1887 / 146 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jun 1887 18:00:01 GMT) scan diff

E

er.n

8

Mais ver 1000 kg. Loco matter. Termine —.

Gek. t. Kündigungspreis Loco 105— 114 nach Qualität, per diesen Monat und per Juni⸗Juli 103 ℳ, per Juli⸗August —, per August⸗September —, per Septbr.⸗Oktbr. 104,5 Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 200 Futterwaare 108 125 nach Qual. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg brutto inkl. Sack Höher. Gekünd. Sack. Kündigungspreis ver diesen Monat, per Juni⸗Juli und per Juli⸗ August 17,25 17,30 bez., ver August⸗Septbr. —, per September⸗Oktober 17,55 17,60 bez. Kartoffelmehl vr. 100 kg brutto inkl. Sack. Ter⸗ mine höher. Gelündigt Sack. Kündigungspreis ℳ. Loco 17,50 ℳ, per diesen Monat und per Juni⸗Juli 17,30 ℳ, per Juli⸗August —, per August⸗September —, per Septbr.⸗Oktober 17,60 Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine höher. Gekünd. Sack. Kündigungs⸗ preis Loco 17,40 ℳ, ver diesen onat und per Juni⸗Juli 17,20 ℳ, per Juli⸗Aug. ℳ, per Auaust⸗Sept. —, per Septemb.⸗Oktober 17,60 Oelsaaten pr. 1000 kg. Gek. —. Winterraps Sommerraps ℳ, Winterrübsen ℳ, Sommer⸗ rübsen Rüböl ver 100 kg mit Faß. Termine fester. Gekündigt Ctr. Kündigungsyreis ℳ. Loco mit Faß Loco ohne Faß —, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli ver Juli⸗August —, per August⸗Sept. —. ver Sept.⸗Oktbr. 48,8 48,6 bez., per Okt.⸗Nov. 49,3 49,1 bez., November⸗Dez. —. Leinöl per 100 kg loco ℳ, Lieferung —. Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine still. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat ℳ, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗ September —. per September⸗Oktober 21,8 ℳ, ver Oktober⸗Noybr. 22,0 ℳ, per November⸗Dezember 22,2 Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 %. Termine steigend. Gekündigt 1. Kündigungs⸗ preis Loco mit Faß —, per diesen Monat, per Juni⸗Juli und per Juli⸗August 65 66,1 bez., per August⸗September 65,2 65,1 66,2 bez., ver Septbr.⸗Oktober 65 66,1 bez., per Ottober⸗ Nov. 91,20 bez., per November⸗Dezbr. —. Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 % loco ohne Faß 65,4 bez. Weizenmehl Nr. 00 26,00 24,00, Nr. 0 24,00 bis 21,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,50 16,50, do. fein. Marken Nr. 0 u. 1 19,00 —- 17,50 bez. Nr. 0 1,75 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack. Berlin, 23. Juni. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für: 34à

Weizen gute Sorte ... —. [18 80 18 50 Weizen mittel Sorte. . [18. 35 18 05 Weizen geringe Sorte. 17 90 17 60 Roggen gute Sorte .. —. 12 60 12 30 Roggen mittel Sorte 12 45 12 Roggen geringe Sorte.. 12 30 12 Gerste gute Sorte. —. 19 17 Gerste mittel Sorte.. —. [15 14 Gerste geringe Sorte 12 10 Hafer gute Sotte.. .. 13 12 Ceööööö Hafer geringe Sortee 10 EI“ Erbsen, gelbe zum Kochen. 30 Speisebohnen, weiße. . [40 1616161686 C111X“ Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg .. Hammelfleisch 1 kg. EEö““ Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale b Zander Hechte Barsche X“ Schleie Bleie ö“ Krebse pr. Schoch...

Berlin, 24. Juni. Waarenbörse. Wir be⸗ schränken uns heute auf Wiedergabe der Wochen⸗ berichte nebst den amtlich angegebenen Notirungen: Für Kaffee war in der verflossenen Woche die Kauf⸗ lust gering und besonders, da an den Terminmärkten stetig weichende Preise notirt wurden. Die Forde⸗ rungen, obwohl herabgesetzt, wurden nicht be⸗ willigt, vielmehr hielten sich Benöthigte sehr zurückhaltend und forderten größere Konzessionen, die wiederum nicht zugestanden wurden. Die Preise stellten sich jedoch nur für einzelne, minder verlangte Qualitäten matter und niedriger, für mittlere und besonders für geringe Sorten, die eher begehrt sind, waren leichter letzte Notirungen zu erzielen. Die am 28. cr. in Amsterdam statt⸗ findende Auktion wird mit Spannung erwartet, man erhofft von ihr einen Aufschwung des Geschäfts. In Zucker fanden sehr große Umsätze statt, die Nachfrage hält trotz der Erhöhung der Preise an. Besonders bevorzugt sind gemahlene Raffinaden und Melis, doch wurden auch von anderen raffinirten Zuckern große Posten verkauft. Die Stimmung ist eine äußerst belebte. Butter ist vollständig geschäftslos, trotz der besseren Berichte vom Auslande will sich der Handel hier nicht beleben und liegt das vor Allem an den be⸗ deutenden Zufuhren, die zumeist zu Lager gehen und nun so einen Druck auf Stimmung und Werthstand ausüben. Die niedrigeren Preise zogen Käufer nicht an, vielmehr bleibt das Angebot überwiegend. Margarine⸗Butter bleibt flau, obwohl Roh⸗ Margarine bedeutend im Werthe steigt, weil Vorräthe fast gänzlich aufgeräumt sind. Schmalz bewegte sich in steigender Tendenz, die Kauflust ist eine rege; neben dem Konsum, der große Posten erwarb, machten sich auch Meinungs⸗ känfe bemerkbar, besonders vper Juli⸗August. Man hält die Preisbasis für niedrig genug, um auf dieselbe hin spekulativer vorzugehen. Die Zufuhren in passenden und verlangten Gattungen

b

2

V b I

20

—dotoceree—en—ön bo 2 11““

u““ 11“ Leder blieben klein, woher der Handel auch keine größere Dimensionen annahm, zumal die bewilligten Preise den Händlern kein Rendement boten. Besse⸗ 8 fanden gute schwere Zahmsohlleder, ebenso gute Wildsohlleder und leichte billigere Brandsohl⸗ leder. Außer Wildsohlleder, welches gefragt bleibt, wurden andere Ledergattungen wenig beachtet, die Preise weisen kaum Veränderungen auf.

Kaffee (per ½ kg): Echter Mokka 1,30 1,50 ℳ, Afrie (Cazengo) 0,97 1,06 ℳ, Ceylon 1,30 1,50 ℳ, Laguayra Trill 1,10 1,12 ℳ, do. ge⸗ waschen 1,12 1,25 ℳ, Guatemala 1,15 1,30 ℳ, Portorico 1,20 1,30 ℳ, Java fein braun Menado 1,35 1,60 ℳ, do. gelb Preanger 1,25 1,33 ℳ, do. gelblich Java 1,18 1,25 ℳ, do. gut ord. und grün⸗ lich Cheribon 1,12 1,18 ℳ, Domingo original 1,07 1,12 ℳ, do. verlesen 1,13 1,20 ℳ, Santos ordinär 1,00 1,08 ℳ, do. reell ordinär 1,05 1,12 ℳ, do. Campinas 1,08 1,20 ℳ, Rio ordinär 1 07 1, 14 ℳ, do. gewaschen 1,15 1,25 ℳ, Bahia 1,03 1,10 ℳ, Triage und Brennwaare 0,97 1,06 Zucker (per 50 vg). Raffinade I. Brode 28 28,75 ℳ, do. II. 27,50 28 ℳ, do. I. gemahlen 27,75 28,50 ℳ, do. II. 27 27,50 ℳ, Würfel 28,75 30 ℳ, Melis I. Brode 27,50 28 ℳ, gemahlen 26,50 27,25 ℳ, Farine 23 24,50 ℳ, Candis, weiß 37,50 38,50 ℳ, do. gelb u. braun 36,50 37,50 Leder. Sohl⸗Rhein: Wild in Bürden à 5 Haut ca. 50 kg 130 155 ℳ, do. Norddeutsches do. do. 106 134 ℳ, Zahmsohl: in Roll. 120 160 ℳ, Brandsohl Wild per 50 kg 100 130 ℳ, Deutsche 110 134 ℳ, Fahl per ½ kg 1,30 1,70 ℳ, Kips⸗ fahl 0,30 1,60 ℳ, Maschinenriem mit Abfall 1,40 1,60 ℳ, do. ohne Abfall (Croupons) 1,40 2,25 Fe etrr, braun 1,30 1,60 ℳ, do. schwarz 1,20

Butter. Hof⸗Butter aus Ost⸗ und Westpreußen, Posen und Schlesien Ia. 85 92 ℳ, do. do. IIa. 580 85 ℳ, Hof⸗Butter aus Mecklenburg, Vor⸗ pommern und Priegnitz Ia. 83 85 ℳ, do. do. IIa. 80—83 ℳ, fehlerhafte Butter von vorstehenden Pro⸗ duktionsländern 60 —- 70 ℳ, Landbutter: Preußische 63 66 ℳ, Netzbrücher 60 63 ℳ, Pommersche 63 66 ℳ, Polnische 63 66 ℳ, Schlesische 63 66 ℳ, Galizische 60 63 ℳ, Kunst⸗Mischbutter 65 bis 75 ℳ, Margarinbutter 45 55 Käse, Schweizer, Emmenthaler 80 85 ℳ, do. Bayerischer 55 65 ℳ, do. Ost⸗ und Westpreußischer Ia. 65 70 ℳ, do. IIa. 50 60 ℳ, Holländer 75 80 ℳ, Lim⸗ burger 30 35 ℳ, Quadratmagerkäse 12 22 Schmalz, Prima Western 17 % Ta. 41,00 ℳ, Amerikanisch raffinirtes 40,50 ℳ, in Deutschland raffinirtes: a. Hambeger 43 45 ℳ, b. Berliner 8850 ℳ, Berliner Bratenschmalz 47 51 per 50 kg.

Posen, 23. Juni. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 63,00, pr. Juni 63,00, pr. Juli 63,00, per August 63,30, pr. September 62,80. Gekündigt I. Fest.

Breslau, 24. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. Juni⸗ Juli 64,70, do. pr. August⸗September 65,00, do. pr. September⸗Oktober —,—. Weizen —. Roggen pr. Juni⸗Juli 123,50, do. pr. Juli⸗August 123,50, do. pr. September⸗Oktober 130,00. Rübvöl loco pr. Juni 52,00, do. pr. September⸗Oktober 50,50. Zink: Unverändert fest.

Köln, 23. Juni. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 20,00, fremder 20,00. pr. Juli 18,00, pr. Novbr. 17,00, Roggen loco hiesiger 14,50, pr. Juli 12,35, pr. November 12,90, 5 loco 11,75. Rüböl loco 26,40, pr. Oktober 25,80.

Bremen, 23. Juni. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht). Ruhig, aber fest. Standard white loco 6,00 bez.

Hamburg, 23. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco 184,00 190. Roggen loco still, mecklenburgischer loco 132 136, russ. loco ruhig, 98,00 101,00. Hafer flau, Gerste still. Rüböl still, loco 45 ½. Spiritus flauer, pr. Juni 24 ½¼ Br., pr. Juli⸗August 24 ½ Br., pr. September⸗Oktober 25 Br., pr. Novem⸗ ber⸗Dezember 25 Br. Kaffee geschäftslos, Umsatz Sack. Petroleum still, Standard white loco 6,05 Br., 5,95 Gd., pr. August⸗Dezember 6,30 Gd.

Wien, 23. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 9,18 Gd., 9,23 Br., pr. Herbst 8,23 Gd., 8,8 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6,80 Gd., 6,90 Br., pr. Herbst 6,62 Gd., 6,67 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,87 Gd., 5,92 Br., pr. Juli⸗Aug. 5,87 Gd., 5,92 Br. Hafer pr. Mai⸗ Juni 5,80 Gd., 5,85 Br., pr. Herbst 6,02 Gd., 6,07 Br.

Pest, 23. Juni. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco flau, pr. Herbst 7,90 Gd., 7,91 Br. Hafer pr. Herbst 5,66 Gd., 5,68 Br. Mais pr. Juni⸗Juli 5,58 Go., 5,60 Br., pr. Juli⸗August 5,61 Gd., 5,63 Br., Kohlraps pr. August⸗September 12 12 ½.

Amsterdam, 23. Juni. (W. T. B.) Ge treidemarkt. Weizen pr. Juni —, pr. November 213. Roggen pr. Juni —, pr. Oktober 120 à 119 à 118 à 119.

,.“ 23. Juni. (W. X. B.) Banca⸗ zinn 61 ½⅞. .

Antwerpen, 23. Juni. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 15 ½ bez. und Br., pr. Juni 15 ½ Br., pr. August 15 ¾½ Br., pr. September⸗Dezember 16 Br. Fest.

Antwerpen, 23. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen flau. Roggen flau. Hafer ruhig. Gerste weichend.

London, 23. Juni. (W. T. B.) 90 % Java⸗ zucker 13 ¾ fest, Rüben⸗Rohzucker 12 ruhig. An der Küste angeboten 3 Weizenladungen.

Liverpool, 23. Juni. (W. X. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht). Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerik. Lieferung: Juni⸗Juli 55 ¾4 Ver⸗ käuferpreis, Juli⸗August 527/⁄22 do., August⸗September 5⁵ 84 Werth, September⸗Oktober 51 ⁄32 Verkaäufer⸗ preis, Oktober⸗November 52²2 ⁄14 do., November⸗ Dezember 51 ⁄2 do., Dezember⸗Januar 52 ⁄64 Werth, Januar⸗Februar 52 ⁄64 d. do.

Liverpool, 23. Juni. (W. T. B.) (Offiziell: Notirungen.) Upland good ordinaro 5 ½, Upland low middling 5 ¼, Upland middling 5 8⅛, Orleans good ordinary 5 ½, Orleans low middling 5 ¼, Orleans middling 5 v⅞, Orleans middling fair 6 ⁄8, Ceara fair 513/16, Ceara good fair 6, Pernam fair 5 ⅞, Pernam good fair 6 ½, Maceio fair 5 ⅛, Maranham fair 5 ⅛, Egypt. brown fair 6 ⅞, Egy brown good fair 7 ⅛, Egyptian brown good

v“ 1 8 8 8 vptian white fair 6, Egyptian white good

fair 67/16, Egyptian white 2 6 ⅛, M. G. Broach

ood 5 ½, M. G. Broach fine 5 ⅛, Dhollerah fairzz, Dhollerah good fair 4 16, Dhollerah good 4 ⁄6, Dhollerah fine 5, Oomrawuttee fair 3 ⅜, Oomra

ood fair 4 ½⅛, Domra good 4 ⁄16, Oomra fine 51 ⁄18,

cinde good fair 21⁄16, Bengal good fair 2 ⅞⅜, Bengal good 3 ½, Bengal fine 315/16, Tinnevelly good fair 5, Western good fair 4, Western good 4 ⅛, Peru rough fair 6 ⁄16, Peru rough good fair 6 ⅞, Peru rough good 6 ¾, Peru smooth fair 515⁄18, 85 smooth good fair 6 ¼⁄6, Peru moder. rough air 6 3⁄16. Peru moder. rough good fair 6 ¾, Peru moder. rough good 6 ⁄6.

Glasgow, 23. Juni. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mired numbers warrants 43 sh. 2 d.

Paris, 23. Juni. (W. T. B.) Rohzucker 880 fest, loco 28,75 29. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Juni 33,50, pr. Juli 33,60, pr. Juli⸗August 33,75, pr. Oktober⸗Januar 34,00.

Paris, 23. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen träge, pr. Juni 25,10, pr. Juli 25,00, pr. Juli⸗August 24,90, vr. September⸗ Dezember 23.80. Mehl 12 Marques matt. pr. Juni 57,00, pr. Juli 56,25, pr. Juli⸗August 56,00, pr. September⸗Dezember 53,30. Rüböl behauptet, pr. Juni 56,00, pr. Juli 56,25, pr. Juli⸗ August 56,50, pr. September⸗Dezember 57,75, Spiritus fest, pr. Juni 43,00, pr. Juli 43.00, Su“ 43,00, pr. September⸗Dezember 41,00.

New⸗York, 23. Juni. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10 ⅛, do. in New⸗Orleans 10 ⁄16 Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6 Gd., do. in Philadelphia 6 8⅜ Gd. Rohes Petroleum in New⸗York D. 5 ½ C., do. Pipe line Certificates D. 62 C. Mehl 3 D. 50 C. Rother Winterweizen loco D. 92 ½ C., pr. Juni D. 92 ¼ C., pr. Juli D. 85 ⅜⅝ C., pr. Septbr. D. 86 ½ C., Mais (New) 47. Foucter (Fair refining Muscovados) 47/16. Kaffee Fair Rio⸗) unverändert, do. Rio Nr. 7 low ordinary pr. Juli 15,95, do. do. pr. Septbr. 16,55. Schmalz (Wilcox) 7,00, do. Fairbanks 7,00, do. Rohe und Brotbers 7,00. Speck nominell. Getreidefracht 2 ½.

Verlin. Central⸗Markthalle. 23. Juni. Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sand⸗ mann auf Grund amtlicher Notirungen. Butter. (Reine Naturbutter). I. Feinste, haltbare Süß⸗ rahm⸗Tafelbutter (bekannte Marken) 85 90, II. frische reinschmeckende Tafelbutter 80 85, III. feine Tisch⸗ butter 70 80 ℳ, IV. fehlerhafte Tischbutter 55 bis 70, V. Koch⸗ und Backbutter 45 60 pr. Ctr. Auktion täglich 10 Uhr Vormittags. Eier, 1,95 2,10 netto ohne Abzug pr. Schock. Auktion täglich 10 Uhr. Käse. I. Emmenthaler 75 80, Schweizer I. 60— 65, II. 55 60, III. 45— 50, [◻Backstein I. 14 18, II. 10 14 ℳ, III. 8 10 pr. Ctr. Limburger I. 26 30, II. 20 26, III. 14 22, Rheinischer Holländer Käse I. 50 60 ℳ, II. 40 50 ℳ, Edamer I. 60 65, II. 40 ℳ, Harzer 2,20 2,60 pr. Kiste. Deutscher Camembert pr. Dtzd., Neufchateler 10 15 per 100 Stück. Auktion täglich 11 Uhr. Wild, Rehböcke I. 60—70, II. 55 60, Damhirsch 35 55 ₰, Rothhirsch 30 50 ₰, Schwarzwild 25 55 pr. Pfd. W“ hähne ℳ, Kaninchen 50 65 pr. Stück. Lebendes Rehwild 30 40 pr. Stück. Wildauktion täglich um 6 Uhr Nachmittags. Fleisch. Rindfleisch 28— 43 49, Kalbfleisch im Fell 40 52, Hammel 40 48, Schweinefleisch 42 pr. Pfd. Geflügel, fett, geschlachtet, junge, fette Gänse 60 90 pr. Pfd. Fette Enten 1,25 bis 2 Tauben 30 45 ₰, Poularden 3 6 Hühner 0,40 1,00 2,50 pr. Stück. Geflügel, lebend. Junge Gänse Ia 3 5 ℳ, IIa 1,75 —- 2,50, Enten 1,00 2,50 ℳ, Hühner 0,40 0,90 1,75 ℳ, Tauben 35 45 pr. Stück. Auction tägl. um 6 Uhr Nachmittags. Obst und Gemüse. Spargel stark 30— 40, mittel 20 30, unsortit 25 30, dünn 10 20 pr. Ctr. Gurken

[20— 50. pr. 100 Stdh. Schoten 7

8 *

8 5 10 rüben 6 pr. Ctr. Weißfleis Meohr⸗ Italiener 20 22 Zwiebeln 13 15 pr. 16—1. Kopfsalat —, Blumenkohl 20 50 pr. 1.gge Kirschen 10 15 ℳ, Erdbeeren 50 60 Stach müen. 12 18 pr. Ctr. Aprikofen 30 35 pe ükerra Pflanzen und Blumen: Rofenblumen 3 6 % 2e Stück. Fische in Eispackung. Hechte 40 60 * 10 15— 30, Zander 40 —60 - 70, Steinbutte 00, Zle Seezunge 0,35 0,75, Scholle 10 20, Schell’n” 8 20, Kabliau 5 10, Dorsch —, Ostj läich 0,60—0,75, Aal 0,65 ,90, Schleie 40 dblccs pr. Ctr. Krebse 10 12 cm 1,20 2,00 20. 3 5 ℳ, große 6—10 pr. Schock. -e. 150— 160 pr. Ctr. Geräucherte und unmen

ische. Bratberinge pr. Faß 1,20 1,25 Rusact⸗ Sardinen 1,25 1,50 Bücklinge 175 hche in Kisten von 50 Stück, Sprotten pr. Kiße Rauchaal 9,60 0,90 1,30 pr. Pfund. Sei Räucherlachs 1,50 .,00. Flundern 0,0— fge⸗ 2,25 pr. Schock.

Werterbericht vom 24. Juni, 8.

= 40° N.

Stationen.

Temperatur

in 0 Celsiug

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeres

Mullaghmore ONO 4 wolkenlos Aberdeen 772 NO 1 halb bed. Christiansund. 768 WSW Iheiter Kopenhagen. 765 still halb bed. Stockholm. 764 N. 4 wolkenlos Haparanda. 761 4 wolkig St. Petersburg 755 2 2 bedeckt Moskau 750 1 bedeckt Cork, Oueens-

oIvr .

5 0 C.

—-

768 2 heiter EA 4 wolkenlos Helder 767 2 bedeckt bb“ 1 wolkenlos amburg 765 1 bedecktl) winemünde 765 S 1 halb bed. *) Neufahrwasser 763 N 5 wolkenlos Memel 761 4 halb bed. ³) I 766 2 bedeckt Münster. 767 1 bedeckt

Karlsruhe. 766 2 wolkenlos

Wiesbaden . 766 still wolkenlos München. 768 1 wolkenlos Chemnitz. 765 still wolkig¹) Berlin. ... 765 2 bedeckts) Wien 764 2 bedeckt Breslau 765 2 bedeckt Ile d'Aix.. 763 O. 3 halb bed. NM 764 1 wolkenlos 2

¹) Abends feiner Sprühregen. ²) Thau. ³) Thau. ¹) Thau. ⁵) Nachm. und Nachts Regen.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturn, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12=

Orkan. Uebersicht der Witterung.

Das Minimum, welches gestern bei St. Peterk⸗ burg lag, ist ostwärts nach dem Innern Rußlands fortgeschritten, während das Maximum noch unrer⸗ ändert über Schottland liegt. Das Wetter ist über Centraleuropa ruhig, auf der Nordhälfte meist trülbe, auf der Südhälfte wolkenlos; nennenswerthe Nieder⸗ schläge sind seit gestern nicht gefallen. Die Tempe⸗ ratur ist über Deutschland durchschnittlich etwas ge⸗ stiegen, im Süden, stellenweise auch an der Küste, hat sie die normale etwas überschritten. Die oberen Wolken ziehen über Swinemünde aus Nordwest, über Grünberg aus Nord, über Bamberg aus Ost.

Deutsche Seewarte.

V

———— ˖

9) Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 160. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vorspiel. Mit autorisirter theilweiser Be⸗ nutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus J. Victor von Scheffel's Dichtung von R. Bunge. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Charles Guillemin. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 167. Vorstellung. Kabale und Liebe. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. (Louise: Fräul. Hell, vom Hoftheater in Dresden, als Gast.) An⸗ fang 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 161. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Méörimée, von Henry Meilhac und Ludovic Halévy. Musik von Georges Bizet. Tanz von P. Taglioni. Anfang 7 Uhr. .

‚Schauspielhaus. 167. Vorstellung. Die Grille. Ländliches Charakterbild in 5 Akten, mit theilweiser Benutzung einer Erzählung von G. Sand, von Ch. Birch⸗Pfeiffer. Anfang 7 Uhr.

Letztes Auftreten der Fr. Breitbach vor ihrem Abg ige der Königlichen Bühr

8 1u 8 Beutsches Theater. Sonnabend: Macbeth. (Lady Macbeth: Frl. Friederike Bognar, als Gast). Sonntag: Der G'wissenswurm. Montag: Romeo und Julia.

111“

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26. Sonnabend: Gastspiel des Herrn Direktor A. Kurz mit seiner Gesellschaft. Zum 1. Male: Verurtheilt. (Une cause cslebre.) Schauspiel in 4 Akten nebst einem Vorspiel in 2 Akten von A. D’'Ennery und Cormon. (Jean Renaud: Herr Carl Wiene,

Kgl. württembergischer Hofschauspieler, als Gast.) Nach dem 2. Akt des Vorspiels und dem 2. Akt des Stücks finden die Paufen statt. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

1“

Krolls Theater. Sonnabend: Gastspiel des Herrn David Ney, vom Königl. Theater in Budaxest, und des Frl. Pauline Inghoff. Belisar. Tragische Oper in 3 Akten von Donizetti. (Belisar: Hr. Ner, Antonia: Frl. Inghoff.)

Bei günstiger Witterung vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter elektrischer Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert.

Anfang des Concerts 5 ½, der Vorstellung 7 Ubr.

Sonntag: Gastspiel der K. K. Hofopernsängerin Frl. Toni Schläger. Lucretia Borgia.

Billets à 3 ℳ, 2 und 1 50 ₰, Entrée 1 und Abonnements⸗Billets à Dtzd. 9 sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bac, Unter den Linden 46, Schirmer u. Möllendorf, Unter den Linden 48, Lindenberg, Leipzigerstr. 50a., urd im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a.

Velle-Alliance-Theater. Sonnabend: Ge⸗ sammt⸗Gastspiel der Mitglieder des Residen⸗⸗ Theaters. Zum 8. Male: Geniale Kinder. Luf⸗ spiel in 3 Akten von J. Beck und Fr. Brentano.

Im prächtigen Sommergarten: Gr. Doppel⸗Concent, ausgeführt von dem Musikcorps des Königlichen Eisen⸗

bahn⸗Regiments (in Uniform), unter Leitung des

Kgl. Musikdirektors Hrn. Lebede u. der Hauskapell. Auftreten der Wiener Original⸗Duettisten Herren Schmutz und Rück, des Schwedischen National⸗ Damen⸗Doppel⸗Quartetts, der Geschwister Delina, genannt „Wiener Schwalben“, u. der Wiener Lieder⸗ sängerinnen Geschwister Laura, Amalie und Giselz Neumann. Abends: Brillante Illumination dur 20 000 Gasflammen.

Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.

Sonntag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellum. Doppel⸗Concert u. s. w.

——V

10) Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Hedwig Goldfeld mit Hrn. Rechts⸗ anwalt Carl Engel (Breslau Berlin). 8

Gestorben: Hr. Major a. D. Woldemar ven Rabenhorst (Dresden). Hr. Privatdozent Hch. Frhr. von Stein. Fr. Sanitätsrath Dr. Makie Strübing, geb. Purgold (Pyritz).

Kreise Oels; des Ritterkreuzes erster Klasse

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Host⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer ruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des DNeutschen Reichs⸗-Anzeigers

und Aöniglich Preußischen Staats⸗Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

. 8 b Juni, Abends.

Berlin, den 25. Juni 1887.

Die Erholung Sr. Majestät des Kaisers und Königs ist soweit fortgeschritten, daß Allerhöchstdieselben gestern und heute eine Ausfahrt durch den Thiergarten mit

gutem Erfolge machen konnten.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Polizei⸗Hauptmann Greiff zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Geheimen Kanzlei⸗ RKath Adler im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D., Professor Dr. Soff cher zu Herford, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter

lasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien

zu ertheilen, und zwar:

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens:

dem preußischen Rittmeister a. D. und LeJeeea braun⸗

winkel i

sümeigsschen Amtsrath Nönckendorff zu

hessischen Philipps⸗Ordens:

dem Zeug⸗Major a. D. Kretzmähr zu Darmstadt⸗

Bessungen;

des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗

burgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone:

dem Rittmeister a. D. von Tiedemann⸗Brandis zu

Wandsbeck; des Ritterkreuzes erster Abtheilung des Groß⸗

herzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit

oder vom weißen Falken:

dem aus Neugrupe gebürtigen Bibliothekar und Schrift⸗ steller Ernst Richard Voß, zur Zeit in Frascati bei Rom;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens:

dem Provinzial⸗Wegebau⸗Rath Lengeling zu Münster;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem aus Glogau gebürtigen Herausgeber und Chef⸗ Redacteur der „Triester Zeitung“, Lieutenant a. D. von

Koscielski zu Triest; der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse

des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht's

des Bären:

dem Kaufmann Wilhelm Fahrenhorst zu Magte⸗

burg, und .“ 8 dem Rentier August Billeb zu Osterode a. H

ferner: .

des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens

dritter Klasse:

dem Polizei⸗Lieutenant Rau zu Berlin

des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens vierter Klasse:

dem türkischen General⸗Konsul, Kaufmann Hermann

Nothwanger zu Danzig; des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens vierter Klasse:

dem preußischen Staatsangehörigen, Direktor des Bade⸗

Etablissements in Helouan, Emanu el Hoetzel;

des chinesischen Ordens des doppelten Drachen vierter Klasse:

dem Seemann C. F. G. Gehm zu Wollin i. Pomm.;

des Ritterkreuzes des Civil⸗Verdienst⸗Ordens vom Königlich niederländischen Löwen:

dem Landrath Gärtner zu Ahaus;

des Ritterkreuzes des Königlich portugiesischen Christus⸗Ordens:

dem Kabinets⸗Sekretär Sr. Hoheit des Herzogs von

sen⸗ t der Reserve des 3. Thürin⸗ Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, Lieutenan .“

ischen Infanterie⸗Regiments Nr. 71, von Götha, und

dem Fürstlich hohenzollernschen Hofrath und Archivar

Dr. Zingeler zu Sigmaringen;

des Großherzoglich

des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone: . dem Premier⸗Lieutenant a. D. von Pelcke zu Schrimm;

des tunesischen Nischan⸗el⸗Iftikhar⸗Ordens !⸗ dritter Klasse:

eutenant a. D. Max von Lieber zu zuletzt à la suite des 1. Pom⸗

und

dem Premier⸗Lieut

Nieder⸗Lößnitz bei Kötschenbroda,

merschen Ulanen⸗Regiments Nr. 4;

des Ritterkreuzes des Päpstlichen Pius⸗Ordens

es Malteser⸗Ordens:

dem Regierungs⸗Assessor Dr. jur. Freiherrn

lemer zu Magdeburg; sowie 8

des Malteser⸗Ordens:

dem Rittergutsbesitzer Fritz Freiherrn von S auf Overhagen im Kreise Lippstadt.

der Zweite Vor

Dentsches Reich. Rheinprov Bei der Reichsbank sind ernannt: EEN1 öS der Reichsbankstelle in Chemnitz, Bank⸗Assessor,

zu Königsherg i. Pr. dobeamten der

Bank⸗Rendant Gotzmann, zum

der Bankbuchhalter Schreiber um Bank⸗Rendanten und Zweiten Vorstandsh Reeichabank⸗Haupistelle daselbst. .

es. etsz Bereer Ke.66469

Bekanntmachung.

Die an Bord des Reichs⸗Postdampfers „Oder“ befindlich geborgen worden, mit Ausnahme

ostsendungen sind gewesenen Posts gen s Deutschland

eines Briefbeutels von Yokohama mit Briefen für und einer Kiste von Hongkong mit Postpacketen. Berlin W., den 24. Juni 1887. 28 Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts.

von Stephan.

Die Nummer 21 des Reichs⸗Gefetzblatts, welche von heut⸗

ab zur Ausgabe gelangt, ent

Nr. 1727 das Gesetz

Branntweins. Vom 24. Berlin, den 25. Juni 1887

Kaiserliches Nost Zeitungs

hält unter 18 die Besteuerung des uni 1887

.“

2

hat, die Derschlag,

Anlagen,

Abf chnitten:

1

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst eruh den Grafen von Hochber lichen Ranges einer Vize⸗Ober⸗H. Intendanten der Königlichen Schauspiele zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: imburg zum Amtsrichter, und teiner in Berlin zum Polizei⸗

unter Beilegung des persön⸗ r⸗Hofcharge zum General

den Gerichts⸗Assessor den Polizei⸗Assesso Rath zu ernennen.

Privilegium

auf den Inhaber lautender Anleihe⸗

t Gummersbach, im Betrage von 250 000

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

Nachdem die Stadtverordneten⸗ bach unterm 21. Dezember 1886 un

wegen Ausfertigung scheine der Stad

Versammlung zu Gummers⸗ d 18. Februar 1887 beschlossen

1) zur Deckung der Grunderwerbskosten der Eisenbahn Ründeroth

2) zur Ausführung von Schulbauten und sonstigen gemeinnützigen 3) zur Rückzahlung älterer Schulden erforderlichen Mittel im Wege einer Wir auf den Antrag der Gemeindevertretun zu diesem Zweck versehene, Seiten Beetrage von 250 000 da sich hiergegen weder im Schuldnerin Etwas zu erinner 5 2 des Gesetzes vom 17. J tellung von Anleihescheinen staben: „Zweihundertundfün

nleihe zu beschaffen, wollen

lautende, mit Zinsscheinen

jeden Inhaber auf legfl 8 are Anleihescheine im

s der Gläubiger unkündb ausstellen zu dürfen, Interesse der Gläubi n gefunden 1833 (G.⸗S.

emäßheit des S. 75) zur Aus⸗ um Betrage von 250 000 ℳ, in Buch⸗ zigtaufend Mark“, welche in folgenden

1 200 000 zu 500 ℳ,

9 zusammen 250 000 1 11“ nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 4 % jährlich zu ver⸗ zinsen und mittelst Verloosung jährlich vom 1. April 1888 ab mit wenigstens einem Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen und der Ertragsüberschüsse der städtischen Wasserleitung, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privi⸗ legium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen.

Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein

jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der

Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗ nommen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und

beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 4. Juni 1887. C8 8) Wilhelm. von Puttkamer. von Scholz.

Regierungsbezirk Köln. nleiheschein

der Stadt Gummersbach, Buchstabe .. . Nr. .. ..

2

über . .. . Mark Reichswährungg. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom

4. Juni 1887 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köln vom

18. Nr. .. Seite und Gesetz⸗Sammlung für 188.

Seite laufende Nr. ).

Auf Grund der Beschlüsse der Stadtverordneten⸗Versammlung vom 21 Dezember 1886 und 18. Februar 1887 wegen Aufnahme

einer Schuld von 250 000 bekennt sich der Bürgermeister der 8 WI

Stadt Gummersbach Namens derselben durch diese für jeden In⸗ haber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu

einer Darlehnsschuld von

welche an die Stadt Ffchmersbnch baar gezahlt worden und mit 4 % jährlich zu verzinsen ist. 8

18 Pie Rürtzahlung der ganzen Schuld von 250 000 erfolgt mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1888 bis spätestens 1928 einschließlich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Einem Prozent des Kapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen und der Ertrags⸗ uͤberschüsse der städtischen Wasserleitung, gebildet wird. Die Aus⸗ loosung geschieht das erste Mal im September 1887, weiterhin in dem Menat Juni jeden Jahres; die Auszahlung des Nennwerthes der ausgeloosten Stücke an dem auf die Ausloosung folgenden 1. April.

Der Stadt Gummersbach bleibt jedoch das Re t vorbehalten, nach Ablauf von 10 Jahren (nach dem 1. April 1897) den Tilgungs⸗ stock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen. 1

Die durch die 7Ie Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗

falls dem Tilgungsstocke zu. 1““ Die keree sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffent⸗ lich bekannt gemacht.

8 Diese Bekannkmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Preu⸗ ßischen Staats⸗Anzeiger“, dem Amtsblatt der Königlichen Regie⸗ rung zu Köln und in der Gummersbacher Zeitung. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Stadtverordneten⸗ Versammlung zu Gummersbach mit Genehmigung der Königlichen Regierung zu Köln ein anderes Blatt bestimmt. n

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. Oktober und 1. April, mit vier Prozent jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Stadtkasse von Gummersbach oder bei der Gummersbacher Volksbank zu Gummersbach oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius u. Cie. Kommandite Frankfurt a. Main und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Füälligäre eingereichten Schuldverschreibung sind die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die ekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem lückzahlun ztermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb fünf Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig ge⸗ worden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt

rsbach. 4 Fehcheß 89 ebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗

nichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§. 838

. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom und .. 1877 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 83), bezw. nach 8. d des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März

87 „S. S. 281). 8 1 19.ch eine fnn, weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. och soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der fünfjährigen Verjährungsfrist bei dem Buͤr ermeister der Stadt Gummersbach anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder sonst in Anescheshe Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen

Quittung ausgezahlt werden.

8