1887 / 141 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jun 1887 18:00:01 GMT) scan diff

September —, per September⸗Oktober 21,8 ℳ,

per Oitober⸗Nov. 92,5bez., per November⸗Dezbr. —.

Sack. Termine unverändert. Gek. Sack. Kündigungs⸗ preis Loco 17,20 ℳ, vper diesen Monat und ver Juni⸗Juli 17 ℳ, per Juli⸗August —, per Auagust⸗Sept. —, ver Septemb.⸗Oktober 17,50

Oelsaaten pr. 1000 kg. Gek. —. Winterraps Sommerraps ℳ, Winterrübsen ℳ, Sommer⸗ rübsen

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine unverändert. Getündigt Ctr. Kündigungspreis ℳ. Loco mit Faß Loco ohne Faß —, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli ver Juli⸗August —, per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktbr. 49,5 bez, per Okt.⸗Nov. 49,8 bez., November⸗Dezember —. Leinöl per 100 kg loco ℳ, Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine still. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat ℳ, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗

Oktober⸗Novbr. 22,0 ℳ, per November⸗Dezember

2,2 Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 %. ermine, behauptet. Gekündigt I. Kün⸗ igungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat, per Juni⸗Juli und per Juli⸗August 66,8— 37 66,8 bez., per August⸗Seytember 66,6 66,5 6,9 66,7 bez., per Septbr.⸗Oktober 66— 65,8 bez.,

Spiritus per 100 1 à 100 % ⸗= 10 000 % loco

hne Faß 67,1 bez.

Weizenmehl Nr. 00 26,00 24,00, Nr. 0 24,00

is 21,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

u notirten Preisen guter Begehr.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,75 16,75, do. fein. Marken Nr. 0 u. 1 19,00 17,50 bez. Nr. 0 1,75 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack. Gut verkäuflich.

Berlin, 18. Juni. Waarenbörse. Der Verlauf der heutigen Börse war ruhig und das Geschäft bewegte sich nur in engen Grenzen. Hanf. Die Geschäftslage ist unverändert. Aus Ruß⸗ land werden nach wie vor hohe Preise ge⸗ meldet und hier sind in Folge der gestei⸗ gerten Forderungen die Umsätze gering. Baum⸗ wollene Garne erhalten sich fest, das Geschäft ist jedoch ohne größeren Belang, inländische sind wohl etwas gefragt, englische Gespinnste jedoch vernach⸗ lässigt. Wollene Garne sind in Folge der Lon⸗ doner Auktion etwas fester, das Geschäft beginnt lebhafter zu werden. In Trikot⸗ stoffen wurde zu festen Preisen einiges gehandelt. Konfektionsstoffe. Das Geschäft ist sehr ruhig in Folge der in letzter Zeit stattgefundenen Zwangs⸗ verkäufe und der dadurch gedrückten Preise, die hinter den Herstellungspreisen für reguläre Waare zurück⸗ bleiben. Kleiderstoffe. Es kamen einige Ab⸗ schlüsse per Herbst zu Stande.

Berlin, 17. Juni. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste Preise.

Per 100 kg für: % 3

Weizen gute Sorte.. —.19 20 19 Weizen mittel Sorte. . 18 60 18 40 Weizen geringe Sorte 18 17 80 Roggen gute Sortee.. 90 12 60 Roggen mittel Sorte 12 80 12 50 Roggen geringe Sorte .. 12 70 12 40 Gerste gute Sorte 19 ]17 50 Gerste mittel Sorte 15 50 14 Gerste geringe Sorte.. 12 10 50 Hafer gute Sorte... 13 12 40 Hafer mittel Sorte .11 50 90 8 geringe Sortee 10 40 Michtstrvhh-h 4 75 25 ö----- 40 Erbsen, gelbe zum Kochen.30 Speisebohnen, weiße.. . 40 I6616 Kartoffeln 6 Rindfleisch

von der Keule 1 kg 1 40

Bauchfleisch 1 kg. 1 20 Schweinefleisch 1 kg. 40 Kalbfleisch 1 kg.. 50 1 kg.

Füttter 1 60 Eier 60 Stück. 80 Karpfen 1 kg. g Aale . 80

ander 50

echte Barsche 60 20

Schleie bI1“ 8 Bleie ““ 8 Frehse vr. Schock. ..

Posen, 17. Juni. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 65,50, pr. Juni 65,50, pr. Juli 65,50, per August 65,70, pr. September 65,00. Gekündigt I. Fest.

Breslau, 18. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. Juni⸗ Juli 65,90, do. pr. August⸗September 66,00, do. pr. September⸗Oktober 65,00. Weizen —. Roggen pr. Juni⸗Juli 127,00, do. pr. Juli⸗August 128,00, do. pr. September⸗Oktober 132,50. Rüböl loco pr. Juni 53,00, do. pr. September⸗Oktober 52,00. Zink: Fest.

Köln, 17. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 20,00, fremder 20,00. pr. Juli 18,65, pr. Novbr. 17,60, Roggen loco hiesiger 14,50. pr. Juli 12,60, pr. November 13,20, 1g loco 11,75. Rüböl loco 26,30, pr. Oktober

Bremen, 17. Juni. (W. T. B.) Petroleum 1eSe. Schwach. Standard white loco

00 Br.

Hamburg, 17. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest aber ruhig, holst. loco 185,00 190. Roggen loco still, mecklenburgischer loco 132 138, russ. loco still, 98,00 102,00. Hafer flau, Gerste ruhig. Rüböl still, Ioco 47. Spiritus ruhig, pr. Juni 28 Br., pr. Juli⸗August 28 Br., pr. September⸗Oktober 28 ¼ Br., pr. Novem⸗ ber⸗Dezember 27 ¾ Br. Kaffee geschäftslos, Umsatz Sack. Petroleum matt, Standard white loco 6,10 Br., 6,00 Gd., pr. August⸗Dezember 6,35 Gd.

Amsterdam, 17. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine höher, pr. Juni —, pr. November 226. Roggen loco

Gtdo bototodotodd—e—

123 à 122. Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 27 ½, pr. Herbst 27, pr. Mai 1888 —.

Antwerpen, 17. Juni. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Sluserrft). Raffinirtes, Type weiß, loco 15 bez. und Br., pr. Juni 15 Br., pr. August 15 ½ Br., pr. September⸗Dezember 15 Br. Ruhig.

London, 17. Juni. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 138 fest, Rüben⸗Rohzucker 12 ¾ fest, Centri⸗ fugal Cuba 13 ¼ fest. An der Küste angeboten 3 Weizenladungen.

London, 17. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Kontag: Weizen 11 760, Gerste 400, Hafer 44 660 Ort.

Weizen und Mehl zu Gunsten der Käufer, alle übrigen Artikel träge, angekommene Weizenladungen stetig; Stadtmehl 24 34, fremdes 25 ½ 36.

Liverpool, 17. Juni. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export B. Ruhig. Middl. amerik. Lieferung: Juli⸗August 561⁄64 Verkäuferpreis, August⸗September 521 ⁄2 Käuferpreis, September⸗Oktober 545⁄64 do., September 59 ⁄16 do., Oktober⸗November 53 ⁄64 do., November⸗Dezember 58164 do., Dezember⸗Januar 53164 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 531614 d. do.

Liverpool, 17. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen 2 d. niedriger, Mehl geschäftslos, Mais †¼l d. niedriger.

Liverpool, 17. Juni. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) Wochenumsatz 55 000 B. (v. W. 81 000), desgl. von amerikanischen 37 000 6 W. 42 000), desgl. für Spekulation 8000 v. W. 14 000), desgl. für Export 4000 (v. W. 5000), desgl. für wirkl. Konsum 43 000 (v. W. 67 000) desgl. unmittelbar ex Schiff 6000 (v. W. 6000), wirklicher Export 9000 (v. W. 6000), Import der Woche 27 000 (v. W. 29 000), davon amerikanische 11 000 (v. W. 8000), Vorrath 847 000 (v. W. 879 000), davon amerikanische 626 000 (v. W. 654 000), schwimmend nach Großbritannien 195 000 (v. W. 194 000), davon amerikanische 7000 (v. W. 17 000.)

Glasgow, 17. Juni. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 42 fh. 4 ½ d. Manchester, 17. Juni. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6 ½, 30r Water Taylor 8 ¾, 201 Water Leigh 7 ⅛, 30r Water Clayton 8 6, 321 Mock Brooke 8 ⅜, 40r Mule Mayoll 8 ¼, 40r Medio Wilkinson 9 ⅜, 32r Warpcops Lees 8, 36r Warp⸗ cops Rowland 8 ⅛, 40r Double Weston 9 ⅛, 601 Double courante Qualität 12 ¼, 32“ 116 yds 16 % 16 grey Printers aus 32r1/46r 168. Fest. Paris, 17. Juni. (W. T. B.) Rohzucker 880 fest, loco 28,75. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Juni 32,80, pr. Juli 33,10, pr. Juli⸗August 33,25, pr. Oktober⸗Januar 33,80. Paris, 17. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Juni 26,10, pr. Juli 25,80, pr. Juli⸗August 25,50, pr. September⸗ Dezember 24,25. Mehl 12 Marques ruhig, pr. Juni 57,60, pr. Juli 57,50, pr. Juli⸗August 57,10, pr. September⸗Dezember 54,00. Rüböt behauptet, pr. Juni 55,50, pr. Juli 55,75, pr. Juli⸗ August 56,25, pr. September⸗Dezember 57,50, Spiritus fest, pr. Juni 43,00, pr. Juli 43,00, l 16“ 43,00, pr. September⸗Dezember St. Petersburg, 17. Juni. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 44,75, pr. August 43,00. Weizen loco 12,50. Roggen loco 7,10. Hss loco 3,60. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco New⸗York, 17. Juni. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 11 ⁄⁄8, do. in New⸗Orleans 101¹1⁄16.. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗Yort 6 % Gd., do. in Philadelphia 6 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York D. 5 ½ C., do. Pipe line Certificates D. 62 C. Mehl 3 D. 60 C. Rother Winterweizen loco D. 92 ¾ C., pr. Juni D. 92 8 C., pr. Juli D. 88 ¼ C., pr. Septbr. D. 87 C., Mais (New) 47 ½. Zucker (Fair refining Muscovados) 41/318. Kaffee Fair Rio⸗) nominell, do. Rio Nr. 7 low ordinary pr. Juli 16,90, do. do. pr. Septbr. 17,20. Schmalz (Wilcox) 7,10, do. Fairbants 7,10, do. Robe und Brothers 7,10. Speck nominell. Getreidefracht 2.

Berlin. Central⸗Markthalle, 17. Juni. Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sand⸗ mann auf Grund amtlicher Notirungen. Butter. (Reine Naturbutter). I. Feinste, haltbare Süß⸗ rahm⸗Tafelbutter (bekannte Marken) 85 90, II. frische reinschmeckende Tafelbutter 80 85, III. feine Tisch⸗ butter 70 80 ℳ, IV. fehlerhafte Tischbutter 55 bis 70, V. Koch⸗ und Backbutter 45 60 pr. Ctr. Auktion täglich 10 Uhr Vormittags. ECier, 1,80 2,00 netto ohne Abzug pr. Schock. Garantirt frische Eier zu guten Preisen gesucht. Auktion täglich 10 Uhr. Käse. I. Emmenthaler 75— 80, Schweizer I. 60 65, II. 55 60, III. 45— 50, [Backstein I. 14 18, II. 10 14 ℳ, III. 8 10 pr. Ctr. Limburger I. 28 32, II. 25 28, III. 14— 22, Rheinischer Holländer Käse I. 50 60 ℳ, II. 40 45 ℳ, Edamer I. 65 70, II. 50 58 ℳ, Harzer 2,20 2,50 pr. Kiste. Deutscher Camembert pr. Dtzd., Neufchatel 10 15 per 100 Stück. Auktion täglich 11 Uhr. —. Wild, Rehböcke I. 65—72, II. 60 65, Damhirsch 35 55 ₰, Rothhirsch 30 50 ₰, Schwarzwild 25 60 pr. Pfd. Fasanen⸗ hähne ℳ, Kaninchen 50 65 pr. Stück. Lebendes Rehwild 30 40 pr. Stück. Wildauktion täglich Wum 6 Uhr Nachmittags. Fleisch. Rindfleisch 28 43— 49, Kalbfleisch im Fell 40 52, Hammel 40 48, Schweinefleisch 37 pr. Pfd. Geflügel, fett, geschlachtet, junge, fette Gänse 55 75 pr. Pfd. Fette Enten 1,25 bis 2. Tauben 30 45 ₰, Poularden 3 6 Hühner 0,40 1,00 2,00 pr. Stück. Geflügel, lebend. Junge Gänse Ia 3 6 ℳ, IIa 2,50 3,50, Enten 1,00 2,00 ℳ, Hühner 0,50 1,00 1,60 ℳ, Tauben 30 45 pr. Stück. Auction tägl. um 6 Uhr Nachmittags. Obst und Gemüse. Spargel stark 50 60, mittel 35 40, unsortirt 40 45, dünn 15 25 pr. Ctr. Gurken 20 50 pr. 100 Stck. Schoten 45 50 pr. Kilo. Weißfleischige Speise⸗Kartoffeln 3,50 3,80 Malta⸗Kartoffeln, runde, 30 32, Italiener 24 26 Zwiebeln 15 18 pr. 100 Ko. Kopfsalat —, Blumenkohl 25 50 pr. 100 Kopf. Kirschen 15 25 ℳ, Erdbeeren 200 ℳ, Stachelbeeren 18 20 pr. Ctr. Bananen 50 65 pr. Pfd. Pflanzen und Blumen: Rosenblumen 6 15 pr. 100

höher, auf Termine unverändert, pr. Oktober 122 à

Stück. Geräuchertelund marinirte Fische. Bratheringe

pr. Faß 1,20 1,25 Russische Sardinen 1,25 1,500 Bücklinge 1,00 3,50 pr. 100 Stück in Kisten von 50 Stück, Sprotten 1,50 pr. Kiste. Rauchaal 0,60 1,00 1,20 pr. Pfund. Ostsee⸗ Räucherlachs 1,50 2,00. Flundern 1,50 2,80. Fische in Eispackung. Hechte 40—60, Bleie 15 30, Zander 40 60 70, Steinbutte 0,30 0,60, Seezunge 0,60, Scholle —, Schellfisch 6 15, Kabliau 10— 12, Dorsch —, Ostseelachs 0,70 0,95, Aal 0,50 0,90, Schleie 40 50 pr. Ctr. Krebse 10 12 cm 1,20 2,00 ℳ, mittel 3 5 ℳ, große 6 10

Berlin, den 16. Juni. Die Marktpreise des Kartoffel⸗Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze

Juni 1887 63 62 G 9„ 62,9 63,8 65,7 65,8

8 65,8 66,9 16. 5 67 Aeltesten der Kaufmannschaft

von Berlin.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 17. Juni 1887. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 711 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Oual. —,— ℳ, II. Qual. 58 —64

Schweine. Auftrieb 875 Stück. (Durch⸗ chnittspreis für 100 kg): Mecklenburger ℳ, Landschweine a. gute 72 74 b. geringere 66 —70 bei 20 % Tara, Bakony bei 50 Pfd. Tara per Stück, Galizier —,— ℳ, l. Ungarn —,—

Kälber. Auftrieh 981 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) 1. Qualität 0,78 0,96 ℳ, II. Qualität 0,56 0,74 ℳ.

Schafe. Auftrieb 451 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität —,— ℳ, II. Qualität —,— ℳ, III. Qualität —,—

8

Wette

8 2

cht vom 18. Juni, Or Morgens.

Temperatur

Stationen.

in ° Celsius

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp. red. in Millim. 5 ° C. = 40 R.

V Wind. V

NW 1 wolkenlos Aberdeen .. still wolkenlos Christiansund. 7 WSW 1 Nebel Kopenhagen. NNO 1 wolkenlos Stockholm. W 2 heiter Haparanda. N 2 wolkenlos St.Petersburg 761 NNW Z heiter Moskau 1757 WNW I heiter Cork, Queens⸗ V town.. 9 4 heiter Brest.... IS; 2 wolkenlos 18

Mullaghmore

—9 0S

—,— - - EESIUr

Helder.. 2 wolkenlos 16 -95ö“ - O 1 heiter 17 2 wolkenl.1) 16 4 wolkenlos 13 4 wolkenlos 11 3 wolkenlos 16

3 wolkenlos 16

Hamburg.. O Swinemünde 70 NNO Neufahrwasser N Memel.. 5 N

VaG. NO Münster.. N 1 bedeckt 13 Karlsruhe.7 O 2 wolkenlos 18 Wiesbaden. NO 3 heiter 18 München.. NO 2 wolkig 1 Chemnitz.. NO 3 halb bed.2) 14 Persltn. .. 7 NO 3 wolkenlos 14 Wien.... N 3 wolkenlos 12 Breslau 768 NW 4 wolkenl.*) 9 Ile d'Aix. 764 NO 4 wolkenlos 19 Nizza 760 SW 1 wolkenlos 21 EIqq1617688 still Regen

1) Thau. ²) Thau. ³) Nachts Regen.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = Fdäch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 =

Orkan. Uebersicht der Witterung.

Ueber West⸗Europa ist der Luftdruck hoch und vvTbübethelt dagegen ist im Norden der Balkanhalbinsel eine ziemlich tiefe Depression er⸗ schienen, unter deren Einfluß in dem Streifen von Krakau bis Odessa Regenwetter herrscht. Ueber Deutschland ist das Wetter ruhig, heiter und trocken, indessen liegt die Temperatur daselbst fast überall unter der normalen, erheblich in den östlichen Ge⸗ bietstheilen.

Deutsche Seewarte.

[15305]

Uebersicht

Hannoverschen Bank vom 15. Juni 1887. Activa. Metallbestarnd. 1,644,060. Reichskassenscheinen 42,260. Noten anderer Banken . 193,500. Wb111668 Lombardforderungen 517,540. Ffecten ... 8 762,678. Sonstige Activa 5,860,491. Passiva.

weeeeeeee““ 12,000,000. Hee666668 Umlaufende Noten 3,803,600. Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗

E11116 6,027,468. An Kündigungsfrist gebundene Ver⸗

hinplichtestegß . . . . . .. 516,664. Sonstige Passiva 1,816,329.

Event. Verbindlichkeiten aus weiter 1 begebenen, im Inlande zahlbaren

Wechseln..

111“ 1 028 409. Die Direction.

9) Theater⸗Anzeigen.

Nönigliche Schauspiele. Sonntag: haus. 154. Vorstellung. Zar und mann. Komische Oper in 3 Akten Albert Lortzing. Ballet von Hoguet.

Wegen Heiserkeit des Frl. Deinck M gaen. .5. statt.

Schauspielhaus. 162. Vorstellung. 8 Liebe. Trauerspiel in 5 Akten von Sastlbale, und nand: Hr. Matkowskv, vom Stadt⸗Theater n burg, als Gast.) Anfang 7 Uhr. Dau⸗

Montag: Opernhaus. 155. Vorstellung rethe. Oper in 5 Akten nach Goethe's F Jules Barbier und Michel Carré. P— usik vo Gounod. Ballet von Paul Taglioni. (Marzarethen Frl. Hiedler, als letzte Gastrolle.) Anfang 7 Uhr: Schauspielhaus. 163. Vorstellung. Die Jäge Ländliches Sittengemälde in 5 Akten von A8e. Iffland. (Friederike: Frl. Politzer, als letzte Gast. rolle.) Anfang 7 Uhr. 3

Dienstag: Opernhaus. 156. Vorstellung. C Oper in 4 Akten, nach einer Novelle 8. Mérimée, von Henry Meilhac und Ludovic Halern Musik von Georges Bizet. Tanz von P. Taglioni. (Don Joss: Hr. Fritz Ernst, vom Stadt⸗Theater in Hamburg, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 164. Vorstellung. Die Piecco⸗ lomini. Schauspiel in 5 Akten von Schiller. J Scene gesetzt vom Direktor Deetz. (Mar Matkowsky, vom Stadt⸗Theater in Ha Gast., Vorher: Wallenstein’s Lager. Schau⸗ spiel in 1 Akt von Schiller. Anfang 6 ½ Uhr.

Auft,

Deutsches Theater. Sonntag: Don Carlos. Anfang 6 ½ Uhr.

Montag: Goldfische. 1

1“

Die nächste Aufführung von „Graf Esser“ (Elisabeth: Frl. Bognar, Gräfin Ruütland; sere Ortwin, Essex: Hr. Arndt, als Gäste) findet am Mittwoch statt. 3

Bictoria-Theater. Sonntag: Letztes Gastspiel des Fräulein Gustel Scherenberg. Zum 313. Male:

Mit, neuer Ausstattung an Kostümen und Requisiten und mit neuen großen Ballets. Fran Venus, von Ernst Pasqus und Oskar Blumenthal. Musik von C. A. Raida, Ballet von C. Severini. (Venus: Frl. Gustel S herenberg, Dr. Wupp: Hr. Pauli; Sultan Babur: Hr. Baade; Guntram: Hr. Litaschi; Raimund: Hr. Höcker.)

Preise der Plätze: Fremden⸗ und Orchesterloge 5 I. Rang Mittel⸗Balkon 4 Parquet 3 I. Rang⸗Balkon und Loge 3 II Rang 2 III. Rang 1,50 Loge 1 Gallerie 75 ₰.

Anfang 7 ½ Uhr. 8

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26.

Sonntag: Gastspiel des Herrn Direktor A. Kurz mit seiner Gesellschaft. Ultimo. Lustspiel in 5 Auf⸗ zügen von G. v. Moser. Regie: Hr. Ernst Niedt.

Anfang 7 ½ Uhr.

Der elektrisch beleuchtete prachtvolle Sommer⸗ garten ist geöffnet.

Montag: Ultimo.

Krolls Theater. Sonntag: Erstes Gastspiel des Herrn David Ney. vom Königl. Hoftheater in Budapest, und Gastspiel der Frau Carlotta Grossi. Die Zauberflöte. (Sarastro: Hr. Ney, Königin der Nacht: Fr. Grossi.)

Montag: Letztes Gastspiel der Frau Katharina Klafskyv. Fidelio. (Leonore: Fr. Klafsky.) „‚Dienstag: Erstes Gastspiel der K. K. Hofopern⸗ sängerin Frl. Toni Schläger. Lueretia Borgia. Bei günstiger Witterung vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter elektrischer Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert.

Anfang des Concerts Sonntags 4 Uhr, an den Wochentagen um 5 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Billets à 3 ℳ, 2 und 1 50 ₰, Entrée 1 und Abonnements⸗Billets à Dtzd. 9 sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Schirmer u. Möllendorf, Unter den Linden 48, Lindenberg, Leipzigerstr. 50a., und im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a.

Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Ge⸗ sammt⸗Gastspiel der Mitglieder des Residenz⸗Theaters. Zum 2. Male: Geniale Kinder. Lustspiel in 3 Akten von J. Beck und Fr. Brentano

Im prächtigen Sommergarten: Großes Dovppel⸗ Concert, ausgeführt von dem Musikcorps des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 2, unter Lei⸗ tung des Königlichen Musikdirektors Herrn John, und der Hauskapelle, unter Leitung des Kapell⸗ meisters Herrn Reh. Auftreten der Wiener Lieder⸗ sängerinnen Geschwister Laura, Amalia und Gisela Neumann. Auftreten der Wiener Original⸗Duettisten Herren Schmutz und Rück, der Geschwister Delina, genannt „Wiener Schwalben“ und des Schwedischen National⸗Damen⸗Doppel⸗Quartetts. Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen.

Anfang des Concerts 4 ½, der Vorstellung 7 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung. 8

Dienstag: Zur Feier des 25 jährigen Bestehens des Etablissements. Großes Extra⸗Concert, ausgeführt von 3 Musikcorps (Musikcorps John und Baum⸗ vaßnse in Uniform und die Hauskapelle). Bengalische

Zeleuchtung des Gartens. Anfang des Concerts am Dienstag ausnahmsweise 5 Uhr, Ende 12 Uhr Nachts.

10) Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Marie Giesecke mit Hrn. Sec.⸗ Lieut. Max Eyl (Kl. Wanzleben Göttingen). Verehelicht: F. Reg.⸗Baumeister Rud. Menck⸗ hoff mit Frl. Hedwig Sterzel. Hr. Hof⸗ und Dompred. Richard Schrader mit Frl. Marg. Heil⸗ born (Weimar). Hr. Preg. ieutenant Rob. Goltz mit Frl. Agnes Goltz (Voigtsdorf b. Bär⸗ walde). Hr. Dr. Rud. Lehnhardt mit Frl. Elsa Corswant (Berlin Potsdam). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Reg.⸗Rath Erdt⸗ mann (Sigmaringen). Eine Tochter: Hrn.

Gymnasial⸗Lehrer Dr. Otto (Konitz).

* 11“

Staats⸗Anzeiger.

u“

8

——

Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung un;

Nas Avonnement beträgt vierteljährlich 4 50 4.

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Unmmern kosten 25 ₰.

sr den Aruckzrile 30 ₰. Insertionnpreis für den Raum einer Uruckzr 2 s. nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs⸗-Anzeiger⸗ 8 nzeigers

Berlin, Montag, den 20.

Berlin, den 20. Juni 1887.

jestät des

schriite in der Genesung Sr. Majestät d.

8 ortschen g8 dauern an. Die Kräfte zeigen eine dazliche unahme, so daß der Kaiser schon eine längere beit den Geschäften widmen konnte.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ nädigst geruht: Fe egtet it der 3 chbenannten Reichsbeamten die Erlaubniß zu Uund er ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar:

ndeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ de bolich badischen Ordens vom Zähringer Löw en: dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Gerstner im geichs⸗Cisenbahnamt: 1 des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich lippischen Zeheimen Rechnungs⸗Rath Radtke, 1 orsteher des beran Beh teichsamts des Innern und des Bundesraths; 8 d St des Kaiserlich

z Komthurkreuzes mit dem ern des 1 vsterreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens:

dem Direktor des Kaiserlichen Statistischen Amts, in Verlin.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gädigst geruht: 1

den Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath El 8 asser, den Eisenbahn⸗Maschinen⸗Inspektor May, den Dr. 9 eelöer. Kieth und den Obersten a. D. Goetz e, sämmtlich hierselbst, zu nichtstündigen Mitgliedern des Kaiserlichen Patentamts zu

ernennen.

Das bisherige Mitglied des Königlich sächsischen Steno⸗ ruvbischen Dhercgats zu Dresden, Dr. Eugen Oscar lhe ist zum etatsmäßigen Stenographen bei dem Deuts Reichstage ernannt worden. 8

8 Bekanntmachung.

Am 20. d. M. wird die der Königlichen Generaldirektion der Sächsischen Staats⸗Eisenbahnen unterstellte, auf . ee1lo Schönberg von der Bahnlinie Leipzig —-Hof a öneth 18 149 km lange Bahnstrecke Schönberg Schleeis, mi Fen Stationen Mühltroff, Langenbuch, Lössau und Schleiz den aͤllgemeinen Verkehr übergeben.

Berlin, den 19. Juni 1887. 1 6 In Vertretung des Präsidenten des Reichs⸗Eisenbahnamts:

Rekursentscheidungen ddes Reichs⸗Versicherungsamts. b

362) Der Verletzte hatte während des letzten Jahres seiner shiene⸗ (§. Sbaha 3 des Unfallversicherungsgesetzes) bei Anrechnung der Weüerszunden und Sonntagsarbeit in fu⸗ semmen 407 Schichten einen Arbeitsverdienst von 814 2 e⸗ sogen. Bei der Berechnung der Unfallrente waren Fu 16 lezte Jahr 407 „Arbeitstage“ angenommen und diese Zahl 1 Theiler behufs Ermittelung des täglichen Arbeitsvert 19 es benutzt, welcher somit auf 2 ℳ⸗ berechnet ist. Der Ig vF arbeitsverdienst ist durch Vervielfältigung der 2 8- c. auf 600 berechnet und dem Kläger sonach für werbzunfähigkeit eine Rente im Jahresbetrage von angewiesen worden. de Anfechtung dieser Berechnung. durch den veteiet war für begründet zu erachten. Hinsichtlich der B ene haung des Tagesarbeitsverdienstes ist die Annahme von 40 7 „Arl heits⸗ agen“ auf die Zahl von höchstens 365 Tagen zu Fn 9. da der Begriff des Arbeitstages mit dem des Kalender 9 soweit zusammenfallen muß, daß nicht mehr Arbeitstage 85 rechnet werden können, als das Jahr Tage zählt. Der urch schnittliche Tagesverdienst wäre also gleich 814/35 farzuseten b In Ansehung der Berechnung des Jahresarbeitsverdien 8 im gegebenen Falle die Ausnahmebestimmung des 8 Absatz 2 a. a. O. anwendbar, als Multiplikator also 1n9 wie die Vorinstanzen gethan, die Normalzahl 890* sof 18 ebenfalls die Zahl 365 anzuwenden; nach der Heenn s8 Betriebsunternehmers vom 9. Juni 1886 in, Verbin un 8 . er beiderseits anerkannten Lohnliste ergiebt in dem frag 87 etriebe die übliche Betriebsweise für den das ganze Jah

periodisch des Sonntags halbe und an den Wochentagen

viertel Schichten außer der

öhere l als höhere, Zasg der Berufsgenossenschaft, welche sogar die

Zahl von 407 Arbeitstagen

erschien es, zumal im 1t hcraage 8. der Lohnliste, gerechtfertigt, die Zühte von 365 Arbeitstagen beziehungsweise den ganzen;

814 1 Grunde zu legen. (Vergleiche Bescheide 228, 229, 251, 292,

320 „Amtliche Nachrichten des 1887 Seite 9, 37, 133.)

vnfal ne, g Lohn erhalten. Die Zugrundelegung dieses

Betrages als Jahresarbeitsverdienst bei der Berechnung seiner

a te den tschädigung focht der Verletzte an und verlangte den .““ h e 1 Jahresarbeitsverdienstes unter Berück⸗ sichtigung der von ihm wegen Krankheit nicht verfahrenen

Schichten.

vom 2. Mai 1887 eine anderweite Berechnung des Jahres⸗ arbeitsverdienstes für erforderlich erachtet. Tagesarbeitsverdienst des Klägers E a ds

icherungsgesetzes auf 817,60/20 Unffalgerfi hen actgich der weiteren Frage, ob nun der Jahres⸗

Ordnung arbeitet, eine

300 Arbeitstage. Gegenüber dem

des Klägers einräumt, Hinblick auf die eingehenden Auf⸗ erdienst von der Berechnung des Jahresarbeitsverdienstes zu

R.⸗V.⸗A.“ 1886 Seite 273 und

. in Fabrikarbeiter hatte im letzten Jahre vor dem 150) 290 Falendertagen 354,3 Schichten gearbeitet und

Das Reichs⸗Versicherungsamt hat durch Rekursentscheidung

Zunächst ist der §. 5 Absatz 3 des

beitsverdi dem die Regel aufstellenden ersten Satze ges vergent 6 a. O. durch Vervielfültigung mit 300 zu

Behörde mit dem Titel „Verwaltungsgerichts⸗Direktor“ auf

gzeit zu ernennen; sowire Lebenenc außerordentlichen Professor in der medizinische Fakultät der Universität Berlin und Direktor der medizinischen Poliklinik, Dr. Josef Meyer, den Charakter als Geheimer Medizinal⸗Rath, und

den praktischen Arzt, Professor Dr. Bernhard Bar denheuer zu Köln den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu ver

ihen; ferner 8 bzn bisherigen besoldeten Peigeordnenn (Zweiten Bürger⸗

der der Stadt Landsberg a.2 enner, der von der Stadtverordneten⸗Versammlung getroffenen 1“

wahl gemäß, in gleicher Eigenschaft für eine fernerweite zwöl jährige Amtsdauer zu bestätigen.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen

und Forsten.

Der bisherige Generalkommissions . Schmidt ist zum Geheimen erpedirenden Se 88 Kalkulator bei dem Ministerium für Landwirthschaft Domäne und Forsten ernannt worden.

Angekommen: Se. Excellenz der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts, Dr. von Step han, aus Karlsbad.

ist: Frcellenz der General⸗Direktor der

Abgereist: Se. Excellenz der Genera 8 1

direkten GPeeuern, Wirkliche Geheime Rath Burghart, nach

der ob das für den Ausnahmefall im zweiten berechnen; segrg ag 2 bececeehen Versahren anzuwenden i, i endes ausgeführt worden: 88 8 b e wird es bei der Regel bar 2. vielfältigung mit 300 zu verbleiben haben. Denn die 8 wendung der Ausnahmebestinmulg. wurd⸗ durch 8 von memn Arbeitgeber des Verletzten über die chatsächlichen ohnver 8. 8. nisse ertheilte Auskunft nicht gengehe 1.“ 5 Gegentheil erweist dieselbe, daß die Zahl 300 ziemli h genar der Zahl der Arbeitstage der Belegschaft entspricht, we 1 8 mit dem Verletzten in demselben Arbektavevhältnisse besane. Denn der Verletzte hat an 290 Kalendertagen 354,3 88 ff verfahren, während auf die ganze Belegschaft im 8 js 88. 362,6 Schichten 1.“ so daß sich für dieselbe 295 bis⸗ eben würden. Nt e1 8 Sgeh Umständen ist es gerechtfertigt, ohne teres bei der gesetzlichen Regel zu verbleiben, und 8 ist nicht nothwendig, erst noch hinsichtlich jedes einzelnen 1h gg lichen Belegschaft gehörenden Arbeiters zu ermitte n, 8 ha⸗ thatsächlich mehr oder weniger als 300 Tage cfe s wobei eventuell bei Einzelnen noch wieder in Frage Fenmnen könnte, ob sie auch „regelmäßig“ in dem Betriebe beschä ig und nicht durch längere Krankheit, militärische außer Arbeit gewesen, so daß sie die Schichtenzahl 1 G. sammtbelegschaft herabdrückten. Eine derartige . Füsfns gehende, mit vielerlei Weiterungen verbundene Ermittelung Aus bbestimmung des §. 3 Absatz 2. nicht im Auge ge⸗ danagscge ö Zweck es ist, Ungerechtigkeiten, die sich aus der Vervielfältigung mit 300 nach der 16 bn nach der anderen Seite hin ergeben könnten, fern zu halten. Ein solcher Fall liegt hier aber offenbar nicht vor.

364) In einem Feststellungsbescheide vom 22. Juni. 6 war Unfallrente für die Zeit vom 23. b. 22. November 1886 festgestellt und in dem Schiedsgerich 5 urtheil der Zeitraum, für welchen dem Kläger veine 8 gebührt, nur bis zum 31. Dezember 1886 a edehnt we rden. Gegenüber dem das Urtheil angreifenden Rekurseg 88 885 letzten macht der Berufsgenossenschaftsvorstand go 8 Rekurs sei gesetzlich unzulässig, da es sich Sen 8 Fal vorau sichtlich voruͤbergehender Erwerbsunfähigkeit hand c.

Nach der Entscheidung des Reichs⸗Versicherungsamts 8 b 25. April 1887 ist der Rekurs für formell zulässig erach 1 worden (§. 57 Absatz 1 und §. 63 Absatz 1 des. v versicherungsgesetzes), weil nach dem vorgelegten ärztliche Attest vom 22. Mai 1886 dauernde Erwerbsunfähigkeit handelt. lieben der Sektions⸗ bezw. Genossenschaf

Es kann nicht dem Be⸗

werden, durch eine dem Gesetz 1 Feststellungsbescheides dem betref leit des Rekurses abzuschneiden.

7 7*

a. a. O. 1886 Seite 55.)

der Verhältnisse hat der Gesetzgeber bei der Aufstellung der

es sich um eine voraussichtlich

tsvorstände überlassen s 18 neh entsotechende Fasgeaglich Der Abg. Dr. Windthorst sprach dem Präsidenten den enden Verletzten die Möglich⸗ (Vergl. Rundschreiben vom

(Sojte 28

15. Juli 1886, „Amtliche Nachrichten des R.⸗V. 1e n⸗ 18 1 unter Ziffer 4 und insbesondere die Bescheide 139 und 140 Theil gewordene Unterstützung dankte.

n ö im Justiz⸗Ministerium, Wirkliche Geheime

Ober⸗Justiz⸗Rath Droop, nach Tirol.

vW“

Oeffentliche Bekanntmachung.

1 u“

Das nach Maßgabe des Gesetzes vom 27. Juli 1885 (G.⸗S. S. 327), betreffend Ergänzung und Bestimmungen über Erhebung der auf das eeeen gelegten direkten Kommunalabgaben, von Behörde festgesetzte, von der Eisenbahngese scaf v.wwcr,än Salzbergen erzielte kommunalsteuerpflichtige 1 aus dem Jahre 1885 beträgt für die preußische Stre Salzbergen—Landesgrenze 32 431

Berlin, den 17. Juni 1887.

Königliches Eisenbahn⸗Kommissariat

Bensen.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 20. Juni. Gestern ce 8 2 Majestät der Kaiser und König den Vortrag Generals der Kavallerie von Albedyll, heute denjen gen des Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski.

Zum Schluß der vor gestrigen (47.) Sitzung des Reichs ta ges gelangten Wahlprüsungen 2 1 1d Sang. die zu lebhaften Geschäftsordnungsdebatten führtene 8 denen der Abg. Richter die Beschlußfähigkeit de Häeeena zweifelte, während das Bureau einstimmig von der Beschluß⸗ V fäͤcighen. denseles übenr wenden die Wahlen der Abgg. Dr. Porsch (mit Resolution), Dr. Hartmann, end, von Reinbaben, Froiherr bes nee; 1 r. FKreiberr von Gagern, Nobbe (mit Resol 18 Feit eReespbutionst dagegen wurden die Wahlen 8. Abgg. von Funcke, von Oertzen⸗Parchim, Clauß und I“ 883 bei denselben eingehendere Debatten zu erwarte n wäre Erledigung in der nächsten Session vörbehalten der Präsident

Damit war die Tagesordnung erledigt und der 65 84 18 gab die am Schlusse der Session übliche, sehr detaillirte chäftsübersicht.

Dank des Hauses für die mühevolle und unparteiische Ge⸗ schäftsleitung aus, während der Präsident seinerseits F m Hause und namentlich den Mitgliedern des Bureaus für die ihm zu

1 g8 0 S Darauf nahm der Staatssekretär des Innern, Staats

Minister von Boetticher das Wort:

Königreich Preußen.

116“ 8 Se. Majestät der nig haben Allergnädigst geruht:

den bereits dem Bezirksausschuß zu Sigmaringen an

regelnäßig beschäftigten Arbeiter, wenn er, wie Kläger, fast dacachigg schchgthen in jeber Woche macht, indem er

gehörigen Regierungs⸗Rath Drolshagen nunmehr auch zun

——

Stellvertreter des Regierungs⸗Präsidenten im Vorsitz? dieser retär des:

Ich habe dem Reichstage eine Kaiserliche Botschaft mitzutheilen. 3 (Der Reichstag erhebt sich.) Die Botschaft lautet: 8 Wir Wilhelm, vön Gottes Gna von Preußen ꝛc. thun kund 8 fügen hiermit zu wissen, daß Wir Unsern Staats⸗ zr des Innern, Staats⸗Minister von⸗ Boetticher, ermächtigt

8

den Deutscher Kaiser, König

1

BEE1