[14273] m Namen des Königs! „ Auf den Antrag des Bergmanns Wilhelm Weit⸗ kämper gnt. Bramkämper zu Weitmarmark erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Amtsrichter Dr. Rinteln in der Sitzung vom 7. Juni 1887 1 für Recht:
Die Hpypothekenurkunde über 12 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr. 3 Sgr. Kosten Judikatsforde⸗ rung aus dem Mandat vom 28. Juni 1872, einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 6. September 1872 für Kaufmann Johann Behr zu Weitmar im Grund⸗ bluch von Weitmar Band 1 Artikel 10 und Band III. Artikel 75 Abth. III. Nr. 1 (früher Band III. Fol. 56 Abth. III. Nr. 13) und gebildet aus dem ypothekenschein vom 11. September 1872, dem andat vom 28. Juni 1872 und der Requisition vom 17. August 1872, wird für kraftlos erklärt und die Kosten den Antragstellern zur Last gesetzt. Von Rechts Wegen.
114272] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Berginvaliden Johann Heinrich Diekmann zu Asseln erkennt das Königliche Heimeich e. zu Bochum durch den Amtsrichter Dr. Rinteln in der Sitzung vom 7. Juni d. J.
für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 128 Thlr. 22 Sgr. väterliches Erbtheil, eingetragen aus dem Erbrezeß vom 6. März 1847, ex decreto vom 11. Februar 1848 für 1) Johann Heinrich, 2) Wilhelmine Lisette, 3) Diedrich Wilhelm Diekmann im Grund⸗ buch von Langendreer Band I. Fol. 609 Abth. III. Nr. 2 auf den dem Antragsteller gehörigen Parzellen
lur I. Nr. 569/54 und 571/55, gebildet aus dem
ypothekenscheine vom 11. Februar 1848 und der gerichtlichen Verhandlung vom 6. März 1847,
wird für kraftlos erklärt. 8
Die Kosten werden dem Antragsteller zur Last
gelegt. Von Rechts Wegen. 8 [142931 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Avpothekers Baumann von Versmold hat das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. durch den Amtsrichter Plate am 6. Juni 1887, da der Antragsteller den Verlust der nach⸗ stehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über 300 Thlr. Darlehn für Johanne, Carl Friedrich und Wilhelmine De⸗ lius aus Versmold aus Obligation vom 22. August 1797 und den Cessionen vom 23. April 1808 und 3. November 1824 wird für kraftlos erklärt.
[14289]
Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Mai 1887.
Anders, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Eheleute Heinrich Persy zu Niederhammerstein erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Neuwied durch den Amtsrichter Herzfeld
für Recht:
Die Hypothekenurkunde vom 20. Februar 1872, wonach zu Gunsten des Arnold Weber zu Andernach und zu Lasten der Eheleute Jakob Adams zu Nieder⸗ hammerstein wegen einer Schuld von 24 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. nebst diversen Zinsen und Kosten die Parzellen der Gemeinde Niederhammerstein Flur 5 Nr. 309 und Flur 6 Nr. 308 verpfändet sind, wird für kraftlos erklärt. Die Antragsteller haben die Kosten zu tragen.
[14294] Werkeehekete e ga I 22. Apri 76 Der Hypothekenbrief vom 17 Irrunr 1882 laut dessen auf dem in der Landsbergerstraße 90 belegenen, im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin I. von der Königstadt Band 33 Nr. 1501 B. verzeichneten Grundstücke in der III. Abtheilung des Grundbuch⸗ blattes unter Nr. 15 für die verehelichte Restaurateur Armstroff, Luise Emilie Marie, geb. Werkmeister, zu Berlin eine Post von 3121 ℳ 32 ₰ als Theil der ursprünglich für den Kaufmann August Pfuhle aus der Schuldurkunde vom 25. März 1886 einge⸗ tragenen 15 000 ℳ Darlehn haftet, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts I. hier vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, den 2. Juni 1887. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[14281]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Juni 1887 sind die nachstehend bezeichneten Urkunden:
1) die Hypothekenurkunde über 6000 ℳ Kauf⸗ gelderrest, eingetragen aus dem notariellen Vertrage vom 8. Juni 1853 zufolge Verfügung vom 18. Ja⸗ nuar 1855 für die Krugbesitzer Friedrich Wilhelm und Amalie, geborene Biester, Brosien'schen Eheleute zu Pr. Eylau in Abtheilung III. Nr. 7 des dem Gasthofbesitzer Robert Mewius zu Pr. Eylau ge · hörigen Grundstücks Stadt Pr. Evlau Nr. 65, gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 1. Februar 1855 und einer Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 8. Juni 1855,
2) die Hypothekenurkunde über 1500 ℳ Darlehen, eingetragen aus der notariellen Schuldurkunde vom 11. April 1866 zufolge Verfügung vom 4. Mai 1866 für den Partikulier Friedrich Buchhorn zu Kutschitten in Abtheilung III. Nr. 10 des den Tuch⸗ machermeister Karl Eduard und Karoline, geborenen Klein, Neumann'schen Eheleuten zu Pr. Ge ge⸗ hörigen Grundstücks Stadt Pr. Eylau Nr. 11 b., gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 11. Mai 1866 und einer Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 11. April 1866,
für kraftlos erklärt. 4
Pr. Eylau, den 9. Juni 1887. 8
Königliches Amtsgericht.
[14279] Im Namen des Königs!
Verkündet am 2. Juni 1897
Welfonder, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das am 3. August 1886 erlassene Gesammtaufgebot bezüglich verschiedener ypothekenposten und Urkunden, efr. Stück 40
Nr. 1181 des Oeffentlichen Anzeigers zum Amtsblatt
für Osnabrück pro 1886, erkennt das Königliche Amtsgericht Ieen Seg Amtsrichter Haeccius
für Recht: Die in dem Gesammtaufgebot vom 3. August 1886
unter Nr. 7 benannte Hypothekenpost, eingetragen im
Grundbuch von Lengerich Band IIIa. Blatt 62 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 — wird ffür erloschen und un⸗
gültig und ihre Löschung im Grundb
erklärt, auch werde zu haben vermeinen,
Freren, 2. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
Auf den Antrag 1) Das über d
Dienegott Roy zu
Groß⸗Almerode in
[14331]
ist das Hypotheke
tober 1853, für kra Von
[14013] Königliche Amtsge
und zwar:
in Ikten aus dem
.3) das Hypothek über 1200 Thlr. Hermann Heinrich bruar 1854, Antragsteller zu tra
[14024] Durch Urtheil
über die auf
Depositorium des
worden.
[14018]
theken⸗Instruments
Nr. 1 eingetragene
rina Kleppek in Ni
vom 23. Dezember 18. Februar 1864 buches von Oschin
fünf Geschwister E und Josepha Piont
für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten der Antragstellerin Von
[14014] 4. Juni 1887
Bl. 211 für den meyer
zahlbar, nebst 4 %
vermerk vom —
dem 1. Januar 1853 gebildete H 2) das über die im Grundbuche Nr. 53 Abtheilung III. Nr. 16 ein von 28 Thlr. 15 Sgr. nebst sechs seit dem 3. Januar Seeglc des Feldmessers Pudenz Hessen gebildete Dokument
werden für kraftlos erklärt. Neutomischel, den 21. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. In dem am 1. Juni 1887 angestandenen Aufgebots⸗
termine, an welchem theilgenommen haben:
tsassessor, als Richter,
als Gerichtsschreiber,
Reimann, Gerich Snay, Referendar
Breslau eingetragene
In der Aufgebotssa
werden für kraftlos erklärt.
zu Sagan haftenden, gleich 456 ℳ nebst
Sagan, den 4. J
Lewy in Sohrau O
theilsforderung von Worten Sechshundert fünf und
Im Namen des Auf den Antrag des zu Hopsten, erkennt das Ibbenbüren durch den
Das Hypothekeninstrume Nr. 2 des Grundbuchs der Gemeinde
zu Steinbeck 100 Thaler Darlehn nach halbjähriger Kündigung
Haccius.
[14277 Seht Namen des Königs! n
2 .
1) des Eigenthümers Heinrich Roy zu Paprotsch, 2) des Eigenthümers Johann Friedrich Pflaum
zu Zinskowo, erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsrichter von Grabski f
ie im Grundbuche
Nr. 58 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Post von 500 Thlr. überwiesenes 2
rückständiges Paprotsch nebst
r 1872 sowie 25
ninstrument über
Grundstücke Nr. 19 Nieder⸗Jäntschdorf Abthl. III. Nr. 14 für den Kaufmann Wilhelm Neumann zu 1 - ene Judikatforderung von 28 Thlr. 28 Sgr. 3 Pf. nebst 5 % Zinsen und 15 Sgr. Kosten, bestehend aus der Mandatsausfertigung vom 3. März 1853, dem Ingrossationsvern 1853 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 25. Ok⸗
ftlos erklärt.
Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Rechts Wegen
Oels, den 2. Juni 1887.
Ausschlußurtheil. ssache Schürenberg erkennt das 1i richt zu Werden am 1887 durch den Amtsrichter Junkermann
für Recht:
Die nachstehend bezeichneten Hypothekendokumente über die darin bezeichneten im Grundbuch von Ikten Band XV. Blatt 144 Abth. III. einget
1— das Hypothekendokument vom 4. August 1846 über 303 Thlr. 3 Pf. rückständige Kaufgelder für die Eheleute Friedr. Zassenhaus und Louise, geb. Hagen, Vertrage vom 8. N. 22) das Hypothekendokument vom 1855 über 750 Thlr. Darlehn für die evangelische Kirchengemeinde zu Kettwig auf Grung urkunde vom 8. Oktober 1855, endokument vom 4. März 1863
Abfindung für di
Schürenberg, verehelichte Wilhelm Roßkothen, cedirt an die Geschwister Johanne Her
Schmachtenberg
umstand, auf Grund der Urkunde vo
gen.
Bekanntmachung. des Königlichen Amtsgerichts zu Sagan vom 25. Mai 1887 ist das Hypothekendokument über d der Gärtnernahrung Nr. 23 Nieder⸗ Briesnitz, Abtheilung III., Nr. 1 für das General⸗ Königlichen Domänen⸗Justizamts inzwischen gelöschten 15 Thlr.
Zinsen für kr
Juni 1887.
((I Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Verkündet am 3. Juni 1887. Lassecks, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! 8 In Sachen, betreffend das
über die
eder⸗Oschin für Recht:
1) Das aus einer Ausfertigung des 1862 und der Verh 4. Februar 1864, der
des Aufgebotsverfahrens werden
Catharina Kleppek Rechts Wegen.
Sohrau O.⸗S., den 3. Juni 1887 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Hilliges.
Amtsrichter für Recht:
Lehrer Gerhard
eingetragene
Zinsen, mit dem September 1841 a
n Alle, welche an die mit denselben ausgeschlossen.
5 % Zinsen seit ypothekendokument,
Prozent Zinsen Sgr. erstrittene zu Ungsterode bei
nerk vom 4. November
mine Helene und
Die Kosten hat der
Aufgebot des Hypo⸗ Instr. . auf dem Grundstücke Blatt 30 des Grundbuchs von Oschin Abtheilung III. Hypothekenpost von 225 Thalern — 675 ℳ — I. F. 2/87 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sohrau O.⸗S. durch den Amtsrichter Hilliges auf den Antrag der durch den Rechtsanwalt ·S. vertretenen Wittwe Catha⸗
Ingrossationsregistratur vom und dem Hypothekenbuchsauszuge von demselben Tage gebildete Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Blatt 30 des Grund⸗ Abtheilung III. Nr. 1 für die
va, Johanna, Thomas, Mathias ek eingetragene verzinsliche Erb⸗ 225 Thalern = siebzig Mark, wird
Königs! Dr. med. Franz Siering, Königliche Amtsgericht zu
nt über die Abtheilung III.
uch für zulässig ost Rechte
Neutomischel ür Recht: von Paprotsch Kaufgeld des
von Zinskowo getragene Post
die auf dem
2. Juni
ragenen Posten
ovember 1844, 27. November d der Schuld⸗ e Margarethe
zu Kettwiger⸗ m 15./16. Fe⸗
1
aftlos erklärt
Kaufvertrages andlung vom
675 ℳ, in
auferlegt.
Daltrop am
Recke Bd. I. einrich Over⸗ ypothek von
Eintragungs⸗
14027]
gerichtlichen Obligation vom 18. September 1841, wird für kraftlos erklärt.
Alle Diejenigen, welche an dem genannten Hypo⸗ thekeninstrument Rechte und Ansprüche zu haben
vermeinen, werden mit denselben ausgeschlossen.
steller auferlegt. m Namen des Königs! erkündet am 4. Juni 1887. 1 Beermann, Gerichtsschreiber. e“ Auf den Antrag der Wittwe J. Albers und des minorennen Sohnes derselben Julius Albers zu
Vörde, Letzterer vertreten durch den Vormund Fried⸗ rich Albers daselbst, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Haspe durch den Amtsrichter Bracht
— für Recht:
Das Zweigdokument, bestehend aus der beglau⸗ bigten Abschrift des Vertrages vom 8. Februar 1868 und Hypothekenbuchsauszugs vom 10. September 1868 und der Requisition des Prozeßrichters vom 4. Dezember 1869 und der Eintragungsverfügung vom 15. Juni 1872 über Post Abtheilung III. Nr. 6 des Gr. B. von Vörde Bd. II. Bl. 169 in Betreff der abgezweigten 85 Thlr. 11 Sgr. nebst 6 % Zinsen von 77 Thlr. 2 Sgr. seit dem 9. November 1869,
wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last. G
Haspe, den 4. Juni 1887. 1
“ Königliches Amtsgericht. Brach
[14025] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Eisleben vom 20. Mai 1887 sind fol⸗ gende Dokumente: 1) die Schuldverschreibung d. d. Schraplau, den 5. Januar 1857 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 10. Januar 1857 und Eintragungs⸗ vermerk vom 13. Januar 1857 und 21. Juni 1858, als Urkunde über die im Grundbuche von Schraplau, Band I, Artikel 36, Abth. III, Nr. 1 für Carl Olze in Stedten eingetragenen 600 ℳ Restdarlehn, 2) die Schuldverschreibung d. d. Schraplau, den 7. Oktober 1839 mit Hypothekenbuchsauszug vom 22. August 1840 und Eintragungs⸗ vermerk vom 30. November 1852 als Urkunde über die im Grundbuche von Unterröblingen Band I, Artikel 10, Abth. III, Nr. 1 ein⸗ getragenen 300 ℳ Restdarlehn für die Wittwe Christiane Bachran, geb. Bachran, zu Unter⸗ röblingen, für kraftlos erklärt worden. Eisleben, den 8. Juni 1887. Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[14019] Verkündet am 3. Juni 1887. . Lassecks, Gerichtsschreiber. —Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ theken⸗Instruments über die auf dem Grundstücke Blatt 2 Roy Abtheilung III. Nr. 11 eingetragene Post von 31 Thlrn. 13 Sgr. = 94 ℳ 30 ₰ — I. F. 3/87 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sohrau O.⸗S. durch den Amtsrichter Hilliges auf den Antrag des durch den Rechtsanwalt Lewy in Sohrau O.⸗S. vertretenen Mühlenbesitzers Johann Kulla in Roy 1 für Recht:
1) das aus einer Ausfertigung des rechtskräftigen Erkenntnisses des Kommissarius für Bagatell⸗ und Injuriensachen des vormaligen Königl. Kreisgerichts in tionsvermerke vom 24. März 1865 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge von demselben Tage gebildete Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grund⸗ stücke Blatt 2 des Grundbuchs von Roy Ab⸗ theilung III. Nr. 11 für die Geschwister Marianna und Josepha Witalla zu Roy eingetragene verzins⸗ liche Judikat⸗ und Kostenforderung von 31 Thlrn. 13 Sgr., = 94 ℳ 30 Pf., in Worten Vierund⸗ nenns Mark dreißig Pfennige, wird für kraftlos erklärt. 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Johann Kulla auferlegt. 6
Von Rechts Wegen. Sohrau O.⸗S., den 3. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hilliges. 8
[14290] Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Juni 1887. Maerten, Gerichtsschreiber. .Auf den Antrag der verwittweten Gärtner Kohl⸗ schmidt, Henriette, geb. Demmin, in Friedeberg N.⸗M., vertreten durch den Justiz⸗Rath Deves daselbst, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Friede⸗ berg N.⸗M. durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Lotze für Recht: Das Svparkassenquittungsbuch der Kreissparkasse zu Friedeberg N.⸗M. Nr. 376, über 60 ℳ 41 ₰, auf den Namen des Gärtners August Friedrich Gott⸗ lieb Kohlschmidt lautend, wird für kraftlos erklärt. [14292] Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Arntsgerichts, Ab⸗ theilung V., zu Elberfeld, vom 7. Juni cr., ist der Zeichenschein der im Jahre 1870 unter den Nummern 3983962/964 zur Emission gelangten 3 Stammaktien der ehemaligen Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft fuͤr kraftlos erklärt worden. Elberfeld, den 7. Juni 1887. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[14291] Bekanntmachung. Der von dem Komtoir der Reichshauptbank für Werthpapiere dem Herrn Emil Cleinow, Major a. D., und Frau Anna Cleinow, geb. von Wrochem, hier ertheilte Depotschein Nr. 284249 d. d. Berlin, den 10. September 1884, ist durch Urtheil des König⸗ lichen Amtsgerichts I. hier vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 4. Juni 1887.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[140172 Verkündet am 3. Juni 1887. Lassecks, Gerichtsschreiber.
88 m Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der gemein⸗
uf Grund der
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗
und Blatt 310 Acker Sochrau Abt ei für das Depositorium des vornthfilang I.Mb. Stadtgerichts, namentlich für die ohann Gern Milde’sche Kuratelmasse eingetragenen Da sehnge Fe. von 2122 hsess = 300 u⸗ u. „F. 1/87 — erkennt das Königliche Jhr Sohrau O.⸗S. durch den Amtkgrichternbegftiht u den Antrag der durch den Rechtsanwalt nuf Sohrau O.⸗S. vertretenen Weberfrau Antonk dun wig, gebor. Hallatsch, daselbst für Recht: ie Ldͤ⸗ 1) Das Depositorium des vormaligen St gerichts in Sohrau O.S., insbesondere die Hebaht George Milde'sche Curatelmasse und deren be. kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansp nnüe auf die auf den Grundstücken Blatt 36 5 und Blatt 310 Acker Sohrau in Abtheilun 1 Nr. 1,h Dar ehnsforderung ven 100 alern =;? ark, i. e. Drei x f ihundert Mark, aus⸗ 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens Antragstellerin Antonie bngtsgerf 1en 8 in Sohrau O.⸗S. auferlegt. 8 8 Von Rechts Wegen. Sohrau O.⸗S., den 3. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Hg 5 bederenmnmachung. n Sachen, betreffend das Aufgebot der in 8 buche von Ahaus Band 2 Blatt 316 in der dein Abtheilung unter Nr. 2 eingetragenen Post von Ine. hundert Reichsthalern als Rest einer zweihundert sechs und vierzig Thaler vier und zwanzig Stüber großen Forderung, welche der Conrad Almering laut vor dem Notar A. Engelb. Hassels am 8. Oktober 1806 errichteten Urkunde dem Bürgermeister Geor Nidding zu Ahaus aus einem Darlehn gegen 98 Verzinsung und Rückzahlung in jährlichen erminen, und zwanzig Reichsthaler unter Verunter⸗ pfändung seiner Hab und Güter schuldig geworden ist, und welche auf Anmeldung des Gerhard Möllerz als jetzigen Inhabers der Obligation ex decreto vom 31. Juli 1819 eingetragen sind, hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus vom 1. Juni 1887 für hich erkannt, daß der eingetragene Gläubiger resp. dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post auszuschließen und die Kosten dem Barbier Heinrich Kock zu Ahaus zur Last zu I Ahaus, den 4. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. Zurmühlen.
rden der
Hallatsch,
[14287] Ausschlußurtheil.
In der Richter'schen Aüsgebehesce F. 2. 87 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. O. durch den Assessor Sauer für Recht:
1) Die Urkunde über das auf dem im Grundbuche von Mallnow Bd. II. Nr. 68 verzeichneten Grund⸗ stücke des Schmiedemeisters Julius Richter zu Mallnow in Abth. III. unter Nr. 2 aus der Schuld⸗ urkunde vom 22. Juli 1871 eingetragene Darlehn von 500 Thlr. = 1500 ℳ wird für kraftlos erklärt, Kosten werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
Frankfurt a. O., den 8. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[14278]% b eranbtmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot nachsteh
F 8 eftatet
a. der im Grundbuche des Grundstücks Bolewitz Nr. 84 Abtheilung III. gadft b. für den Lehrer Martin Schielke zu Neustadt b. P. ingetragenen 12 Thlr. 28 Sgr. nebst 5 %
Finsen,
b. der in demselben Grundbuche in derselben Abtheilung Nr. 1d. für den Handelsmann Michael Mannheim zu Neustadt b. P. einge⸗ tragenen 4 Thlr. 15 Sgr. nebst 5 % Zinsen,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neutomischel
durch den Amtsrichter von Grabski für Recht:
Alle unbekannten Interessenten auf die oben ge⸗
nauer bezeichneten Martin Schielke'sche und Michael
Mannheim'sche Spezialmassen aus der Wesoly'schen
Suͤbhastation von Bolewitz Nr. 84 werden mit
ihren Ansprüchen auf die Massen ausgeschlossen.
Dem Fleischermeister Friedrich Gerlach aus Neu⸗
stadt b. P. werden seine Ansprüche und Rechte auf
die Martin Schielke'sche Spezialmasse und der ver⸗ ehelichten Handelsmann Loewenthal, Ulrike, geb.
Mannheim, ihre Ansprüche und Rechte auf die
Michael Mannheim'sche Spezialmasse vorbehalten.
„Die Kosten des Verfahrens werden aus den Spe⸗
zialmassen entnommen. 8
Neutomischel, den 21. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
[14288] Bekanntmachung. 8 Durch das heute verkündete Urtheil des unter⸗
im Grundbuche von Helden Band III. Blatt 43 Abtheilung III. Nr. 2 auf dem Grundbesitz des Joseph Schmidt genannt die Minorennen Johann Joseph, Maria Catharina und Johann Peter Wüsthoff in Elspe eingetragenen 600 Thlr. Darlehn für kraftlos erklärt. Attendorn, den 2. Juni 1887. 8 8
— Königliches Amtsgericht. 8
[14267] Bekanntmachung. In dem am 1. Juni 1887 bei dem Königlichen Amtsgerichterzu Oels stattgefundenen Aufgebotstermin, an welchem Theil genommen haben: Reimann, Gerichts⸗Assessor als Richter, (Snay, Referendar als Gerichtsschreiber, sind die Kinder des Stellenbesitzers Christian Kohse aus Netsche, a. Johann Gottlieb Kohse, b. Johanna Christiane Kohse, sowie deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den auf der Freistelle Nr. 47 Netsche in Abtheilung III. unter Nr. 2 auf Grund der Erbregulirungsverhandlung vom 25. Mai 1830 für sie zufolge Verfügung vom 2. Juni 1830 eingetragenen Antheil an dem Surplus, welches für den Fall, daß die bezeichnete Freistelle für einen höheren Preis als 135 Thaler verkauft werden sollte hiermit aus⸗ geschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
Von Rechts
b Wegen. Oels, den 2. Juni 1887.
schaftlich auf den Grundstücken Blatt 36 Vorstadt
Königliches Amtsgericht
zeichneten Gerichts ist das Zweigdokument über die
Kaiser in Dünschede für
eich
1
8⸗Anzeiger und Königlich Pren
Berlin, Mittwoch, den 15. Juni “
1
1. Stecbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 1 wang Herazufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
U
Komman
svollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
dit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
„Berufs⸗Genossenschaften.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. .Verschiedene Bekanntmachungen. Wb11 In der Börsen⸗Beilage. Familien⸗Na 8
richten. 8
—
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
7 m Namen des Königs! 1 1. 1. Arara der minderjährigen Geschwister Otto Richard und Martha Alma Haußmann, ver⸗ neeten durch E“ Maurerpolier Adolph P. ann zu Görlitz, “ I das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch den C1“
ür Recht:
Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grund⸗ tic Mieder⸗Bielau Nr. 75 in Abth. III. unter Nr. 12 aus der Adjudikatoria vom 24. April und Faufgelderbelegungsverhandlung vom 11. Juni 1866 eingetragenen rückständigen Kaufgelder, und zwar:
a. des Antheils 1 b von 45 ℳ, eingetragen für
den Hüttenbeamten Werner hierselbst, 1
b. des Antheils 2 von 17,29 ℳ, eingetragen fuͤr das Ortsgericht in Bielau, des Antheils 3 von 4,55 ℳ, eingetragen für die Kreissteuerkasse hierselbst,
des Antheils 4a von 1200 ℳ, eingetragen für
den Tuchmachermeister Karl Gottlieb Mangels⸗
dorf hierselbst, 88
des Antheils 4 b von 300 ℳ, eingetragen für
die verehel. Einwohner Schmidt, geb. Hasler, enzig, 1
3 dus Nlaseas 5 von 21,50 ℳ, eingetragen für
den Fried. W. Louis Schmidt zu Nieder⸗
Bielau, 8 g. des Antheils 6 von 216,70 ℳ, eingetragen für
den Hüttenbeamten Werner hierselbst,
des Antheils 7 von 22 ℳ, eingetragen für den
Privatsekretair Maisenbacher hierselbst, .
i. des Antheils 8 von 288,99 ℳ, eingetragen für
den Kaufmann Adolph Krause hierselbst, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ veschlofen 8
agegen werden: 3
D der Wittwe Emilie Werner, geb. Bühne,
2) dem Lokomotivheizer Paul Werner,
3) dem Kaiserlichen Postassistenten
Werner,
4) dem Maschinenschlosser Gustav Werner,
5) der Schneiderin Klara Werner,
6) dem Bureaugehülfen Emil Werner,
sämmtlich zu Görlitz, “ bezw. deren Rechtsnachfolgern ihre Rechte auf die Antheile 1b und 6 der in Abth. III. unter Nr. 12 auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 75 Nieder⸗Bielau vorbehalten.
Die Kosten des Aufgebots fallen stellern zur Last.
8.
c.
Hermann
den Antrag⸗
[14270] Der Beibauer Friedrich Prange aus Hohenbostel wird für todt erklärt. 8 8 Etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte werden zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwar⸗ nung nochmals aufgefordert, daß bei der Ueber⸗ weisung des Vermögens des verschollenen Prange auf sie keine Rücksicht genommen werden soll
Wennigsen, den 2. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. I
Stegemann.
144515]) Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schuhmachermeister Marie Vogt, geb. Schmidt, zu Gottesberg, vertreten durch Instiz⸗ Rath Reichelt zu Freiburg i. Schles., klagt gegen den Schuhmachermeister Ernst Vogt zu Gottesberg, jett unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ las8ung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung des Beklagten als den schuldigen Theil sowie zur Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen kandgerichts zu Schweidnitz auf den 9. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wengler, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11517) Oeffentliche Zustellung. „Die Chefrau Arbeiter Lorenz Zünther, Franziska, sed. Hibbeln, zu Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Mansen daselbst, klagt gegen ihren Fhemann, den Arbeiter Lorenz Günther, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe trennen und den Beklagten für den allein schuldigen sheil zu erklären und ladet den Beklagten zur münd⸗ lchen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite vans umee des Königlichen Landgerichts zu Dort⸗ au
den 18. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ tichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — zihum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird kieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
“ Dannert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1“
IIn 131 O 8 effentliche Zustellung. Der Knecht Johann Hämmerling zu Tschepplau, srtreten durch den Rechtsanwalt Friedmann zu logau, klagt gegen seine Ehefrau Juliane Häm⸗
[14516]
mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Kosten des Prozesses zur Last
u legen und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf
den 29. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung,
einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gich wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schmerder, 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau des Landwirths Jakob Jendt II.
von Niedereisenhausen, jetzt zu Ossenheim, Amts⸗ gerichts Friedberg, Großherzogthum Hessen, vertreten durch Justiz⸗Rath Dr. Schmidt in Marburg, klagt gegen ihren Ehemann, Landwirth Jakob Jendt II. von Niedereisenhausen, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe dem Bande nach zu scheiden, und den Beklagten, unter Belastung desselben mit allen Kosten, für den schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Mar⸗ burg auf 1
den 17. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, 1 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
einen bei dem gedachten
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt Fagct -
Klingelhöffer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[14512] Oeffentliche Zustellung. Wilhelmine Friederike, verehel. Künzel, geb. Müller, in Neustadt (Orla), zum Armenrechte zu⸗ gelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Schönemann in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Fuhrmann Karl Wilhelm Künzel, zuletzt in Neustadt (Orla), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera, Reuß j. L., Schloßstraße 23, Zimmer Nr. 4, eine Treppe hoch, auf Dienstag, den 15. November 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. b Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 10. Juni 1887 —. Der Gerichtsschreiber E1ö1414“ Landgerichts. uckel.
[14518] Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Der 8 Ucher8 und Rechtsanwalt Schlelein dahier hat unterm 21. v. M. Namens der Büttners⸗ frau Barbara Schißl in Bamberg gegen deren Ehemann Johann Schißl, nunmehr unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung beim Kgl. Land⸗ gerichte dahier Klage eingereicht mit der Bitte, Köoͤnigliches Landgericht wolle erkennen: 1 1) die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt, 2) der Beklagte wird als allein schuldiger Theil erklärt, 3) derselbe hat die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. zu ersetzen. Nachdem der in Folge böslicher Verlassung an den Beklagten ergangene richterliche Rückkehrbefehl erfolglos geblieben ist, wurde mit Gerichtsbeschluß vom 4. d. M. die Zustellung der Klage an den Beklagten im Wege der öffentlichen Bekanntmachung bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache von dem Vorsitzenden der I. Civilkammer auf Montag, den 31. Oktober 1887, früh 9 Uhr, 1 im Sitzungssaale des Kgl. Landgerichts dahier bestimmt. b 8. Zu diesem Termine wird Beklagter mit der Auf⸗ forderung geladen, bis dahin einen beim K. Land⸗ gerichte dahier zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Bamberg, den 11. Juni 1887. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Bamberg. Der K. Ober⸗Sekretär. (L. S.) Schwemmer.
1145141 Oeffentliche Zustellung.
Die Oberconducteursfrau Anna Meunier in Mün⸗ chen, im Armenrechte vertreten durch K. Advokaten Unsleber in Würzburg, klagt gegen ihren Ehemann, den vormaligen Oberconducteur Karl Meunier, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts,
wegen Ehescheidung. bei dem K. Landgerichte Wärzbrro, Civilkammer II., mit dem Antrage, zu erkennen:
1) Die am 24. Juli 1862 zwischen Karl Meu⸗ nier, dem Beklagten, und der Klägerin Anna Meunier, gebornen Stumpf, geschlossene Ehe wird dem Bande nach aufgelöst und Karl Meunier als der schuldige Theil erachtet.
2) Der Beklagte hat sämmtliche Kosten des Rechtsstreites zu tragen.
Der klägerische Vertreter ladet unter der Auf⸗ forderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt für sich zu bestellen, den Beklagten zu dem
mnöling, geborene Krüger, früher in Jablone, sett bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung
vom Gerichte zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreites an Gerichtsstelle anberaumten Termine vom Freitag, 18. November 1887, früh 9 Uhr.
Dies wird zum Zwecke der Zustellung an Be⸗ klagten mit dem Beifügen öffentlich bekannt gemacht, daß von einem Sühneversuch gemäß §. 573 d. R. C. P. O. abgesehen worden ist.
Würzburg, den 12. Juni 1887. “ Gerichtsschrerberei des K. Landgerichts Würzburg. Der K. Ober⸗Sekretär.
(L. S.)
Zink. [1450838 K. Amtsgericht Ellwangen. — Oeffentliche Zustellung. Die Johanna Schlosser, ledig und volljährig, Zimmermannstochter, von Jammermühle, Gemeinde Woerth, und der Xaver Reffenmaier, Müller, zu Jammermühle, als Pflege des unehelichen Kindes der Ersteren, Namens Maria Franziska, klagen gegen den ledigen und volljährigen Bauernsohn Pius Mai von Wörth, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage: ..““ 1) daß die Vaterschaft des Mai zu dem von der Schlosser am 22. April 1887 außerehelich ge⸗ borenen Kinde Maria Franziska festgestellt und Mai demgemäß verpflichtet sei, als Vater dieses Kindes zu bezahlen: 1 8 a. an die Mutter für Tauf⸗ und Kindbettkosten 10 ℳ, . 8 b. an die Pflegschaft des Kindes in so lange bis das Kind selbst sich zu ernähren im Stande ist, jedenfalls aber bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre Alimente in jährlichem Be⸗ trage von 60 ℳ in tjährlich vorauszahlbaren vom Geburtstag des Kindes an ge⸗ rechnet, 8 2) habe derselbe sämmtliche Kosten des Rechtsstreits allein zu tragen, 3 3) das Urtheil bezüglich der verfallenen Beträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des v vor das Königliche Amts⸗ ericht zu Ellwangen auf 8 Pbeh er tüg⸗ 8. 29. September 1887, Vormittags 9 Uhr. “ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Den 11. Juni 1887. “ Staiber, 8 8 Umtsgerichts.
[11930] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Samuel Reich zu Krotoschin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Madelung daselbst, klagt gegen den Bäckermeister Adolph Drescher, früher zu Zduny, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anfechtung einer Rechtshandlung mit dem Antrage, die für den Beklagten im Grundbuche der Grundstücke Zduny Nr. 576 und 577 Abth. III. Nr. 5 resp. 6 erfolgte Eintragung einer Hypothek von 1350 ℳ, nebst Zinsen dem Kläger gegenüber für rechtsunwirksam zu erklären und den Beklagten zu verurtheilen, darein zu willigen, daß die vorbe⸗ zeichnete für ihn auf den beiden Grundstücken haftende Hypothek im Grundbuche beider Grundstücke in Höhe der vollstreckbaren Forderung des Klägers aus dem Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Krotoschin vom 20. Dezember 1886 von 279 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1886 auf den Namen des Klägers umgeschrieben werde, dem Beklagten auch die Prozeßkosten zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kro⸗ toschin auf desanh, Feptember 1887, Vormittags 11 ¾ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krotoschin, den 1e. Ph 1887.
Frber. “
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1145101 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5155. Der Landwirth Johann Friedrich Fischer und die Georg Hübsch, Wittwe in Hand⸗ schuchsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner in Heidelberg, klagen gegen den Lorenz Lehrsch, früher in Ziegelhausen wohnhaft, derzeit an unbe⸗ kannten Orten abwesend, mit der Behauptung, sie seien durch Vermögensübergabe Rechtsnachfolger ihrer Mutter, der Johann Philipp Fischer Wwe., Sophie, geb. Gerlach, in Handschuchsheim geworden. Auf den zu dem übergebenen Vermögen gehörigen Liegen⸗ schaften ruhe jedoch noch das gesetzliche Pfandrecht der bei der Theilungsverhandlung auf Ableben des Vaters der Kläger noch minderjährig gewesenen Tochter Elisabeth, Lorenz Lehrsch EChefrau, von Handschuchsheim, welche im Jahre 1877 gestorben sei. Deren einziger Erbe, ihr Sohn Peter Lehrsch, sei ihr 2 Jahre später im Tode nachgefolgt und habe als Erben seinen Vater und seinen im Jahre 1879 geborenen Halbbruder Adolf Lehrsch zurück⸗ gelassen. Das Guthaben der Lorenz Lehrsch Ehefrau an die Kläger habe sich nach der im Jahre 1875 vorgenommenen Realabtheilung zwischen der Johann Philipp Fischer Wwe. und den Klägern und der im Jahre 1877 gepflogenen Verlassenschaftstheilung auf Ableben der Lorenz Lehrsch Ehefrau auf 4260 ℳ 86 ₰ berechnet, wofür ihr das gesetzliche Mündel⸗ pfandrecht laut Eintrag im Pfandbuch der Gemeinde Handschuchsheim Band 16 Scite 147 Nr. 47 zu⸗ stehe. Dieses Guthaben sei längst durch Zahlung erloschen, der Eintrag im Pfandbuche aber bestehe noch und es sei bis jetzt noch nicht gelungen, seine
Streichung zu erlangen, Lorenz Lehrsch aber sei in⸗
zwischen nach Amerika, unbekannt wohin, ausgewan⸗
und als gesetzlichen Vormund seines minderjährigen Sohnes Adolf Lehrsch, Beide in ihrer Eigenschaft als Vertreter der † Elisabetha Fischer von Hand⸗ schuchsheim kraft Erbgangs für schuldig zu erklären, den zu Gunsten der Letzteren bewirkten Eintrag im Pfandbuch dieser Gemeinde vom 8. April 1867 streichen zu lassen und die Kosten des Verfahrens zu tragen und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, 25. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 18 Mannheim, den 2 1887. oebel, 8 Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.
[14507] Landgericht Hamburg. 18 Oeffentliche Zustellung. Gerd. Stehr in Vierzigstücken bei Neuenfelde, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm, Scharlach und Westphal in Hamburg, klagt gegen Carl Heinrich Denker, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für verfallene Hypothekzinsen, mit dem Antrage, den Beklagten in Bezahlung von 350 ℳ nebst den Prozeßkosten zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen klägerische Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf 3* 180 Oktober 1887, Vormittags 9 ¼½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. “ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 13. Juni 1887. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II. Amtsgericht Hamburg.
[13176] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Leopold Thiele, Hamburg, Rödings⸗ markt 80, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wehl, klagt gegen den Seefahrer F. J. M. Musfeldt, früher wohnhaft in Hamburg, Rostockerstraße 3, jetzt unbelannten Aufenthalts, aus einer ausweise Bürgschaftsscheins, Anlage 1 zur Klage, vom Be⸗ klagten für Ludolf Oetchens übernommenen Bürg⸗ schaft, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 97,50 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Fütaiarc Civilabtheilung V., Dammthorstraße 10,
immer Nr. 2. auf 1 Donnerstag, den 27. Oktober 18827, Vormittags 10 Uhr. ““ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 4. Juni 1887. Baste 8, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civilabtheilung V.
[14506] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Katharina Marie Hagensen, geb. Lassen, zu Westerterp. im Beistande ihres Ehe⸗ mannes Hans Hagensen daselbst, klagt gegen den Häusler Franz Nissen aus Westerterp, z. Z.) in Amerika, wegen rückständiger Zinsen für die Zeit vom 1. Mai 1884 bis 1. Mai 1886 nach 4 ½ % p. a. von einem im Grundbuche von Westerterp Band I. Blatt 21 eingetragenen Kapital von restlich 860 ℳ, mit dem Antrage auf Zahlung von 77 ℳ 40 ₰ und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lügumkloster auf 6 Mitrwoch, den 10. August 1887,
Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lügumklofter, den 9. Juni 1887.
1 (Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [14519] Oeffentliche Zustellung. “
Der Handelsmann Hermann Nosbaum zu Schlüch⸗ tern klagt gegen den Joseph Lauer, Nikolaus Sohn, von Ulmbach wegen 25 ℳ Theilbetrag einer Hypo⸗ thekforderung von ursprünglich 1105 ℳ 71 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1883 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 25 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1883, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Salmünster auf 22. “ 1887, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Matthäus, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[14511] Oeffentliche Zustellung.
Der Weinhändler L. Schmanns zu Magdeburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Burgheim in Bockenheim, klagt gegen den Küfer und Weinwirth Josef Klas, früͤher in Frankfurt a. M., zuletzt in Heddernheim, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen der dem Beklagten käuflich gelieferten Quantitäten Wein mit dem Antrage auf Verurthei⸗
dert, beantragen, den Beklagten in eigenem Namen
*