Sack. Termine fest.
ö“ Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat 16,90 ℳ, per Juni⸗Juli 16,90 bez. u. Gd., ver Juli⸗August —, per August⸗Sept. —, per Septemb.⸗ Okfober 17,40 Gd.
Oelsaaten pr. egs. Gek. —. Winterraps — Sommerraps — ℳ, Winterrübsen — ℳ, Sommer⸗ rübsen — ℳ
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine weichend. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ. Loco mit Faß — ℳ Loco ohne Faß —, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli ver Juli⸗August —, per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. 52,5 — 51,8 — 51,9 bez., per Okt.⸗Nov. 52,6 — 52 — 52,1 bez., November⸗ Dezember 52,7 — 52 — 52,2 bez.
Leinöl per 100 kg — loco — ℳ, Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗ mine still. Gekünd. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat — ℳ, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗ September —, per September⸗Oktober 21,8 ℳ, per Oktober⸗Novbr. 22,0 ℳ, per November⸗Dezember 22,2 ℳ
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 I1 %. Termine ferner gestiegen. Gekünd. 10 000 I. Kündi⸗ gungspr. 65 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Juni⸗Juli 65,6 — 64,4 — 66 —– 65,7 bez., per Juli⸗August 65,7 — 66 — 65,6 — 65,8 bez., per August⸗September 65,2 — 65,6 — 65 — 65,5 bez., ver Septbr.⸗Oktober 64,5 — 64,9 — 64,3 bez., per Otktober⸗Nov. —., per November⸗Dezember —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 %% loco ohne Faß 65,7 — 65,8 bez.
Weizenmehl Nr. 00 26,00 — 24,00, Nr. 0 24,00 bis 21,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,75 — 17,00, do. fein. Marken Nr. 0 u. 1 19,50 — 17,75 bez. Nr. 0 1,75 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack.
Berlin, 14. Juni. Waarenbörse. An der hbeutigen Börse war bei regerem Verkehr das Ge⸗ schäft ruhig und auf engere Grenzen beschränkt. Die Interessenten der Lederbranche hatten sich heute in größerer Anzahl versammelt und beabsichtigen, dies regelmäßig Dienstag und Freitag zu wiederholen. — Kaffee. In Folge der panikartigen Baisse in New⸗York ruht das Geschäft fast vollständig, das Angebot ist stark, die Käufer sind jedoch zurück⸗ haltend und wollen erst den weiteren Verlauf des Geschäfts abwarten. — Zucker. Raffinirte Sorten haben sehr stilles Geschäft. Grob gemahl. Raffinade 26 — 26,60. Melis 25,60 — 26. Brode 27 — 28 ½ Für Termine ist die Tendenz ruhig, Preise ver⸗ mochten sich aber zu behaupten. — Butter. Die Zufuhren von Grasbutter sind bedeutend, die Preise behaupten jedoch das bisherige Niveau, Stallbutter ist unverkäuflich. — Schmalz ist unverändert bei geringem Geschäft. — Leder. Die Stimmung ist animirt und fest.
Berlin, 13. Juni. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste
Preise.
Per 100 kg für: ℳ ₰3 ℳ Weizen gute Sorte. —.18 90 ][18 Weizen mittel Sorte. 7 95 17. Weizen geringe Sorte .“ — 16 Roggen gute Sorttee 12 90 12 Roggen mittel Sorte.. 80] 12 Roggen geringe Sorte 70 12 Gerste gute Sorte.. ““ Gerste mittel Sorte.. 1 50 14 Gerste geringe Sorte “ — 10 Hafer gute Sorte.. 3 20 12 Hafer mittel Sorte. 1 11 Hafer geringe Sorte.. 9 6* — Erbsen, gelbe zum Kochen Speisebohnen, weiße.. .11“ Eö““ Rindfleis
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. EEbE“ Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kg.
— 5
̊œsp
bSwbtowo—roeehhhnn;SSS 00 bd
.* . . .
wbeeee.““]
Stettin, 13. Juni. (W. T. markt. Weizen höher, loco pr. Juni⸗Juli 188,50, pr. September⸗ 1 177,00. Roggen fest, loco 120 — 125, pr. Juni⸗Juli 125,00, pr. September⸗Oktober 130,50. Rüböl fest, pr. Juni 53,00, pr. September⸗ Oktober 52,50 Spoiritus höher, loco 62,50, pr. Juni⸗Juli 62,00, pr. August⸗September 62,00, pr. September⸗Oktober 61,50. Petroleum loco 10,50.
Posen, — (W. T. B.) Srxiritus loco ohne Faß 62,00 „Juni 62,00, pr. Juli 62,50, 62 pr. September 62,50. Gekündigt — JI. Matt.
Breslan 14. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. Juni⸗ Juli 64,50, do. pr. August⸗September 65,00, do. pr. September⸗Oktober 64,00. Weizen —. Roggen pr. Juni⸗Juli 125,00, do. pr. Juli⸗August 127,00, do. pr. September⸗Oktober 133,00. Rüböl loco pr. Juni 53,00, do. vr. September⸗Oktober 52,00. Zink: G. v. Giesches Erben W. H. 14,50 bez.
Magdeburg, 13. Juni. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 96 % 21,40, Korn⸗ zucker, erkl., 880 Rendem. 20,50, Nachprodukte, exkl. 750 Rendem. 17,50. Fest. Gem. Raffinade mit Faß 26,50, gem. Melis I. mit Faß 25,25. Sehr ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 12,12 ½ bez., vpr. Juli 12,00 bez., pr. August 12,00 bez., pr. Oktober⸗Dezember 11,57 ½ Br. Ruhig. 3
Köln, 13. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 20,00, fremder 20,00. pr. Juli 19,40, pr. Novbr. 18,20. Roggen loco
—
cH 10—b
hiesiger 14,50, pr. Juli 13,00, pr. Nov 13,65,
2 28
Hafer loco 11,75. Rüböl loco 27,60, pr. Oktober
27,20.
Bremen, 13. Juni. (W. T. B.) Petroleum Fehg bertchc). Ruhig. Standard white loco 6,05 bez.
Hamburg, 13. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, aber ruhig, holst. loco 185,00 — 190. Roggen loco fest, aber ruhig, mecklenburgischer loco 132 — 138, russ. loco still, 98,00 — 102,00. Hafer und Gerste still. Rüböl still, loco 47. Spiritus fest, pr. Juni 27 ¾ Br., pr. Juli⸗August 272 Br., pr. September⸗Oktober 27 ¾ Br., pr. Novem⸗ ber⸗Dezember 27 ¼ Br. Kaffee flau. Umsatz 5000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 6,10 Br., 6,05 Gd., pr. August⸗Dezember 6,40 Gd.
Wien, 13. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 9,27 Gd., 9,32 Br., pr. Herbst 8,33 Gd., 8,38 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6,68 Gd., 6,73 Br., pr. Herbst 6,67 Gd., 6,72 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,85 Gd., 5,90 Br., pr. Juli⸗Aug. 5,88 Gd., 5,93 Br. Hafer pr. Mai⸗ Juni 5,79 Gd., 5,84 Br., pr. Herbst 6,07 Gd., 6,12 Br.
Pest, 13. Juni. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco ruhiger, pr. Herbst 7,98 Gd., 8,00 Br. Hafer pr. Herbst 5,70 Gd., 5,72 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,54 Gd., 5,56 Br., pr. Juli⸗August 5,61 Gd., 5,63 Br., Kohlraps pr. August⸗September 12 ¼ — 12 ¾.
Amsterdam, 13. Juni. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 62.
Amfterdam, 13. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, pr. Juni —, pr. November 226. Roggen loco flau, auf Termine geschäftslos, pr. Oktober 123 à 124 à 123. Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 28 ¼, pr. Herbst 28, pr. Mai 1888 —.
Antwerpen, 13. Juni. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 15 bez. und Br., pr. Juni 15 Br., pr. August 15 ½ Br., pr. September⸗Dezember 16 Br. Ruhig.
Antwerpen, 13. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer still. Gerste flau.
London, 13. Juni. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 13 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 11 ⅛ ruhig. — An der Küste angeboten 8 Weizenladungen.
London, 13. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht). Englischer Weizen sehr träge, ½ sh. niedriger, übrige Artikel sehr träge, zu Gunsten der Käufer.
Liverpool, 13. Juni. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht). Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Exvort 2000 B. Fest. Middl. amerik. Lieferung: Oktober⸗November 519,32 Käuferpreis, November⸗Dezember 5³564 Verkäufer⸗ preis, Dezember⸗Januar 517½12 Werth, Januar⸗ Februar 517⁄22 Werth. Januar⸗Februar 517⁄32 do.
Glasgow, 13. Juni. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbers war 2 sh. — d. Paris, 13. Juni. (W. * 1— Rohzucker 880 ruhig, loco 28,50. Weif r behauptet, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Juni 32 Juli 32,75, pr. Juli⸗August 32,80, pr. er⸗Januar 33,25.
Paris, 13. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen träge, pr. Juni 26,90 pr. Juli 26,75, pr. Juli⸗August 26,25, pr. September⸗ Dezember 24,75. Mehl 12 Marques ruhig, pr. Juni 58,60, pr. Juli 58,60, pr. Juli⸗August 58,60, pr. September⸗Dezember 54,75. Rüböl fest, pr. Juni 56,50, pr. Juli 56,75, pr. Juli⸗ August 57,25, pr. September⸗Dezember 58,50, Spiritus ruhig, pr. Juni 42,25, pr. Juli 42,25, 14u“] 42,25, pr. September⸗Dezember 4 )
Berlin. Central⸗Markthalle. 13. n. Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. d⸗ mann auf Grund amtlicher Notirungen. — Butter. (Reine Naturbutter). I. Feinste, haltbare Süß⸗ rahm⸗Tafelbutter (bekannte Marken) 90 — 93, II. frische reinschmeckende Tafelbutter 80 — 88, III. feine Tisch⸗ butter 70 — 80 ℳ, IV. fehlerhafte Tischbutter 60 bis 70, V. Koch⸗ und Backbutter 50 — 65 ℳ Auktion täglich 10 Uhr Vormittags. — Eier 1,85 — 2,00 ℳ netto ohne Abzug pr. Schock. Garantirt frische Eier zu guten Preisen gesucht. Auktion täglich 10 Uhr. — Käse. I. Emmenthaler 75 — 80, Schweizer I. 60 — 65, II. 55 — 60, III. 45 — 50 Backstein I. 14 — 18, II. 10— 14 ℳ, III. 8- 10 ℳ pr. Ctr. Limburger I. 28 — 32, II. 25 — 28, III. 14 — 22 Rheinischer Holländer Käse I. 50 — 60 ℳ, II. 40 — 45 ℳ, Edamer I. 65 — 70, II. 50 — 58 ℳ, Harzer 2,20 — 2,50 ℳ pr. Kiste. Deutscher Camembert — ℳ pr. Dtzd., Neufchatel 10 — 15 ℳ per 100 Stück. Auktion täglich 11 Uhr. — Wild, Rehböcke I. 60 — 70, II. 55 — 60, Damhirsch 35 — 55 ₰, Rothhirsch 30 — 50 ₰, Schwarzwild 25 — 60 ₰ pr. Pfd. Fasanen⸗ hähne — ℳ, Kaninchen 50 — 65 ₰ pr. Stück. Lebendes Rehwild 30 — 40 ℳ pr. Stück. Wildauktion täglich xum 6 Uhr Nachmittags. — Fleisch. Rindfleisch 25 — 43— 49, Kalbfleisch im Fell 43 — 54, Hammel 42 — 50, Schweinefleisch 41 ₰ pr. Pfd. —. Geflügel, fett, geschlachtet, junge, fette Gänse 70 — 90 ₰ pr. Pfd. Fette Enten 1,25 bis 2 ℳ Tauben 30 — 45 ₰, Poularden 3 — 6 ℳ Hühner 0,40 — 1,00 — 2,00 pr. Stück. Geflügel, lebend. Junge Gänse Ia 3 — 5 ℳ, IIa 1,50 — 2,50, Enten 1,20 — 2,00 ℳ, Hühner 0,50 — 1,00 — 1,60 ℳ, Tauben 30 — 45 ₰ pr. Stück. Auction tägl. um 6 Uhr Nachmittags. — Obst und Gemüse. Spargel stark 50 — 60, mittel 40 — 50, unsortirt 40 — 45, dünn 15 — 25 ℳ pr. Ctr. Gurken pr. 19% Stck. Schoten 45 — 50 ₰ pr. Kilo. — Weißfleischige Speise⸗Kartoffeln 3,20 — 3,60 ℳ Mhaisgeischige, ee Italiener — ℳ Zwiebeln 11 — 13 ℳ pr. 100 Ko. Kopfsalat 3 — 5, Blumenkohl 45 — 55 ℳ pr. 100 Kopf. Kirschen 40 — 60 ℳ, Erdbeeren 300 ℳ, Stachelbeeren 12 — 15 ℳ pr. Ctr. Bananen 50 — 70 ₰ pr. Pfd. — Geräucherte und marinirte Fische. Bratheringe pr. Faß 1,20 — 1,25 ℳ Russische Sardinen 1,25 — 1,0 ℳ Bücklinge 1,00 — 2,50 pr. 100 Stück in Kisten von 50 Stück, Sprotten 1,50 pr. Kiste. Rauchaal 0,60 — 1,00 — 1,20 ℳ pr. Pfund. Ostsee⸗ Räucherlachs 1,50 — 2,00. Flundern 1,50 — 2,50 — 4,00. — Fische in Eispackung. Hechte 40— 60, Bleie 5 — 30, Zander 40 — 60 — 70, Stein⸗ butte 0,30 — 0,50, Seezunge 0,28 — 0,35, Scholle —, Schellfisch 6— 15, Kabliau 10 — 12, Dorsch —, Ostsee⸗ lachs 0,75 — 0,90, Aal 0,50 — 0,90, Schleie 35 — 50 ℳ pr. Ctr. — Krebse 10 — 12 cm 1,20 — 2,00 ℳ, mittel 3 — 5 ℳ, große 6 — 10 ℳℳ..— 8
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 13. Juni 1887. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
„Rinder. Auftrieb 4814 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) 1. Qualität 94 — 100 ℳ, II. Qua⸗ lität 84 — 92 ℳ, III. Qualität 68 — 82 ℳ, IV. Qua⸗ lität 58 — 64 ℳ
Schweine. Auftrieb 12 010 Stück. (Durchschnitts⸗ een. für 100 199) Mecklenburger 76 ℳ, Land⸗ chweine: a. gute 72 — 74 ℳ, b. geringere 66 — 70 ℳ bei 20 % Tara. Bakony — ℳ bei 50 Pfd. Tara per Stück. Galizier — ℳ bei 20 % Tara, leichte Ungarn — bei 20 % Tara.
„Kälber. Auftrieb 2237 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,78 — 0,96 ℳ, II. Qualität 0,56 — 0,74 ℳ „Schafe. Auftrieb 20 111 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,80 — 0,98 ℳ, II. Qualität 0,68 — 0,76 ℳ, III. Qualität — ℳ
Berlin, 12. Juni. (Wochenbericht für Stärke und Stärkefabrikate von Max Sabersky unter Zuziehung hiesiger Stärkehändler festgestellt.) la. Kartoffelstärke 17 ½ - 17 ¾ ℳ, Ia. Kartoffelmehl 17 ½ — 17¼ ℳ, IIa. Kartoffelstärke und Mehl 14 ½— 15 ¾˖ ℳ, Feuchte Kartoffelstärke loco Parität Berlin — ℳ,gelber Syrup 16 ½ — 174 ℳ, Capillair⸗Syrup19 ½ — 19 ¾⅔ , do. Export20 ¾ — 20 ¾ ℳ, Kartoffelzucker⸗Capill. 19 ½ ℳ, do. gelber Ia. 18 ½ — 19 ½ ℳ, Rum⸗Couleur 30 — 32 ℳ, Bier⸗Couleur 30 — 32 ℳ, Dextrin, gelb und weiß prima 25 ½ — 26 ℳ, do. secunda 22 ½ — 24 ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 32 — 34 ℳ, do. (großstück.) 34 — 37 ℳ, Hallesche und Schlesische — ℳ, Schabe⸗Stärke 28 — 30 ℳ, Mais⸗Stärke 30 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 42 — 44 ℳ, do. (Stücken) 41 — 42 ℳ (Alles per 100 kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Eisenbahn⸗Einnahmen. Lübeck⸗Büchener Eisenbahn. Im Mai cr provisorisch 345 832 ℳ, Mai 1886 provisorisch
330 472 ℳ, mithin Mai 1887 mehr 15 360 ℳ
Die definitive Einnahme im Mai 1886 betrug
339 023 ℳ Die Gesammt⸗Einnahmen bis ult.
Mai cr. betrugen provisorisch 1 515 699 ℳ, gegen
1 499 122 ℳ im gleichen Zeitraum des Jahres 1886,
mithin mehr 16 577 ℳ Die definitiven Einnah⸗
men vom 1. Januar bis ult. Mai 1886 betrugen
1 519 580 ℳ
Mecklenburgische Friedrich Franz⸗Eisenbahn. Im Mai cr. 370 297 ℳ (— 18,843 ℳ), bis ult. Mai cr. 1 782 370 ℳ (— 165 084 ℳ)
Italienisches Mittelmeer⸗Eisenbahnnetz.
Während der 1. Dekade des Monats Juni cr. nach
provisorischer Ermittelung im Personenverkehr
1 345 369 Fr., im Güterverkehr 1 808 739 Fr.,
us. 3 154 108 Fr., was gegen die vorjährige Deka
ine Mehr⸗Einnahme von 288 599 Fr. ergiebt. Generalversammlungen.
22. Juni. Chemische Produkten⸗Fabrik Aktien⸗ Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. Aktien⸗Zuckerfabrik Peine. Ord. Gen.⸗ Vers. zu Peine.
Rathenower optische Indnstrie⸗An⸗ stalt vormals Emil Busch. Ord. Gen.⸗ Vers. zu Rathenow. Leykam⸗Josefsthal, Aktien⸗Gesell⸗ schaft für Papier⸗ und Druck⸗In⸗ dustrie. Ord. Gen.⸗Vers. zu Wien. Sebnitzer Papierfabrik. Ord. Gen.⸗ Vers. zu Dresden.
Hannoversche Ban⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Hannover.
. 3 8
Wet
882Q
98 2 —*
08 8 — 2N ₰ ˙.
285
2 . 12 :5 0„ο 21 62 b *
—2 — 25.
9,1 82 81
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim Temperatur in ° Celsius
.—8E50 C. = 40 R.
₰
AA
erdeen. ristiansund. Kopenhagen. Stockholm. Haparanda St. Petersburg Cork, Queens⸗ 1“ öööq1.“ Helder 766 .“ amburg 763 Swinemünde 761 Neufahrwasser 760 Memel 7757
Münster. 766 S 1 Karlsruhe. 768 S 1 Wiesbaden 768 München 760 Chemnitz 766 Berlin 764 .11I. Breslau 765 Ile d'Aix 766 V1ö. Triest.. 769 ¹) Früh Regen. 2²) Nachmittag anhaltend Regen. Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = fdlich. 6 = stark, 7 = steif, 3 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 =
Orkan. Uebersicht der Witterung.
Der Luftdruck hat allenthalben, außer im Nord⸗ osten, zugenommen, am stärksten über Nordwest⸗ europa. Das barometrische Maximum hat sich über die ganze Südwesthälfte Europas ausgebreitet und ist charakterisirt durch ruhiges, heiteres, trockenes und warmes Wetter. Nur im deutschen Küstengebiete ist bei leichter bis starker westlicher Luftströmung das Wetter trübe, stellenweise regnerisch und ziemlich kühl. Gewitter wurden nicht gemeldet.
Deutsche Seewarte.
8GG
—
— —+ —,— 8
12222ö2ö2ö2
chhcn SNSGR;
—9 boro EKro 90o0e — —
2SSgSS=2
&GAG
— —
A9SS 8
—y 8 9
q —2
58 8 S. —
982
82* 8
8 85 tbolre E£GOOͤ9SSHN
3
8St
NRNmcm-o˖eheen 8Æ.
) ◻ 2
³
olkenlos heiter wolkenlos 1 wolkenlos still wolkenlos 19 4 halb bed. 19 4 wolkig 17 2 wolkenlos 20 4 wolkig 12 3 wolkenlos 18 SW. 1 wolkenlos 20 stillwolkenlos 20
H
‧
9) Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Mittwoch; dr haus. 150. Vorstellung. Robert der Teufel 8 in 5 Abtheilungen, noch dem Französtsger Drer Scribe und Delavigne, übertragen von Ie arm Musik von Meyerbeer.é Ballet von Paul 2 del. (Alice: Frl. Hiedler, als Gast.) Anfang 6 aglioni
Schauspielhaus. 158. Vorstellung N Ui Plauderei in 1 Akt von O. F. Gensichen. 8 Geburtstagsfreuden. Schwank in 1 Akt 1: — Zum IFcs E7. Schwert des al⸗
. Schwank in t v fang 7 Uhr. on G. zu Putliz. .
Donnerstag: Opernhaus. 143. Vorstelln 1 Oper in 4 Akten von G. Verdi. Lrn Elung Ahe Ghislanzoni, für die deutsche Bühne beurbenrteno Julius Schanz. Ballet von P. Taglioni (Atet ra
r. Staudigl; Aida: Fr. Brajnin, vom Kaijsnneri heater in Warschau, als Gäste.) Anfang ülce Schauspielhaus. 159. Vorstellung. Kabal 8 Liebe. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller nd nand: Hr. Matkowskv, vom Stadt⸗Theater in en⸗ burg, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Zeutsches Theater. Mittwoch: Der G'wi wurm.
Donnerstag: Die Hochzeit auf dem 2
Freitag: Der Weg zum Herzen. Ngllbenti 1 See Peters, als Gast.)
Die nächste Aufführung von „Do z findet am Sonntag statt. büEt s
ssens⸗
Bictoria-Theater. Mittwoch: Zum 309. Mal⸗ Mit neuer Ausstattung an Kostümen . Requisiten und mit neuen großen Balletz Venus, von Ernst Pasqusé und Oess⸗ lumenthal. Musik von C. A. Raida, Balla von C. Sererini. (Venus: Frl. ü Dr. Wupp: Hr. Pauli; Sultan Baßhm⸗ Hr. Baade; Guntram: Hr. Litaschi; Raimund: Hr. Höcker.) “ Preise der Plätze: Fremden⸗ und Orchesterle 5 ℳ I. Rang Mittel⸗Balkon 4 ℳ Parquet 3. 1. Rang⸗Balkon und Loge 3 ℳ II Rang . III. Rang 1,50 ℳ Loge 1 ℳ Gallerie 75 4ℳ Donnerstag und folg. Tage: Frau Venus.
1t Friedrich —Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 9
Mittwoch: Gastspiel des Herrn Direktor A. Krn mit seiner Gesellschaft. Zum 5. Male: Therese Raquin. Schauspiel in 4 Akten von E. Zola. Deutsch von J. Savitz. Regie: Hr. Dir. Kutz.
Anfang 7 ½ Uhr. 8
Der elektrisch beleuchtete prachtvolle Sommer 9. ist geöffnet.
onnerstag: Therese Raquin.
4 Akten von E. Zola.
Nesidenz-Thrater. Direktion: Anton Amn⸗ Mittwoch: Gastspiel des Fräul. Tilda Schwan Cyprienne. (Divorçons.) Lustsviel in 3 mmen b Sardou. Regie: Wilhelm ren oxar. (Cyprienne: Frl. Tilda Schwarz, als Gat) Anfang 7 ½ Uhr. Fs Donnerstag: Cyprienne.
KArslls Theater. Mittwoch: Gastspiel da Frau Katharina Klafsky. Don Juan. (Donm Anna: Fr. Klafsky.) b Bei günstiger Witterung vor und nach der Ver⸗ stellung, Abends bei brillanter elektrischer Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert. „Anfang des Concerts 5 ½ Uhr, der Vorstellunz 7 Uhr.
Donnerstag: Letztes Gastspiel der Signora Ernestira Bendazzi. Fra Diavolo.
Billets à 3 ℳ, 2 ℳ und 1 ℳ 50 , Entrée! ℳ und Abonnements⸗Billets à Dtzd. 9 ℳ sin vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bac, Unter den Linden 46, Schirmer u. Möllendorf, Ung den Linden 48, Lindenberg, Leipzigerstr. 504, un im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a.
Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: sammt⸗Gastspiel der Mitglieder des Residenz⸗Theaters Georgette. Schaufpiel in 4 Akten von Victori Sardou. (Letzte Woche der Aufführungen.)
Im prächtigen Sommergarten: Großes Concert. Auftreten der 3 Sängergesellschaften, des Schwedischen National⸗Damen⸗Doppel⸗Quar der Geschwister Delina, genannt „Wiener Scmalz und der Wiener Original⸗Duettisten Herren Schmuß und Rück. — Abends: Brillante Illumination dus 20 000 Gasflammen. 1b
Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. Im Somme⸗ garten: Großes Doppel⸗Concert. Erstes Auftreim der Geschwister Frls. Laura, Ella und Giesela Nr⸗ mann aus Wien.
—
—
10) Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Clara Peters mit Hrn. Sec ⸗Liam⸗ Ernst v. Oven II. (Berlin —Oldenburg). — gr⸗ Lilli Freiin v. Löwenstern mit Hrn. Freihar⸗ v. d. Lancken⸗Wakenitz (Oberalm). 11
Verehelicht: Hr. Privatdocent Dr. Otto Tülce⸗⸗ mit Frl. Hedwig Con (Charlottenburg). — 22 Prem. Lieut. A. v. Hartmann mit Frl. Melars v. Zaborowski (Koblenz). ]
Geboren; Ein Sohn: Hrn. H. Grafen Betka⸗ Huc (Albrechtsdorf). — Hrn. Pastor Joh. Krißirge (Boitzenburg). — Hrn. Prof. Stürenburg (Leivig, — Eine Tochter: Hrn. Divisions⸗Aurie⸗ Daffner (Neisse). — Hrn. Rittmstr. v. lioã⸗
taedt (Langensalza). — Hrn. Major 9. Twardowski (Magdeburg). o
Gestorben: Hr. Magistrats⸗Bureau⸗Vorsteher Ge⸗ mund Schalhorn (Verlin). — Verw. Fr. MMgahe⸗ Charlotte v. Schimmelpfennig gen. v. d. I2. geb. Thorschmidt (Neuhof bei Koswig). — Oberst z3. D. Albert v. Broen (Bromberg)
/e. Oekonomie⸗Kommisfaonsrath a. D. Schua⸗ opff (Krossen a. O.).
Zas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Neutschen Reichs⸗-Auzeigers
und Aöniglich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern k
osten 25 ₰.
Bei fortdauernder Abnahme der bisherigen Krankheits⸗ erscheinungen sind Se. Majestät der Kaiser und König gestern durch das Hinzutreten eines Schnupfens be⸗ lästigt worden. Allerhöchstdieselben fühlen Sich in Folge der bisherigen Vorgänge noch etwas angegriffen, und empfinden daher fortdauernd das Bedürfniß nach Ruhe.
Berlin, den 15. Juni 1887. 8
Deutsches Reich.
“ Der vortragende Rath im Reichsamt für die V rwaltung der Reichs⸗Eisenbahnen, Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Schulz, ist als vortragender Nath in das Reichs⸗Eisen⸗ bahnamt versetzt und bis auf Weiteres mit der Vertretung des Präsidenten desselben beauftragt worden.
88 Die Referendare Franz Mock in Kolmar, Friedrich Vilhelm von Hindersin und Leo Oppler, diese Widen in Straßburg, sind auf Grund der bestandenen Staatsprüfung zu Gerichts⸗Assessoren ernannt worden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
der Wahl des Oberlehrers an der höheren Bürgerschule in Düsseldorf, Dr. Karl Lacke mann, zum Direktor der in der Entwickelung begriffenen Realschule in Halle a. S. die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen; sowie
den besoldeten Stadtrath Beyer zu Eilenburg der von der Stadtverordneten⸗Versammlung daselbst getroffenen Wahl gemäß als unbesoldeten Beigeordneten dieser Stadt auf die gesetzliche sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.
—
Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis⸗Anleihescheine des Kreises Stendal im Betrage von 350 000 Mark.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem die Vertretung des Kreises Stendal auf dem Kreistage vom 9. Oktober 1886 beschlossen hat, die zur Ausführung von Chausseebauten und zur Abstoßung einer älteren Kreisschuld erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Kreisvertretung, zu diesem Zweck auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betvrage von 350 000 ℳ ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuldner Etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 350 000 ℳ, in Buchstaben: Dreihundert und fünfzig tausend Mark, welche in folgenden Abschnitten: 220 000 ℳ zu 1000 ℳ, 100 000 ℳ zu 500 ℳ, 30 000 ℳ zu 200 ℳ, zusammen 350 000 ℳ nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit drei und ein halb Prozent üährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Verloosung vom Jahre 1888 ab in 40 Jahren bis zum Jahre 1927 zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. b Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Ueber⸗ tragung des Eigenthumes verpflichtet zu „ Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der nleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗ mmen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. h“ Gegeben Berlin, den 25. Mai 1887. 1 b“ Wilhelm. von Puttkamer. von Scholz. Regierungsbezirk Magdeburg. Anleiheschein des Kreises Stendal.
Ausgabe Buchstabe Nr 2 über Mark Reichswährung. usgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Arn vom 25. Mai 1887 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg vom „. ten .... . . 188.8
Hrovinz Sachsen.
· Nr... Seite .. und Gesetz⸗Sammlung für 188 . Seite .. laufende Nr... ).
M Auf Grund des von dem Bezirksausschuß des Regierungsbezirks nragdeburg genehmigten Kreiztagsbeschlusses vom 9. Oktober 1886 vegen Aufnahme einer Schuld von 350 000 ℳ bekennt 1c der Kreizausschuß des Kreises Stendal, Namens des Kreises durch biesen, ür jeden Inhaber gültigen, Seitens des Gläubigers unkündbaren
Anleiheschein zu einer Darlehnsschuld von Mark, welche an den Kreis baar gezahlt worden und mit drei und ein halb Prozent jährlich zu verzinsen ist. 8
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 350 000 ℳ erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1888 bis spätestens 1927 einschließ⸗ lich. Die Ausloosung geschieht in dem Monat Juni jeden Jahres. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, die bign. zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche nleihe⸗ scheine auf einmal zu kündigen. 1
Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen dem Tilgungsstocke zu. 8 1u“
Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und linen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg und dem Stendaler amt⸗ lichen Kreisblatt. Geht eins dieser Blätter ein, so wird an dessen
/Statt von der Kreisvertretung mit Genehmigung des Königlichen
Regierungs⸗Präsidenten zu Magdeburg ein anderes Blatt bestimmt.
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am 1. Fel von heute an gerechnet, mit drei und ein halb Prozent jährlich verzinset.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise dieses Anleihescheins bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Stendal und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeits⸗ termins folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihescheine sind auch die dazu ge⸗ hörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abge⸗ zogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §. 838 u. ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (R.⸗Ges.⸗Bl. S. 83) beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Ges.⸗S. S. 281). 3 5
Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreis⸗ verwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung des Anleihescheines oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. W11““ b
Mit diesem Anleihescheine sind halbjährige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres . ... ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden.
Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kreis⸗Kommunalkasse in Stendal gegen Ablieferung der, der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verlnst der An⸗ weisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Ahaber sbes Anleihescheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig ge⸗ schehen ist.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
Stendal, den .. ten 1
Der Kreisausschuß des Kreises Stendal.
Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit den Unter⸗ schriften des Landraths und zweier Mitglieder des Kreisausschusses mit dem Siegel des Landraths zu versehen.
Provinz Sachsen. Regierungsbezirk Magdeburg.
Zinsschein ..;te Reihe zu dem Anleihescheine des Kreises Stendal „H te Ausgabe, Buchstabe ... Nr.... über ... Mark zu drei und einhalb Prozent Zinsen über ... Mark . . Pfennige.
Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 2. Januar (bezw. 1. Juli) 18.. ab die Zinsen des vorbenannten Anleihescheins für das Halbjahr vom .. ten .. . . bis .. ten ... .. mit . .. Mark .. Pf. bei der Kreis⸗Kommunal⸗ kasse zu Stendal.
Stendal, den. .ten 188 1 Der Kreisausschuß des Stendaler Kreises. (Unterschriften.)
Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Ffrbetiae nicht innerhalb vier Jahren nach Aplauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erhoben wird.
Anmerkung. Die Namenzunterschriften der Mitglieder des Kreisausschusses können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.
Provinz Sachsen. Regierungsbezirk Magdeburg. Anweisung um Kreis⸗Anleiheschein des Kreises Stendal, ... te Ausgabe, Buchstabe .. . Nr. . . . über .. .. Mark.
Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Ficsabe zu dem obigen Anleihescheine die te Reihe von Zinsscheinen für die zehn Jahre 18 ‧.. bis . .. . bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Stendal, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich
ausweisenden Inhaber des Anleihescheines dagegen Widerspruch er⸗ hoben wird.
Stendal, den. ten 18 ..
Der Kreisausschuß des Kreises Stendal. (Unterschriften.) b
Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreisausschusses können mit Lettern oder Faecsimilestempeln gedruckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden. 1
Die Anweisung ist zum Unterschied auf der ganzen Blattbreite
unter den letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nach stehender Art abzudrucken:
.. ter Zinsschein. V .. ter Zinsschein.
Anweisung.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Der Oberförster Ochwadt zu Zienitz ist auf die durch Pensionirung des Oberförsters Ritz erledigte Oberförster⸗ 1 zu Regenthin im Regierungsbezirk Frankfurt versetzt worden.
Die Forst⸗Assessoren Heddenhausen und Regling sind zu Oberförstern ernannt. 1
Dem Oberförster Heddenhausen ist die Oberförsterstelle Göhrde⸗Ost, mit dem Amtssitz zu Zienitz im Regierungs⸗ bezirk Lüneburg, und dem Oberförster Regling die Ober⸗ försterstelle zu Johannisburg im Regierungsbezirk Gumbinnen übertragen worden.
Personalveränderungen.
Königlich Bayerische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven eere. 9. Juni. Pflaumer, Hauptm. und Tomp. Chef des 9. Inf. Regts., Koch, Hauptm. und Comp. Chef des 4. Jäger⸗Bats., unter Beförderung zu überzähligen Majors, in das Verhältniß à la suite ihrer Truppentheile mit Belassung in der Dienstleist. dortselbst versezt. Wich, Pr. Lt. im 9. Inf. Regt., unter Beförderung zum Hauptm., zum Comp. Chef ernannt. Ritter v. Bedat, Hauptm. im 1. Inf. Regt., Bentele, Hauptm. im 3. Inf. Regt., Frhr. v. Berchem, Hauptmann im 11. Infant. Regt., zu überzähl. Majors, Knauth, Pr. Lt. im 5. Inf. Regt., Küster, Pr. Lt. im 8. Inf. Regt., Volk, Pr. Lt. im 9. Inf. Regt., Herzing, Pr. Lt. im 14. Inf. Regt., zu überzähl. Hauptleuten, v. Hößlin, Pr. Lt., kommandirt zum Generalstabe, zum überzähl. Rittm. im Verhältniß à la suite des 4. Chev. Regts., Freiherr von Würtzburg, Premier⸗Lieutenant à la suite der Armee, zum Hauptmann, letztere Beide ohne Patent, befördert. rhr. v. Godin, Hauptm. z. D., verwendet beim topographischen Bureau des Generalstabes, als Comp. Chef im 4. Jäger⸗Bat. mit einem Patent vom 7. Juni 1880 wieder angestellt. Mayrhofer, auptm. und Comp. Chef im 2. Inf. Regt., Kellermann, Hauptm. und Comp. Chef im 3. Inf. Regt., Graf zu Pappen⸗ heim, Sec. Lt. im 1. Schweren Reiter⸗Regiment, Patente ihrer Charge, Schultheiß, Sec. Lt. im 4. Inf. Regt., ein Patent vom 24. Juni 1884 verliehen.
Im Beurlaubtenstande,. 9. Juni. Hopff, Pr. Lt. im Reserveverhältniß, vom 6. Inf. Regt. zum 7. Inf. Regt., Maurer, Sec. Lt. vom 2. Inf. Regt., zu den Res. Offizn. dieses Truppen⸗- theils, versetzt. Kittel, Pr. Lt. des Beurlaubtenstandes des 5. Inf. Regts., zum Hauptm. des Beurlaubtenstandes befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heerec. 4. Juni. Rambauer, Sec. Lt. a. D., auf Nachsuchen in die Kategorie der ohne die Erlaubniß zum Tragen der Unisorm Verabschiedeten versetzt.
6. Juni. Paur, Hauptm. und Comp. Chef im 4. Jäger⸗Bat., unter Verleihung des Charakters als Maior, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Unisorm der Abschied bewilligt. Frhr. v. Guttenberg, Sec. Lt. a. D., die Aussicht auf Anstellung im Civildienst (Königl. Statistisches Bureau) nachträglich ausnahms⸗ weise verliehen. 1
9. Juni. v. Aufin, Oberst z. D., mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt. Freiherr v. Godin, Maior a. D., unter Verwendung beim topographischen Bureau des Generalstabes, zu den Offizieren zur Disp. versetzt.
In der Gendarmerie. 9. Juni. Sölch, Major, Chef der Gend. Comp. von Oberfranken, mit Pension und mit der Er⸗ laubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt. 88
Im Sanitäts⸗Corps. 7. Juni. Fleischmann, Assist. Arzt 2. Kl. des Beurlaubtenstandes, in den Friedensstand des 2. Inf. Regts. versetzt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 23. Mai⸗ Frhr. v. Valois, Pr. Lt. im Gren. Regt. Nr. 119, ein Patent seiner Charge verliehen.
30. Mai. Frhr. v. Lupin, Seec. Lt, im Inf. Regt. Nr. 122, mit einem Patent unmittelbar hinter dem Sec. Lt. des Drag. Regts Nr. 26 Frhrn. v. Gemmingen⸗Guttenberg 1., in das Drag. Regt. Nr. 25 versetzt.
Im Beurlaubtenstande. 6. Jüuni. Buck, See. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 124, zum Pr. Lt. befördert. 8
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heerec. 6. Juni. v. Borroczyn, Pr. Lt. à la suite des Wan. Regts. Nr. 20, mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform, unter Herleibung des Charakters als Rittm., der Abschied bewilligt. „