1887 / 138 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jun 1887 18:00:01 GMT) scan diff

500 ℳ, soll auf Antrag des Verlierers amortistr Realberechtigung ; 3 8 18 sirt/ Realberechtigungen zu hab vermeinen, auf⸗ [14499 m Namen d önigs! 5h0 ỹPfenni 1 7282 8 L-; efordet n 988 esesene in dem auf p 1 1 1, 6 . 1“ 58 8e nebst 5 % Zinfen und Koste * demzufolge aufgefordert, seine Rechte onnerstag, den 18. Angust 1887 Dreishof ri iber auf den! 8 9 . b eishoff, Gerichtsschreiber. 3) folgender im 1 den 29. EEEE“ hi Vormittags 10 Uhr, 1 Auf Antrag der Eheleute Cigarrenarbeiter August kuchenbäcker Anton⸗ Brengbuch e des dem g. 18“ in „222,12 22 4 11 2 bei dem hiesigen Königlichen Amtsgerschte Ftnügserzanfäden ie gnehs ö 8”e2 ir. Feb. Tegtmeyer, zu stücks Schrimm Nr. 60 eingetragechürigen Crm 829 1 * K 1 Kren en Staats⸗Anze - er 18,19, anzumelden und den Pfandschein vorzul 3 vv. z142: sür den vertreten dur en Rechtsanwalt Coppenrath zu a. des Abthei. III. ³ 1 Forderung⸗ 1 en l n 1 l un 0 . 12, zulegen, sich nicht Meldenden im Verhältniß zu der Univer⸗ Münst kennt d znigli ; 38 . ung III. Nr. 1 ff 922* 3 V widrigenfalls der letztere für kraftlos erklärt werden sität zu Göttingen verloren g rünster, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zimisska eingetragenen Vatererbtheile 2 h 81 Leet, Lübbecke durch den Amtsrichter Schulte 23 Silbergroschen 1 ererbtheils vom g den 8 üh Ahn 8 u Grundstück besteht in einem für Recht: ch 8 Inbergeaschen bn, Pfeaage nebft Zinde Thein 8 B erlin Donn erst a g, d en 16. Juni 1887. e S heseeenmne b 1 niite ven⸗ er F Füpis⸗ den 3a, ö . 8 5 vpn anwalt Douglas zu Schrimm d; ½ Rahh 1 v stü Göttinge 8 ZI heilung III. Nr. 3 auf forderung von 3 Thaler 7 Si en Gehührae 2 Aufgebot 8 Frangüggsg, 178 en e vundsteuer⸗Kataster Grund der Urkunde vom 19. Januar 1825 für die c, der in Abtheilung 111. sber sen ⸗Srericfe und Untersuchungs⸗Sachen. 8 2 2 1 ufgebot. bei nörblicher Verlaͤngerun zder Vfif Knif. welche Wittwe Stille, geb. Hagedorn, eingetragene Dar⸗ macher Michael Wesolowski u für dam Sth. 1 Sterasvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. n et er Auf den Antrag des Hauptmanns und Kompagnie⸗ südlich bena chbarten Noöll 1s. stfrontlinie des lehnsforderung von 30 Thalern nebst Zinsen gebil⸗ getragenen Kostenforderung von 958 S 2 zwangf⸗ Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1 4 Chefs im 5. Ostpreußischen Infanterie⸗Regiment das Rott⸗ en Nölle schen Wohnhauses über dete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt. groschen 6 Pfennige haler 2) b 3 Verkäufe, B pacreng ꝛc. von öffentlichen Papieren⸗ Nr. 41, Jarke in Königsberg, wird der Jahaber 8 be Grundstück bis zur Gaußstraße diese 2) Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche d. der in Abtheilung III. N 4 Berloosung, Zineschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. des angeblich verloren gegangenen Depositalscheins 86 88 ig trifft. Der Abschnitt beträgt ca. von Lübbecke Band III. Blatt 32 Abtheilung III. rath Doeniges zu Pchen „Nr. 10 für den Irn dommandit⸗-Geselhee Litt. B. 3426 der Ostpreußischen landschaft- Gtrin den 13. Juni 1887 Nr. 5 auf Grund der Urkunde vom 24. März 1831 forderung von 3 Thaler 20 eingetragenen Gehähn⸗ lichen Darlehnskasse zu Königsberg vom 10. Oktober 8 ges, Lali 18 für die Wittwe Just Barre zu Lübbecke eingetragene e. der in Abtheilung III Rr beegroschn 1883 üͤber 5500 Fl. 4 prozentige Ostpreußische 8 icheß, Amntegerict. 8 Post von 20 Thalern Darlehn nebst Zinsen werden rath Doeniges in Posen ae für der Fri. larf Fiürbeheen und 8 88 Ostpreußische vhgFrrlches 1 S Post ausgeschlossen. und Kostenforderung von 3 Thaler g.nen. 8 dm. ühusfg zanutmtachung andbriefe, aufgefordert, seine e Kosten de Kost 25 Silbergun 2 8 8 3 8 1 Depositalschein sbäteitens im 8 1b. 6 Aufgebot. 1 den Antragstellern auferlent.” 1“X“X“X“ Abtheil 8 2 di Urtel vom 11. Juni 1887 ist 11“ Urkunden, nämlich: zu 2) am 11. September 1800 gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. AA1 Vorm. 11 Uyr 1 6 bb Otto von v“ mach Micha 8 vng III. Nr. 13 für den Sär⸗ Durch Ter ment. welches über die auf dem dem 1 vie Steinhauermeister Heinrich Franken⸗ für todt erklärt. (F. 1/87). Landsberg a. W., den 13. Juni 1887. bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36 Prestem in Nieszawa werden alle Hiejenigen, welche (14503] Verkündet am 11. Juni 1887 ekragenen K 85 f Michalowski zu Schrium 8. 6 Dögilbelm Muß gehörigen Grundstücke ber vin Sarstedt vnd der Thefrau besselben Meerholz, den 10. Juni 1887. Herfarth, Ffe he und den Depositalschein vorzulegen, naa oen ham. a3 -G . Weppner, Gerichtsschreiber. b10 . 7 Pferniocderung. Fhüle 26 Silter. wauhle dücr 3 des Grundbuchs von nb. Ferederike geb. Zierenberg als Bürgin zu Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. widrigenfalls derselbe für kraftlos erklä 1ed. . . EC. Im Namen önigs! ragung 8 osten der En. lnk an. III. Nr. 7 für die Wittwe Marie Dorothee er weoltfhhen K. u“ ö“ Königsberg i. Pr. den 6 ööe wird. hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf Auf den Antrag des - 8 2 ͤ ng II. 8 1b Scheele, eingetragenen Gunsten 1 EE.“ Kirche zu [14501] [14697] Oeffentliche Zustellung. Kenigliches Amtsgericht e Le11“ Jaentschdorf und des Fräukein Piadaneek enge ne Mas drrst ntcescang I b 14 für den Pui 5 Sculse Berhandlung vom 28. Mai 1841 Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu. Der Schuhmacher Heinrich Haarbusch zu Hagen, X“ IX. en 23. September Vormittags 10 Uhr, zu Friebel, Bei 6 3 Mas z Kroeben eingetragenen For 0h Thlr. 1“ ber 100 Thlr., verzins z1 I1“ X“X“ gez. Heyn. i 1887, rmi 2 Uhr, zu Friebel, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt 2 Thale , Forderung dor Frvothekenschein vom 29. Mai 1841 und dem teljahrlicher Künd Fahlbar, einge⸗ Lingen vom 7. Juni 1887 ist der im Jahre 1858 vertreten durch den Rechtsanwalt Geilen daselbst, 8 zumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit Herrnstadt zu Berli Se. haler an ausgelegten Mandatargebühren. e. Aüllben Hrpothekeng 10. Mai 1868 gebildet vierteljäͤhrlicher Kündigung rückzahlbar, eing -1859 nach Amerika ausgewanderte und seitdem klagt gegen seine Ehefrau Mathilde, geb. Heinemann ig⸗ 8 ih Rechten und Ans Fgees 1 . ad zu Berlin, erkennt das Königliche Amts⸗ 4) der im Grundbuche des d F. lh en, . Rrothekenbuchsauszuge vom 10. ai gebi tragen derzeit in das zuständige alte Hvypotheken⸗ oder 59 nach 2 merika ausgen anderte 1 ag gegen sein e- C he rai Meahilde. geb. 8GI [14620] Aufgebot. ihren Rech sprüchen werden ausgeschlossen gericht zu Nakel durch den Amtsrichter Solbri rit 428 dem Wirth Roch Iun brotbeten es t. 3 Nr. 13 und übertragen verschollene Johann Heinrich Schmidt aus Münnig⸗ früher zu Hagen wohnhaft, jetzt unbekannten Die Dienstmagd Aznes Schmnölz zu Augsburg und nde,de 1 4“ fie Kechtins cter Spolbeic gibözgen Fürbestücs vogieewo Fr dün ühance, 8 Fan 1887, Bcstas esin gkechbuch 191Sasede rrdegfe büren, geboren am 17. Dezember 1836, auf den An. Aufenthaltsortes, wegen Chetrennung, mit dem An⸗ die Ehefrau des Stationstagelöhners Spiegel Diefs in der eingetragen werden. der Hvpothekenbrief vom 2. August 1861, lautend buche des dem 2 irte M. Nr. 5. und nnd. nn Königliches Amtsgericht. 157 (Eigenthü Gastwirth Heitmüller trag seines Bruders, des Schmiedemeisters G. Fr. trage, dahin zu erkennen, daß die zwischen den Balbina, geb. Schmölz, zu Illertissen darch Kee e Decccs febesegreüen Visehaen Hanlagd des über 22 Töülr. 9 Sgr. 6 Pf 4 Thlr 20:Sgr Grundsüis nnerah Möötir 8 gebätme 89— de0 (Eiozehümer. Ars,8380 Nel und⸗ Schmidt zu Osnabrück, für todt erklärt. Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte 1 b F r Pr 2 8 9 3 S 0 5 8 48 7 84 3 8 ciszewo r. 1 8 2 —q₰ 1 2 . F. 220 8 9U 2 . 26 268 7 292 F gj sch ã,9 : 8 5„ 3 nz Posenbelegenen Grund⸗ 2 Thlr. 3 Sgr. und 25 Sgr. Kosten aus dem Nr. 1 für den Wirth Se; Lütheihg IIgss- Ft E11“ Braatz Abth. I. 111““ Gastwirth Hermann v Abtheilung II 1“ ““ u Auf Antra 2 Ab üenls H in S t 8. on S AUmtsgeticht. 8 . 8 et d DB agte nun! hen De 2 lolung 8 de nrmun der Sparkassengläubiger Franz I denfelben Schuldnern zu Gunsten der Eichel. Fechts öö II. Civilkammer des Köͤniglichen 1 Landgerichts zu Hagen auf

Tb.“ 8

6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8 Verschiedene 1““

. Theater⸗Anzeigen.

0. Familien⸗Nachrichten. In der Börsen⸗Beilage.

gne; zerichts⸗Ai 1) Wilhelm 1 8 den 29. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr,

2 Zwangsvollstreckungen, .u“*““ III., durch den Gerichts⸗Assessor 8 Eeoftns Christine Geier von Meerholz, vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land⸗ b te Vorladungen u. dgl. ꝛc. ꝛc. ꝛc. Kinder des verstorbenen Justiskanzleidirektors Geier gerichts zu Landsberg a. W. bestimmt, zu welchem bee. auf Grund der §§. 829, 848 C.⸗P.⸗O. für Recht von da, 1 die Beklagte hiermit öffentlich geladen, auch auf⸗ geboren zu 1) am 21. März 1799, gefordert wird, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗

1

b

00

den Rechtsanwalt Grützmacher zu Stettin, haben das stü seit J Aufgebot der angeblich verloren he as stücke sollen seit Jahrzehnten mit den Ländereien des rechtskräftigen Mandat znialt jsceri Srivz Drordzinst n gegangenen Police Rittergutes Nieszawa vereini a 1 tskräftigen Mandate des Königlichen Kreisgerichts Krzyéanowo eingetragenen Ffordemna g 11“ Sersichesnngs. Agtieage elfschaft „Ger⸗ Größe nach vnae b nd Peese 185 5 P und 5 Februar 150 Thaler nebff 5 9 vinen edebecsecdernm 8 n Reetz, 2 das Könzslich n füddeutscher Währung, zahlbar Das Grundbuch giebt über sie folgende Auskunft: dem Handelsmann 3. Micznelinc dlatt Werthrim, tencchig Ansprü 85 Feslerb⸗ den Umtesrichter Bchner en geste g. DMAiggi en 114698 Oeffentliche Zustellung. den 18. November 1887, Vormittags 9 Uhr, Wechselwärters Conrad Vogel zu Immenstadt 881) 1 I 25 kulmische Morgen in Abtheilung III. unter Nr. 16 für die 8. b gefath ihken Ansprüchen auf diese Forderungen mee nle öt G 1 1““ ierteljährlicher In Sachen des Scheidermeisters Heinrich Gott, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 111““ der Urkunde wird aufge⸗ und zwe Sallent seit Benhehhe esalt Abes Seö H zu Lobsens im Wege der II. den angezeigten bekannteng R chtsnacht Oie Sparkassenbücher der hiesigen Stadtspar⸗ Kündigung rückzablbar eingetragen derzeit in lieb Höhn, hier, vertreten durch, 38 öhthakmant 161“ nchah 16 Füllrung ird dies ö eacg Mittags 12 Uhr Namen der verwittweten Freiin Christina von Reib⸗ 10. 8 12., Juli JJ vom des e Michalak, nämlich: 8 kaffe 91 des Franz Klatt über 113 29 das E1“ Hypotk ekenbuch 8 8 Predednc ghhr⸗ EC“ Aufent⸗ Agne 9* 1“ i dem unterjeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48 mg W 1u“ 3: Bauerngut, seit kraftlos erklärt, die Kosten des Verfahrens werden E11“ lak 1 8 253 der Emma Klatt üͤber 46 41 1A“ halts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Ver-. Hagen, den 8. Juni 1887. Feesrn fnihh 1““ 88 Rechte anzu⸗ dem 15. Februar 1823 auf den Namen des Wartin den Antragstellern zur Eft Keregt. der Franciska Koralewska, gebor. Mikalan werden für kraftlos erklärt. werden für kraftlos erklärt. 5 E1““ ET“ AA“ die Kraftloderklörun 11134“ Nickel und seiner Ehefrau Anna Marie, geb⸗ Frost, Die Riht⸗ zut wiß. b sämmtlich zu Misdzychöd, 1 vangenchun (gez.) Schiefler. S v1XA“ 113 riieraninür 88 Berichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Stettin, den 27, Mai 1887. Geffhea r Hauland Nr. 5: bäuerli von Miaskow ski⸗ Gerichtöschreiber neg heüshe 11““ Forderm 8 Juni Sesat au den Agtrag des Re⸗ Ce 8)ts nüegefer gt. en Raslgeihtn. Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf [14696] Oeffentliche Zustellung. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. stück, in der Johann Steinke sche Ceh. grun⸗ 8 Schrimm, den 5. Juni 1887 ndars E. H. von Kiesenwetter in Dresden folgen⸗ ö“ den 19. November 1887, Vormittags 11 ½ uhr, Die Ehefrau Karl Westerhoff, Ida, geb. Störring, j schen Subhastation von [13614) Im Namen des Königs! „Kentakichen Nrrthgrrich Ausschlußurtheil verkündet worden: (14672 Bekanntmachung. nit EE11“ 16 18 ge⸗ zu Hasperbach L1“ G 8 . dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. anwalt Geilen zu Hagen, klagt gegen ihren Ehemann

Christina, verwittweten Baronin von Reibni 8 1 8 - stina, nitz, geb. Auf den Antrag des Landwirths Paul Weißberg . die Stammaktie Litt. A. Nr. 7600 der Thü-] In der Aufgebotssache Fendrichs ist für Recht 1 öffentlich stel ird dies sterhoff, frü CCö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Karl Westerhoff, früher zu Westerbauer, dessen

[11121] Aufgebot von Kr Nai 18 1 Krzycka erworben und seit dem 17. Mat 1836 ss 8 Auf Antrag von Carl Gottfried Wilhelm Eis⸗ auf tkame . 1111“ 8 ü8 has Fis⸗ auf deren Namen geführt. B h eißberg, geborenen [14677]) Im Namen des K 8! kim ecke, zu Oppersdorf, ete - 8⸗ Verkü ö vitd für kraftlos erklärt ppersdorf, vertreten durch den Rechts Verkündet am 10. Juni 1887. 8 6

ben Eisenbahngesellschaft über 300 erkannt: f felder und Arnold Janssen Focken dahier sowie 4) Nies G Fůf se v Di, de E TZE““ e⸗ bekannt gemacht. jetziger Wohn⸗ und Aufenthaltsort unbekannt ist, f X“ n n dahier, zawa Hauland Nr. 8: Halbhüfner 8,5 8 de Die der Person oder dem Aufenthalte nach unbe gemach 8 H“ I 7,S g 89 8 am Hennemuth Kindern, ist Elisabeth Mitzner, geb. Klingbeil, und ihres Ehe⸗ Amtsrichter vo Dr gericht zu Neisse durch den Auf den Antrag der Wittwe Anna Malinoweh Erfurt, den 10. Juni 18827. dem Aufgebotsverfahren nicht gelangt ist, und Gerichtsschreiber en. Hensgliche die zw ö rteie 6 e 8 88 8 Kraftloserklärung der von dem ver⸗ mannes Johann Ludwig Mitzner geführt. 38 G geb. Kowalska, zu Sokoligöra, erkennt das Kerir Schulz, Gerichtsschreiber die bekannten Interessenten, welche Ansprüche erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I, trennen üns der Beklagte für lein schuldigen torbenen Johann Adam Hennemuth laut Registratur Rogasen, den 6. Juni 1887. Bezüglich ür Recht: liche Amtsgericht zu Gollub durch den Amts c ds Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VIII. nicht angemeldet haben, werden mit allen Civilkammer 13. Theil zu erklären, und ladet den Bel agten zur 1 1872 2. Feease 1874 gewilligten und am 13. März Königliches Amtsgericht. des Gra wch. achstehen der, 8 dem Grundbuchblatte Schultz 1 Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuch 09⸗ Oeffentliche Zustell . G1“ h 1bö Handfeste, groß 300 ℳ, folgend 8 114“ 11“ stücks Nr. 19a Oppersdorf eingetragenen für Recht: der Feldmark Duisburg Bd. 34 Bl. 6 auf dem [14695] beffentliche Zus SMWumg. 2 kammer des Königlichen Landgerichts z ve ach 4300 ℳ, auf das in der Vorstadt, an der [14671] Auf b wauf dasjenige des Grundstücks Nr. 119 Oppers.- Das Hypotheken⸗Dokument über die im Grund 68 Bekanntmachung. Grundstück Flur 10 Nr. 2285/60 Steuergemeinde Die verehelichte Tuchmacher Kunze, Anng, geb. den 18. November 1887, Vormittags r, Kettenstraße Nr. 46 belegene, im Cataster mit IX ufge ot. dorf unverändert übertragenen Hypothekenposten: buche von Gollub Haus Blatt 16 i Fare Auf Ant des Kammmachermeisters Johann Duisburg Abth. III. Nr. 1 für den Heizer Peter Aldermann, zu Berge, vertreten durch den Juniz⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 172 L a, b, ec, bezeichnete Immobile, rücksichtlich „Auf Antrag des Koͤniglichen Güterexpedienten 1) Abth. III. Nr. 38: mütterliches Erbtheil für unter Nr. 6 für Francisca Malinowska 8 ng g Fors seiter bach in Hohenstein sind durch Aus⸗ Ludwig auf Grund der Verhandlung vom 5. No⸗ rath Lange zu Forst i. L., klagt gegen ihren Ehe⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. die Geschwister Anna, Margarethe und Ignatz fügung vom 6. August 1868 eingetrage zuso ge hh enhen jejes Monats die beiden fünf⸗ vember 1868 zum Betrage von 70 Thalern mit mann, den Tuchmacher Karl Benjamin Kunze, zuletzt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung w nsen, we ches wee Fthell vom d. gfeses Ne cde e Z687— dem Vorzugsrechte des Restes vor derselben zu Berge, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. ö 8 licher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen de/ Hagen, den 4. Juni 1887.

deren eine Eintragung in die Eintragungsbü Eduard Uhde zu Lipps 8“

; 68 gungsbücher urd Uhde zu Lippstadt wird dessen Vater, der Gese nicht erfolgt ist, das Aufgebot angeordnet. Der Arbeiter Bartholomäus Uhde, der im Jahre 186, Weißbrich 5.

) I1 dnet. 1 6 Uhde, ahre 1869 . nebst 6 % Zinsen, welches vagener v. theil H’ 888 af. Aufgebotstermin ist angesetzt auf seinen Wohnsitz Hadmersleben verlassen hat, auf⸗ 2) Abth. III. Nr. 42: rückständige Kaufgelder⸗ Ausfertigung der 1““ 192 g8 gbes Scngdschinz erhe7beSinroblenban⸗ eingetragene, von der Post Nr. 1 zu 600 Thalern 8 9

Mittwoch, den 13. Juli 1887, gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine antheile für die Geschwister Margarethe und 1868 mit darauf befindlichem Ingrossationsv 88 1“ Juni 1865 über je 100 Thaler für abgezweigte Theilhypothek, über welche das Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und in der A S 27. März 1888, Vormittags 11 Uhr, 3) Arab Weißberg mit 1,15 Thlrn., vom 24. November 1870 und reflo vantlärj 8. Uger 1 Zweigdokument vom 1. Dezember 1868 gebildet Beklagten für bbe Föeeht. erklänen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. in der Amtsgerichtsstube, unten im Stadt ei dem unterzeichneten Gerich Its Abrh. II1. Nr. —: Ausstattungswert 1 1 1870 und angeh „Hrpc. Alkriles er vorden. 8 8 veigdormen 1 Kn vv11113““ des Königlie Zimmer Nr. 9. bgf melden, widrigenfalls seine üeraee tis ntl 88 je 85 Thlrn. für die Geschwister P lleffnguchaggcfug von demtsetheh 2ag6uu Juni 1887 handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer [14700% Oeffentliche Zustellung.

Der Inhaber der Handfeste wird aufgefordert, folgen wird. Marie und Margarethe Weißberg, „Jdie Kosten des Verf p Königll e Amtsgericht. 8, Aent ai S mtsgericht ves Koönlglichen Landgerichts zu Guben auf G00h, Segestidch Zn sgiggtncn; pabst. geb feüs im Aufgebotstermine anzu⸗ Oschersleben, den 2. Juni 1887 zu ö“ d vom 12. et conf. den stellerin auferlegt. ö Verzffenllicht Eerherr G.⸗S 1““ aagn Klägerln. melden und die Handfeste vorzulegen, widrigenfalls Königliches Amtsgerich Oktober 1846, eingetra äß . erlegt. Veröf öt: „G.⸗S. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Rechtsanwalt Mohr zu Rudolstadt, gegen ihren Ehe⸗ die Kraftloserklärung derselben bee .“ gliches Amtsgericht. fügung vom 6. Noven e⸗ 1846, (L. S.) e T e [11492] 1ga Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts Gerichte zae ef eren Anwalt 1“ I den Handarbeiter Carl August Pabst von

Bremen, den 111“ [14764] Aufgebot 8 16 zu dn 81 Vertrage vom Wardaufb⸗ Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der vom 3 Juni 1887 ist für Recht erkannt: I Faeee der b .“ wird dieser ..“ zur Zeit unbekannten Aufenthalts, B

Das Amtsgericht. 2 . 28. November 1850 gemäß Verfügung vom Herichtsschrei Wö“ ETTT 8 . W1“ A1XX“ nszug der Klage bekannt gemacht. la xten 18 Handfesten⸗Amt. 8. oht⸗ Fhe 8n Nachlaßsache. 6. Sanuar. 1801 eingetragen, und 8 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. rmn ö13“”“ 1“ 6 Ansprüͤchen Guben, den d. Funi heh Kenescheisön,. 8 (gez. endermann. Die Glaubiger werden behufs Feststellung n mit Bildung eines H eninstru⸗ 5 Fensgon 885 G8 8 - e 8 3 2 8 P 2 Wesenfe ade ägerin den Beklagten zur Ableistung des ihr v begründet, bei dem gerichtlichen Bücherrevisor werden die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ erkennt das Königli eonevhreyeh- 8 eEr. Ann⸗ G Nottuln auf Grund der gericht⸗ 11““ und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 11 72s, e 1 T 9vö Fritsche zu Sorau N.⸗L. 1 81. nee. und Rechten aus⸗ burch den Gerfchnfen giegerht 9 EEE11“ vdercgtles aflger 68 Uönn E1“ 24. November 1838 ein⸗ 11s edefte iche SBasgsen’ Pet. II. Civilkammer des Landgerichts zu Rudol⸗

Antrag dittwe Eva Gambalezyk, ge⸗ b2 zumelden. 1 8 sen. osten des Verfahrens werden den oöts⸗Af arn Antrag des ꝛc. Lind ür kraftlos . 9 g b 15 Gutegroschen ie verehelichte Schneidergese atzt, S ne stadt auf borene Zdziebezok, zu Smollna, der Ludwina, 8 Sorau N. L., 14. Juni 1887. Antragstellern zur Last gelegt. Die Hyppiberersees 1 Braunschweig, 10. Funi 1887. 88 EEE11“ ö1ö11113“

Chan han i eiter Alefandir Maczula, gehorene 11u14“ Neisse, den 4. Juni 1887. acht und vierzig Mark .“ lan E“ Herzocliches aus eschloffen 8 den Justizrath Lange daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ Vormittags 10 ½ Uühr, Gambalczyk, zu Zawodzie bei Kattowitz, der unver⸗ Heinze. Kluge. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II 9 8 fch. in gealaubi ge;.: 8 Wegman n. böschreibe Münster den 3. Juni 1887 mann, den Schneidergesellen Robert Patzt, zuletzt zu mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ehelichten Marianna Gambalczyk zu Rybnik, des . 1 Band 1 Blatt 6 f 88 rundbuche vSb Beglaubigt: C. Ehlers, Gerichtsschreiber. Köni liches Amtsgericht. Abtheilung 6 Forst i. L., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1“ Soserhe Gambalchpk zu Smollna und 11912; Erb⸗Vorladung. 1e kunden über d in Mahitzschen gebildet ds Cense er . 11500- Bekanntmachung b“ 6 böslicher Verlassung, das zwischen Zum Zwecke Effettf chen Fuftelr in 8 er Pauline, verehelichten Färberei⸗Arbeiter Josef Nr. 354. Philipp Lochbühle imm „Die Urkunden über die auf d 8 E11““ b ch kunde von a8g chung. . 8 8 8 gemach IEET11“ s dgs Granzsttgäge Sehe Großsachsen, 11“ 6 lieb August Lehmann zu Hagsel 11““ 13 Mäis 1877 wundeden Fnpete nbtih 8 efkung ““ Bekanntmachung. uns ** den schuldigen Theil zu er⸗ Iindolstadt, den 10, Juni 1 Smollna, zum Zwecke der Eintragung der Antrag⸗ Amerika abwesend, ist zur Erbschaft an der Ver⸗ buche von Haasel Band 1. Blatt Nr. 6 verzeichnete/ Die Kosten des Ve lat Se 1e stell E d 1. November 1838 Der Kaufvertrag vom 21. Januar 1877, aus klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Wohlfarth, 1“

stehet als Eigenthümer aufgeboten werden. lassenschaft seiner am 14. Februar 1886 in Amerika Grundstücke Abtheilung III. Nr. 3 und 4 für den zu tragen 11““ nebst 99 Fögasrchg e 8 7 Juni 1840 über welchem im Grundbuch von Hartenholm Band 1. Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ Gerichtsschreiber gem. Landgerichts.

„Alle unbekonnten Eigenthums⸗Prätendenten werden verlebten Tochter Elisabetha Lochbühler ledig, von verstorbenen Rittergutsbesitzer Benno Leonhardt von girhehetbgkeuschen des Gotkiried Wilhelm Blatt 28 Abtheilung III. Nr. 2 für Hartwig Chri⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf v“ hierdurch aufgefordert ihre Rechte und Ansprüche Großsachsen, gesetzlich berufen. 8S. 3 Soran eingetragenen je 49 Thlr. 29 Sgr., bestehend [14675) Im Namen des igs! 8 Koefl aten Fühtcn. 5 5 Band nI stian Schulz restlich 1400 eingetragen sind, ist den 21. November 1887, Vormittags 9 Uhr, [14701]

EEb Iheee. im Aufgebotstermine Derselbe wird zu den Theilungsverhandlungen S eeticusgee der Schuldverschreibungen vom Verkündet am 13 Funi 8887 1 Blatt Ne 13 88 Erundbuchs von Möritzsch durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten G⸗ 1In Sachen der Ehefrau eh üShekb edine bei dem urtesseichmeen Gaicht fnce se 11h) det von e, Mongten angebängten Hapothekenbuchsaucccdee ed aech dn da en Zün, Lfa tegt, als Gerichtsscneter d Aösbeitung I. Nr. 1 für die Kirche zu 24, Mat 1887 für Faafüigs ertlärt. richte zugelessenen arcast zu Feffersung wird dieser Klapper, geborene Ploum, zu Hüsseldorf, Klägerin,

8 eW 4 eticht (Zim . 5 8 2 3 3 geten 8 us⸗ 8;) stabel Groß⸗Dzlaej 8 887. e e 111“ Fsemn F Klapper, wes Fiugherden⸗ vee eigenfalls sie mit denselben ausge⸗ unter dem Bedeuten anher vorgeladen, daß, wenn 1.““ vom heutigen Tage für kraftlos erklärt zu 11“ 1hh e ecehrde 19 7. Juni 1887 B Königliches Amtsgericht. II. Auszug der Klage bekannt gemacht. geger, ührfn, ö Ebefcheidung, sstaut

öbb p 1“ u lügfthelt dic gne-, be durch den Amtsrichter He⸗ Königliches Amtsgericht. [14684] Guben, den 8. ee ,1; Ersuchen des Landgerichts zu Hamburg in Crledigung

Königliches Amtsgericht. Abthei it d 1 A11“ 1 Racher, da zc. 8 8 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ C1“ sdes Urtheils desselben rom 4. Januar 1887 Termin b zgericht. Abth 11“ ge⸗ Gerichtsschreiber da enlehe hen Amtsgerichts Die Hypoth os Rht Ng 114198] 8 gerichts zu Tempelburg werden die eingetragenen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts zur Abnahme des der Klägerin aufgegebenen Eides

[14622] Weinheim a. B., 14. Juni 1887 8 . 88 1.“ welche über folgende ne. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ Gläubiger, resp. deren Nachfolger, auf nachstehende [14694] Oeffentliche Zustellung. auf e“ 1S 8 Heraghls hes Vaudirection zu Großlh, badischer Notar: 1 Urth ir vekauntmachung. Grundhuchs von Seüprner gnaenr Vrtiah Bhr fechts zu Schwelm vom 4. Juni 1887 ist das dem Hause Nr. 225 und der Die verehelichte Schneider Pilarek, Pauline d bönglichen Amtsgerichte, Stube Nr. 9, zu

aunschweig vom 2. ds. Mts. j zemäß⸗ LI1 ur rtheil vo ist die H 2 25 dg Band I. Blan. über di : 8 9 ächst e Pau . 22 d rrentine, . Stenzel, z üllichau, vertreten rö; K glichen Amtsgerichte, übe Nr. 9, 1 heit des Gesetzes vom 20, Iun 1843 „Semäh⸗ Nischwit. thekenurkunde über Venn bug⸗ Hiebzamn⸗ 15 1“ Groß⸗Wolfshausei) lii aüt. Ix dem Näcbfleres Landung Nr. 640 Abtheilung III. Nr. 1 ein⸗ Fsi tch Gegehzansalt düll gean klagt e Di dorß bestimmt. zahlung der Entschädigungen, welche für die zur [14660 Blatt Nr. 18 in Abtheilung III. Nr. 3 für Apollonia 6 gbr 82 gebildet ist: rertrag vom 25. Februar 1869 für die Erben der getragenen 12 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., ihren Ehemann, den Schneider Josef Pilarek, zu⸗ üsseldorf, der Suni⸗ 887.

Aufhöhung der Hoya⸗Bremer S 6 60] Bek t Majchrzycka eingetragene Wonn 8 Thlr. achtundsechszig Thaler Courant Ebeleut F 8 auf die auf dem Hause Nr. 363 und der os Züllich bekandten Aufenthalts Schmitz, Aufhöhung der Hoya⸗Bremer Straße abgetretenen ekanntmachung. aschrzycka eingetragene, am 1. Oktober 1877 für nebst 5 % Zinsen, nach drei icher Künd⸗ hsseute Johann Peter Kißler und Wilhelmine gun dig Fer, 652 Abkbeilung 11I. Nr. 2resp. letzt zu Züllichau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsge eramftichensin der Scsammtgröße von 2 ha 17 a In dem von de Gehei Rechnur Michalina Nowak zu Plawce umgeschriebene, zu 5 % zahlb *, nach dreimonatlicher Kündt aeliler, ged. Köhler, von Kattenbreuken, eingetragenen andung Nr. 652 Nbrgeilung 111. Nr. 2 resp. wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das Nüa san b 76 qm zu zahlen sind, Termin auf Friedrich Wilhelm 111“ ersigeliche sanbthfisssi geruns von 412, Thaler Bußfentuß ir Archetrogen für e fellbertragspreis von 300 Thlr. = 900 ge⸗ EbE““ Thrr.⸗gunde⸗ und der zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu WG i Silbergroschen 11 Pfenni its 2 3 2 eben au 2 bileete Dok b ärt. auf die auf dem Hause Nr. 272 . trennen und den Beklagten für den allein schuldigen [14757 Oeffeutliche Zustellung. Pfennige mitsammt der Ver Schuldurkunde vom 5. Mai 1839, okument füt kraftlos erklärt Landung Nr. 368 Abtheilung III. Nr. 1 ein⸗ Theil zu emeläͤren, larün den Veklagten sur 1JFle ber des verstorbenen Dr. Bu

Donnerstag, 28. Juli d. J 88 1 ; b b . seiner Chefrau Mathilde Amalie, geborenen Schwartz, pflich Fläubi 8 E, * artz, e ; : 8* 2 8 h, pflichtung der Gläubigerin die ochzeit auszurichten wird für kraftlos erklärt. g 33 Thlr. 5 Sgr. 1 Pf., nI; 1 8 h *ꝙ A“ 8 elebve Ed Busch zu Ebers⸗ b getragenen g mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die nämlich: 1) der Forsteleve Eduard Busch zu Ebers

Morgens 9 Uhr am 10 J i 1875 erri 1 vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst anberaum dirten Testanzersrichteten und am 13. Ma 1887 oder 30 Thal ine K 4 sgerichte nt, publi e v“ er zu zahlen, ihr auch ein 1 349; svr echte 2 3 8. und es werden zu diesem Termoin te Eö. p LEE“ JSn derselbe seinen Sohn 20 Thaler, fünf Schafe oder 89 Heynacher. 111196] Bekanntmachung. 8 werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu walde, 2) der stud. phil. Karl Busch zu Bonn, welche dingliche Rechte an den abzutretenden Grund⸗ zum Miterben ein Sn (Curt) Otto Geim Deckbett zu geben, für kraftlos erklärt. [146742]1 Im ² „Ter Grundschuldbrief vom 27. Februar 1882 über obigen Posten ausgeschlossen. 8— Guben auf 3) die Freifrau Franziska von Schütz⸗Holzhausen flächen zu haben vermeinen, unter dem Rechtsnach⸗ Da dessen Aufenlkart 8 Schrimm, den 10. Juni 1887. 88 Vkn Füshes des Königs! Fhenigen 10 000 ℳ, welche auf dem zu Berlin, Tempelburg, den 18. ee 1867. den 21. November 1887, Vormittags 9 ½ Uhr, zu Wiesbaden, vertreten durch ihren Ehemann Frei⸗ theile damit geladen, daß im Falle ihres Nicht⸗ hiermit öffentlich bekannt 1 ist, wird dies Königliches Amtsgericht. Referendar Rud et am 3. Juni 1887. 16 Fecrenstraße 29, belegenen, im Grundbuche von der Köͤnigliches Amtsgericht. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ herr C. v. Schütz daselbst, 4) der Hofrath Dr. Siegle erscheinens die festgestellten Entschädigungssummen Berlin, den 3. Juni 1887. Auf den Ant als Gerichtsschrei 9 Fraricstadt Band XI. Nr. 749 verzeichneten n 8 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zu Stuttgart, Kläger, vertreten durch den Verwalter an die Eigenthümer bezw. deren berechtigte Vertreter Königliches Amtsgericht I. Abtheil [145044, Bekannt Werl als Velntrag des üechtsanwalts Reigere n iudstüche in der 1II. Abtheilung des Grundbuch. [14683v] Bekanntmachung. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Jos. Pistor in Hadamar, im Prozeß vertreten durch gezahlt werden sollen. 8 tI. Abtheilung 61. ann machun . Bernard Fri n 5 Wilgelmen Anna, Sah 8r Fänilj unter Nr. 44 für den Legations⸗Sekretär im Durch Ausschlußurtel des unterzeichneten Gerichts Auszug der Klage bekannt gemacht. Rechtsanwalt Rintelen zu Limburg a. Lahn, klagen und genzu nelende Schatdehntsecden Flächen [14494] Bekanntmachung Sus 168 2 Svun⸗ 1887 Wickede und des 13““ Rudol ogeche gsüchsi sen Rrinisteriam der Fusmertiheh vom 8. Juni 1887 sind der Tuchfabrikant Julius Guben, den 8. Pni 188718 WG HFestweet Iham Rhe begletrne EEEEETEIIII1111“ ungen kann auf der In dem von der verwittweten Viehhä b getragenen Eigenthümer der nachstehen⸗ L. b 6 Köni zgericht zu hhili ; g s Karaus zu Fraustadt und alle Rechtsnachfolger des⸗ Welenferb, TIterg, IrIW1614“*“ Gerichtsschreiberei eingesehen werden 8 1 verwittweten Viehhändler Palm, den Hypothekenforderun en, sowi angenbach erkennt das Königl. Amtsgericht zu Feilipp Wilhelm Grafen von Hohenthal zu Dresden Karaus zu Fraustadt u 2 2 Gerichts iber des Königlichen Landgerich brochener Miethe für einen Keller für die Jahre ötssch seh g; Palm, hekenfo „fowie b enthal zu Dre⸗ Sreh 1 e Zwangs⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts sprochener Miethe für einen 4 für

Karoline Henriette, geb. Schulze, am 6. August 1886 Rechtsnachfolger: F deren unbekannten Werl für Recht Intezegent tchen, ist bur erialichen sechen wmit ren Inherashen guf die begc bagh⸗ chtssch 3 92 1885 und 1886, Prit, an Antrage auf .

für Recht: ksgerichts I. hier vom heutigen Tage für kraftlo 6848 v * 90 ffe ung. s Beklagten zur Zahlung von 80 nebst 2 0 cllirg 5 Heutig 8 theilung III. Nr. 10 des Grundbuchs für den Tuch⸗ 114699] Oeffentliche Zustellung Pes cHeheg eund ihhen des Be

f i dara 8 z Fraustadt ein etra genen d1 g. * e eisters e an 3 ünd * Ver &Re 8

Herzogliches Amtsgericht mente hat dies ie bei 5 8 . j elbe die beiden minderjähri 5 4 des Rustenbach. ihrer vee 828 n minderjährigen Kinder Michalak gehörigen Grundstück Mi 6 h . 1 verstorbenen Tochter Mari vereheli Grundstücks Miedzychöd Nr. 12 von Wickede Bd. VI. 2L ünter Berlin, 7 Juni [14658] Auf gewesenen Bolle, 1 e Palm, verehelicht und 5 dem Rittergutsbesitzer Constantin von Nr. 14 Sarneadbtzeitung Ier dre⸗ 85 erPun⸗ 189 Gerichtsschreib Forderung von 2400 ℳ, welche in Höhe von 2169 Behre 1873 eLE das Königliche Amtsgericht zu Kam⸗ Auf A 8 ufgebot. 1) Karl Sezaniecki gehörigen Grundstücks Misdzychod Nr. 23 hundert Mark nebst 5 % Zins Fercang 12 Janumr ds Kene iatowsrig erichtsschreiber 48. 2²9 nebst 5 % Zinsen seit dem 6. Oktober 1886 Rechtsanwalt Müller daselbst, gegen die verehelichte streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ka fin uf 2 88 vee Fühesens. der fenigerfttgt zu Göt⸗ 2) I Geschwister Bolle, Ma:tt2er.gn 1g Johann Michalak 1881 gegen dreimonatli 8 venlan seit denn 1. Sahas ² Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48. zur Hebung gekommen und als Kaufgelder⸗Rückstand Schuhmachermetser. 1] e geh⸗ ertee S1. 2 eptember 1887, Vormittags Uhr sten en Regierungsraths Dr. von zu Miterben eingesetzt eetragenen Muttererbtheils von 10 Thaler wirth . f Faaeggege 8 e s s vieder eingetragen worden ist, ausgeschlossen worden. früher zu Neustadt a. d. Hardt, jetzt unbekannten den 16. er 1887, B. 9 Uhr. Warnstedt, werden alle Diejenigen, welche an d MMiterben eingesett. 111 Silbergroschen 2 Pfennige nebst Zins wirth Franz Hellmann gt. Schmidt in Wickede au lg- wieher egge 11 g b Aufenthalts 2 de 1886 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser EE „welch . 2 G 8 ird r14673 5 b Franstadt, den 10. Juni 1887. 8 Aufenthalts R. 62 de 1886 Zum Zweche de X. 8 für die Universität angekauftel iüciem erchen p em ies wird, da der Aufenthalt des Vaters derselben, 2) der im Grundbuche 89 ebst Zinsen, Grund der Ürkunde vom 15. Februar 1881 wird 18 Verkündet am 7. Juni 1887. Fra „den 10 ; wegen Ehescheidung, Auszug der Klage bekannt gemacht. der beschrie, Schmieds Bolle, unbekannt ist, hiermit öffentlich be⸗ Stürzebecher gehörigen Grcsfthcs Eitshchestnamn e segel⸗ erklärt. Mi Burgdorf, Aktuar, Gerichtsschreiber. ehe h. Beegaaͤtsscht. ist zur Beegegans 18 Beklagten über den Inhalt. Kamberg, den 11. Juni 1887. 1“ nnelces sfach 14497 der Klage und den Klageantrag gemäß §. 579 Civil⸗ ...eeek(MUnterschrift), e Verh chreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts.

enen Grundstücke Eigenthums⸗, Näher⸗ lehnrecht⸗ kannt liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ anm gemacht. 8s .““ Abtheilung III. Nr. 1 für die Gebrüder Mi f liche Rechte, insbesondere auch Servituten g 1z.. 27. Mai 1887. und Martin Stell: cher ei venüder, Michgel Langenbach zur Last, 1 8 Sachen, betreffend das Aufgebot von Urkunden s Prozeß⸗Ord sowie ündlichen handlung ““ öͤnigliches Amtsgericht I., Abtheilung 61 forderun ellmacher eingetragenen Erbtheils⸗ Königliches Amtsgericht uuf Antrag der katholischen Kirche zu Bolzum Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts Prozeß⸗Ordnung, sowie zur mündlichen Phehaücascsae ehe⸗ 2 8 g von je 3 Thaler 13 Silbergroschen 9 mtsgericht. 8 vird g der katholische . Mt. sind die Verscholl 5 Termin auf —— von dem Königlichen Amtsgerichte Hildes⸗ vom 7. d. sind die Verschollenen:

1“