Oktober⸗November 104,5 ℳ, per Novbr.⸗Dezember 106 ℳ
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 108— 114 ℳ nach Qualität, per diesen Monat und per Juni⸗Juli 104 ℳ, per September⸗Oktober 106 ℳ
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 145 — 200 ℳ Futterwaare 108 — 120 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Fester. Gek. 750 Sack. Kündigungspreis 17,65 ℳ per diesen Monat, per Juni⸗Juli und per Juli⸗ August 17,65 bez., per August⸗Septbr. —, per September⸗Oktober 17,90 bez.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Ter⸗ mine fest. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ. Loco 17,25 ℳ, per diesen Monat 17,10 Gd., er Juni⸗Juli 17,10 ℳ, per Juli⸗August —, per ugust⸗September —, per Septbr.⸗Oktober 17,50 ℳ
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto mkl.
Termine fest. Gek. — Sack. Kündigungs⸗
eis — ℳ Loco 17,20 ℳ, per diesen Monat
und per Juni⸗Juli 17 ℳ, per Juli⸗August —, per August⸗Sept. —, per Septemb.⸗Oktober 17,50 ℳ
Oelsaaten pr. 1000 kg. Gek. —. Winterraps — Sommerraps — ℳ, Winterrübsen — -ℳ, Sommer⸗ rüäbsen — ℳ
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matter. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ. Loco mit Faß — ℳ Loco ohne Faß —, per diesen Mona —, per Juni⸗Juli ver Juli⸗August —, per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktbr. 49,8 —- 49,6 bez, per Okt.⸗Nov. 50 — 49,8 bez., November⸗Dezember —.
Leinöl per 100 kg — loco — ℳ, Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗ mine still. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat — ℳ, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗ September —, per September⸗Oktober 21,8 ℳ, Oktober⸗Novbr. 22,0 ℳ, per November⸗Dezember 22,2 ℳ
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 %. Termine etwas matter. Gekündigt — I. Kün⸗ gungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat, per Juni⸗Juli und per Juli⸗August 67,3 — 67,7 — 66,8 bez., per August⸗September 67,2 — 67,4— 66,5 — 66,6 bez., per Septbr.⸗Oktober 66,5 — 66,7— 66,2 — 66,3 bez., per Ottober⸗Nov. —, per November⸗ Dezember —.
Spiritus per 100 1 à 100 % ⸗= 10 000 % loco ohne Faß 67,4 — 66,6 bez.
Weizenmehl Nr. 00 26,00 — 24,00, Nr. 0 24,00 bis 21,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Reoggenmehl Nr. 0 u. 1 17,75 — 16,75, do. fein. Marken Nr. 0 u. 1 19,25 — 17,75 bez. Nr. 0 1,75 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack.
Berlin, 16. Juni. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ℳ ₰3 ℳ 3₰ Weizen gute Sorte 19 20 18 Weizen mittel Sorte. .18 50 18 Weizen geringe Sorte. 17 80 17 50
Roggen gute Sortee 13 12 80 Roggen mittel Sorte 12 12 60 Roggen geringe Sorte .. 12 12 40 F öö 3592 17 50
Gerste mittel Sorte 15 14 — Gerste geringe Sorte 12 10 8 Hafer gute Sorte 13 20 12 Hafer mittel Sorte .11. V
Hafer geringe Sorte.
Richtstroh 99
Erbsen, gelbe zum Kochen.
Speisebohnen, weiße.
Kartoffeln
Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg.
Schweinefleisch 1 kg.
Kalbfleisch 1 kg. .
Hammelfleisch 1 kg.
1“ Eier 60 Stück.
Karpfen 1 kg..
Aale Zander Hechte Barsche Schleie . X “
Berlin, 17. Juni. Waarenbörse. Der
Verkehr an der heutigen Börse war ziemlich ruhig bei schwachem Geschäft. Kaffee. Die Preise haben sich wieder ein wenig erholt und ist auch die Nach⸗ frage etwas reger geworden, im Allgemeinen beobach⸗ ten die Käufer jedoch eine abwartende Haltung. —
Zucker. Für raffinirte Sorten zeigt sich regeres Interesse und werden volle Preise bewilligt. Für Termine ist
die Stimmung fester und Preise verfolgen fortgesetzt
steigende Richtung. Butter. Bei sehr schwachem
Konsum und starken Zufuhren, die noch viel Ueber⸗ gangsqualitäten enthalten, liegt das Geschäft flau, Preise sind jedoch unverändert. Schmalz. Wie gewöhnlich um diese gett geht nur
das Bedarfsgeschäft, größerer Begehr tritt nicht auf, breise sind wenig verändert, eher etwas niedriger. Wochendurchschnittspreise: Kaffee (per ½ kg) Echter
Mokka 1,30 — 1,⸗0 ℳ, Afric (Cazengo) 0,97—
1,06 ℳ, Ceylon 1,30 — 1,700 ℳ, Laguayra Trill
1,10 — 1,12 ℳ, do. gewaschen 1,12 — 1,25 ℳ, Guate⸗
mala 1,15 — 1,30 ℳ, Portorico 1,20 — 1,30 ℳ, Java fein braun Menado 1,35— 1,60 ℳ, do. gelb Preanger
1,25 — 1,33 ℳ, do. gelblich Java 1,182 128 ℳ,
do. gut ord. und grünlich Cheribon 1,12 — 1,18 ℳ,
Domingo original 1,07 — 1,12 ℳ, do. verlesen 1,13 — 1,20 ℳ, Santos ordinär 1,03 — 1,08 ℳ, do. reell ordinär 1,10 — 1,15 ℳ, do. Campinas 1,12 — 1,20 ℳ, Rio ordinär 1 07 — 1,14 ℳ, do. gewaschene 1,15 — 1,25 ℳ, Bahia 1,03 — 1,10 ℳ, Triage und Brennwaare 0,97 — 1,06 ℳ — Zucker (per 50 kg): Raffinade I. Brode 28 — 28,25 ℳ, do. II. 27,50 — 28 ℳ, do. I. gemahlen 27 — 27,50 ℳ, do. II. 25,75 — 26,50 ℳ, Würfel 27,75 — 30 ℳ, Melis I. Brode 27,50 — 28 ℳ, gemahlen 25,50 — 26,25 ℳ, Farine 22,50 — 23,50 ℳ, Candis, weiß 37 — 38 ℳ, do. gelb u. braufk 36 — 37 ℳ — Leder. Sohl⸗Rhein. Wild in Bürden à 5 Haut ca. 50 kg 130 — 155 ℳ, do. Norddeutsches do. do.
.
2²0
0,-— bo h— rororo — toreee, B —2 “ “ —
—
106 — 134 ℳ, Zahmsohl in Roll. 125 — 160 ℳ, Brandsohl Wild per 50 kg 105 — 130 ℳ, Deutsche 110 — 134 ℳ, Fahl per kg 1,35 — 1,70 ℳ, Kips⸗ fahl 1,01 — 1,60 ℳ, Maschinenriem mit Abfall 1,40— 1,60 ℳ, do. ohne Abfall (Croupons) 1,40 — 2,25 ℳ, Geschirr, braun 1,30 — 1,60 ℳ, do. schwarz 1,20 —
1,60 ℳ
Stettin, 16. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 175,00 — 186,00, pr. Juni⸗Juli 185,50, pr. September⸗Oktober 173,50. Roggen unverändert, loco 120 —123, pr. Juni⸗Juli 124,00, pr. September⸗Oktober 129,00. Rüböl niedriger, pr. Juni 50,50, pr. September⸗ Oktober 50,00,, Soiritus fest, loco 66,60, pr. Juni⸗Juli 66,00, pr. August⸗September 66,00, 11u“*“ 65,50. Petroleum loco
Posen, 16. Juni. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 65,50, pr. Juni 65,00, pr. Juli 65,00, per August 65,50, pr. September 64,00. Gekündigt — 1. Fest.
Breslau, 17. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. Juni⸗ Juli 66,00, do. pr. August⸗September 67,00, do. pr. September⸗Oktober —,—. Weizen —. Roggen pr. Juni⸗Juli 127,00, do. pr. Juli⸗August 129,00, do. pr. September⸗Oktober 132,50. Rüböl loco pr. Juni 53,00, do. pr. September⸗Oktober 52,00. Zink: fast umsatzlos.
Magdeburg, 16. Juni. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 96 % 21,60, Korn⸗ zucker, exkl., 880 Rendem. 20,90, Nachprodukte, exkl. 75 ° Rendem. 17,80. Lebhaft. Gem. Raffinade mit Faß 26,50, gem. Melis I. mit Faß 25,25. Unverändert. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 12,70 bez., pr. Juli 12,45 bez., pr. August 12,42 ½ bez. und Br., pr. Oktober⸗ Dezember 11,90 bez. Sehr fest.
Köln, 16. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 20,00, fremder 20,00. pr. Juli 18,75, pr. Novbr. 17,60. Roggen loco hiesiger 14,50. pr. Juli 12,50, pr. November 13,00, 1 loco 11,75. Rüböl loco 26,90, pr. Oktober 26,20.
Bremen, 16. Juni. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht). Niedriger. Standard white loco
Hamburg, 16. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco 185,00 — 190. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 132 — 138, russ. loco still, 98,00 — 102,00. Hafer matt, Gerste ruhig. Rüböl still, loco 48. Spiritus ruhiger, pr. Juni 28 Br., pr. Juli⸗August 28 Br., pr. September⸗Oktober 28 ¼ Br., pr. Novem⸗ ber⸗Dezember 27 ½ Br. Kaffee geschäftslos, Umsatz gering. Petroleum still, Standard white loco 6,10 Br., 6,00 Gd., pr. August⸗Dezember 6,40 Gd.
Wien, 16. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 9,17 Gd., 9,22 Br., pr. Herbst 8,25 Gd., 8,30 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6,70 Gd., 6,75 Br., pr. Herbst 6,58 Gd., 6,63 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,82 Gd., 5,87 Br., pr. Juli⸗Aug. 5,86 Gd., 5,91 Br. Hafer pr. Mai⸗ Juni 5,76 Gd., 5,81 Br., pr. Herbst 6,04 Gd.,
6,09 Br.
Pest, 16. Juni. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco flau, pr. Herbst 7,90 Ed., 7,92 Br. Hafer pr. Herbst 5,70 Gd., 5,72 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,55 Gd., 5,57 Br., pr. Juli⸗August 5,60 Gd., 5,62 Br., Kohlraps pr. August⸗September 12 ½ — 12 ⅜.
“ 16. Juni. (W. T. B.) Banecea⸗ zinn 61 ¼.
Amsterdam, 16. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Juni —, pr. November 224. Roggen pr. Juni —, pr. Oktober 121 à 122.
Antwerpen, 16. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen niedriger. Roggen ruhig. Hafer flau. Gerste niedriger.
Antwerpen, 16. Juni. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Seöö Raffinirtes, Type weiß, loco 15 bez. und Br., pr. Juni 14v⅞ Br., pr. August 15 8¾ Br., pr. 15 ½ Br. Weichend.
London, 16. Juni. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 13 ½ fest, Rüben⸗Rohzucker 12 ⅜R fest. — An der Küste angeboten 4 Weizenladungen.
Liverpool, 16. Juni. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht). Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerik. Lieferung: Juni 561⁄64 Verkäufer⸗ preis, Juni⸗Juli 561 ⁄3 do., Juli⸗August 531/32 do., August⸗September 568⁄84 do., September⸗Oktober 52²8⁄32 do., Oktober⸗November 5 ⁄16 do., November⸗ Dezember 53 ⁄64 do., Dezember⸗Januar 5 ½ Werth, Januar⸗Februar 5 ½ d. do.
Liverpool, 16. Juni. (W. T. B.) (Offiziell: Notirungen.) Upland good ordinary 5 ⅝, Upland low middling 5 ⅞, Upland middling 6, Orleans ood ordinary 5 ½, Orleans low middling 5 ⅞,
rleans middling 6, Orleans middling fair 65⁄16, Ceara fair 5 ⅛, Ceara good fair 6, Pernam fair 51⁵⁄16, Pernam good fair 6 26, Maceio fair 5 %, Maranham fair 5 ⅛, Egypt. brown fair 6 ⅝, Egypt. brown good fair 7 ½, Egyptian brown good 78%, Egyptian white fair 6, Egyptian white good fair 67/1s, Egyptian white good 6 ⅝, M. Srrbach good 5 ½, M. G. Broach fine 5 ¾, Dholler fair 3 ½, Dhollerah good fair 4 ⁄16, Dhollerah good 4 8, Dhollerah fine 5, Oomrawuttee fair 3 ⅜, Oomra Pc; fair 4 v⅛, Domra good 4 ⁄16, Oomra fine 5 18,
Scinde good fair 215⁄16, Bengal good fair 2 F, Bengal good 3 , Bengal fine 31516, Tinnevelly good fair 5 ⁄16, Western good fair 4, Western good 4 ½, Peru rough fair 6 ⁄16, Peru rough good fair 6 ⅝, Peru rough good 6 ¾, Peru smooth fair 51⁄26, Peru smooth good fair 6 ⁄6, Peru moder. rough fair 63 916, Peru moder. rough good fair 6 ⅜, Peru moder. rough good 6 ⁄18.
Glasgow, 16. Juni. (W. T. B.) Heute findet
kein Eisenmarkt statt.
Paris, 16. Juni. (W. T. B.) Rohzucker 880 behauptet, loco 28,50. Weißer Föüce fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Juni 32,75, pr. Juli 32,80,
pr. Juli⸗August 33,00, pr. Oktober⸗Januar 33,60.
Paris, 16. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen behauptet, pr. Juni 26,25, pr. Juli 25,80, pr. Juli⸗August 25,50, pr. September⸗ Dezember 24,25. Mehl 12 Marques fest, pr. Juni 57,10, pr. Juli 57,10, pr. Juli⸗August 57,10, pr. September⸗Dezember 54,00. Rüböl behauptet, pr. Juni 55,75, pr. Juli 56,00, pr. Juli⸗
September⸗Dezember
August 56,50, pr. September⸗Dezember 57,75, Spiritus ruhig, pr. Juni 42,50, pr. Juli 42,50,
Stationen.
pr. Juli⸗August 42,50, pr. September⸗Dezember
41,00. 1 Havre, 17. Juni. (W. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. New⸗York schließt mit 20 Points Hausse. Rio 8000 B. Santos 5000 B. Recettes für gestern. New⸗York, 16. Juni. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 11¼, do. in New⸗Orleans 1011⁄6. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6 8 Gd., do. in Philadelphia 6 8 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Pork — D. 5⅜ C. do. Pipe line Certificates — D. 62 ½ C. Mehl 3 D. 60 C. Rother Winterweizen loco — D. 92 ⅛ C., pr. Juni — D. 917 C., pr. Juli — D. 88 ½⅛ C., pr. Septbr. — D. 88 C., Mais (New) 47t. Zucker (Fair refining Muscovados) 47/316. Kaffee (Fair Rio⸗) 20,00, do. Rio Nr. 7 low ordinary pr. Juli 18,15, do. do. pr. Septbr. 18,80. Schmalz (Wilcox) 7,15, do. Fairbanks 7,10, do. Rohe und Brothers 7,15. Speck nominell. Getreidefracht 1¼.
VBerlin. Central⸗Markthalle. 16. Juni Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sand⸗ mann auf Grund amtlicher Notirungen. — Butter. (Reine Naturbutter). I. Feinste, haltbare Süß⸗ rahm⸗Tafelbutter (bekannte Marken) 85 — 90, II. frische reinschmeckende Tafelbutter 80 — 85, III. feine Tisch⸗ butter 70 — 80 ℳ, IV. fehlerhafte Tischbutter 55 bis 70, V. Koch⸗ und Backbutter 45 — 60 ℳ pr. Ctr. Auktion täglich 10 Uhr Vormittags. — ECier, 1,80 — 2,00 ℳ netto ohne Abzug pr. Schock. Garantirt frische Eier zu guten Preisen gesucht. Auktion täglich 10 Uhr. — Käse. I. Emmenthaler 75 — 80, Schweizer I. 60— 65, II. 55 — 60, III. 45 — 50, (—Backstein 1. 14 — 18, II. 10 — 14 ℳ, III. 8— 10 ℳ pr. Ctr. Limburger I. 28 — 32, II. 25 — 28, III. 14—22, Rheinischer Holländer Käse I. 50 — 60 ℳ, II. 40 — 45 ℳ, Edamer I. 65 — 70, II. 50 — 58 ℳ, Harzer 2,20 — 2,50 ℳ pr. Kiste. Deutscher Camembert — ℳ pr. Dtzd., Neufchatel 10 — 15 ℳ per 100 Stück. Auktion täglich 11 Uhr. —. Wild, Rehböcke I. 60—70, I1. 55 — 60, Damhirsch 35 — 55 ₰, Rothhirsch 30 — 50 ₰, Schwarzwild 25 — 60 ₰ pr. Pfd. Fasanen⸗ hähne — ℳ, Kaninchen 50 — 65 ₰ pr. Stück. Lebendes Rehwild 30 — 40 ℳ pr. Stück. Wildauktion täglich um 6 Uhr Nachmittags. — Fleisch. Rindfleisch 28 — 43— 49, Kalbfleisch im Fell 40— 52, Hammel 40 — 48, Schweinefleisch 37 ₰ pr. Pfd. — Geflügel, fett, geschlachtet, junge, fette Gänse 55 — 75 ₰ pr. Pfd. Fette Enten 1,25 bis 2 ℳ Tauben 30 — 45 ₰, Poularden 3 —6 ℳ Hühner 0,40 — 1,00 — 2,00 pr. Stück. Geflügel, lebend. Junge Gänse Ia 3 — 6 ℳ, IIa 2,50— 3,50, Enten 1,20 — 2,00 ℳ, Hühner 0,50— 1,00 — 1,60 ℳ, Tauben 30 — 45 ₰ pr. Stück. Auction tägl. um 6 Uhr Nachmittags. — Obst und Gemüse. Spargel stark 50 — 60, mittel 35—40, unsortirt 40 — 45, dünn 15 — 25 ℳ pr. Ctr. Gurken 20 — 50 ℳ pr. 100 Stck. Schoten 45— 50 ₰ pr. Kilo. — Weißfleischige Speise⸗Kartoffeln 3,40 — 3,60 ℳ Malta⸗Kartoffeln, runde, 30 — 32, Italiener 24 — 26 ℳ Zwiebeln 15—18 ℳ pr. 100 Ko. Kopfsalat —, Blumenkohl 25 — 50 ℳ pr. 100 Kopf. Kirschen 20 — 40 ℳ, Erdbeeren 200 ℳ, Stachelbeeren 18 — 20 ℳ pr. Ctr. Bananen 50 — 70 ₰ pr. Pfd. — Pflanzen und Blumen: Rosenblumen 6— 15 ℳ pr. 100 Stück. — Geräucherte und marinirte Fische. Bratheringe pr. Faß 1,20 — 1,5 ℳ Russische Sardinen 1,25 — 1,50 ℳ Bücklinge 1,00 — 2,50 pr. 100 Stück in Kisten von 50 Stück, Sprotten 1,50 pr. Kiste. Rauchaal 0,60 — 1,00 — 1,20 ℳ pr. Pfund. Ostsee⸗ Räucherlachs 1,50 — 2,00. Flundern 1,50 — 2,80. — Fische in Eispackung. Hechte 40—60, Bleie 15 — 30, Zander 40 — 60 — 70, Steinbutte 0,30 — 0,60, Seezunge 0,60, Scholle —, Schellfisch 6 — 15, Kabliau 10—12, Dorsch —, Ostseelachs 0,70 — 0,95, Aal 0,50 — 0,90, Schleie 40 — 50 ℳ pr. Ctr. — Krebse 10— 12 cm 1,20 — 2,00 ℳ, mittel 3 — 5 ℳ, große 6 — 10 ℳ
Wetterbericht vom 17. Juni 2 8 8 Uhr Morgens.
Bar. auf 0Gr.
4 °R.
Wind. 4 heiter 1 wolkenlos 5 Nebel 9 NNW 2 wolkenlos 7 N 4 bedeckt N 4 halb bed. St. Petersburg 1 wolkig Moskau. WNW 1 halb bed. Cork, Oueens- V
1. d. Meeressp
red. in Millim. in ° Celsius
Temperatur
5⁰ C.
ONO SSO
WSI
Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund. Kopenhagen. Stockholm Haparanda
— 2121SP. u DS 2²
2122ö—2ö2ö22 2
œOS 0/0 5
—82— ‿
2
towwu 768 OSO 3 balb bed. Helder 772 NO 1 halb bed. VFö7299 2 halb bed. 770 NNW 1 wolkenl. ¹)
768 NNW F3 heiter 763 N 5 halb bed. 762 N 4 halb bed. 2) 771 N 1 bedect
769 NO 3 heiter 770 N 2 wolkenlos 769 NO 4 wolkig 14 769 WSW 1 wolkig) 11 Berlin 768 NNO Z heiter 15 Wien 765 NW A heiter 14 B 765 N 6 bedeckt) 12 761 stilllbedecckt 22
¹) Thau. ²) Nachm. Regen. ²) Thau. ¹) Gestern Nachm. etwas Regen. )Gef⸗
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 9 starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 =
an.
Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel. .. Münster.. Karlsruhe. Wiesbaden. München.. Chemnitz..
„UAebersicht der Witterung.
Während der niedrige Luftdruck über Ost⸗Europa sich erhalten hat, liegt der Kern des barometrischen Maximums heute über der südwestlichen Nordsee. Ueber Central⸗Europa herrscht in Folge dessen heiteres und bei schwacher bis frischer nördlicher Luft⸗ strömung kühles Wetter. Nur aus dem östlichen Deutschland werden für gestern geringe Niederschläge gemeldet. Obere Wolken ziehen über Nord⸗Deutsch⸗ land mit dem Unterwinde.
Deutsche Seewarte.
8
9) Theater⸗Auzeigen. haus. 153. Vorstellung. Martha, oder. an“ Markt zu Richmond. Romantisch⸗komifci, Der in 4 Akten (theilweise nach dem Plane sce der
1 ” Georges) von W. Friedrich. s Flotow. Anfang 7 Uhr. ch. Musik von F.
von enstein' ller. 2
n⸗
Schauspielhaus. 161. Vorstellun Trdh Prnnerfpiel in H Arlee eng. 8 fang 6 ½ Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 154. Vorst Oper in 3 Akten, mit Benutzung duncg Migner Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ vo eschen Carré und Jules Barbier, deutsch von 5. G lichel bon ambrviss Ballet von Fañ
aglioni. iline: Frl. Deni 8 Gaß 1 3 üge. cke, als Gast) An⸗
Schauspielhaus. 162. Vorstellung.
Liebe. Trauerspiel in 5 Than von Pahstabale c nand: Hr. Matkowsky, vom Stadt⸗Theater in Hri. burg, als Gast.) Anfang 7 Uhr. n Han⸗
Die Verwaltung hat in letzter Zeit verschi⸗ liche Zuschriften erhalten, in „Vorkehrungen zu treffen, daß die Nothaus nnd, “ vom Publikum benutzt werden“, und deen Thüren sich alle nach außen öffnen.“ zm Am schluß hieran wird darauf hingewiesen, daß sämm. liche Nothausgänge thatsächlich vom Publikuin darn⸗ werden können und daß an jedem dritten Tage dt Publikum durch Aushang besonders gebeten 1 solches auch zu thun. Es geschieht dies allerdinzz nur mit verhältnißmäßig geringem Erfolge In Uebrigen hat die Verwaltung als bekannt dg gesetzt, daß sämmtliche Thüren, ohne Ausnahme, sis nach außen öffnen. vch
Deutsches Theater. G'wissenswurm.
Sonntag: Don Carlos.
Montag: Goldfische.
Bictoria-Theater. Sonnabend: Erstes Gastspiel des Fräulein Gustel Scherenberg. Zum 312. Male:
Mit neuer
Ausstattung an Kostümen und Requisiten und 38
mit neuen großer Uets Frau Venus, von Ernst Pasqus 1 gh Blumenthal. Musik von C. A. all von C. Severini. (Venus: Frl. Gustel Scherenberg Dr. Wupp: Hr. Pauli; Sultan Babur: Hr. Baade; Guntram: Hr. Litaschi; Raimund:
Hr. Höcker.)
Preise der Plätze: Fremden⸗ und Orchesterlog⸗
5 ℳ I. Rang Mittel⸗Balkon 4 ℳ Parquet 3 ℳ I. Rang⸗Balkon und Loge 3 ℳ II. Rang 2 ℳ III. Rang 1,50 ℳ Loge 1 ℳ Gallerie 75 ₰. Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag: Letztes Gastspiel des Scherenberg. Frau Venus.
es Theater.
Direktion: Julius Fritzsche.
Sonnabend: Gastspiel des Herrn Direktor A. Kun mit seiner Gesellschaft. zügen von G. v. Moser.
Anfang 7 ½ Uhr. —
Der elektrisch beleuchtete prachtvolle garten ist geöffnet.
Sonntag: Ultimo.
Sonnabend: Der Wihld⸗
Krolls Theater. schütz.
Bei günstiger Witterung vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter elektrischer Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert.
Anfang des Concerts 5 ½ Uhr, der Vorstellunz 7 Uhr.
Abonnementbillets sowie Passe-partout und iirn Entrée haben heute ohne Ausnahme keine Gültigket.
Sonntag: Erstes Gastspiel des Herrn David Ner. vom Hoftheater in Pest, und Gastspiel der öra Carlotta Grossi. Die Zauberflöte.
Billets à 3 ℳ, 2 ℳ und 1 ℳ 50 ₰, Entrse 144 und Abonnements⸗Billets à Dtzd. 9 ℳ sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bac⸗ Unter den Linden 46, Schirmer u. Möllendorf, Untm den Linden 48, Lindenberg, Leipzigerstr. 50a, um
im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a .
Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: Er sammt⸗Gastspiel der Mitglieder des Residenz⸗Theater⸗ Zum 1. Male: Geniale Kinder. Luftspiel ins Akten von J. Beck und Fr. Brentano. “
Im prächtigen Sommergarten: ßes Doxre⸗ Concert, ausgeführt von dem Musikcorps des Könns⸗ lichen Eisenbahn⸗Regiments (in Uniform) umer. Leitung des Königlichen Musikdirektors Herrn en⸗ und der Hauskapelle. Auftreten der Wiener dc fängerinnen Geschwister Laura, Amalia und Ghe⸗ Neumann. Auftreten der Wiener Original⸗ Herren Schmutz und Rück, der Geschwister Vete⸗ genannt „Wiener Schwalben“ und des Schwede ce National⸗Damen⸗Doppel⸗Quartetts. — Abende: Brillante Illumination durch 20 000 Gasflamat.
Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uer
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
—
—
el
—
10) Familien⸗Nachrichten.
sior b⸗
Verlobt: Frl. Ida Busse mit Hrn. Jafter
Busse (Stettin — Samter). — Frl. Oesosr⸗
Plonsk mit Hrn. Dr. med. M. Siegheim 82.
i. Posen). — Frl. Elisabeth Zahn mit Hrn ü— Lieutenant Max v. Hüllesheim (Jeschkend
Hagenau). 1“ Verebelicht: Hr. Hauptmann Hoefer mü! Charlotte Crato (Wernigerode). Prof. C. Irs
Gevoren: Ein Sohn: Hrn. mann (Leipzig). —
Gestorben: Hr. Juͤstiz⸗Rath Ad. Wilberg. 1eh.— Rechnungsrath Hch. Kalckhoff (Rügenmwaee⸗ 4 Hr. Major a. D. Emil Stein (Küstri Griñ Verw. Fr. Oberst⸗Lieutenant Avdolfine Fiag von Wartensleben, geb. von Reppert (Rbeine
Raida, Ballet
Chausseestraße 25 — 5.
Ultimo. Lustspiel in 5 Arf. Regie: Hr. Ernst Niedt.
Sommer⸗
Ak fatheilte en i die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig⸗freiwilligen
Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
— — Zas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
V SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs⸗-Auzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
.
88
Berlin, den 18. Juni 1887.
e Kaisers und
Stunden ver gegengenommen, bedürfen
auch weiterhin noch Schonung und Ruhe. bb
ortschritte in der Erholung Sr. Majestät des Königs sind, wie es nach den Vorgängen nicht anders erwartet werden kann, langsam, aber bemerkbar. Se. Majestät haben in der letzten Zeit täglich für mehrere das Bett easfen. auch wiederholt Vorträge ent⸗
roßer
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ersten Lehrer an der jüdischen Volksschule zu Schwersenz im Kreise Posen, Ludwig Lesser, den König⸗ dem katholischen Lehrer Namschanowski zu Marienburg W.⸗Pr. und dem emeritirten Lehrer Petri zu Haag im Kreise Bern⸗ kastel den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; den früheren Gemeindevorstehern Gafke zu Pavelschöwe im Kreise Wohlau und Titze zu Neuschloß⸗ dem Hüttenaufseher Schirmer zu Klausthaler Silberhütte, dem Kreisboten Gold⸗ beck zu Czarnikau und dem Hausdiener Gottfried Besch zu Regenwalde das Allgemeine Ehren⸗ zeichen; sowie dem Premier⸗Lieutenant Sieg, dem Second⸗ Lieutenant von Düring, dem Vize⸗Feldwebel Hartmann und dem Unteroffizier Barth, sämmtlich im 4. Garde⸗Regi⸗ z und dem Waldhornisten, Oberjäger Ehlers im Großherzoglich Mecklenburgischen Jäger⸗Batafllon Nr. 14, die
lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; und Organisten
Hammer im Kreise Militsch, ferner
Schloß Plathe im Kreise
ment z. F.,
Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädi
dem katholischen Pfarrer Münch zu Sand im Kreise Erstein und dem bisherigen Legations⸗Sekretär bei der Königlich e Beughem,
den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.—
belgischen Gesandtschaft in Berlin, Vicomte de
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, 1G“ betreffend die Erhebung und Verrechnung
Reichsstempelabgaben.
Auf Grund des Bundesrathsbeschlusses vom 10. März 1882 (Central⸗Blatt Seite 107) wird hierdurch in Abänderung der Nummer 2c Absatz 1 Satz 2 der Ausführungsvorschriften zu dem Gesetz, betreffend die Erhebung von Reichsstempel⸗ hüben (Central⸗Blatt für 1885 Seite 417) Folgendes estimmt:
Der auf inländische und ausländische Werthpapiere der Tarifnummern 1 bis 3 des vorbezeichneten Gesetzes vermittelst Maschine aufzudrückende Stempel ist kreisrund mit einem Durchmesser von 31 mm und trägt in der zwischen zwei Linien laufenden Umschrift die Bezeichnung: „REICHS-STEMPEL- 4BGABE“, sowie in fetter Schrift die Angabe des Steuer⸗ satzes: „FUNF bezw. ZWEI oder EINS vou TAUSEND“; das Mittelfeld ist ausgefüllt durch einen nur in Umrißlinien gezeichneten Reichsadler, unter welchem das Unterscheidungs⸗ zeichen der betreffenden Abstempelungsstelle sich befindet.
Bis auf Weiteres darf die Abstempelung der Werth⸗
papiere auch mit dem bisherigen in der Nummer 2 der Ein⸗ gangs gedachten Ausführungsvorschriften bezeichneten Stempel vorgenommen werden.
Berrlin, den 11. Juni 1887.
Der Reichskanzler. In Vertretung: Jacobi.
Be k
Die der Amthor'schen höheren “ Karl August Kippenberg
““ Handelsschule (Handels⸗ zu Gera provisorisch
—
erechtigung zur Ausstellung von Zeugnissen über
Militärdienst (Verzeichniß vom 29. April d. J., Central⸗Blatt
S. 134, IX) ist in Folge des am 1. d. M. eingetretenen Ablebens des Dirigenten Kippenberg erloschen.
Juni 1887. Der Reichskanzler In Vertretung Eck.
Berlin, den 15.
.“ ““
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungs⸗Assessor von Rosenstiel in Konitz zum
Landrath zu ernennen; sowie
die Wahl des bisherigen Landschafts⸗Raths von Bülow auf Hoffelde zum Direktor des Stargarder Landschafts⸗ Departements für die Dauer von sechs Jahren zu bestätigen.
betreffend die Abgrenzung und Organisation der Berufsgenossenschaften auf Grund des §. 110 des Reichsgesetzes über die Unfall⸗ und Kranken⸗ versicherung der in land⸗ und forstwirthschaft⸗ lichen Betrieben beschäftigten Personen vom G 5. Mai 1886.
Vom 20. Mai 1887.
Wir Wilhelm, von Gottes König von Preußen ꝛc. 8 verordnen auf Grund der §§. 110 ff. des Reichsgesetzes, be⸗ treffend die Unfall⸗ und Krankenversicherung der in land⸗ und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen, vom 5. Mai 1886 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 132) für den gesammten Um⸗ fang der Monarchie, mit Zustimmung beider Häuser des Land⸗ tags, was folgt: Artikel I.
In jeder Provinz bilden die Unternehmer der unter §. 1. des Reichsgesetzes vom 5. Mai 1886 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 132) fallenden Betriebe eine Berufsgenossenschaft.
Die Hohenzollernschen Lande werden der Berufs⸗ genossenschaft der Rheinprovinz, die Stadt Berlin der Berufs⸗ genossenschaft der Provinz Brandenburg angeschlossen.
Der Sitz der Berufsgenossenschaft ist — sofern durch den Ressort⸗Minister nichts Anderes bestimmt wird — die Provinzial⸗Hauptstadt.
8 Artikel II.
Die Berufsgenossenschaft zerfällt in Sektionen. Jeder Kreis (Ober⸗Amtsbezrek) bildet eine Sektion.
Der Sitz der Sekliocn ist — sofern durch den Ressort⸗
Minister nichts Anderes bestimmt wird — die Kreisstadt. Sektionsversammlungen finden nicht statt. .“ Artikel III.
Für jede Gemeinde bezeichnet die Gemeindevertretung oder, wo eine solche nicht besteht, die Gemeindebehörde aus der Mitte der der Gemeinde angehörenden, unter dieses Gesetz fallenden Unternehmer oder bevollmächtigten Betriebsleiter einen Wahlmann. Innerhalb jedes Kreises (Ober⸗Amts⸗ bezirks) wählen die demselben angehörenden Wahlmänner aus ihrer Mitte je einen Vertreter. In denjenigen Gemeinden, welche einen Kreis für sich bilden, wird der Vertreter aus der Zahl der unter dieses Gesetz fallenden Unternehmer oder Betriebsleiter durch die Gemeindevertretung bezeichnet.
Diese Vertreter bilden die konstituirende Genossenschafts⸗ versammlung (Artikel I1).
Auf die späteren Genossenschaftsversammlungen (§. 23 des Reichsgesetzes) finden diese Bestimmungen entsprechende An⸗ wendung. Jedoch kann durch das Genossenschaftsstatut (§. 22 des Reichsgesetzes) vorgeschrieben werden, daß die Zahl der für jeden Kreis zu wählenden Vertreter vermehrt oder vermindert wird, und daß im letzteren Falle Kreise zu gemeinsamen Wahl⸗ bezirken vereinigt werden.
Die Berufung und Leitung der konstituirenden Genossen⸗ schaftsversammlung (§§. 20 und 21 des Reichsgesetzes) liegt — soweit sie nicht dem provisorischen Genossenschaftsvorstand zusteht — auch in dem Falle, daß der Bezirk der Genossenschaft über die Grenzen des Staates hinausgeht (vergl. §. 114 des Reichsgesetzes), der Landes⸗Centralbehörde oder deren Beauftragten ob.
Gnaden
Artikel IV. xrxg.E Fervvvg;
mSwmrnhe Durch Beschluß der konstituirenden oder einer späteren
Genossenschaftsversammlung kann die Verwaltung der Ge⸗ nossenschaft beziehungsweise der Sektion, soweit sie den Vor⸗ ständen zustehen würde, an Organe der Selbstverwaltung über⸗ “ werden. Wird eine solche Uebertragung beschlossen, o tritt:
I. an die Stelle des Genossenschaftsvorstandes der Provinzial⸗ Ausschuß. Bis zu dem in §. 155 des Gesetzes über die allge⸗ meine Landesverwaltung vom 30. Juli 1883 (Gesetz⸗Samml. S. 195) bezeichneten Zeitpunkt treten an die Stelle des Pro⸗ vinzialausschusses:
1) in der Provinz Posen die Provinzialständische Ver⸗ waltungskommission zu Posen, beziehungsweise dasjenige Organ, welchem die Obliegenheiten der genannten Behörde übertragen werden; 8
2) in der Provinz Schleswig⸗Holstein, einschließlich des Herzogtbüme Lauenburg, die Provinzialständische Verwaltung in Kiel; 1
3) in der Provinz Westfalen der Provinzialständische Ver⸗ waltungsausschuß;
4) in der Rheinprovinz der Provinzial⸗Verwaltungsrath;
II. an die Stelle des Sektionsvorstandes der Kreis⸗ (Stadt⸗) Ausschuß.
In denjenigen Provinzen, in welchen das Gesetz über die allgemeine Landesverwaltung vom 30. Juli 1883 (Gesetz⸗
in §. 155 vorstehenden Gesetzes bezeichneten Zeitpunkte an die Stelle des Kreisausschusses eine Kommission, welche aus dem Landrath als Vorsitzenden und sechs von der Kreisversamm⸗ lung aus der Zahl der Kreisangehörigen nach absoluter Stimmenmehrheit auf die Dauer von sechs Jahren zu erwäh⸗ lenden Mitgliedern besteht.
In den selbständigen Stadtkreisen tritt an die Stelle des Landraths der Bürgermeister und an die Stelle der Kreis⸗ versammlung die Stadtverordneten⸗Versammlung (Bürger⸗ vorsteherkollegium).
Für den Stadtkreis Berlin wird der Sektionsvorstand nach näherer Bestimmung des Genossenschaftsstatuts (§. 23 des Reichsgesetzes) gebildet. 8
Artikel V.
Für Bundesstaaten, welche auf Grund des §. 114 des Reichsgesetzes vom 5. Mai 1886 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 132) ihr Gebiet oder Theile desselben einer Berufsgenossenschaft Preußens angeschlossen haben, wird die Bildung, der Sitz und die Ver⸗ waltung der Sektionen durch das Genossenschaftsstatut geregelt.
Artikel VI.
Im Falle des Artikels IV finden folgende Bestimmungen Anwendung:
1) Ueber die Aufstellung der Verzeichnisse der Betriebs⸗ unternehmer (§. 34 des Reichsgesetzes) hat der Genossenschafts⸗ vorstand nähere Bestimmung zu treffen.
Dem Sektionsvorstande liegt die Veranlagung der Be⸗ triebe zu den Gefahrenklassen (§. 35 des Reichsgesetzes), sowie die Abschätzung der Betriebe (§. 36 des Reichsgesetzes) nach näherer Bestimmung des Statuts (§. 22 des Reichsgesetzes) ob.
2) Der „Einspruch“ gemäß §. 38 Abs. 2 und §. 82 Abs. 2 des Reichsgesetzes ist bei dem Sektionsvorstande, die „Be⸗ schwerde“ gemäß §. 38 Abs. 3 und §. 82 Abs. 2 des Reichs⸗ gesetzes bei dem Genossenschaftsvorstande anzubringen.
Die Bildung eines Genossenschaftsausschusses zur Ent⸗ scheidung über Beschwerden (§. 22 Ziff. 3 des Reichsgesetzes) findet nicht statt.
3) Von der Eröffnung eines neuen Betriebes (§. 46 des Reichsgesetzes) hat die Gemeindebehörde dem Sektionsvorstande Kenntniß zu geben. Derselbe hat die Zugehörigkeit zur Genossenschaft zu prüfen.
Wird die Zugehörigkeit anerkannt, so ist nach §§. 37 un 38 des Reichsgesetzes und nach Ziffer 2 dieses Artikels z verfahren.
Wird die Zugehörigkeit beanstandet, so hat der Sektions g die Entscheidung des Genossenschaftsvorstandes ein zuholen.
Wird auch von diesem die Zugehörigkeit abgelehnt, so is die Angelegenheit an das Reichs⸗Versicherungsamt zur Ent scheidung abzugeben. 1 8
4) Die „Anzeige“ auf Grund des §. 47 des Reichs⸗ gesetzes, sowie die „Anmeldung“ auf Grund des §. 48 des Reichsgesetzes ist bei dem Sektionsvorstande anzubringen Gegen Bescheide des Sektionsvorstandes steht dem Betriebs⸗ unternehmer binnen einer Frist von zwei Wochen die Beschwerd an den Genossenschaftsvorstand und gegen dessen Beschei binnen gleicher Frist die Beschwerde an das Reichs⸗Ver sicherungsamt zu.
5) Die Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung de Berufsgenossenschaft (§. 26 Abs. 2 Ziffer 3 des Reichsgesetze⸗ erfolgt durch die Provinzial⸗Landtage.
Bestimmungen über die Rechnungsführung, soweit si nicht durch das Genossenschaftsstatut getroffen sind, werden unbeschadet der Vorschriften des §. 85 des T” durch den Genossenschaftsvorstand erlassen. Dieselben bedürfen de Genehmigung des Reichs⸗Versicherungsamts.
Artikel VII.
Ueber die den Beisitzern der Schiedsgerichte zu gewähren den Vergütungen (§. 53 Absatz 2 des Reichsgesetzes),
über die Vertretung der Berufsgenossenschaften bei den Untersuchungsverhandlungen (§. 58 des Reichsgesetzes),
über den dem Bevollmächtigten der Krankenkasse, oder den von der Gemeindebehörde bezeichneten Arbeiter zu gewährenden Ersatz für entzogenen Arbeitsverdienst (§. 60 des Reichsgesetzes),
über das Organ, bei welchem der Entschädigungsanspruch anzubringen ist (§. 64 des Reichsgesetzes) und welches die Entschädigung festzustellen und hierüber Bescheid zu ertheilen hat (§. 62 und §. 66 des Reichsgesetzes), 1 uͤber die Mitwirkung des Sektionsvorstandes bei Auf stellung der Heberolle (§. 81 Absatz 1 des Reichsgesetzes) trifft das Genossenschaftsstatut Bestimmung. —
Samml. S 195) noch nicht in Geltung ist, tritt bis zu dem
Artikel VIII. Für die Befugniß zur Ablehnung des Amts eines Bei⸗ sitzers des Schiedsgerichts (§. 53 Absatz 2 des Reichsgesetzes) ist §. 29 Absatz 2 des Reichsgesetzes maßgebend. Artikel IX. b
Die Bestimmungen der §§. 127 und 128 des Reichs⸗ gesetzes finden nur auf die in Gemäßheit der §§. 90 und 91 des Reichsgesetzes ernannten Beauftragten Anwendung.
Artikel X.
Soweit die Vorschriften dieses Gesetzes den Bestimmungen der im §. 110 des Reichsgesetzes aufgeführten Paragraphen nicht entgegenstehen, finden die letzteren sinngemäße Anwendung⸗
.“ ö “ 8
v111““
8 2.18.8Eene-8 2 JI.vrree eeeh eeeeeeeeeneen Ln- 8 2