März 1887, sowie das Sitzungsprotokoll des Aufsichtsraths vom 1. Juni 1887 sind in beweisender Form zu den Akten gebracht.
Osnabrück, den 8. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. I. Hartwig. 8 . 114348] Philippsburg. Handelsregistereinträge.
Nr. 4196. 4305/06. In das diesseitige Firmen⸗ register wurde eingetragen:
„1) Unter O. Z. 61 am 4. d. Mts. die Firma: Karl Saur in Rheinsheim. Inhaber ist Kauf⸗ mann Karl Saur in Rheinsheim. Derselbe ist seit dem 26. August 1869 mit Katharina, geb. Jung⸗ kind, von da ohne Ehevertrag verheirathet.
2) Unter O. Z. 62 am Heutigen die Firma: Louis Rothenberger in Rheinsheim. Inhaber ist Kaufmann Louis Rothenberger in Rheinsheim.
Derselbe ist seit 11. Januar 1876 mit Maria, geb. Brecht, von Rheinsheim ohne Ehevertrag verheirathet
die zu Saarlouis unter der Firma:
8 „Geschwister Leinen“ bestehende Gesellschaft auf Grund Verfügung vom 9. cr. unter Nr. 245 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen. 8 1
Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaf und sind die Gesellschafter die Kauffräuleins Katha⸗ rina und Marie Margaretha Leinen, von denen jede berechtigt ist, die Firma zu zeichnen und die Gesel⸗ schaft zu vertreten.
Saarbrücken, den 9. Juni 1887.
Der Königliche Gerichtsschreiber
Kriene. 8
Saarbrücken. Handelsregister 14360] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Gemäß Anmeldung vom 9. und Verfügung vom 10. cr. wurde die Firma: „B. Beuerle“ 1 mit dem Sitze zu Saarbrücken unter Nr. 1625 des Firmenregisters und als deren Inhaberin die Brigitte Reifenrath Ehefrau Gustav Beuerle da⸗ selbst, sowie die dem genannten Ehemann ertheilte Prokura unter Nr. 319 des Prokurenregisters ein⸗ getragen. Saarbrücken, den 10. Juni 1887. Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.
Sagan. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute worden: . 1
a. unter Nr. 305 die Firma Hermann Kutke vorm. Kublick zu Sagan und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Kutzke daselbst,
b. unter Nr. 306 die Firma E. L. Mentzel zu Sagan und als deren Inhaber der Kaufmann Egon Mentzel daselbst,
c. unter Nr. 307 die Firma R. Weichert zu Sagan und als deren Inhaber der Kaufmann Ro⸗ bert Weichert daselbst.
Sagan, den 8. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht
[14855] eingetragen
[14361]
Schönlanke. Bekanntmachung. 11 die 20
In unser Firmenregister ist unter Nr. Firma:
Wilhelm Neumann 1 mit dem Sitze in Mittelmühle bei Schönlanke und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Wilbeln Neumann in Mittelmühle zufolge Verfügung vom 10. Juni 1887 am 10. Juni 1887 ingetragen worden.
Schönlanke, den 10. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1u1.“ 8
Berlin:
1850, 52, 53, 6214 1/4. u. 1/10. Staats⸗Schuldscheine 3 ½1/1. u. 1/7. Kurmärkische Schuldv. 3 ½ 1/5. u. 1/11. Neumärkische do. 3 ½,1/1. u. 1/7. Oder⸗Deichb.⸗Obl. I. Ser. 4 11/1. u. 1/7. do. 3 ½ 1/1. u. 1/7.
Berliner Stadt⸗Obl.. 14 versch. do. do. . 3 ½ 1/1. u. 1/7. do. do. neue 3 ½ 1/4. u. 1/10. Breslauer Stadt⸗Anleihe 4 1/4. u. 1/10. Casseler Stadt⸗Anleihe 4 (1/2. u. 1/8. Charlottenb. Stadt⸗Anl. 4 1/1. u. 1/7. Elberfelder Stadt⸗Oblig. 4 1/1. u. 1/⁷. Ess. Stdt⸗Obl. IV. u. V. S. 4 1/1. u. 1/7. Königsb. Stadt⸗Anleihe 4 1/4. u. 1/10. Ostpreuß. Prov.⸗Oblig. 4 1/1. u. 1/7.
Rheinprovinz⸗Oblig. 4 b
versch.
do. 3 ½ Westpreuß. Prov.⸗Anl. 4 1/4. u. 1/10 Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ 1/1. u. 1 Berliner .. .. .. 1/ u 1/ qT11q1P1ö16P61 v1““ 3 ½ 1/1. u. 1 4 11/1. u. 1 1
do. o. 3 ½/1/1. u. Kur⸗ und Neumärk. 3 ½ 1/1. u. do. neue 3 ½ 1/1. u.
do .4 11/1. u.
u
7. 7. 7. /7. /7. /7. /7 /7. /7. Ostpreußische 2 Pommersche...
d
do. Posensche... Steülch⸗ “ Schlesische altlandsch. 3 ½ 1/1.
do. do. (4 1/1. . landsch. Lit. A. 3 ½ 1/1. . do. Lit. C. 3 ½ 1/1. do. Lit. A. 4 3 do. do. 4 ½ 1/1. do. Lät. C. LII. 4 .
8
u u
1/1. u.
- 8
ndbriefe.
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Pfa
/ / / / /
/
de. do. II. 4 ½
do. neue 3 ½ . do. neue I. II. 4 0
do. do. do. II. 4 ½ Schlsw. H. L. Krd. Pfb.
2
1, 7
4 Westfälisce 4 do. I“ Westpr., rittersch. annoversche.. essen⸗Nassanuk... r⸗ u. Neumärk... Lauenburger... Pommersche... Posenschea... reußische..
u. u. u. u. u. u. 1 u. 1 u. 1 u. 1 u. 1 u. 1 u. 1 u. 1 u. 1 u. 1 u. 1 u. 1
1/1. 1/4. u. 1/10
1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10 versch.
Sächsische..... Schleswig⸗ stein. Badische Ete.Hefsteing.
/. 1 .
102,75 G
3½1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
99,90 G
103,90 bz G 100,00 G 100,00 G 103,20 G 102,40 G 104,00 B
102,40 bz G 99,30 G
104,75 G 115,20 bz G 109,75 bz 104,40 G 98,50 G 101,70 B
97,50 bz
99,75 bz 97,30 bz 102,25 G
97,25 bz .97,50 bz G .102,25 G 101,50 G 97,80 G 102,50 G 101,40 bz 97,75 B 97,75 B 101,80 G
JH101,306
97,75 B
101,30 G
7
97,50 B
7
103,70 bz
104,10 G 103,70 B .104,30 bz 103,70 B 103,70 B 103,80 G 105.00 bz
4 4 4 4 4 4 Rhein. u. Westf 4 4 4 4 4 4
Bayerische Anleihe.. versch.
104,90 G
Papier⸗Rente 4 ½1/2. u. //8. . .4 ½ 1/5. u. 1/11.
do.
do. pr. ult. Juni —,— 5 1/3. u. 1/9. 77,70 bz B
do. do.
.5
pr. ult. J
uni
Silber⸗Rente . 4 ½ 1/1. u. 1/7.
do. do. 250
do. do. do.
do.
kleine 4 ½ ’—
1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
Nleine 4 ½ 1/4 u. 1/10.
pr. ult. J Fl.⸗Loose 1854 4
uni 1/4.
do. Kredit⸗Loose 1858 — pr. Stück
do. 1860er Loose .. do. pr. ult. Juni
do. do.
do.
do. Bodenkred.⸗Pfdbr. 4 Pester Stadt⸗Anleihe .. 6
do. Polnische Pfand
do.
kleine 6 briefe.5
do. Liquidationspfdbr. 4 Raab⸗Graz (Präm.⸗Anl.) 4
Röm. Stadt⸗Anleihe I. 4 do. II. u. III. Em. Rumän. St.⸗Anl., große
do. do. do. 9. ds. do. do. do.
“ Russ.⸗Engl.
ds. do. do.
ds. consol. Anl.
Staat
do. do. do.
do. do. do. do. do. do.
*£ 4 8
mittel 8 kleine 8
s⸗Obligat. 6 do. i do. do. do. 89. do. Anl. de 18225
kleine 6 fund. 5 mittel 5 kleine 5 amort. 5 kleine 5
de 1859/3 de 1862/5 kleine 5 18705 kleine 5 18715 kleine 5 1872 5 kleine 5 18735 kleine
do. do. do. 1871 — 73 pr. ult. Juni
do. Anleihe 1875.. 1877
do. do.
do.
do.
18 . pr.
6 kleine 4 ..5 kleine 5 809. 4 ult. Juni
1884 5 509er
kleine 5
. do. pr. ult. Juni .innere Anleihe 1887
do
do. pr. ult. Juni
do. Gold⸗Rente..
do. do. do.
do. do.
18845 1er 5
do. pr. ult. Juni
do. Orient⸗Anleihe I. 5
1/5 u./1/11.
1/1. u. 1/7.
11/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/6. u. 1/12.
15/4. u. 10.
1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11.
65,20 bz B
1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/1./6. u 12.
½1/4. u. 1/10. ½ 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.
1/5. u. 1/11.
65,30 B
66,20 bz 66,40 B 66,40 bz 66,40 G
110,50 bz 285,00 bz 114,30 G 272,00 bz 101,25 bz 86,90 bz G 87,90 bz 57,30 bz * 54,20 bz † 97,40 bz B 99,30 bz 98,10 bz B
108,00 B 108,00 B 105,75 bz B 105,75 bz B 101,50 bz 101,60 bz 101,70 bz 94,50 bz G 94,90 bz G 97,50 B 73,60 G 98,75 G 98,90 bz
97,80 bz 97,90 B 97,80 bz 97,90 B 98à, 10 bz B 98,30 bz B 97,50 à, 60 bz 92,00 bz
83,50 bz 83,25 à, 40 bz 97,60 B fehlen.
1/5. u. 1/11.
9770B
97,30à,40 bz
11/4. u. 1/10.148,40 bz
1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7.
110,00 bz 1f
92 20 bz B 92,20 bz B
1/6. u. 1/12.,157,808,90 bz
102,30 bz 8
100,75 bz 1f. 1f.
Deutsche Hypotheken⸗Pfandbriefe.
Anhalt.⸗Dess. Pfandbr. . 5 1/1. u. 1/7. d do.
o. E111. Hypbr. 4 Deutsche Grkrd.⸗B. III. III a. u. III b. rz. 110/3 So. I. do. V. rückz. 100 ¾ Dtsch. Gr. Präm.⸗Pfdbr. I.? do. do. II. Abtheilung: D. Hypbk. Pfdbr. IV. V. VI. do. dD. .. do. do. conv. Drösdn. Baub. Hyp.⸗Obl. Hamb. Hypoth.⸗Pfandbr. do. do.
o. do. Meckl. Hyp.⸗Pfd. I. rz. 125 do. do. Meininger Hyp.⸗Pfndbr. do. Hyp.⸗Präm.⸗Pfdbr. Nordd. Grdkr.⸗Hp.⸗Pf. cv.
Nürnb. Vereinsb.⸗Pfdbr. Pomm. Hyp.⸗Br. I. rz. 120
SfE SO2 9-* S⸗
ꝙ—
0
p PEüF·EEEqEoʒ 00—
—₰
IL u. IV. rz. 1105
do. v1X1“
do. kündb...
Pr. Centr.⸗Comm.⸗Oblg.
Pr. Hyp.⸗A.⸗B. I. rz. 120
do. VI. rz. 110 do.
div. Ser. rz. 100
do. rz. 1002 Pr. Hyp.⸗V.⸗A.⸗G. Certif.
do. 8.
do. 9. Rhein. Hypoth.⸗Pfandbr. do. do. gek. 4
kündb. 1887 4
do. dos. do. 3 ½
Schles. Bodenkr.⸗Pfndbr. 5 do. do. rz. 110 4
Iaux
⁄ 8 „
do. do. 4 EEE1“ 5 1 5
— ά½ ö1” 54 coog &g EFoEEEER
JB—
4 ½ ver
do. rz. 110 4 ½ 1/1. u.
do. do. rz. 110/4 do. do. rz. 100/ 4 Südd. Bod.⸗Kr.⸗Pfandbr. 4
1. 1.
2ZööSöNSSAN
e 8cd
—
“
2ö2öönö2ö2öögB2
101,80 B 102,50 B 101,00 bz
.96,30 G
96,20 bz G 91,40 G 104,50 bz B 102,50 bz G 109,00 G 101,70 G 101,70 G 95,75 G
107,50 G
101,50 bz G
101,00 bz 101,50 bz G 121,75 G 101,25 G 101,50 G 114,50 bz G 108,50 G 105,50 G
102,50 G
101,00 bz G 114,25 G 106,30 G 106,25 G 106,25 G
114,75 B 111,25 G
101,90 bz G
114,10 G 111,75 G 102. 30 B
77. 96,70 bz
101,50G (. 115,90 G
77. 110,75 G
101,50 bz G 97,50 G
102,25 G
7. 101,60 G
98,40G 100,90 G
100,20G 102,20 G
77. 95,80 bz G
103,70 G 110,50 G 101,50 G
7. 102,75 G
104,30 bz G 100,90 B 99,60 G
101,50 B
do. pr. ult. Juni Oest. Ndwb ℳx St do. pr. ult. Juni do. Elbthb. ℳpSt do. pr. ult. Juni Raab⸗Oedenburg. Reichenb.⸗Pardub. Russ. Gr. Eisb. gar. do. pr. ult. Juni Russ. Südwb. gar. do. do. große Schweiz. Centralb do. pr. ult. Juni do. Nordost
do. pr. ult. Juni do. Unionb.
do. pr. ult. Juni do. Westb. Südöst. Lmb. v. St do. pr. ult. Juni Ung.⸗Galiz. (gar.) Vorarlberg (gar.) Warsch.⸗Terespol . ddb. kl. Warsch. Wn. p. St. do. pr. ult. Juni Weichselbahn. .. Westsizil. St.⸗A.
02 N — Ꝙ᷑ 820
-4
—cCn
+ *-
02 0—
◻ꝑ 0—
1I1 10,— nu a*—
&9â“
442
—◻*
8—
-
59,90 bz
60,50 bz G 60,25 bz 106,90 bz
106,60 à, 50 bz
70,40à 70,75 bz
1.
[86,30 G
86,20 à, 40 bz
27,60 bz G
L;z 5½
* 870 67,90
. „ [135 40 B 110 95,430 T
0 [96,60 bz
290,50 bz
79,40et. bz B
2,50à 142 bz G
9à 291,75à, 25 bz
Altd.⸗Colb. St. Pr Bresl. Wrsch. do. Drt. Gron. E. do. Marienb. Ml. do. Ostpr. Südb. do. Saalbahn do. Weim.⸗Gera do.
bCom G † An 1 ,9,—7 19,—
0
12
25 0Q½ à,4-, ◻
Eisenbahn⸗Prior.⸗Aktie
Aachen⸗Jülich Bergisch⸗Märk. III. A. B. do. III. C. do. do. do. do. Nordb. Frd. Berlin⸗Anhalter 18.
do. . C. do. (Oberlaus.) Berlin⸗Dresd. v. St. gar. Berlin⸗Görlitzer Lit. B Berl.⸗Hamburger I.... do. III Berl.⸗P.⸗Magd. Lit. A. do. Lit. C. Berlin⸗Stettiner... Braunschweigische .. .. Braunschw. Lds.⸗Eisenb. Bresl.⸗Schw.⸗Freib. H. do. 8 do. Breslau⸗Warschau ..
ümSESEEbee
2
EEEEErSPee
200—
0070,—
.¶.½ 0.—
oF
oCqaoC en
n
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1 1/1. 1/1. 1/1. 1/4. u. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/4. 1/1. 1/1. 1/4. 1/1. 1/4. 1/4.
T1111 —,—8,88n8höSNhidnöhöNNhAAög
—
107,25 bz G 59,25 bz 112,00 G 107,00 bz G 104,80 bz G 107,00 bz G 87,75 bz G
102,50 B
7. 102,20 bz G
102,30 bz B
1 101,60 G 102,25
bz G
J102,30 G
G 102,20 bz J102,20 bz G 106,00 G
102,20 b; G
und Obligationen. J1101,00 G 7. 99,50 bz G 99,50 bz G 102,40 B kl. f. 102,50 B 102,40 bz G