1887 / 145 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Jun 1887 18:00:01 GMT) scan diff

[16145]

Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in seiner heutigen öffentlichen Sehnng nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet:

daß die sämmtlichen im Aufgebotstermine nicht er⸗ schienenen Eigenthumsprätendenten mit ihren An⸗ sprüchen auf das für den verstorbenen Johann Christof Kramer zu Ovenhausen im Grundbuche von Ovenhausen Band 18 Blatt 224 zu eingetragenen Mitteigenthum an den Parzellen Flur 5 Nr. 724/415

und 725/416 mit dem Wohnhause Nr. 117 der Ka⸗ tastergemeinde Ovenhausen auszuschließen und dem Antragsteller Ackerwirth Carl Engel zu Ovenhausen das Recht zuzusprechen, die Besitztitelberechtigung des vorerwähnten Grundstücks auf seinen Namen im Grundbuche herbeizuführen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt.. Föxter, den 17. Juni 1887 ..

Königliches Amtsgerich

16071 . Lerkeuntniß auf Todeserklärung. Niachdem der verschollene Heinrich Gottfried Pauche, ein Sohn des im Jahre 1862 verstorbenen Johann Gpodttfried Pauche aus Misselwarden, zuletzt in Offen⸗ warden geboren im Jahre 1826 zu Offenwarden in dem am 1. Juni d. Js. vor hiesigem Gericht angestandenen Termine und auch bislang sich nicht gemeldet hat, auch von seinem Fortleben glaub⸗ würdige Nachrichten nicht eingegangen sind, so wird derselbe auf Antrag der dabei Interessirten hiermit für todt erklärt. SZugleich werden nochmals etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechti te zur Anmeldung ihrer An⸗ sprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen mit welcher nach der mit dem Ablauf des 90. Tages nach beendigter Bekanntmachung eintretenden Rechts⸗ raft dieses Erkenntnisses verfahren werden wird, auf sie keine Rücksicht genommen werden soll Hagen i. Br., den 7. Juni 18827. Königliches Amtsgerich gez. Schreiber. (L. S.) Ausgefertigt: Bergner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[161788 Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Juni 1887. Boll, Ref., als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot 1) des Seefahrers Gotthilf Rüchel aus West Dievenow, Kr. Kammin, 2) des Arbeiters August Julius Friedr. Wallschläger aus Baumgarten, Kreis Kammin, hat das Königliche Amtsgericht zu Kammin durch den Amtsgerichts⸗Rath Krause in Erwägung ꝛc. für Recht erkannt: 1) der Seefahrer Gotthilf Rüchel, geb. am 21. Juli 1851 zu West Dievenow, Kreis Kammin,

2) der Arbeiter August Julius Friedr. Wallschläger, eboren am 9. Juli 1838 zu Baumgarten, Kr. ammin,

werden für todt erklärt und die Kosten werden aus dem Vermögen des ꝛc. Rüchel und Wallschläger ent⸗

nomme Von Rechts Wegen. gz. Krause.

16154] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Sattlergesellen Carl Fleisch⸗ mann, Wilhelmine, geb. Stieler, zu Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Glatte, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehe⸗ mann, den Sattlergesellen Carl Fleischmann, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magde⸗ burg auf den 21. November 1887, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 17. Juni 1887.

1 Nuthmann, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[16151] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schlosser Lübeck, Amalie Auguste Minna, geb. Unger, zu Berlin, Manteuffelstr. 51 a. bei Schmidt, vertreten durch den Rechtsanwalt Theinert zu Lübben, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Julius Adolf Lübeck, früher zu Finster⸗ walde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ williger Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die sämmtlichen Kosten des Prozesses zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kottbus, Zimmer 17, auf den 23. November 1887, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 17. Juni 1887.

9 Bülow,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[1607680 Bekanntmachung.

In Sachen der Katharina Holzschuh, geb. Horchler, Privatiere bier, gegen Georg Holzschuh, deren Ehe⸗ mann, früher Mehlhändler hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, hat das K. Land⸗ gericht München I. die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung der Klage des Rechtsanwalts Dr. Obermeyer hier die Sitzung der I. Civilkammer vom Mittwoch, den 9. No⸗ vember 1887, Vorm. 9 Uhr, bestimmt.

Hiezu wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Der klägerische Vertreter wird beantragen, zu urtheilen: 2

I. Die zwischen den Streitstheilen am 11. April 1885 geschlossene Ehe wird aus Verschulden des

Beklagten wegen Ehebruchs desselben dem Bande nach getrennt.

II. Der Beklagte hat die Kosten zu tragen und zu ersetzen.

München, den 18. Juni 1887. Gerichtsschreiberei des r. Landgerichts München I. Der Kgl. Ober⸗Sekretär:

Rodler. ᷣᷣↄ—

[16150] i enens Zustellung. 1

Die zum Armenrechte zugelassene geschäftslose b Oberhardt zu Altenbau, Gemeinde Dorp, verkreten durch Rechtsanwalt Zurhellen, klagt gegen ihren Ehemann Heinric Arnold, zuletzt in üttringhausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen gröblicher Beschimpfung und schwerer Mißhandlung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien am 21. Februar 1879 vor dem Standesbeamten zu Dorp abge⸗ schlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elber⸗ feld auf den 20. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

chmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16152] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Adolphine Christiane Emilie Baehnisch, geb. Winck, zu Fer. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Warburg, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gastwirth Georg Albert n Baehnisch, unbekannten Aufenthalts, wegen

öswilliger Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf 1

den 26. November 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11““

Altona, den 18. Juni 1887.

C. Stahl,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16153] Oeffentliche Zustellung.

Die Kaufmannsehefrau Viktoria Miller in Günz⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Kranzfelder in Memmingen, hat gegen ihren Ehemann Otto Miller, Kaufmann aus Guͤnzburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unterm 28. Mai 1887 Klage mit der Bitte erhoben, das K. Landgericht Memmingen wolle erkennen:

Die Ehe der Streitstheile sei dem Bande nach aufzulösen, der Beklagte als alleinschuldiger Theil zu erklären und in die Kosten des Ehe⸗ scheidungsprozesses zu verurtheilen, und ladet den Beklagten Otto Miller zur münd⸗ lichen Verhandlung der Sache vor die Civilkammer des K. Landgerichts Memmingen auf Samstag, den 8. Oktober 1887, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Dieser Auszug der Klage wird hiemit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben.

Memmingen, am 21. Juni 1887. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Memmingen.

Der Kgl. Obersekretär: (L. S.) Hintermayr.

[16078] Oeffentliche Zustellung. 16

Die verehelichte Louise Menger, geborene ader, in Löbejün, vertreten durch den Rechtsanwalt Elze in Halle a. S, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Schuhmacher Herwarth Menger, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 14. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Musorderung⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 20. Juni 1887.

Lemme, .„ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16079] Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Friedrich Wilhelm Lehmann, ohne Ge⸗ werbe, zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Burger, klagt gegen seine Ehefrau Maria, geborene Sieber, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigungen, mit dem Antrage: Kaiser⸗ liches Cessgtch wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu Ungunsten der Beklagten für auf⸗ gelöst erklären und derselben die Kosten zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf

den 20. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszng der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler, Ldg.⸗Sekr,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[16077] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Stellmacher Kreutz, Emilie, geb. Höge, früher in Vetschau, jetzt in Drebkau, vertreten durch den Justizrath Frommer in Kottbus, klagt

egen ihren Ehemann, den Stellmacher August reutz, früher in Drebkau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung: das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus, Zimmer Nr. 17, auf den 23. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

sberg hat in seiner Eigenscha

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaännt gemacht.

Kottbus, den 17. Juni 1887.

Bülow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

116142] Oeffentliche Der Schmiedemeister Georg Wilhelm in Kreuz⸗

2 als Vormund des außerehelichen Kindes der ledigen Inwohnerin Anna Wilhelm von Rodlhof, Namens „Theresia,“ unterm 4. Juni 1887 gegen den Mühlknecht Paulus Pfeffer von Alzesberg, Gemeinde Wilhelmsreuth, wegen Vaterschaft und Alimente bei dem Kgl. Amtsgerichte Klage mit dem Antrage erhoben, den Be⸗ lagten Paulus Pfeffer kostenfällig

a. zur Anerkennung der Vaterschaft zu genann⸗ tem Kinde,

b. zur Bezahlung eines jährlichen, in Viertel⸗ jahresfristen voraus zu entrichtenden Alimen⸗ tationsbeitrages Kleidungskosten und Schul⸗ geld inbegriffen von 50 bis zum zu⸗ rückgelegten 13. Lebensjahre des Kindes,

. für den Fall, daß das Kind während der Alimentationsperiode sterben sollte, zur Be⸗ zahlung der Leichen⸗ und Beerdigungskosten

zu verurtheilen.

Zur Verhandlung dieser Klage hat das Kgl. Amts⸗ gericht Freyung Termin auf

Freitag, den 16. September 1887,

C 8 Uhr, anberaumt und wegen unbekannten Aufenthalts des gen die öffentliche Ladung des Letzteren be⸗ willigt.

Demgemäß wird Paulus Pfeffer zu obigem Ter⸗ mine mit dem Bemerken vorgeladen, daß Klage⸗ schrift nebst Beilagen auf unterfertigter Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden können.

Freyung, am 18. Juni 1887.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L. S.) Krämer, Sekretär.

[16149]

Der Ortsarmenverband der Gemeinde Welper, vertreten durch den Amtmann Blumbach zu Blanken⸗ stein und dem Gemeindevorsteher Schmidt zu Welper, letztere vertreten durch den Rechtsanwalt Hünnebeck zu Bochum,

klagt wegen Erstattung vorgelegter Verpflegungs⸗ kosten gegen den Kommis Diedrich Fröhling, zuletzt zu Welper domizilirt, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: .

den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 51 73 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1887 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über vorstehenden Antrag vor das Königliche Amtsgericht zu Hattingen zu dem auf den 29. September 1887, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumten Termine.

Hattingen, den 31. Mai 1887.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung II.

[16146] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Ida Fomm, geb. Trobitius, zu Berlin, vertreten durch Justizrath Dirksen und Rechtsanwalt Rausnitz daselbst, klagt gegen den Kaufmann und Cigarrenhändler Wilhelm Heinrich, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Berlin, Krausnick⸗ straße 12a wohnhaft, wegen rückständiger Hypotheken⸗ zinsen für die Zeit vom 9. November 1886 bis 9. Mai 1887, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 300 bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in das Pfandgrund⸗ stac ev. in das sonstige Vermögen des Schuldners, owie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 10, auf

den 26. August 1887, Mittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Juni 1887.

8 Reinsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II, Abtheilung 9.

[161488 SOeffentliche Zustellung.

Nr. 7205. Das Bankhaus Veit L. Homburger zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fr. Waill, klagt gegen die Ehefrau des Fruchthändlers Selismann Mayer, Lina, geb. Lussheimer, zu Bruch⸗ sal, zur Zeit an unbekannten Orten, mit der Be⸗ hauptung, die Beklagte habe am 19. April 1883 die Bürgschaft und sammtverbindliche Haftbarkeit für alle Beträge, welche die Firma Seligmann Mayer in Bruchsal der Klägerin aus irgend einem belasteten Rechtstitel schuldig sei oder werden würde, bis zum Betrage von 30 000 übernommen und es schulde Seligmann Mayver an die Klägerin auf 17. April 1887 13 187 72 ₰, beantragt gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbares Urtheil dahin, die Beklagte sei schuldig, an die Klägerin 13 187 72 nebst 6 % Zins seit 17. April 1887 zu bezahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf den 3. November 1887, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 20. Juni 1887.

““ Klingel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[16147) Oeffentliche Zustellung.

Das Bankhaus S. Baschwitz, Sohn zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Simon daselbst, klagt gegen die Kaiserl. Königl. privilegirte Kaiser⸗ Ferdinand⸗Nordbahn, vertreten durch den Vorstand (Verwaltungsrath) Julivs Herz, Theodor Ritter von Hornbostel, Vincenz Ritter von Dutschka, Dr. Caje⸗ tan Freiherr von Felder, Moritz Ritter von Gold⸗ schmidt, Alfred Lenz, Dr. Philipp Mauthner, Alexander Markgraf Pallavicini, Gustav Ritter von Schöller, Severin Ritter von Smarzewsky, Joseph Stummer von Treuenfels, Ludwig Tennen⸗ baum und die Direktion Richard Jeitteles, Benedict

Raunsperger, Wenzel Rayl und Dr. Ant 32 zu Wien, E““ on Besecw wegen nicht erfolgter Einlösung der aufgeführten 10 Stück ausgelooster Obücftben über den Nominalbetrag von 3000 Gulden = 6000 nn mit dem Antrage: 4 1) Die Beklagte zu verurtheilen, an Klägen 5087 50 nebst 6 % Zinsen seit den 21. Mai 1887 und 575 95 nebst Gan Zinsen seit dem 31. Mai 1887 zu zahlen und⸗ zwar nach Wahl der Klägerin gegen Aun⸗ händigung oder Hinterlegung der Obligationg⸗ Nr. 14 147, 2885, 2967, 2966, 7124, 1408 34480, 25997, 31687, 9409 der beklagze Gesellschaft von 1872 u. z. bezüglich der Ohr rt one gtr. 8 rit he Nr. 112—ig ezüglich der übrigen igationen mit Con⸗ pors en. le mit Cen as Urtheil in Höhe des unstreitigen von 4470 95 gegen Finterse Hchahs gedachten Obligationen, im Uebrigen gegen Hinterlegung in baarem Gelde oder in Preu⸗ ßischer 4 % konsolidirter Anleihe für vorläufg ) 2 er Beklagten die Kosten des Rechtsstreits mit 6 % Zinsen vom Tage der Merasäfset derselben seitens der Klägerin aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer fir EE“ des Königlichen Landgerichts I. zu erlin auf 8 den 31. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist beträgt zwei Wochen. Berlin, den 20. Juni 1887. Jetschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Kammer II. für Handelssachen. [16075] Oeffentliche Zustellung. Der Tagner Johann Koch in Mülhausen, klagt egen den Georg Ackermann, Tagner, früher in Mül⸗ tsen. jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, aus geschuldetem Kostgeld, gelieferten Kohlen und rückstaͤndiger Hausmiethe, mit dem Antrag auf Zahlung von 68,36 nebst 5 % Zinsen vom 8. Juni 1887 sowie auf h der Kosten dieses Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtzs⸗ gericht zu Mülhausen auf Samstag, den 8. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zorn, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[16074] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Salomon Cohn zu Berlin, Neuer Markt 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stranz zu Berlin, Oranienburgerstraße 4243, klagt gegen den Handschuhmacher Herm. Prast, früher zu Berlin, Kurfürstenstraße 35, bei seinem Bruder 5. Prast, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf

ezw. Bestellung und Empfang von Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 145,50 nebst 6 % Zinsen seit 18. Oktober 1886 und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht!. zu Berlin, Abtheilung 25, auf den 26. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 58, II Treppen, Zimmer 23.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Juni 1887.

(L. S.) Meinecke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 25.

[16155] Klage⸗Auszug.

Die zum Armenrechte belassene Anna Maria, gebl. Maaßen, zu Düren, vertreten durch Rechtsanwalt Neuß in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Franz ö Pingen, Bäcker, zu Düren, mit dem

ntrage: .“

„Das Königliche Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und ihrem beklagtischen Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit allen gesetzlichen Folgen für aufgelöst erklären, Güter⸗ trennung aussprechen, Parteien zur Auseinander⸗ setzung vor Notar verweisen und dem Be⸗ klagten die Kosten zur Last legen.

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammet des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

Donnerstag, den 20. Oktober 18

Vormittags 9 Uhr.

Aachen, den 18. Juni 1887. Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[180990 Bekanntmachung.

In der Liste der bei dem Landgericht hierselhst zugelassenen Rechtsanwälte ist heute unter Nr. 22 der Rechtsanwalt Justizrath Ernst Hesse hierselbst gelöscht worden.

Breslau, den 20. Juni 1887.

Königliches Landgericht Anton.

118105“ Bekanntmachung.

Herr Rechtsanwalt Dr. Caesar Barazetti un Heidelberg ist, nachdem er auf die Zulassung bei Großh. Landgericht Mannheim und bei Gr. Amts⸗ ericht Heidelberg verzichtet hat, in der Liste der ier zugelassenen Rechtsanwälte gestrichen worden.

Mannheim, den 20. Juni 1887.

Großh. Landgericht. Benckiser.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [15162] Oeffentliche Submission.

Die Lieferung von 200 000 kg ausgesuchtem alten

Schmiedeeisen soll vergeben werden. 1 det Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen während der

5 den in unserer Registratur zur Einsicht können dieselben von uns bezogen werden. u stmäßig verschlossene und postfreie mit der Auf⸗ Aöf: „Submission auf Lieferung von altem 8 miedeeisen“ versehene Angebote sind bis zum zühr, an uns einzureichen.

3 Spandau, den 15. Juni 1887.

EheDirektion der Artillerie⸗Werkstatt.

161, ahn⸗Direetionsbezirk Elberfeld.

Die Arbeiten und Lieferungen zur Pflasterung der afuhrwege auf den Bahnhöfen Hohenlimburg, Ferdohl und Plettenberg sollen in 3 Loose ge⸗ beilt vergeben werden. Loos 1 umfaßt 780 agm, 1oos 2 400 qm und Loos 3 1000 qm. Zeichnungen nwie Massen⸗ und Preisverzeichnisse nebst Bedin⸗ ungen liegen im technischen Büreau des unterzeich⸗ ncten Betriebsamts zur Einsicht aus, auch können vollsäändige Verdingshefte gegen postfreie Einsendung rrn 50 von dem Büreauvorsteher, Rechnungs⸗Rath Alingner, bezogen werden. 1

Versiegelte und mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sbene Angebote sind bis Mittwoch, den 6. Juli J., Vormittags 11 Uhr, postfrei an uns ein⸗ usenden. Zuschlagsfrist 14 Tage. mltena i. W., den 20. Juni 1887.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

——

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

1eosoco Bekanntmachung.

In Gemäßheit des §. 2 des ö vom * Januar 1875 (R. G. Bl. S. 18), des §. 6 des Bundesgesetzes vom 9. November 1867 (B. G. Bl. 5.157) und des §. 6 der preußischen Verordnung vom 16. Juni 1819 (G. S. S. 157), wird bekannt nemacht, daß der Wittwe Koop, Elise, geb. Behr, u Artlenburg die Neichsschuldverschreibung von 1877 Litt. D. Nr. 1474 über 500 ugeblich verbrannt ist. 2

Es wird derjenige, welcher sich im Besitze dieser rkunde befindet, aufgefordert, dies der unterzeich⸗ neten Kontrolle der Staatspapiere oder der Wittwe Koop anzuzeigen, widrigenfalls das gerichtliche Auf⸗ gebotsverfahren behufs Kraftloserklärung der Urkunde keantragt werden wird.

Berlin, den 18. Juni 1887.

göniglich Preußische Kontrolle der Staats⸗

papiere.

88900% Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Oktober 1874 ausgegebenen Kreisanleihe⸗ schinen des Niederbarnimer Kreises d. d. Berlin, den 1. Oktober 1875 sind zur Tilgung in laufenden Jahre ausgeloost die Anleihescheine

Litt. A. Nr. 1 141 über je 300 ℳ,

Litt C. Nr. 2 über 1500 ℳ,

Litt. D. Nr. 21 über 3000 ℳ; femer von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ leiums vom 25. Juni 1879 ausgegebenen Kreis⸗ mleihescheinen d. d. Berlin, den 1. Oktober 1879

die Anleihescheine

Litt. A. Nr. 10 über 2000 ℳ,

Litt. B. Nr. 78 95 über je 1000 ℳ,

Litt. C. Nr. 176 217 über je 500 ℳ,

Litt. D. Nr. 549 664 über je 200 ℳ; shließlich von den auf Grund des Allerhöchsten Ceeame vom 20. April 1881 ausgegebenen Kreisanleihescheinen d. d. Berlin, den 1. Juli 1881 die Anleihescheine

Litt. A. Nr. 15 über 2000 ℳ,

Litt. B. Nr. 138 155 207 254 364 über je

1000 ℳ,

Litt. C. Nr. 461 472 552 671 über je 500 ℳ,

Litt. D. Nr. 1024 1100 über je 200 Die Inhaber werden aufgefordert, diese Anleihe⸗ sheine unter Rückgabe derselben und der noch nicht fällig gewordenen Finsscheine und der Anweisungen zu den Kreisanleihescheinen am 2. Januar 1888 bei der Niederbarnimer Kreis⸗Kommunalkasse in Berlin, SW., Kochstraße 24, einzulösen. Ueber diesen Tag hinaus erfolgt keine weitere Verzinsung. Die Einlösung kann auch schon am 22., 23., 24., sewie am 27., 28. und 29. Dezember d. Js. er⸗

folgen.

1 Rückständig

sid aus der Verloosung vom Jahre 1885 die An⸗

kihescheine de 1875 Litt. A. Nr. 128 über 300

ind Litt. C. Nr. 41 über 1500 und de 1879

litt. A. Nr. 6 über 2000 und Litt. B. Nr. 110.

über 1000

Berlin, den 14. Mai 1887.

„Für die Chausseebau⸗Commission:

Königlicher Landrath Niederbarnimer Kreises.

Geheimer Regierungsrath

Scharnweber.

ülsss⸗ Bekanntmachung.

Bei der am 13. d. M. stattgefundenen Ausloosung der nach dem Amortisationsplane in diesem Jahre u tilgenden 40 %li gen Magdeburg'er Stadt⸗

bligationen und der Obligationen der frühe⸗ ren Stadt Buckau sind folgende Nummern ge⸗ jogen worden:

A. von den Magdeburg'er Obligationen: Lerie I. Nr. 24 81 221 266 342 469 516 528 573 639 686 713 836 4011 1030 1093 1163 1165 1271 1277 1300 1322 1329 1362 1409 = 25 Stück

Nr. 1597 1602 1604 1673 1711 1712 1728 1748 1767 1773 1791 1799 1812 1964 2028 2064 2124 216 2278 2339 2420 2421 2430 2431 2440 2517 9226 2550 2597 2833 2914 3078 3105 3109 3127 3162 3173 3174 3239 3388 = 40 Stück à 500 „Nr. 3527 3536 3548 3632 3645 3646 3656 3678 1697 3865 3910 3912 3914 3915 3924 3928 3929 2944 3945 3952 3954 3956 3958 4059 4065 4118 4928 4329 4353 4526 4557 4695 4707 4739 4783 7789 4843 4852 4945 4976 5035 5105 5194 5236 5258 5277 5327 5372 5383 5418 5430 5442 5500 5555 5613 5645 5646 5712 5743 5764 5812 5814

6815 5836 5860 5924 = 6

1

Serie II. Nr. 6030 6084 6097 6109 6149 6243 6314 6331 6340 6342 6352 6379 6887 6960 6997 7031 7162 7173 7174 7198 7224 7244 7315 = 23 Stück à 1000

Nr. 7559 7578 7585 7608 7611 7620 7663 7716 7828 7838 7940 7967 7994 8157 8220 8301 8364 8394 8395 8398 8415 8417 8492 8515 8522 8554 8571 8621 8696 8953 9203 9211 9217 9225 9236 9314 = 36 Stück à 500

Nr. 9526 9541 9570 9591 9716 9865 9903 10022

10245 10290 10615 10696 11000 11004 11367 11392 11409 11417 11615 11617 11661 11701 11711 11715 11734 11779

11799 11913 = 55 Stück à 200

Ausgabe III. Nr. 12031 12129 12144 12152 12220 12317 12385 12390 12417 12456 12476 12480 12538 12610 12661 12715 12948 12988 13089 13162 13272 13355 13375 13378 = 24 Stück

à 1000 Nr. 13526 13546 13568 13609 13729 13917 13950 13968 13992 14008 14109 14250 14307 14377 14397 14414 14448 14526 14562 14576 14613 14626 14756 14786 14876 14911 14924 15347 15397 15438 = 32 Stück

14952 14986 à 500

Nr. 15553 15559 15595 15774 15832 15905 15976 16035 16087 16143 16234 16337 16460 16543 16544 16700 16749 16781 16793 16810 16855 17094 17191 17201 17249 17309 17428 17458 17659 17720 17730 17767 17880 17889 17895 17898 17976 17988 = 38 Stück à 200 B. von den Obligationen der früheren Stadt

Buckau: a. vom 1. Juli 1880:

Nr. 156 159 195 259 263 346 381 438 442 484

= 10 Stück à 500 b. vom 1. Januar 1886:

Nr. 101 169 212 277 355 = 5 Stück à 500

Es werden demnach diese Stücke gekündigt und die Inhaber der Obligationen aufgefordert, solche am 2. Jannar 1888 an unserer Kämmerei⸗ Kasse gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages zurückzuliefern. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 1. Januar 1888 auf.

Gleichzeitig wird darauf aufmerksam gemacht, daß von den zum 1. Januar 1887 ausgeloosten Magdeburg'er Stadt⸗Obligationen bis jetzt nicht zurückgeliefert sind: 5

von Serie I. die Nr. 399 1987 2922 3935 3957

10299 10726 111³0 11393 11423 11618 11784

10467 10753 11140 11399 11440

10474 10882 11205 11401 11501

10545 10964 11259 11408 11590

10495 10953 11207 11403 11589

4133 5282 5426 5777 5882,

von Ausgabe III. Nr. 14454 14456; und von den Obligationen der früheren Stadt Neustadt, welche gekündigt sind:

von I. Emission vom 23. September

zum 1. Juli 1886 Nr. 123. 124 223 225, zum 1. Oktober 1886 Nr. 116 604 606 632; von der II. Emission GGG vom 8. Oktober

zum 1. Oktober 1886 Nr. 816;

von der IV. Emission (efflegiuns vom 20. Januar

zum 1. Oktober 1886 Litt. B. Nr. 399.

Die Verzinsung hat mit den angegebenen Terminen aufgehört.

Magdeburg, den 15. Juni 1887.

Der Magistrat der Stadt Magdeburg. Bötticher. [16132] Bekanntmachung.

Bei der heutigen Ausloosung der in 1887/88 zu tilgenden Stücke von den in Gemäßheit des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 24. Juni 1885 ausge⸗ gebenen Anleihescheinen der Stadt Bonn wurden folgende Nummern gezogen:

Litt. B. à 2000 Nr. 141.

Litt. C. à 1000 Nr. 328 335 337 349 375. Litt. D. à 500 Nr. 712 727 747.

Litt. E. à 200 Nr. 802 833 853 863 869.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, den Kapitalbetrag derselben am 2. Januar 1888 bei der Stadtkasse hierselbst gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin noch nicht verfallenen Zinsscheine in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung auf.

Bonn, den 20. Juni 1887.

Der Oberbürgermeister.

c Oelsnitzer Bergbau⸗ Gewerkschaft in Oelsnitz (Erzgebirge).

Die am 1. Juli 1887 fälligen ; der früher

5 % jetzt 4 ½ % Anleihe der früheren Oelsnitzer

Bergbau ⸗Gesellschaft werden: in Gera bei der Geraer Bank, in Chemnitz bei der Filiale

ank, in Dresden bei der Filiale der Geraer Bank, in Leipzig bei der Filiale der Geraer Bank, sowie den Herren Becker & Co., in Berlin bei der Bank für Handel & Industrie, in eer bei den Herren Meyer & Jahr, in Zwickau bei den Herren Hentschel & Schulz, in h bhürs bei den Herren Dingel & 9., 8 sowie bei unserer Hauptkasse in Oelsnitz (Erzgebirge) gegen Abgabe der fälligen Coupons bezahlt. Oelsnitz, am 8. Juni 1887. Der Gruben⸗Vorstand: Aug. Bauch, Vorsitzender.

der Geraer

[16277] v Königl. Ungarische 4 % in Gold verzinsliche Staats⸗Rentenanleihe.

Die Einlösung der am 1. Juli 1887 fälligen Zinscoupons erfolgt in Berlin bei der Direktion der Disconto Gesellschaft und bei Herrn S. Bleichröder, zum Kurse von 20,35 für 1 £ Sterlg.

Bekanntmachung. 3 1 eute stattgefundenen achten Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. November 1879 ausgegebenen 4 ½ % und vom 1. Juli 1885 auf 4 % herabgesetzten Eberswalder Stadt⸗Obligationen sind folgende Stücke gezogen worden: 1 Stück à 2000 Litt. A. Nr. 3, à 1000 4 B. 7. 1ͤ1 171729909 D. 40 18 309 8 . 9 344 23 383 233 326 434 130 489. Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch

aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Cou⸗

pons und Talons bei unserer Stadthauptkasse

oder bei der Deutschen Bank in Berlin am

werth in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der t hört mit dem 1. Januar 1888 auf. Verloosungen sind noch rückständig: Litt. B. Nr. 67 über 1000 ℳ, I“ Eberswalde, den 17. Juni 1887.

8

1

Der Magistrat.

8

risches

on 186768.

—Bei der am 1. Juni 1887 in Budapest stattgehabten 39. Verloosung sind die folgenden 210 Serien zu je 20 Obligationen gleich 4200 Stück behufs Rückzahlung zum Nennwerthe g

zogen worden:

150 323 713 736 743 776 1313 1557 1938 2029 2131 2274 2398 2575 3586 3752 3843 384

3860 3922 4326 4356 4789 5016 5027 5296 5377 5905 5965 5978 6236 6496 7113 7445 7554 7574 759 7750 8295 8741 8771 9058 9131 9451 9691 9931 10265 10519 10918 11094 11152 11350 11502 1151

11673 11757 11824 11884 12148 12352 12369 12611 12638 12759 13270 13471 13674 13861 13958 13959 13976 14036 14050 14463 14788 14790 15007 15091 15780 15808 15897 16165 16180 16185 16313 16346 16366 16443 17287 17300 17540 17792 18113 18144 18794 18859 19081 19113 20522 20558 20853 21104 21209 21507 21571 21943 22082 22158 22238 22362 22984 23016 23076 23117 23518 23570 23605 23827 23958 24084 24790 24919 25118 25514 25914 26003 26193 26248 26274 26289 26645 27435 27507 27627 27636 28118 28291 28904 29116 29306 30396 30631 30784 30893 31172 31624 31866 31931 32081 32406 32448 32807 33101 33197 33237 33248 33251 33335 33366 33663 34095

34676 34782 35089 35212 35446 35468.

111“

13619 1365 15272 17120

13591 15130 16994 19749 20014 2 22451 22459 22 24298 24438 27066 27091 272 29846 29884 3032 32705 32735 32 34297 34328

16446 19179

16795 19188 24165 24233 26813 29434 29825 32495 34189

29432 34118

Die Einlösung vorstehender Obligationen zu je 120 Fl. Oesterr. Silber erfolgt

vom 1. Juli 1887 ab

in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft

mit 240 Mark für

das Stücck.

Auch werden daselbst die früher verloosten und noch nicht zurückgezahlten Obligationen, sowie die fälligen Coupons obiger Anleihe fortdauernd eingelöst.

Empfänger, und zwar für Deutschland:

in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

bei dem Bankhaufe S. Bleichröder,

in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne, bei der S der Bank für Handel und Industrie,

bei der

eutschen Effecten⸗ und Wechselbank,

in Köln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim Jun. & Co., bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein.

Der Einlösungscours ist bis auf Weiteres auf 80,52 für 100 Franken festgesetzt.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellschaften.

[16113] Preußische Central⸗Bodencredit⸗ Actiengesellschaft.

Die am 1. Juli 1887 fälligen Zinscoupons unserer 5 %, 4 ½ %, 4 % und 3 ½ % unkünd⸗ baren Preußischen Central⸗Pfandbriefe werden vom genannten Tage ab

in Berlin bei der Gesellschaftskasse, Unter den

Linden 34, bei der Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft,

dem Bankhause S. Bleichröder,

in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A.

von Rothschild & Söhne,

in Köln bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗

heim Jun. & Co. und bei den übrigen schon früher bekannt gemachten Zahlstellen eingelöst. 8 Berlin, den 22. Juni 1887. Die Direction.

[16119] 1 Die am 1. Juli fälligen Zinscoupons unserer dg Partial⸗Obligationen gelangen von a a bei der Niederlausitzer Bank in Kottbus, bei dem Bankhause Carl Neuburger, Berlin W., Französische Str. 13, bei dem Bankhause Lonis Wolff, Guben, sowie an unserer Kasse zur Einlösung.

Von demselben Tage ab kann auch der Coupons⸗ bogen II. Serie gegen Einlieferung des Talons I. Serie an unserer Kasse in Empfang genommen werden. 8

Fürstenberg a. O., den 22. Juni 1887.

Der Vorstand der dU

Niederlausitzer Kohlenwerke.

[16117

Die sür das abgelaufene Geschäftsjahr 1886/87 auf 5 % festgesetzte Dividende kann gegen Ein⸗ lieferung des Dividendenscheins Nr. 2 vom 10. Juli d. J. an auf unserm Fabrikcomptoir in Em⸗ pfang genommen werden.

Lage, den 22. Juni 1887. Der Vorstand

der Lippischen Zuckerfabrik zu Lage.

C. Büxten. E. Avenhaus. H. Kleine. Fr. Frevert. L. Lindemann.

57 (157111° Bekanntmachung.

Durch Verfügung des Königlichen Amtsgerichts zu Halberstadt vom 6. Juni 1887 ist der in der General⸗Verhandlung vom 16. Mai 1887 gefaßte Beschluß der Aktionäre der Aktien⸗Gesellschaft, Aktienzuckerfabrik Aderstedt in das Gesfellschafts⸗ register, wie folgt, eingetragen:

a. Das Grundkapital wird von 1 092 000 auf

995 500 herabgesetzt und zwar in der Art, daß die 364 Stück Äktien von 3000 auf 2625 ℳ, in welcher Höhe sie auch voll einge⸗ zahlt sind, redueirt und die Aktionäre von der Nachzahlung des Betrages von 375 pro

b. Das Grundkapital ist durch Ausgabe von 1äespfetten von je 2625 um 34 125 erhöht.

Der unterzeichnete Vorstand macht dies gemäß Art. 248 d. H. G. B. hiermit öffentlich bekannt und fordert gleichzeitig in Gemäßheit des Art. 243 d. H. G. B. die Gläubiger auf, sich bei der Gesell⸗ schaft zu melden.

Aderstedt, den 10. Juni 1887.

Aktienzuckerfabrik Aderstedt.

1 Der Vorstand.

H. Franke. E. Kahmann. C. Wrackmeyer. H. Bendler. M. Kahmann.

[162822 Bekanntmachung.

Se laden wir die Actionaire unserer Anstalt zu der 1— Mittwoch, den 13. Juli dieses Jahres,

Vormittags 10 Uhr, 1 in unserm Bureau, Blücherplatz Nr. 2 I., hierselbst abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung: 8 1) Vorlage und Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie Ent⸗ lastung der Direction und Beschlußfassun über die Verwendung des Jahresgewinnes. 2) Wahl eines Directors an Stelle des turnus⸗ mäßig ausscheidenden Herrn Wilhelm Lücke. 3) Wahl von drei Revisoren und drei Stel⸗ vertretern derselben.

Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie der Geschäftsbericht der Direction liegen vom 28. d. Mts. ab in dem obengenannten Geschäfts lokale der Anstalt für deren Actionaire zur Einsich nahme aus und können daselbst Druckexemplare ent gegen genommen werden.

Leipzig, den 23. Juni 1887.

Leipziger Feuer⸗Versicherungs⸗Anstalt

W. Schmidt. Lemke.

Muller & C“* Société des Mines de Lobsann (Alsace).

M. M. les Actionnaires des Mines d Lobsann possédant au moins einq actions sont convoqués pour le 11 Juillet prochain à Strasbourg 66 Faubourg d Saverne En Assemblée Géenérale à 4 heures de l'apres-midi öordre du jour: 8 Rapport du Geêrant; Rapport Conseil de surveillancee; 30 Dècbarge à la Direetion; Dècharge au Conseil de sur- veillanee & Flection d'un membre d Conseil de surveillance. Lobsann le 23 Juin 1887. La Direction.

[16283]

Aktie liberirt werden.

Muller X Cie

2. Jannar 1888 einzureichen und den Kapital⸗

ausgeloosten Obligationen Aus früheren

1“