1887 / 137 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Jun 1887 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 .“ 8 8 8 8 1““ 8 8 8 5 27 10. November 1861 zu Leschede, zuletzt wohnhaft gebiet verlassen zu haben und nach erreichtem] Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die geschieden ist und die Rück issarische Rechte, Reallasten und angemeldeten Ansprüche gegen die Beneficial⸗] Elifabeth, Anna und Johann Lünen ein Abdikat von] Blatt 99 Abtheilung III. Nr. 10 für das Deposi daselbst, militärpflichtigen Alter sich außerhalb desselben nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ 8 Keventist mn in Feüctgae der beon ihm beste, giche und 5 TPels 8 88 nicht geltend gemacht werden können. ie 100 Thlr. ex decr. de 19. Mai 1832 eingetragen torehs. s vr; ebeadtbher. „21) Johann Bernard Doppes, geboren am aufzuhalten, bprüche deren Vorhandensein oder Betrag aus dem welche Ansprüche aus dem Dienstverhält erden Al. Sewituten in den 1. Angust 1887 Hamburg, den 9. Juni 1887. und von Band 8 Blatt 48 des Grundbuchs von 2) 22 Thaler 8 Fschen 2 Pfennige, r 9 e. 10. April 1861 zu Andervenne Oberd., zuletzt wohn⸗ Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 des Str. G. B., rundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ nannten Beamten geltend machen nhältniffe des ce zen ungeachtet beim unterzeichneten Gerichte, Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Neuhaus übertragen ist, 4 eingetragen in heilung G * es vr haft daselbst, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des König⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige dert, dieserhalb Meldung spätestens bis nün fgäc . Angabetermine anzumelden, bei Strafe Zur Beglaubigung: 3) a. der Schichtungsurkunde vom 26. April 1832 stücks des Handelsmanns Höhr, Grundbuch von Kagel 22) Gerhard Friedrich Eggers, geboren am lichen Landgerichts hierselbst eröffnet. e; von Kapital, Fznjen wiederkehrenden 6. August d. J., Vormittags 19* 8. ns des dinglichen Anspruchs, wobei noch Brügmann, Gerichtsschreiber, nebst Hypothekenschein, aus welcher im Grundbuche Band III. Nr. 97, 8 31. Januar 1861 zu Uphausen, zuletzt wohnhaft da. Zugleich wird zur Deckung der einen jeden der Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ entweder schriftlich oder zu Prot vfonh b Uhr, des Verlust b daß die Angaben schriftlich oder münd⸗ in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs. von Dahl Bd. 142 Bl. 85 Artikel 194 Abtheil. III. 3) 1000 Thaler Dar ehn, eingetragen 2 selbst, Angeklagten 1ö1ö treffenden höchsten Geld⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ schreiberei hier zu machen und zwar b der Geri ts.Aulltemerkt wir sokoll des Gerichtsschreibers gemacht J1“—“ Nr. 3 und Nr. 11 für die Anna Maria Elisabeth Grundstück des Rittergutsbesitzers H. von Treskow 23) Bernard August Lonnemann, geboren am strafe und der osten des Verfahrens das im Deut⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ Ausschlusses. ei Strafe desllich zu Pro [14479] Amtsgericht Hamburg. Tegethoff zu Dahl eine Abfindung von 23 Thlr. auf Dahlwitz, Grundbuch von Münchehofe Band I 30. August 1861 zu Gersten, zuletzt wohnhaft da⸗ schen Reiche befindliche Vermögen eines jeden der biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, Leer, den 7. Juni 1887. werden Behnn e bedarf es nicht hinsichtlich der von Auf Antrag von Hermann Heinrich Theodor 12 Sgr. ex decr, de 26. Mai 1832 eingetragen und Blatt 14 Abtheilung III. Nr. 9 für den Rentier selbst, oben genannten Angeklagten, abgesehen von den unter widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Königliches Amtsgericht. llasgn Einer die Kirchengemeinde zu Burhave zu Rödinger und Johann Marcus Diedrich Lobsien als von dort auf Band 76 Blatt 35 Artikel 196 F. W. Louis Anger zu Berlin, 8 24) Johann Franz Buddelmeyer, geboren am lide. Nr. 6 oben genannten Hermann Bernhard Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung v. Northeim. de Stelle 8 bheuer ad jährlich 7 und des des⸗ Testamentsvollstreckern von Johaun Hinrich Peter Abtheil. III. Nr. 31 übertragen ist, 4) 125 Thaler, eingetragen auf dem Grundf ü 8. November 1861 zu Messingen, zuletzt wohnhaft Schrönen und dem unter Nr. 62 oben genannten des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche 1 1 vülenden Feinkaufs betragend beim Verkauf 21 Rödinger, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. b. der im Grundbuche von Dahl Band 142 Blatt des Bauers Fr. Grabert zu Rehfelde, Band 1 daselbst, G“ Johann Bernhard Schrönen (deren S. durch im Range zurücktreten. [14490] Aufgebot. 8 V halbigen Frbfall 14 ℳ, indem dieser Anspruch auch Gobert, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 85 Artikel 194 Abtheil. III. Nr. 9 aus der Urkunde Blatt 15 Abtheilung III. Nr. 2 für den Bergarbeite .25) Bernard Heinrich Röper, geboren am besonderen hiesigen Beschluß mit Beschlag belegt ist, Diejenigen, welche das Eigenthum des Ritterguts Auf Antrag des Präsidenten der Königlic nd beim be als angemeldet angesehen werden soll. daß Alle, welche an den Nachlaß des am 18. Mai vom 8. Februar 1810 ex decr, de 4. September Christian Arndt und dessen Chefrau Marie Louise, 5. August 1861 zu Suttrup, zuletzt wohnhaft da⸗ ebenso wie auch hinsichtlich des oben unter lide. beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des gierung zu Breslau werden, nachdem brig ichen Re Alulobne Angarshlußbes cheid erfolgt am 1887 hieselbst verstorbenen Johann Hinrich 1822 für Isack Archenhold zu Lichtenau eingetragenen geb. 2 werden mit ihren Ansprüchen und Rechten selbst, Nr. 22 genannten Gerhard Friedrich Eggers noch Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens 28. Mai 1868 von der Königlichen Re unter wm Der Auksch 3. August 1887. Peter Rödinger Ansprüche zu haben vermeinen, und von dort auf Band 76 Blatt 35 Artikel 196 auf die Posten ausgeschlossen. b 26] Wilhelm Heinrich Fehren, geboren am ein besonderer Beschluß erlassen ist) auf Grund des herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag Breslau als außergerichtlicher Auktionator vrung n zffentlichen Verkaufe des Immobils wird oder den Bestimmungen des von dem genannten Abtheil. III. Nr. 29 übertragenen Post von 53 Thlr. Alt⸗Landsberg, den 2. Juni 1887. 21. Oktober 1861 zu Ahlde, zuletzt wohnhaft §. 480 der Str. P. O. mit Beschlag belegt. das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Bürgermeister Aßmann in Silberber dingestll, cum öff den Erblasser am 3. Juli 1883 errichteten, mit Conv. Münze nebst 6 % Zinsen, 8 Königliches Amtsgericht. daselbst, Osnabrück, den 26. Mai 1887. Stelle des Grundstücks tritt. niedergelegt und die Rückgabe der vol i Am vanin anguft 1887, Vormittags 11 Uhr, Nachtrag vom 24. Juli 1884 versehenen, am c. der im Grundbuche von Dahl Bd. 142 S uö“ 227) Bernard Hermann Lobbel, geboren am Königliches Landgericht, Strafkammer. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird gedachten Eigenschaft bestellten und bei der di de , 8. le des unterzeichneten Gerichts angesetzt. 26. Mai 1887 hieselbst publizirten Testaments Art, 194 Abtheil. III. Nr. 10 aus der Urkunde vom [14285) Im Namen des Königs! 8 19. September 1861 zu Berge, zuletzt wohnhaft im Brandt. Janensch. Goering. am 20. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, lichen Regierungshauptkasse zu Breslau 8 Könie d0 ain den, 1887, Juni 7. widersprechen wollen, hiemit aufgefordert wer⸗ 8. Februar 1810 ex decr. de 4. September 1822 In den Aufgebotssachen F. 1, 3, 11, 12, 13, 14, Ahlde, b an Gerichtsstelle verkündet werden. Kaution von 150 bestehend in d erwebek 5Snn. liches Amtsgericht Butjadingen, Abth. I. den, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in für den Lichtenauer (ausweise der in den Grundakten 16, 17/86 erkennt das Königliche Amtsgericht 3 28) Bernhard Heinrich Feye, geboren am 27. Ok⸗ 2 voll ck Wongrowitz, den 18. Mai 1887. schuldschein Litt. G. Nr. 20 036 üb demn Sla⸗ Großherzogliches üteenhorst 1“ dem auf befindlichen Obligation identisch mit dem Handels⸗ Hoyerswerda durch den Amtsrichter Dr Laschinsk tober 1861 zu Altenlingen, zuletzt wohnhaft daselbst, 2) Zwangsvollstreckungen, Königliches Amtsgericht. beantragt hat, alle Diejenigen, welche A Thlr.— onnabend, den S. Oktober 1887, mann Heinemann Bendix Stern zu Lichtenau) einge, in der Sitzung vom 25. Mai 187 29) Johann Heinrich Weber, geboren am Aufgebote, Vorladungen u. dgl. L1“ welche die vorgedachte Kaution berften vrüche fu 10 Uhr Vormittags, tragenen und auf Band 76 Blatt 35 Artikel 196 . für Recht: 8 15. April 1861 zu Estringen, zuletzt wohnhaft zu [144771 8 . 1 [50268] Aufgebot. haben, hiermit aufgefordert, ihre Anspin erheha 4834 Aufgebot. anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Abtheil. III. Nr. 30 übertragenen Post von 30 Thlr. Die Hypothekenurkunden über: wee Rottum, 8 Zwangsversteigerung. 1) Der Gastwirth Carl Heuer in Equord, als Rechte spätestens in demm isprüche md der am 14. Februar 1820 in Unterkoskau bei Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer 9 Gutegr. 4 Pfg. Konv. Münze nebst 5. % Zinsen a. 300 ℳ, baftend auf Sprexgwitz Blatt. 3 2 30) Gerhard Hermann Westing, geboren am! Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Bevollmächtigter: am 23. September 1887, Vormittags 11 uhr Gälei geborene Maurergeselle Johann Gottlieb r. 56, anzumelden und zwar Auswärtige 4) der Erkenntnißausfertigung vom 26. Juni 1873, theilung III Nr. 1 für den Ganzbauer Christia

6. Mai 1861 zu Estringen, zuletzt wohnhaft daselbst, Gr⸗ Louisens 1 1 des Schullehrers Ernst Giesecke i .im Zi 7 im S 8 tesi „aus welcher im Grundbuch von Buke Bd. 88 Bl. 33 Winzer in Zerre, f.— 8 - undbuche von der Louisenstadt Band 22 Nr. 1288 a. de ullehrers Ernst Giesecke in Ballen⸗ im Zimmer Nr. 47 des II. Stockes 8 er, welcher im Jahre 1850 nach unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ aus w 2 8

. 1 IVrßhain 38 h am auf den Namen des Friedrich Wilhelm hausen, 1 sschäftsgebäudes, am Seneatgees Süahtenge Vünhlan 13“ hnsda verschollen ist, Bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Abtheil. III. Nr. 14 für W1.“ stazefhee e E1 vacdes nber 1861 zu Salzbergen, zuletzt wohnhaft Hanne eingetragene, jetzt zu dessen Konkursmasse b. des Schullehrers Friedrich Giesecke in Nr. 2/3, stattfindenden Aufgebotstermine bei nn vnd auf Antrag seiner Brüder, des Gutsbesitzers Hamburg, den 9. Juni 1887., beken eine Kaution den 50 Th r. megence. vussttio 8 8 c ugg 92 Svolla en Ganzba

32) Bernhard Heinrich Berends b gehörige, in der Lindenstraße Nr. 2 belegene Grund⸗ Equord, unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfale tn vobenn Friedrich Erdmann Heller in Unterkogkau⸗ Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. und Mandatarienge ühren inb 1973 ugIkt b 21 chaft 89 f Bernsdorf Blatt 30 19. April 1861 0unr 1 2 n. geboren am stück 2) der Hofbesitzer Carl Weber in Equord, als ihrer Ansprüche an die Königliche Regierun e e Johann Georg Christoph und Johann Gottfried Zur Beglaubigung: Prozeßrichters vom 2. September am 3. Oktober ZI. auf r 1.“

33) 78 1 2u. 0 . 8. wohnhaft daselbst, am 22. August 1887, Vormittags 10 ¾ Uhr, Pfleger bezw. Vormund: lustig gehen und die Kaution des ꝛc. Bgtnan der han eler in Saronburgh bezügl. North Washing⸗ Brügmann, Gerichtsschreiber, 1873 eingetragen ist, 8 W“ Abtheilung r. 2 für den erförf

erhard Heinrich Kues, geboren am 3. Fe⸗ vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle a. der Henriette Giesecke, h werden wird. Bmann snie a ceur. Mordamerika hierdurch aufgefordert, spätestens in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs. 5) der Urkunde vom 29. März 1868 nebst Hypo⸗ Korb, 8 b

bruar 1861 zu Lingen, zuletzt wohnhaft in Freren, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre b. der Dorothee Giesecke, Breslau, den 9. Juni 1887 1 E thekenbuchsauszug, aus welcher im Grundbuche von . 165 ℳ, haftend auf Amtsanbau Blatt 33 III“ Heinrich Weßling, geboren am] Saal 36, versteigert werden⸗ 8 „haben das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 7168 Königliches Amtsgericht hFem onnabend, den 16. Juli 1887, [ĩ14489] Paderborn Band 16 Blatt 8 Artikel 2473 Abthei⸗ Abtheilung III Nr. 1, . bau Blatt

85 1 860 zu Lingen, zuletzt wohnhaft daselbst. Das Grundstück ist weder zur Grundsteuer noch der Sparkasse der Stadt Peine zum Betrage von vrormittags 11 Uhr, Nachlaß⸗ eventuell Konkurs⸗Proklam. lung III. Nr. 1 für den Oekonomen Joseph Zenger⸗ . 135 ℳ, haftend auf Amtsanbau Bla 30 vnat a2r 8 Venlard aedlege,,h gesedene mn zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ 95 8 per 1 1887 ausgestellt auf [14486] Aufgebot. llon uns anberaumten Aufgebotstermine vor uns Nachdem die Testamentserben des am 30. 18 e1““ 8 EET1“ 8. ö- IIö. Häusler Hendrischk, zuletz „frolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, den Namen Lehrer Giesecke, Equord, beantragt. Der Herr Friedrich Wilhelm Bluth hier, Inhaber a vertönlich oder durch gehörig Bevollmächtigten zu 1887 zu Ratzeburg verstorbenen ddens Racta 8 e 8 he. Hart chesdate von Wibver Hand 1 Blan d UIh deee gen Hohter zi Neuwiee

36) Bernhard Clemens Mäß, geboren am 5. Ok⸗ etwai sch⸗ I, Snbab 1 Se.3 dr 1 gächtig 3 . 5 b Bernh -mens Mäß, ge Abschätzungen und andere das Grundstück Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in Fi 8 ; 65 „es Rechte auf das für ihn hier und Kammerjunkers v. Langrehr den Nachla . 1 1— b 4 tober 1862 zu Gersten, zuletzt in Hestrup wohnhaft, betreffende ö“ sowie besondere auf⸗ dem auf 9 1“ hat 6,G des re n haeossgernei⸗ er sub benefcio legis et inventarii angetreten haben, Abtheil. III. Nr. 2 aus der Urkunde vom 29. April . 183 ℳ, haftend auf Kühnicht c 15 Ab⸗

Febru⸗ isen vet Zeer e 1 todt erklärt und sein Vermögen an die sich so werden Alle und Jede, welche nicht protokollirte 1820 ex decr. de 8. März 1843 eingetragenen Post theilung III Nr. 1 für die doro⸗

37) Bernhard Lucas Rolfs, geboren am 22. August bedin 26 ichtsschreiberei 2 i ittags I“ gungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue den 27. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, 5. F d f j 2 W1X“ . 488 erfirn/ lüteita 1S. T Friedrichstr. 13, Zimmer 41, eingesehen werden. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ selten, von Hüen Mülla. legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird. Ansprüche und Forderungen irgend welcher Art an von 100 Thlr. Courant nebst 5 % Zinsen und Kosten thea Handrick, geb. in K icht. 28 13 A Dehn sard zulett wehnhaft daselbst, 11ö166“ werden aufgefordert, die nicht C eaas f 8 die genommenen, am 19. Mai 1887 ber 8 1h lechleiz, den 28. Januar 1887. den b 6 Büngzehr zu häbeg f— L1114“ zu ö sh : 080b Be ö „von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ ü hi b c. *Färstlich Reuß⸗ isches Amtsgericht. aufgefordert, solche bis spätestens zum Sonnaben des ir dbuc 58 .21 Bl. theilung III Nr. 1b I 18800 ,4 delberde ires Ceboren amn 22. Mai b Vorhandensein 8 Bern 1 8 . 16 Urkunde eeftlgse wird. 8 848 dreg hrtcesgesa NxG den 20. August h“ 10 ühr. Abtheil. WIWT für WI Mne-Jg9 G L“ 9 7, Zege bes. , uche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ eine, den 7. Januar 1 T auf dieses, eventuell als Konkursproklam geltende meier zu Altenbeken aus der gr m 20. Fe⸗ 8bb erda Land 8— EEE111“ fand 2 Fe⸗ vermerks nicht hervorging, inbesondere de. Fer⸗ Königliches Amtsgericht. 1 egande nige, nsonsgesg⸗ II 88 19 auf . Proklam, bei Vermeidung der Ausschließung, auf bruar 1794 ex decr. de 26. Oktober 1844 einge⸗ Blatt 322 Abtheilung III Nr. 1 für den 11) Fohurar 1“ ha dasen e. von W Zinsen, wiederkehrenden Kriegk. vor dem unterzeichneten Gerichte Laneamsaneh 14487] Aufgebot. Zeem unterzeichneten Gericht 11“ 1 b ö 11““ Natusch. Stadt zu Scha 1 5 f selbst. 8 oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ v; G 92 Auf 88681b An d 15. Mai 1841 zu Mücheln geborenen Ratzeburg, den 9. Juni ’. o Zinsen, wovon je 15 Sgr. 16 1 Mt zu Schapen, zuletzt wohnhaft daselbst, 1 b Auffor 9 8 [11881] Aufgebot II. Etage, anberaumten Aufgebotstermine seäin EE1“ bei Königliches Amtsgerich sentrichten sind, indem statt der Zinsen von 50 Thlr. Blatt 19 Abtheilung III Nr. 1 für die un⸗ 42) Ludwig Franz Kunkemöller, gebsren am hee. hau lde aböö Pegh Sege. Folgende Sparkass lac der Sparkasse Rechte ansumelden und die Ürkunde vorzulege Gustar Heinrich Schultze und die am 10. November die Parzelle Nr. 13 des Titelblatts benutzt wird verehelichte Josefa Seifert in Wittichenau, 6. Mai 1862 zu Schapen, zuletzt wohnhaft daselbst br⸗ en anzumelden und, falls der betreibende Släu⸗ W3““ Sparkasse des widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er 1942 daselbst geborene Karoline Emilie Schultze, z'der Urkunde vom 26. März 1848 nebst de d g. zum Zwecke der Löschung 1 ö 1 selbst, biger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, Kreises Löbau: f 1 I ach Amerika ausgewandert sind [14495] Aufgebot. 8) a. der Urkunde vom 26. Marz werden (und zwar zu a. —g. zum 8 TTT111“ Heüetche e Säles geboren am ö“ dieselben bei Festslellung 11 a. Nr. 8s hess 18 jetzt 879g sher seit dem den 13. Juni 1887 E1““ 1ch0. als 10 Faßren eine Nach⸗ uchi Aüsag des Gefse sfeie easns Frpethekenschein, äue⸗ welcher in ööG sür 8 i. zum Zwecke der Neubildung) für kraftlos 9 8 ebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ 2 (%6. Ottober gemachte Einlagen des önigliches Am Abthei icht hie icht eingegangen ist, beziehentlich an thalerstraße Nr. 44 als Pfleger des Nachlasses un ahl Ban 1 ““ Crn r. 3 f C1G Johann Heinrich Kemmer, geboren am sung⸗ 8 tcget Bis Periet.. Anr C“ zundesect asscholenen Feferh 1 1ag.G2 er, 1 und Erünegmer epat⸗ 1 1. 8 det 88 eid 1“ 28b e⸗ ich Frans Fandi⸗ sen 88 vlehr, ven, 1as Lchr. A hie enfin 16 ETA4A“ 2 um sprüche im Range zurücktreten. Zanka am 24. Apri auf 169,06 . 1 1 verehelichten Rechnungsrath Hertting, Berlin, verstorbenen Schneidermeisters Friedrich ne * Zinj X de 5. An en, 8 1862 zu Venslage, zuletzt wohnhaft in Diejenigen, w elche das Eigenthum des Grundstücks nebst Zinsen validirend, 8 Belannt Lengacht. vnech F.; vhng der weebegichtenn zu des 1-. Markgraf werden sämmtliche Nachlaßgläubiger und getragen steht, 8 dem Viertelbauer Christian zu Fe 45) Johann Hermann Hörtemöll 9 beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des b. Nr. 1156 über die am 21. November 1881 8K . nundes der minorennen Geschwister Kops, Bäcker⸗ Vermächtnißnehmer des p. Markgraf hierdurch auf⸗ b. der Urkunde vom 1. August 1860 nebst Hypo⸗ der verehelichten E er Dorothea 26. Sc. heens nn H eme G öäö üm Versteigerungstermins die Einstellung des Fchkah de⸗ gemachte Einlage des Minorennen Anton [56947] messtrs Wilhelm Schneider zu Naumburg, als gefordert, spätestens in dem auf thekenbuchsauszug, aus welcher im Grundbuche von Mickel, geb. Wels, 8iag. selbs 62 zu Berge, zuletzt wohnhaft da⸗ dersethctehat müEigetfame nach erfolgtem Zuschlag S b gim 6 1886 auf Aufgebot. rchste ermittelte Verwandte, sowie des Vormundes den 17. L I . 12 882 111“*“ d. Rlr den G George Natusch zu Amtsanbau 1 3 5 as Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch 7,25 ne insen validirend, Auf dem i S öfles ene der Vers ie 2 d äte⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ den Ackerwir ranz e 8 Line ““ u““ . 2₰ , 5 ih 4 ¶&ꝙ . 8 g „„Izc. 9 58 8s 5 8 öl, elln in 8 2 8 5 92 3 2 er. etr 1 e ersw Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ada. auf den Antrag des Pflegers, Kanzelisten Pl. Nr. 35 u. a, bislang im Besitze der Bauet. l den 27. März 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebokstermine ihre Ansprüche Bnbn fepfen ex decr. de 6. Auguf eingetrag 86 ö Boßenn ö va,

47) Johann Gerhard Eilermann, geboren am w; 8 8. 1 r 1 Aüsreruah 8 wird am 22. August 1 I 2 ½ Marian Ornowski zu Neumark, vert donrad 9 f HI. unaer Wer 3 ll dieselben gegen die Bene⸗ 8 G nk e gust 1887, Mittags 12 ¼ Uhr, ski z ertreten durch eheleute Konrad und Anna Kretschmann von Hüfle, m hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine sich melden, 1“ viagen können, als erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn dem Häusler Matthes Reeb zu Kühnigt,

25. De 2 2 7 2 or „„ 4 2 LC 272 24 Heitel, zember 1862 zu Hesselte, zuletzt wohnhaft in an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden. den Rechtsanwalt Michalek, sind laut Inhalts des Hypothekenbuchs für Hüfle 1nl scriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls fizialerben nur inso 48) Wilhelm Heinrich August Brandt, geboren Berlin, den 28. Mai 1887. ad b. auf den Antrag des Vormundes, Besitzer Bd. I. S. 126 seit mehr als dreißig Jahren für die dull die Genannten für todt erklärt und die ihnen ange⸗ der Nachlaß mit A de de L 1 d am §. August 1862 zu Holth usen, zul 1 haft Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51. ZJoseph Gawronski zu Samplawa Bauerntochter Klara Huber von Höfles drei Forde⸗ fallene Erbschaft aus dem Nachlasse des Rentiers Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ e Recht: un 8 M“ Bernsdorf ausen, zuletzt wohnha aufgeboten. rungen im Betrage von 75 Fl. = 128 57 ₰, l Gettfried Pietzsch von Mücheln an die nächsten erb⸗ digung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft daß alle Diejenigen, welche an die vcest tehs⸗ sub der verehelichten Auguste Lehm zu erns orf 49) Johann Rudolph Hermann Overber 114485] Zwangsverstei erun „Es werden hierdurch alle Diejenigen, welche auf 150 Fl. = 257 14 und 100 Fl. = 171 ll kbaercchtigten Verwandten ausgehändigt und für Letz⸗ wird. 1, 3 5b und c, 6, 7 bezeichneten Posten Ansprü zur Last. 6 boren am 14. August 1862 zu woaboft u“ 1 ig g. sddie bezeichneten Sparkassenbücher Ansprüche erheben 43 sichergestellt. Nachdem die Nachforschungn tere nach Ablauf des Termins gemäß § 4 des Ge⸗ Berlin, den 10. Juni 1887. haben glauben, mit denselben auszuschließen und die 1“ zuletzt daselbst, 8 1.“ 1 Srmehteahstrechane 12n Ne⸗ 318 1.e aufgefordert, dieselben spätestens im Auf⸗ nach den Rechtsnachfolgern der am 28. Februar 1851 l setes vom 12. März 1869 Erbbescheinigung ausge⸗ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49 T 88 ““ a e eenn senden 15 ö he vor arlottenburg Band 7 Nr. 318 gebotstermine 1 u Buch verstorbenen K fruchtlos geblie⸗ unl stellt w ; 8 sub 2, 3 a, 4, 5, 8 a und b bezeichne I 6 1A44“] 8 en des Kaufmanns vfergltten Fritz Ses 20. 1887, Vormittags 9 Uhr, hen sai⸗ sollen 1 Habft, fruchc gach Mücheln 8 2. Juni 1887 [3932] Edictalladung. 3 fün kraftlos Pe egeen und die Kosten den Antrag⸗ LIaac- d Ihn ach vpt . st wohnl Wolff eingetragene“ in der Keithstraße und am bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Konrad und Anna Kretschmann? ffo n al Königliches Amtsgericht. Am 21. März d. J. starb hier die am 10. Dezem⸗ stellern zur Last zu legen. 111A“ d.Herliete Ments⸗ vofelist Zo gnmn Hermann Reker bo „Lützower Ufer Nr. 33 belegene Grundstuͤck in einem Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben Diejenigen, welche auf Uchm ITö ana ö“ bver 1816 in Greußen geborene, unverehelichte Dienst., Paderborn, den 3. Juni 1887. mann zu Brenschede erkennt os öG . 13 2 zun 1806 Sg 1 neuen Termine für kraftlos erklärt werden werden. zu haben glauben, solches innerhalb sechs Monum a (1488] Aufgebot. magd Johanne Christiane Sophie Wächter, ohne ein Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts. gericht zu Bochum durch den Am 188 eer Dr. Rin 12.Fieplfncbe 2 zu Vec zuletz nhaf am 9. Juli 1887, Vormittags 10 ¾ Uhr, Neumark, den 14. Mai 1887. hierorts anzumelden, widrigenfalls die Forderung fir Auf Antrag des zum Vormund für den Ver⸗ Testament errichtet zu haben, mit Hinterlassung eines . teln in der Sitzung fur Reche: 8 52) Heinrich Theodor Woltenberg, geboren am ree eangerbhschngtensgericht Hof⸗ n Fiseichcstelle. ““ Hehnthekenbäche güsh 111“ 1,67 K 88 1 2290, 94 werden hiermit auf Jenaobenn 88 vee aönfgs; Die Hvpothekenurkunde über 49 Thaler Darlehn 6. Mar 1862 zu Venhaus, zuletzt wohnhaft daselbst, terre. Saal 36, veesteigert werde,,, *Bà“3720 ö““ würde. tes Schneidermeisters Johann Hinri lein und Ihre unbekannten Erben werden hiermit aufge⸗ n c ri IFbaler jährlicher Zinsen, eingetragen aus der Mat ee eeeeit da . e, Saal 36, versteigert werden. [3720] Aufgebot. Der Aufgebotstermin fi dess ef 8 j fordert, ihre Erbansprüche bis längstens Kaluschke, Gerichtsschreiber. nebst 4 Thaler jährlicher Zinsen, eingetragen aus de 1” I 1““ ae b ist mit 88 640 18 Nutzungswerth Shetaipet L“ Sparkasse zu ö“ 1887, galenn n, 13e den 13. Juli 1887, Mittags 12 Uhr, Nuf den Antrag d 1.“ Ftan Fnebt bG ban 1. Dktoher 1 - 5 1 zur ebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der ecklinghausen Nr. 1935 über 1055 42 ₰, aus⸗ Vormittags 9 unwalts Justizr Ki ird ein Auf⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte entweder in Person in rimm, vertreten durch den Rechtsanw ember 1847 ex decr. vom 17. S. r ISre n. dasehstgarl Wilhelm Bernhard loren Stkwerrolle, beglausigte Abschrft des, Grundbuhz, gefertigt, für den Höfner Heinrich Ceens at de. 16 ennss Fastikath Feldmann zu Kiel wird ein Auf. vder durch gehßrig legtimirte, Bevollmächtigte aniu⸗ Pimner in Kosten erkennt dag Königitche Antägericht den Kaufmanug nnrgcgs n.” Bechum imn cheunnr am 3. März 1862 zu Sahberg 3 benhaft blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ Rapen ist angeblich verloren gegangen und soll auf statt. 1 J. daß der vorgenannte Friedrich Johann Klein melden und ihre Verwandtschaft mit der Verstor⸗ zu Kosten durch den unterzeichneten Amtsrichter buch von Bochum 2 88 II. Serter 0. sch G Hasetbst. 862 zu Salzbergen, zuletzt wohnhaft stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ Antrag des Eigenthümers Heinrich Wiesmann zum Fürth, am 9. Februar 1887 ernit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf benen durch Urkunden nachzuweisen, widrigenfalls die 1 für Recht: .Nr. 1 und gebildet aus Sr ld G es 55) Ludwig 1X“ 1G 888 1“4“ 8 1 Nüeefens eig amortisirt werden. Königliches Amtsgericht 10. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, bis dahin sich Legitimibenden Erben in den vesih 26 E11““ S E111“ 1G 11“ he P 1.“ v111“ b nda, Zimmer 41, eingesehen werden. Es wird daher der Inhaber des Buches auf⸗ 3. K 2 1 anbe en Auf stermin i ichneten des gesammten Nachlasses werden eingewiesen, später von Rombin Nr. in Abtheilune E E111“ bE1“ 1862 zu Salzbergen, zuletzt wohnhaft Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht gefordert, spätestens im Aufgebotstermine EE11“ Untsgerich⸗ Rüingfnene 21, ö. sich wmeldenden Erben aber lediglich vorbehalten wer⸗ den Handelsmann Jakob Freitag, zu Schrimm aus Kosten dem Actragste ser ger Last gesetzt. EEETE dr 1116““ vg gegh S.g . 10 uhr, (L. S.) Hellerich, geschäftsleit. Kgl. Sekretär. melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und den kann, ihre Thc den Besitzern der Erbschaft dem 1ö1““ ETbö“ Von Rechts Wegen. 9. Maö 862 8 ö. 2S handensein oder Betrag aus dem Grund⸗ bei dem unterzeichneten Gericht seine kechte anzumel⸗ über sei äßhei r egenüber zu verfolgen. vom 1. April 1867 eingetragene. 2 1 - 1 1 däni 1h 1862 zu Herzford, zuletzt wohnhaft in buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ den und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft. (1603. Aufgebot. vn geichn krashln , W Wevordnung gecgunvershausen, den 8. April 1887. von 17. Thlr. 15 Sgr. = 52,50 nebst 5 % [14269, NIm Namen dese Fbsen ödar Atbhert gg,Z hann Ghezeg. etn che h st . de vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige loserklärung erfolgen wird. Der Erbpächter Carl Dahl zu Schadeland, fu II. Daß alle Diejenigen, welche Erbansprüche an Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. III. Zinsen seit dem 1. Juli 1867, bestehend gus dem Auf den Antrag des A er ürnöe . 24. Oktober 1862 zu Lingen zuletzt swehnhaßt 8 K senb o I ö“ das Aufgebot des Hypothetenscheins a. 4, Ghazin ne Vermogen des worbezeichneten Friedrich Johann 111“ vihst üüfrrnr Morgenstern emn Fiven hers diz⸗Lersemmt das Köͤnig⸗ r; . 8 c *Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ 8 Königliches Amtsgericht. zogliches 2 Wittenburg, den 27. August Klein ; inen, dluf 8 8 gung des vorerwähnten Mandats und beigefügte en Justizrath Deves daselbst, erke 28 selbst, ferm 8* 9 zogliches Amtsgericht Wittenburg, den 27. Augu ein zu haben vermeinen, aufgefordert werden, ihre 1 Awv 1897 je der Ingrossations⸗ liche Amtsgericht zu Friedeberg N.⸗M durch den 58) Carl Friedri dKöhf eermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ 1.“ 1883, lautend über 1500 ℳ, ei fder dem Erbansprüche spätestens in dem obbezeichneten Auf⸗ [14476 Oeffentliche Ladung. Wechsel vom 1. April 1867, sowie der Ingrossations liche Amtsgericht zu Fri 1 10- h.ehr öec vt ee gsecan 88 baten anzumelden und, falls der betreibende Gläuhjger 156903. Aufgebot Antragsteller gehörigen Febpingthaagen Rr. II. in . bTT1““ Stelle 1““ Uülen welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den note vom 11. März 1870, wird für kraftlos erklärt. Gerichtsassessor Dr. Füge . selbst 1 önhaft da⸗ widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, b f d 8 Schadeland sub Fol. 14 für ihn selbst, als welche vwidrigenfalls das Vermögen des Verschollenen an die Nachlaß des am 23. April 1886 dahier verstorbenen Die Kosten hat der Auttägsteller zu tragen. Alle Diejeni Ache kauf die im Grund⸗ 59) Georg Heinrich Paul Klaas, geboren am Bebas fiche büesefhen beir Seststelung, ö zu Laf 1sn 1 1r säehstekels hen bei dem Brande seines Geböftes 9 bekannten und sich legitimirenden Erben ausgekehrt pensionirten Pedellen Philipp Fuhr zustehen, haben Veir vgen Westa ht. 1“ nahh g- Früadeberg N.⸗M. für die Wohnhäuser 3. Ok 862 Li 8 5 Gebots n. htigt en und bei Vertheilung ) vird der Inhaber des angeblich verloren 15. März 1886 stört is Der Inhaber wird, F it i An⸗ solche 8 1 Beg gt; Kall 1“ .liober 18622 zu Lingen, zuͤlett wobnhaft da⸗ des Kaufgeldes gegen die berückichtigten Ansprüche gegangenen, Depostalschein Ne. 830 der Kreditbenk cJEIAI solche Bvor dem 21. Juli 1887 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. —Nr. 212 in der dritten Abtheilung untzr er. vntse im Range zurücktreten. 1 Donimirski, Kalkstein, Lyskowski und Cie. zu Thorn Dienstag, den 18. Oktober 1887, Kiel, den 11. Juni 1887. bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden 8 die verreste8, Fc Schuldverschreibung am 10. November 1862 zu Lingen, zul v Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks über ein Guthaben des Antragstellers von 1500 Vormittags 11 Uhr Königliches Amtsgericht. Abtheilung III oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die [14286] Ratthey, Ke 1“ . de Gottl öb Morgenstern daselbst 862 eu Lingen, zuletzt wohnhaf beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des aufgefordert, seine Rechte auf diesen Schein späte⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte auf der Gerichte⸗ (gez.) Goldbeck⸗Löwe. theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicher⸗ Durch Urtel des unterzeichneten Gerichts vom des Tuchscheerers EEöE Ftorentine geb IbGl Fcht ehete. dehnleht dest 1“ sels et a 8 PeFseerins seis jr vvvö in stube zu Zarrentin anberaumten Aufgebotstermin Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber. heitsleistung verabfolgt werde. 1887 Sea ge Tage sind folgende Hypothekendokumente, G e Umine necge Berfggung Sen 862 8 öö 4 ühren, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag en 23. September Mittags 12 Uhr, seine d 2 z e vorzu⸗ . , rankfurt a. M., den 3. Juni süber 1“ 19 en 1“ 1862 zu Salzbergen, zuletzt wohnhaft - in SIc auf den Anspruch an die bei denh nn Peieh een Gerichte (e Ine Rech se gabeder birnftt derdern der Urkunde [11478 Amtsgericht Hamburg. 2 Königliches Amtsgericht. II¹. 1 lelin 600 Pqhale, 190 cacha⸗ 1ac een 5 8 1 Hedekeg 88 1eneee ge ch d. 9". . 9 b elle des Grundstücks tritt. anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls folg . Auf & js 2 llehn, eingetragen Abtheilung II1. Nr. 3, Hul sotrung Fon henernt eeen Ceisionarie 3 Unch na Fhearen Sühent euß zaße daterbft 1 des Zuschlags 8 für I Uih erklärt werben. .. den 5. April 1887 Lng sag en. 1) Joeennggsencf. beih. [14493] Bekanntmachung denie ihg 1 Ie cngich Frgsch dn Bian snnelic cha. Floegtenge, Sehager Ecsfracs⸗ ter. d 1e . 6 onhaf 1 wir am 9. Juli 7 ittags 12 ¾R Uhr, an orn en 6. Februar 1887. Froß 2 8 1“ ’. z richt als N⸗ 8 1 4, „8: 4 48 X“ neuchen, Grundbu⸗ von erneuch en and I. Ble alr d“ ode . ge B 88 ab C1u““] S 1eee Kehnn 1 obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet See Königliches Amtsgericht. 8I lenzurg SchapFrtasches 1“ E121 EET1 In dem Testamente des am 10. September 1886 38 für den verstorbenen Apotheker Böbme, jetzt deseen heben koͤnnten, werden mit diesen 64) Johann Peinric Gerdes, geboren am 4. Mai ’’’“ theilung 51. Die Wi Aufgebot. Roosen und Adolph Ferdinand Paul Lüddeke, Oberthür und seiner Ehefrau klisabeth, geb. Drößler, „. lbth üc 11] Wir. 8. f dem Grundstuͤck für erloschen erklärt und ist im Grundbuche zu 1863 zu Lengeri zt wo selb 8 EI ie Wittwe des Schuhmachers Schulze, Pauline, Diedrich Geor frü zu Stollhammer⸗ 2) Laura d sämmtlich vertreten durch die ist der Zimmermann Joseph Oberthür, dessen tragen Abtheilung III. Nr. 8 auf dem osrund 1..Zg 88n ge yöI1“ [10429] Zwangsversteigerung geb. Lemser in Weißenfels a. S., vertreten durch Mitteldeich, Feisrt jetzt u geisarwvai . ses cn A. Wolffson“ und Aufenthalt unbekannt ist, mit zum Erben eingeseßt des Ackerbürgers Carl. Fessghich üg. Thürling he löschen. 14. Oktober 1863 zu Bauerschaft Lengerich, zultzt Im Wege der Zwangsvollttreckung soll das im .“ nagt gdehhehe l. e .. seine zu Hollwarderwisch belecen, =— 0. Dehn wird ein Aufgebot dahin erlassen: eeseh Tbb vterthtt efgäagt eFäscgt hleh. ereachag. Zanir. Wlatt ing erievrich Wilhelm 142802) Im Namen des Königs! ; 8 . 8 ngebli erloren gegangenen oli Artikel Nr. 10 g Gemein 8 ise 2 ses Heiligensta en 31. Mai 188ö7. 1 elchwister, 1 8 Sc erssJen botssache F. 2/87 e 32 7. . . ’1 n Name 1 B zers Po 9 aft „Germania“ zu Stetti ü 300 * v 95⸗ ; Fruchtscheune Sei jti aler Darlehn, e 6 71 . cpinski z er Sitzung vo 1863 18 ingen, zuleht wohnhaft daselbst, Zakrzewski eingetragene, im Kreise Wongrowitz be⸗ zahlbar nach dem öö Behieg a rehe ““ isters Frugn a seüthe nich EC1“ [142950 Im Namen des Königs Grundstück des Büdners Martin Lucas, Grundbuch den aümtsrichter, Pr) Laschinsti in der Sitzung vom am 29 Frord Herfgac mppens beden legene Rittergut Schocken 8 Carl Hermann Schulze zu Weißenfels a. S., bean⸗ vorhandenen Haus⸗ Warfe u Fartien ründen und laß 5 8 14. Aril 1887 der Insel Verkündet am 3. Inni 1887. von Petershagen Band I. Blatt 5 Abtheilung III. 25. Mai 1884 Fat Re dr vtenachkolr ““ defelbt. zu Biene, zuletzt wohnhaft b F. Ceace ittag⸗ 9.hge fragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Ländereien, groß 19 na 51 a 90 qm mit den dun Flores bei Montevideo verstorbenen, hierselbst Brüning, Gerichtsschreiber. r. für den Kossäth Gottfried Lucas zu Peters⸗ die unce genfcn gtes 8taeg dn Pertos. 8 Hoeinrz . unterzeichnet⸗ ze⸗ an Gerichts⸗ spätestens in dem auf den 5 irchen⸗ stelle den f - d Erb⸗ ode b achen, betreffend das Aufgebot: hagen, 1 nen Svemit ihren Ansprüchen und Rechte . 2 8688 ¾ n, zuletz! önh 1 Das Rittergut ist mi 7,50 Thlr. Reinertrag vor dem unterzeichneten Gerichte, Z Nr. 48 e fen lass f üche späte Blatt 49 Artikel 280 Abtheil. III. Nr. 1 aus der rundstück des Büdners Friedrich cas, . Ire9r er. 69) Aloysius Hermann Heinrich Hoge, geboren und einer Fläche von 846,58,78 Hekt G Ir. erichte, Zimmer Nr. 48, bietend verkaufen lassen aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens Blatt 49 Artike g ; 27 - en 2 B 6 Abtheil III in Abtheilung III Nr. 1 auf Blatt Nr. 4 Su. ern, 8 1 e von 846,58, d⸗ anberaumten Aufgebotste R 1 J Hairs ; frau des 8 5 3 kund 7. Janu 1797 für die Wittwe von Petershagen Band I. Blatt 6 heilung III. 8 . 9en 8 am 10. April 1863 zu Lingen, zuletzt wohnhaft steuer, mit 2280 Nutzun Saeus geee vuüs ermine seine Rechte anzu⸗ Vorbesitzerin der Hofstelle war die Ehefrau in dem auf Urkunde vom 7, Januar 108 Fre ec fsh Gottfried L Band l des Grundbuchs von Zerre, ausge⸗ 5. 2280 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ melden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls Landmanns 2 , Soplie 1887 Cramer zu Paderborn ex decr. de 26. Mai 1841 Nr. 1 für den Kossäth C ottfried Luczs, lche schlosse 1 3111A“ steuer veraglagt. Cahadhenes Krah die Kreftlozerklärun ge 1 nerc Voren 1g6 8 Fnh 8. iöeene; Sange⸗ Pi. dehr 19. H. eingetragenen poft von 80 Thlr. Conventionsmünze Ansirache o Fülaet. 6 els Nedeniofg, elc Oechosthn. des Wersahrens werden dem Biechel⸗ innerhalb F;, A R [9 50 . 2 S en 27. Mai 1887. v icks 88 [1448] a Auf in i erzeichne bst 5 Zinsen, 48 1— ger Christie rasver Zerre auferlegt. bfüehtene noch eiche fece brfic, B it alsgWeht; ö 1 LEEE“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. be n 8 zunäͤchst alle Berechtigte hiermit au⸗ craumnten Nusgehcte tenge 19e 5 16. necgh der Schictungzurtund; vom ng. Nprit 48849 haben Ferge neh 5 arlehn, eingetragen auf dem Grund⸗ 8 1 8 Vom b Rechts deegen 1 . 6 si ie besonbere dingungen ihre is For gen an Ka⸗ a 1 ärkige unter Be⸗ aus welcher im Grundbuch von Neuhaus Bd. 5[102 hhaler Darlehn, „auf dem Grund⸗ Lasch G 5 E Fereben 2, 885 in der Gerichtsschreiberei VI. Nachdem der Gerichtsvollzieher Montag zu Leer gierderg; fer⸗ bppethekarischen Farderungelcen An⸗ seeg. binnd Zaft un vheige ngäktaten Blatt 39 Abtheil. III. Nr. 4 resp. Band 58. snc⸗ des Maschinenbauers Iolf Räubaver zu dnl I aschinski. . 8S 5 I.“ h undes⸗ werden. in Folge Pensionirung am 1. d. M. aus dem Dienste] sprüche, insbesondere auch Eigenthums⸗, lehnrecht 11“ mchkonachthefl⸗ daß die nicht Blatt 73 Abtheil. 1II. Nr. 18 für die Geschwister! Landsberg, Grundbuch von Alt⸗Landsberg Lee

usschluß aller seit dem Tode des durch den Amtsrichter Deumling dem Halbbauer Johann Kossack zu Bröthen

8 8 8 8