1887 / 143 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Jun 1887 18:00:01 GMT) scan diff

1u“

markt.

Zaäander Hechte Buarsche

v11“

loco ohne Faß 65,10, pr. Juni

Gekündigt 1. Behauptet.

Bleie

ack. Termine fest. b ℳ, per diesen Monat und per Juni⸗Juli 17 ℳ, per Juli⸗August —, per Auaust⸗Sept. —, per Septemb.⸗Oktober 17,50

Oelsaaten pr. 1000 kg. Gek. —. Winterraps Soemmerraps ℳ, Winterrübsen ℳ, Sommer“

rübsen 8 Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine niedriger. Gekündigt Ctr. Kündigungsrreis ℳ. 8 mit Faß Loco ohne Faf —, per diesen Mona —, per Juni⸗Juli ver Juli⸗August —, per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktbr. 49,1 48,6 bez., per Okt.⸗Nov. bez., N. vember⸗Dezember —. Leinöl per 100 kg loco ℳ, Lieferung —. Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine still. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat ℳ, per Juni⸗Juli —, per Jult⸗August —, per August⸗ September per September⸗Oktober 21,8 ℳ, per Oktober⸗Novbr. 22,0 ℳ, per November⸗Dezember 59] 22,2 gitug per 100 I à 100 % 10 000 1 %o. Termine still. Gekündigt 30 000 1. Kündigungs⸗ preis 65,7 Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Juni⸗Juli 65,5 65,3 65,5 bez., per Juli⸗ August 65,6 65,4 65,6 bez., per August⸗September 65,6 65,3 65,5 bez., per Septbr.⸗Oktober 65,1 64,8 65 64,9 bez., per Ottober⸗Nov. —, per No⸗ ember⸗Dezbr. —. 8 Spiritus per 100 1 à 100 % 10 000 % loco Faß 66 bez. aag gehmehr Nr. 00 26,00 24,00, Nr. 0 24,00 bis 21,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,50 16,50, do. sein. Marken Nr. 0 u. 1 19,00 17,50 bez. Nr. 0 1,75 ℳ8 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack. Berlin, 21. Juni. Waarenbörse. In den an der heutigen Börse vertretenen Artikeln ent⸗ wickelte sich nur ein schwacher Verkehr und die Um⸗ sätze blieben beschränkt. Kaffee. Der Markt hat sich wieder befestigt, von Amerika werden er⸗ heblich höhere Preise gemeldet, das Geschäft ist jedoch ruhig. Zucker. Für raffinirte Sorten besteht bei 25 höheren Preisen lebhafte Nachfrage. Der Terminmarkt trägt einen ruhigen Charakter. Käufer und Verkäufer sind meist reservirt und das Geschäft bewegt sich in bescheidenen Grenzen. Butter. Das Geschäft bleibt andauernd flau, trotzdem erhalten sich die Preise unverändert. Schmalz. Der Markt zeigt matte Tendenz, die Kauflust ist in Folge dessen reservirt und die Preise sind ½ niedriger als die letzte Notirung. Leder. Das Geschäft ist sehr ruhig, nur Schnittsohlleder und Wildroßleder sind leicht zu plaziren. . Berlin, 20. Juni. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste Preisern

3[ℳ 2 19 20 8

Per 100 kg für:

Weizen gute Sorte.. Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte. Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte afer gute Sorte. afer mittel Sorte. afer geringe Sorte. ichtstroh Erbsen, gelbe zum Kochen Speisebobnen, weiße. 40 bö659 Kartoffen.. 1“” Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. ammelfleisch 1 kg. utter 1 kg Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale 1

40 60 45 30

18 60 18 18 20 18 12 70 12 12 55 12 12 40 12 19 17 15 50 14 12 13 11 10

50 40 90 40

10 12

30

50

v0oee —bodd—en

Schleie

60

111AA“

,— do—do*

(W. T.

20. Juni. Spiritus 65,00, pr. Juli pr. September 65,00.

(W. T. B.) Getreide⸗ 100 1 100 % pr. Juni⸗

Posen, 5,00, per August 65,40,

Breslau, 21. Juni.

markt. Spiritus pr.

Juli 65,00, do. pr. August⸗September 65,00, do.

r. September⸗Oktober —,—. Weizen —,. Roggen

pr. Juni⸗Juli 124,00, do. pr. Juli⸗August 125,00,

8

Juni 8 Zink: Fest.

Hafer loco 11,75.

6,00 Br.

loco 132 136, russ. loco

do. pr. September⸗Oktober 131,00.

Rüböl loco pr. 53,00, do. pr. September⸗Oktober 52,00.

Köln, 20. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ 1 Weizen loco hiesiger 20,00, fremder 20,00. r. Juli 18,30, pr. ö6 1 6909, Ro 115“

14,50, pr. Juli 12,35, pr. November 12, vn. Rüböl loco 26,60, pr. Oktober 26,00.

Bremeu, 20. Juni. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht). Geschäftslos. Standard white loco

20. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ eizen loco fe. heöfee 81. I loco still, mecklenburgischer

still, 98,00 102,00.

Hambur markt.

Hafer flau, Gerste ruhig. Rüböl still, loco 47. Spiritus

1 flau, pr. Juni 26 ½

Br., pr. Juli⸗August 26 ½ Br., pr. September⸗Oktober 27 Br., pr. Novem⸗ ber⸗Dezember 26 ¾ Br. Kaffee geschäftslos, Umsatz Sack. Petroleum leblos, Standard white loco 6,05 Br., 6,00 Gd., pr. August⸗Dezember 6,35 Gd.

Amsterdam, 20. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. Juni —, pr. November 222. Roggen loco unverändert, auf Termine geschäftslos, pr. Akt. 121 à 120 à 121. Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 27 ¼, pr. Herbst 26 ¼, pr. Mai 1888 —.

Antwerpen, 20. Juni. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type

Gekündigt Sack. Kündigungs⸗] we 9

iß, loco 15 bez. und Br., pr. Juni 15 Br., pr. August 15 ½ Br., pr. September⸗Dezember 15 ½ Br. Ruhig.

London, 20. Juni. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 13 fest, Rüven⸗Rohzucker 12 fest. An der Küste angeboten 2 Weizenladungen.

London, 20. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht). Englischer Weizen 1 fh. niedriger, fremder ruhig, ½—1 sh. billiger als vorige Woche, angekommene Ladungen ruhig, Mehl ½l sh. niedriger als letzte Woche, Mais, Hafer und Gerste träge.

Glasgow, 20. Juni. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 42 sh. 8 d.

Paris, 20. Juni. (W. T. B.) Rohzucker 880 fest, loco 28,75 29. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Juni 33,30, pr. Juli 33,50, pr. Juli⸗August 33,60, pr. Oktober⸗Januar 34,10.

Paris, 20. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen behauptet, pr. Juni 26,10, pr. Juli 25,60, pr. Juli⸗August 25,30, pr. September⸗ Dezember 24,25. Mehl 12 Marques fest, pr. Juni 58,00, pr. Juli 57,90, pr. Juli⸗August 57,40, pr. September⸗Dezember 54,00. Rüböl ruhig, pr. Juni 55,50, pr. Juli 56,00, pr. Juli⸗ August 56,25, pr. September⸗Dezember 57,50, Spiritus ruhig, pr. Juni 43,00, pr. Juli 43,00, pr. Juli⸗August 43,00, pr. September⸗Dezember 41,00.

New⸗York, 20. Juni. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 11, do. in New⸗Orleans 101116. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6 8 Gd., do. in Philadelphia 6 8 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York D. 5 ½ C. do. Pipe line Certificates D. 63 8 C. Mehl 3 D. 60 G. Rother Winterweizen loco D. 95 ½ C., pr. Juni D. 95 ½ C., pr. Juli D. 85 ½ C., pr. Septbr. D. 86 C., Mais (New) 47 ½. Zucker (Fair refining Muscovados) 4 7⁄18. Kaffer (Fair Rio⸗) 18 nominell, do. Rio Nr. 7 low ordinary pr. Juli 17,20, do. do. pr. Septbr. 17,65. Schmalz (Wilcox) 7,00, do. Fairbanks 7,00, do. Rohe und Brothers 7,00. Speck nominell. Getreidefracht 1 ¾

New⸗York, 20. Juni. (W. T. B.) Visible Supply an Weizen 41 217 000 Busbel, do. do. an Mais 11 771 000 Busbel.

Berlin. Central⸗Markthalle. 20. Juni. Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sand⸗ mann auf Grund amtlicher Notirungen. Butter. (Reine Naturbutter). 1. Feinste, haltbare Süß⸗ rahm⸗Tafelbutter (bekannte Marken) 85 90, II. fris che reinschmeckende Tafelbutter 80 85, III. feine Tisch⸗ butter 70 80 ℳ, IV. fehlerhafte Tischbutter 55 bis 70, V. Koch⸗ und Backbutter 45 60 pr. Ctr. Auktion täglich 10 Uhr Vormittags. Eier, 1,85 2,05 netto ohne Abzug pr. Schock. Garantirt frische Eier zu guten Preisen gesucht. Auktion täglich 10 Uhr. Käse. 1. Emmenthaler 75— 80, Schweizer I. 60 65, II. 55 60, III. 45 50, —Backstein J. 14 18, II. 10 14 ℳ, III. 8— 10 pr. Ctr. Limburger I. 28 32, II. 25—28, III. 14 22, Rheinischer Holländer Käse I. 50 60 ℳ, II. 40 50 ℳ, Edamer 1. 60, II. ℳ, Harzer 2,20 2,60 pr. Kiste. Deutscher Camembert pr. Dtzd., Neufchateller 10 15 per 100 Stück. Auktion täglich 11 Uhr. Wild, Rehböcke I. 65—72, I1. 60 65, Damhirsch 35 55 ₰, Rothhirsch 30 50 ₰, Schwarzwild 25 50 pr. Pfd. Fasanen⸗ hähne ℳ, Kaninchen 50 65 pr. Stück. Lebendes Rehwild 30 40 pr. Stück. Wildauktion täglich um 6 Uhr Nachmittags. Fleisch. Rindfleisch 28 43— 49, Kalbfleisch im Fell 40 —52, Hammel 40 48, Schweinefleisch 39 pr. Pfd. Geflügel, fett, geschlachtet, junge, fette Gänse 55 75 pr. Pfd. Fette Enten 1,25 bis 2 Tauben 30 4 ₰, Poularden 3 6 Hühner 0,40 1,00 2,50 pr. Stück. Geflügel, lebend. Junge Gänse JIa 3 5 ℳ, IIa 1,75— 2,50, Enten 1,00 2,50 Hühner 0,40 0,90 1,75 ℳ, Tauben 35 45 pr. Stück. Auction tägl. um 6 Uhr Nachmittags. Obst und Gemüse. Spargel stark 35 45, mittel 30 35, unsortirt 30 40, dünn 15 25 pr. Ctr. Gurken 20 50 pr. 100 Stck. Schoten 10 30 pr. Kilo. Mohrrüben 6 pr. Ctr. Weißfleischige Speise⸗ Kartoffeln 4,50 4,80 Malta⸗Kartoffeln, runde, —, Italiener 20 22 Zwiebeln 12 16 pr. 100 Ko. Kopfsalat —, Blumenkohl 20 50 pr. 100 Kopf. Kirschen 15 25 ℳ, Erdbeeren 100 ℳ, Stachelbeeren 12 18 pr. Ctr. Bananen 50 65 pr. Pfd. Pflanzen und Blumen: Rosenblumen 5 10 pr. 100 Stüͤck. Geräucherte und marinirte Fische. Bratheringe pr. Faß 1,20 1,5 Russische Sardinen 1,25 1,50 Bücklinge 1,00 3,50 pr. 100 Stück in Kisten von 50 Stück, Sprotten pr. Kiste. Rauchaal 0,60 0,90 1,30 pr. Pfund. Ostsee⸗ Räucherlachs 1,50 2,00. Flundern —. Fische ʒin Eispackung. Hechte 40 60, Bleie 15 30, Zander 40 60 70, Steinbutte 0,30— 0,60, Seezunge 0,35 0,60, Scholle Schellfisch 8 20, Kabliau 10 —12, Dorsch —, Ostseelachs 0,50 0,70, Aal 0,65 0,90, Schleie 40 50. pr. Ctr. Krebse 10 12 cm 1,20 2,00 ℳ, mittel 3 5 ℳ, große 6 10

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 20. Juni 1887. Auftrieb und Marktpreise nac Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. 8

Rinder. Auftrieb 3952 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität 96 100 ℳ, II. Qua⸗ lität 88 92 ℳ, III. Qualität 72 84 ℳ, IV. Qua⸗ lität 62 68

Schweine. Auftrieb 7361 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 82 ℳ, Land⸗ schweine: a. gute 78 80 ℳ, b. geringere 72 76 bei 20 % Tara. Bakony bei 50 Pfd. Tara per Stück. I 9 8 bei 20 % Tara, leichte Ungarn bei 20 % Tara.

übe nng Auftrieb 1983 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,78 0,96 ℳ, II. Qualität 0,56 0,74

Schafe. Auftrieb 19 237 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,80 0,98 ℳ, II. Qualität 0,68 0,76 ℳ, III. Qualität

(Wochenbericht für Stärke und Stärkefabrikate von Max Sabersky unter Zuziehung hiesiger Stärkehändler festgestellt.) 1a. Kartoffelstärke 17 ½ 17 ¾ ℳ, Ia. Kartoffelmehl 17½ 17 ¾½ ℳ, IIa. Kartoffelstärke und Mehl 14 ½ 15 ¾ ℳ, Feuchte Kartoffelstärke loco Parität Berlin ℳ, gelber Syrup 16 ½ 17½ ℳ, Capillair⸗Syrupl9 ¼

Berlin, 19. Juni.

19 ¾ %, do. Export20 1— 20 ¾ℳ, Kartoffelzucker⸗Capill. 18 688 e⸗ Ia. 18 ½ 19 ½ ℳ, Rum⸗Couleur 30 32 ℳ, Bier⸗Couleur 30 32 ℳ, Dextrin, gelb und weiß prima 25 ½ 26 ℳ, do. secunda 22 ½ 24 ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 32 34 ℳ, do. großstũc.)34 37 ℳ, Hallesche und Schlesische ℳ, Schabe⸗Stär e 28 30 ℳ, Mais⸗Stärke 30 ℳ, Reis tärke (Strahlen) 42 44 ℳ, do. (Stücken) 41 42 (Alles per 100 kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Frankfurt a. M., 16. Juni. (Getreide; und Produktenbericht von Joseph Strauf.) austlos“ lautet die Parole. Der Begehr, der für „Lustlos“ lautet die P Der b 2 Weizen geherrscht hatte, ist in Folge der pracht⸗ vollen Witterung und Deroute an der Chicagoer und New⸗Yorker Börse und auf flaues London Stocken gerathen. Wir geben Taxationscourse; a unserer Umgegend bei spärlichem Angebot 20 ½ ¼ ℳ. kurhessischer und norddeutscher 20 ½ 8 ℳ, Red⸗ winter 20 ¼ ½ ℳ, russische Sorten 20 g. ungarischer wurde am Abend zu 17 20 a Regensburg unverzollt gethan; Tendenz: v ju Gunsten der Käufer. Roggen fuhr fort flaue Tendenz zu zeigen, es mangelte an entsprechender Kauflust; wir fordern für russische. Sorten 14 ℳ, hiesiger fehlt. Kleine Provinzmühlen zahlen Phantasiepreise, 14 ½ —8 ¾ ℳ%ℳ Ein Posten russischer mit Geruch wurde, um zu räumen, zu 12 ab⸗ gegeben. Gerste hat ihren ruhigen Geschäftsgang beibehalten; Brauerwaare 15 17 ℳ, Mahlgerste 10 —- 11 Hafer schwer placirbar, 11⁄¾ 12 ½ ℳ; Tendenz hoffnungslos. Raps fehlt, insgeheim soll mit 26 etwas gethan sein. In Mais (mixed) haben bedeutende Zufuhren den Bedarf bei weitem überflügelt und er mußte zum größten Theil zu Boden genommen werden. Man fordert 11 ½ ℳ, Tendenz weichend. Hülsen⸗ 5 ; 9 . zin? ( se 14 früchte noch immer verlassen; kleine Erbsen 14 ℳ, weiße Bohnen 14 ℳ, exquisite bis 17 ℳ, kleine Linsen unverkäuflich. Chilisalpeter erfreute sich bei den jetzigen billigen Preisen guter Frage und hat der Absatz darin einen erfreulichen Aufschwung genommen; per Februar⸗März 1888 lebhaft zu 865 ab Rotterdam und Harburz gethan. Ordres wären uns erwünscht. Mehl still, und obwohl ver⸗ schiedene Deckungen für feine norddeutsche Weizen⸗ mehle dem Markt ein festeres Gepräge verliehen, so gab sich dennoch später mehr Verkaufslust Jö“ Roggenmehl 0/1 stets aus zweiter Hand 30— 50 unter Mühlenpreisen, die Macht der Sonne verscheucht die Käufer. Hiesiges Weizenmehl Nr. 0 32 ½ 34 ½ ℳ, Nr. 1 28 ½— 30 ℳ, Nr. 2 26 27 ℳ, Nr. 3 24—26 ℳ, Nr. 4 19— 20 ½ ℳ, Nr. 5 16 17 ½ ℳ, Milchbrod⸗ und Brod⸗ mehl im Verbande 54 57 ℳ, norddeutsche und westfälische Weizenmehle Nr. 00 26 ½ 27 ½ 9ℳ Hiesiges Roggenmehl Nr. 0 22 ¾ 23 ¾ ℳ, Nr. 0/1 20 ¾ 21 ¾ ℳ, Nr. 1 18 19 ¼ ℳ, Nr. 2 15 ½ 16 ½ Heu per Centner 2 ¾ ℳ, Stroh 2 ½ ¾ Roggenkleie 4 ½ ½ ℳ, Weizenkleie 3,80 ℳ, Malzkeime 3 ¾ 4 ℳ, Moostorfstreu, vrima 1,30 ℳ, Spelzspreu 1,20 ℳ, Rapskuchen 5 ½ ℳ, Sesam⸗ kuchen 5 ℳ, Mohnkuchen —- 4 Reismehl ¼ (Sämntliche Artikel bei Abnahme von 200 Centnern an.) Rüböl im Detail 54 55

Eisenbahn⸗Einnahmen. 8 Königlich Württembergische Staats⸗ Eisen⸗ bahnen. Im Mai cr. 2 529 345 (+ 55 190 ℳ), bis ult. Mai cr. 4 903 581 (+ 134 217 ℳ)

Wetterbericht vom 21. Juni, 8 Uhr Morgens. 8

r p 1

2SGSSes e red. in Millim. 5

Bar. auf 0 Gr.

Stationen.

u. d. Meeress Temperatur in ° Celsius

0C. = 42 R.

4 wolkenlos 16 Zhalb bed. 17 2 wolkenlos 11 4 bedeckt 12 8 bedeckt 10 4 wolkenlos 14 2 wolkenlos 18 20 Z heiter 4 wolkenlos 3 wolkig 2 wolkenlos 4 wolkenlos 6 Regen 3 Regen 3 bedeckt ¹) 3 halb bed. 3 bedeckt 4 bedeckt 4 halb bed. 13 4 bedeckt2) 12 2 Regen 8 4 halb bed. 12 WNW 6 wolkenl. ³) 10 Ile d'Aix. . 766 ONO L. heiter 18 Nish⸗ 8 8 8 761 [O 1 bedeckt 19

9 Früh Regen. ²) Nachts schwacher Regen. 3) Nachm. wenig Regen..

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 =— heftiger Sturm, 12

Orkan. Uebersicht der Witterung. .

Die Luftdruckvertheilung hat sich seit gestern im Allgemeinen swenig verändert. Ein Minimum von 749 mm liegt an der ostpreußischen Küste, ein Maximum von über 770 mm über Großbritannien. An der deutschen Küste dauert die lebhafte nördliche Luftströmung fort und ist südwärts bis zu den Alpen vorgedrungen, so daß über ganz Deutschland sehr kühles Wetter eingetreten ist, die Temperatur liegt daselbst bis zu 7 ½ Grad unter der normalen. Ueber Frankreich und Deutschland hat die Be⸗ wölkung stark zugenommen; von der Odermündung bis zum Rigaischen Busen herrscht Regenwetter. In Rügenwaldermünde sind 18, in Wisby 23 mm

Mullaghmore Aberdeen... Christiansund. Kopenhagen. Stockholm

Haparanda. St. Petersburg Moskau..

Cork, Queens- town Brest. Helzer.. Sylt Hamburg. Swinemünde Neufabrwasser Memel..

Paris .† Münster.. Karlsruhe.. Wiesbaden. München.. Chemnitz.. Berlin.. Breslau..

—:—2ö2ͤ2ͤ=2I

SAAS=I

n

18 14 13 14 14 11 10 11

11 10 12

1 228 386

22 r88 52

767 764 763 757 749 751

769 765 768 766 764 763 760 759

9) Theuter⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗

haus. 157. Vorstellung. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Abtheilungen. Mnsik von Rossini. Zum Schluß: Wiener Walzer. In 3 Bildern von Louis Frappart und F. Gaul Musik zusammengestellt von Joseph Baper. Anfang 7 Uhr. 8 Schauspielhaus. 165. Vorstellung. Wallen Tod. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller Hr. Matkowskv, vom Stadt⸗Theater in als Gast.) Anfang 6 ½ Uhr. Donnerstag: Opernhaus. 158. Vorstellung. Die Meistersinger von Nürnberg. Große Sper in 3 Akten von Richard Wagner. (Waltber Stolzing: Hr. Hanschmann, vom Stadt⸗Theater in Magdeburg⸗ als Gast.) Anfang 6 ½ Uhr. 2- Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

stein's

Hamburg

Beutsches Theater. Mittwoch: Graf Essegx. (Elisabeth: Frl. Friederike Bognar, Gräfin Rutland: Frl. Maria Ortwin, Essex: Hr. Paul Arendt, als Gäste).

Donnerstag: Prinz Friedrich von Homburg. Freitag: Goldfische. Die nächste Aufführung von „Macbeth“ (Lady Macbeth: Frl. Friederike Bognar, als Gast) findet am Sonnabend statt.

Bictoria-Theater. Mittwoch: Zum 316. Male: Mit neuer Ausstattung an Kostümen und Requisiten und mit neuen großen Ballets. Frau Venus, von Ernst Pasqué und Oskar Blumenthal. Musik von C. A. Raida, Ballet von C. Severini. (Venus: Fräulein Schwartz; Dr. Wupp: Hr. Pauli; Sultan Babur: 8 Bando) Guntram: Hr. Litaschi; Raimund: r. Höcker.

Preise der Plätze: Fremden⸗ und Orchesterloge 5 I. Rang Mittel⸗Balkon 4 Parquet 3 I. Rang⸗Balkon und Loge 3 II. Rang 2 III. Rang 1,50 Loge 1 Gallerie 75 ₰. Anfang 7 ½ Uhr.

Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 96. Mittwoch: Gastspiel des Herrn Direktor A. Kurz mit seiner Gesellschaft. Ultimo. Lustspiel in 5 Auf⸗ zügen von G. v. Moser. Regie: Hr. Ernst Niedt.

Anfang 48 Uhr.

Der elektrisch beleuchtete prachtvolle garten ist geöffnet.

Donnerstag: Ultimo.

Sommer⸗

Kroslls Threater. Mittwoch: Gastspiel des Herrn David Ney vom Königlichen Theater in Pest, und des Frl. Pauline Inghoff. Belisar. Tragische Oper in 3 Akten von Donizetti. (Belisar: Hr. Ney, Antonia: Frl. Inghoff.)

Bei günstiger Witterung vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter elektrischer Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert.

Anfang des Concerts 5 ½, der Vorstellung 7 Uhr.

Donnerstag: Der Wildschütz.

Billets à 3 ℳ, 2 und 1 50 ₰, Entrée 1 und Abonnements⸗Billets à Dtzd. 9 sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Schirmer u. Möllendorf, Unter den Linden 48, Lindenberg, Leipzigerstr. 50 n im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a. ““

Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Ge⸗ sammt⸗Gastspiel der Mitglieder des Residenz⸗ Theaters. Zum 5. Male: Geniale Kinder. Lust⸗ spiel in 3 Akten von J. Beck und Fr. Brentano

Im prächtigen Sommergarten: Großes Dovpvel⸗ Concert, ausgeführt von dem Musikcorps des 3. Garde⸗ Regiments z. F. (in Uniform), unter Leitung des Kgl. Musikdirektors Hrn. Arnold u. der Hauskapelle. Auftreten der Wiener Original⸗Duettisten Herren Schmutz und Rück, des Schwedischen National⸗ Damen⸗Doppel⸗Quartetts, der Geschwister Delina, genannt „Wiener Schwalben“, u. der Wiener Lieder⸗ sängerinnen Geschwister Laura, Amalia und Gisela Neumann. Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. .

Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.

Entrée ausnahmsweise 50 ₰.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

——— 10) Familien⸗Nachrichten 11S192 Nachruf.

Gestern starb nach kurzer Krankheit der Geheime Ober⸗Rechnungs⸗Rath und vortragende Rath bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs, Ritter des Rothen Adler⸗Ordens dritter Klasse mit der Schleife, 8

Herr Herrmann Ferdinand Camillo Koch.

Hervorragende geistige Begabung, treue, gewissen. hafte Pflichterfüllung und das ihm eigene freundliche Wesen im Verkehr mit Amtsgenossen und Unter⸗ gebenen sichern ihm unter uns ein bleibendes ehren⸗ des mzehe

otsdam, den 20. Juni 1887. der Chef⸗Präsident und die Mitglieder der Ober⸗Rechnungskammer und des Rechnung hofes des Deutschen Reichs.

Verlobt: Frl. Else Neumann mit Hrn. Landrath

rhrn. von der Goltz (Graudenz Westerburg

i. Nassau). Frl. Margesethe Lucas mit Hrn. Sec.⸗Lieut. Otto Sueß (Westend).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Reg.⸗Rath Febe⸗ von Richthofen (Erfurt). Hrn. Pfarrer Ern ’3 Berendt. Eine Tochter: Hrn. Lieut, 189 Euen. Hrn. Bürgermeister Th. Zschucke (Mar neukirchen). b

Gestorben: Hr. Konsul Dr. med. G. Ed; Wiß⸗

Hr. Major a. D. Emil Stein (Küstrin). 9

Oberförster Herm. von Meugerssen (Strab

Hr. 8. Hr. Reg⸗Rath a.

burg i. E.). . H rnalah (Hannover). Hr. Landgerichts⸗Präfidem Hugo Storch (Münster). —. Hr. Pastor 1

Ernst Hage⸗

Deutsche Seewarte.

Wilh. Jaenicke (Stargard i. Pomm.). Hauptm. Conrad Meyer (Badenweiler)

Nas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

H ““

8

aats⸗A

Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

Insertiongpreis für den Raum einer Bruchzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

22.

Berlin, Mittwoch,

Juni, Abends.

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗

gnädigst geruht:

dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Grafen von Bismarck⸗Schönhausen, die Erlaubniß zur Anlegung der ihm verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar des Fürstlich waldeckschen Verdienst⸗Ordens eer Klasse, sowie des Groß⸗ in

kreuzes des Persischen Sonnen⸗

und Löwen⸗Ordens Brillanten.

das Einlaufen der noch fehlenden letzten Berichte a

das Folgende den h-Geeeecesäünben

fälligen Beachtung mitgetheilt Die Anordnung

zu 1 des erwähnten

weisung von Exemplaren der

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Gesandten in Madrid, Wirklichen Ge⸗ heimen Rath Grafen zu Solms⸗Sonnewalde, zu Aller⸗ Botschafter 1

höchstihrem außerordentlichen und bevollmächtigten am Königlich italienischen Hofe zu ernennen.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Adolf Beer in Poti und den Kaufmann zu Vize⸗Konsuln an

Friedrich Burkhardt in Batum diesen Plätzen zu ernennen geruht.

Postverkehr mit Kamerun.

In Kamerun ist eine Kaiserliche Postanstalt eingerichtet vorden, welche unter den für den Weltpostverein geltenden Bedingungen den Austausch von veefts hen und einge⸗ eten bis 5 kg

Die Beförderung der Briefsendungen erfolgt mit sämmtlichen sich bietenden deutschen, britischen und portugiesischen

schriebenen Briefsendungen, sowie von Postpa vermittelt.

Postdampfschiffverbindungen. Für Sendungen aus Deutschland beträgt das Porto: für frankirte Briefe. 20 für je 15 g, Postkarten —. 10 Drucksachen, Waaren⸗ proben und Ge⸗ schäftspapiere 5 , für je 50 g, mindestens jedoch 10 für Waarenproben, 20 für Geschäftspapiere. 8 8 Zu diesen Sätzen tritt u. U. die Einschreibegebühr 58 Postpackete bis 5 kg nach Kamerun beträgt die Taxe 60 ₰. Ueber das Weitere ertheilen die Postanstalten Auskunft. Berlin W., den 14. Juni 1887. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. von Stephan.

von

8

Bekanntmachung.

Vom 1. Juli ab tritt die Argentinische Republik dem Uebereinkommen des Weltpostvereins in Betreff des Austausches von Postpacketen bei. Zunächst sind indeß nur Packete im Verkehr mit Buenos Ayres, bis zum Gewichte von 3 kg, zulässig. Das Porto für Packete dahin, welches voraus⸗ zubezahlen ist, beträgt:

a. bei der Leitung über Hamburg oder va1“ 3 80 ₰, b. bei der Leitung über Frankreich. 4 1. Berlin W., den 15. Juni 1887. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretung: v

8—

an die Berufsgenossenschaftsvorstände, betreffend

die Handhabung der Unfallverhütungsvorschrif⸗ ten und das Verhältniß zu den Staats⸗ Aufsichtsbeamten.

Die zum 1. Juni 1887 erbetenen Berichte der Berufs⸗ genossenschaftsvorstände auf das Rundschreiben vom 16. April 1887 RN.⸗V.⸗A. I. 6681 („Amtliche Nachrichten des R⸗P.⸗A.“ Seite 139), 8 betreffend die Handhabung der Unfallverhütungs⸗ vorschriften und das Verhältniß zu den Staatsaufsichts⸗ 1 beamten, liegen bereits in großer Anzahl vor. Seiten wegen des erforderlichen Druckes der Unfall⸗ verhütungsvorschriften eine möglichst beschleunigte Ent⸗

Da von mehreren

außerdem am 12. und 14. Juli 8 Vorm. mittels Dampfschiffs in etwa 3 Stunden.

wagen bezw. Fährschiffs in etwa 3 Stunden: am am 6,45 früh, 7. Juli 8,45 früh, am 8. Juli 9,30 Vorm., am 9. Juli 10,15 Vorm., am 10. Juli 10,45 Vorm., am 11. Juli 11,15 Vorm., am 12. Juli 12 Mitt., am 13. Juli 12,45 Nachm., am 14. Juli 1,45 Nachm., am 15. Juli 2,15 Nachm.

gefunden. Dieselbe bedarf einer Ergänzung nicht;

teresse der Orts⸗Polizeibehörden wie in dem Besitz der für

verhütungsvorschriften befinden. Von mehreren

ursache. behörden keinen versicherungspfli

unternehmer, in den Besitz der Vorschriften zu setzen.

zu machen, ob und wie sie dieses viel,

Aufnahme gefunden.

Landes⸗Centralbehörden, welchen das

derselben bis jetzt hier vorliegen, es auf das Bereitwilligste in

an die ihnen nachgeordneten Behörden dazu beizutragen, daß eine gegenseitige Unterstützung und Förderung der Behörden und der Berufsgenossenschaften auf dem Gebiete des Arbeiter⸗ schutzes erreicht werde. Das Reichs⸗Versicherungsamt. Bödiker.

Bekanntmachung.

Die Postverbindungen nach den Nordsee⸗Inseln Norderney, Borkum, Juist, Langeoog, Spiekeroog und Wangeroog gestalten sich in der Zeit vom 1. bis einschließlich 15. Juli wie folgt: I. Nach Norderney.

1) Von Norden nach Norderney über Norddeich mittels Güterpost bezw. Dampfschiffs in etwa 2 Stunden: am 1. Juli 6 früh und 4,30 Nachm., am 2. Juli 7,15 früh und 6,15 Abends, am 3. Juli 8,50 früh und 6,30 Abends, am 4. Juli 9 Vorm. und 10,30 Vorm., am 5. Juli 9,45 Vorm. und 10,30 Vorm., am 6. Juli 10,30 Vorm., am 7. Juli 11 Vorm., am 8. Juli 10,30 Vorm., am 9. Juli 11 Vorm. und 1,55 Nachm., am 10. Juli 11,30 Vorm. und 1,55 Nachm., am 11. Juli 12 Mitt. und 2 Nachm., am 12. Juli 1,55 Nachm., am 13. Juli 1,55 Nachm., am 14. Juli 2,30 Nachm., am 15. Juli 3,45 Nachm.

2) Von Norden nach Norderney über T11“ mittels Wagen durch das Watt in etwa 3 ¾ Stunden .; am 9. Juli 5 früh, am 10. Juli 5,30 früh, am 11. Juli 6,10 früh, I 6,50 früh, am 13. Juli 7,30 früh, am 14. Juli 8,25 früh. 3) Von Leer nach Norderney mittelst Dampfschiffs in etwa 5 Stunden (Briefpost): am 1., 2., 3. und 15. Juli jedesmal 8,30 früh

II. Nach Borkum. 1) Von Leer nach Borkum vom 1. bis einschließlich 9. und vom 12. bis einschließlich 15. Juli jedesmal 9 Vorm. mittels Dampfschiffs in etwa 4 Stunden. 2) Von Emden nach Borkum regelmäßig täglich 12 Mittags,

III. Nach Juist. Von Norden nach Juist über dbe mittels Personen⸗ .Juli 3,45 Nachm., 5,45 früh, am 4. Juli am 6. Juli 8,15 früh, am

2. Juli 5,15 früh, am 3. Juli

am 5. Juli 7,15 früh,

IV. Nach Langeoog.

scheidun der in dem Rundschreiben offen gelassenen Frage hinsichtlich der Ueberweisung von Exemplaren jener

personenpost bezw. Fährschiffs in etwa 2 ½ Stunden:

Von Esens nach Langeoog über Bensersiel mittels Privat⸗

Vorschriften an die Orts⸗Polizeibehörden gewünscht wird in jüngster Zeit sind wieder mehrfach Unfallverhütungs⸗ 8, vorschriften genehmigt worden —, so wird schon ledt, ohne

zuwarten, zur ge⸗

Rundschreibens, betreffend die Ueber⸗ ung von Exer Unfallverhütungsvorschriften an die Fabrikaufsichtsbeamten, hat allgemeine Zustimmung

zu 2 a. a. O. wird durchweg anerkannt, daß es im In⸗ der Berufs⸗ genossenschaften wünschenswerth ist, wenn die ersteren sich im die Betriebe ihres Bezirks erlassenen Unfall⸗

ütungsv Berufs⸗ genossenschaften wird indessen hervorgehoben, daß der zur Er⸗ wägung gestellte Vorschlag, die Unfallverhütungsvorschriften als Beilagen zu den Regierungs⸗Amtsblättern vertheilen zu lassen, über das Ziel hinausschieße und zu große Kosten ver⸗ 1 Nicht wenige Berufsgenossenschaften gäbe es so wird ausgeführt welche in den Bezirken der überwiegenden Mehrzahl der in ihrem Befic vorhandenen Orts⸗Polizei⸗ tigen Betrieb besäßen. Man

werde es vorziehen, die Behörden, sei es unmittelbar, sei es durch Vermittelung der Vertrauensmänner oder der Betriebs⸗

Da ein anderer allgemein verwerthbarer Vorschlag nicht gemacht worden ist, wird es bei der gegebenen Anregung, in irgend einer Weise die betheiligten Behörden in den Besitz der Vorschriften zu setzen, bewenden können und bleibt es den Berus genoenfch eee seng. ü. lassen, sich darüber schlüssig eventuell im Ein⸗

vernehmen mit den betheiligten Landesbehörden („Amtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A.“ 1886 Seite 19 ff.), erreichen wollen; zu 3 und 4 des Rundschreibens bedarf es keiner weiteren Bemerkung. Der dort gegebene Rath, sowohl bei dem Erlaß der Unfallverhütungsvorschriften, als auch bei deren Hand⸗ habung sich möglichst an der Seite der staatlichen Fabrik⸗ aufsichtsbeamten und sonstigen Aufsichtsbehörden zu halten, damit thunlichst Kollisionen vermieden werden, hat bei den Berufsgenossenschaftsvorständen die erwartete entgegenkommende Auf der anderen Seite haben auch die g Rundschreiben vom 16. April zur Kenntniß gebracht worden ist, soweit Aeußerungen

Aussicht gestellt, auch ihrerseits durch entsprechende Weisungen

.30 früh, am 2. Juli 6,30 früh, am 3. Juli 7,30 früh, am 4. Juli 30 früb, am 5. Juli 9,30 Vorm., am 6. Juli 10 Vorm., am 7. Juli 10,30 Vorm., am 8. Juli 11 Vorm., am 9. Juli 11,45 am 10. Juli 12,15 Nachm., am 11. Juli 1 Nachm., am 2. Juli 1,30 Nachm., am 13. Juli 2,15 Nachm., am 14. Juli 3 Nachm., am 15. Juli 4 Nachm. V. Nach Spiekeroog. „Von Esens nach Spiekeroog über Neuharlingersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Fährschiffs in etwa 2 ½ Stunden: am 1. Juli 6 Abends, am 2. Juli 7,15 früh, am 3. Juli 8 15 früh, am 4. Juli 9,15 Vorm., am 5. Juli 10,15 Vorm., am 6. Juli 11 Vorm., am 7. Juli 12,15 Nachm., am 8. Juli 12,45 Nachm., am 9. Juli 1,15 Nachm., am 10. Juli 1,45 Nachm., am 11. Jult 2,15 Nachm., am 12. Juli 2,45 Nachm., am 13. Juli 3 Nachm., am 14. Juli 3,45 Nachm., am 15. Juli 4,30 Nachm. VI. Nach Wangeroog. „Von Jever nach Wangeroog über Karolinensiel mittels Privatpersonenpost bezw. Fährschiffs in etwa 4 Stunden: am 1. Juli 3 früh, am 2. Juli 4 fräb⸗ am 3. Juli 5 früh, am 4. Juli 5,30 früh am 5. Juli 6 früh, am 6. Juli 7 früh, am 7. Juli 8 früh, a 8. Juli 8,30 früh, am 9. Juli 9 Vorm., am 10. Juli 10 Vorm., am 11. Juli 10,30 Vorm., am 12. Juli 11 Vorm., am 13. Juli 11,30 Vorm., am 14. Juli 12,30 Nachm, am 15. Juli 1,30 Nachm.

Wegen der Verbindungen vom 16. Juli ab bleibt weitere Bekannt⸗ machung vorbehalten. 3 8

Oldenburg, den 17. Juni 1887. DMDeer Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Starklof.

Königreich Preußen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ u Medizinal⸗Angelegenheiten.

des Kreises 116“ beauftragte bisherige Stabsarzt Dr. med. Franz Gähde in Blumenthal ist definitiv zum Kreis⸗Physikus des gedachten Kreises ernannt worden.

Der bisherige kommissarische Kreis⸗Wundarzt Dr. Peter Urbanowicz zu Willenberg ist definitiv zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises Ortelsburg ernannt worden.

1 8 Königliche Akademie der Künste. Bekanntmachung.

Bei der dieejährigen, laut Bekanntmachung vom 11. Fe⸗ bruar 1886 stattgehabten ö der Giacomo Meyerbeer'schen Stistung für Tonkünstler ist das Stipendium im Betrage von 4500 zu einer einjährigen Studienreise

dem Mustker Carl Friedrich Schmeidler, geboren zu Fateswtt, Regierungs⸗Bezirk Oppeln, und hierselbst

8 wohnhaft,

Seitens der 886 berufenen Preisrichter zuerkannt worden

Berlin, den 18. Juni 1887.

Der Senat, Sektion für Musik.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen

und Forsten.

Aus Anlaß eines Notats der Königlichen Ober⸗Rechnungs⸗ kammer zur Rechnung der General⸗Kommissionskasse zu N. pro 1884/85 Nr. 1322 IV bestimme ich in Abänderung des Cirkular⸗Erlasses vom 24. Januar 1884 sub Nr. 2 hiermit, daß vom 1. April 1888 ab die Kosten der Protokollführer⸗, Rechengehülfen⸗ und Schreibarbeiten, welche nicht von dem Bureaupersonal des Kommissars, sondern von anderen Beamten ausgeführt werden, von dem Kommissar aus seiner Bureaukostenentschädigung zu decken sind, sofern diese Kosten den Betrag von 6 „Sechs Mark“ nicht übersteigen. Die Königliche General⸗Kommission wolle diese Anordnung bei Bemessung der Bureaukosten⸗Entschädigungen der Kommissare in Zukunft angemessen berücksichtigen. Für das laufende

Etatsjahr behält es bei den bisher in dieser Beziehung gelten⸗ den Bestimmungen sein Bewenden.

Berlin, den 10. Juni 1887. Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Im Auftrage: Michelly. An die Königlichen General⸗Kommissionen Breslau, Hannover, Düsseldorf.

zu Merseburg,

Im aktiven Heere. aggreg. dem 4. Garde⸗Regt. zu Fuß, dessen Kommando zur Dienst⸗ leistung bei der Direktion Unterrichtskursus 1887/88 verlängert. suite des 1. Garde⸗Regts. zu Fuß und Commandeur des Lehr⸗Inf.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Berlin, 17. Juni. v. Derschau, Major

der Kriegs⸗Akademie bis zum Schluß des v. Trotha, Oberst⸗Lt. à la

am 1. Juli

Bats., mit Belassung seiner bisher. Unisorm, zu den Offizieren von

Der mit der kommissarischen Verwaltung des Physikats