1887 / 141 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jun 1887 18:00:01 GMT) scan diff

—;—ö—— 8

115340) SDOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann F. Friedenthal zu Neu⸗Ruppin, vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht zu Neu⸗ Ruppin, klagt gegen den Kaufmann Carl Rensch, zuletzt in Neu⸗Ruppin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus dem Vertrage vom 27. März 1886 auf Zahlung des Restbetrages von 60 nebst Zinsen für die dem Beklagten im Jahre 1886 vom Kläger unter Vorbehalt seines Eigenthums bis zur voll⸗ ständigen Zahlung des ganzen Kaufpreises gelieferten Möbel, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 60 nebst 5 % Verzugszinsen a. von 20 seit dem 1. Februar 1887, b. von 20 seit dem 1. März 1887, ce. von 20 seit dem 1. April 1887 zu zahlen, 8 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, nd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

gericht zu Neu⸗Ruppin auf

den 20. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiechel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[15334] Oeffentliche Zustellung.

Der Herr Hermann Machts zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Salomon hierselbst, Friedrichstr. 124, klagt gegen den Herrn Eugene d'Alinge, früher zu Paris, Avenue de la grande Armée 79, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem von dem Beklagten ausgestellten und von Herrn Wilhelm von Stutterheim angenommenen Wechsel d. d. Berlin, den 15. Juli 1886, zahlbar am 15. Oktober 1886, im Wechselprozeß, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 1100 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Ok⸗ tober 1886 und 24,60 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts Berlin I. Sitzungssaal Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 68B, auf . den 9. August 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf 2 Wochen bestimm

Berlin, den 6. Juni 1887.

Bölke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

14. Kammer für Handelssachen.

[15335] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier W. Manasse zu Berlin, Dragoner⸗ straße 28, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bonk hier, Spandauerstr. 27, klagt gegen den Baron Gottlieb Friedrich von Maltzan, früher auf Gottin bei Neukrug i. Meckl., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem von Justin Bloch ausgestellten und von dem Beklagten angenommenen Wechsel d. d. Berlin, den 20. August 1885 über 2400 ℳ, zahlbar am 15. November 1885, im Wechselprozeß, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 2400 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. November 1885 und 11 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts Berlin I., ö Jüdenstraße 59, II Tr., Zimmer 68 B., auf den 27. September 1887, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf 1 Monat bestimmt.

Berlin, den 15. Juni 1887.

Bölke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I.

. 4. Kammer für Handelssachen.

[15336] Oeffentliche Zustellung.

Der Kothsasse Wilhelm Rühmann zu Watenstedt (Herzogth. Braunschweig), als Vormund für das minderjährige Kind der unverehelichten Pauline Hen⸗ riette Steinmann, Friedericke Helene Pauline ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Baumgarten in Wolfen⸗ büttel klagt gegen den Handelsmann Oskar Eck⸗ stein aus Rohrbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Alimenten, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger für die von ihm bevormundete Friedericke Helene Pauline Steinmann fünfzig Mark jährliche Alimente in vierteljährlichen Raten von Zeit ihrer Geburt 21. März 1886 bis zu ihrem zurückgelegten 14. Lebensjahre zu entrichten und die Kosten des Rechts⸗ streites zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Königsee auf den 19. September 1887, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Königsee, den 14. Juni 1887.

als Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

[15337] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Franz Gomulka zu Kwilcz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Voß in Birnbaum, klagt gegen den großjährigen Häuslersohn Maximilian Karolczak, welcher früher in Kwilez gewohnt hat und jetzt seinem Aufenthaltsorte nach unbekannt ist, wegen Löschung des für den Letzteren im Grundbuch des Grundstücks Kwilcz Nr. 9, Abth. III. Nr. 9, eingetragenen und angeblich bereits bezahlten Vater⸗ erbtheils von 150 nebst Zinsen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bewilligung der Löschung dieser Post nebst Zinsen und auf Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils.

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Birnbaum auf den 17. September 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Birnbaum, den 16. Juni 1887.

Jewasinski, .* sschreiber des Königlichen Amtsgerichts

—ᷓ

-15338]1 Oeffentliche Zustellung Der Aktor der Sparkasse in Eisenach klagt gegen een Eleonore Reckrodt, geb. Gegenmantel, früher ier, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen 582 Hypothekenforderung, mit dem Antrage zu er⸗ ennen: „Beklagte ist schuldig, in den gerichtlichen Ver⸗ kauf des Grundstücks Cat. Nr. 2253, Wohn⸗ haus und Garten am Landgrafenberge hier, zur Befriedigung der Darlehnsforderung der Spar⸗ kasse hier von 3000 nebst 4 ½ % Zinsen jährlich vom 1 Januar 1886 ab zu willigen und den gerichtlichen Verkauf geschehen zu lassen, auch die Prozeßkosten zu tragen und be⸗ züglich zu erstatten,“ und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor die Civilkammer I. des Großherzoglichen Landgerichts hier auf Montag, den 14. November 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei ge⸗ Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemocht. Eisenach, den 16. Juni 1887. Die Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Landgerichts. Burkhard.

115338] Oeffentliche Zustellung.

Der Rittergutsbesitzer W. Kreßmann in Meischlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Wronka zu Soldau, klagt gegen den Wirthssohn Carl Schwarma, früher in Usdau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, Beklagten zu verurtheilen die Löschung der im Grundbuche Usdau B. Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 232. ein⸗ getragenen 43 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. nebst Zinsen in Grundbüchern sämmtlicher Pfandgrundstücke auf Kosten des Klägers zu bewilligen sowie das über diese Hypothek gebildete Hypothekendokument heraus⸗ zugeben oder falls er ein solches nicht besitzt, auf seine Kosten zu beschaffen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Soldau auf den 26. September 1887, Vormittags 10 ½ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Soldau, den 13. Juni 1887.

Brauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[15324] Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E. Barbara Gienandt, Ehefrau von Adam Bergmann, Mühlenbesitzer, Beide in Weißenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Albert, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: . die Gütertrennung zwischen den Parteien aus⸗ zusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Jäger in Weißenburg zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 29. September 1887, Morgens 9 Uhr, bestimmt. 1 Der Landgerichts⸗Sekretär (L. S.) Weber.

[15332] Bekanntmachung. 8

Die Ehefrau Joseph Eduard Haitz, Marie Adele, geb. Humbert, zu Ruß, vertreten durch Rechtsanwalt Traut, klagt gegen ihren Ehemann, Gastwirth Jo⸗ seph Eduard Haitz zu Ruß, mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Zabern vom 10. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Hörkens, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[15327]

Die Ehefrau des Bierbrauers Wilhelm Schiffer, Eva, geb. Esser, zu Köln, Eintrachtstraße 94 wohnend, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Braubach, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 18. August 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgericht zu Köln, I. Civil⸗ kammer.

Köln, den 16. Juni 1887.

Der Gerichtsschreiber: Wagne Justizanwärter. [15326]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 12. Mai 1887 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Oskar Simon, Kaufmann, und Maria Mechtildis, geb. Scheben, in Köln, aufgelöst worden. Mit der Aus⸗ einandersetzung ist der Notar Fröhlich zu Köln beauftragt.

Köln, den 17. Juni 1887. 8 8

Der Gerichtsschreiber: 8. [15325]

Die Ehefrau des Reisenden Friedrich Piske zu Nippes, Catharina, geb. Düren, Prozeßbevollmäch⸗ tigter Rechtsanwalt Gammersbach, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 1. Oktober 1887, Vm. 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer.

Köln, den 17. Juni 1887.

Der Gerichtsschreiber: Rustorff. [15329] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 8. Juni 1887 wurde die zwischen den Eheleuten Wirth Ludwig Brunck und Sybille, gebornen Liedy, in Metz bestehende Güter⸗ gemeinschaft aufgelöst; behufs Auseinandersetzung der

egenseitigen Vermögensrechte wurden Parteien vor Notar Hamm in Metz verwiesen.

Metz, den 16. Juni 1887.

Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[153300) Bekanntmachung.

Durch Beschluß der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 8. Juni 1887 wurde die zwischen den Eheleuten Krämer Johann Nikolaus Prosper Masson und Marie Barbara, geb. Harment, Beide in Chateausalins, bestehende Gütergemeinschaft aufgelöst; behufs Auseinander⸗ setzung der gegenseitigen Vermögensrechte wurden Parteien vor Notar Barbieux in Chateausalins ver⸗ wiesen.

Metz, den 15. Juni 1887.;

8EEI11“*“

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [15328] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 8. Juni 1887 wurde die zwischen den Eheleuten Anna⸗Maria Josephine Mouchot in Dieuze und Alfons Loyuis Prosper Bouchet, Mechaniker, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, bestehende Gütergemeinschaft auf⸗ gelöst; behufs Auseinandersetzung der gegenseitigen Vermögensrechte wurden Parkeien vor Notar Jaeger in Dieuze verwiesen.

Metz, den 16. Juni 1887.

Ka sser.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [15331] Gütertser mmrang.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen vom 7. Juni 1887 in Sachen der Re⸗ bekka Bloch, ohne Gewerbe, gegen ihren Ehemann Alexander Dreyfuß, Metzger, Beide in Altkirch wohn⸗ haft, ist die zwischen den Parteien bestehende Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Mülhausen, den 14. Juni 1887.

Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär. Welcker.

8 1

Bekanntmachung.

Durch Versäumniß⸗Urtheil der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 8. d. M. wurde zwischen den Eheleuten Joseph Bachmann und Maria, geb. Brun, in Oberehnheim die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

Zabern, den 15. Juni 1887. Der Landgerichts⸗Sekretär:

Hörkens.

15306] Ferdinand Eberwein zu Nidda ist bei dem unter⸗ zeichneten Gericht als Rechtsanwalt eingetragen worden. Nidda, den 16. Juni 1887. . Großherzogliches Amtsgericht Nidda Hofmann.

15 7 88 118807272 Bekanntmachung.

Der bei dem Ober⸗Landesgericht Kassel zugelassene, am 11, dieses Monats gestorbene Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Peters daselbst ist heute in der Rechts⸗ anwaltsliste des genannten Gerichts gelöscht worden.

Kassel, den 15. Juni 1887. Königliches Ober Landesgericht.

Eccius.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ec.

(14475]) Pferde⸗Verkauf.

Am Montag, den 11. Juli d. J., Nach⸗ mittags 3 Uhr, sollen auf dem Marstallhofe des hiesigen Königlichen Landgestüts mehrere Land⸗ beschäler, voraussichtlich 5 bis 8 Stück, darunter auch jüngere, öffentlich meistbietend, gegen sofortige baare Bezahlung, verkauft werden. Die zum Ver⸗ kauf kommenden Pferde sind mehr oder weniger ge⸗ ritten und gefahren und können am Vormittage des Verkaufstages besichtigt werden.

Vor Beginn des Verkaufs werden die der Gestüt⸗ verwaltung bekannten Fehler angegeben und findet

u“]

eine Gewährleistun es stung nach erfolgter Zahlung niht Fenck. 29 n 1887. Königliches Westfälisches i von Basche dandgestas

8n Rervingung. 8. ie Arbeiten und Lieferungen zu I Empfangsgebäudes nebst Feltestele Eiserfeld, 126 am und 91 qm 8 de äche, in Ziegelstein⸗Fachwerk und Schieferbedachan 5 Sae 1ng 88 Schieferbenleidme ollen am .Juni d. J. ormi . inge kennt I verder. ittags 11 Uhr, Zeichnungen un erdingshefte li veühere Dienststelle im Bahnhofsgehäude enne ficseneichnr 88 5. können Abdrücke der Hefte K9- postfreie Einsendung von 1 50 bee vee 8 3 daec Die Anerbieten sind verschlossen und mi sprechender Aufschrift versehen bis zur ananth n⸗ Eröffnungszeit hierher einzureichen. Hier unbeka 76 Bewerber haben ausweisende Zeugnisse beizufü

Die Zuschlagsfrist beträgt 3 Wochen. 9a.

Siegen, den 16. Juni 1887.

Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektion.

[15162-1, Oeffentliche Submission.

Die Lieferung von 200 000 kg ausgesuchtem alten soll G werden. ie Lieferungs⸗Bedingungen liegen während Dienststunden in unserer egistratur 18 rohen aus; auch können dieselben von uns bezogen werden

Postmäßig verschlossene und postfreie mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Lieferung von altem Schmiedeeisen“ versehene Angebote sind bis zun Submissionstage den 30. d. Mts., Nachmittage

3 Uhr, an uns einzureichen.

Spandan, den 15. Juni 1887. Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.

——xöxxvvvEEkeoe*o‧ 4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

[12474]

Bei der am 18. v. M. in Gemäßheit des Amor⸗ tisationsplanes notariell erfolgten Ausloosung der Schuldverschreibungen hiesiger Synagogen⸗ Gemeinde sind gezogen worden: 3

4 Stck. à 300 Nr. 136, 151, 162, 186,

1 600 Nr. 272, deren Verzinsung mit dem 30. September a. er. aufhört.

Dieselben werden hierdurch den Inhabern gekün⸗ digt und sind nebst den nicht fälligen Zinsscheinen und dem Talon am 1. Oktober a. cr. zur Ans⸗ zahlung ihres Nennwerthes an die Kasse der hie⸗ sigen Synagogen⸗Gemeinde, Rosengarten 9 u. 1, 1 Treppe, abzuliefern.

Die Zinsscheine Nr. 234 pro April 1886 und Nr. 49, 143, 147, 149 pro Oktober 1886 sind noch nicht eingelöst.

Stettin, den 5. Juni 1887.

Vorstand 1 der Synagogen⸗Gemeinde zu Stettin.

[13339] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Priri⸗ legiums vom 2. November 1881 Amtsblatt Nr. 446 ausgegebenen, auf Inhaber lautenden Kreisanleihescheinen des Kreises Steinburg sind am heutigen Tage die Anleihescheine

Litt. A. Nr. 3,

Litt. B. Nr. 336 und 345,

Litt. C. Nr. 393 403 454 537 614 ausgeloost, welche zur Auszahlung am 2. Jannar 1888 hiermit gekündigt werden.

Die Stückzahlung erfolgt von diesem Tage abd gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsscheinen und Anweisung durch die Kreis⸗Wegebaukasse in Itzehoe.

Itzehoe, den 6. Juni 1887. 8

Namens des kreisständischen Ausschusses:

Der Königliche Landrath. G v. Harbou. 8

[153033

Gewerkschaft Rhenania in Lugau.

Mit Genehmigung der Königl. hohen Staatsregierung haben wir beschlossen, den Rest der im Jahre 1875 in Höhe von 900 000 von der Lugauer Bergbau⸗Gesellschaft Rhenania aufge⸗ nommenen, bei Liquidation der letzteren von der Gewerkschaft Rhenania in Lugau im Jahre 1879 zur Vertretung übernommenen sechsprozentigen Prioritäts⸗Anleihe in der Weise zu konvertiren, daß die Zinsen der zur Zeit noch 767 700 betragenden Anleihe vom 1. Juni 1887 an auf jährlich fün Prozent herabgesetzt werden, im Uebrigen aber die bei der Aufnahme der Anleihe festgestellten Bedin⸗

gungen Geltung behalten sollen.

Infolgedessen fordern wir die Inhaber der zur Konvertirung aufgerufenen Prioritäts⸗Obligationen

hierdurch auf, die Anmeldung zur Konversion

von jetzt ab bis zum 25. Juni a. c

bei folgenden Firmen:

in Gera: Geraer Bank, 11.“ in Leipzig: Filiale der Geraer Bank,

in Chemnitz: Filiale der Geraer Bank,

in Glauchau: Meyer & Jahr,

in Glauchau: Th. Klinkhardt,

in Zwickau: Hentschel & Schulz, 8

in Zwickau: Ferd. Ehrler & Bauch, 1 ““ in Zwickau: Zwickauer Bank 88 unter Einreichung der betreffenden Obligationen mit Talons und Coupons per 1. Oktober 1887 m.

folgende zu bewirken.

Die Abstempelung der Obligationen wird sofort in Gera erfolgen. Die neuen Couponsbogen werden demnächst nach deren Fertigstellung gegen Vorzeigung der abgestempelten Obligationen bei- o Stellen ausgeliefert und werden mit fünfprozentigen Zinscoupons per 1. Oktober 1887 bis 1.

1904 versehen sein.

bigen Oktober

Die Inhaber der zur Konversion gelangenden Prioritäts⸗Obligationen erhalten inkl. der linm zukommenden Zinsdifferenz zwischen 6 Proz. und 5 Proz. vom 1. April bis 1. Juni = Proz. emn

Prämie von 1 Proz.

1 Den Inhabern derjenigen Prioritäts⸗Obligationen, welche dieselben bis zum 25. Juni a. c. nich zur Konversion bringen, kündigen wir hiermit die Obligationsbeträge in Gemäßheit §. 4 in Verbindun mit §. 2 der Hauͤptschuldverschreibung vom Jahre 1875 für den 1. Dezember 1887, mit welchem Tag

die Verzinsung derselben aufhört.

. Die Auszahlung der von uns gekündigten Beträge, sowie der Zinsen bis zum Ablaufe da erfolgt gegen Aushändigung der betreffenden Obligationen mit Talons und Coupons vom

1. Dezember 1887 an

in Gera: bei der Geraer Bank, in Leipzig: bei der Filiale der Geraer Bank, in Chemnitz: bei der Filiale der Geraer Bank. „,Sedüb⸗ Zur weiteren Sicherstellung der Anleihe werden wir das vormals der Saxonia gehörige Koh F. unterirdische zu dem den Inhabern der Anleihe bereits verpfändeten Grundbesitzthum der Gewerkschaft Rhenania hinzuschlagen und haben die einleitenden Schritte deswegen bereits gethan.

Lugau, den 20. Mai 1887.

Der Grubenvorstand der Gewerkschaft Rhenania in Lugau. Karl Uhle, Vorsitzender. 1

1

N 141.

vei

Berlin, Montag, den 20. Juni

11. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zw

angsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von oͤffentlichen Papieren.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

9. Theater⸗Anzeigen. ee 10. Familien⸗Nachrichten. /In der Börsen⸗Beilage.

——

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

[15370]

11“

Bekanntmachung. Von den Anklam'er Kreis⸗Chaussee⸗Obli⸗

ationen sind bei der am 13. d. M. vorgenommenen planmäßigen Ausloosung gezogen worden und werden hiermit zum 1. Januar 1888 gekündigt:

Litt. A. Nr. 20 über 500 Thaler,

C 1161““ 11G1“ 92 100

„9 89 2 3 2 2 89 Der Nennwerth dieser Obligationen

ist gegen

sckaabe derselben und der nicht fälligen Zins⸗ bücnan nebst Talons von Weihnachten dieses Jahres ab auf der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse

hierselbst in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der gekündigten Obligationen hört

it dem 31. Dezember d. J. auf. mAlnklam, den 14. Juni 1887.

Namens des Kreis⸗Ausschusses Anklam'er

Kreises. 8 Der Vorsitzende. 8 In Vertretung:

von Zanthier, Regierungs⸗

[15245]

Assessor.

Bekanntmachung.

Gemäß §. 6 des Allerhöchsten Privilegii vom 18. Januar 1869 sind folgende Schuldverschreibun⸗ gen der Korporation der Kaufmannschaft zu

Königsberg: Nr. 8 21 174 198 à 1500

Nr. 264 274 355 492 499 574 591 612 662 686 699 763 804 813 906 1022 1081 1231 1275 1453 1535 1577 1586 1678 à 300 ℳ,

und gemäß §. 6 des mit dem Bankhause S. A. Samter am 17. März 1880 abgeschlossenen Ver⸗ trages folgende 4 % igen Hypotheken⸗Obligationen der Korporation der Kaufmannschaft zu Königsberg

Nr. 152 à 1000 ℳ,

Nr. 636 791 821 924 1397 à 500 ℳ,

heute ausgeloost worden. Vorbezeichnete böbe theken⸗Obligationen werden den In

en und Hypo⸗ abern mit dem

Bemerken gekündigt, daß die Einlösung derselben vom 2. Januar 1888 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, durch die Korporations⸗

kasse der Kaufmannschaft erfolgt.

Zar Einlösung sind noch nicht präsentirt, die in

früheren Jahren ausgeloosten:

Schuldverschreibungen Nr. 721 1629 à 300 ℳ,

gekündigt zum 2. Januar 1880,

Nr. 1271 1282 à 300 ℳ, gekündigt zum 2. Ja⸗

nuar 1882,

Nr. 389 427 676 814 901 1240 1538 1625 à 300 ℳ, gekündigt zum 2. Januar 1886,

Nr. 12 à 1500 ℳ,

Nr. 307 452 473 489 835 1309 à 300 ℳ, gekün⸗

digt zum 2. Januar 1887.

Hypotheken⸗Obligationen Nr. 1094 à 500 ℳ,

gekündigt zum 2. Januar 1884,

P. à 1000 ℳ, gekündigt zum 2. Januar

Königsberg, den 16. Juni 1887.

Vorsteheramt der Kaufmannschaft.

beux Bekanntmachung

4

In der nach den Bestimmungen der §§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 20. v. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Renten⸗ riefen sind nachfolgende Nummern gezogen worden:

itt. A. à 3000 73 Stück Nr. 164 272 480 546 590 843 933 1037 1130 1203 1343 1461 2290 2561 2601 2725 2957 3090 3102 3134 3214 3577 3859 4653 4901 5226 5356 5488 5566 5579 5636 5661 5809 5814 5818 5964 6190 6665 6776 6952 6965 6978 7654 7702 7712 7718 7810 8002 8299. 8353 8812 8918 8923 8983 9094 9098 9226 *828 9373 9394 9586 9612 9829 9925 10248 818 10534 10673 10675 10829 10904 11519

86

Hlitt. B. à 1500 21 Stück Nr. 78 109 130 561 705 852 1043 1347 1354 1360 1415 866 2078 2357 2378 2587 2760 3089 3111 3315

mEitt. C. a 300 100 Stück Nr. 794 1353 737 1766 2099 2127 2277 2769 3157 3381 4036 1go 4340 4769 5030 5295 5456 5560 5836 5869 6011 6069 6086 6187 6232 6348 6451 6610 7172 86 7364 7506 7618 7723 7806 7934 8073 8158 158 8292 8338 8412 8625 8654 8367 8903 8974 993 9028 9166 9204 9447 9458 9495 9642 9880

1043 10469 10626 10660 10847 11nüs 11464 11540 11550 11580 11880 12077 12164 12257 12372 1514 12534 12892 12923 13388 111 14416 15626 15693 15694 5833 16316 16559 16660 16773 17207 17273.

Litt. D. à 75 81 Stück

11069 11125 11683 11858 12417 12499 13616 13786 15728 15801 16996 17040

Nr. 430 467

1o8 1151 1381 1415 1829 1857 1892 2120 2311 2825 2641 2943 3047 3203 3288 3334 3671 3684 9104 3846 3996 4245 4837 5036 5236 5682 5789 974 6015 6148 6217 6370 6518 6733 6802 6951 967 6970 7231 7250 7268 7490 7499 7879 8009 34 8312 8414 8919 8942 9005 9016 9075 9080

1086 9294 9386 9499 10170 10211 19602 11233 11314 11353 11357 2685 12791 12936 13158 13256

13575 13603 13620.

10277 10323 11378 11471 13355 13390

Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in coursfähigem Zustande nebst den dazu gehörigen Coupons Ser. V. Nr. 11—16 und Talons den Nennwerth von unserer Kasse hierselbst, Post⸗ straße Nr. 15 a.

vom 1. Oktober d. J. ab in den Wochen⸗ tagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.

Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, die zu realisirenden Rentenbriefe mit der Post an die Rentenbank⸗ Kasse portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Uebermittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, soweit solcher die Summe von 400 nicht übersteigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, erfolge. Einem solchen Antrag ist eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.

Vom 1. Oktober d. J. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf.

Gleichzeitig werden die Inhaber der nachfolgenden, bereits früher ausgeloosten, seit zwei Jahren rück⸗ ständigen und nicht mehr verzinslichen Rentenbriefe aus den Fälligkeitsterminen:

Den 1. April 1877: Litt. C. à 300 Nr. 6.

Den 1. Oktober 1878: Litt. D. à 75 Nr. 1081.

Oktober 1879: Litt. C. à 300 kr. 2682.

Den 1. April 1883: Litt. C. à 300 Nr. 2452 5816 12235 12318. Litt. D. à 75 Nr. 410 1407 6060.

Den 1. Oktober 1883: Litt. A. à 3000 Nr. 8785. Litt. C. à 300 Nr. 2301 7974. Litt. D. à 75 Nr. 4102 4241 4244 5292 5311 5428 8008 8967 9412 9983 10309.

Den 1. April 1884: Litt. A. à 3000 Nr. 4216 9337 9363. Litt. B. à 1500 Nr. 2952. Litt. C. à 300 Nr. 5344. Litt. D. à 75 Nr. 209 484 3751 9279 9620 10954.

Den 1. Oktober 1884: Litt. A. à 3000 Nr. 1260 8287 9452. Litt. B. à 1500 Nr. 2798. Litt. C. à 300 Nr. 7059 7426 9420 9868 12730. Litt. D. à 75 Nr. 1885 3757 4166 5785 5999 11170 11522.

Nr. 8154. Litt. B. à 1500 Nr. 95 377 1815 2116 2180. Litt. C. à 300 Nr. 213 1262 6975 7097 7216 7340 9022 10485 12410 15198. Litt. D. à 75 Nr. 2305 2314 2902 3252 3843 11849

wiederholt aufgefordert, den Nennwerth derselben nach Abzug des Betrages der inzwischen eingelösten, nicht mehr fälligen Coupons zur Vermeidung weiteren Zins⸗Verlustes und künftiger Verjährung von unserer Kasse unverzüglich in Empfang zu nehmen.

Die Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des §. 44 a. a. O binnen 10 Jahren ein.

Hierbei machen wir zugleich darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten, resp. zur Ein⸗ lösung noch nicht präsentirten Rentenbriefe durch die von der Redaktion des Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers in Berlin herausgegebene „Allge⸗ meine Verloosungs⸗Tabelle“ im Mai und November jeden Jahres veröffentlicht werden. Das Stück dieser Tabelle ist bei der gedachten Redaktion für 25 käuflich.

Königsberg i. Pr., den 11. Mai 1887.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und WMWeestpreusten

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[15291] 1

Die Einlösung der am 1. Juli 1887 fälligen, so⸗ wie der früher fällig gewesenen, aber noch nicht ver⸗ fallenen Zinscoupons:

I. zu den Prioritäts⸗Aktien bezw. ⸗Obligationen Litt. B., D., G., H., den Emissionen von 1873, 187*, 1879, 1880 und 1883 der Oberschlesischen Eisenbahn,

II. zu den Niederschlesischen Zweigbahn⸗Prioritäts⸗ Obligationen der Oberschlesischen Eisenbahn,

III. zu den Stamm⸗Aktien der Stargard⸗Posener Eiseubahn

findet statt:

1) vom 1. Juli d. J. ab täglich: a. in Breslau bei unserer Hauptkasse Claassen⸗ straße Nr. 12 —, 1 b. in Berlin bei der Königlichen Eisenbahn⸗Haupt⸗ kasse, Abtheilung für Werthpapiere Leipziger Platz Nr. 17 —, bei diesen beiden Kassen in den gewöhnlichen Geschäftsstunden, 2) vom 1. bis 31. Juli d. J.: a. in Berlin bei der Hauptkasse der General⸗ Direktion der Seehandlungs⸗Societät, bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft, bei der Bank für Handel und Industrie und bei S. Bleichröder, „b. in Stettin bei dem Bankhause Wm. Schlutow, c. in Glogau bei der Commandite des Schlesischen Bankvereins, d. in Dresden bei der Filiale der Leipziger Allge⸗ meinen Deutschen Credit⸗Anstalt, e. in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, f. in Magdeburg bei dem Magdeburger Bank⸗

Den 1. April 1885: Litt. A. à 3000

g. in Hannover bei der Hannoverschen Bank,

h. in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,

i. in Köln bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein,

k. in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne,

1. in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie und

m. in Stuttgart bei der Württembergischen Bank⸗ anstalt vormals Pflaum & Co.

Die Zinscoupons sind mit einem vom Präsentanten oder Besitzer unterschriebenen, nach Kategorien der Aktien bezw. Obligationen geordneten, die Stückzahl und den Geldbetrag angebenden Verzeichnisse zu versehen.

Für die Einlösung bei unserer Hauptkasse sind die bei der letzteren unentgeltlich zur Ausgabe gelangenden Formnlare zu den vor⸗ gedachten Verzeichnissen anzuwenden; andere Verzeichnisse werden unbedingt zurückgewiesen.

Schriftwechsel und Geldsendungen finden bei den L in Breslau und Berlin nicht stalt. 8—

Breslau, den 14. Juni 1887.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion

[15519]

Maschinenfabrik Eßlingen

in Eßlingen.

Die diesjährige 39. ordentliche Generalver⸗ sammlung der Aktionäre der Maschinenfabrik Eß⸗ lingen findet Donnerstag, den 14. Juli, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Lokale der Maschinenfabrik Eßlingen in Eßlingen statt. Zu derselben werden in Gemäßheit des §. 38 der Statuten die Herren Aktionäre der Maschinenfabrik Eßlingen eingeladen.

Tagesordnung: 1) Mittheilung der Bilanz und des Geschäfts⸗ berichts für das mit dem 31. März cr. endigende Geschäftsjahr.

2) Beschlußfassung über Verwendung des er⸗ zzielten Reingewinns.

3) Entlastung des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsrathes.

4) Berathung und Beschlußfassung über Ver⸗ änderung des Statuts in Folge der Aktien⸗ gesetznovelle, betreff. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften, vom 18. Juli 1884.

5) Wahl von 2 Mitgliedern des Aufsichtsraths.

Jeder Aktionär ist zur Theilnahme an der Ge⸗ neralversammlung berechtigt, zur Abstimmung jedoch nur derjenige, welcher sich im Besitz von mindestens 1 Prioritäts⸗Aktie oder von 4 Stamm⸗Aktien be⸗ findet. Jede Prioritäts⸗Aktie und je 4 Stamm⸗ Aktien geben eine Stimme.

Stellvertretung durch andere stimmberechtigte Ak⸗ tionäre ist gestattet, jedoch nur auf Vorlegung schrift⸗ licher Vollmacht. G

Wer an der Generalversammlung theilnehmen will, hat sich über den Besitz seiner Aktie mindesten 4 Tage vorher in Eßlingen bei dem Vorstand de Gesellschaft oder in Stuttgart bei der Württemb Vereinsbank oder Württemb. Bankanstalt vormals Pflaum & Co. auszuweisen.

Rechenschaftsbericht des Vorstands und Bilan sind vom Dienstag, den 21. Juni, ab im Lokale de Maschinenfabrik Eßlingen zur Verfügung der Aktionäre

Stuttgart, den 18. Juni 1887. 8

Für den Aufsichtsrath: Der Vorsitzende: Dr. K. Steiner. 8

5 2 (15561211 Bekanntmachung.

Die Herren Actionaire der Tattersall Actien⸗ Gesellschaft werden hierdurch zu einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf

Sonnabend, den 16. Juli d. J.,

2 Nachmittags 3 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Schiffbauerdamm 28, eingeladen. Tagesordnung: Antrag des Aufsichtsraths auf Aenderung de Gesellschaftsstatuts. Berlin, den 20. Juni 1887.

Der Aufsichtsrath der Tattersall⸗Aetien⸗Gesellschaft.

Wm. Herz.

[15275] Activa.

Zoologischer Garten.

Bilanz⸗Conto.

Passiva.

242 759,63 10 300,—

Grunderwerb, Ankaufspreis Neu⸗Ankauf.

Gartenbau.

Bauten

Neues Vogelhaus.

Restauration.... 104 997,01 Abschreibung. 1 1 323,97

Gas⸗ und Wasseranlagen. 14 182,38 d” 1.g729enn““ 8 1 500,

Gitter⸗Conto

Brücken⸗Conto.

Mobiliar⸗Conto

16 600,— Abschreibung. 900,— Thiere⸗Conto v 8 Ana“ 8 Geburten Geschenke

3 224,— 1 418,70

28 429 2 95

—9,-N

5 866,41 2 187,94 ü

Verkauf

Verlust.

Abschreibung Wein⸗Conto... Bankier⸗Guthaben Effecten⸗Conto. Diverse Debitoren Cassa⸗Bestand.

12 429,25

ℳ, Aetien⸗Emissions⸗Conto, 525 000 253 059 63 Düsselthal⸗Conto 74 681 11 155 000 203 213 985 Abzahlung 10 000 8 005 06 W. Dorff, Cessionar von C. Fürstenberg 103 673 04 8000 Abzahlung 1000 12 682 38 Diverse Creditoren. 8 000 Reserve⸗Conto 4 000,—

145 000,—

22 974 2 31 000,—

15 700,—

16 000,— 7 949 54 524 04 22 715— 747 20 23 29

730 974 27 730 974 27

Haben.

Unkosten: Saläre der Beamten . . ... Löhne der Thierwärter, Schreiner, Nachtwächter ze. Futter und Verpflegungskosten C111“ Inserate und Drucksachen -Lab dee Z““ Feuerungs⸗ und Beleuchtungskosten . IVV254“* Unterhaltung des Gartens. Musik⸗Auslagen 8 Burceau⸗Unkosten Versicherung und Steuern. Diverse Auslagen . . Zinsen an Düsselthal

Abschreibungen: Auf Gebäude, Mobilien c Auf Thiere: Verlust 2187,94 Abschreib. 4374,90 6562,84

ab: Geburten 3224, 8 Geschenke 1418,70 4642,70

mithin 1920,14

Tilgungsfonds

Soll. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Düsseldorf, den 31. Dezember 1886.

Düsseldorf, den 21. April 1887.

verein Klincksieck, Schwanert & Co.,

Gewinn: % 3 200 Entrée⸗Einnahme . . 27 365 20 8 249 50% Einnahme von Abon⸗

20 248 51 L“ 30 114,— 1 566 90% Zinsen von Bankier⸗ 3 188 65 Guthaben u. Effeeten 1 116 52 1 161 48] Zinsen von Wein⸗Conto 344 50 1 089 84 Extra⸗Ordinaria ... 5 265 31 2 828 63]% Pacht⸗Conto 3 687,50 8 620

299/ 67 742 14 1 271 10 6 782 50

„Q 5248995

5 644 1U1 3 000

67 893/03

Zoologischer Garten. Dr. F. Schoenfeld. Scheuer. Revidirt und mit den Belaͤgen verglichen.

Franz Luützeler. Emil v. Gahlen.