—,—— .
Conto⸗Corrent⸗Conto: Debitoren. Kassa⸗Conto: Bestand an Kasse.. Wechsel⸗Conto: Bestand an Wechseln
An Assecuranz⸗Conto:
theilung einer Dividende von 4 % = 12 Dresdner Bank in
Utensilien⸗Conto:
Fabrikations⸗Conto:
König⸗Friedri
ch⸗August⸗Hü⸗
Potschappel bei Dresden. Bilanz pro 31. März 1887.
[16121]
Bilanz der Kohlscheider Actien⸗Gesellschaft
für die Zeit vom 1. April 1886 bis 31. März 1887.
8 8
Grundstück⸗ und Gebäude⸗Conto: Peceverth am 1. April ℳ
Abschreibung 8
. ꝛ311 255.58 3 112.55
ℳ
308 143.03 1 930.41 Maschinen⸗ und Werkzeug⸗Conto:
Zugang 1886/87..
Buchwerth am 1. April 188 — Abschreibung
Zugang 1886/87. .
Buchwerth am 1. April 1886. 1“
8 4 672.4 Abschreibung
467.2
. . 277 890.50 13 894.52
263 995.98 10 570.21
——
274 566
3 4
72205.19 V 3 4 495
Zugang 1886/87. 289.8
Modell⸗Conto:
Buchwerth am 1. April 1588 Abschreibung...
16 042.76 4 812.82
₰
b
11 229.94 4 269.75
Zugang 1886/87.
Gaseinrichtungs⸗Conto:
Buchwerth am 1. April 1886 Abschreibung
Zugang 1886/87.
bleibender Assecuranzbetrag.
Waaren laut Inventur 31. März 1887 .
5 423.78 542.38
4 881.40 54.41 Assecuranz⸗Conto: Auf ein Jahr ver⸗
Bestand an vom
15 499
185 059 25 208 354 18 2 357 33 12533 66
1 017 563 62
Gewinn⸗ und
02
Actien⸗Capital⸗Conto.. Prioritäten⸗Anleihe⸗Conto
ritäten⸗Zinsen... Zinsen⸗Reserve auf die Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1887, 5 % p. a., von ℳ 300 000. Conto⸗Corrent⸗Conto: Creditoren. Pensions⸗Kasse.... Reserve⸗Conto für zweifelhafte 1“; Reservefond⸗Conto.... Special⸗Reserve⸗Conto.. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: ℳ Saldo von 1885/86 Gewinn von 1886/87
Prioritätenanleihe⸗Zinsen⸗Conto: Für noch unerhobene Priov. ℳ 287.50
Außen⸗ “ 4 494 13
. 1 141.55 .59 519.70
ℳ
600 000— 300 000—
4 037 50
12 243 81 ü 20 030 32 9) Fener.Essekuranz⸗Conto
b ₰ Activa. Abschreibung
1) Einrichtungs⸗Conto ℳ 9664.86 „ 1500.—
ℳ ₰ 8 164 86
Passiva. 1) Actien⸗Conto gezeichnet
2) Mobilien⸗Conto. Abschreibung
ℳ 5386.46 „ 1000.—
G ℳ 35 250.— Noch einzuzahlen „ 24 675.—
4 386 46
4) Diverse Debitoren. 9 Obligationen⸗Conto.
6
wohnungen... 7) Conto für Darlehne 8) Conto für Vorschüsse
10) Cassa⸗Conto G
Verlust⸗Conto.
10 000 —
V
60 661 25
3) Waarenbestands⸗Conko —
Immobilien⸗Conto für Arbeiter⸗
Reserve⸗Conto ℳ 500— 35 838/ 66 Reservirung 1 000. 429 93 Reserve⸗Dividenden⸗Conko 2250,— ℳ
AShn Reservirung. ver. Deleredere⸗Conto
22 49076 Cautions⸗Conto 2 135 22 Anleihe⸗Conto... .. 343/79 Diverse Creditoren.... 8 17045 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
ℳ 8943.41 Ab Abschreibungen und Reservirungen „ 7000,—
43.59 . 2. 3500.—
9o S0 57 Gewinn- und Verlust-Conto.
Debet. 1) Zinsen⸗Conto. .. ) Unkosten⸗Conto.. 4) Saldo
I
Abschreibungen und Res ervirungen
Kohlscheid, den 20. Juni 1887.
ℳ ₰
1 663 57 8 21 150 94 7 000,— 1 943 41 31 757/ 92
Credit. 1) Gewinnsaldo aus 1885/86 2) Verschiedene Nebeneinnahmen. 3) Ueberschuß bei den Waarenkontos
Der Vorstand
[16136] Activa.
E
Rabatt⸗Spar⸗Anstalt Halle a. S.
Bilanz 1886/7.
Cassa⸗Conto
Wechsel⸗Conto. Lombard⸗Conto. Utensilien⸗Conto Effecten⸗Conto.
1017 563 62 Credit.
Conto⸗Corrent⸗Conto.
56 46 8 400 — 508 50 270—
Actien⸗Capital⸗Conto.
Sparschein⸗Conto..
Marken⸗Umlauf⸗Conto.... Sparschein⸗Amortisations⸗Conto
300 —Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto:
V 3 444 30 Gewinn⸗Saldo
12 979 26
für Versicherungsbeitrag pro 1889/111“ Krankenkassen⸗Conto: für geleistete Beiträge. Unkosten⸗Conto: für gehabte Unkosten.. Provisions⸗Conto: für gezahlte Provisionen. Pensions⸗Conto: für gezahlte Pensionen... Bau⸗Conto: für vorgenommene bauliche Re⸗ paraturen 1 Reparaturen⸗Conto: für gehabte Reparaturen an Maschinen und Werkzeugen Zinsen⸗ und Discont⸗Conto: für gezahlte Finfen ““ Prioritätenanleihe⸗Zinsen⸗Conto: für gezahlte Prio⸗ ritäten Zinsen Reserve für noch unerhobene S Zinsen⸗Reserve auf die Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1887, 5 % p. 8., von M 300 000 Prio⸗ ritäten 3
Bilanz⸗Conto: für den Gewinn.
. . .*
ℳ 10 962.50
15 000—
60 661 25
2„16 . 689 05
1 467 03 49 737 05 5 265 53
2 929 09
Potschappel, den 31. März 1887. König⸗Friedrich⸗August⸗Hütte. G. Walther.
„Vorstehende Bilanz sowie d rdnungsmäßig geführten
Potschappel, den 24. Mai vom Königl. Amtsgericht zu Dre
In der am 21. Juni d.
Potschappel, den 21. Juni C. S
chneider.
1887.
nz so as Gewinn⸗ Geschäftsbüchern übereinstimm
159 462 96 5d 282 96
und Verlust⸗Conto hab end gefunden.
1885/86..
Conto:
Woldemar Herrmann,
1887.
J. stattgefundenen orden
ℳ pro Aktie beschlosse Dresden zur Auszahlung gelangt. Floff
Die Direction.
chneider.
G. Walther.
Per Gewinn⸗Saldo aus
Per Fabrikations⸗Cto.: für Gewinn auf diesem Conto pro 1886/87 Per Grundstücknutzungs⸗
für Gewinn auf diesem Conto pro 1886/87
ℳ 1 141
156 095
“ 1 2 226
Handlungs⸗Unkosten⸗Conto. Utensilien⸗Conto. .. Sparschein⸗Amortisations⸗Co Conto⸗Corrrent⸗Conto
Gewinn⸗Vortrag..
159 b
e ich geprüft und mit den
sden verpflichteter Sachverständiger für kaufm. Rechnungswesen.
tlichen Generalversammlung ist die Ver⸗ n worden, welche von heute ab bei der
116120]0 Kölnische
Einnahme.
Glas⸗Versicherungs⸗Aetien⸗
RKechnungs-Abschluß pro 1886. A.. Lewinne und Cerlust onto.
An Gewinn⸗Vortrag aus 1885 Prämien⸗Reserve „ Schaden⸗Reserve „ Netto⸗Prämien⸗Einnahme. Nebenkosten⸗Einnahme. SiI““
An
Activa.
Gelcffeczfer der Actionaire
Hypotheken.... Cassenbestand.. Inventar.
Glasvorräthe. Außenstände. 8 Rückständige Zinsen..
7305 F7 B. Bilanz⸗Conto.
ℳ ₰ 82 34
15 949 24 901 50 52 80177 2 293 22 1 583 86
Per 9„9
bezahlte Schäden. Schaden⸗Reserve. Prämien⸗Reserve. Provisionen Unkosten.... Abschreibungen Gewinn.
Ausgabe.
ℳ ₰ 22 185 11 2 952 50 21 598/14 11 067 72 11 074 04 1 374 68 3 358 18 73 610 37 Passiva.
L
Köln, den 13. Juni 1887. Der Aufsichtsrath: Fr. Jansen.
93 608 82
ℳ ₰ 790098 16 400 — 27 200 — 1 678 36
1 957 80
2 025 25
4 172 41
175,—
Per
Actien⸗Capital Capital⸗Reserve Prämien⸗Reserve chaden⸗Reserve Cantionen
Gewinn...
ℳ.. ₰ 50 000— 14 000 — 21 598 14 2 952 50 1 700 — 3 358 18
93 608 82
nto. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto:
Halle a. S., den 1. Juni 7
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
ℳ ₰ 286 54 30— 100,— 105—
1/ 91 523 45
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Gewinn⸗Vortrag 1886.
Marken⸗Umlauf⸗Conto.
Interessen⸗Conto,...
Der Aufsichtsrath: Wolck.
[161180
Meuselwitzer Braunkohlen⸗Abbau Gesellschaft Glückauf
in Kriebitzsch.
Bilanz per 31. März 1887. Passiva.
¹ Maschinen⸗Conto. 6 Schacht⸗Conto .. Gebäude⸗Conto, Grube Gebäude⸗Conto, Ziegelei Eisenbahn⸗Conto... Naßpreß⸗Anlage⸗Conto. Vorräthe⸗Conto
Inventar⸗Conto. Cassa⸗Conto. Debitoren⸗Conto.
ausgezahlt.
———
8) Versch [16062] Das Kreis⸗Physikat Husum, ist vakant. berechtigung.
bei uns einzureichen.
von U [16140]
f Einnahme. für das Rechnungsjahr vom 1. April 1886 bis 31. März 1887.
An Kohlenfeld⸗Grundstücks⸗Co
Schleswig, den 18. Juni 1887. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. ckro.
nto
Die für das Geschäftsjahr 1886/87 gestellte Dividende wird gegen Einlieferung d
Kriebitzsch, am 22. Juni 1887.
iedene Bekanntmachungen.
in Bredstedt,
Gehalt aus der Staatskasse 900 ℳ ohne Pensions⸗ G Bewerbungsgesuche Nachweis der Befähigung innerhalb 6 Wochen
ℳ ₰ 88 11981 10 834 76 14 742 86 17 058,03 18 952 50 4 577 92 3 240— 6 896— 10 371 80 1 515 40 15 699 96
——— —
192 009 04
auf 10 % = 30 ℳ für die es 12. Dividendenscheins von
Per Actien⸗Capital⸗Conto ... Conto der Schuldverschreibun Zinsen⸗Conto derselben. Reserve⸗Fond⸗Conto. .. Dispositions⸗Fond⸗Conto. . . 2 060 ℳ Creditoren⸗Conto .. 34 365 Dividende⸗Conto 1885/86. 300— Dividende⸗Conto 1886/87. 10 080— Tantièmen⸗Conto .... 838— Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto:
Uebertrag auf neue Rechnung
ℳ 4
1 100 800 gen 40 900 3 3775. 1 875 7
4118 192 0090
zusammengelegte Aktie fei⸗ der Gesellschaftskasse ban
Der Aufsichtsrath. Hase.
s15925]
Die Kreisthierarztstelle des Kreises Heils⸗ berg mit dem etatsmäßigen Gehalte von jäbrlit 600 ℳ und einem Zuschusse aus Kreismitteln der jährlich 300 ℳ ist erledigt. 1
Geeignete Bewerber um diese Stelle werden hier durch aufgefordert, sich unter Einreichung der er⸗ forderlichen Zeugnisse und des Lebenslaufes bis zun 20. Juli d. J. bei mir zu melden.
Königsberg, den 14. Juni 1887. Nr. P.II. 468.
Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: Höpker.
Kreis
sind unter dem
Rechnungs⸗Abschluß der Anhaltischen Trichinen⸗Versicherungs⸗Anstal
von C. Irmer in Coethen
—
ℳ 1) Prämien⸗Einnahme ür 7197 128 ℳ Versicherungssumme 2) Erlös aus verwerthe⸗ tem Vieh...
26 307
4
35
.“ Activa.
7 525
40
Ausgabe.
“ ℳqℳ ℳ 2
1) Entschädigungen einschl. 240 ℳ 25 ₰ Regu⸗ 8
lirungskosten. “ 5 6921. 2) Verwaltungskosten:
a. Provision der Agenten. 88
b. Gehälter, Bureaukosten, Feisun
c. Insertionsgebühren und Portis.....
d. Druckkosten 432 ℳ 69 ₰, Reisekosten
11146“]
e. Zeitungen, Anwaltskosten, Gratifika⸗
o1114“
3) Gewinn....
5 204 68 3 100 00 1 151/31
V V 867 69 I 6
475 00] 10 798 65 . ......10 5588
775294 Bilanz. Eassiva.
1) Hypothekenforderungen... 2) Hausgrundstück nebst Zubehör
ℳ ₰ 1) Garantiefond.. 61 000,0
2) Sonstige Passiva
61 00000
88
vrepehee
zum 5, 145.
. go *
Deutschen Rei
Dritte Be chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 24. Juni
I“
ilage
1887.
— — Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, ahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8
Central⸗Handels⸗Register fü
Eisenb
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, fü
s f und Königlich Preusischen Staats lin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Berlin 8 9 ⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Uel .
Abonnement
—
Das Central⸗Handels⸗
beträgt 1 ℳ 50 ₰
Un
2 WI“ öq2 dankunr Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkur
eutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
teljahr.
1 et für das Vier ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
f 8 9 7 Jor S deutsche se, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
—— — —
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 145 4. und 145 B.
ausgegeben.
andelskammer für Barmen sagt in Jahresbericht pro 1886 über die allgemeine fts ₰ 8 8. unserem Berichte über das Ende des 1885 nicht anders zu erwarten. wor. stellte allgemeine ökonomische Lage bei Beginn des 1886 als wenig beneidenswerth dar: ja, sie in mancher Beziehung geradezu trübe und Aussichten. “ auns fast allen Kulturstaaten rhallenden Klagen über wirthschaftlichen Nieder⸗ schienen sich weiter. vererben zu wollen. Und der That gestalteten sich die Verhältnisse in der Hälfte des Jahres auf vielen Gebieten noch z ungünstiger; das Mißverhältniß zwischen Pro⸗ tion und Nachfrage, zwischen den Preisen des öhproduktes und dem Werthe des Fabrikats trat verschärfter hervor und es gewann den Anschein, als s diese Zustände sich dauernd einbürgern wollten. wAls Folge davon machte sich eine, auch in unserem Thale hervortretende, überaus große Geldfülle be⸗ merkbar, die ihren Ausdruck in Discontsätzen fand, wie sie Deutschland bis dahin noch nie⸗ nagi gflicherweise vollzog sich in der zweiten Hälfte des Jahres ein plötzlicher Umschwung der allgemeinen Lage des eeg seh I 1 T sternehmungsgeist begann sich wieder zu beleben, G Thätigkeit, die bis dahin eingeschränkt worden, nabm wieder zu, die Geldpreise zogen etwas an, überhaupt traten nicht mißzuverstehende Merk⸗ nale einer wirthschaftlichen Besserung allenthalben in die Erscheinung. Ganz besonders war dies in den Vereinigten Staaten Nord⸗Amerikas der Fall, eine Wandlung, die auch auf unsere hiesigen Ver⸗ bältnisse nicht ohne günstige Rückwirkung blieb. Schon die Statistik über die ersten drei Viertel⸗ jahre lieferte den Beweis, daß die Ausfuhr eine zum Theil recht erhebliche Vermehrung erfahren hatte und findet diese Thatsache in der nunmehr vor⸗ liegenden vorläufigen Uebersicht über die Ausfuhr des ganzen Jahres 1886 ihre weitere Bestaͤtigung. Darnach hat im diesseitigen Konsulatsbezirk die Waarenausfuhr allein nach den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika um ungefähr 10 % zugenommen, wovon ein nicht geringer Theil auch auf unsere Textil⸗Industrie entfällt. 18 Auch in den vermehrten Umsätzen der hiesigen Bankinstitute ist die quantitativ bessere Beschäftigung zum Ausdruck gekommen, wie nicht minder in der Zunahme der Einfuhr von Rohmaterialien. (Wollen⸗ garn um mehr als 10 %, Baumwollengarn um nehr als 2 ½ %. So 821h nun auch diese Zunahme an pro⸗ duktiver Thätigkeit ist, so läßt dieselbe doch keines⸗ wegs den Schluß zu, daß in demselben Maße auch der Werth des Fabrikats gestiegen oder gar der Geschäftsverdienst ein hoͤherer geworden sei. Nach den fortdauernden Klagen in unserem Industriebezirk ist vielmehr in Bezug auf iese Seite der Geschäftslage der unbefriedigende alte Zustand nach wie vor derselbe geblieben. Die Fabrikanten haben sich in Folge erheblicher Preis⸗ schwankungen micht selten, namentlich in der II. Jahreshälfte, in der Lage befunden, daß die Roh⸗ stoffe im Preise stiegen, während fast alle Fabrikate mehr oder minder Preisrückgängen unterworfen waren. 8 Der Unternehmergewinn läßt eben Alles zu wünschen übrig. 8— ist nicht zu verkennen, daß die Ursachen der Schäden und Uebelstände, die sich auf dem wirthschaftlichen Ge⸗ biete gegenwärtig so auffällig fühlbar machen, zum großen Theil in den gewaltigen Umwälzungen der Produk⸗ tions⸗ und Kommunikationsverhältnisse unserer Zeit zu suchen sind, und theils in den bedeutenden Verschiebungen im Werthe von Kapital und Arbeit, wie sie sich in den letzten Jahren aller Orten sicht⸗ lich vollzogen haben. Zu diesen natürlichen Ursachen kommen dann noch die fortwährenden Befürchtungen vor Kriegsgefahr und endlich nicht zum wenigsten die beliebten Absperrungsmaßregeln, welche einerseits den Absatz erschweren, anderseits dem Konsum bin⸗ dernd in den Weg treten, indem sie das Produkt vertheuern. “ In diesen Zuständen muß indeß nothwendig eine andlung zum Bessern eintreten, sobald man die⸗ selben auf die direkt und indirekt damit im Zusam⸗ menhang stehenden Ursachen Ph . alt⸗ eingewurzelte Anschauungen aufgiebt, kurz, sich den geänderten Verhältnissen anzupassen wissen wird. Bleibt der Friede in Europa erhalten, und alle Anzeichen scheinen dafür mu sprechen, dann dürfte diese Wandlung ihren naturgemäͤßen beschleunigten Verlauf nehmen und nicht nur die konstatirte Besserung in der produktiven Thätigkeit als a. haltig sich erweisen, sondern auch das finanzielle Ergebniß sehr bald wieder ein befriedigenderes werden. Von diesen allgemeinen Gesichtspunkten zu den für unser Thal speziell “ über⸗ gehend, so findet hier die esserung der wirthschaftlichen Verhältnisse, wenn man 88 der unlohnenden Arbeit absieht, in manchen Er⸗ scheinungen lokaler Natur ihren Ausdruck: Handel und Wandel im kleingeschaͤftlichen Verkehr haben befriedigt; im Bank⸗ und Kredit⸗ wesen hat unser Platz seinen wohlbegründeten Ruf der Solidität aufs Neue bewährt; Konkurse von irgend nennenswerther Bedeutung find müche zu verzeichnen; die Zahl der Subhastationen hat sich wiederum wesentlich vermindert, sie beträgt 29, gegen 48 in 1885, 74 in 1884, 67 in 1883 und 120 in 1882. — Die Armenunterstützungen sind, ungachtet
2
——228
S22
g 5 PBrorndo Mhß gesteigerter Einwohnerzahl, in fortwährender Ab⸗ nahme begriffen; es vurden unterstützt
durchschnittlich für je zwei Wochen: 1886: 781 Pos. 1982 Köpfe mit 5000 ℳ 1885: 796 2080 Eö’ mithin 15 Pos. 98 Köpfe mit Abnahme gegen 1885. Der Leihanstaltsverkehr hat gleichfalls abgenommen,
71 ₰
245 ℳ 90 ₰
2 EFʒc 22*4
unwesentlich gestiegen sind. Die Bauthätigkeit, ins⸗
Verkehrswesen, Eisenbahn, Pferdebahn,
Vermehrung auf. unse . t gelegen und außergewöhnliche Arbeiterentlassungen haben nicht stattgefunden.
lichen Lebens einen Schluß, so darf man sich dabin zusammenfassen, daß, obgleich die schaffende Arbeit eine wenig gewinnbringende gewesen ist, das Jahr 1886 dennoch nicht zu den ungünstigen gezählt
gung auf
die Endergebnisse desselben kann.
zurückblicken
Das „Deutsche Handelsarchiv⸗ entnimmt dem „Schweizerischen Handelsamtsblatt’ folgendes auf Deutschland Bezügliche über die Industrie der Schweiz im Jahre 1886:
Was die Schweizerische Ausfuhr von Makogarn nach Deutschland betrifft, so stellten sich im Mai und Juni des Jahres 1886 vor Allem sächsische Ab⸗ nehmer mit starken Aufträgen ein, bewilligten jedoch keinen Centimen Aufschlag; gegen Ende war der sächsische Geschäftsgang erlahmt und Garnpreise stark im Fallen begriffen. Die Ausfuhr von einfachen rohen Garnen im Ganzen betrug nach Deutschland im Jahre 1886 unter Nr. 40 7647 metr. Ctr. gegen 6750 metr. Ctr. im Jahre 1885 und über Nr. 40 in 1886 11 814 metr. Ctr. gegen 12 799 metr. Ctr. in 1885. Ferner für Artikel der Grob⸗Weberei in den Qualitäten aus Nr. 20/20 und Nr. 16/16 Garn 65, 78 und 90 ecm breit für die Glarnerdruckerei, sowie für den Veredelungsverkehr nach Deutschland sind namhafte Posten abgeschlossen worden. Deutschland hätte sogar, nach dem Bericht, gern noch Auftraͤge ertheilt, allein die zu tiefen Angebote verhinderten deren Annahme. Der Absatz in Futtertüchern, baum⸗ wollenen Hosenstoffen, gebleichten Hemdentüchern aus Nr. 12, 16 und 20 Garn, dann ferner Bettbarchent, Basins, Tricots, Croisées und Molletons war sich so ziemlich gleich geblieben wie im Jabre 1885. Feinere Hemdenstoffe dagegen, welche in großen Men⸗ gen verwendet werden, wurden im Jahre 1886 wieder wie sechce aus Deutschland auf den schweizerischen Markt gebracht. In der Calicot⸗Weberei hat sich der Absatz der Schweiz merklich vermindert, da alle ihre Nachbarstaaten mit Ausnahmne Deutschlands nicht mehr daran betheiligt sind. Hieraus ist ersichtlich, daß die Existenz der Schweizerischen Weberei immer mehr von ihrem Verkehr mit Deutschland abhängt, und daß die Erhaltung der⸗ selben für sie zur eigentlichen Lebensfrage geworden ist; es hat im Jahre 1886 das Elsaß allein aus der Schweiz nur in den Callicot⸗Tüchern annähernd 200 000 Svtück 19/21⸗ und 22/26fäͤdige Calicots be⸗ zogen. Auch beschäftigte das Elsaß neben den Ca⸗ licots auch noch durch die Satinettes einen wichtigen Theil der schweizerischen Weberei. Unter den Absatz⸗ gebieten der Schappespinnerei ist, wie der Bericht mittheilt, vor allem Krefeld zu nennen, welches durch Aufbrauchen der alten Lager in der ersten Jahres⸗ hälfte und Schritthalten mit der vollen Produktion des zweiten Semesters mehr konfumirte, als im Laufe des Jahres produzirt worden ist.
Das Juniheft des „Deutschen Handels⸗ 8191982 bringt einen Artikel uͤber den Verkebr deutscher Schiffe in ausländischen Häfen im Jahre 1886, dem wir folgende Daten entnehmen:
Den Hafen von Valdivia haben 18 Schiffe (15 Segelschiffe und 3 Dampfer) besucht. Sammt⸗ liche Fahrzeuge kamen beladen an, darunter 15 mit Stückgütern von Hamburg.
Ein⸗ und ausgingen in dem Hafen von Bari 22 Schiffe von 15 905 Reg.⸗Tonnen. Dieselben brachten meistens Stückgüter, Eisen, Kolonialwaaren, Farbwaaren, Che.e ag u. s. w. und nahmen Landeserzeugnisse von Bari ein. 8 1 Es vereshreen im Hafen von Pernau 23 Schiffe von 9582 Reg.⸗Tonnen. Eins derselben brachte Stückgüter von Lübeck, die übrigen kamen in Ballast an. Beim Ausgange waren sämmtliche Schiffe beladen. 3 6
In den Haͤfen von Taiwanfu⸗Takao wurden ein⸗ und 8 30 Schiffe mit einem Gehalt
n 10 110 Reg.⸗Tonnen. 8 68G. und ausliefen in den Hafen von San Domingo 13 Schiffe (12 Dampfer von 17 975 t und 1 Segelschiff von 200 t). Ein Schiff kam in Ballast an. Begaft anrt wurden in den Hafen von Manila 18 Dampfer von 13 538 Reg. Tonnen und 6 Segelschiffe von 4593 Reg.⸗Tonnen. Ausgingen 18 Dampfer von 13 538 Reg.⸗Tonnen und 9 Segel⸗ schiffe von 6828 Reg.⸗Tonnen. In Ballast kamen davon an 3 und liefen aus 6.
Es liefen in den Hafen von Callao ein
wohingegen die Einlagen in die Sparkassen nicht
besondere auf gewerblichem Gebiete, war eine bedeutend erhöhtere. Es erhielten von 393 Projekten 362 die nachge⸗
— † 6 61 jm Norjabre). Dar suchte Genehmigung (gegen 261 im Vorjahre). Darunter b befanden sich 93 gewerbliche Anlagen. — Das gesammte Post, Tele⸗ Post, Tele⸗ graph, Telephon, weist zum Theil eine erhebliche Keine unserer Fabriken hat brach
Zieht man aus allen diesen thatsächlichen Verhält⸗ nissen und Erscheinungen unseres engeren wirthschaft⸗
werden darf, daß man vielmehr mit einiger Befriedi⸗
11“ 13 Segelschiffe von
30 147 t un
29 027 t und 6 Dampfer von
che Handelsarchiv für den Handel d emeinen nicht güns alle Artikel beweg woran theilw produktion die Schu tte. Eine gün nahme machten m Bericht die Tweer welche stets und einlich lob gung fanden. B rs hatte die Rl und viele der genthümer fan hafter, ihre Schiff lassen. anstatt diesel! beschäftigen.
TL. sich;
es 1
2 0 α 2—
2. * gS
8 n
— 2 82 Z —28
— ²₰
61 * 2252 5715b20F b
₰
&
* — Ses
Pfd.), Weizen (22 “ 89 80 Pfd.), Wicken (1266 Quar⸗ zu 520 Pfd.), (3395 Quarters, 520 Pfd.), Holz, Rohzucker, Hanf, eichene Stäbe, Lumpen, Düngesalze ꝛc. Einen erfreulichen Fort⸗ chritt haben die deutschen Brauereien mit Ein⸗ ührung ihres Bieres gemacht. Es wurden in 1886 2 nnen und 1365 Kisten Bier importirt. Von
geführten 169 570 t Kohlen un
gingen bezw 7222 t und 33
8
—,
⁷b
Der Werth der Ge lonia betrug im Jah 1 9 de schen Handelsarchiv“ 3 506 D gegen 3 668 797 Drachmen im Jahre 1885. direkten Verschiffungen nach Deutschland im Jahre 1886 werden mit 917 188 engl. Pfund angegeben, doch ist diese Angabe nicht zuverlässig, da Ver⸗ schiffungen nach Deutschland auch über die Nieder⸗ lande und Belgien stattgefunden haben, während anderseits auch Sendungen nach diesen Ländern über Deutschland gingen. Olivenöl wurde fast ausschließ⸗ lich nach Rußland ausgeführt. Für Wein mehrte sich die Nachfrage aus Deutschland. Die Einfuhr hatte einen Werth von 4 558 245 Drachmen, 103 392 Drachmen mehr als in 1885. Diese Zunahme ist aber nur eine scheinbare, da sie auf der Cours⸗ differenz in Folge des Zwangscourses für Papiergeld beruhte. Von Deutschland direkt hat nach den zollamt⸗ lichen Angaben keine Einfuhr stattgefunden, da sämmt⸗ liche Artikel über fremde Häfen, hauptsächlich Triest. eingeführt wurden; demnach ist nach dem Bericht unzweifelhaft eine Zunahme des deutschen Antheils an der Einfuhr, insbesondere für Eisenwaaren, Leder, Strohhüte und Alkohol zu konstatiren. Die Haupt⸗ artikel der Ausfuhr von Cephalonia nach Deutsch⸗ land im Jahre 1886 waren: Korinthen im Werthe von 174 730 Drachmen, Wein im Werthe von 52 341 Drachmen. Die Hauptartikel der Gesammt⸗ einfuhr waren: Cerealien und Brodstoffe zusammen für 1 859 092 Drachmen, Metallwaaren, Glas ꝛc. für 653 706 Drachmen, Zucker und Kaffee für 567 763 Drachmen, Manufakte aller Art für 538 375 Drachmen ꝛc. b
An dem Schiffsverkehr im Hafen von Cephalonia betheiligten sich im Jahre 1886 im Ganzen 556 Schiffe von 325 118 t, worunter sich 10 deutsche Dampfer von 6950 t befanen.
sat
Drachmen Die
dels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. (Ber⸗ lubes Nr. 25. — Inhalt: Leitartikel: Der Anwalts⸗ zwang. — Amtliche Bekanntmachungen. — Reschg⸗ erichts⸗Entscheidungen: Anfechtbarkeit. — Exrport: ur Lage des Seidenhandels. — Besprechung ge⸗ werblicher Etablissements: Chemnitzer Werkzeug⸗ maschinenfabrik, vorm. Joh. Zimmermann, Chem⸗ nitz i./S. — Statistik: Getreide und andere land⸗ wirthschaftliche Produkte. — Lübecker Schiffsliste, Mitte Juni 1887. — Interessantes aus dem Ge⸗ schäftsleben: Mittheilungen des Aeltestenkollegium der Magdeburger Kaufmannschaft. — Bericht der North British und Merkantile, Feuerversicherungs⸗ gesellschaft. — Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft „Germania“ zu Stettin. — Abhängige Patente. — Kettenschleppschiffahrt auf dem Neckar. — Correspon⸗ denz der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin: Zollvorschriften der Vereinigten Staaten von Amerika. — Zur Getreidezollfrage. — Der statistische Theil enthält: Patent⸗Anmeldungen. — Neu 8 getragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit An⸗ gabe der Geschäftsbranche. — Verloosungen. — Silber⸗Cours. — Submissionen.
Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Verlag von Julius glchen Dresden⸗A.) Nr. 12. — Inhalt: Zum zweiten deutschen Schlossertage. — Ueber Lehr⸗ lingsarbeiten. — Probiren von Gasleitungen. — Kassenschrankproben. — Nickelstahl. 8 Verbandz. und Innungsangelegenheiten. — Kleine Mitthei⸗ lungen. — Literaturbericht. — Submissionen. — Technische Anfragen. — Technische Beantworkungen. — Empfehlenswerthe Fachliteratur. — Liste der Aussteller auf der zweiten Delegirtenversammlung des Verbandes deutscher Schlosserinnungen zu Dresden. Patentanmeldungen. — Inserate.
Handels⸗Register.
ie Handelsregistereinträge aus dem K nigreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und Großherzogthum Hessen werden Dienstags .Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik resp. Stuttart und Darmstadt die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [16031] Aachen. Unter Nr. 1865 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die Firma Mahler Sichel & Cie., welche ihren Sitz in Aachen hat und deren Theilhaber sind: 1) Hermann Mahler, 2) Jacob Paul Sichel, 3) Josuah Louis Eduard Sichel, Kaufleute zu Bradford in England. 4) Friedrich à Brassard, Kaufmann zu Aachen. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1887 begonnen und steht die Be⸗ fugniß, die Gesellschaft zu vertreten, jedem der Theilhaber zu. Aachen, den 20. Königl
[16032] registers Kauf⸗
Aachen. Unter Nr. 1345 des Pr⸗ wurde eingetragen die Prokura, wel mann Richard Kistemann zu Eschweiler fi selbst bestehende Firma August Mercken worden ist. “ Aachen, den 20. Juni 1887 ’.x. Königliches Amtsgericht. J
[16030] Aachen. Unter Nr. 4370 des Firmenregisters wurde eingetragen die Fima Wwe. C. Symes, welche ihren Sitz in Holtmühle bei Wegberg hat und deren Inhaberin die daselbst wohnende Mühlenbesitzerin Wittwe Carl Symes, Josepha, geb. Jost en ist. 8 bXX&“ Koͤnigliches Amtsgericht. V.
Aachen. Unter Nr. 4369 des Firmenregisters eingetragen die Firma Dubois⸗Villers, welche ihren Sitz in Malmedy hat und deren In⸗ baber der Joseph Dubois, Besitzer einer Haar⸗ Reinigungs⸗Anstalt zu Malmedy ist. Aachen, den 21. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. V.
Berlin. Handelsregister [16241] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Verlin. ufolge Verfügung vom 23. Juni 1887 sind am selhuf Tage folgende Eintragungen deeleoc In unser ITöG it unter Nr. 3763, öst die Aktiengesellschaft in Firma: Tö“ Bergbau⸗Aetien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung zu Frankfurt a. O. vermerkt steht, ein⸗ agen: gegghh Direktor August Kleinschmidt ist aus I ausgeschieden. Es sind: 8 1. 8 8 der Bergrath Carl Sachse zu Berlin, 2) Hermann 8 b Mitglieder des Vorstandes geworden — M August Hesselbarth zu Berlin ist für die vorgenannte Aktiengesellschaft dergestalt Kollektip⸗ Prokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit dem Stellvertreter eines solchen oder mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft die Firma de letzteren zu zeichnen. Dies ist säctas ingetragen worden. b 68 feesen 8 bei Nr. 6390 unseres Prokuren⸗ registers vermerkt worden, daß die dem 8SS Pir zu Berlin für die vorgenannte Aktiengesellschaft ertheilte Kollektiv⸗Prokura erloschen, August Hesselbarth erweitert, deshalb dort ge löscht und nach Nr. 1680 unseres Prokurenregisters über vorden ist. “ 8 8 wordig istzalter Hermann Pix zu Berlin für die vorgenannte Aktiengesellschaft ertheilte Kollektiv⸗ Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 3033 unseres Prokurenregisters erfolgt.
dem
Nr. 7080 des Prokurenregisters
G sʒ „ Ny G 98 8 In unser Firmenregister ist unter Nr. 13 098, wo⸗ elbst die Handlung in Firma: — Eugen Hahn 8 8 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ etragen: “ E“ Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Auguste Hahn, eborene Simon, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortse zt. 8 88 8 Ve eiche Nr. 17 872 des Firmenregisters. Vergleiche Nr. ö E“ Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unte Nr. 17 872 die Firma: Eugen Hahn 8G 8 p IJInbabert mit dem Sitze zu Berlin und als deren Indaberin die verwittwete Frau Kaufmann Auguste L adn, ge⸗- borene Simon, zu Berlin eingetragen worden.
“